DE2009497A1 - Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel - Google Patents

Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2009497A1
DE2009497A1 DE19702009497 DE2009497A DE2009497A1 DE 2009497 A1 DE2009497 A1 DE 2009497A1 DE 19702009497 DE19702009497 DE 19702009497 DE 2009497 A DE2009497 A DE 2009497A DE 2009497 A1 DE2009497 A1 DE 2009497A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
derivatives
alkyl
preparation
trifluoromethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009497
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dr Eue Ludwig Dr 5000 Köln Klauke Erich Dr 5074 Oden thai Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Farbenfabriken Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbenfabriken Bayer AG filed Critical Farbenfabriken Bayer AG
Priority to DE19702009497 priority Critical patent/DE2009497A1/de
Priority to SE7101034A priority patent/SE379759B/xx
Priority to CH141871A priority patent/CH555138A/de
Priority to IL36103A priority patent/IL36103A/xx
Priority to US00114071A priority patent/US3781323A/en
Priority to TR17098A priority patent/TR17098A/xx
Priority to DK70371AA priority patent/DK128893B/da
Priority to ZA711049A priority patent/ZA711049B/xx
Priority to AT153371A priority patent/AT304156B/de
Priority to NL7102530A priority patent/NL7102530A/xx
Priority to FR7106818A priority patent/FR2079139A5/fr
Priority to BE763530A priority patent/BE763530A/xx
Priority to ES388696A priority patent/ES388696A1/es
Priority to CA106,488A priority patent/CA943546A/en
Priority to GB22654/71A priority patent/GB1299053A/en
Publication of DE2009497A1 publication Critical patent/DE2009497A1/de
Priority to US376991A priority patent/US3920445A/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/48Nitro-carboxylic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

2009497 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKU SE N-Bayerwerk Patent-Abteilung Bi/HM 2 7. FEB. 1970
Substituierte 6-Nitroanilin-Derivate, Verfahren, zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
Die vorliegende Erfindung betrifft neue substituierte 6-Nitroanilin-Derivate, welche herbizide Eigenschaften
haben, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. I
Es ist bereits bekannt geworden, daß Monocyano-dinitroaniline, z.B. 2,4-Dinitro-6-cyano-N,N-di-n-propyl-anilin, als Herbizide Verwendung finden können (vgl. französische Patentschrift ■] .369.628).
Es. wurde nun gefunden, daß die neuen substituierten 6-Nitroanilin-Derivate der allgemeinen Formel
(D
in welcher
Ii1 für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxy-
.alkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder Aryl steht, Rp für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, oder R1 und R2 zusammen rait dem Stickstoffatom für einen heterocyclischen liest stehen und
X und Y verschieden sind und für Trifluormethyl oder Cyano stehen,
Le A 12 787 - 1 -
109837/1685
BAD QRfQINAL
starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß nan die neuen substituierten 6-Nitroanilin-Derivate der Formel (I) erhält, wenn man 1-Alkoxy-6-nitrobenzol~I)erivate der Formel
OR7
2 ^.
*
in.welcher
X und Y die oben angegebene Bedeutung haben und R-, für einen Alkyl rest steht,
(a) mit Verbindungen der Formel
H-ir (in)
in welcher
R1 und R^ die oben angegebene Bedeutung haben,
gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt oder
(b) durch Umsetzung mit Pyridin und Phosphoroxychlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, zunächst in die entsprechenden 1-Ch.lor-6-nitrobenzol-Derivate überführt und diese anschließend mit Verbindungen der Formel (III), gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels, umsetzt.
rJη ist ausgesprochen überraschend, daß die neuen substituierten 6-iiitroani] in-Derivate stärkere herbizide Eigenschaften
Le Λ KJ 7β? - 2 -
! 0 9 B 3 7 / 1 6 8 5
BAD ORIGtNAL
besitzen als die voxbekannten Ilonocyano-dinitroanilin-Derivate "und daisei auch selektiv gut wirksam sind.
Verwendet raan,1~Methoxy-2-cyano-4-trifluormethyl-6-nitrobenzol und- n-Butylainin als Ausgangsstoffe, so .kann der. Reaktionsablauf ^emiiii Verfahren (a) durch das "folgende Formel schema wiedergegeben, werden: ' "
NH-C4H9.(n) CN
C-F,
Verwendet nan ^emäi3 Verfahren (b) 1 -I-Iethoxy-2-trifluormethyl· 4-cyaTiO-ti-nitrobenzol und Di-n-propylamin als Ausgangsstoffe, so ■ kann der Heaktionsverlauf durch das folgende Formel-' schema w:i η ti ergegeben, werden: " '
pvridin/POCl-
Cl
L.
-CN
H-N-
CN
Die als Ausgangsstoffe verwendeten 1 -Alkoxy-b-nitrobenzol- - " Derivate .viiiri i'urchdie Formel (II) eindeutig charakterisiert.
1 0983 7/16 85
BADORtQINAi-
In dieser Formel steht R, vorzugsweise für Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen; X und Y sind verschieden und stehen für Triflixormethyl oder Cyano. Als Beispiele seien genannt: 1-Methoxy-2-cyano-4-trifluormethyl-6-nitrobenzol und 1 -Äthoxy-2-trifluormethyl-4-cyano-6-nitrobenzol.
Diese 1-Alkoxy-6-nitrobenzol-Derivate der Formel (II) sind noch nicht bekannt, können aber leicht hergestellt werden, indem man 1-Chlor-^-cyano-^-trifluormethylbenzol (vgl. Helv.Chim.Acta 45_, 2226-2241 (1962)) bzw. 1 -Chlor-2-trifluormethyl-4-cyano-benzol (vgl. Oompt.Rend. 257 (21), 3182-3184 (1963)) zunächst mit Alkoxiden in Gegenwart polarer Lösungsmittel, vorzugsweise von Alkoholen wie Methanol oder Äthanol, bei Temperaturen von ca. 50 - 1000C zu den entsprechenden 1-Alkoxy-benzolen umsetzt und diese anschließend mit Salpetersäure bei einer Temperatur von 0 bis 1O0C nitriert.
Die folgenden Beispiele sollen dies Verfahren erläutern: 2-Cyano-4-trifluormethyl-anisol:
OCH,
Die aus 23 g (1 Grammatom) Natrium tind 1000 ecm Methanol bereitete Natriummethylatlösung wird bei 60 - 65°C portionsweise mit 205 g (1 Mol) 1-Chlor-?-cyano-4-trifluormethyl-benzol versetzt und 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Nach dem Erkalten naugt man das ausgeschiedene Kochsalz ab und destilliert das überschüssige Methanol i.Vak. ab.
Le A 1? 787 - 4 -
109837/1685
• 100349?
■■■; : 5
Das zurückbleibende Öl wird in Methylenehlorid aufgenommen, die lösung mit Wasser gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Methylenchlorids. i.Vak, gewinnt man 166 g (82 °/0 der Theorie) 2-GyanQ-4-trifluormethylanisol vom Siedepunkt 9O°G bei .0,12 Torr, Nach längerem Stehen kristallisiert das Produkt in Form hellgelber Nadeln vom Schmelzpunkt 33 - 340C. " .
2-GyanQ-4-trifluormethyl-6-nitrQ-anisol:
:/ .■■.: -. ■■■■. '■ ι
OGH,
300 ecm Salpetersäure (d = 1,52) werden auf 5°C abgekühlt und portionsweise unter starkem Rühren mit 60 g 2-Gyana-4—trifluormethyl-anisol versetzt, wobei die Temperatur 1O0C nicht übersteigen soll. Man hält das Reaktionsgemisch noch 2 Stunden bei Q - 50C, gießt auf Eis, nimmt das Nit-rierungsprodukt in Methylenchlorid auf, wäscht die organische Phase mit Wasser neutral und trocknet die Methylenchlaridlösung ä über Natriumsulfat. Nach dem Abziehen des Lösungsmittels t.Yak., erhält man 52 g (71 fo d.Th.) 2-GyanQ-4-trifluoriaethyl'-o-nitro-anisol in Form eines rotgelben Öles, das im Eissohrank zu gelben Kristailen erstarrt.
■ In entsprechender Weise wird, ausgehend von 1- \ fluQrrnethyl^^cyano-.benzol,. das a-Trifluormethyl^-oyano-onitro-anisol hergestellt.
Xe A 12 787 :' -'■"■..- 5 - ..
1Q9837/16ÖS
Die als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel (TII) sind bekannt. In Formel (ill) steht R1 vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 4 C-Atomen, Alkoxyalkyl nit jeweils 1 bis C-Atomen in den Alkylresten, Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 C-Atomen, Aralkyl mit 1 bis 2 C-Atomen im Alkyl-Rest, ferner für gegebenenfalls durch Chlor, Brom, Trifluormethyl und/oder Methyl substituiertes Phenyl; Rp steht vorzugsweise für V/asserstof f, Alkyl mit 1 bis 4 C-Atomen und Alkenyl mit 2 bis 4 C-Atomen. R^ und Rp können auch vorzugsweise zusammen mit dem Stickstoffatom und gegebenenfalls noch Sauerstoff- oder Schwefelatomen einen 5- oder 6-/"liedrigen Ring bilden. Als Beispiele für (III) seien hier genannt: Ammoniak, Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, 2-Hydroxyäthylamin, 2-Ilethoxyäthylamin, iso-Butylamin, tert.-Butylamin, Allylamin, Cyclohexylamin, Benzylamin, Dimethylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin, Pi-n-but.ylamin, Piallylamin, Anilin, Pyrrolidin, Piperidin und !.^
Als Lösungsmittel kommen für die Reaktion (a) bevorzugt Alkohole in Präge, wie Methanol oder Ätharol, oder Ketone, wie Aceton oder Methyl-äthyl-keton. Pur die Reaktion (b) eignen sich vorwiegend inerte organische Lösungsmittel. Hierzu gehören Kohlenwasserstoffe, wie Benzol oder Toluol, Äther, wie Diäthyläther, Tetrahydrofuran oder Dioxan, Ester, wie Essigsäureäthylester und Nitrile, wie Acetonitril.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise Alkalihydroxyde, Alkalicarbonate und tertiäre Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Triäthylamin und Pyridin, vorzugsweise jedoch ein Überschuß der Verbindungen gemäß Formel (III).
Le A 12 787 - 6 -
109837/1685
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man "bei Reaktion (a) zwischen 20° und IUO0C, bevorzugt zwischen 40 und 80 C, bei Reaktion (b).zwischen 40° und 1600C, bevorzugt zwischen 60 und HO0C. '
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) arbeitet man bevorzugt in stöchiometrischen Verhältnissen; bei Verfahren (b) setzt man die Komponenten im allgemeinen ebenfalls in äquimolaren Mengen ein. Palis überschüssiges Am in gemäiä Formel (III) als Säurebindemittel dient, so
setzt man auf 1 f-Iol der Verbindungen der" Formel (II) vor- |
zugsweise 2, J - 2,5 Hol dieser Aminkomponente ein.· . ■ "
Die Aufarbeitung der Reaktionsgemische wird in üblicher Weise vorgenommen. . - . "
Die Wirkstoffe weisen eine starke herbizide Potenz- auf. Sie können daher zur Bekämpfung von Unkräutern "Verwendung finden. ■ Als Unkräuter im "-ve !testen Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Ob die erfiridungsgemäßen Stoffe als totale oder selektive Herbizide wirken, hängt im wesentlichen von der angewendeten Menge ab. - , "
■■" ■ ' - " " ■ -4
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z.B. bei folgenden Pflanzen verwendet werden: " Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelniiere (Stelläria), Kamille (Matericaria), Franzosenkraut (Galinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brenn- . ■ essel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio)-, Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen ■(Phaseo-lus), Kartoffeln (Solanum),;. Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine
. Le A 12. 787 - 7 -
109837/1 685::. , ; · BAD ORIGINAL
(Eleusine), Pennich (Setaria), Kaygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung zur Unkrautbekämpfung in Getreide, Mais und Baumwolle.
Die erfindungsgemäßen V/irkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter V/eise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen anfrage: Aromaten, wie Xylol und Benzol, chlorierte Aromaten, wie Chlorbenzole, Paraffine, wie Erdölfraktionen, Alkohole, v/ie Methanol und Butanol, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid sowie Wasser; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum und Kreide, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure und Silikate; als Emulgiermittel: nichtionogene und anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Festsäure-Ester, Polyoxyäthylen-Fettalkohol-Äther, z.B. Alkylarylpolyglykol-äther, Alkylsulfonate und Arylsulfonate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen oder hei der Ausbringung gemischt werden.
Le A 1ί? 7Β7 - 8 -
10 9837/1685
BAD ORIGINAL
2009k97
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 . und 95 Gewichtsprozente Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen oder der daraus bereiteten Anwendungsformen, wie gebrauchsfertige Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver,. Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in üblicher Weise, z.B. durch Versprühen, Spritzen, Ver- Γ stäuben oder Streuen. · "
Bei Anwendung der Verbindungen als Totalherbizide liegen die Wirkstoffmengen bei 40 - 80 kg/ha. Bei Einsatz zur selektiven Unkrautbekämpfung liegen die Aufwandmengen zwischen 1 - 20 kg/ ha, vorzugsweise zwischen 2 - 10 kg/ha.
Die Wirkstoffe können sowohl vor wie auch nach dem Auflaufen der Kulturspflanzen und Unkräuter eingesetzt werden, vornehmlich vor dem Auflaufen.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen auch insektizide und fungizide Eigenschaften auf.
Le A 12 787 . - 9
Beispiel A fV
Pre-emer^ence-Test
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton
Emulgator: 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglykoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge pro Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schaden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schaden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelende Entwicklung oder nur 50 ,' aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 ''/■> aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 12 787 - 10 -
!r]
Tabelle A pre-emergence-Test
CD CO CO
CT! CX)
Wirkstoff Wirk- Echi- Cheno- Stella- Lolium Ha- Ger- Roggen Reis Weizen
stoffauf- no- podium ria , fer ste wand chloa , . .
-W02 η TT -n ,/>°3H7 n
(bekannt)
CN
CN
NO, CN
■NO.
2 Q
4-5 4
5 5
4-5
0
.0
4
3
5
4
'5.
4
1O
0
4
3
0 0
5 •4-5
5 5
5 4-5
0
0
0
0
0
0
0
0
2 0 0 1 0
1 0 0 ■ 0 0
VJl VJl ' '5 VJI 5
5 4 4^5 .4-5 5
1 1 ■ 0' ■ 2 ,0
0 0 0 1 0
K) O O
Le A 12 78?
-11 _
Beispiel 1:
NH2
°2 Vn- cn
In die 60° G warme Lösung von 12,3 g (0,05 Mol) 2-Cyano-4-trifluormethyl-6-nitro-anisol (Formel B) in 100 ecm Methanol leitet man 10 Minuten lang einen zügigen NT-U-Strom ein und rührt anschließend das Reaktionsgemisch noch 1 Stunde bei 60 G nach. Der Reaktionsansatz wird dann mit Wasser bis zur Trübung versetzt. Beim Erkalten kristallisieren 11 g (95 ^j der Theorie) 2-Cyano-4-trifluormethyl-6-nitro-anilin in orangegelben Nadeln vom Schmelzpunkt 118 - 119° C.
Beispiel 2;
NH-CH, ι J CN
12,3 g (0,05 Mol) 2-Cyano-4-trifluormethyl-6-nitro-anisol (Formel B) werden in 100 ecm Methanol gelöst. Zu dieser Lösung fügt man unter Rühren bei 50 - 600C langsam 7 ecm einer 40$igen wässerigen Methylaminlösung hinzu und rührt das Reaktions,\reinisch noch 30 Hinuten bei 60 C nach. Beim Erkalten kristallisieren 9 g (73 ',>' der Theorie) 2-Cyano-4-trifluormethyl-o-nitro-N-nethylanilin in orangegelben Nadeln vom Schmelzpunkt 101 - 102°C.
Le A 12 787 - 12 -
109837/1685
Xn ".entsprechender Weise werden die folgenden Verbindungen hergestellt: -
Tabelle
Beispiel R R2 S chm e 1 ζ punk t (0C)- - 85
Nr. 93
4 H C2H5 84 - 77
5 H CH2-GH2-OH - 61
6 : H GH2-GH2-OCH5 76 -101
7 CH2-GH2-GH5 60 - 67
8 H CH(CH5)2 100 - 89
9 H CHp- CHp- CHp- CH-z 66
10 H CH2-CH(CH5)2 88
Beispiel 11
24,6 g (0,1 Mol) 2~Gyano-4-trifluormethyl-6~nitro-anisol .(Formel B) werden in 250 ecm Xylol mit 8 g (0*1 Mol) .Pyridin 10 Minuten lang auf 120 -.13-O0O erhitzt. Man kühlt das Reaktionsgemisch auf 900G ab-und läßt 5,5 ecm (0,06 Mol) Ie A 12 787 - 13 -
109837/1685
BAD ORIGINAL
Phosphoroxychlorid eintropfen und rührt noch 1 Stunde bei 1100C nach. Nach dem Abkühlen des Reaktionsansatzes auf 80 C läßt man unter Rühren 23,8 g (0,23 Mol) Di-n-propylamin eintropfen und rührt das Reaktionsgemisch noch 30 Minuten bei 90 C nach. Nach dem Erkalten saugt man das ausgeschiedene Di-n-propylaminhydrochlorid ab, wäscht die organische Phase mehrmals mit Wasser aus, trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Xylol i.Vak. ab. Der ölige Rückstand kristallisiert im Eisschrank vollständig durch. Nach dem Absaugen und Waschen mit wenig kaltem Petroläther erhält nan 10 g (32 fo der Theorie) 2-0yano-4-trifluormethyl-6-nitro-iI,N-di-n-prOp,yl-anilin in orangefarbenen liadeln vom Schmelzpunkt 49 - 5O0C.
Le A 12 787 -H-
10.9 8 37/ 1685
BAD

Claims (6)

  1. is
    Patentansprüche; .
    ) 6-lTitroanilin-Derivate der Formel
    R1 R2
    Λ? y (I)
    in welcher ■ - . ■ . "
    R1 für Wasserstoff, Alkyl, Hydroxyalkyl, Alkoxyalkyl, Alkenyl, Cycloalkyl, Aralkyl oder.Aryl steht,
    Rp für Wasserstoff, Alkyl oder Alkenyl steht, oder R1 und R2 zusammen mit dem Stickstoffatom für einen heterocyclischen Rest stehen und.
    X und Y verschieden sind und für:Trifluormethyl oder Oyano stehen. -,".-.
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von 6-Nitroanilin-Derivaten, dadurch gekennzeichnet, daß man 1-Alkoxy-6-nitrobenzo.l-Derivate der Formel
    OR3 ■.■■■-
    OnN -^
    (H)
    in v^elcher
    R,· für Alkyl steht und X und Y die oben angegebene Bedeutung haben,
    Le A 12 787 - - 15 -
    10 9 8 3 7/1685
    BAD ORIGINAL
    Ii
    (a) mit Verbindungen der Formel
    (III)
    in welcher
    R.J und It, die oben angegebene Bedeutung haben,
    gegebenenfalls in Gegenwart von Lösungsmitteln umsetzt,oder
    (b) durch Umsetzung mit Pyridin und Phosphoroxychlorid, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, zunächst in die entsprechenden 1-Chlor-6-nitrobenzol-Derivate überführt und diese anschließend mit Verbindungen der Formel (III), gegebenenfalls in Gegenwart eines Säurebindemittels umsetzt.
  3. 3) Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an 6-Nitroanilin-Derivaten gemäß Anspruch 1).
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von Unkraut, dadurch gekennzeichnet, daß man auf das Unkraut oder seinen Lebensraum 6-Nitroanilin-Derivate gemäß Anspruch 1) einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von 6-Nitroanilin-Derivaten gemäß Anspruch 1) zur Behandlung von Unkraut.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man 6-Nitroanilin-Derivate gemäß Anspruch 1) mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 12 787 - 16 -
    109837/1685
DE19702009497 1970-02-28 1970-02-28 Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel Pending DE2009497A1 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009497 DE2009497A1 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
SE7101034A SE379759B (de) 1970-02-28 1971-01-28
CH141871A CH555138A (de) 1970-02-28 1971-02-01 Herbizides mittel.
IL36103A IL36103A (en) 1970-02-28 1971-02-01 Substituted 6-nitroaniline derivatives,their preparation,and their use as herbicides
US00114071A US3781323A (en) 1970-02-28 1971-02-09 Cyano-and trifluoromethyl-substituted 6-nitroanilines
TR17098A TR17098A (tr) 1970-02-28 1971-02-16 Suebstituee 6-nitroanilin tuerevleri,bunlarin yapilmasina mahsus usul ve ot imha maddeleri olarak kullanilmasi
DK70371AA DK128893B (da) 1970-02-28 1971-02-16 Herbicidt virksomme 6-nitroanilin-derivater.
ZA711049A ZA711049B (en) 1970-02-28 1971-02-18 Substituted 6-nitroaniline derivatives,processes for their preparation,and their use as herbicidal agents
AT153371A AT304156B (de) 1970-02-28 1971-02-23 Herbizide Mittel
NL7102530A NL7102530A (de) 1970-02-28 1971-02-25
FR7106818A FR2079139A5 (de) 1970-02-28 1971-02-26
BE763530A BE763530A (fr) 1970-02-28 1971-02-26 Nouveaux derives substitues de 6-nitroaniline, leurs procedes de preparation et leur application comme herbicides
ES388696A ES388696A1 (es) 1970-02-28 1971-02-27 Procedimiento para preparar derivados de 6-nitroanilina sustituidos de efecto herbicida.
CA106,488A CA943546A (en) 1970-02-28 1971-03-01 Substituted 6-nitroaniline derivatives, processes for their preparation, and their use as herbicidal agents
GB22654/71A GB1299053A (en) 1970-02-28 1971-04-19 Substituted 6-nitroaniline derivatives, processes for their preparation, and their use as herbicidal agents
US376991A US3920445A (en) 1970-02-28 1973-07-06 Substituted 6-nitroaniline compounds and herbicidal compositions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702009497 DE2009497A1 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009497A1 true DE2009497A1 (de) 1971-09-09

Family

ID=5763676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009497 Pending DE2009497A1 (de) 1970-02-28 1970-02-28 Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3781323A (de)
AT (1) AT304156B (de)
BE (1) BE763530A (de)
CA (1) CA943546A (de)
CH (1) CH555138A (de)
DE (1) DE2009497A1 (de)
DK (1) DK128893B (de)
ES (1) ES388696A1 (de)
FR (1) FR2079139A5 (de)
GB (1) GB1299053A (de)
IL (1) IL36103A (de)
NL (1) NL7102530A (de)
SE (1) SE379759B (de)
TR (1) TR17098A (de)
ZA (1) ZA711049B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2241015A1 (de) * 1972-08-21 1974-02-28 Henkel & Cie Gmbh Alpha-cyanmethansulfonamidobenzolderivate
US3979453A (en) * 1975-06-23 1976-09-07 Eli Lilly And Company 3-Cyanamino-2,6-dinitroanilines
CN102718665B (zh) 2003-08-29 2015-09-16 三井化学株式会社 农园艺用杀虫剂的制备中间体

Also Published As

Publication number Publication date
BE763530A (fr) 1971-08-26
IL36103A (en) 1974-06-30
ES388696A1 (es) 1974-03-01
NL7102530A (de) 1971-08-31
CA943546A (en) 1974-03-12
FR2079139A5 (de) 1971-11-05
TR17098A (tr) 1974-04-25
ZA711049B (en) 1972-04-26
GB1299053A (en) 1972-12-06
IL36103A0 (en) 1971-04-28
SE379759B (de) 1975-10-20
DK128893B (da) 1974-07-22
CH555138A (de) 1974-10-31
AT304156B (de) 1972-12-27
US3781323A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2013406A1 (de) 1(13 4 Thiadiazol 2 yl) lmidazohdi non (2) Derivate, Verfahren zu ihrer Her stellung und ihre Verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2107757C3 (de) 4-Amino-1,2,4-triazin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1670924B2 (de) 1,2,4-thiadiazolyl-harnstoffderivate
EP0029908B1 (de) 6H-1,2,4,6-Thiatriazin-1,1-dioxide, Herbizide, die diese Verbindungen enthalten, ihre Anwendung als Herbizide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2242420C3 (de) Halogenacetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Selektivherbizide mit den Halogenacetaniliden als Wirkstoff
EP0010163B1 (de) N-Diazolylalkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2009497A1 (de) Substituierte 6 Nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Ver Wendung als herbizide Mittel
DE2526868A1 (de) Neue ungesaettigte halogenacetamide und deren verwendung in herbiziden und pflanzenwachstumsregulierenden mitteln
EP0062254A1 (de) Substituierte Acetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE3201110A1 (de) 3-alken(in)yl-mercapto(amino)-4-amino-6-tert.-butyl-1,2,4-triazin-5-one, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihrer verwendung als herbizide
DE1921840A1 (de) Herbizide Mittel
DE2456822A1 (de) Herbicide heterocyclische verbindungen
DE2053333A1 (de) Herbizide Mittel
DE2124260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4 sub stituierten 1,3,4 Thiadiazolon (5) yl (2) harnstoffen
DE1670926C3 (de) Carbonsäure-(l,2,4-thiadiazolyl-5)amide
EP0009693B1 (de) N-(1,3-Thiazolyl)-alkyl-chloracetanilide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbicide
DE1811717A1 (de) 2,4-Dicyano-6-nitrophenyl-Derivate
DE2011195A1 (de) Bromacetanilide und deren Verwendung als Wirkstoff in Mikrobioziden
AT263446B (de) Mittel zur Unkrautbekämpfung
DE2007051A1 (de) 2,4 Bis (trifluormethyl) 6 nitroanihn Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbizide Mittel
DE2163381A1 (de) Herbizide Komposition
DE1643039C3 (de) Bromacetylharnstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende biocide Mittel
DE1953357A1 (de) Cyclopropan-carbonsaeure-benzthiazylamide,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
EP0016731B1 (de) Meta-Cyanoalkoxy-Phenylharnstoffe mit herbizider Wirkung, deren Herstellung und sie enthaltende Mittel