DE2007613A1 - Melkbecher für Melkmaschinen - Google Patents

Melkbecher für Melkmaschinen

Info

Publication number
DE2007613A1
DE2007613A1 DE19702007613 DE2007613A DE2007613A1 DE 2007613 A1 DE2007613 A1 DE 2007613A1 DE 19702007613 DE19702007613 DE 19702007613 DE 2007613 A DE2007613 A DE 2007613A DE 2007613 A1 DE2007613 A1 DE 2007613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
suction nozzle
cuff
milking
cup according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702007613
Other languages
English (en)
Inventor
Donald S. Stow Ohio Close (V.St.A.). P AOIj 11-00
Original Assignee
Norton Company, Worcester, Mass, (V.St.A.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Company, Worcester, Mass, (V.St.A.) filed Critical Norton Company, Worcester, Mass, (V.St.A.)
Publication of DE2007613A1 publication Critical patent/DE2007613A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J5/00Milking machines or devices
    • A01J5/04Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
    • A01J5/08Teat-cups with two chambers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

liorton Company, 1 Ii ew Bond Street, Worcester,
Hassel chusett s/U 6A
Melkbecher für Helkmaschinen
l)ie Lr Hindun.- betrifft einen I ie liebe eher für Melkmaschinen, der aus einen verformbaren, an eine Unterdruck-Milchleitun^· anschließbaren & auf?; ε tut ζ en und einem denselben umschließenden, im vfesentliehen formsteifen Mante!gehäuse besteht, welchen endseitig §;;eg;enüber den »Saugstutzen abgedichtet ist und an oauf'jstutzeriuriifa.n^ einon hermetisch. o.bß%ediclj.teten Umfan^s- vnv.:.i hildot, der τ,ντ !'irzeui'-iu;;·· eines pulsioroiiden Unterdrucka fin CiIi^ Pulriatorleitun;;; ansci.ließbar ist«
Β ο i '-' 'i hf,rJ:Ö!rimlichen, nnen.
JJruckdifl'orGnzpi'intiip arboi
009841/109/,
BAD ORIGINAL
2007813
tenden Melkmaschinen wird außenseitig der Euterzitze ein Unterdruck hervorgerufen, so daß der höhere Hilchdruck in der Euterzitze den Schließwide.rstand des Schließmuskels überwindet und somit den Hilchausfluß bewirkt. Um den Unterdruck an der Euterzitze hervorzurufen und die ausfließende Milch aufzufangen, wird an der Euterzitze der Kuh ein sogenannter Melkbecher befestigt. Der Melkbecher weist einen elastischverformbaren Pumpen- bzw. Saugstutzen auf, der auf einem Teil seiner Länge von einem starx^en bzw. formsteifen Hantelgehäuse
fl| umschlossen ist. Das obere und untere Ende des Mantelgehäuses ist dabei so an dem Saugstutzen befestigt, daß zwischen dem Gehäuse und dem Saugstutzen ein im wesentlichen luftdicht abgedichteter Umfangsraum gebildet wird. Die Melkmaschinen, bei denen solche Melkbecher zur Verwendung kommen, sind mit einer pulsierenden Unterdruckleitung und einer Unterdruck-Milchleitung ausgerüstet. Die pulsierende Unterdruckleitung, d.h. die mit einem !Pulsator la Verbinöuiu; stehende Pulsatorleittmg ist an eine Öffnung des iuüitelgoiuiuses angeschlossen, so 'daß
Ä im Takt der Druckäriman'i'gen Luft in den abgedichteten lipfan^rrauni zwischen HantelgehMiuio und ο aug ε tut 1^ en eingeführt und abgesaugt wird. Die Untordruck-hilchleitimg ist mit dem unteren Ende des Saugstutzens verbunden; sie hält den Innenraum dee Saug s tu tr, r η η und c-amit .π·ηε Eudo dor in don Saugr-tutzen einfassenden Ivnterr.ibr.e ϋ:ϊ1·ΐ·Ρΐΐιί de^ KelkbetT'ie'bs ständig unter Unterdruck«
Wird währ»ίηΙ den ho lkbetr Lebr über die rulr.ntorleitun-; Luft in den Uiüt'nngrrmuii r.wir.clien Saugntutsen und IHa ι * t>" I-; "ohäxitte ein-
009841/109^
BAD ORIGINAL
geführt, so wird.der Saugstutzen unterhalb .des Zitzenendes kurzzeitig zusammengedrückt, wodurch das Zitzenende vorübergehend von dem Unterdruck der ständig unter Unterdruck stehenden Milchleitung abgesperrt wirc\. Diese Phase wird als "Ruhephase"'bezeichnet, wahrend dieser Phase wird dem durch den Unterdruck in der Milchleitung in Sichtung auf das Zitzenende gesaugten Blut Gelegenheit gegeben, wieder in die oberen Be- ^reiclie der Euterzitze zurückzufließen. Wird während des nächstfolgenden Arbeitstaktes die Luft aus dem Umfangsraum zwischen dem Saugstutzen und dem Mantelgehäuse .über die Pulsatorleitung d abgesaugt, so gleicht sich der Druck im Inneren des Saug-Stutzens und an dessen Außenseite aus, so daß sich der Saugstutzen für die sogenannte "Melkphase" öffnet.
Unter der Einwirkung der pulsierenden Drücke stellen sich an den Dichtstellen zwischen Mantelgehäuse und Saugstutzen nicht unerhebliche Zugspannungen ein, unter deren Wirkung die lti"'tdichte Abdichtung zerstört werden kann. Hierbei kann es geschehen, daß der verforcibare Saugstutzen in das obere Ende eier? Hantel^ehäuses hineingezogen wird mit der Folge, daß der M »Saugstutzen währ er d der Kuhephase entweder überhaupt nicht oder über eine unzureichend lange Zeitdauer zusammenfällt. Dies führt zu einer Überfüllung und Verletzung des Zitzenendes, ca dieses praktisch fortwährend oder mit nicht ausreichend langen Unterbrechungen der;; unterdruck der Milchleitung ausgecot ^t wird.
o.ie vorr;onanii.tr.ri ALddcLtimfV^clmierirkeitcn au beheben," e verfschiooo.i-i"; lir^nolu-iOi: vor:"Gf:;chi?»^;'-η worden. Bei einor
009841/1094
BAD ORJQINAl
•vorbekannten Vorrichtung findet zur Befestigung des Saugstutzens an dem Gehäuse eine besondere Klemme Verwendung. Nachteilig ist hier' jedoch, daß die Klemme dazu neigt, in den normalerweise aus weichem Elastomermaterial, wie z.B. Gummi oder Vinylmaterial, gefertigten Saugstutzen einzuschneiden. Ein solchermaßen eingeschnittener und eingekerbter Saugstutzen muß dann ausgewechselt werden. Die Verwendung von Klemmvorrichtungen erhöht überdies das Gewicht des Melkbechers und damit auch die Beanspruchung der Euterzitze, wodurch unter Umständen die Milchabgabefähigkeit der Kuh beeinträchtigt werden kann. Schließlich ist auch von Nachteil, daß durch die Verwendung von Klemmvorrichtungen der Zusammenbau und das Reinigen des Melkbechers erschwert und letztlich auch die Anschaffungs- und Wartungskosten dieser Vorrichtungen erhöht werden.
Der Erfindung liegt vornehmlich die Aufgabe zugrunde, einen Melkbecher sowie ein Gehäuse für dessen verformbaren Saugstutzen zu schaffen, mit dem sich die vorgenannten Schwierigkeiten der bekannten Vorrichtungen beheben la-ssen. Ferner bezweckt die Erfindung eine Befestigung zwischen Saugstutzen und Mantelgehäuse, welche sich durch einfache und wirtschaftliche Ausführung auszeichnet und welche keine besonderen außen liegenden Verriegelungs- und Feststellelemente benötigt.
Gemäß der Erfindung weist das Mantelgehäuße im oberen, von einer Stulpmanßchette des Saugstutzen^ umschlossenen Ende mindestens eine durchgehende, den Unterdruck in dem Umfangs-
009841/1094
raum auf die sich gegen das Mantelgehäuse legende Stulpmanschette übertragende Durchbrechung auf.
Die genannte Stulpmanschette ist zweckmäßig mit dem oberen Ende des verformbaren Saugstutzens einstückig verbunden und mit einem radial nach innen vorspringenden, die Euterzitze umfassenden Eingkragen od*dgl. versehen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Stulpmanschette an ihrer Innenseite mindestens einen Vorsprung auf, der in eine entsprechende Durchbrechung des Msntelgehäuses einfaßt λ und damit diese beiden Teile -gegeneinander verriegelt. Der Vorsprung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform aus einer umlaufenden Rippe od.dgl. bestehen, die in eine Ringnut des Mantelgehäuses einfaßt. In die Ringnut mündet zumindest eine Wanddurchbrechung des Iiantelgehäuses, so daß der Unterdruck in dem, Ringraum zwischen Mantelgehäuse und Saugstutzen über die Durchbrechung und die Rippe od.dgl. auf die Stulpmanschette übertragen und damit zur Abdichtung der genannten Teile wirksam wird.
Andererseits kann die Umfangsnut an der Außenseite des Mantelgehäuses aber auch dann vorgesehen sein, wenn die Stulpmanschette keinen in die Nut einfassenden Vorsprung aufweist. Auch in diesem Jail wird der sich in dem Raum zwischen Saugstutzen und Mantelgehäuse periodisch aufbauende Unterdruck über die Hut auf die ßtulpmanschette übertragen, so daß die letztgenannte über den gesamten Bingumfang gegen die äußere Zylinderfläche des Mantelgehäuses gesaugt und damit eine sichere Abdichtung zwischen den aufeinanderliegenden Dichtflächen
009841/1094
2007S13
erzielt wird.
Es versteht sich, daß zur übertragung des Unterdrucks auf die abdichtend aufeinanderliegenden Flächen im Mantelgehäuse auch mehrere Wanddurchbrechungen, sei es in Form runder Locher oder kreisringförmiger Schlitze, vorgesehen sein können. In jeden Fall wird eine sichere Abdichtung zwischen Mantelgehäuse und Saugstutzen erreicht, ohne daß hierfür besondere Schellen oder Klemmvorrichtungen benötigt werden, die den Saugstutzen und das Mantelgehäuse an den Dichtflächen miteinander verspannen. Das mit mindestens einer Wanddurchbrechung versehene Mantelgehäuse gemäß der Erfindung läßt sich bei den handelsüblichen Melkbechern verwenden. Es kann zu Heinigungs- und Sterilisationszwecken leicht und rasch ausgebaut werden. Vorteilhaft ist weiterhin das geringe Gewicht des erfindungsgemäßen Melkbechers, da keine besonderen Befestigungs- und Klemmvorrichtungen benöbigt werden.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 einen Melkbecher gemäß der Erfindung im Längsschnitt; Fig. 2 eine geänderte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Melkbechers im Bereich des oberen Kopfendes; Fig. ό im Schnitt eine geänderte Ausführungsform des bei dem Melkbecher gemäß Fig. 2 verwendbaren Mantelgehäuses.
In der Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben sind, ist der Melkbecher mit A, dessen
009841/1094 "7~
Saugstutzen mit B und das den Saugstutzen umschließende Mantelgehäuse mit C bezeichnet. Der Saugstutzen B besteht üblicherweise aus natürlichen oder synthetischen Elastomeren, wie z.B. Gummi, Vinylmaterial oder sonstigen Kunststoffen. Das den Saugstutzen aufnehmende Gehäuse G kann ebenfalls aus unterschiedlichen Werkstoffen, wie z.B. Metall oder Glas, gefertigt werden. Bei dem dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse G aus synthetischem Plastikmaterial, wie z.B. Acrylaten, zweckmäßig Methylmethacrylatt Polycarbo-.nat, Polyphenylen., Methylpentene, Polysulfon, steife Vinyle A usw., hergestellt. Das Gehäuse ist vorteilhafterweise transparent ausgebildet.
Der Saugstutzen B besteht aus einem nachgiebig verformbaren, länglichen Hohrkörper 10, dessen Innenbohrung 16 sich von dem ■unteren Ende 14 zu dem oberen Ende 12 hin konisch erweitert. An dem oberen Ende 12 ist eine im i*e sent liehen zylindrische Stulpmanschette 18 einstückig angeformt. Die Stulpmanschette umschließt das obere Ende des Gehäuses G, wobei sie sich mit ihrer Innenfläche 20 gegen die Umfangsfläche des Mantelgehäu- Λ • ses legt. Einstückig mit; dem oberen Ende 12 des Rohrteils 10 ist ein die EuterritLe umfassender Ringkragen 22 verbunden, der sich radial nach innen erstreckt. Das untere Ende IM- des rohrförmigen Saugstutzens ist an eine bei 24 angedeutete Milchleitung anschließbar, die, wie an sich bekannt, im Betrieb ständig unter Unterdruck steht. Auf diese Weise wird die über den Saugstutzen B abgeführte Milch gesammelt.
Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung fin-
009841/1094..
- ■ . ■ ■"■-■■■"- ' " "-■■ "■ ■ ■ ■ - 8 -
det e-in im \>;esentlichen formsteifes zylindrisches Gehäuse G Verwendung, dessen Innenfläche mit JQ unä dessen Außenfläche mit ^2 bezeichnet sind. Das Hantelgehäuse G umschließt, den Rohrteil 10 des Saugstutzens auf einem Teil seiner Länge, wobei es mit diesem einen Umfangsraum 54 bildet» Die Stulpmanschette 18 ist von oben über das Gehäuse 0 gezogen, wobei sich die Innenfläche 20 der Manschette gegen die Außenfläche 52 des Gehäuses C legt. Das Gehäuse C weist in Eahe des oberen Endes 12 eine Schrägschulter 58 auf, gegen die Bi(Sh. öle ßtulpmanschette 18 mit einer umlaufenden Schulter $6 legt. Auf diese Weise sind das obere Ende des Gehäuses ö u&a der Saugstutzen im wesentlichen dicht miteinander verbunden.
Zur Abdichtung des unteren Endes des Gehäuses C gegenüber dem Rohrteil 10 des Saugstutzens können Vorrichtungen unterschiedlicher Art Verwendung finden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Gehäuse 0 an seinem unteren Ende eine Lippe 40 auf, die abdichtend zwischen ein Paar gewellter Rippen 42 faßt, welche etwa mittig zwischen den Enden 12 und 14 des Rohrteils 10 einstückig an diesem angeformt sind. Es ist erkennbar, daß der Melkbecher nur dann funktionsfähig ist, wenn der Umfangsraum 54 zwischen dem Saugstutzen und dem Mantelgehäuse sowohl am unteren Ende als auch am oberen Ende einwandfrei nach außen hin abgedichtet ist.
Das Gehäuse G weist am unteren Ende einen Rohrstutzen 44 auf, an den die Unterdruckleitung eines Pulsators (nicht dargestellt}, anschließbar ist, so daß im Betrieb der Raum 54 periodisch unter Unterdruck gesetzt und gegenüber dem Außendruck druckaus-
009841/1094
geglichen wird» Die periodisch in den Kaum. 34 einströmende Luft "bewirkt, daß das Schlauchteil 10 des Saugstutzens unterhalb des Zitzenendes kurzzeitig entsprechend der Dauer der Druekimpulse zusammengedrückt wird, wodurch das Zitzenende gegenüber dem ständig in der Leitung 24 herrschenden Unterdruck abgesperrt wird.. Wird andererseits die ".Luft aus dem Kaum 34 .abgesaugt, so stellt sich an der Innen- und Außenseite dos Bohrteils 10 im wesentlichen ein Druckausgleich ein, so daß das Kohrteil 10 sich wieder öffnet und der Unter— druck der Milchleitung 24 auf das Zitzenende wirkt-, ,
Zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Saugstutzen weist das MantelgehäuEe G erfindunn'sgeBiäß mindestens eine Wanddurchbreehung auf, die von xmtersehiedlicher iorm s-ein kann* Bei der bevorzugten Ausführungsforffl- der Erfindung ist ein Paar ringförmiger öffnungen ^O im Bereich des oberen Endes des Gehäuses G vorgesehen, welches von der Stulpmansehette 18 umschlossen ist. Die Anzahl der Wanddurchbrechungen, ihre !formgebung und Größe können sehr unterschiedlich seinj eine Begrenzung ist insoweit nur durch den zur Verfugung stehenden Kaum gegeben. Es ist er- a kennbar, daß beim Absaugen der Luft aus dem Umfangsraum 34 über die Pulsatorleitung der Unterdruck über die Wanddurchbrechungen 50 auf die Innenfläche 20 der Stulpmanschette 18 übertragen wird, so da_ß die Stulpmanschette mit hoher Dichtkraft gegen die Außenfläche 32 des Gehäuses gesaugt wird. Mit dieser Saugdichtung wird eine unbedingt sichere Abdichtung zwischen dem Mantelgehäuse und dem Saugstutzen erreicht, ohne daß hierfür besondere Klemm- und Spannvorrichtungen, die von
•009-841/10-94 - 10 --
außen über die Stulpmanschette geschoben werden, benötigt werden. Die Unterdruckdichtiing verringert überdies das Gewicht des Helkbechers und erleichtert ferner das Reinigen desselben.
Bei der in den Fig. 2 und 5 dargestellten geänderten Ausführungsform weist das Hantelgehäuse G an der äußeren Umfangsflache 32 eine Umfangsnut 52 auf, die zwischen der Schulter 58 und dem oberen Ende des Gehäuses 0 liegt und daher von der Stulpmanschette 18 des Saugstutzens umschlossen wird. An der Innenfläche 20 der Stulpmanschette 18 ist eine Rippe bzw. ein Umfangsvorsprung 54- angeordnet, der im zusammengebauten Zustand der Teile in die Nut 52 des Gehäuses C einfaßt und damit die 'feile gegeneinander verriegelt. Bei dieser Anordnung sind die ringförmigen Wanddurchbrechungeii 50 so in das Hantelgehäuse eingearbeitet, daß sie in der Umfanp^snut rj?. münden. Auch hier kann im übrigen die Anzahl, die Größe und die i'orm der Durchbrechungen unterschiedlich sein. Wird über die Pulsator leitung der Umfangsraum ;>4 entlüftet, so wird aufgrund den Druckgci'ülles an der Außenseite ιυηΊ. der Innenseite des Gehäuses der Vorr.prunp; 1der b'tulpmnnscliette in die limfangsnut 52 hineingedrückt, wodurch eine sichere Dichtung zwischen diesen 'feilen hergestellt wird, wälirend zugleich die btulpmanschette feilt r;egon dar, GoIuIufo 0 gespannt wird.
Zur Durchfühi'iuif: uer. lMelkvoi/gmigs wii'd tier Nelkbeolier A an die ZiI;1/,e eiuev \x\\\\ r.o ancicscliloüneti, dali dei' Sangst;utr,en die Eutej'zitze abdichbend umschließt. Die unter Vakuum r.teUeude Milclileitung 'S\ v/ii'd dann an das untere Ende 14 des bau;;-
009841/1094
, - ii -
BAD ORIGINAL
- li -
Stutzens aage schlossen , während die Pulsator leitung rait dem Stutzen 44 in Verbindung steht. Wird nun die Melkmaschine in, Betrieb genommen,, so wechseln die Melkphase und die Euhepliase entsprechend der Pulsatioiisgeschwindigkeit der Maschine einander ab, bis der Melkvorgang beendet ist. Während der MeIkphase wird über die Milchleitung 24 und die Iniienbohrung 16 des Saugstutzens der Unterdruck auf das Zitzenende übertragen, während der Umfangsraum ^A- unter dem Unterdruck der Pulsatorleitung steht. Hierbei wird die Innenfläche 20 der Stulpmanschette 18 über die Wanddurchbrechuiigen- 50 gegen das Mantel- " M gehäuse gesaugt, wobei der Vorsprung 54 in die Umfangsnut 52 gedruckt und dadurch das Mantelgehäuse gegenüber der Stulpmansehette sicher abgedichtet wird. "Die xfährend der Melkphase abgesaugte Milch fließt über die Milchleitung 24 zu einem Milchsammeigefäß.
Während der Buhephase strömt die Luft in den Umfangsräum 34, während der Saugstutzen weiterhin unter dem Unterdruck der Milchleitung 24 gehalten wird. Aufgrund des Druckunterschieds wird der Saugstutzen unterhalb des Zitzenendes zusammenge- Jj drückt, so daß die Leitung 24 gegenüber der Euterzitze abgesperrt ist.
liach beendetem Melkvorgang wird der Melkbecher A von der Zitze abgezogen und zur anschließenden Eeinigung auseinandergebaut. Es ist erkennbar, daß sich der Reinigungsvorgang sehr einfach gestaltet, da sich das Mantelgehäuse und der verformbare Saugstutzen ohne Verwendung besonderer Klemmen und Rohrschellen befestigen und p;egeneinander abdichten lassen.
009841/1094 bad ordinal- 12 -

Claims (1)

  1. 2007S13
    _ 1 O _
    Ansprüche
    Iy Helkbecher für Melkmaschinen, der aus einem verformbaren, an eine Unterdruck-Kilchleitung anschließbaren Saugstutzen und einem denselben umschließenden, im wesentlichen forr-isteifen Mantelgehäuse bestellt, welches endseitig gegenüber dem Saugstutzen abgedichtet ist und ara Saugstutzenumfarr; einen hermetisch abgedichteten Umfangsraum bildet, der zur Erzeugung eines pulsierenden Unterdrucks an eine Pulsatorleitung anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Hantelgehäuse (0) im oberen, von einer Stulpmanschette (18) des Saugstutzens (B) umschlossenen Ende mindestens eine durchgehende, ölen Unterdruck im Umfangsraum (54) auf die sich gegen das Hantelgehäuse legende Stulpmanschette übertragende Purchbrechung (50) aufweist.
    2. Melkbecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hantelgehäuse (C) an seiner äußeren, in Berührung mit der Innenfläche (20) der Stulpmanschette (18) stehenden Umfangsflache eine Umfangsnut (52) aufweist.
    5. Helkbecher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nut (52) mindestens eine Durchbrechung (50) angeordnet ist.
    4. Melkbecher nach Anspruch 3? dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpmanschette (18) an ihrer Innenseite einen umlaufenden, in die Nut (52) einfassenden Vorsprung (5^) aufweist.
    009841/1094 - 13 -
    5. Melkbecher nach, einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß am Mantelgehatise (C) mehrere im Abstand angeordnete Durchbrechungen (50) vorgesehen sind.
    6. Melkbecher nach Anspruch 5? dadurch gekennzeichnet, daß das Mantelgehäuse (C) ein Paar im. Abstand angeordneter kreisringförmiger Öffnungen (50) aufweist.
    7. Melkbecher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das formsteife Hantelgehäuse (C) aus J transparenten Werkstoff besteht.
    G. Melkbecher nach einen der Ansprüche 1 bis 7? dadurch gekennzeichnet, da£ die im wesentlichen zylindrische Stülpitsiischette (18) mit dem oberen Ende des Saugstutzens (B) einstückig verbunden ist und einen radial nach innen vorspringenden, die Euterzitze uiaf an senden Ringkragen (22) .aui\reist. ~ "·
    0 0 9 841 / 1 0 9 A SAÖ original
    Leerseite
DE19702007613 1969-03-14 1970-02-19 Melkbecher für Melkmaschinen Pending DE2007613A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80721269A 1969-03-14 1969-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2007613A1 true DE2007613A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=25195830

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007613 Pending DE2007613A1 (de) 1969-03-14 1970-02-19 Melkbecher für Melkmaschinen
DE7005926U Expired DE7005926U (de) 1969-03-14 1970-02-19 Melkbecher fuer melkmaschinen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7005926U Expired DE7005926U (de) 1969-03-14 1970-02-19 Melkbecher fuer melkmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3557755A (de)
AU (1) AU1226370A (de)
BE (1) BE747212A (de)
DE (2) DE2007613A1 (de)
FR (1) FR2038951A5 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309135A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Kunzler & Co Garniture en caoutchouc pour tire-lait

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7014273A (de) * 1969-10-06 1971-04-08
US4059070A (en) * 1970-02-06 1977-11-22 Hi-Life Rubber Co., Inc. Milking inflations
US5493995A (en) * 1994-05-16 1996-02-27 Alfa Laval Agri, Inc. Collapsing teat cup liner with tapering barrel wall
US5482004A (en) * 1994-05-16 1996-01-09 Alfa Laval Agri, Inc. Collapsible teat liner with reinforced barrel
SE506122C2 (sv) * 1996-03-27 1997-11-10 Alfa Laval Agri Ab Spenkopp med ventilhus
SE529994C2 (sv) * 2006-05-31 2008-02-05 Delaval Holding Ab Spenkopp
WO2013158012A1 (en) * 2012-04-18 2013-10-24 Delaval Holding Ab A lip member, a teatcup liner and a teatcup
US9439391B2 (en) * 2012-12-07 2016-09-13 Lauren Agrisystems, Ltd. Dairy milking devices and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1822680A (en) * 1929-08-10 1931-09-08 Taylor Joseph Milking machine
US1955810A (en) * 1932-06-15 1934-04-24 Int Harvester Co Teat cup for milking machines
US2687112A (en) * 1950-03-06 1954-08-24 Shurts Englebert Teat cup inflation
US3158136A (en) * 1963-05-01 1964-11-24 Golay & Co Inc Milking machine teat cup
US3474760A (en) * 1967-11-03 1969-10-28 Norton Co Milking inflation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2309135A1 (fr) * 1975-04-28 1976-11-26 Kunzler & Co Garniture en caoutchouc pour tire-lait

Also Published As

Publication number Publication date
US3557755A (en) 1971-01-26
BE747212A (fr) 1970-08-17
FR2038951A5 (de) 1971-01-08
AU1226370A (en) 1971-09-16
DE7005926U (de) 1970-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8817024U1 (de) Gasdichte Verschlußvorrichtung für die Verbindungsenden von Röhren für biomedizinische Flüssigkeitstransporteinrichtungen insbesondere haemodialytische Ketten, welche mittels Sterilisationsgas sterilisiert sind
DE3129972C2 (de) Zitzengummi für eine Melkmaschine
DE3417183C2 (de)
DE2427366B2 (de) Endodontotechnisches Gerät für die Zahnwurzelkanalspülung
DE2007613A1 (de) Melkbecher für Melkmaschinen
DE102005040275A1 (de) Fluiddichte Schlauchverbindung in der Melktechnik sowie Schlauch, insbesondere Milchschlauch und Pulsatorschlauch
DE3540058A1 (de) Melkmaschine
DE2419809B2 (de) Waschvorrichtung zum Durchspulen einer Melkeinrichtung
DE2838118A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer eine vakuumleitung
DE2621767A1 (de) Speichelsaugduese
DE3217865A1 (de) Anordnung an einem milchschlauch, der einen zitzenbecher mit einem milchsammelstueck verbindet
DE2846756B2 (de) Rückstoßbetriebene Spritzvorrichtung zum Reinigen von Kanälen
EP1514575B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luer-Lock-Anschlüssen
DE2046276A1 (de) Melkbecher für Melkmaschinen
DE3622741A1 (de) Stange fuer den gartenbau
EP1094853B1 (de) Milch-absaugvorrichtung
DE3022555C2 (de) Zweiraum-Melkbecher
DE19728933B4 (de) Tragstange, insbesondere Teleskoptragstange für Kleinmöbel
DE10018869B4 (de) Melkbecher
DE2214170A1 (de) Halterung fuer den ausloesehebel eines blockierbaren hubaggregates, vorzugsweise fuer hoehenverstellbare moebel
AT403822B (de) Vorrichtung zum abdichten von fugen zwischen zwei bauteilen
DE1819619U (de) Anschlusstuelle fuer das aufstecken von milchschlaeuchen bei absugemelkanlagen.
EP1349448B1 (de) Melkbecher
DE4323507A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pflege, Reinigung und/oder Desinfektion von Absauganlagen in zahnärztlichen Praxen
CH394124A (de) Vorrichtung zum Reinigen stehend angeordneter Filterkerzen