DE2003954B2 - Ueber rohrleitungen und ventile beaufschlagte gasturbine - Google Patents

Ueber rohrleitungen und ventile beaufschlagte gasturbine

Info

Publication number
DE2003954B2
DE2003954B2 DE19702003954 DE2003954A DE2003954B2 DE 2003954 B2 DE2003954 B2 DE 2003954B2 DE 19702003954 DE19702003954 DE 19702003954 DE 2003954 A DE2003954 A DE 2003954A DE 2003954 B2 DE2003954 B2 DE 2003954B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
gas turbine
housing
cooled
cooling air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003954
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003954C3 (de
DE2003954A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Dr. techn.; Hammerschmid Engelbert Ing.; Weiz Jericha (Osterreich)
Original Assignee
Elin-Union A G für elektrische Industrie, Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elin-Union A G für elektrische Industrie, Wien filed Critical Elin-Union A G für elektrische Industrie, Wien
Publication of DE2003954A1 publication Critical patent/DE2003954A1/de
Publication of DE2003954B2 publication Critical patent/DE2003954B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003954C3 publication Critical patent/DE2003954C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/08Cooling; Heating; Heat-insulation
    • F01D25/14Casings modified therefor
    • F01D25/145Thermally insulated casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/26Double casings; Measures against temperature strain in casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine über Rohrleitungen und Ventile beaufschlagte Gasturbine, insbesondere Industrie-Abgasturbine, zur Verwertung der Abgase chemischer oder petrochemischer Prozesse, deren Rotor gekühlt wird.
Im Dampfturbinenbau ist es üblich, das Turbinengehäuse außen zu isolieren und somit die Gehäusetemperatur auf die entsprechende Dampftemperatur ansteigen zu lassen. Die Gründe dafür liegen in den hohen Innendrücken, derenthalben die Gehäusedurchmesser möglichst klein gehalten werden müssen. Die Isolation kann daher nur außen angebracht werden. Im Gasturbinenbau hingegen ist es üblich, das Turbinengehäuse innen zu isolieren. Dazu werden in das Hauptgehäuse Führungsgehäuse eingesetzt, die den Gasstrom lenken und der vollen Temperatur standzuhalten haben, aber nicht druckdicht sind. Um das Führungsgehäuse wird Isolationsmaterial eingelegt, so daß das Außengehäuse nur den Druck aufzunehmen hat, jedoch kalt bleibt und daher außen nicht mehr isoliert wird. Bei Gasturbinen, die mit einem Kompressor zusammenarbeiten und über einen großen Eintrittsflansch mit Gas beaufschlagt werden, ist eine solche Konstruktion leicht durchzuführen.
Wie beispielweise in der GB-PS 5 82 825 aufgezeigt, erfolgt die Regelung einer Gasturbine zur Krafterzeugur.g bzw. einer Gasturbinenanlage zur Krafterzeugung nicht nur Ventile sondern durch Regelung der Eintrittstemperatur in die Gasturbine. Eine derartige Gasturbine treibt einen Kompressor an und einen Generator, so daß bei Netzausfall des Generators der Kompressor genügendes Bremsmoment liefert, um ein Hochlaufen des Gasturbosatzcs auf zu hohe Drehzahlen zu verhindern.
In diesem Fall ist daher die Regelung der Eintrittstemperatur völlig ausreichend und Regelventile sind nicht erforderlich. Dieser normalen Gasturbine mit Kompressorantrieb wird die Luft vom Kompressor bzw. das Heißgas über einen großen Flansch zugeführt. Innerhalb des eigentlichen Turbinengehäuses ist ein Führungsgehäuse vorgesehen. Die stagnierende Luft 2.wischen dem Führungsgehäuse und dem Hauptgehäuse isoliert das letztere gegen die Heißgastemperatur.
Bei Abgasturbinen, die das Gas über Rohrleitungen und Ventile zugeführt erhalten, sind die obengenannten Lösungen nicht zielführend. Hier ist es nicht möglich, das Außengehäuse völlig kalt zu halten.
Aufgabe des erfindungsgemäßen Vorschlages ist es, auch bei über Rohrleitungen und Ventile beaufschlagte Gasturbinen mit gekühltem Rotor den heißen Teil des Gehäuses auf eine möglichst geringe axiale Länge zu beschränken und gleichzeitig einen sauberen Übergang der Temperatur zwischen heißen und kalten Gehäuseteilen zur Verminderung der Wärmespannungen herbeizuführen.
Um im Betrieb geringe Radialspalte einhalten zu können, soll auch der Leitschaufelträger nur ungefähr die gleiche Temperatur erlangen w;e der Rotor.
Diese Aufgabe wird bei einer Gasturbine der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der die Einlaßventile tragende Gehäuseteil von der übrigen Turbine thermisch getrennt ist, inuem der erste Leitschaufelkranz von einem im Turbinengehäuse wärmebeweglich aufgehängten, an seiner Rückseite mit wärmedämmendem Material belegten Zwischenboden getragen wird und die weiteren Leitschaufelkränze in einem an seiner dem Strömungskanal abgewandten äußeren Oberfläche gekühlten und gegen den Strömungskanal thermisch isolierten Leitschaufelträger gelagert sind.
Die vorgeschlagene Konstruktion vereinigt somit gewissermaßen die Vorteile der bekannten Ausführung des Gehäuses von Dampfturbinen mit aufgesetzten Ventilen und des Gasturbinengehäuses mit innerer Isolation, wobei die Trennstelle in den Bereich des ersten Leitschaufelkranzes verlegt ist. Dies ist zweckmäßig, da in diesem bereits ein beträchtlicher Temperaturabfall bei der Expansion stattfindet. Es wird somit der Vorteil direkt auf das Gehäuse aufgesetzter, auf Heißgastemperatur befindlicher Ventile gewahrt und andererseits der Vorteil eines gekühlten Rotors und Leitschaufelträgers. Da jedoch der erste Leitschaufel kranz und der gekühlte Leitschaufelträger verschiedene Temperaturen aufweisen, erhalten sie auch verschiedene Aufhängungen und können sich somit wäimeelastisch unabhängig voneinander einstellen, wobei sie zur Welle zentrisch bleiben.
An Hand der Zeichnungen soll ein Ausfübrungsbeispiel der Erfindung näher erläutert werden.
F i g. 1 zeigt einen axialen Schnitt durch eine erfindungsgemäß konstruierte Gasturbine; Fi g. 2 einen Grundriß und F i g. 3 ein konstruktives Detail.
Gemäß der in Fig. 1 dargestellten Abgasturbine ist der Rotor 1 in den Lagern 2 gelagert und wird von
einem Gehäuse 3 umschlossen. Die Abdichtung zwischen Gehäuse 3 und Rotor 1 erfolgt durch Labyrinthe 4. Am Gehäuse 3 ist ferner ein Zwischenboden 5 vorgesehen, der den ersten Leitschaufelkranz 6 trägt und ein Leitschaufelträger 7, an dem die weiteren Leitschaufelkränze angeordnet sind. Der Leitschaufelträger 7 ist mittels Radialbolzen P am Gehäuse 3 wärmezentrisch befestigt.
Der Gaseintritt erfolgt über am Gehäuse 3 angeflanschte Ventile zum ersten Leitschaufelkranz 6. Der )0 zweite Leitschaufelkranz ist bereits im Leitschaufelträger 7 aufgehängt, der durch Luftbeaufschlagung gekühlt wird. Da,iu wird die Kühlluft durch Bohrungen 9 in den Radialbolzen 8 zugeführt, die ihrerseits wieder über eine Ringleitung 10 und ein Ventil aus der Kühlluftleitung 11 ,5 gespeist werden, in der Zone der Leitschaufelträgerkühlung ist das Gehäuse 3 innen durch Isolationsmaterial 12 gegen Wärmeabgabe an den Kühlluftstrom geschützt. Ferner ist eine weitere innerhalb des Ausgleichskolbenlabyrinthes in das Gehäuse 3 führende Kühlluftleitung 13 angeordnet, übrr die einerseits Sperrluft für die Labyrinthe 4 zugeführt wird und andererseits Kühlluft für den Rotor 1. Letztere strömt zwischen Gehäuse 3 und Rotor 1 entlang und mündet im dargestellten Fall vor dem ersten Laufschaufelkranz des Rotors 1 in den Gasstrom. Dieser Luftstrom kann auch zur weiteren Rotor- bzw. Laufschaufelfußkühlung herangezogen werden. Auch hier ist das Gehäuse 3 durch einen mit Isolationsmaterial gefüllten Raum 14 gegen eine Kühlwirkung durch die genannten Kühlluft geschützt.
Zwischen den Leitungen 11 und 20 ist eine Verbindungsleitung mit dem Ventil 23 vorgesehen, da es bei raschem Hochfahren der Turbine wünschenswert sein kann, zunächst die Spalte des I eitschaufelträgers 7 groß zu halten. Dazu kann am Anfang auf eine Kühlung des Leitschaufelträgers 7 verzichtet und im Gegenteil der Leitschaufelträger bewußt aufgeheizt werden.
Die Beaufschlagung der Turbine erfolgt, wie in F i g. 2 dargestellt, über vier parallele Rohrleitungen, die in axialer Richtung, wie durch die Pfeile angedeutet, an die Turbine herangeführt werden. Mit den Zonen a, b und c sind der Heißgasteü, die Übergangszone und der Abgasteil des Turbinengehäuses angedeutet.
In der F i g. 3 ist ein Detail der Führung der Kühlluft für den Leitschaufelträger dargestellt. Danach erfolgt die Kühlluftführung über den vorderen Teil des Leitschaufelträgers 7 mit Hilfe einer Blechverkleidung 24, die zusammen mit radialen Rippen des Leitschaufelträgers 7 die Kühlluft in eine-, in Fig. 1 durch Pfeile angedeuteten Weise über die Leitschaufelträgeroberfläche führt. Der Eintritt der Kühlluft erfolgt durch die Bohrungen 9 der Radialbolzen 8 und geht dann in den Gasstrom über.
Die dargestellte Turbinenausführung basiert auf folgenden Prinzipien. Das Gehäuse 3 wird in zwei Zonen aufgeteilt, von denen die eine auf die Heißgastemperatur, die andere hingegen nur auf die Abgastemperatur gebracht wird. Die Trennung dieser beiden Zonen erfolgt an dem den ersten Leitschaufelkranz 6 tragenden Zwischenboden 5. Der gekühlte Rotor 1 und der gekühlte Leitschaufelträger 7 werden durch Innenisolierungen vor einer Beheizung durch das Heißgasgehäuse geschützt. Es ist dadurch möglich, einen gekühlten Leitschaufelträger 7 anzuwenden, der zum gekühlten Rotor 1 unerläßlich ist, um die richtigen Radialspalte herzustellen. Die Ventile, die den Gasstrom in die Turbine steuern, sind als vier seitlich am Heißgasteü des Gehäuses angeordnete Diffusorventile ausgebildet, deren Diffusoren in den Ringraum der Zuströmung zum ersten Leitschaufelkranz hineinreichen. Die Heißgaszone ist somit in ihrer Ebene völlig symmetrisch und in bezug auf die gesamte Länge der Turbine so kurz als möglich gehalten. Eine Isolation inner und außen am Gehäuse in der Übergangszone ermöglicht einen gleichmäßigen Abbau der Temperaturdifferenz zwischen Heißgasteü und Kaltgasteil.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Über Rohrleitungen und Ventile beaufschlagte Gasturbine, insbesondere Industrie-Abgasturbine, zur Verwertung der Abgase chemischer oder petrochemischer Prozesse, deren Rotor gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Einlaßventile tragende Gehäuseteil von der übrigen Turbine thermisch getrennt ist, indem der erste Leitschaufelkranz (6) von einem im Turbinengehäuse (3) wärmebeweglich aufgehängten an seiner Rückseite mit wärmedämmendem Material (12) belegten Zwischenboden (5) getragen wird und die weiteren Leitschaufelkränze in einem an seiner dem Strömungskanal abgewandten äußeren Oberfläche gekühlten und gegen den Strömungskanal thermisch isolierten Leitschaufelträger (7) gelagert sind.
2. Gasturbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Kühlluft vorzugsweise in schrauben!'!- nienförmiger oder in Umfangsrichtung zickzackartiger Strömung entlang der äußeren Oberfläche des Leitschaufelträgers (7) geführt wird.
3. Gasturbine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zwischen der Gehäusewandung, dem den ersten Leitschaufelkranz (6) tragenden Zwischenboden (5) und dem Leitschaufelträger (7) liegende thermische Isolierung (t2).
4. Gasturbine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft über Bohrungen (9) in den der Leitschaufelträgerbefestigung dienenden Radialbolzen (8) einer den Leitschaufelträger (7) umgebenden Blechverkleidung (24) zugeführt und nach dem Austritt aus der Blechverkleidung (24) nach dem ersten Laufschaufelkranz (6) dem Gasstrom zugemischt wird.
5. Gasturbine nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (9) aus einer Ringleitung (10) mit Kühlluft gespeist werden.
40
DE19702003954 1969-01-29 1970-01-29 Über Rohrleitungen und Ventile beaufschlagte Gasturbine Expired DE2003954C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87869A AT300470B (de) 1969-01-29 1969-01-29 Über Rohrleitungen und Ventile gespeiste Gasturbine
AT87869 1969-01-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2003954A1 DE2003954A1 (de) 1970-07-30
DE2003954B2 true DE2003954B2 (de) 1977-05-05
DE2003954C3 DE2003954C3 (de) 1977-12-15

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158629A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-16 Herbert Dipl.-Ing. Dr. Univ. Prof. Jericha Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
AT381367B (de) * 1984-06-20 1986-10-10 Jericha Herbert Dipl Ing Dr Te Innere isolation fuer hochtemperatur-dampfturbinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0158629A2 (de) * 1984-03-23 1985-10-16 Herbert Dipl.-Ing. Dr. Univ. Prof. Jericha Dampfkreislauf für Dampfkraftanlagen
EP0158629A3 (en) * 1984-03-23 1986-02-26 Herbert Dipl Ing Dr Jericha Steam cycle for a steam power plant
AT381367B (de) * 1984-06-20 1986-10-10 Jericha Herbert Dipl Ing Dr Te Innere isolation fuer hochtemperatur-dampfturbinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT300470B (de) 1972-07-25
CH503194A (de) 1971-02-15
DE2003954A1 (de) 1970-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318792T2 (de) Zapfluft-Gehäuse für einen Verdichter
DE4435322B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wellendichtung und zur Kühlung auf der Abgasseite einer axialdurchströmten Gasturbine
EP1443275B1 (de) Brennkammer
DE60203959T2 (de) Luftgekühltes Abgasgehäuse für eine Gasturbine
DE69208168T2 (de) Hitzeschild für Turbinenmotoren
DE102014116876B4 (de) Oberflächenkühler-Halterungsmechanismus
DE2518919C2 (de) Gasturbinenanlage
DE3305170C2 (de) Turbomaschinengehäuse
DE10303088A1 (de) Abgasgehäuse einer Wärmekraftmaschine
EP1451450B1 (de) Gasturbogruppe
EP1736635A2 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE3447740A1 (de) Gasturbinenanlage und verfahren zu deren betreiben
DE2507182A1 (de) Axialgasturbinenanlage
DE69302520T2 (de) Hochdruckdampfturbinengehäuse
EP2078137B1 (de) Rotor für eine strömungsmaschine
CH415182A (de) Wärmeabfuhr-Vorrichtung
DE1525225B1 (de) Lageranordnung fuer Gasturbinenstrahltriebwerke
DE60117077T2 (de) Wellenanordnung für eine dampfgekühlte Gasturbine
EP0781948A1 (de) Turbomaschine für nicht ideale Prozessgase
EP2098688A1 (de) Gasturbine
DE2140337C3 (de) Gasturbinentriebwerk mit wärmebeweglich gelagerter Welle
DE2003954C3 (de) Über Rohrleitungen und Ventile beaufschlagte Gasturbine
DE2003954B2 (de) Ueber rohrleitungen und ventile beaufschlagte gasturbine
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter
DE1076445B (de) Gasturbine mit luftgekuehlten Schaufeln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee