DE20017574U1 - Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung - Google Patents

Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung

Info

Publication number
DE20017574U1
DE20017574U1 DE20017574U DE20017574U DE20017574U1 DE 20017574 U1 DE20017574 U1 DE 20017574U1 DE 20017574 U DE20017574 U DE 20017574U DE 20017574 U DE20017574 U DE 20017574U DE 20017574 U1 DE20017574 U1 DE 20017574U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
thick material
building wall
wall part
ceiling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20017574U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20017574U priority Critical patent/DE20017574U1/de
Publication of DE20017574U1 publication Critical patent/DE20017574U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1668Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the insulating material being masses or granules applied in situ
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • E04B5/12Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units with wooden beams
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/0007Base structures; Cellars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/742Use of special materials; Materials having special structures or shape
    • E04B2001/746Recycled materials, e.g. made of used tires, bumpers or newspapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/90Passive houses; Double facade technology

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Gebrauchsmusteranmeldung
Thomas Wiegand
Panoramastraße 10
08301 Schlema
Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken od.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung
Die Erfindung betrifft Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken od.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung, wobei zumindest ein Teil der Dickstofffüllung ein Polystyrol-Granulat enthält, das vorzugsweise zur Wärmedämmung und als Schallschutz sowie als vervollständigende Füllmasse vorgesehen ist.
Es sind Bauteile mit tragender Holz- und Stahlkonstruktion und mit ausgehärteten Dickstoffen gefüllten Freiräumen aus der Druckschrift DE 298 14 631 Ul bekannt, in denen der verwendete, als Trockenmischgut für die aushärtbaren Dickstoffe vorgesehene Polystyrol-Leichtbeton aus Zement, einer gebrauchsfertigen Mischung Thermozellmull, Typ 8, Thermozellkatalysator, der als Luftbildner wirkt, besteht, wobei durch ein vorgegebenes Mischungsverhältnis der Bestandteile eine Trockenrohdichte von 250 bis 450 kg/m^ erhalten wird.
Die genannten Bestandteile werden getrennt hin zur
Verarbeitungsstelle transportiert und dort in einem
Zwangsmischer entsprechend dem Mischungsverhältnis eingefüllt sowie mit Wasser vermengt. Dabei entsteht ein durchfeuchteter
Dickstoff, wobei bedingt durch dessen schnelles
Aushärtungsbestreben es erforderlich ist, ihn sofort zu verarbeiten.
Bei dem Thermozellmull, Typ 8, handelt es sich um zerkleinertes geschäumtes Polystyrol in Form von Flocken, wobei mehrere Polystyrol-Partikel aneinander haften und damit Partikel unterschiedlicher Größen, oft in Größenordnungen different, vorliegen.
Um die Vermischung der Polystyrol-Flocken zu erleichtern sowie ein Aufschwemmen der Flocken zu verhindern, ist ein spezieller Thermozellkatalysator dem Mischvorgang beigegeben.
Ein Problem des bekannten Trockenmischguts besteht darin, dass durch Zerkleinerungs- und Mahltechnologien beim Recyclen von Polystyrol-Hartschaum im Wesentlichen Flocken ^entstehen, d.h., es sind neben Einzelkörnern auch weiterhin aneinander gebundene Partikel unterschiedlicher Anzahl und Größe vorhanden, was zu Bereichen unterschiedlicher Wärmedämmung in den
Gebäudewandungen führt. Auch eine Reinigung in Form einer Abtrennung von Schmutz, Stäube und Frässpänen ist nicht gegeben. Des Weiteren ist eine Klassifizierung in Größenbereiche der Partikel, die eine größere Homogenität der ausgehärteten Dickstoffschichten ergeben könnten, nicht vorhanden.
Ein drittes Problem besteht darin, dass das bekannte Trockenmischgut als einheitliche Schicht zur Füllung von Freioder Leerräumen eingesetzt wird. Damit bleibt es bei einer Gesamtschicht durchgängigen konstanten Wärmedämmung.
Oft werden von den Herstellern die Polystyrol-Schaumflocken mit Kosten aufwendigen chemischen Mitteln, z.B. mit Personal schädigendem Formaldehyd herstellungsaufwendig versehen und im feuchten Zustand luftdicht verpackt.
Auch in der Druckschrift DE 44 28 200 Al ist das Polystyrol-Granulat schon werkseitig mit einer flüssigen Tensidlösung benetzt, um ein nicht brennbares Polystyrol-Granulat in körniger Form zu erhalten. Das Tensiden versetzte Polystyrol-Granulat wird nachfolgend im feuchten Zustand sowie luftdicht verschlossen und gelagert.
Das bekannte Goidinger-Schnellbausystem mit Polystyrolbeton-Wandelementen besteht aus geschosshohen, 100 cm breiten tragenden Wandtafeln auf der Basis von Polystyrol-Beton. Der zur Herstellung der Wandelemente eingesetzte Polystyrol-Beton, insbesondere Polystyrol-Leichtbeton wird wie folgt hergestellt: Aus Neumaterial werden Polystyrol-Perlen durch Expandieren zu kugelförmigen Partikeln im Größenbereich von 1 bis 5 mm Durchmesser aufgeschäumt. Die Polystyrol-Perlen werden mit Zement, Sand und Wasser in einem vorgegebenen
Mischungsverhältnis in einem Mischer gemischt. Die verwendete Trockenrohdichte beträgt dabei 550 bis 630 kg/m^.
Die nach dem Prinzip der verlorenen Schalung hergestellten Wandelemente sind 30 cm dick und enthalten Hohlräume in Form von kreiszylindrischen Aussparungen und halbkreisförmigen Vertiefungen an den Längsfugen mit jeweils etwa 20 cm Durchmesser. Die in den Wandelementen befindlichen zylindrischen Aussparungen werden nach der Montage vor Ort zur Sicherung der Statik mit feuchtem Ortsbeton ausgefüllt und stellen dann die Trage- und Haltekonstruktion der Wandelemente dar. Nach dessen Aushärtung entstehen aber oftmals Temperaturbrücken, die die Wärmedämmung zusätzlich reduzieren.
Ein weiteres Problem des bekannten Schnellbausystems besteht darin, dass der Polystyrol-Leichtbeton nur am Ort der Fertigung durch Mischen in einem Mischer im feuchten Zustand hergestellt werden kann. Da die Partikel aus Polystyrol-Neumaterial hergestellt werden, haben die Partikel auch runde, glatte Oberflächen, wobei eine Anbindung von hydraulischen Bindemitteln, insbesondere von Zement schwierig ist. Als Folge der unterschiedlichen Ausgangsdichte der Bestandteile vor Beginn des Mischvorgangs schwimmen wesentliche Mengen von Polystyrolpartikeln auch während des Mischvorgangs auf dem Zement/Sand-Gemisch.
Die Herstellung der bekannten Wandelemente mit verlorener Schalung mittels Polystyrol-Leichtbeton erscheinen dabei kosten- und zeitaufwendig zu sein. Die Wandelemente werden werksseitig in Stahlschalungen gegossen und in einem Wärmeofen nachgetrocknet, was einen relativ hohen Energieverbrauch erfordert. Danach ist noch eine Nachlagerung von drei Monaten vorgesehen. Der zugegebene Sand bewirkt andererseits, dass die Wärmedämmung reduziert wird.
Eine weitere bekannte Wandelemente-Herstellung erfolgt im Rahmen des bekannten RASTRA-Bausystems, das dem Goidinger-Schnellbausystem ähnelt und dessen zugehörige Wandelemente mit Wandstärken von 25,30,38 cm industriell gefertigt werden können. Der eingesetzte durchfeuchtete Polystyrol-Beton besteht aus Zement, Sand und Polystyrolpartikeln sowie Wasser in einem vorgegebenen Mischungsverhältnis. Das dafür eingesetzte Polystyrol-Recycling-Produkt besteht aus grob geschreddertem Hartschaum, hierbei entstehen sowohl Einzelkörner als auch Polystyrol-Flocken, die als Verbund von 2,3 und/oder mehr Polystyropartikeln definiert sein sollen.
Die Polystyrol-Dickstoffmischung, insbesondere -Betonmischung kann in einem Horizontal-Mischer aufbereitet werden.
In einer stationären Fertigungsanlage wird die Dickstoff-Mischung zu RASTRA-Rohlingen in Form von Halbwandteilen gepresst und in einer speziell dafür ausgebildeten Trocknungsanlage ausgehärtet. Durch Verkleben von zwei RASTRA-Rohlingen entstehen in der Fertigungsanlage die RASTRA-Standardelemente, wobei die Elemente zugeschnitten, auf Maßhaltigkeit gefräst und zu größeren Wandelementen verklebt werden können. Die Standardelemente haben im Vergleich zu den Goidinger-Wandelementen nicht nur eindimensional gerichtete Aussparungen, sondern zweidimensional wabenförmig angeordnete Horizontal- und Vertikalkanäle in den Wandelementen. Zur vollständigen Austrocknung der Wandelemente können diese vor ihrer Weiterverarbeitung im Freien gelagert werden.
Die Kanäle werden auf der Baustelle beim Errichten des Gebäudes mit Ortsbeton zur Gebäudestabilisierung vergossen.
Die Probleme sind ähnlich den Problemen des Goidinger-Schnellbausystems. Es ist ein hoher maschinentechnischer Aufwand vorhanden, der von hohem Energieverbrauch begleitet wird. Außerdem sind relativ lange Trocknungszeiten der Wandelemente vorhanden. Durch die Ortsbeton-Füllung in den höheranzahligen wabenförmig angeordneten Horizontal- und Vertikalkanälen ist eine geminderte Wärmedämmung vorhanden, die durch die Sandbeigaben im Polystyrol-Beton noch mehr vermindert wird.
Auch bei diesem Bausystem ist eine einheitlich durchgängige Schicht mit einem Polystyrol-Granulat-Mischgut einer Trockenrohdichte eingesetzt. Alle bekannten Bausysteme beschränken sich im Wesentlichen auf die Ausbildung von Wandelementen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken od.dgl. sowie Elemente davon mit einer Dickstofffüllung anzugeben, für die die in die vorgegebenen Freiräume, einzufüllenden aushärtbaren Dickstoffe derart geeignet substanz- und anordnungsbezogen ausgebildet sind, dass die Material- und Herstellungskosten sowie die nachfolgenden Energiekosten für die Wärmeversorgung eines Gebäudes wesentlich gesenkt werden können. Des Weiteren sollen dabei große Bereiche inhomogener Wärmedämmung in einem Gebäudewandungsteil vermieden werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Schutzanspruchs 1 gelöst. In den Gebäudewandungsteilen gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1 enthält die Dickstofffüllung mindestens einer ausgehärteten Schicht zumindest anteilig ein recyceltes Polystyrol-Granulat sowie dazu mindestens ein hydraulisches Bindemittel sowie gegebenenfalls mindestens ein Additiv als Komponenten, wobei als wesentlicher Trockenbestandteil der
Dickstoffschichten ein Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat, insbesondere ein Polystyrolpartikel-Bindemittel-Granulat vorgesehen ist, bei dem unter definiertem Verpressungsdruck die Komponenten, insbesondere mindestens ein Bindemittel auf die Partikel-Oberflächen haftend aufgemahlen sind, und wobei das Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat zumindest anteilig gereinigte, verpresste und Oberflächen geknautschte Polystyrolpartikel, die größenbereichsdefiniert klassifiziert sind, enthalten.
Ein Gebäudewandungsteil kann eine Wand, ein Boden, eine Decke oder ein Dach sowie Wandelemente, Bodenelemente, Decken- oder Dachelemente od.dgl. sein.
Die in den Gebäudewandungsteilen vorhandenen Freiräume können dabei mit aufeinander abgestimmten, parallel in der Wandungsteilebene angeordneten, ineinander adhäsiv angebundenen Dickstoffschichten verschiedener Mischungsverhältnisse von verpresst, verprellten Polystyrolpartikeln, darauf aufgewalzten Bindemitteln und gegebenfalls Additiven - also Komponenten versehen sein.
Die Dickstofffüllungen können erfindungsgemäß mehrere Schichten mit unterschiedlichen Trockenrohdichten in einem Schichtverbund darstellen.
Das Gebäudewandungsteil kann mindestens eine Trage- und/oder Haltekonstruktion, vorzugsweise aus Holz und/oder Stahl, und mindestens einen mit ausgehärteten Dickstoffen im Schichtverbund gefüllten Freiraum enthalten, wobei das Gebäudewandungsteil gegebenenfalls als vorgefertigte Platte ausgebildet ist, in der zumindest ein Teil der Dickstoffe mit Komponenten, insbesondere Bindemittel vor deren Durchfeuchtung
verp.resstes und Oberflächen geknautschtes Polystyrol-Granulat aufweist.
Das Gebäudewandungsteil kann als Wand bzw. Wandelement ausgebildet sein und zumindest einen mineralischer Innen- und/oder Außenputz aufweisen, wobei in den vorhandenen Freiräumen senkrecht zur Wand- bzw. Elementebene vorzugsweise mehrere ausgehärtete Dickstoffschichten aus Polystyrol-Leichtbeton unterschiedlicher Trockenrohdichten vorgesehen sind.
Das Gebäudewandungsteil kann auch als Boden bzw. Bodenelement ausgebildet sein und für die Füllung vorzugsweise als Dickstoffschichten Polystyrol-Grundputz, mindestens eine Polystyrol-Estrichschüttung, ein Polystyrol-Leichtbeton od.dgl., d.h., mit Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulaten gebildete Dickstoffe schichtweise senkrecht zur Bodenebene und parallel in der Ebene angeordnet und ineinander übergehend miteinander verbunden enthalten.
Das Gebäudewandungsteil kann in ähnlicher Weise als Decke oder Deckenelement ausgebildet sein und zu deren Vervollständigung für die Füllung ein Polystyrol-Leichtbeton und/oder eine Polystyrol-Estrichschüttung als wärmedämmende und schallschützende Auflage auf eine jeweils darunter vorhandene Grundplatte, insbesondere eine Grundbetonplatte besitzen.
Das Gebäudewandungsteil kann des Weiteren als Kellerdecke oder Kellerdeckenelement ausgebildet sein und darin als aushärtbare Dickstoffschicht vorzugsweise eine Polystyrol-Estrichschüttung mit dem Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat enthalten.
Das Gebäudewandungsteil kann schließlich auch ein Dach bzw. ein Dachelement darstellen, in dem ebenfalls mindestens eine
aushärtbare Dickstoffschicht in Form einer Polystyrol-Hinterfüllung mit dem Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat in den herkömmlichen Luftschlitzen eingefüllt ist.
Mit den genannnten sowie mit erfindungsähnlich ausgebildeten Elementen bzw. Gebäudewandungsteilen können Gebäude saniert und Neubauten zumindest in Form von Niedrigenergiehäusern errichtet und ausgestattet werden.
Weiterbildungen und detailliertere Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird anhand mehrerer Ausführungsbeispiele mittels mehrerer Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ausschnitt-Darstellung eines Freiraums eines Gebäudewandungsteils in Form eines ersten Wandelements, wobei der Freiraum mit mehreren parallel gerichteten, bei Aushärtung sich miteinander verbindenden Schichten, vorzugsweise mit Schichten aus ausgehärteten Dickstoffen gefüllt ist (Außenwandaufbau) ,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines eingesetzten Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulats aus aneinander grenzenden, Oberflächen deformierten Partikeln und aufgewalzten Komponenten, insbesondere Bindemitteln,
Fig. 3 eine schematische Querschnitts-Darstellung eines zweiten Wandelements mit einem Holzständer als Trage- und Haltekonstruktion,
Fig. 4 eine schematische Querschnitts-Darstellung eines dritten Wandelements mit drei parallel zueinander angeordneten Holzbalken, insbesondere Vierkanthölzern, und mit ausgehärteten Dickstoffschichten ausgefüllten Freiräumen,
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Deckenplatte bzw. ersten Geschossdecke mit einem die eingesetzten Holzbalken miteinander verbindenden und stabilisierenden Metallelement, insbesondere einer Metallspindel,
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer zweiten Geschossdecke mit einer Polystyrol-Hinterfüllung und darüber befindlichen Polstyrol-Estrichschüttung innerhalb einer Trage- und Haltekonstruktion mit Vierkanthölzern,
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer dritten Geschossdecke mit einer Polystyrol-Hinterfüllung und einer Polystyrol-Estrichschüttung innerhalb einer Trage- und Haltekonstruktion mit Vierkanthölzern bezüglich einer Entkernung und Neubeplankung einschließlich von Installationselementen,
Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Längsschnitts eines Gebäudes im Kellergeschossbereich mit mindestens einer ausgehärteten Dickstoffschicht zur Vervollständigung der Gebäudewandungsteile sowohl im Kellerbodenbereich als auch im Kellerdeckenbereich,
Fig. 9 eine schematische Darstellung einer Dachkonstruktion im Längsschnitt und
Fig. 10 eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Sparren-Polystyrol-Hinterfüllung im Dachbereich in ähnlicher Weise wie in Fig. 9.
In Fig. 1 ist ein schematischer, im Querschnitt ausgeführter Ausschnitt (Außenwandaufbau) eines ersten Freiraumes 2 eines Gebäudewandungsteils in Form eines ersten Wandelements 1, das einer Geschosswand zugehörig sein kann, dargestellt, wobei der Freiraum 2 mit verschiedenen Schichten 3,4,5,6,7, insbesondere mit den drei vertikal gerichteten, ausgehärteten Dickstoffschichten 4,5,6 in einem ersten Schichtverbund 117 versehen ist.
Dabei ist der vorhandene. erste Freiraum 2 mit den aufeinander abgestimmten, parallel zur ersten Wandungsteilebene 8 angeordneten äußeren, ersten und zweiten Abschlussschichten 3,7 sowie mit den dazu inneren, ineinander adhäsiv angebundenen Dickstoffschichten 4,5,6 verschiedener Mischungsverhältnisse von Polystyrolpartikeln, darauf aufgewalzten Bindemitteln und gegebenenfalls Additiven - den Komponenten - versehen, was sich auch in den nachfolgend angegebenen unterschiedlichen Trockenrohdichten widerspiegelt.
Dabei kann raumseitig von innen nach außen gerichtet die eine äußere erste Abschlussschicht 3 wahlweise aus einem mineralischen Putz, aus einem Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat 9 enthaltenden Putz und/oder aus einer gerüsthalternden, abschließenden Gipskartonplatte od.dgl. bestehen.
Das Trockenmischgut der sich anschließenden ersten DickstoffSchicht 4 (z.B. 12 mm) weist vorzugsweise eine Trockenrohdichte von ca. 300 bis 500 kg/m3 auf.
• ·
• ·
t ·
• ·
Das Trockenmischgut der zweiten Dickstoffschicht 5 (z.B. 140 mm) weist vorzugsweise eine Rohdichte von ca. 230 bis 300 kg/m^ auf.
Das Trockenitiischgut der dritten Dickstoffschicht 6 (z.B. 40 mm) kann dem Trockenmischgut der ersten Dickstoffschicht 4, deren Trockenrohdichte zwischen 300 und 500 kg/m^ liegt, entsprechen.
Die andere äußere zweite Abschlusschicht 7 (z.B. 20 mm) kann in Form eines mineralischen Außenputzes bzw. eines Putzes mit einem Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat ausgebildet sein.
Die Schichten 3,4,5,6,7 sind durch die gegebene Aushärtung intensiv miteinander verbunden.
In Fig. 2 sind drei mit den Komponenten 10 - Bindemittel/ Bindemitteln und gegebenenfalls Additive - verpresst behandelte Polystyrolpartikel 12,13,14 eines Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulats 9 dargestellt. Erfindungsgemäß können die drei in Fig. 1 dargestellten, ausgehärteten Dickstoffschichten 4,5,6 zumindest ein solches Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat 9 enthalten, das zumindest anteilig aus einem recycelten Polystyrol-Granulat, dazu aus mindestens einem hydraulischen Bindemittel sowie gegebenenfalls aus mindestens einem Additiv als Komponenten besteht, wobei als wesentlicher Trockenbestandteil der Dickstoffschichten 4,5,6 eines der vom Mischungsverhältnis abhängigen, mit den Komponenten 10 behafteten Polystyrol-Granulats (Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat) 9 vorgesehen ist, bei dem vor dessen Durchfeuchtung unter definiertem Verpressungsdruck das Bindemittel bzw. die Komponenten 10 auf die Partikel-Oberflächen 11,15,16 haftend aufgemahlen sind, und wobei das Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat 9 zumindest anteilig gereinigte, verpresste und Oberflächen 11,15,16 geknautschte
Polystyrolpartikel 12,13,14, die größenbereichsdefiniert klassifiziert sind, enthalten. Die Oberflächen 11,15,16 können vorzugsweise größtenteils schuppenartig ausgebildet sein.
In Fig. 3 ist in einem Querschnitt das Gebäudewandungsteil in Form eines zweiten Wandelements 17 (oder einer Wand) schematisch dargestellt, das mindestens eine Trage- und/oder Haltekonstruktion 18, vorzugsweise aus Holz und/oder Stahl, und mindestens einen mit ausgehärteten Dickstoffen gefüllten zweiten Freiraum 19 enthält, wobei das Wandelement 17 in einem Schichtverbund 118 aus mehreren Dickstoffschichten 24,26,27 unterschiedlicher Trockenrohdichte je nach Bedarf gegebenenfalls als vorgefertigte Platte 20 ausgebildet ist, in der zumindest ein Teil der Dickstoffe als Füllmasse vorzugsweise zur Wärmedämmung und als Schallschutz das erfindungsgemäße Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat 9 aufweist.
Insbesondere bei Hausbauprogrammen werden als Trage- und Haltekonstruktionen 18 Holzgerüste/-skelette/-ständer favorisiert.
Die Trage- und Haltekonstruktion 18 des Wandelements 17 kann vorzugsweise als Holzständer ausgebildet sein und aus stirnseitig angeordneten, voneinander beabstandeten, mindestens zwei Holzbalken (Vierkanthölzern) 21,22 bestehen, die mittels querseitig angeordneten Holzleisten 23 beabstandet gehaltert sind, wobei als hinterseitige Stabilisierungshalterung am Holzständer 18 eine dritte äußere Abschlussschicht 29 angebracht ist, die wahlweise aus Trockenestrich-, Gipskartonoder Hartfaserplatten oder auch aus zusätzlichen Holzbrettern mit Putz versehen bestehen kann. Zwischen den beiden Vierkanthölzern 21,22 und den diese halternden Holzquerleisten 23 und der balkenhalternden und freiraumabschließenden dritten
- 14 -
Abschlussschicht 29 ist vorderseitig längsparallel zur Wandungsteilebene 25 zwischen den Vierkanthölzern 21,22 ein zweiter Freiraum 19 vorhanden, in dem ausgehend mehrere Schichten 24,26,27 aus Dickstoffen aufgebracht sind.
Jede der einzelnen Schichten 24,26,27 des zweiten Schichtverbunds 118 hat eine bestimmte Aufgabe. Die innere Schicht 24 ist ein Polystyrol-Leichtbeton mit hoher Festigkeit und einer Trockenrohdichte im Bereich zwischen 300 bis 850 kg/m3, um Scherkräften entgegen zu wirken, die bei Heizkörpern, Schrankteilen, Regalen und anderen Raumteilen entstehen. Die zugehörige Stärke ist von 20 mm bis 100 mm variierbar und kann je nach äußeren Einflüssen festgelegt werden. Es folgt die eigentliche vorzugsweise mit Polystyrol-Estrichschüttung ausgebildete Wärmedämmschicht 26 von ca. 120 mm bis 220 mm Stärke mit einer Rohdichte von ca. 180 bis 230 kg/m3 und einer Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,070 W/(mK) bis 0,075 W/(mK). Diese Werte werden insbesondere von der jeweiligen Region bestimmt, in der die Gebäude errichtet werden sollen. Als dritte Dickstoffschicht 27 kommt ein Polystyrol-Grundputz in einer Stärke zwischen 10 mm und 40 mm auch je nach Standorteinsatz mit einer Trockenrohdichte von ca. 150 bis 250 kg/m3 zur Anwendung. Vorderseitig kann eine vierte Abschlussschicht 28 ein Edelputz (Putzdicke ca. 2 bis 3 mm) sein. Alle Schichten 29,24,26,27,28 sind durch die bindemittelbedingt vorgegebene Aushärtung an den jeweiligen Grenzflächen miteinander fest verbunden.
Wesentlich ist die Vorfertigung des Holzständers, wobei auf die Kanthölzer zumindest endseitig als erstes die halternden Holzbalken bzw. -leisten ein- bzw. aufgebracht werden, um dem Holzständer die erforderliche Stabilität zu geben und um ein späteres Herausrutschen der Polystyrol-Dickstoffschichten zu verhindern. Je nach Einsatz können die zugehörigen Außenwände
in einer Gesamtstärke von ca. 150 mm bis 410 mm hergestellt werden.
In Fig. 4 ist ein Querschnitt eines dritten Wandelements 30 mit mehreren, insbesondere drei Vierkanthölzern 31,32 und 33, sowie zwei ausgehärteten Polystyrol-Dickstoffschichten 34,37 in Form eines Polystyrol-Leichtbetons und zwei vorderseitig und hinterseitig angebrachten, vorzugsweise parallel beabstandeten Abschlussschichten 35,36 gezeigt. Die voneinander beabstandeten dritten und vierten Vierkanthölzer 31,32 sind jeweils wandungsrandseitig und das dazu gehörige, fünfte Vierkantholz 33 im dritten Wandelement 30 etwa mittig eingebaut. Auch hier können die Holzbalken 31,32,33 jeweils balkenstirnseitig mit daran befestigten Holzleisten (nicht eingezeichnet) gehaltert sein. Es sind aber auch Zwischenleisten einfügbar. Die zwischen den drei Vierkanthölzern mit den Abständen 31-33 und 33-32 vorhandenen beiden Freiräume 38,39 sind mit den ausgehärteten Dickstoffschichten 34,37 versehen. Vorzugsweise können die Dickstoffschichten 34,37 jeweils einen Verbund von Dickstoffschichten unterschiedlicher Trockenrohdichte sein.
Die beiden querbeabstandeten fünften und sechsten Abschlussschichten 35,36 können wahlweise als Polystyrol-Platten und/oder Hartfaserplatten und/oder Gipskartonplatten und/oder Trockenestrichplatten und/oder Zierbretter sowie mit Putz versehen ausgebildet sein.
In Fig. 5 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Deckenplatte bzw. einer ersten Geschossdecke 63 oder einer Wand bzw. Wandelements mit mindestens einem die eingesetzten Holzbalken 55,56,57 miteinander verbindenden und stabilisierenden Metallelement, insbesondere einer Metallspindel 58 gezeigt. Vorzugsweise können bei den Deckenkonstruktionen in Fig. 5 zur Stabilsierung der meistens in der Länge parallel zueinander angeordneten, voneinander
beabstandeten Vierkanthölzer 55,56,57 die Hölzer 55,56,57 halternde Metallspindeln 58 durchgängig oder abschnittsweise zwischen den Vierkanthölzern 55,56,57 eingesetzt sein. Die auf den Metallspindeln 58 angebrachten großen Unterlegscheiben 68,69 und Metallmuttern 59,60 sind zum Arretieren der Vierkanthölzer 55,56,57 vorgesehen. Unterseitig an der Geschossdecke 63 können als Tragschicht 64 für die Dickstoffschichten 61,62 wahlweise Gipskarton- und/oder Hartfaserplatten bzw. Holzleisten an den Vierkanthölzern 55,56,57 befestigt sein. Die Dickstoffschichten 61,62 können als Polystyrol-Leichtbetone eine Trockendichte im Bereich von 300 bis 850 kg/m3 aufweisen. Dabei sind Teile der Metallspindeln 58 von den ausgehärteten Dickstoffschichten 61,62 umhüllt eingebettet. Oberseitig an den Vierkanthölzern 55 bis 57 können Polystyrol-Platten 65, eine Folie 66 sowie eine Schicht, insbesondere eine Dielenschicht 67 wahlweise aus Fließestrich, Trockenestrich- oder Hartfaserplatten in der genannten Reihenfolge vertikal nach oben gerichtet angebracht sein.
Ebenso können die Dickstoffschichten als Hinterfüllungen für Decken, insbesondere für Geschossdecken ausgebildet sein.
In Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Geschossdecke 70 an einer Geschosswand 83 mit einer derartigen ersten Polystyrol-Hinterfüllung 71 und einer dritten Polystyrol-Estrichschüttung 72 innerhalb einer Trage- und Haltekonstruktion mit einem ersten und einem zweiten Deckenbalken 73,74 gezeigt. Unterseitig ist an den beiden Deckenbalken 73,74 eine Dielenverkleidung 75 angebracht. Jeweils seitlich an den Deckenbalken 73,74 sind Traglatten 76,77 befestigt, auf denen ein Fehlboden 78 mit der darüber verbrachten ersten Polystyrol-Hinterfüllung 71 gehaltert getragen wird. Auf der gemeinsamen ebenen Abschlussfläche der
ersten Polystyrol-Hinterfüllung 71 und der Deckenbalken 73,74 ist eine Dielung 79 befestigt, auf der sich wahlweise die dritte Polystyrol-Estrichschüttung 72, eine Dämmstoffabdeckung 81 sowie ein Trockenboden 82 befinden können. Darauf kann sich ein zweiter Bodenbelag 80, der an der ersten Geschosswand 83 mit ersten Sockelleisten 84 gehaltert befestigt ist, befinden.
In Fig. 7 ist eine schematische Darstellung einer dritten Geschossdecke 85 an einer zweiten Geschosswand 86 mit einer zweiten Polystyrol-Hinterfüllung 87 innerhalb einer Trage- und Haltekonstruktion mit einem dritten und einem vierten Deckenbalken 88,89 bezüglich einer Entkernung und Neubeplankung einschließlich von Installationselementen 90 gezeigt. Unterseitig der Deckenbalken 88,89 sind jeweils Halteleisten 99,100 halternde Federbügel 91,92 angebracht, an denen eine Deckenverkleidung 93 befestigt ist. Seitlich an den Deckenbalken 88 und/oder 89 können die Installationselemente 90 angebracht sein. Oberseitig an den Deckenbalken 88,89 können Filzelemente 94,95, insbesondere Filzstreifen aufgebracht sein, auf die eine Dielung 96 (Spanplatten) aufgelegt befestigt ist. Darauf befindet sich ein dritter Bodenbelag 97 mit gegenhalternden zweiten Sockelleisten 98.
In Fig. 8 ist ein Querschnitt durch ein Gebäude 41, insbesondere durch einen Bereich eines Kellergeschosses 40 hindurch mit einer Kellerdecke 42, einem Kellerboden 43 sowie einer Kellerwandung 44 gezeigt. Der Kellerboden 43 weist auf der Kellerbetonplatte 45 zur Kellerdecke 42 gerichtet eine erste Polystyrol-Estrichschüttung 46 auf, die jeweils horizontal im Abstand der Dicke der ersten Polystyrol-Estrichschüttung 46 durch ein erstes und ein zweites Abdichtelement 47,48, vorzugsweise Folien, nach oben und nach unten jeweils horizontal abgedichtet sein kann. Über dem zweiten Abdichtelement 48 kann ein erster Estrich 49 und
schließlich mindestens ein erster Bodenbelag 50 aufgebracht sein. Ähnliches gilt für die Kellerdecke 42, bei der vorzugsweise das erste Abdichtelement 47 eingespart und zwischen der tragenden Deckenbetonplatte 51 und der ersten Folie 52 für den darüber befindlichen, oberen Estrich 54 eine zweite Polystyrol-Estrichschüttung 53 aufgebracht ist. Der erste Bodenbelag 50 kann ebenfalls durch dritte Sockelleisten 101 gehaltert sein.
In Fig. 9 ist eine schematische Darstellung einer Dachkonstruktion 102 im Längsschnitt zwischen zwei Sparren (nicht eingezeichnet) gezeigt, die im Wesentlichen aus einer Dachwand 103, aus einer Dachhaut 104, einer Bedachung 105 sowie aus Luftschlitzen 106 besteht, die sich von Sparre zu Sparre und zwischen der Dachwand 103 und der Dachhaut 104 erstrecken. In dem Luftschlitz 106 ist eine dritte schnell trocknende und aushärtende Polystyrol-Hinterfüllung 107 aus angefeuchtetem Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat 9 eingeblasen, die mit einer Trockenrohdichte vorzugsweise im Bereich von 130 bis 180 kg/m3 versehen ist und ausreichende Wärmedämmung sowie Belüftung ermöglicht.
Als Dachwand 103 können wahlweise Holzbretter, Gipskartonplatten, Pressspanplatten, Trockenestrichplatten sowie Holz-Zementplatten mit Leichtputz eingesetzt sein. Als Dachhaut 104 ist vorzugsweise eine Holzschalung vorgesehen. Für die Bedachung 105 können wahlweise Dachziegel, Schiefer, Schindeln sowie Blech eingesetzt sein.
In Fig. 10 ist eine schematische Darstellung eines Querschnitts einer Sparren-Polystyrol-Hinterfüllung 108 in einer der in Fig. 9 ähnlichen Dachkonstruktion 109 gezeigt, wobei die Sparren 110 und 111 als Träger der Dachkonstruktion 109 auch zugleich über eine vierte Polystyrol-Hinterfüllung 108 miteinander in loser Schüttung in ihrem Abstandsbereich zueinander in Kontakt
stehen. Dachunterseitig ist an den Sparren 110 und 111 mittels einer unteren Lattung 116 eine kaschierte Unterspannbahn 112 angebracht. Seitlich an den Sparren 110,111 befindet sich nach oben abschließend eine Folie 113, die mit einer oberen Lattung 114 an den Sparren 110,111 befestigt ist. Auf den Sparren 110,111 befindet sich die Dachhaut 102, die üblicherweise als eine Holzschalung ausgebildet ist. Den Abschluss bildet eine Bedachung 115 in Form von Dachziegeln.
Mit den genannten Gebäudewandungsteilen 1,117,30,42,43,63, 70,85,102,109 und ebenso ähnlich ausgebildeten Elementen, die im Wesentlichen auf den Einsatz des definierten Polystyrol-Komponenten-Granulats 9 mit zumindest anteilig zugefügtem, recyceltem Polystyrol-Granulat in aushärtbaren Dickstoffschichten beruhen, können nicht nur Gebäudesanierungen durchgeführt, sondern auch ein Niedrigenergiegebäude errichtet werden, das sich als sehr energiesparend und kostengünstig ausweisen können.
Die Vorteile der in den Dickstoffschichten variierenden Gebäudewandungsteile besteht darin, dass es durch den einbringbaren Schichtverbund möglich ist, viele positive Eigenschaften, insbesondere die Wärmedämmung im Wandungsteilinnern je nach Bedarf und terrestrischen Standort sowie Klimabedingungen in Abhängigkeit von Trockenrohdichte und Schichtdicke für den Erhalt eines akzeptablen Behaglichkeitsfeldes im Gebäude einzustellen.
Der Einsatz von Abfall-Polystyrol-Hartschaum im Vergleich zu den auf unmittelbar mittels Neumaterial expandierten Polystyrolpartikeln beruhenden Dickstoffschichten für die zumindest gleichwertig einsetzbaren Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulate bringt zumindest eine umweltverbessernde Umwandlung und Verlagerung von Zivilations-Müll entsprechend
der vorhandenen Zivilationsanforderungen, insbesondere der täglich umgebenden Rahmen- und Gebäuderaumbedingungen.
Bezugszeichenliste
1 erstes Wandelement
2 erster Freiraum
3 erste Abschlussschicht
4 erste Dickstoffschicht
5 zweite Dickstoffschicht
6 dritte Dickstoffschicht
7 zweite Abschlussschicht
8 erste Wandungsteilebene
9 Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat
10 Komponenten,- insbesondere Bindemittel
11 erste Oberfläche
12 erstes Polystyrolpartikel
13 zweites Polystyrolpartikel
14 drittes Polystyrolpartikel
15 zweite Oberfläche
16 dritte Oberfläche
17 zweites Wandelement
18 Trage- und Haltekonstruktion
19 zweiter Freiraum
20 Platte
21 erster Holzbalken
22 zweiter Holzbalken
23 Holzleisten
24 vierte Dickstoffschicht
25 zweite Wandungsteilebene
26 fünfte Dickstoffschicht
27 sechste Dickstoffschicht
28 vierte Abschlussschicht
29 dritte Abschlussschicht
30 drittes Wandelement
31 dritter Holzbalken
32 vierter Holzbalken
33 fünfter Holzbalken
34 siebente Dickstoffschicht
35 fünfte Abschlussschicht
36 sechste Abschlussschicht
37 achte Dickstoffschicht
38 dritter Freiraum
39 vierter Freiraum
40 Kellergeschoss
41 Gebäude
42 Kellerdecke
43 Kellerboden
44 Kellerwand
45 Kellerbetonplatte
46 erste Polystyrol-Estrichschüttung
47 erstes Abdichtelement
48 zweites Abdichtelement
49 erster Estrich
50 erster Bodenbelag
51 Deckenbetonplatte
52 erste Folie
53 zweite Polystyrol-Estrichschüttung
54 zweiter Estrich
55 erstes Vierkantholz
56 zweites Vierkantholz
57 drittes Vierkantholz
58 Metallspindel
59 erste Metallmutter
60 zweite Metallmutter
61 erste ausgehärtete Dickstoffschicht
62 zweite ausgehärtete Dickstoffschicht
63 erste Geschossdecke
64 Tragschicht
- 22 -
65 Polystyrol-Platten
66 zweite Folie
67 Dielenschicht
68 erste Unterlegscheibe
69 zweite Unterlegscheibe
70 zweite Geschossdecke
71 erste Polystyrol-Hinterfüllung
72 dritte Polystyrol-Estrichschüttung
73 erster Deckenbalken
74 zweiter Deckenbalken
75 Dielenverkleidung
76 erste Traglatte
77 zweite Traglatte 7 8 Fehlboden
79 Dielung
80 zweiter Bodenbelag
81 Dämmstoffabdeckung
82 Trockenboden
83 erste Geschosswand
84 erste Sockelleiste
85 dritte Geschossdecke
86 zweite Geschosswand
87 zweite Polystyrol-Hinterfüllung
88 dritter Deckenbalken
89 vierter Deckenbalken
90 Installationselemente
91 erster Federbügel
92 zweiter Federbügel
93 Deckenverkleidung
94 erstes Filzelement
95 zweites Filzelement
96 Dielung
97 dritter Bodenbelag
98 zweite Sockelleiste
99 erste Halteleiste
100 zweite Halteleiste
101 dritte Sockelleiste
102 erste Dachkonstruktion
103 Dachwand
104 Dachhaut
105 erste Bedachung
106 Luftschlitz
107 dritte Polystyrol-Hinterfüllung
108 vierte Polystyrol-Hinterfüllung
109 zweite Dachkonstruktion
110 erster Sparren
111 zweiter Sparren
112 Unterspannbahn
113 dritte Folie
114 obere Lattung
115 zweite Bedachung
116 untere Lattung
117 erster Schichtverbund
118 zweiter Schichtverbund

Claims (24)

1. Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken od. dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung, wobei zumindest ein Teil der Dickstofffüllung ein Polystyrol- Gränulat enthält, das vorzugsweise zur Wärmedämmung und als Schallschutz sowie als vervollständigende Füllmasse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickstofffüllung mindestens einer ausgehärteten Schicht (4, 5, 6; 24, 26, 27; 34, 37; 46, 53; 61, 61; 71, 72; 87; 107; 108) zumindest anteilig ein recyceltes Polystyrol-Granulat sowie dazu mindestens ein hydraulisches Bindemittel (10) sowie gegebenenfalls mindestens ein Additiv als Komponenten enthält, wobei als wesentlicher Trockenbestandteil der Dickstoffschichten (4, 5, 6; 24, 26, 27; 34, 37; 46, 53; 61, 61; 71, 72; 87; 107; 108) ein Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9), insbesondere ein Polystyrolpartikel-Bindemittel- Granulat vorgesehen ist, bei dem unter definiertem Verpressungsdruck die Komponenten, insbesondere mindestens ein Bindemittel (10) auf die Partikel-Oberflächen (11, 15, 16) haftend aufgemahlen sind, und wobei das Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9) zumindest anteilig gereinigte, verpresste und Oberflächen (11, 15, 16) geknautschte Polystyrolpartikel (12, 13, 14), die größenbereichsdefiniert klassifiziert sind, enthalten.
2. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickstofffüllungen in Form mehrerer Schichten (4, 5, 6; 24, 26, 27) mit unterschiedlichen Trockenrohdichten in einem Schichtverbund (117; 118) ausgebildet sind.
3. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Trage- und/oder Haltekonstruktion (18), vorzugsweise aus Holz und/oder Stahl, und mindestens einen mit ausgehärteten Dickstoffen gefüllten Freiraum (2, 19, 38, 39) enthält, wobei das Gebäudewandungsteil (1, 17, 30) gegebenenfalls als vorgefertigte Platte (20) ausgebildet ist, in der zumindest ein Teil der Dickstoffe mit Komponenten (10) vor deren Durchfeuchtung verpresstes und Oberflächen (11, 15, 16) geknautschtes Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9) aufweist.
4. Gebäudewandungsteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Gebäudebau- und -sanierungsprogrammen als Trage- und Haltekonstruktionen (18) vorzugsweise Holzgerüste/- skelette/-ständer innerhalb der Gebäudewandungsteile eingesetzt sind, wobei wahlweise bei Gebäuden in Nach- und Ausbildung des Fachwerkhäuserstils die Wände und/oder Wandelemente auf ihrer ansichtbezogenen Seite sichtbare Holzelemente aufweist.
5. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Holzständer vorgefertigt ist, bei dem auf die tragenden Kanthölzer zumindest balkenstirnseitig halternde Holzbalken bzw. -leisten aufgebracht sind, um ein späteres Herausrutschen des Verbunds der Polystyrol- Dickstoffschichten zu verhindern.
6. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die vorhandenen Freiräume (2, 19, 38, 39) mit aufeinander abgestimmten, parallel in der jeweiligen Gebäudewandungsteilebene (8, 25) angeordneten, ineinander adhäsiv angebundenen Dickstoffschichten (4, 5, 6; 24, 26, 27) verschiedener Mischungsverhältnisse von verpresst, verprellten Polystyrolpartikeln (12, 13, 14), darauf aufgewalzten Komponenten (10), insbesondere Bindemitteln und gegebenenfalls Additiven versehen sind.
7. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es als Wand oder Wandelement (1) ausgebildet ist und in den Freiräumen vorzugweise drei parallele Dickstoffschichten (4, 5, 6) sowie dazu außen liegende Abschlussschichten (3, 7) wahlweise aus einem mineralischen Putz, aus einem Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9) enthaltenden Putz, aus einer ständerhalternden, abschließenden Gipskartonplatte od. dgl. besitzt, wobei die dazwischen befindlichen Dickstoffschichten (4, 5, 6) in Richtung Freirauminneres vorzugsweise verringerte Trockenrohdichten aufweisen, wobei das Trockenmischgut äußerer Dickstoffschichten (4, 6) vorzugsweise eine Rohdichte von über 300 bis 500 kg/m3 und das Trockenmischgut der inneren Dickstoffschicht (5) vorzugsweise eine Rohdichte von ca. 230 bis 300 kg/m3 aufweisen.
8. Gebäudewandungsteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Wand oder eines Wandelements (17) mindestens eine Trage- und/oder Haltekonstruktion (18), vorzugsweise aus Holz und/oder Stahl, und mindestens einen mit ausgehärteten Dickstoffen im Schichtverbund (118) füllbaren Freiraum (19) enthält, wobei die Wand oder das Wandelement (17) mehrschichtig gegebenenfalls als vorgefertigte Platte (20) ausgebildet ist, in der zumindest ein Teil der Dickstoffe als Füllmasse vorzugsweise zur Wärmedämmung und als Schallschutz ein Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9) aufweist.
9. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trage- und Haltekonstruktion (18) als Holzständer/-skelett/-gerüst ausgebildet ist und vorzugsweise zwei wandungsteilstirnseitig angeordnete, voneinander beabstandete Holzbalken, insbesondere Vierkanthölzer (21, 22) enthält, zwischen denen hinterseitig eine vorzugsweise hölzerhalternde Abschlussschicht (29) angebracht ist, wobei zwischen den beiden Vierkanthölzern (21, 22) und vor der hinterseitigen Abschlussschicht (29) vorderseitig ein Freiraum (19) vorhanden ist, der mit mindestens einer ausgehärteten Dickstoffschicht (24), vorzugsweise mit Polystyrol-Leichtbeton in der zugehörigen Wandungsteilebene (25) gefüllt ist, wobei wahlweise vorderseitig auf der Dickstoffschicht (24) weitere Dickstoffschichten (26, 27) aufgebracht sind, wobei die angrenzende Dickstoffschicht (26) als Wärmedämmschicht eine Polystyrol-Estrichschüttung, die nächstfolgende Dickstoffschicht (27) einen Polystyrol-Grundputz sowie die vorderseitige Abschlussschicht (28) vorzugsweise einen Edelputz darstellen und wobei die hinterseitige Abschlussschicht (29) wahlweise Trockenestrichplatten, Gipskartonplatten, Hartfaserplatten oder auch zusätzliche Holzbretter mit Putz versehen aufweist.
10. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schichtverbund (118) und somit jede der einzelnen Schichten (24, 26, 27) eine von der Trockenrohdichte abhängige Bestimmung hat, wobei die innere Schicht (24) ein Polystyrol-Leichtbeton mit hoher Festigkeit und mit einer hoher Trockenrohdichte im Bereich zwischen 300 bis 850 kg/m3, die mit Polystyrol-Estrichschüttung ausgebildete Wärmedämmschicht (26) mit einer Rohdichte von ca. 230 bis 300 kg/m3 und mit einer Wärmeleitfähigkeit von ca. 0,070 W/(mK) bis 0,075 W/(mK) und die dritte Dickstoffschicht (27) vorzugsweise einen Polystyrol- Grundputz mit einer Trockenrohdichte von ca. 150 bis 250 kg/m3 und mit einer unterschiedlichen Stärke je nach Standorteinsatz darstellen, wobei in allen Dickstoffschichten (24, 26, 27) Polystyrolpartikel- Komponenten-Granulate (9) enthalten sind.
11. Gebäudewandungsteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Wand oder ein Wandelement (30) mit mindestens drei voneinander beabstandeten Vierkanthölzern (31, 32, 33), mit quer dazwischen befindlichen ausgehärteten Polystyrol-Dickstoffschichten (34, 37) aus Polystyrol- Leichtbeton, vorzugsweise mit einer Trockenrohdichte im Bereich von 300 bis 850 kg/m3, sowie mit zwei vorderseitig und hinterseitig angebrachten, vorzugsweise parallel beabstandeten Abschlussschichten (35, 36) ausgebildet ist, wobei zwischen zwei wandungsteilstirnseitig, voneinander beabstandeten Vierkanthölzern (31, 32) weitere Vierkanthölzer (33) eingebaut sind und die hölzerfrei vorhandenen Freiräume (38, 39) mit ausgehärteten Dickstoffschichten (34, 37) versehen sind und wobei die beiden voneinander beabstandeten Abschlussschichten (35, 36) wahlweise als Polystyrol-Platten und/oder Hartfaserplatten und/oder Gipskartonplatten und/oder Trockenestrichplatten und/oder Zierbretter sowie mit Putz versehen ausgebildet sind.
12. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zur Stabilsierung der meistens in der Länge parallel zueinander angeordneten Holzbalken, vorzugsweise der Vierkanthölzer (31, 32, 33) die Kanthölzer halternde Metallelemente, insbesondere Metallspindeln (58) durchgängig oder abschnittsweise zwischen den Vierkanthölzer (31, 32, 33) befestigt eingesetzt sind, wobei Teile der Metallspindeln (58) von den ausgehärteten Dickstoffschichten (34, 37) umhüllt eingebettet angeordnet sind.
13. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als Geschossdecke/-boden oder Geschossdeckenelement/-bodenelement ausgebildet ist, die mit mindestens einer, Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9) enthaltenden, ausgehärteten Dickstoffschicht (46, 53) oberhalb der jeweils zugehörigen Grundplatte (45, 51) versehen sind, wobei vorzugsweise der Kellerboden (43) zwischen der unteren Kellerbetonplatte (45) zur Kellerdecke (42) gerichtet eine erste Polystyrol-Estrichschüttung (46) aufweist, die jeweils horizontal im Abstand der Dicke der Polystyrol-Estrichschüttung (46) durch Abdichtelemente (47, 48), vorzugsweise Folien, abgedichtet ist und über der Folie (48) ein Estrich (49) und schließlich mindestens ein Bodenbelag (50) aufgebracht sind und wobei in den darüber befindlichen raumhöhenbeanstandeten Decken bzw. Deckenelementen, vorzugsweise der Kellerdecke (42) oberhalb auf der tragenden unteren Deckenbetonplatte (51) eine ausgehärtete Dickstoffschicht in Form einer Polystyrol- Estrichschüttung (53) aufgebracht ist.
14. Gebäudewandungsteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Geschossdecke (63) oder als ein Geschossdeckenelement oder eine Wand/Wandelement mit mindestens einem die eingesetzten Holzbalken (55, 56, 57), vorzugsweise Vierkanthölzer, miteinander verbindenden und stabilisierenden Metallelement, insbesondere einer Metallspindel (58) ausgebildet ist, die durchgängig oder abschnittsweise zwischen den beabstandeten Vierkanthölzern (55, 56, 57) eingesetzt ist, wobei die auf den Metallspindeln (58) angebrachten großen Unterlegscheiben (68, 69) und Metallmuttern (5ß,60) zum Arretieren der Vierkanthölzer (55, 56, 57) vorgesehen sind, wobei unterseitig an der Geschossdecke (63) als Tragschicht (64) für die darüber befindlichen Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9) enthaltenden Dickstoffschichten (61, 62) wahlweise Gipskarton- und/oder Hartfaserplatten bzw. Holzbretter an die Vierkanthölzer (55, 56, 57) befestigt und die Dickstoffschichten (61, 62) als Polystyrol-Leichtbeton ausgebildet sind, wobei freiliegende Teile der Metallspindeln (58) von den ausgehärteten Dickstoffschichten (61, 62) umhüllt eingebettet sind und oberseitig an den Vierkanthölzern (55, 56, 57) vorzugsweise Polystyrol-Platten (65), eine Folie (66) sowie eine Schicht (67) wahlweise aus Fließestrich, Trockenestrich- oder Hartfaserplatten in der genannten Reihenfolge vertikal nach oben gerichtet angebracht sind.
15. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Dickstoffschichten (61, 62) vorzugsweise eine Trockenrohdichte im Bereich zwischen 300 bis 850 kg/m3 aufweisen.
16. Gebäudewandungsteil nach mindestens einem der vorhergehenden Anprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Geschossdecke (70) mit Polystyrolpartikel- Komponenten-Granulate (9) enthaltenden Dickstoffschichten - Polystyrol-Hinterfüllung (71) und einer Polystyrol- Estrichschüttung (72) - innerhalb einer Trage- und Haltekonstruktion mit Deckenbalken (73, 74) ausgebildet ist, wobei unterseitig an den Deckenbalken (73, 74) eine Dielenverkleidung (75) angebracht ist und jeweils seitlich an den Deckenbalken (73, 74) beidseitig Traglatten (76, 77) befestigt sind, auf denen ein Fehlboden (78) mit der darüber verbrachten Polystyrol-Hinterfüllung (71) gehaltert getragen ist, wobei auf der gemeinsamen ebenen Abschlussfläche von Polystyrol-Hinterfüllung (71) und Deckenbalken (73, 74) eine Dielung (79) befestigt ist, auf der sich vorzugsweie die Polystyrol-Estrichschüttung (72), eine Dämmstoffabdeckung (81) sowie ein Trockenboden (82) befinden, worauf sich ein Bodenbelag (80) befindet, der von Sockelleisten (84) gehaltert ist.
17. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Polystyrol-Hinterfüllung (71) vorzugsweise eine Trockenrohdichte von ca. 130 bis 180 kg/m3 und die Polystyrol-Estrichschüttung (72) vorzugsweise eine Trockenrohdichte von ca. 180 bis 230 kg/m3 aufweisen.
18. Gebäudewandungsteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Geschossdecke (85) oder ein Geschossdeckenelement mit einer das Polystyrolpartikel- Komponenten-Granulat enthaltenden Dickstoffschicht - Polystyrol-Hinterfüllung (87) - innerhalb einer Trage- und Haltekonstruktion mit Deckenbalken (88, 89) bezüglich einer Entkernung und Neubeplankung einschließlich von Installationselementen (90) ausgebildet ist, wobei unterseitig der Deckenbalken (88, 89) jeweils Halteleisten (99, 100) halternde Federbügel (91, 92) angebracht sind, an denen eine Deckenverkleidung (93) befestigt ist und seitlich an den Deckenbalken (88) und/oder (89) je nach Bedarf die Installationselemente (90) angebracht sind, wobei oberseitig an den Deckenbalken (88, 89) vorzugsweise Filzelemente (94, 95), insbesondere Filzstreifen aufgebracht sind, auf denen eine Dielung (96) (Spanplatten) aufgelegt befestigt ist, worauf sich ein Bodenbelag (97) mit belaghalternden und -abschließenden Sockelleisten (98) befindet.
19. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Polystyrol-Hinterfüllung (87) vorzugsweise eine Trockenrohdichte im Bereich von ca. 130 bis 180 kg/m3 aufweist.
20. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als eine Dachkonstruktion (102) ausgebildet ist, die im Wesentlichen aus einer Dachwand (103), aus einer Dachhaut (104), einer Bedachung (105) sowie aus Luftschlitzen (106) besteht, die sich längs der Sparren quer von Sparre zu Sparre und dachsenkrecht zwischen der Dachwand (103) und der Dachhaut (104) erstrecken, wobei in den Luftschlitzen (106) eine Polystyrol-Hinterfüllung (107) aus angefeuchtetem Polystyrolpartikel-Komponenten-Granulat (9) eingeblasen und ausgehärtet ist.
21. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Dachwand (103) wahlweise Holzbretter, Gipskartonplatten, Pressspanplatten, Trockenestrichplatten sowie Holz-Zementplatten mit Leichtputz eingesetzt sind, dass als Dachhaut (104) vorzugsweise eine Holzschalung vorgesehen ist und für die Bedachung (105) wahlweise Dachziegel, Schiefer, Schindeln sowie Blech eingesetzt sind.
22. Gebäudewandungsteil nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass es als eine Dachkonstruktion (109) einschließlich Sparren (110, 111) als Träger der Dachkonstruktion (109) ausgebildet ist, wobei die Sparren (110, 111) miteinander über eine Polystyrol-Hinterfüllung (108) in loser Schüttung in ihrem Abstandsbereich zueinander in Kontakt stehen,
dass dachunterseitig an den Sparren (110, 111) mittels einer unteren Lattung (116) vorzugsweise eine kaschierte Unterspannbahn (112) angebracht ist und beidseitig oben an den Sparren (110, 111) sich nach oben abschließend eine Folie (113) befindet, die mit einer oberen Lattung (114) an den Sparren (110, 111) befestigt ist, wobei sich auf den Sparren (110, 111) die Dachhaut (104) befindet, die als eine Holzschalung ausgebildet ist oberhalb der eine Bedachung (115) vorzugsweise in Form von Dachziegeln den äußeren Abschluss bildet.
23. Gebäudewandungsteil nach Anspruch 20 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Polystyrol-Hinterfüllungen (107, 108) mit einer Trockenrohdichte im Bereich von 130 bis 180 kg/m3 versehen sind und ausreichende Wärmedämmung sowie Belüftung ermöglichen.
24. Gebäudewandungsteile, insbesondere in mehrfacher sowie kombinierter und zusammengesetzter Form nach vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass mit den vorgenannten beanspruchten Gebäudewandungsteilen (1, 17, 30, 42, 43, 63, 70, 85, 102, 109), in denen Polystyrol-Komponenten-Granulate (9) in aushärtbaren Dickstoffschichten vorhanden sind, Gebäudesanierungen durchgeführt sowie energiesparende und kostengünstige Niedrigenergiegebäude errichtbar sind.
DE20017574U 2000-10-09 2000-10-09 Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung Expired - Lifetime DE20017574U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017574U DE20017574U1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017574U DE20017574U1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20017574U1 true DE20017574U1 (de) 2001-01-25

Family

ID=7947611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017574U Expired - Lifetime DE20017574U1 (de) 2000-10-09 2000-10-09 Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20017574U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090555A1 (it) * 2009-04-07 2010-10-08 Ecoplast Nord S R L Metodo per la realizzazione di una superficie piana per edifici
EP2412885A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Itech Wood S.A. Mehrstöckige Gebäudestruktur aus Holz
CN102409821A (zh) * 2011-08-09 2012-04-11 大连铭源全建材有限公司 一种超轻保温装饰板的制备方法
CN107165355A (zh) * 2017-06-21 2017-09-15 中国十九冶集团有限公司 外墙保温涂料施工方法
EP3486393A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Fermacell GmbH Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements
CN113700722A (zh) * 2020-05-23 2021-11-26 张敬平 一种绝热连接柱
EP3926118A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Taasinge Elementer A/S Bodendecke

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914647A1 (de) 1979-04-11 1980-10-30 Basf Ag Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE3627452A1 (de) 1986-08-13 1988-02-25 Bisotherm Baustoff Vertriebsge Verfahren zur herstellung von leichtbetonsteinen
DE29612280U1 (de) 1996-07-15 1996-10-17 WBW-recycling GmbH Wildbach, 08289 Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen
DE19831295A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Hubert Koertge Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914647A1 (de) 1979-04-11 1980-10-30 Basf Ag Hohlblockstein mit integrierter waermedaemmschicht
DE3627452A1 (de) 1986-08-13 1988-02-25 Bisotherm Baustoff Vertriebsge Verfahren zur herstellung von leichtbetonsteinen
DE29612280U1 (de) 1996-07-15 1996-10-17 WBW-recycling GmbH Wildbach, 08289 Wildbach Hinterfüllung für Verkleidungen
DE19831295A1 (de) 1998-07-13 2000-01-20 Hubert Koertge Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20090555A1 (it) * 2009-04-07 2010-10-08 Ecoplast Nord S R L Metodo per la realizzazione di una superficie piana per edifici
EP2241701A3 (de) * 2009-04-07 2016-01-27 Ecoplast Nord S.R.L. Flache Oberfläche für Gebäude und Verfahren zur deren Herstellung
EP2412885A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Itech Wood S.A. Mehrstöckige Gebäudestruktur aus Holz
CN102409821A (zh) * 2011-08-09 2012-04-11 大连铭源全建材有限公司 一种超轻保温装饰板的制备方法
CN102409821B (zh) * 2011-08-09 2013-01-16 大连铭源全建材有限公司 一种超轻保温装饰板的制备方法
CN107165355A (zh) * 2017-06-21 2017-09-15 中国十九冶集团有限公司 外墙保温涂料施工方法
EP3486393A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Fermacell GmbH Holzbalkendecke sowie vorgefertigtes deckenelement dafür und verfahren zur herstellung des deckenelements
CN113700722A (zh) * 2020-05-23 2021-11-26 张敬平 一种绝热连接柱
EP3926118A1 (de) * 2020-06-18 2021-12-22 Taasinge Elementer A/S Bodendecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1808538B1 (de) Bauwerk aus Einzelbauteilen
DE69503182T2 (de) Dachunterkonstruktion für mit Dacheindeckungsplatten gedeckte Dächer und Verfahren zur Herstellung der Dachunterkonstruktion
EP2169132A2 (de) Tafelförmiges Bauelement
DE4413953C2 (de) Wand-, Decken-, oder Dachelement für Gebäude in Tafelbauart
EP1650370A2 (de) Dämm- und Brandschutzplatte sowie Verfahren zu deren Einbau
DE20017574U1 (de) Gebäudewandungsteile, insbesondere Wände, Böden, Decken o.dgl. sowie Elemente davon mit Dickstofffüllung
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
DE102020120983A1 (de) Raumteil-Modul, insbesondere Gewerbe-Modul daraus hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE9318466U1 (de) Verbundelement, insbesondere Verbundplatte, für Bauzwecke
DE102019112303A1 (de) Raum-Modul, aus Raum-Modulen hergestelltes Gebäude, sowie jeweils ein Herstellverfahren hierfür
DE19801370A1 (de) Tafelelement
EP3971361A1 (de) Lehmbauwandscheibe
AT378805B (de) Waermedaemm-platte oder -matte
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2007079739A2 (de) Bauwerk aus einzelbauteilen
DE4126140C2 (de) Betonfertigteil
DE1869140U (de) Bauplatte mit isolierschicht.
WO2000060189A1 (de) Wand-, decken- oder dachkonstruktion für gebäude sowie verfahren zu deren herstellung
DE10030729A1 (de) Plattenelement zur Erstellung von Wand,Decke oder Dach eines Bauwerks
DE10141265B4 (de) Modifizierte Verbundplatte
EP1596028A2 (de) Trockenestrichfussboden sowie bausatz für seine erstellung
AT381528B (de) Platte zur verschalung von gebaeuden
DE856214C (de) Verfahren und Bauweise zur fabrikmaessigen Herstellung von insbesondere skelettlosenBauwerken, beispielsweise Wohnhaeusern
EP2374959B1 (de) Sandwichelement für den Gebäudebau und Verfahren zur Erstellung eines solchen Sandwichelementes
EP0816566A2 (de) Fussbodenkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010301

R163 Identified publications notified

Effective date: 20010125

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040501