DE2006130C - Schaltungsanordnung für sicheres Anschwingen eines astabilen Multivibrators - Google Patents

Schaltungsanordnung für sicheres Anschwingen eines astabilen Multivibrators

Info

Publication number
DE2006130C
DE2006130C DE2006130C DE 2006130 C DE2006130 C DE 2006130C DE 2006130 C DE2006130 C DE 2006130C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
multivibrator
transistor
transistors
astable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert 5791 Brilon Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication date

Links

Description

sätzlichen mit der Betriebsspannungsquelle für den 65 anschließbar ist, mit der Schaltungsanordnung nach
' astabilen Multivibrator in Reihe geschalteten Gleich- der Erfindung.
spannungsquelle oder aus einer Gleichspannungs- In beiden Figuren sind gleiche Elemente mit den
quelle bezogen werden muß, von welcher ein Teil gleichen Bezugszeichen versehen.
Der astabUe Multivibrator nach Fig. 1 weist die kann. Die Widerstände 6 7 ^ ^_
übliche Grundschaltung auf mit zwei ηρ,ι-Transisto- groß, so daß "118JJHLStWd welcher gesperrt
ren Tl, Γ2, zwei Koppelkondensatoren 12 und 21, vibrator-Transistc,[^g^ MhSpS ^tS etwa
zwei Kollektorwiderständen 1 und 4 und zwei Basis- ist, zwischen ^otl°P^ f^^rmu^ lieet Der
Ladewiderständen 2 und 3. Die Emitter der Multi- 5 ein Drittel der ^n^^^^^^nddeT
vibrator-Transistoren Tl und Γ2 sind am Minuspol Transistor T4 ist somit immer fjg8^.^^.
der Betriebsgleichspannung UB zusammengeschaltet. Transistor Γ3 ist gesperrt, so u*u ^^
Die Schaltanordnung nach der Erfindung ent- des M^tivib^r-Trajmto»^^ k
hält zwei weitere npn-Transistoren T3 und Γ4, sistor T 3 nicht beschaltet ist. Der muiuvio
ferner vier ohmsche Widerstände 6, 7, 8, 9 und einen io dabei frei schwingen . {
Kondensator 10. Die Emitter der Transistoren Γ3 Der Spannungsteilerwiderstand 9 wirK aus η
und Γ4 sind gleichfalls am Minuspol der Betriebs- ableitwiderstand durch den ^' ~™J* ; d Der
spannung zusammengeschaltet. Von den Ausgangs- des TransistorsT 4 weitgeh end unterdrückt wird. Ue
elektroden El und E2 des Multivibrators führt über Kondensator 10 ist dem S^ungjteder B, Sparaii
denWiderstand6bzw.7 eine Leitung an den Knoten- 15 geschaltet und dient zurG att™f ™n. jPa""üCfr-
punkt K. Zwischen diesem und dem Minuspol der einbrächen am Spannungsteiler, welche^o ge ^
Betriebsspannung UB ist ein aus den Widerständen 8 lappung der Schaltzeiten der MultiviDraior ir«
und 9 bestehender Spannungsteiler geschaltet. Mit sistoren Π und Γ 2 entstehen ™w*?: .
Hilfe des Widerstandsnetzes 6, 7, 8, 9 wird von den Bei einem Multivibrator nach F ig. ζ is ι zum Potentialen der Ausgangseiektroden £1 und £2 eine ao sicheren Anschwingen desselben JeBJPf ~ Gleichspannung am Widerstand 9 des Spannungs- tungsanordnung wie nach Flx ""J""" **· ...
teiler? gebildet Dem Widerstand 9 ist die Steuer- Multivibrator unterscheidet sich von dem «stabilen
strecke des Transistors T4 parallel geschaltet. Dessen Multivibrator nach F ig. 1 »",J ^Γ
Emitter-Kollektor-Strecke ist die Steuerstrecke des für eine höhere Betriebsgleichspannung n^egt ist.
weiteren Transistors T3 parallel geschaltet. An der a5 Es ist zu diesem Zweck in αε^Β™.1"Κ°"
Betriebsgleichspannung des Multivibrators ist über Transistoren Π und T2 je eine in f« ™nj*tu2f
einen ßtsiswiderstand 5 der Steuerstromkreis des- des Emitters gepolte Diode vorgesehen mit der die
selben Transistors angeschlossen. Schließlich ist der Steuerstrecke des betreffenden Transistors vor zu
Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors T3 die hoher Sperrspannung geschützt wird. Zum anderen Steuerstrecke des Multivibrator-Transistors T2 par- 30 unterscheidet er sich dadurch, a^f™1^ "T
allel geschaltet. Die Transistoren 74, Γ3 und Tl Kollektor der Transistoren Tl und T2 und dem zu
bilden somit eine Kaskade, bei der der jeweils ge- geordneten Koppelkondensator ^«J™J » ζ ei
steuerte Schaltzustand der Transistoren von Kas- Entkopplungsdiode 13 und 23 eingeschaltet ist und
kadenstufe zu Kaskadenstufe fortlaufend negiert wird. daß die Verbindung zwischen der betreuenden ιtn
Wenn nun beim Anlegen der Betriebsgleich- 35 kopplungsdiode und dem ™&h°n&a £°PP£ spannung ÜB an den astabilen Multivibrator beide kondensator über je einen Widerstand 1« ozw. ** Transistoren Tl und Γ2 gleichzeitig stromleitend mit dem Pluspol der Betnebsgleichspannung hergesteuert werden, kann der Multivibrator bekannt- gestellt wird. Mit diesen^"f^fff^^ Hch nicht anschwingen, die Ausgangseiektroden El Widerständen werden in bekannterp WSt[Xa e to k r: und E 2 liegen dann etwa auf dem Potential des 40 förmige Kollektorspannungen an den Multivibrator Minuspols der Betriebsspannung. Da der Knoten- Transistoren Π und T 2 und ™*™***™& punkt K das gleiche Potential hat, ist der Spannungs- Wechselspannung zwischen den Ausgangseiektroden teiler 8, 9 spannungsfrei und der Transistor Γ4 des- des Multivibrators erzielt. VrfinA„na ut halb gesperrt. Bei g?sperrtem Transistor T4 wird der Die Schaltungsanordnung nach der Erfindung ist Multivibrator-TraiTsistor T2 ebenfalls gesperrt, der 45 aber auch bei astabilen MuI ιν^οκη1 ρ βιηεΓ Multivibrator-Transistor Tl hingegen bleibt auf- beliebig anderen Schaltung als den in_den Fig.l gesteuert, so daß der Multivibrator nun anschwingen und 2 dargestellten Schaltungen brauchbar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
der Gesamtspannung als Betriebsspannung, der anPatentanspruch: dere Teil zum Teil für die Sperrung des erwähnten
Transistors und zum Teil als Spannungsreserve ver-
Schaltungsanordnung füi sicheres Anschwingen wendet wird. Bei der bekannten Schaltungsanordnung
eines astabilen Multivibrators mit Transistoren, 5 wird demnach entweder eine zusatzliche Gleich-
von dem die Ausgangselektroden durch je eine spannungsquelle oder eine Gleichspaimungsquelle
Transistor-Hauptelektrode gebildet und die mit so großer Spannung benotigt, daß ein Teil der-
Gegenelektroden der Transistoren miteinander selben für den Betrieb des astabüen Multivibrators
verbunden sind, wobei von den Potentialen der und der andere TeU für die Sperrung eines MuIn-
Ausgangselektroden eine Gleichspannung als io vibrator-Transistors und fur erne Spannungsreserve
Kriterium des Betriebszustandes des Multivibra- ausreicht.
tors ableitbar ist, die bei nicht anschwingendem Es sind weiterhin Schaltungsanordnungen bekannt, Multivibrator die Sperrung eines Multivibrator- bei denen mit HUfe von Zenerdioden auch bei lang-Transistors zur Folge hat, d a d u r c h g e k e η η - samem Anstieg der Betriebsspannung des astabilen zeichnet, daß die Ausgangselektroden (El, is Multivibrators ein Spannungssprung im Steuerstrom-Ei) über zwei gleiche, den Multivibrator nicht kreis der Multivibrator-Transistoren hervorgerufen belastende ohmsche Widerstände (6, 7) mitein- wird, wobei mit einer inneren Unsymmetrie der ander verbunden sind und daß von der Verbin- Multivibrator-Schaltung die Anschwingwahrschein dung (K) dieser Widerstände zu den Gegen- lichkeit erhöht wird. Diese Schaltungsanordnung btelektroden der Multivibrator-Transistoren (Tl, ao dingt, da die Zenerdioden den Emittern der MuIt,-Γ2) ein ohmscher Spannungsteiler (8, 9) geschal- vibrator-Transistoren vorangeschaltet sind, eine ent tet ist, dessen Teilungspunkt mit der Steuer- sprechend große Spannungsreserve der Betnebselektrode eines an die Betriebsspannung (UB) des spannungsquelle, die dann an den Zenerdioden als Multivibrators angeschlossenen zusätzlichen Tran- Verlusispaniiung ansteht.
sistors (Γ4) verbunden ist, welcher der Steuer- a5 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine strecke eines weiteren, von der Betriebsspannung betreffende Schaltung aufzuzeigen, bei der eine nor gesteuerten Transistors (Γ3) parallel geschaltet mal für den Betrieb des astabilen Multivibrators ausist, welch letzterer der Steuerstrecke eines Multi- gelegte Gleichspannungsquelle verwendet werden vibrator-Transistors (ζ. B. T 2) parallel geschaltet kann und eine zusätzliche Spannungsquelle oder eine ist. 30 Spannungsreserve nicht erforderlich ist. Nach der
Erfindung besteht die Lösung dieser Aufgabe darin, daß die Ausgangselektroden des astabilen Multi-
vibrators über zwei gleiche, den Multivibrator nicht
belastende, ohmsche Widerstände miteinander ver-35 bunden sind und daß von der Verbindung dieser
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung Widerstände zu den Gegenelektroden der Multifür sicheres Anschwingen eines astabilen Multivibra- vibrator-Transistoren ein ohmschcr Spannungsteiler tors mit Transistoren, von dem die Ausgangselek- geschaltet ist, dessen Teilungspunkt mit der Steuertroden durch je eine Transistorhauptelektrode gebil- elektrode eines an die Betriebsspannung des Multidet und die Gegenelektroden der Transistoren mit- 40 vibrators angeschlossenen zusätzlichen Transistors einander verbunden sind, wobei von den Potentialen verbunden ist, welcher der Steuerstrecke eines weider Ausgangselektroden eine Gleichspannung als teren von der Betriebsspannung gesteuerten Tran-Kriterium des Betriebszustandes des Multivibrators sistors parallel geschaltet ist, welch letzterer der ableitbar ist, die bei nichtanschwingendem Multi- Steuerstrecke eines Multivibrator-Transistors parallel vibrator die Sperrung eines Multivibrator-Transistors 45 geschaltet ist. Dadurch wird beim Einschalten der zur Folge hat. . Betriebsspannung völlig unabhängig vom Span-Bei einer bekannten Schaltung dieser Art wird nungsanstieg ein sicheres Anschwingen des astabilen von den Ausgangselektroden des astabilen Multi- Multivibrators ermöglicht, wenn dabei infolge einer vibrators über eine Gatteranordnung, insbesondere zufällig bestehenden Symmetrie der Multivibratorein aus zwei Dioden und aus Widerständen gebildetes 50 schaltung beide Multivibrator-Transistoren strom-UND-Gatter, eine Gleichspannung als Kriterium des leitend gesteuert werden. Die Unsymmetrie für das Betriebszustandes des astabilen Multivibrators abge- sichere Anschwingen wird durch Beschälten des leitet. Über diese Dioden, die in Reihenschaltung Steuerstromkreises eines der beiden Multivibratoreinander entgegengeschaltet sind, sind die beiden Transistoren herbeigeführt, das durch die von den Ausgangselektroden des astabilen Multivibrators mit- 55 Potentialen der Ausgangselektroden abgeleitete einander verbunden. Am gemeinsamen Punkt der Gleichspannung gesteuert wird und zur Sperrung des Dioden ist über einen ohmschen Spannungsteiler die betreffenden Transistors führt,
für den einen Multivibrator-Transistor benötigte An Hand von Ausführungsbeispielen, die in den Sperrspannung zugeführt, welche am Teilungspunkt F i g. 1 und 2 dargestellt sind, soll nachstehend die des Spannungsteilers abgegriffen und der Steuer- 60 Erfindung näher erläutert werden,
elektrode des betreffenden Transistors über eine 've> F i g. 1 zeigt einen astabilen Multivibrator mit der tere Diode zugeführt wird. Schaltungsanordnung nach der Erfindung;
Für die benötigte Sperrspannung ist eine negative F i g. 2 zeigt einen astabilen Multivibrator, welcher
Spannung erforderlich, die entweder aus einer zu- an eine Betriebsspannung, die größer als 10 Volt ist,

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68912617T2 (de) Spannungsseitige MOS-Treiberschaltung.
EP0176800A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE2712369C2 (de) Oszillator zur Erzeugung von Rechteckimpulsen
DE2837855C2 (de) Impulswandler zur Taktversorgung von digitalen Halbleiterschaltungen
DE3345297A1 (de) Schaltung zum erzeugen einer signalverzoegerung
DE2617177A1 (de) Fluessigkeitsstand-detektorschaltung
DE1537185B2 (de) Amplitudenfilter
DE2006130C (de) Schaltungsanordnung für sicheres Anschwingen eines astabilen Multivibrators
DE1814213C3 (de) J-K-Master-Slave-Flipflop
DE2317403C3 (de) Phasenkomparatorschaltung
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE68911904T2 (de) Integrierte halbleiterschaltung mit umpolschutz.
DE2715609B2 (de) Fenster-Diskriminatorschaltung
DE2045634A1 (de) Spannungs und temperaturkompensier ter Multivibrator
DE2828822C2 (de) Digitale Halbleiterschaltung
DE2202282C3 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zum Umschalten der Polarität von zwei Ausgangsanschlüssen
DE2703903C2 (de) Master-Slave-Flipflopschaltung
DE2206947B2 (de) Elektronischer, durch impulse gesteuerter umschalter
DE1963225B1 (de) Monolithisch integrierbare Flipflop-Schaltung
DE2065294C3 (de) Binärstufe
DE2405500C3 (de) Bistabiler Multivibrator
DE2356854C3 (de) Elektronischer Schalter
DE2318000A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer gegentaktstufe
DE2011378C3 (de) Astabiler Multivibrator