DE2006756A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2006756A1
DE2006756A1 DE19702006756 DE2006756A DE2006756A1 DE 2006756 A1 DE2006756 A1 DE 2006756A1 DE 19702006756 DE19702006756 DE 19702006756 DE 2006756 A DE2006756 A DE 2006756A DE 2006756 A1 DE2006756 A1 DE 2006756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leather
fiber
fiber material
shoe
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006756
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2006756A1 publication Critical patent/DE2006756A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K9/00Arc welding or cutting
    • B23K9/12Automatic feeding or moving of electrodes or work for spot or seam welding or cutting
    • B23K9/133Means for feeding electrodes, e.g. drums, rolls, motors
    • B23K9/1336Driving means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L89/00Compositions of proteins; Compositions of derivatives thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Wire Processing (AREA)

Description

Firma Carl ■F r e u d e η b e r g 6 94 Weinheim/Bergstr. (Deutschland)*
Herstellung eines Materials auf Lederfaserbasis und Verfahren "zum Verstärken von Schuhwerk
Bei der Schuhherstellung werden Schuhschäfte bekanntlich durch Einarbeiten einer versteifenden Schicht zwischen Futterleder, Schlupfriemenmaterial bzw. Oberleder insbesondere an Ferse und Spitze verstärkt. Diese Hinter- bzw, Vorderkappen sind üblicherweise aus Zt-B« Pappe, imprägniertem und beschichtetem Gewebe bzw» Vliesmaterial, Lederfaserwerkstoff usw. gefertigt, Nach den bisher üblichen Verfahren werden Hinterkappen insbesondere auf Basis von Lederfasern oder Cellulose entweder fer-~ tig geformt, vorgeformt oder flach verarbeitet. Diese Hinterkappen sind mit einem Klebstoff beschichtet, In den meisten Fällen handelt es sich hierbei um einen durch Temperatur aktivierbaren Klebstoff, der die Haftung zwischen Schlupfriemenmaterial, Futterleder bzw. Oberleder herstellt.
Außerdem sind mit Polystyrol imprägnierte Gewebe im Handel, die nach dem Tauchen in einem organischen Lösungsmittel öder Lösungsmitte !gemisch zwischen Schlupfriemenmaterial bzw» Futterleder und
0098-.4S/1-923
Oberleder eingelegt werden. Das Material nimmt nach dem Abdampfen des Lösungsmittels die exakte Form des Leistens an und haftet am Futterleder, Schlupfriemenmaterial bzw«, Oberleder. Für Vorderkappen verwendet man fast ausschließlich solche imprägnierten und beschichteten Gewebe bzw. imprägnierten und beschichteten Vliesmaterialien, die ebenfalls mit einem Lösungsmittel bzw. Lösungsmittelgemisch vor dem Einlegen in den Schaft aktiviert werden und nach dem Abdampfen des Lösungsmittels die Form des Leistens annehmen und gleichzeitig aushärten.
Solche mit Lösungsmittel aktivierbaren Hinter- und Vorderkappenmaterialien, bestehend aus diesem Gewebe, das mit einer Kunststoff- m dispersion getränkt und beschichtet ist, werden in der Damen- und Herrenschuhfabrikation eingesetzt« Der Nachteil der Verstärkungsmaterialien auf Gewebebasis ist, daß das Polymer, z.B. Polystyrol, nach dem Abdampfen der organischen Lösungsmittel bei Beanspruchung doho beim Tragen des Schuhes aus dem Gewebe allmählich herausbricht und der Stand dieser Materialien besonders bei Verwendung zur Verstärkung des Schuhhinterteiles ständig nachläßt.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung und Verarbeitung eines mit Lösungsmittel aktivierbaren Lederfaserwerkstoffes, der zur Verstärkung des Schuhhinter- und Schuhvorderteiles verwendet werden kann«.
m Dieses Material muß die folgenden Forderungen erfüllen;
I0 In den Verband der verfilzten Lederfasern muß eine polymere Substanz, z„B» als Kügelchen eingelagert sein, die unter der Einwirkung eines organischen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches anquillt. In unserem Falle würde dann ein Teil dieser Polymerkügelchen zusammenfließen,
2. Nach dem Abdampfen des oder der Lösungsmittel muß der Lederfaserwerkstoff einen besonderen Stand haben, d.h. härter sein, als im Originalzustand,,
009845/1923
BAD
3o Es ist aus technischen Gründen wünschenswert, daß diese Dich- .
. 3
te des Lederfaserwerkstoffes nicht höher ist als 0,7 g/cm , um ein schnelles Eindringen des oder der Lösungsmittel in den Faserverband zu ermöglichenο
to Der Lederfaserwerkstoff muß auch während der Verarbeitung, doho im weichgemachten Zustand eine gewisse Festigkeit aufweisen, denn man hat nicht-den Vorteil eines Gewebes wie bei den oben erwähnten Produkten,,
5 ο Der für die Verklebung der Kappe im Schaft verantwortliche Klebstoff muß entweder im Faserverband vorhanden sein und bei Einwirkung der Lösungsmittel an die Oberfläche diffundieren * oder in dem organischen Lösungsmittel bzw» Lösungsmittelgemisch " vorhanden sein, mit dem das Material weichgemacht wird oder man beschichtet das Ausgangsmaterial mit einem Klebstoffο
„Es wurde nun gefunden, daß die Forderungen 1, 2, 3, 4 und zum Teil auch 5 beim Einsatz von Polystyrol-Dispersionen in Verbindung mit Bindemitteln auf Basis von Acrylsäureestern oder Naturkautschuklatex bzw ο bei Alleinanwendung von Dispersi >en avr Basis von Butadienstyrol-Copolymeren mit einem Styrolgehal' v-it. unter 65 % erfüllt werden,. Durch organische Lösungsmittel c. ' erbare Lederfaserwerkstoffe können mit denAnlagen* die für die Produktion der üblichen Lederfaserwerkstoffe verwendet werden, hergestellt werden, doho man mischt die maschinenfertige Flotte ä mit dem Fasermaterial, entweder chrom- oder vegetabil gegerbte Lederfasern, gegebenenfalls mit Zusätzen von pflanzlichem oder synthetischem Fasermaterial und Bindemittel und fährt das Faservlies auf einer Z0B0 Langsiebanlage aus. Anschließend erfolgt die Pressung und Trocknung des Lederfaserwerkstoffes„
Im allgemeinen verwendet man für die Herstellung eines bestimmten Lederfaserwerkstoffes eine Dispersion, Z0B0 Naturkautschuklatex, ■uf Basis von Polyacrylsäureester^ oder auf Basis von Polyvinylacetat oder auf Basis von polymerem 2-Chlorbutadien und fällt das jeweilige Produkt mit Z0B0 Aluminiumsulfat auf die Lederfaser„
■ Q 0.9-845/.192 3
■■;■ BAD /
Bei der Herstellung von mit Lösungsmitteln aktivierbaren Lederfaserwerkstoffen wird ein Gemisch einer Polystyroldispersion und einer Dispersion auf Basis von Polyacrylsäureestern oder Natur- · kautschuklatex in der Faserflotte ausgefällt. Es ist auch möglich, eine Dispersion auf Basis von Butadien-Styrol-Copolymeren mit einem Styrolgehalt nicht unter 65 % einzusetzen. Die Fasern können aus vegetabil oder chromgegerbtem Leder bestehen, pflanzlichen Ursprungs sein oder man verwendet geringe Anteile von Synthesefasern in Verbindung mit Lederfasern bzw. Fasern pflanzlichen Ursprungs» Die fertig gemischte Faserflotte wird z.B. auf einer Langsiebmaschine entwässert, das entwässerte Faservlies gepreßt und anschließend getrocknet.
Die so erhaltenen Produkte werden nach dem Eintauchen in organische Lösungsmittel weich und können mittels einer der üblichen Fersenteilformmaschinen in den Schuhschaft eingezogen werden. Nach dem Einleisten des Schuhs schrumpft der Lederfaserwerkstoff mit dem Verdampfen des oder der Lösungsmittel auf den Leisten auf, d.h. er nimmt exakt die Form des Leistens an»
Der durch Lösungsmittel aktivierbare Lederfaserwerkstoff ist gleichfalls für den Einsatz zur Verstärkung des Schuhvorderteils geeignet.
Bei einem Gehalt von ca. 40 % Polystyrol im Lederfaserwerkstoff genügt das im Bereich der Oberfläche befindliche Polystyrol, um die Verklebung der Kappe im Schaft nach dem Eintauchen in organische Lösungsmittel herzustellen. Es ist auch möglich, den Klebstoff, z.B. Polystyrol oder Polyvinylacetat im organischen Lösungsmittel zu lösen, in welches der Lederfaserwerkstoff vor der Verarbeitung getaucht wird. Die dritte Möglichkeit ist die, daß man den Lederfaserwerkstoff vor dem Tauchen in organisches Lösungsmittel mit u.a., Polystyrol oder Polyvinylacetat beschichtet«
009845/1923
Beispiel 1
55 kg gemahlene vegetabil gegerbte Lederabfälle atro werden in 2.500 Liter Wasser suspendiert« Ein Gemisch aus 80 kg Polystyrollatex 50 %-ig und 8,3 kg Naturkautschuklatex 60 %-igwird der Fasersuspension zugegeben» Mit einer 8 %-igen wässrigen AluminiumsUlfatlösung wird der pH der Faserflotte auf -3,9 gestellte Anschließend entwässert man die Fasersuspension auf einem Sieb und preßt das entstandene wasserhaltige Faservlies bei einem Druck, von 10 kp/cm „ Die Trocknung erfolgt bei 60 C bis zu einem Wassergehalt des Lederfaserwerkstoffes von 10 bis 12 %»
Beispiel 2 . '
55 kg gemahlene Chromfalzspäne atrö werden in 2,500 Liter Wasser suspendiert und mit Natriumcarbonat neutralisiert« Ein Gemisch aus 80 kg Polystyrollatex 50 %-ig und 10 kg eines Bindemittels auf Basis von Acrylsäureestern 50 %-ig wird der Fasersuspension zugegebene Mit einer 8 %-igen wässrigen Aluminiumsulfatlösung wird der pH der Faserflotte auf 3,9 gestellt» Anschließend entwässert man die Fasersuspension auf einem Sieb und preßt das
2 entstandene wasserhaltige Faservlies bei einem Druck von 10 kg/cm , Die Trocknung erfolgt bei 600C bis zu einem Wassergehalt von 10
bis 12 % des Lederfaserwerkstoffes« |
Die Werte eines Materials auf Basis von Chromfalzspänen, das zu 10 % aus Polystyrol und 5 % Polyacrylsäureester besteht, sind:
Rohdichte (trocken) -"O1 q
66 g/cm
Zugfestigkeit 47 kp/cm
Bruchdehnung 10 %.
Das gleiche Material zeigt nach dem 'Aushärten im Schuh die folgenden Werte:
09845/192 3
Rohdichte 0,8 2 g/cm3
Zugfestigkeit 222 kp/cm2
Bruchdehnung 189 %.
Beispiel 3
70 kg gemahlene Chromfalzspäne atro werden in 2.500 Liter Wasser suspendiert und mit Natriumbicarbonat neutralisiert. Nach der Zugabe von 60 kg einer 50 %-igen Copolymer-Dispersion (Styrolgehalt 7 5 %) wird der pH der Faserflotte mit einer 8 %-igen wässh rigen Aluminiumsulfatlösung auf 3,9 gestellt. Anschließend ent-P" wässert man die Fasersuspension auf einem Sieb und preßt das entstandene wasserhaltige Faservlies bei einem Druck von 10 kp/cm
Die Trocknung erfolgt bei 600C bis zu einem Wassergehalt des Lederfaserwerkstoffes von 10 bis 12 %,
Werte des nach Beispiel 3 hergestellten Materials:
a) Originalzustand;
Rohdichte 0,7 g/cm3
t Zugfestigkeit (trocken) 174 kp/cm
fe Bruchdehnung 19 %
b) nach dem Aushärten im Schuh
Rohdichte 0,7 g/cm3
Zugfestigkeit 224 kp/cm2
Bruchdehnung 21 %.
009845/1923
Beispiel 4·
Zu 6 2 kg gemahlenen Chromfalzspänen atro in 2.500 Liter Wasser setzt man 3 kg Perlonfaser (10 mm} 6,7 dtex.) hinzu. Zu der neutralisierten Faserflotte werden 40 kg 50 %-ige Polystyroldispersion und 30 kg einer 50 %-igen Dispersion auf Basis von PoIyacrylsäureestern eingemischt. Mit einer 8 %-igen wässrigen Aluminiumsulfatlösung wird die Faserflotte auf pH 3»9 gestellt. Weiterverarbeitet wird die Faserflotte wie bereits in den Beispielen 1, 2 und 3 angegeben.
Vierte des nach Beispiel 4 hergestellten Materials:
a) Originalzustand:
Rohdichte 0,7 g/cm
Zugfestigkeit 118 kp/cm2
Bruchdehnung 22 %
b) nach dem Aushärten im Schuh:
Rohdichte 0,8 g/cm3
Zugfestigkeit 2 32 kp/cm
Bruchdehnung 20 %„
Das nach den Beispielen 1 bis 4 hergestellte Material wird nach \ einminütigem Lagern in einem jeweils zu 50 % bestehenden Lösungsmittelgemisch aus Methylenchlorid und Trichlöräthylen weich und klebrig und kann mit einer der üblichen Fersenformmaschinen in den Schaft eingezogen werden« Nach dem Einleisten des Schaftes verdampfen die Lösungsmittel und die Kappe ist nach ca. einer Stunde ausgehärtet. Zur Erhöhung der Klebefreudigkeit des Materials kann man dem Lösungsmittelgemisch ca. 5 bis 10 % Polyvinylacetat zugeben»
009845/1923

Claims (1)

  1. 20067S8
    Mit Siftdöittittel imprägnierter Lederfaserwerkstoffj eifigfelaiertes Polystyrol b&w» Butadiens tyitoi»C©j>öly»a©r«i mit Styrolgöhalt nicht unter 6Sl,
    Pätfeftt&fttpfueh ti
    des Lederfaserwerkstoffes gemäl Patentaiis^rUGh I» Ufttfer tiler Maigabte» daß,der Lederfaserwerkstoff urwaittelbar vor ρ dfer Vtrafbeituüg auf der Fersenformmaschine durch Sintaucheft in Organisches LSsungsöiittel weichgemacht wirsi»
    009845/1923
DE19702006756 1969-04-17 1970-02-14 Pending DE2006756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH588569A CH505686A (de) 1969-04-17 1969-04-17 Lederfaserwerkstoff und Verwendung desselben zum Verstärken von Schuhwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006756A1 true DE2006756A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=4300948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006756 Pending DE2006756A1 (de) 1969-04-17 1970-02-14

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3684152A (de)
JP (1) JPS4819921B1 (de)
AT (1) AT305486B (de)
BE (1) BE748903A (de)
CH (1) CH505686A (de)
DE (1) DE2006756A1 (de)
FR (1) FR2041181B1 (de)
GB (1) GB1309653A (de)
NL (1) NL7002785A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883061A (en) * 1973-07-11 1975-05-13 Mansfled Kom Wilhelm Pieck Veb Wire-feed apparatus
BG23280A1 (de) * 1975-09-24 1977-08-10
BG23055A1 (de) * 1975-09-24 1977-07-12
GB0017736D0 (en) * 2000-07-19 2000-09-06 Weatherford Lamb Tubing injector
CN105658368A (zh) * 2013-10-25 2016-06-08 林肯环球股份有限公司 驱动辊组件
CN109626106A (zh) * 2017-10-06 2019-04-16 镇江长河电力技术有限公司 一种用于电线电缆的自动输送装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR972736A (de) * 1951-02-02
US1966200A (en) * 1930-10-02 1934-07-10 American Gasaccumulator Co Method of welding and automatic welding apparatus
US2381774A (en) * 1941-12-31 1945-08-07 Gen Tire & Rubber Co Method of making cork substitute
US2601671A (en) * 1946-10-23 1952-06-24 American Cyanamid Co Resin-impregnated leather board
US3014519A (en) * 1959-05-25 1961-12-26 L & B Welding Equipment Inc Drive assembly
DE1452409B2 (de) * 1963-07-20 1971-02-04 Roffelsen, Franciscus, Heimond (Niederlande) Dreh und Vorschubantrieb an einer Vorrichtung zum schraubenförmigen Aufwickeln von bandförmigen Warmeaustauschkorpern auf Metallrohre
GB1028148A (en) * 1963-12-13 1966-05-04 Standard Telephones Cables Ltd The manufacture of an electric cable

Also Published As

Publication number Publication date
BE748903A (fr) 1970-10-14
JPS4819921B1 (de) 1973-06-18
NL7002785A (de) 1970-10-20
FR2041181A1 (de) 1971-01-29
AT305486B (de) 1973-02-26
US3684152A (en) 1972-08-15
FR2041181B1 (de) 1974-05-03
GB1309653A (en) 1973-03-14
CH505686A (de) 1971-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0979324B1 (de) Thermoplastisches verbundmaterial
DE1204618B (de) Verfahren zum Behandeln der Oberflaeche von Kunstledern
DE1469560A1 (de) Nichtrauhender,poroeser Schichtstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2728774A1 (de) Schuhinnenmaterial wie brandsohlen- und zwischensohlenmaterial in bahnform oder in zuschnitten daraus
DE2006756A1 (de)
DE3512853A1 (de) Verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung und verwendung zur herstellung von schuhen
DE1010945B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstleder
DE2854464A1 (de) Wetterfestes, atmungsaktives schuhwerk
DE2053892A1 (de)
EP1974091B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen materials und bahnförmiges material, nämlich ein bodenbelag
DE1619222A1 (de) Flexible Folienmaterialien
DE202021105815U1 (de) Thermoplastisches Verbundmaterial
DE2244901A1 (de) Dreidimensional verstaerktes schaumpolymer
DE3313681A1 (de) Textilverbundstoff, verfahren zu seiner herstellung und dessen verwendung
DE1694796A1 (de) Faserige Formmassen
DE737953C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederersatzstoffen
AT144574B (de) Verfahren zur Herstellung einer Kunstmasse aus Lederabfällen und Kautschuk.
AT145413B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus unversponnenen Fasern und Kautschuk od. dgl.
DE1635500A1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Schuhoberleder
DE331137C (de) Verfahren zur Herstellung einer aufrollbaren Fussbodenbedeckung
DE2828509A1 (de) Versteifendes schuhinnenmaterial, dieses material aufweisender fersenbereich eines schuhes und verfahren zum versteifen des fersenbereichs von schuhen
DE904468C (de) Verfahren zur Herstellung von Lederfaserwerkstoffen
DE446945C (de) Verfahren zum Impraegnieren von Filzen mit Latex
EP4377383A1 (de) Thermoplastisches verbundmaterial
AT160218B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Gegenstände aus lederähnlichem Werkstoff.