DE2009374B2 - Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage

Info

Publication number
DE2009374B2
DE2009374B2 DE2009374A DE2009374A DE2009374B2 DE 2009374 B2 DE2009374 B2 DE 2009374B2 DE 2009374 A DE2009374 A DE 2009374A DE 2009374 A DE2009374 A DE 2009374A DE 2009374 B2 DE2009374 B2 DE 2009374B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
iron oxide
soluble
parts
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2009374A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009374C3 (de
DE2009374A1 (de
Inventor
Mogens Holger Virum Joergensen (Daenemark)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2009374A1 publication Critical patent/DE2009374A1/de
Publication of DE2009374B2 publication Critical patent/DE2009374B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009374C3 publication Critical patent/DE2009374C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/835Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with germanium, tin or lead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/745Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/84Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/85Chromium, molybdenum or tungsten
    • B01J23/86Chromium
    • B01J23/862Iron and chromium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/06Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents
    • C01B3/12Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide
    • C01B3/16Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of inorganic compounds containing electro-positively bound hydrogen, e.g. water, acids, bases, ammonia, with inorganic reducing agents by reaction of water vapour with carbon monoxide using catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B1/00Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces
    • F27B1/005Shaft or like vertical or substantially vertical furnaces wherein no smelting of the charge occurs, e.g. calcining or sintering furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren, die besonders angewandt werden für die sogenannte Hochtemperatur-Wassergasreaktion.
Diese Reaktion kann durch die folgende Gleichung angegeben werden:
CO + H2O-CO2+ H2
Für diese Reaktion wird häufig mit Chrom aktiviertes Eisenoxid, d. h. ein Gemisch aus Eisen- und Chromoxiden, in Pulverform verwendet.
Wenn das Metalloxidgemisch in dem Katalysator die erforderliche chemische Aktivität besitzen soll, rr.uß es in einer besonderen porösen Form hergestellt werden, die eine große spezifische Oberfläche besitzt. Diese Form kann nicht durch mechanisches Zerkleinern des festen Materials erhalten werden. Ein geeignetes Verfahren, um die erforderliche Oberfläche zu erhalten, besteht darin, daß man aus einem Gemisch der wasserlöslichen Salze dieser Metalle durch basische Reagentien, wie Alkali- oder Erdalkalihydroxide oder wäßrigen Ammoniak, die Hydroxide ausfällt. Zum Beispiel ist in der GB-PS 9 40 380 die Herstellung eines eisenoxidhaltigen Katalysators beschrieben, bei dem Eisen-Il-sulfat durch Erhitzen teilweise zu Eisen-HI umgewandelt wird und aus dem gemischten Produkt durch Ausfällen mit Alkali und Calcinieren des Produktes der im wesentlichen Eisen-IIl-oxid enthaltende Katalysator gewonnen wird.
Bei dieser üblichen Ausfällung der Hydroxide werden wesentliche Mengen unerwünschter verunreinigender Anionen mitgerissen und es ist nicht möglich, diese in einem angemessenen Maße auszuwaschen und zu entfernen, besonders wegen des außerordentlich starken Absorptionspotentials von Eisenhydroxid gegenüber verschiedenen Anionen wie Chlorid, Sulfat. Phosphat und Arsenal. Daher enthalten Eisenoxidkatalysatoren, die durch Ausfällung von Fe(OH)2 oder Fe(OH)j erhalten worden sind, selbst nach außerordentlich gründlichem Auswaschen 1500—5000 ppm derartiger unerwünschter Anionen, besonders Schwefelverbindungen. Da Eisensulfat und -chlorid billig sind, werden diese wasserlöslichen Salze bevorzugt als Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Fe-Cr-oxid-Umsetzungskatalysatoren verwendet.
Diese Chloride und Sulfate sind jedoch Katalysatorßifte und setzen sowohl die Aktivität als auch die Lebensdauer der Katalysatoren herab. Darüber hinaus werden bei der Anwendung des Katalysators Chlorid und Sulfat in flüchtige Verbindungen, wie HCl und H2S, umgewandelt Außer daß der Katalysator selbst vergiftet wird, gibt ein solcher Katalysator, der Sulfat und/oder Chlorid enthält, H2S bzw. HCI an das entstehende Gas ab und kann dadurch jeden anderen Katalysator, der bei anschließenden Verfahren verwendet wird, vergiften.
Das ist z. B. der Fall bei den sogenannten Niedertemperatur-Katalysatoren, die in zunehmendem Maße in zweiten Konvertern verwendet werden, die mit den Wassergaserzeugern verbunden sind, in denen derartige Hochtemperatur-Katalysatoren verwendet werden. Um eine solche Verunreinigung zu vermeiden, ist es nötig, das aus einem schwefel- oder chlorhaltigen Katalysator austretende Gas zu entfernen und zu beseitige... bis das entstehende Wassergas ausreichend rein ist, was sich offensichtlich auf die Effektivität des Verfahrens
?n auswirkt
Bleioxid kann mit sehr gutem Erfolg als Aktivator für den Eisenoxidkatalysator verwendet werden. Wenn jedoch gleichzeitig Sulfatverunreinigungen vorhanden sind, wie sie normalerweise bei der Herstellung von Fe2Oj auftreten, verschwindet die Aktivierungswirkung von PbO, die bei einem frischen Katalysator deutlich ist nach einer gewissen Zeit, so daß der Zusatz von PbO keinen deutlichen Vorteil mehr bringt Man kann mit PbO jedoch eine nachhaltige Wirkung erzielen, wenn ein Eisenoxidkatalysator aktiviert wird, der sehr rein ist und nicht mehr als 20 bis 50 ppm Schwefel enthält.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verbesserte Hochtemperatur-Katalysatoren zu entwickeln, die einen deutlich geringeren Schwefelgehalt besitzen, d. h.
is Eisenoxid- bzw. -hydroxidniederschläge mit einem vernachlässigbar kleinen Schwefelgehalt herzustellen, wobei möglichst ein Reagens verwendet werden soll, das zurückgewonnen werden kann und dadurch ein kontinuierliches Verfahren ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxid-Grundlage durch Behandeln von löslichen Eisen(ll)-Salzen mit einer alkalischen Lösung, Abfiltrieren, Waschen und Trocknen, das dadurch gekennzeich- net ist, daß man zu Lösungen von löslichen Eisen(ll)-Salzen ein Ammonium- oder Alkalisalz von Oxalsäure zusetzt den entstehenden grobkristallinen Niederschlag zur Entfernung löslicher Verunreinigungen wäscht und anschließend mit einer alkalischen Lösung behandelt, das entstehende flockige Eisenoxid bzw. -hydroxid abfilti iert, wäscht und trocknet sowie aus dem Filtrat die wasserlöslichen Oxalate zurückgewinnt.
Gemäß der Erfindung ist es möglich, Hochtemperatur-Katalysatoren herzustellen, die durch Ausfällen erhaltenes Eisenoxid mit einem Schwefelgehalt von weniger als 50 ppm, günstigerweisc weniger als 20 ppm, enthalten und mit PbO aktiviert sein können.
Katalysatoren aus gemischten Oxiden können natürlich gemäß der Erfindung hergestellt werden, indem man von gemischten Lösungen ausgeht, die außer den löslichen Eisensalzen noch andere lösliche Salze enthalten. Bei dem ersten Schritt nach der Erfindung werden die wasserlöslichen Eisensalze in gering lösliche grob kristalline Eisensalze übergeführt, die leicht vollständig von Verunreinigungen befreit werden können, da der grob kristalline Niederschlag im Gegensatz zu den Eisenoxiden bzw. -hydroxiden nicht dazu neigt, Anionen zu absorbieren und festzuhalten.
Wenn man Natriumoxalat und Eisen-II-suIfat verwendet, kann man mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Eisenoxid mit einer hohen spezifischen Oberfläche erhalten, das einen Schwefelgehalt von nur 10 ppm besitzt Zunächst wird aus einer Lösung von Eisen-U-sulfat mit Natriumoxalat das Eisen-II-oxalat ausgefällt Die überstehende Natriumsulfat-haltige Lösung wird abgegossen und der grob kristalline Niederschlag von Eisenoxalat sehr gründlich gewaschen, um Spuren von Sulfat zu entfernen. Bei der Hydrolyse des Eisenoxalats mit Natriumhydroxid entsteht dann ein geeigneter Niederschlag von Eisenoxid bzw. -hydroxid und das Natriumoxalat wird zurückgewonnen.
Es zeigt, sich, daß die Eigenschaften von Eisenoxalat für das erfindungsgemäße Verfahren besonders geeignet sind. Es ist gering löslich, kristallisiert leicht in regelmäßigen Kristallen, deren Oberfläche nicht zur Absorption neigt, und erleichtert dadurch die Entfernung von Sulfat- üsd Chloridionen von dem Niederschlag und hydrolysiert leicht, ohne daß sich die Säure dabei zersetzt, wodurch die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht wird.
Nach dem Ausfällen des Eisen-H-oxalats ist es nicht notwendig, den gering löslichen Niederschlag von der flüssigen Phase zu isolieren.
Nach der vollständigen Entfernung des Sulfats und/oder Chlorids von der Eisenoxalatsuspension kann der Hydrolyseschritt wie folgt durchgeführt werden: Zu der reinen Suspension wird eine Menge NaOH, KOH oder NH4OH zugegeuen, die der Menge des Eisenoxalats äquivalent ist Das Gemhch wir', dann auf einer Temperatur zwischen 50 und 100°C gehalten, bis die Hydrolyse eintritt und ein flockiger , id ultrareiner Fe(OH)rNiederschlag entsteht, der durch Abfiltrieren von der alkalischen Na-, K- oder NH4-Oxalatlösung abgetrennt werden kann. Nach dem Auswaschen wird die entstehende Fe(OH)2-Suspension mit wasserlöslichen Verbindungen, besonders Nitraten, zusammengebracht, die die zur Aktivierung des Eisenoxids erwünschten Oxide, wie Cr2O3 und PbO, ergeben. Die bei der Hydrolyse freigesetzten wasserlöslichen Oxalate werden gesammelt und wieder zur Ausfällung verwendet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, bei denen unter Teilen immer Gewichtsteile zu verstehen sind.
Beispiel 1
100 Teile FeSO4 · 7 HjO wurden in 264 Teilen reinem kalten Wasser gelöst. 48 Teile Natriumoxalat (Na2C2O4) wurden dann unter Rühren zugesetzt. Es war nicht nötig, zu erhitzen. Nach einer Stunde hatte sich ein Niederschlag von Eisenoxalat FeC2O4 · 2 H2O gebildet. Die Sulfatkonzentration wurde durch wiederholtes Dekantieren und Auswaschen auf einem Filter herabgesetzt, bis eine qualitative Sulfatanalyse negativ war. Das gereinigte Eisenoxalat wurde in 300 Teilen reinem Wasser aufgeschlämmt und 29 Teile NaOH oder 41 Teile KOH wurden zugesetzt. Das Gemisch wurde I h auf 95°C erhitzt und anschließend das gebildete Fe(OH)2 abfiltriert und gewaschen. Das Filtrat wurde zur Rückgewinnung des Oxalats aufgefangen. Nach dem Waschen wurde das reine Fe(OH)2 in Wasser aufgeschlämmt. Hierzu wurden 2 Teile Chromsäure zugegeben und das Gemisch '/2h auf 1000C erhitzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und getrocknet.
Der fertige Katalysator wurde 2 h bei 4000C gebrannt Ausbeute 28,4 Teile (theoretische Ausbeute 30,2 Teile).
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, mit der Ausnahme, daß 71 Teile FeCl2 · 4 H2O als Ausgangsnaterial verwendet wurden. Die Ausbeute betrug 29,0 Teile (theoretische Ausbeute 30,2 Teile).
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 verfahren, jedoch wurden nach der Zugabe der Chromsäure und nach >/2-stündigem Erhitzen auf 1000C 6 Teile Bleinitrat zugegeben. Ausbeute 33,0 Teile (theoretische Ausbeute 34,2 Teile).
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 3 verfahren, jedoch nur 2'/2 Teile Bleinitrat zugesetzt Ausbeute 31,2 Teile (theoretische Ausbeute 32,2 Teile).
Es wurden die folgenden chemischen Zusammensetzungen für die einzelnen Beispiele gefunden.
Beispiel 1: 94,2% Fe2O3, 4,8% Cr2O3
Beispiel 2: 94,2% Fe2O3, 4,8% Cr2O3
Beispiel 3: 843% Fe2O3, 4,0% Cr2O3, 11,7% PbO
Beispiel 4: 89,5% Fe2O3, 43% Cr2O3, 6,2% PbO
Zum Vergleich wurde eine Reihe von Katalysatoren hergestellt, die identische Zusammensetzungen besaßen wie die entsprechend den Beispielen 1, 2, 3 und 4 hergestellten, bei deren Herstellung jedoch die Stufe der FeC2O4 · 2 H2O Ausfällung weggelassen wurde. Das heißt, diese Vergleichsbeispiele wurden durch direkte Ausfällung von Fe(OH)2 aus einer Eisensulfat- oder Eisenchloridlösung hergestellt Diese Niederschläge wurden auf die gleiche Weise wie oben beschrieben ausgewaschen, bis das Waschwasser kein Sulfat mehr enthielt. Die Aktivierung mit PbO und Cr2O3 wurde auf die gleiche Weise durchgeführt.
Diese Beispiele werden als Vergleichsbeispiele 1, 2, 3 und 4 bezeichnet. Die Tabelle 1 zeigt den Chlor- und Schwefelgehalt in allen Katalysatoren.
Tabelle 1
Cl-Gehalt S-Gehalt
Beispiel
t 0,0037 0,002
2 0,0043 0,002
3 0,0051 0,002
4 0,0042 0,002
Vergleichs
beispiel
1 0,0073 0,213
2 0,0916 0,004
3 0,0081 0,167
4 0,0070 0534
Die chemische Aktivität der Proben wurde berechnet, indem man die Umsetzung eines trockenen Gases der Zusammensetzung 60% H2,20% N2,10% CO und 10% 2O2 bestimmte. Das Verhältnis von Dampf: trockenem Gas war 1:1. Die Reaktionstemperatur betrug 4000C jnd der Druck 1 Atmosphäre. Die gemessene Umwandlung wurde zur Berechnung der Geschwindigkeitskonstanten nach der Gleichung
r= k(Pco-PcaG)
berechnet, in der Pcoai der CO-Partialdruck im Gleichgewichtszustand ist Diese Geschwindigkeitskonstanten sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 2
Gemessene Geschwindigkeitskonstante nach
anfangs nach ι 300 Tagen
50 Tager
Beispiel 4,1
1 7,6 6,7 4,0
2 73 6,5 53
3 13,0 8,9 5,7
4 14,1 9,2
Vergleichs
beispiel 3,3
1 6,0 5,1 3,0
2 8,7 4,7 3a
3 9,0 5.2 3,1
4 10,7 5,0
Aus Tabelle 1 wird deutlich, daß das erfindungsgemäße Verfahren sehr wirksam ist, um den Schwefelgehalt herabzusetzen und den bekannten Ausfällverfahren weit überlegen ist.
Tabelle 2 zeigt, daß, wenn der Schwefelgehalt herabgesetzt wird, der Katalysator durch Zusatz von PbO noch weiter aktiviert werden kann, während schwefelhaltige Katalysatoren nur kurzzeitig durch PbO aktiviert werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Ks.talysatoren auf Eisenoxid-Grundlage durch Behandeln von löslichen Eisen(Il)-Salzen mit einer alkalischen Lösung, Abfiltrieren, Waschen und Trocknen, dadurch gekennzeichnet, daß man zu Lösungen von löslichen Eisen(II)-Salzen ein Ammonium- oder Alkalisalz von Oxalsäure zusetzt, den entstehenden grobkristallinen Niederschlag zur Entfernung löslicher Verunreinigungen wäscht und anschließend mit einer alkalischen Lösung behandelt, das entstehende flockige Eisenoxid bzw. -hydroxid abfiltriert, wäscht und trocknet sowie aus dem Filtrat die wasserlöslichen Oxalate zurückgewinnt.
DE2009374A 1969-03-06 1970-02-27 Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage Expired DE2009374C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1193069 1969-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009374A1 DE2009374A1 (de) 1970-09-24
DE2009374B2 true DE2009374B2 (de) 1979-05-17
DE2009374C3 DE2009374C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=9995263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2009374A Expired DE2009374C3 (de) 1969-03-06 1970-02-27 Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE746909A (de)
CA (1) CA924285A (de)
DE (1) DE2009374C3 (de)
FR (1) FR2037669A5 (de)
GB (1) GB1259381A (de)
LU (1) LU60465A1 (de)
NL (1) NL170812C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019989B1 (de) * 1979-03-27 1983-06-22 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren zur Herstellung einer Lösung von Eisen- und Chromnitraten und zur Herstellung eines Hochtemperatur-Shift-Katalysators daraus
US4451578A (en) * 1982-04-26 1984-05-29 United Technologies Corporation Iron oxide catalyst for steam reforming
US4410443A (en) * 1982-05-24 1983-10-18 Katalco Corporation Method of dissolving iron oxide-chrome oxide spent shift catalysts to prepare a nitrate solution suitable for use in preparing a new catalyst
US4482645A (en) * 1983-05-24 1984-11-13 Imperial Chemical Industries Limited Method of making an iron oxidechromium oxide catalyst
US5271816A (en) * 1988-11-18 1993-12-21 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Oxygen sensor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7003268A (de) 1970-09-08
FR2037669A5 (de) 1970-12-31
DE2009374C3 (de) 1980-02-14
GB1259381A (de) 1972-01-05
BE746909A (fr) 1970-08-17
NL170812C (nl) 1983-01-03
DE2009374A1 (de) 1970-09-24
LU60465A1 (de) 1970-05-04
CA924285A (en) 1973-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2414333C3 (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2810995C2 (de) Magnetisches Adsorbens und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2748643A1 (de) Verfahren zur oxidation von schwefel und schwefelverbindungen
DE2646753B2 (de) Verfahren zur katalytischen Behandlung von Abgasen
DE2552004B2 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten, thermisch stabilen aktiven Aluminiumoxid-Katalysatorträgern
DE3008988A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hydrierungskatalysators aus kupfer, eisen und aluminium
DE2424328A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von chromaten aus waessrigen loesungen
DE2346000C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxiden aus Industrieabgasen
DE2559009C3 (de) Fester Tragerkatalysator zur katalytischen Reduktion von Stickstoffoxiden
EP0514729A2 (de) Verfahren zur Entfernung des Ammoniakgehaltes in Gasen
DE2009374C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochtemperatur-Katalysatoren auf Eisenoxidgrundlage
DE4020914A1 (de) Verfahren zur entfernung des ammoniak-gehaltes in gasen
DE2442986C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Stickstoffoxyden aus Gasen
DE3213932A1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von aluminium- und eisenhaltigen sauren abwaessern
EP0031793B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphorsäure, bei dem Uran in einer gewinnbaren Form erhalten wird
DE2546984A1 (de) Kupferchromitkatalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE4025587A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren
DE2635063A1 (de) Katalysator fuer die reduktion von stickstoffoxiden in anwesenheit von ammoniak
DE2436683B2 (de) Oxidträgerkatalysator und seine Verwendung zum selektiven Entfernen von Stickstoffoxiden aus Abgasen
DE2907600A1 (de) Verfahren zum abtrennen von schwefeloxiden aus abgasen
DE2933430C2 (de)
DE2443899A1 (de) Reduktionskatalysator zur abscheidung von stickoxiden aus abgasen
DE919289C (de) Verfahren zur katalytischen Kohlenoxydhydrierung unter Benutzung von aus schwefelsauren Loesungen gefaellten Eisenkatalysatoren
DE938308C (de) Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle
DE1299613B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyantimonsaeure und/oder Polyantimonsaeuresalzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee