DE2004372C3 - Sitzmöbel - Google Patents

Sitzmöbel

Info

Publication number
DE2004372C3
DE2004372C3 DE19702004372 DE2004372A DE2004372C3 DE 2004372 C3 DE2004372 C3 DE 2004372C3 DE 19702004372 DE19702004372 DE 19702004372 DE 2004372 A DE2004372 A DE 2004372A DE 2004372 C3 DE2004372 C3 DE 2004372C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
operating lever
backrest
hub
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702004372
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004372A1 (de
DE2004372B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Bauer, Fritz, 8503 Altdorf
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer, Fritz, 8503 Altdorf filed Critical Bauer, Fritz, 8503 Altdorf
Priority to DE19702004372 priority Critical patent/DE2004372C3/de
Priority to FR7047592A priority patent/FR2075176A5/fr
Priority to CH7971A priority patent/CH531337A/de
Priority to GB0158/71A priority patent/GB1280962A/en
Priority to AT30871A priority patent/AT301790B/de
Priority to US00107021A priority patent/US3756654A/en
Priority to SE7100841A priority patent/SE375687B/xx
Publication of DE2004372A1 publication Critical patent/DE2004372A1/de
Publication of DE2004372B2 publication Critical patent/DE2004372B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2004372C3 publication Critical patent/DE2004372C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Sitzmöbel mii einer blockierbaren, längenverstellbaren Stuhlsäule zur Höheneinstellung einer Sitzschale, mit einer horizontal verstellbaren und feststellbaren Rückenlehne, sowie mii einem unterhalb der Sitzfläche gelagerten, zweiarmigen Bedienungshebel, mit dem der Auslösestift der Blockiereinrichtung der Stuhlsäule und die Feststelleinrichtung der horizontal verstellbaren Rückenlehne zu betätigen
Aus der SW-PS 1 77 502 ist ein derartiges als Bürostuhl dienendes Sitzmöbel bekannt, bei dem einerseits eine längenversiellbare, mittels einer Beiäiigungsstange verriegelbare Stuhlsäule und andererseits eine horizontal verstellbare und verriegelbare Rückenlehne vorgesehen ist. Zum Lösen und Verriegeln der Rückenlehne ist eine Blattfeder mit einem Vernegelungsbolzen vorgesehen, der in entlastetem Zustand der Blattfeder in entsprechende A'isnehmungen einer horizontalen Führungsschiene der Rückenlehne eingreift. Mittels eines Bedienungshebels kann die Blattfeder und damit der an ihr befestigte Verriegelungsstift aus der Verriegelungsstellung angehoben werden, so daß ein horizontales Verstellen der Rückenlehne möglich ist. Wird der Bedienungshebel in der entgegengesetzten Richtung verschwenkt, so verschiebt er das Betätigungsgestänge der Stuhlsäule und löst deren Verriegelung. Um ein unbeabsichtigtes Lösen der Verriegelung der Stuhlsäule zu verhindern, ist zwingend eine Sperreinrichtung am Bedienungshebel notwendig. die nur mittels einer zweiten Bedienungshand betätigt werden kann. Für die Höhenverstellung des Stuhles ist also eine Einhandbetätigung nicht möglich.
Aus dein DT-Gbm 19 61 656 ist ein höhenvcrstellbarer Stuhl bekannt, der als Betätigungseinrichtung für die Sitzhöhenverstellung eine längenverstellbare Gasfeder aufweist, deren Auslösestift mittels eines vertikal verschwenkbaren Bedienungshebels betätigbar ist. Hiermit ist zwar eine einfache Höhenverstellung der Sitzfläche, aber keine Rückenlehnenverstellung möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel der eingangs beschriebenen Art dahingehend weitfr auszugestalten, daß mit geringem konstruktivem Aufwand die Einstellung aller veränderlichen Größen bzw. Funktionen des Sitzmöbels in sitzlagegerechter Stellung vom Benutzer bequem vorgenommen werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bedienungshebel in an sich bekannter Weise in der Wand einer gehäuseartigen, zur Halterung der Sitzschale dienenden Nabe gelagert ist, und in einem kreuz- bzw. sternförmigen Schaltschema mit unwirksamer Mittenstellung beweglich ist, und das untere Ende der Nabe das obere Ende einer als Höhenverstellelement für die Sitzschale dienenden Gasfeder in an sich bekannter Weise aufnimmt, deren zur Betätigung einer Absperrvorrichtung in der Verbindung zwischen dem Gehäuseraum vor dem Arbeitskolben mit dem Gehäuseraum hinter dem Arbeitskolben dienender Auslöse-
stift in an sich bekannter Weise in die Nabe hineinragt, und in der Nabe eine durch Drehen um die Längsachse des Bedienungshebels zu betätigende Einrichtung zur Begrenzung der vertikalen Verschiebung der Rückenlehne vorgesehen ist. Diese Maßnahmen ermöglichen mit wenigen Handgriffen das Einstellen von Rückenlehne und Sitzfläche an die Körpermaße des jeweiligen Benutzers und gewährleisten durch die sitzlagegerechte Anordnung des einzigen Bedienungshebels insbesondere, daß tatsächlich auch von allen Einsiellmöglichkeiten des Sitzmöbels Gebrauch gemacht wird. Die Anordnung eines einzigen Bedienungshebels bedingt nicht nur einen wesentlich kleineren Konstruktionsaufwand und damit eine wirtschaftlichere Herstellung, sondern gestattet auch eine schöne Formgebung des Sitzmöbel. Durch die preisgünstigen Anschaffungskosten im Zusammenhang mit der sitzlagegerecht und einfach zu bedienenden Einhebelmechanik für eine Vielzahl veränderlicher Größen zur Anpassung des Sitzmöbels praktisch an jedes Körpermaß in Verbindung mit einer geschmackvollen Formgebung wird ein Sitzmöbel geschaffen, welches nicht nur allen Anforderungen gerecht wird, sondern das zugleich ohne weiteres jeder Möblierung eines Raumes angepaßt werden kann. Dadurch kann jeder Arbeitsplatz an einem Schreibtisch oder sonstigen Arbeitstisch, an einer Maschine u.dgl. mit einem erträglichen Aufwand mit einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Sitzmöbel verschen werden, das eine anatomisch richtige Sitzhaltung ermöglicht und daher entscheidend zur Aufrechterhaltung der Gesundheit der Arbeitskräfte beitragen kann. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes rein schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 eir.e Ansicht eines als Stuhl mit Rohrfui3 ausgebildeten Sitzmöbels nit einer an der Unterseite der Sitzschale angeordneten gehäuseartigen Nabe,
F i g. 2 einen Schnitt durch die gehäuseartige, auf dem Rohrfuß bzw. einer Gasfeder befestigten Nabe,
Fig. 3 einen Schnitt durch die teilweise dargestellte Verriegelungsvorrichtung für die Sitzschalcn- bzw. Sitzflächenneigung,
Fig.4 einen Schnitt durch die teilweise dargestellte Lagerung des Bedienungshebels,
Fig. 5 die Draufsicht auf ein Schaltschema für den Bedienungshebel und
F i g. 6 die Draufsicht auf ein weiteres Schaltschema.
Als Ausführungsbeispiel eines Sitzmöbels ist ein Arbeitsstuhl gewählt worden, dessen Sitzfläche bzw. Sitzschale 1 sowohl in der Höhe als auch in der Neigung einstellbar ausgebildet wird. Außerdem ist der Stuhl mit einer Rückenlehne 2 versehen, die horizontal bzw. parallel zur Sitzschale als auch in der Höhe bzw. senkrecht zur Sitzschale verstellbar sein soll. Darüber hinaus kann die Sitzfläche noch mit einem nicht dargestellten Vibrator versehen sein, der im Bedarfsfalle zur Bekämpfung von Ermüdungserscheinungen mehr oder wenig kurzzeitig einschaltbar ist. Diese fünf Funktionen sollen gemäß der Erfindung mittels eines einzigen Bedienungshebels 3 sitzlagegerecht bequem einstellbar sein.
Unterhalb der Sitzschale 1 ist eine gehäuseartige Nabe 4 vorgesehen, in welcher die für die einzelnen Funktionen des Arbeitsstuhles notwendigen, von dem Bedienungshebel 3 zu betätigenden Vorrichtungen untergebracht sind. Die gehäuseartige Nabe 4 ist mittels eines Lagerauges 5 mit einem kegelstumpfförmigen Kopfende 6 einer Gasfeder 7 verbunden, die einen das kegelstumpfförmige Kopfende durchsetzenden Auslösestift 8 aufweist. Die Gasfeder 7 ist in einem am unteren Ende mit Abstützarmen 9 versehenen Führungsrohr 10 gelagert und mit dem freien Ende ihrer nicht sichtbaren Kolbenstange im Boden des Führungsrohres drehbar befestigt. Zum Höher- oder Tieferstellen der Sitzschale bzw. Sitzfläche 1 wird der Auslöseslift 8 niedergedrückt, wodurch sich eine Absperrvorrichtung öffnet, so daß das Druckgas über eine Drosselstelle von dem Gehäuseraum vor dem Arbeitskolben in den Gehäuseraum hinter dem Arbeitskolben oder umgekehrt strömen kann. Das Gehäuse der Gasfeder und damit die Nabe 4 mit der Sitzschale kann dadurch nach oben oder unten verschoben werden und zwar so lange, bis die Absperrvorrichtung durch Loslassen des Auslösestiftes 8 wieder geschlossen wird, wodurch die eingestellte Sitzlage in der neuen Stellung verriegelt ist. Die Ausbildung der Gasfeder 7 und ihre drehbare Anordnung in dem insgesamt mit 11 bezeichneten Rohrfuß ist jedoch Gegenstand der älteren Patentanmeldung P 19 31 012.4.
Zum Niederdrücken des Auslösestiftes 8 dient der gegebenenfalls mit einer Handhabe 12 versehene Bedienungshebel 3. Er ist in einer Durchbrechung 13 der Wandung der gehäuseartigen Nabe 4 mittels zweier die Wandung mit Spiel zwischen sich aufnehmenden Querstifte 14 allseitig begrenzt schwenkbar und drehbar gelagert, so daß zwei Hebelarme gebildet werden. Der Bedienungshebel endet in seiner unwirksamen Mittenstellung im Nabeninnern mit wenig Spiel unmittelbar über dem Auslösestift 8. Wird der Bedienungshebel 3 außen an der Handhabe 12 nach oben geschwenkt, so drückt der innere Hebelarm 15 in Richtung des Pfeiles 16 den Auslösestift nach unten, worauf die zuvor erläuterte Höheneinstellung der Sitzschale 1 vorgenommen werden kann.
Die um eine Achse 17 der gehäuseartigen Nabe 4 in Sitzrichtung bzw. in Richtung des Pfeiles 18 schwenkbar gelagerte Sitzsehale bzw. Sitzfläche 1 kann in eine gewünschte Neigung gebracht und in dieser Lage verriegelt werden. Hierzu ist die Siizschale mit einer Seitenwange 19 versehen, wie eine solche in Fig. 1 in strichpunktierten und in F i g. 2 in ausgezogenen Linien angedeutet ist. In der gehäuseartigen Nabe 4 ist in einem Lager 20 ein entgegen der Wirkung einer nicht dargestellten Feder entriegelbarer Bolzen 21 axial verschiebbar gelagert, der zum Verriegeln der Sitzschale unter Einwirkung dieser Feder in eine entsprechende Lochung 22 der Seilenwange 19 eingreift. Der nur am Kopfende im Querschnitt kreisrunde sonst aber im Querschnitt quadratische Riegelbolzcn 21 hat im Bereich seines inneren Endes in einer Seite eine Schrägführung 23, in welche das benachbarte in gleicher Weise schräg ausgebildete sowie auf- und abschwenkbare Ende 24 eines zweiarmigen Verschiebehebels 25 eingreift. Letzterer ist auf einer Schwenkachse 26 der gehäuseartigen Nabe 4 schwenkbar gelagert und liegt mit seinem anderen Ende 27 in der Riegelstellung des Bolzens 21 auf einer Stütze 28 auf. Gleichzeitig endigt unter diesem Hebelende in der Mitten- bzw. Ruhestellung des Bedienungshebels 3 ein sich gegenüber dem Auslösestift 8 nach oben erstreckender Fortsatz, eine Abbiegung 29 des Bedienungshebels. Wird diener an der Handhabe 12 nach unten geschwenkt, so schwenkt die Abbiegung 29 in Richtung des Pfeile?· 30 nach oben und hebt das Ende 27 des Verschiebehebels 25 an, wodurch
mittels des dabei abwärts schwenkenden schrägen Endes 24 über die Schrägführung 23 der Riegelbolzen zurückgezogen bzw. entriegelt wird, vgl. I·' i g. 3.
Auf der Schwenkachse 26 ist ein weiterer zweiarmiger Verriegelungshebel 31 schwenkbar gelagert. Der s eine von der Abbiegung 29 abgekehrte Hebelarm 32 ist an seinem freien Ende als Gabel ausgebildet, die auf einem Absatz eines Bolzens 33 ruht. Dieser ist lotrecht in einem Lagerauge 34 geführt und entgegen einer Druckfeder 35 niederdrückbar. Unter der Einwirkung dieser Druckfeder rastet das verjüngte Ende in eine Bohrung 36 des horizontal verlaufenden Teiles einer die Rückenlehne 2 aufweisenden Tragschiene 37 eines Rohres ein. Der zweite Hebelarm 38 ist nach Art einer Zuhaltung eines Türschlosses ausgebildet. Wird der Bedienungshebel 3 entgegen dem Drehsinn des Uhrzeigers gedreht, so bleibt die Schwenkbewegung ohne Einfluß auf den Verriegelungshebcl 31. Das ist auch dann der Fall, wenn die Abbiegung 29 nach oben schwenkt um den Hebelarm 27 des Verschiebehebels 25 anzuheben, weil auf der Unterseite des zweiten Hebelarmes 38 eine randoffene, die hoch schwenkende Abbiegung aufnehmende Aussparung 39 vorgesehen ist. Wird dagegen der Bedienungshebel 3 im Drehsinne des Uhrzeigers gedreht, so drückt die Abbiegung 29 gegen eine Schrägfläche 40 des zweiten Hebelarmes 38 und schwenkt diesen nach oben. Dadurch wird durch die Gabel des anderen Hebelarmes der abgesetzte Bolzen 33 niedergedrückt und sein freies Ende aus der Bohrung 36 der Tragschiene 37 herausgezogen. Diese ist nunmehr entriegelt und kann je nach Bedarf zur Sitzschale 1 hin oder von dieser weggeschoben werden, je nachdem in welcher Stellung die Rückenlehne 2 gewünscht wird.
Gleichzeitig kann auch die Höhe der Rückenlehne 2 einstellbar ausgebildet sein. Hierzu weist die horizontal verschiebbare gegebenenfalls als Rohr ausgebiidcic Tragschiene 37 an ihrem außerhalb der gehäuseartigen Nabe 4 befindlichen Ende eine Büchse 41 mit lotrecht verlaufender Achse auf, in welcher eine weitere Tragschiene, eine Stange oder ein Rohr 42 axial auf- und abschiebbar sowie drehfest geführt ist. Am oberen Ende dieses Rohres 42 kann die Rückenlehne 2 schwenkbar bzw. sich von selbst an den Rücken des Benutzers anlegend befestigt sein. Die jeweilige bzw. gewünschte Höhe der Rückenlehne wird durch Verschieben des Rohres 42 in der Büchse 41 eingestellt und durch einen in der Büchse geführten sowie in eine entsprechende Lochung 43 des Rohres oder der Stange eingreifenden Querbolzen 44 verriegelt. Dieser Querbolzen 44 steht unter der Einwirkung einer nicht dargestellten Feder, die bestrebt ist, ihn gegen das vertikal verschiebbare Rohr und damit in die jeweils zugeordnete Lochung 43 hineinzudrücken. Am äußeren Stirnende ist der Querbolzen 44 mit dem einen Ende eines in Fig. 1 nur angedeuteten Seilzuges oder Gestänges 45 verbunden, dessen anderes Ende an dem unteren in der Ruhestellung lotrecht verlaufenden Hebelarm 46 eines zweiarmi gen Ausgleichhebels 47 angelenkt ist. Dieser Ausgleich hebel 47 ist in Höhe der unwirksamen Mittenstelkmj des Bedienungshebels 3 auf einer Achse 48 schwenkba gelagert und liegt mil dem freien Ende seines /weitet Hebelarmes 49 an der Abbiegung 29 des Bcdienungshc bels 3 an. Er ragt in eine randoffene Aussparung 50 de: Vcrriegelungshebcis 31. so daß beim Drehen dci Handhabe 12 des Bedienungshebels 3 im entgcgengc setzten Drehsinne des Uhrzeigers die Abbiegung 29 der Ausgleichhebel 47 ohne Wirkung für den Verriegelungs hebel 31 und für den Verschiebehebel 25 Schwenker kann. Dadurch wird mittels des lotrechten Hebelarme! 46 über den Seilzug oder das Gestänge 45 dei Querbolzen 44 aus dem vertikalen, die Rückenlehne 2 tragenden Rohr 42, herausgezogen, so daß die Rückenlehne in die gewünschte Höhe eingcstelli werden kann, in der alsdann der Querbolzen 44 dei Büchse 41 in die benachbarte Lochung 43 des Rohres 42 einrastet.
Der Bedienungshebel 3 kann in der Wandung dei gehäuseartigen Nabe 4 zusätzlich entgegen dei Wirkung einer Feder noch axial in das Nabeninnere einschiebbar gelagert sein. Hierzu wird der Abstand de·· äußeren Querstiftes 14 von der Nabenwandung vergrößert und zwischen diesem Querstift des Bedienungshebels und der Wandung eine Druckfeder vorgesehen. An dem in die gehäuseartige Nabe 4 hineinragenden Ende kann ein Arbcitskontakt. ein Steckkontakt od. dgl. angeordnet sein, der beim axialen Verschieben des Bedienungshebels den elektrischen Stromkreis eines Vibrators schließt. Letzterer kann beispielsweise unterhalb der Sitzschaie bzw. der Sitzfläche 1 vorgesehen sein, um Ermüdungserscheinungen des Benutzers des Arbeitsstuhlcs entgegenzuwirken. Hierbei bleibt der Stromkreis so lange geschlossen. bis der Bestimmungshebei wieder in seine unwirksame Mittenstellung zurückgekehrt ist.
Zum Auslösen der verschiedenen Funktionen des Arbeitsstuhles kann der einzige Bedienungshebel auch so ausgebildet und bewegt werden, daß er wie die Knüppelschaltung für das Getriebe eines Kraftfahrzeuges zu bedienen ist. Die F i g. 5 und b zeigen ic ein Schaltschema für einen solchen Bedienungshebel. Selbstverständlich müssen hierbei die einzelnen Vorrichtungen für die verschiedenen Funktionen des Arbeitsstuhlcs so angeordnet und gestaltet werden, daß entsprechend den radial verlaufenden Schwenkbewegungen des Bedienungshebels die verschiedensten Einstellungen und Verriegelungen ermöglicht werden. Es ist nicht notwendig, daß jeder Arbeitsstuhl mit vier und mehr Einstellmöglichkeiten ausgerüstet wird. Es können auch weniger, z. B. auch nur zwei sein. Wesentlich ist nur, daß die vorgesehenen Einstellmöglichkeiten von einem sitzlagegerecht angeordneten Bedienungshebel durchgeführt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Palentansprüche:
1. Sitzmöbel mit einer blockierbaren, längenverstellbaren Stuhlsäule zur Höheneinstellung einer Sitzschale, mit einer horizontal verstellbaien und feststellbaren Rückenlehne, sowie mit einem unterhalb der Sitzfläche gelagerten, zweiarmigen Bedienungshebel, mit dem der Auslösestift der Blockiereinrichtung der Stuhlsäule und die Feststelleinrichlung der horizontal verstellbaren Rückenlehne zu betätigen ist. dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (3) in an sich bekannter Weise in der Wand einer gehäuseartigen, zur Halterung der Sitzschale (1) dienenden Nabe (4) gelagert ist, und in einem kreuz- b/w. sternförmigen Schahschema mit unwirksamer Mittenstellung beweglich ist. und das untere Ende der Nabe das obere Ende einer als Höhenverstellelement für die Sitzschale dienenden Gasfeder (7) in an sich bekannter Weise aufnimmt, deren /ur Betätigung einer Absperrvorrichtung in der Verbindung /wischen dem Gehäuseraum vor dem Arbeiiskolben mit dem Gehäuseraum hinter dem Arbeitskolben dienender Auslösestift (8) in an sich bekannter Weise in die Nabe hineinragt, und in der Nabe eine durch Drehen um die Längsachse des Bedienungshebels (3) zu betätigende Einrichtung (41, 44) zur Begrenzung der vertikalen Verschiebung der Rückenlehne (2) vorgesehen ist. :)°
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß in der unwirksamen Mittenstellung auf einer Abbiegung (29), Fortsatz oder Vorsprung des Bedienungshebels (3, 12) das eine Ende (27) eines zweiarmigen, um eine Schwenkachse (26) schwenk-Daren Verschiebehebels (25) ruht, dessen anderes Ende (24) in eine Schrägführung (23) eines die Neigung der Sitzfläche (\) verriegelnden Bolzens (21) eingreift.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem der Schwenkachse (26) für den zweiarmigen Verschiebehebel (25) zur Einstellung der Sitzflächenneigung ein weiterer, nach Art einer Zuhaltung ausgebildeter und mit der Abbiegung (29) des Bedienungshebels (3) im Drehsinne des Uhrzeigers zusammenwirkender Verriegelungshebel (3!) angeordnet ist, dessen von der Abbiegung (29) abgekehrter Hebelarm (32) mit einem die horizontale Verschiebung der Rückenlehne (2) verriegelnden, entgegen der Wirkung einer Feder (35) niederdrückbaren Bolzen (33) im Eingriff ist.
4. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß in Höhe der unwirksamen Mittenstellung des Bedienungshebels (3,12) ein mit diesem im entgegengesetzten Drehsinne des Uhrzeigers zusammenwirkender, zweiarmiger Ausgleichhebel (47) gelagert ist, dessen einer Hebelarm (49) in eine randoffene Aussparung (50) des die horizontale Verschiebung der Rückenlehne (2) verriegelnden Hebels (31) eingreift, sowie in der Ruhestellung etwa an der Abbiegung (29) des Bedienungshebels anliegt und dessen anderer Hebelarm (46) mittels eines Seilzuges oder Übertragungsgestänges (45) mit einem die Höhenverstellung der Rückenlehne verriegelnden Quer-Bolzen (44) &5 verbunden ist.
5. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Bedienungshebel (3,12) axial verschiebbar ausgebildet ist unri an dem in die gehäuseanige Nabe (4) hineinragenden Ende einen Arbeitskoniakt oder Steckkontakt /um Schließen des elektrischen Stromkreises eines /. B. an der Sitzfläche (1) vorgesehenen Vibrators aufweist.
DE19702004372 1970-01-31 1970-01-31 Sitzmöbel Expired DE2004372C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004372 DE2004372C3 (de) 1970-01-31 Sitzmöbel
FR7047592A FR2075176A5 (de) 1970-01-31 1970-12-31
CH7971A CH531337A (de) 1970-01-31 1971-01-05 Sitzmöbel mit im Möbelfuss eingebauter Gasfeder
GB0158/71A GB1280962A (en) 1970-01-31 1971-01-11 Improvements in and relating to furniture
AT30871A AT301790B (de) 1970-01-31 1971-01-14 Sitzmöbel mit im Möbelfuß eingebauter Gasfeder
US00107021A US3756654A (en) 1970-01-31 1971-01-18 Article of seating furniture
SE7100841A SE375687B (de) 1970-01-31 1971-01-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004372 DE2004372C3 (de) 1970-01-31 Sitzmöbel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2004372A1 DE2004372A1 (de) 1971-10-07
DE2004372B2 DE2004372B2 (de) 1976-04-22
DE2004372C3 true DE2004372C3 (de) 1976-12-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630796T2 (de) Verstellvorrichtung für einen stuhl
DE2223886C3 (de) Stuhl mit durch einen Hebel zu betätigender Höhen- und RückenlehnenversteUung
EP1865811A1 (de) Stuhl insbesondere bürostuhl
DE3309174C1 (de) Bettseitenteil
DE1965880U (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel mit ausziehbarer beinstuetze.
EP2801293A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE19945118A1 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
WO1986002536A1 (en) Seat support for chairs, especially for rotating work-chairs
DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
DE102018123636A1 (de) Behandlungsliege
DE2004372C3 (de) Sitzmöbel
DE4039097C2 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Möbel
DE3249163C2 (de)
DE10123231C2 (de) Bürostuhl
DE2809850C2 (de) Teleskopartige Stützvorrichtung, insbesondere für Drehstühle
DE2432248C2 (de)
DE3303265C2 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE10125996A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen Bürostuhl
DE2004372B2 (de) Sitzmoebel
DE10124282C2 (de) Sitzmöbel
DE2341790A1 (de) Sitzmoebel.
DE8713662U1 (de) Lattenrost
DE87044C (de)
DE102017100637A1 (de) Stützstruktur für ein Sitzmöbel und Sitzmöbel
DE2719647C2 (de) Liegemöbel, insbesondere Krankenbett, mit einem neigungsverstellbaren Liegeflächenteil