DE20019969U1 - Wälzlager - Google Patents

Wälzlager

Info

Publication number
DE20019969U1
DE20019969U1 DE20019969U DE20019969U DE20019969U1 DE 20019969 U1 DE20019969 U1 DE 20019969U1 DE 20019969 U DE20019969 U DE 20019969U DE 20019969 U DE20019969 U DE 20019969U DE 20019969 U1 DE20019969 U1 DE 20019969U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rolling bearing
rolling
arrangement according
bearing arrangement
stop surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20019969U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF GmbH filed Critical SKF GmbH
Priority to DE20019969U priority Critical patent/DE20019969U1/de
Publication of DE20019969U1 publication Critical patent/DE20019969U1/de
Priority to JP2001354561A priority patent/JP2002195267A/ja
Priority to US09/990,304 priority patent/US6579011B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • F16C33/36Rollers; Needles with bearing-surfaces other than cylindrical, e.g. tapered; with grooves in the bearing surfaces
    • F16C33/366Tapered rollers, i.e. rollers generally shaped as truncated cones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

SKF GmbH Schweinfurt, 22.11.2000
" DE 00 035 DE STP-he.se
Beschreibung
Wälzlager
Die Erfindung betriff!; ein als Loslager ausgebildetes Wälzlager und eine Wälzlageranordnung bei der dieses Wälzlager eingesetzt wird.
Um mit einem Wälzlager eine relativ hochwertige und über einen langen Zeitraum zuverlässig arbeitende Lagerung realisieren zu können, ist es in der Regel erforderlich, daß das Wälzlager mit einem definierten Spiel bzw. mit einer definierten Vorspannung eingebaut wird. Hierzu ist es bereits bekannt, ein herkömmliches Wälzlager, beispielsweise ein Zylinderrollenlager zu verwenden und zur Einstellung des Spiels bzw. der Vorspannung den Innenring auf das erforderliche Maß aufzuweiten. Diese Vorgehensweise hat sich für breite Anwendungsbereiche bewährt, hat jedoch mitunter den Nachteil, daß eine Einstellung nur in relativ engen Grenzen möglich ist und daß der Innenring durch die Einstellung mechanisch sehr stark beansprucht wird.
Weiterhin ist es bereits bekannt, die Geometrie des Wälzlagers so auszubilden, daß eine Einstellung ohne Verformung des Innenrings oder des Außenrings möglich ist. Hierzu wird in der DE-PS 496 492 vorgeschlagen, das Wälzlager so auszubilden, daß die Rollen zwischen einer zylindrischen und einer kegelförmigen Laufbahn laufen und selbst kegelförmig ausgebildet sind. Zum Ein- oder Nachstellen des
Wälzlagers werden die Rollen relativ zur kegelförmigen Laufbahn in Axialrichtung verschoben. Ein derart aufgebautes Wälzlager ermöglicht eine einfache und präzise Ein- und Nachstellung, bietet jedoch bezüglich der Laufeigenschaften einige Probleme. Dadurch, daß die kegelförmigen Wälzkörper an einer zylindrischen Laufbahn abrollen, wird eine Gleitbewegung zwischen den Wälzkörpern und der zylindrischen Laufbahn erzwungen. Diese Gleitbewegung kann die Laufeigenschaften des Wälzlagers verschlechtern und zu einem vorzeitigen Verschleiß führen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Wälzlager bereitzustellen, das eine einfache Einstellung des Spiels bzw. der Vorspannung ermöglicht und die beim o.g. Stand der Technik auftretenden Probleme weitgehend vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
Das erfindungsgemäße Wälzlager weist wenigstens einen ersten Lagerring mit einer kegelförmigen Lauffläche auf und einen Satz von Wälzkörpern, die jeweils eine kegelförmig ausgebildete Mantelfläche aufweisen. Die Wälzkörper rollen zwischen einer kegelförmigen und einer zylinderförmigen Laufbahn ab. Die kegelförmige Laufbahn wird durch die erste Lauffläche des ersten Lagerrings gebildet. Die zylinderförmige Laufbahn wird durch eine zweite Lauffläche eines zweiten Lagerrings oder durch eine Lauffläche eines Maschinenteils gebildet. Die Mantelflächen der Wälzkörper schließen mit den Mittelachsen der Wälzkörper jeweils einen Winkel von maximal 3 Grad ein und weisen jeweils eine konvexe Krümmung auf, die der Kegelform überlagert ist.
Das erfindungsgemäße Wälzlager hat den Vorteil, daß auf der einen Seite eine präzise und leicht handhabbare Einstellung des Spiels oder der Vorspannung möglich ist und das Wälzlager auf der anderen Seite sehr gute Laufeigenschaften aufweist.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Krümmung der Mantelflächen der Wälzkörper jeweils einem logarithmischen Profil folgt.
Sehr gute Laufeigenschaften bei gleichzeitig sehr guter Einstellbarkeit des Spiels bzw. der Vorspannung lassen sich erreichen, wenn der Winkel, den die Mantelflächen der Wälzkörper jeweils mit den Mittelachsen einschließen zwischen 0,5 und 1,5 Grad beträgt.
Um die Schmierung des Wälzlagers im eingebauten Zustand zu erleichtern, ist es vorteilhaft, wenn der erste Lagerring, dessen Querschnitt von einem ersten axialen Endabschnitt zu einem zweiten axialen Endabschnitt zunimmt, im ersten axialen Endabschnitt wenigstens eine durchgehende Radialbohrung aufweist oder in einer am ersten axialen Endabschnitt angrenzenden Stirnfläche wenigstens eine radial durchgehende Vertiefung aufweist.
Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung weist neben dem erfindungsgemäßen Wälzlager ein Anschlagelement mit einer axialen Anschlagfläche auf, gegen die die Wälzkörper des erfindungsgemäßen Wälzlagers jeweils mit einer ihrer Stirnfläche anlaufen.
Die Anschlagfläche ist vorteilhafterweise relativ zum Wälzlager axial bewegbar. Mittels der Axialbewegung der Anschlagfläche ist ein vorgebbares Spiel oder eine vorgebbare Vorspannung des Wälzlagers einstellbar. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Anschlagfläche konvex gekrümmt, was unter anderem die Zufuhr von Schmier- und/oder Kühlmittel in den Kontaktbereich zwischen Anschlagfläche und Wälzkörpern erleichtert.
Das Anschlagelement besteht aus ungehärteten Material und weist somit noch eine gewisse Elastizität auf.
Um den Verschleiß des Anschlagelements möglichst gering zu halten, ist das Anschlagelement vorteilhafterweise im Bereich der Anschlagfläche gehärtet, insbesondere induktiv gehärtet.
Das Anschlagelement kann als eine Mutter mit einem Außengewinde ausgebildet sein. Diese Mutter ist vorteilhafter weise mit einer Verdrehsicherung in Form wenigstens einer Madenschraube ausgestattet, die mit wenigstens einem Bolzen zusammenwirkt. Die Anschlagfläche kann auf einem axialen Fortsatz ausgebildet sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiele erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzlagers in Schnittdarstellung,
Figur 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 1,
Figur 3 ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung in Schnittdarstellung,
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur und
Figur 5 ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel der erfrndungsgemäßen Wälzlageranordnung in Schnittdarstellung.
Figur 1 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemäßen Wälzlagers in Schnittdarstellung. Das Wälzlager weist einen Außenring 1, einen Innenring 2 und zwischen dem Außenring 1 und dem Innenring 2 abrollende Wälzkörper 3 auf, die
in einem Käfig 4 angeordnet sind. Die Wälzkörper 3 weisen eine kegelförmige ausgebildete Mantelfläche 5 auf und rollen an einer inneren Mantelfläche 6 des Außenrings 1 und einer äußeren Mantelfläche 7 des Innenrings 2 ab. Die innere Mantelfläche 6 des Außenrings 1 ist kegelförmig ausgebildet und die äußere Mantelfläche 7 des Innenrings 2 ist 2ylinderförmig ausgebildet. Der Außenring 1, dessen Querschnitt von einem ersten axialen Endabschnitt zu einem zweiten axialen Endabschnitt zunimmt, weist im ersten axialen Endabschnitt eine durchgehende Radialbohrung 8 auf. Statt der Radialbohrung 8 kann auch eine radial durchgehende Vertiefung vorhanden sein, die zu der Stirnfläche, die anderen ersten axialen Endabschnitt angrenzt offen ist.
Einige Details zur Geometrie des erfindungsgemäßen Lagers sind in Figur 2 dargestellt, die einen vergrößerten Ausschnitt der Figur 1 zeigt. Die Darstellung der Figur 2 ist nicht maßstabsgetreu, damit die Charakteristika des erfindungsgemäßen Wälzlagers besser erkennbar sind. Wie in Figur 2 dargestellt, ist der Kegelform der Mantelfläche 5 der Wälzkörper 3 eine konvex Krümmung überlagert. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt diese Krümmung einem logarithmischem Profil. Der aus der Kegelform ohne Krümmung resultierende Winkel zwischen der Mantelfläche 5 eines jeden Wälzkörpers 3 und der Mittelachse 9 beträgt maximal 3°. Von der Wahl des Winkels hängen die Eigenschaften des Lagers und dessen Einsatzmöglichkeiten entscheidend ab. Vorzugsweise wird ein Winkel zwischen 0,5 und 1,5° gewählt. Bei der in Figur 2 dargestellten Geometrie stehen die Wälzkörper 3 mit dem Außenring 1 und dem Innenring 2 jeweils in einem nahezu punktförmigen Kontakt, solange das Wälzlager nicht oder nur wenig belastet wird. Dadurch wird ein Abrollen der Wälzkörper 3 auf der kegelförmigen äußeren Mantelfläche 7 des Innenrings 2 ermöglicht, ohne das dabei Gleiteffekte in größerem Ausmaß auftreten. Erst wenn die Belastung zunimmt, schmiegen sich der Außenring 1 und der Innenring 2 stärker an die Wälzkörper 3 an, so daß eine Berührung über einen größeren axialen Bereich stattfindet und somit die erforderliche Tragzahl sichergestellt ist.
Figur 3 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung in Schnittdarstellung und Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 3. In dem dargestellten Ausfuhrungsbeispiel dient das erfindungsgemäße Wälzlager der Lagerung einer Welle 10. Auf die Welle 10 ist der Innenring 2 aufgepreßt. Der Außenring 1 ist in ein Gehäuse 11 eingepreßt. Das Gehäuse 11 weist wenigstens einen radial durchgehenden Kanal 12 auf, der im Bereich der Radialbohrung 8 in einen ringförmig umlaufenden Spalt 13 mündet.
Axial benachbart zum Wälzlager ist in das Gehäuse 11 eine Mutter 14 mit einem Außengewinde eingeschraubt, die an einem axialen Fortsatz 15 eine Anschlagfläche 16 aufweist. Die Mutter 14 ist durch drei Madenschrauben 17 gegen Verdrehen gesichert, die jeweils auf einen Bolzen 18 wirken. Um mit den Madenschrauben 17 gleichzeitig das Spiel zwischen der Mutter 14 und dem Gehäuse 11 zu eliminieren und eine planparallele Ausrichtung der Mutter 14 zu ermöglichen, weisen die Madenschrauben 17 und die zugehörigen Bolzen 18 nicht genau in Radialrichtung, sondern schließen mit der Radialrichtung einen von Null verschiedenen Winkel ein. In die radial nach außen gerichteten Stirnflächen der Bolzen 18 ist das Außengewinde der Mutter 14 eingearbeitet. Die Mutter 14 ist vorzugsweise nur im Bereich der Anschlagfläche 16 gehärtet. Dies läßt sich beispielsweise durch einen Induktionshärtungsvorgang realisieren. Die Anschlagsfläche 16 der Mutter 14 läuft jeweils gegen eine der beiden Stirnflächen der Wälzkörper 3 an. Um eine einfache Einstellung des Spiels bzw. der Vorspannung des Wälzlagers zu ermöglichen wird als Anlauffläche jeweils die Stirnfläche der Wälzkörper 3 mit dem größeren Durchmesser gewählt.
Wie insbesondere aus Figur 4 hervorgeht, weist die Anschlagfläche 16 im Querschnitt eine konvexe Krümmung auf. Dadurch wird erreicht, daß je nach der Geometrie der Stirnflächen der Wälzkörper 3 ein lmienförmiger oder ein punktförmiger Kontakt zwischen der Anschlagfläche 16 und den Wälzkörpern 3 besteht. Durch diese Geometrie lassen sich die Reibung und der Verschleiß relativ gering halten und zudem wird die Zufuhr von Schmiermittel und/oder Kühlmittel zu
dem Kontaktbereich erleichtert, insbesondere in Zusammenwirkung mit der Radialbohrung 8 des Außenrings 1 sowie dem Kanal 12 und dem Ringspalt 13.
Zur Einstellung oder Veränderung des Spiels bzw. der Vorspannung des Wälzlagers werden die Madenschrauben 17 gelöst und die Anschlagfläche 16 durch Drehen der Mutter 14 axial in die gewünschte Position gebracht. Je nach Drehrichtung nähern sich die Wälzkörper 3 dabei dem Außenring 1 und dem Innenring 2 stärker an bzw. entfernen sich von diesem. Wenn die gewünschte Position erreicht ist, wird die Mutter 14 mit Hilfe der Madenschrauben 17 und der Bolzen 18 fixiert. Die erfindungsgemäße Wälzlageranordnung eignet sich somit für eine schnelle und präzise Einstellung des Lagerspiels bzw. der Vorspannung.
Figur 5 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Wälzlageranordnung. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der in Figur 3 dargestellten dadurch, daß der Innenring 2 nicht vorhanden ist und die Wälzkörper 3 stattdessen direkt gegen die Welle 10 anlaufen.
Prinzipiell könnte auch der Außenring 1 entfallen, so daß die Wälzkörper 3 direkt gegen das Gehäuse anlaufen.
In einer Variante der Erfindung ist die innere Mantelfläche 6 des Außenrings 1 zylinderförmig ausgebildet und die äußere Mantelfläche 7 des Innenrings 2 kegelförmig.

Claims (14)

1. Wälzlager mit
- einem ersten Lagerring (1), der eine erste Lauffläche (6) aufweist,
- einem optional vorhandenen zweiten Lagerring (2), der eine zweite Lauffläche (7) aufweist,
- Wälzkörpern (3), die jeweils eine kegelförmig ausgebildete Mantelfläche (5) aufweisen und zwischen einer kegelförmigen und einer zylinderförmigen Laufbahn abrollen,
- wobei die kegelförmige und die zylinderförmige Laufbahn jeweils durch eine der Laufflächen (6, 7) der Lagerringe (1, 2) oder durch eine Lauffläche eines mit dem Wälzlager zusammenwirkenden Maschinenelements (10, 11) gebildet werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- der Winkel, den die Mantelflächen (5) der Wälzkörper (3) jeweils mit den Mittelachsen (9) der Wälzkörper (3) einschließen maximal 3° beträgt und
- die Mantelflächen (5) der Wälzkörper (3) jeweils eine konvexe Krümmung aufweisen, die der Kegelform überlagert ist.
2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmung der Mantelflächen (5) jeweils einem logarithmischen Profil folgt.
3. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel, den die Mantelflächen (5) der Wälzkörper (3) jeweils mit den Mittelachsen (9) der Wälzkörper (3) einschließen zwischen 0,5° und 1,5° beträgt.
4. Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Lagerring (1) oder der zweite Lagerring (2), wenigstens eine durchgehende Radialbohrung (8) oder in einer seiner Stirnflächen wenigstens eine radial durchgehende Vertiefung aufweist.
5. Wälzlageranordnung, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlageranordnung ein Wälzlager nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist und ein Anschlagelement (14) mit einer axialen Anschlagfläche (16), gegen die die Wälzkörper (3) jeweils mit einer ihrer Stirnflächen anlaufen.
6. Wälzlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (16) relativ zum Wälzlager axial bewegbar ist.
7. Wälzlageranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der Axialbewegung der Anschlagfläche (16) ein vorgebbares Spiel oder eine vorgebbare Vorspannung des Wälzlagers einstellbar ist.
8. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (16) konvex gekrümmt ist.
9. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (14) aus ungehärtetem Material besteht.
10. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (14) im Bereich der Anschlagfläche (1b) gehärtet ist.
11. Wälzlageranordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (14) im Bereich der Anschlagfläche (16) induktiv gehärtet ist.
12. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (14) als eine Mutter mit einem Außengewinde ausgebildet ist.
13. Wälzlageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mutter mit einer Verdrehsicherung in Form wenigstens einer Madenschraube (17) ausgestattet ist, die mit wenigstens einem Bolzen (18) zusammenwirkt.
14. Wälzlageranordnung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (16) auf eine axialen Fortsatz (15) der Mutter ausgebildet ist.
DE20019969U 2000-11-23 2000-11-23 Wälzlager Expired - Lifetime DE20019969U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019969U DE20019969U1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Wälzlager
JP2001354561A JP2002195267A (ja) 2000-11-23 2001-11-20 ころがり軸受及びころがり軸受装置
US09/990,304 US6579011B2 (en) 2000-11-23 2001-11-23 Antifriction bearing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20019969U DE20019969U1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20019969U1 true DE20019969U1 (de) 2001-03-08

Family

ID=7949250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20019969U Expired - Lifetime DE20019969U1 (de) 2000-11-23 2000-11-23 Wälzlager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6579011B2 (de)
JP (1) JP2002195267A (de)
DE (1) DE20019969U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000150A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
DE102010035275B4 (de) * 2009-08-26 2013-07-18 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Lagerstruktur

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5196254B2 (ja) * 2008-08-05 2013-05-15 株式会社ジェイテクト 転がり軸受装置
GB2477556B (en) * 2010-02-09 2012-03-21 Rolls Royce Plc A bearing
JP5654798B2 (ja) * 2010-07-30 2015-01-14 住友重機械工業株式会社 ローラのリテーナ及び揺動内接噛合型の歯車装置
JP6369083B2 (ja) * 2013-11-25 2018-08-08 株式会社ジェイテクト 分割保持器及びころ軸受

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496492C (de) 1930-04-22 Aschaffenburger Maschinenfabri Ein- und nachstellbares Rollenlager
US2664325A (en) 1950-12-21 1953-12-29 Timken Roller Bearing Co Floating type roller bearing
DE1748017U (de) 1957-04-24 1957-07-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Umlaufschmierung fuer schnellaufende waelzlager.
US3447849A (en) 1967-12-18 1969-06-03 Skf Ind Inc Tapered roller bearing assembly
DE7320320U (de) 1973-12-20 Kugelfischer Schaefer G & Co Wälzlagerring mit Schmiermitteloffnung
DE3643278A1 (de) 1986-12-18 1988-06-23 Skf Gmbh Waelzlager
DE19728606A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiereinrichtung für eine Wälzlagerdrehverbindung
WO2000040869A2 (en) 1999-01-06 2000-07-13 The Timken Company Relieved tapered roller bearing with true rolling contacts

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08232960A (ja) 1995-02-28 1996-09-10 Ntn Corp 鉄道車輌用複列ころ軸受
US6086261A (en) 1998-01-14 2000-07-11 Ntn Corporation Tapered roller bearing
JPH11201151A (ja) 1998-01-14 1999-07-27 Ntn Corp 円すいころ軸受

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE496492C (de) 1930-04-22 Aschaffenburger Maschinenfabri Ein- und nachstellbares Rollenlager
DE7320320U (de) 1973-12-20 Kugelfischer Schaefer G & Co Wälzlagerring mit Schmiermitteloffnung
US2664325A (en) 1950-12-21 1953-12-29 Timken Roller Bearing Co Floating type roller bearing
DE1748017U (de) 1957-04-24 1957-07-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Umlaufschmierung fuer schnellaufende waelzlager.
US3447849A (en) 1967-12-18 1969-06-03 Skf Ind Inc Tapered roller bearing assembly
DE3643278A1 (de) 1986-12-18 1988-06-23 Skf Gmbh Waelzlager
DE19728606A1 (de) 1997-07-04 1999-01-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Schmiereinrichtung für eine Wälzlagerdrehverbindung
WO2000040869A2 (en) 1999-01-06 2000-07-13 The Timken Company Relieved tapered roller bearing with true rolling contacts

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
08232960 A
11201151 A
Patent Abstracts of Japan

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000150A1 (de) * 2005-06-28 2007-01-04 Schaeffler Kg Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillen- oder schrägwälzlager
US7828484B2 (en) 2005-06-28 2010-11-09 Schaeffler Kg Radial antifriction bearing, particularly a single-row grooved antifriction bearing or angular contact antifriction bearing
DE102010035275B4 (de) * 2009-08-26 2013-07-18 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Lagerstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
US6579011B2 (en) 2003-06-17
JP2002195267A (ja) 2002-07-10
US20020061152A1 (en) 2002-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009014923C5 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, insbesondere zur Lagerung einer Rotorwelle einer Windkraftanlage
EP2264325B2 (de) Segment eines Käfigs für ein Wälzlager
DE69019542T2 (de) Keramikgleitlager.
DE2753108A1 (de) Waelzlager
DE102006028200A1 (de) Winkeleinstellbares Wälzlager
EP0222692B1 (de) Wälzlager
DE69308506T2 (de) Gewinderollenmechanismus für ein Raumfahrzeug und Linearstellglied mit einem solchen Mechanismus
DE102006053731A1 (de) Vorrichtung mit einem auf Temperaturwechsel reagierenden Kompensationselement
DE102015209598B4 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE2831148A1 (de) Verfahren zur herstellung einer massiven aussenhuelse fuer eine kugelbuechse
DE20019969U1 (de) Wälzlager
DE202018105683U1 (de) Spindelgetriebe
DE2348986A1 (de) Lager mit durch einen radial elastischen ring vorgespannten rollkoerpern
DE102018200196A1 (de) Führungsrolle
EP3489534B1 (de) Lagervorspannvorrichtung für eine grosslagereinheit sowie grosslagereinheit
DE202009004791U1 (de) Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
EP2208900A1 (de) Wälzlagereinheit
DE4322729C1 (de) Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE102016201100B4 (de) Gleitlagerring und Aktuator mit Gleitlagerring
EP1000261B1 (de) Lager, insbesondere für schafthebel in webmaschinen
DE102014209647A1 (de) Kugellager für einen Turbolader
EP1210530A1 (de) Zwischenlage für axialstellgetriebe
DE102017222792A1 (de) Lageranordnung
WO2008034417A2 (de) Lagereinheit zur axialen wellenpositionierung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010412

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010302

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070117

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090126

R071 Expiry of right