DE19831295A1 - Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19831295A1
DE19831295A1 DE1998131295 DE19831295A DE19831295A1 DE 19831295 A1 DE19831295 A1 DE 19831295A1 DE 1998131295 DE1998131295 DE 1998131295 DE 19831295 A DE19831295 A DE 19831295A DE 19831295 A1 DE19831295 A1 DE 19831295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lightweight concrete
cement
expanded
water
porous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998131295
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Koertge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998131295 priority Critical patent/DE19831295A1/de
Publication of DE19831295A1 publication Critical patent/DE19831295A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B16/00Use of organic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of organic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B16/04Macromolecular compounds
    • C04B16/08Macromolecular compounds porous, e.g. expanded polystyrene beads or microballoons
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/38Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels
    • E04C2/386Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure with attached ribs, flanges, or the like, e.g. framed panels with a frame of unreconstituted or laminated wood
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/10Compositions or ingredients thereof characterised by the absence or the very low content of a specific material
    • C04B2111/1056Silica-free or very low silica-content materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/40Porous or lightweight materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtbeton für Fertighauselemente und ein Verfahren zu seiner Herstellung, welcher als poröser Leichtbeton auf der Basis organischer und anorganischer Zuschlagstoffe als Vergußmasse für Holzständer und -fachwerkkonstruktionen zur Anwendung kommt. DOLLAR A Dabei entsteht der Leichtbeton unter Ausschluß von Sanden und Kiesen aus Zement, Wasser, expandiertem Polystyrol in Form von EPS-Kugeln, den porösen anorganischen Zuschlagstoffen Blähbeton und Blähschiefer sowie aus Fließmittel und einem Luftporen bildenden Schaum. DOLLAR A Der so hergestellte Leichtbeton besitzt eine hohe Wärmedämmung, dessen Wärmeleitfähigkeit lambda¶10,tr¶ = 0,136 W/(m·.·K) bei einer Rohdichte von p = 550-600 kg/m·3· liegt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Leichtbeton für Fertighauselemente und ein Verfahren zu seiner Herstellung, welcher als poröser Leichtbeton auf der Basis organischer und anorganischer Zugschlagstoffe als Vergußmasse für Holzständer und -fachwerk­ konstruktionen zur Anwendung kommt.
Betonfertigteile für den Haus- und Wohnungsbau sind allgemein bekannt, welche im wesentlichen aus dem Vergießen einer Flüssigbetonmasse bestehen und zur Erzielung großer Festigkeiten innerhalb der Betonfertigteile sind Ärmierungen vorgesehen, z. B. bestehend aus Stahlmatten, Baustahl oder dergleichen. Die Armierungen werden voll umgossen und nach dem Ausharten des Flüssigbetons und einer gewissen Trocknung stehen Betonfertigteile für die verschiedensten Einsatzzwecke zur Verfügung.
Durch die Entwicklung weiterer Betonarten sowie der entsprechenden Gestaltungen der innerhalb von Betonfertigteilen einzusetzenden Armierungen ist der Verwendung derart hergestellter Betonfertigteile ein breites Einsatzfeld geschaffen worden, allerdings hat sich in den zurückliegenden Jahren auch gezeigt, daß derartige Betonfertigteile insbesondere in der Sanierung von Altbausubstanzen, hier speziell von Fachwerkhausern, nicht geeignet sind. Ferner widersprechen die in den Betonfertigteilen vorgesehenen Metallarmierungen einem naturnahen, bauphysikalisch, baubiologisch und ökologisch unbedenklichen Bauen.
Deshalb greift man bei der Sanierung aber auch bei der Neuerrichtung von Holzfachwerkkonstruktionen für insbesondere Wohnhäuser auf das traditionelle Bauen, die monolitische Bauweise, zurück. Da dies verständlicherweise mit erheblichen Kosten verbunden ist, wurde bereits ein Verfahren zur Herstellung von Fertighauselementen bekannt, welches sich darauf bezieht, daß die Armierung von einem wenigstens teilweise umgossenen, statisch tragenden Holzständer oder -fachwerk gebildet wird und die Vergußmasse aus einem Gemisch, insbesondere aus Lehm, Blähton, Sand, Zement, Zementgemisch, Holz, Spänen, Stroh, Schilfrohr, Häcksel oder dergleichen, mit Wasser und gegebenenfalls weiteren Additiven besteht. Dieses Verfahren verwendet keine Metallarmierungen, sondern ist so ausgebildet, daß aus­ schließlich als statisch tragende Elemente Holzbauteile zum Einsatz kommen.
Während mit der vorgestellten Lösung vorrangig darauf Einfluß genommen wird, daß Holz als statisches Bauwerk Anwendung findet und innerhalb der Fertigelemente so angeordnet ist, daß eine Seite des eingesetzten Holzes sichtbar wird, haftet der eingesetzten Vergußmasse jedoch der Nachteil an, daß in dieser Zuschlagstoffe Verwendung finden, die nicht porös sind, insbesondere finden Quarz- und Natursande Anwendung, die in ihren Eigenschaften die Isolierung und Dämmung einer derartigen Vergußmasse wesentlich verringern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Leichtbeton für Fertighauselemente und ein Verfahren zu seiner Herstellung zu entwickeln, welcher als poröser Leichtbeton unter Verwendung organischer und anorganischer Zuschlagstoffe dem hergestellten Fertighauselement eine gute Wärmedämmung und Wärmeisolierung bei der Minimierung der Herstellungs- und Fertigungskosten verleiht.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und gelöst.
Besondere Ausgestaltungen und vorteilhafte Lösungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Gemäß der Erfindung wurde ein Leichtbeton geschaffen, welcher zum Einsatz in Außen­ wänden und Geschoßdecken kommt, die aus einer Holzfachwerkkonstruktion bestehen und in Tafelbauweise errichtet werden. Dieser Leichtbeton ist ein durchgängig poröser Leichtbeton auf der Basis organischer und anorganischer Zuschlagstoffe und besteht aus expandierten Polystyrolkügelchen (EPS), die bis zu einer Größe von maximal 6 mm zum Einsatz kommen und aus porösen anorganischen Zuschlagstoffen mit einer Körnung von 0 bis 2 mm sowie Zement. Dazu kommen noch Betonzusatzmittel und der eingesetzte Zement wird durch Einbringen von Luftporen ebenfalls porös gestaltet. Bei dem verwendeten Polystyrol kann es sich sowohl um neu hergestellte Polystyrolkügelchen als auch um ein recyceltes Material handeln. Die eingesetzten porösen anorganischen Zuschläge dienen insbesondere zur Ausfüllung der Zwischenräume zwischen EPS-Kügelchen und zur Wasserspeicherung.
Wichtigste Eigenschaft des geschaffenen Leichtbetons ist, der je nach Zusammensetzung in einer Rohdichte von 400 bis 1000 kg/m3 hergestellt werden kann, seine hervorragende Wärmedämmung, so daß bei Einsatz des Leichtbetons in Außenwänden diese Wandelemente lediglich mit einem herkömmlichen mineralischen Putz versehen werden müssen. Auf weitere Wärmedämmschichten kann infolge der guten Wärmedämmung des Leichtbetons verzichtet werden.
Gemäß der Erfindung kann der Leichtbeton für eine Rohdichte von ca. 550 kg/m3 nach folgender Rezeptur ausgeführt werden.
Zum Einsatz kommen:
  • - 300 kg Zement
  • - 150 Liter Wasser,
  • - 0,845 m3 EPS,
  • - 160 kg Blähschiefer 0/2
  • - 5 Liter Fließmittel
  • - 170 Liter Schaum.
Auf den herkömmlichen Einsatz von Sanden und Kiesen wird ausschließlich verzichtet, da diese Zuschlagstoffe das Wärmedämmverhalten negativ beeinflussen.
Es gehört auch zur Erfindung, daß anstelle von Blähschiefer der anorganische Zuschlagstoff Blähton in der gleichen Korngröße 0-2 mm Verwendung findet, als Fließmittel ein auf Melaminbasis hergestelltes Fließmittel und als Schaum ein Luftporen bildender Schaum eingesetzt werden. Vorteilhaft hat sich herausgestellt, bei der Rezeptur einen schnell abbindenden Zement der Güteklasse 425 zu verwenden.
Der so angesetzte Leichtbeton wird fließfähig in einem Arbeitsgang in eine entsprechend vorgeschalte Form eingebracht und durch Stochern in der Form bewegt, jedoch nicht verdichtet.
Durch die Verwendung von porösen anorganischen Zuschlägen, wie Blähschiefer oder auch Blähton sowie des Einsatzes der EPS-Kügelchen besitzt der Leichtbeton einerseits somit die Fähigkeit der Wasserspeicherung, was eben durch die Verwendung der vorgenäßten porösen anorganischen Zuschläge realisiert wird und andererseits durch den Einsatz des neutral wirkenden EPS eine gute Wärmedämmung garantiert wird.
Damit wird gleichfalls gesichert, daß mit einem sehr geringen Wasser-Zement-Wert in der Herstellung gearbeitet werden kann, was insbesondere seinen Vorteil im verminderten Schwinden des Leichtbetons hat. Des weiteren entstehen keine größeren unkontrollierten Poren durch austretende Wasserüberschüsse und die Fließfähigkeit des Leichtbetons wird durch ein gleichfalls einzusetzendes Fließmittel mit plastifizierenden Eigenschaften und durch die Zugabe von Schaum als Luftporenbildner wesentlich verbessert.
Vorteilhaft ist der Einsatz von porösen anorganischen Zuschlägen, von Blähton und speziell von Blähschiefer, anstelle von Quarzsanden, wodurch eine erhöhte Festigkeit des Leichtbetons unter Berücksichtigung der damit verbundenen relativ geringeren Rohdichteerhöhung gegeben ist.
Durch die Einbindung der Polystyrolkugeln und durch deren Wärmedämmung kann es während der Hydration des Zementes beim Abbindeprozeß teilweise zu geringfügigen thermischen Belastungen und zu einer erhöhten Wasserabgabe des Leichtbetons kommen, was jedoch durch den Einsatz der porösen anorganischen Zuschläge ausgeglichen wird. Dabei wird der Zuschlag, Blähton oder Blähschiefer, mit ca. 50% seiner Wasseraufnahmefähigkeit vorgenäßt eingemischt und dient sowohl als Wasserspeicher und als Wasserlieferant im Prozeß der Hydration des Zementes und während der Langzeitaus­ härtung des hergestellten Leichtbetons.
Die wesentlichen Vorteile des so geschaffenen Leichtbetons liegen nach seiner Aushärtung in der guten Wärmedämmung sowie in der Fähigkeit, Wasser innerhalb seines Systems aufzunehmen, wenn ein Wasserüberschuß vorhanden ist und andererseits als Wasserspeicher, um dieses abzugeben, wenn ein entsprechender Wasserbedarf anliegt. Die gute Wärmedämmung wird insbesondere durch die eingesetzten EPS-Kugeln erreicht, welche während des Mischvorganges mit dem Zementleim verkapselt werden. Ferner bildet sich auf der Unterseite des herzustellenden Fertighauselementes eine glatte Zementschicht mit einer Dicke von ca. 0,5 mm heraus, die so ausgebildet ist, daß diese Oberfläche keiner weiteren Behandlung mehr bedarf, sondern bei seiner Verwendung unmittelbar auf diesen Oberflächen/Wandflächen die Innenwandflächengestaltungen, z. B. Tapezieren, vorgenommen werden können.
Die Wärmeleitfähigkeit eines derart hergestellten Fertighauselementes besitzt einen Wert von
λ10,tr = 0,136 W/(m.K) bei einer Rohdichte von 550-600 kg/m3.
Dieser Wert der Wärmeleitfähigkeit stützt sich unmittelbar auf Meßergebnisse und verdeutlicht so die gute Wärmedämmeigenschaft des vorgestellten porösen Leichtbetons.
Der nach oben genannter Rezeptur hergestellte Leichtbeton ist vorteilhaft sowohl in Außenwänden von holzgestützten Fertighausteilen als auch in holzgestützten Tragdecken einsetzbar, was durch seinen Wärmeleitfähigkeitswert dokumentiert wird.
Die gute Wärmeleitfähigkeit des so hergestellten Leichtbetons wird durch die nachfolgende Tabelle, welche eine gewisse Meßreihe darstellt, verdeutlicht.
Mit nachfolgendem Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
Die dazugehörige Zeichnung zeigt in
Fig. 1 eine Frontansicht eines Fertighauselementes,
Fig. 2 einer perspektivische Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 3 bis 5 mehrere Schnittdarstellungen durch ein Fertighauselement gemäß Fig. 1,
Fig. 6 eine Schnittdarstellung eines Deckenelementes.
In den Fig. 1 und 2 ist ein Fertighauselement 1 in Holzkonstruktion dargestellt, welches im wesentlichen aus den einzelnen Elementen wie den Stützen 2, den Längsholmen 3 und den Querbalken 5 besteht, während für die Herstellung eines kompletten Fertighauselementes 1 das Traggerüst der Holzkonstruktion mit einer entsprechenden Schalung 4 umfangsseitig versehen ist, damit der in die Zwischenräume einzubringende Leichtbeton auch umfänglich gesichert ist.
Bei der Ausbildung des Fertighauselementes 1 unterscheidet sich dieses von keinem der herkömmlichen Art, jedoch besteht dahingehend ein gravierender Unterschied zu bekannten Fertighauselementen, daß der in die Zwischenräume einzufüllende Leichtbeton 7 die einzelnen Stützen 2, Längsholme 3 und Querbalken 5 sowohl voll umfänglich als auch nur an bestimmten Teilflächen umschließt. Dies ergibt sich aus den Darstellungen der Fig. 3, 4 und 5, welche Schnittdarstellungen in unterschiedlichen Ebenen durch ein Fertighauselement 1 nach Fig. 1 zeigen. Die Schnittdarstellungen nach den Fig. 3 und 4 beziehen sich unmittelbar auf den Einsatzfall, bei dem die Holzkonstruktion allumfänglich vom Leichtbeton 7 umschlossen wird, wobei auch mit dieser Lösung gewährleistet ist, daß Öffnungen 6 für den Einsatz von Fenstern oder auch Türen so ausbildet werden, daß unmittelbar während des Fertigungsprozesses eines kompletten Fertighauselementes 1 diese Öffnungen 6 natürlich nicht verfüllt werden.
Zur unmittelbaren seitlichen Begrenzung des einzufüllenden Leichtbetons 7 besitzen die entsprechenden Öffnungen 6 an ihrem Umfang Schalungen 13, die eben gewährleisten, daß die Öffnungen 6 während des Fertigungsprozesses erhalten bleiben.
Eine andere Ausführung des herzustellenden Fertighauselementes 1 gibt die Fig. 5 wieder, in der gezeigt ist, daß die einzelnen Bauelemente des Fertighauselementes 1 nur teilweise umfänglich vom Leichtbeton 7 umschlossen sind. Dies betrifft sowohl die Längsholme 3 als auch die in der Figur dargestellten Stützen 2.
Diese Ausführungsform ist immer dann anzuwenden, wenn ein Fertighauselement 1 als ein von außen sichtbares Fachwerkelement ausgebildet werden soll. Die Technologie der Herstellung und Fertigung eines derartigen Fertighauselementes 1 unterscheidet sich nicht von der vorher beschriebenen, lediglich ergibt sich eine unterschiedliche Lage der Holzteile des zu fertigenden Fertighauselementes 1, um das Herausstehen der Stützen 2, Längsholme 3 und Querbalken 5 über die Leichtbetonfüllung realisieren zu können.
Ein Weiterer Anwendungsfall des neu geschaffenen Leichtbetons 7 ergibt sich aus der Fig. 6, in der ein Deckenelement 8 gezeigt ist, welches in seinem Grundaufbau ein tragendes Holzstützwerk besitzt, die hier als Dachbalken 10 dargestellt sind. Zur Komplettierung des Dachelementes 8 sind unterhalb der Dachbalken 10 Dachlatten 11 vorgesehen, die zur Innenseite des Dachelementes 8 durch weitere Verschalelemente, z. B. Gipskarton 12, verschlossen sind. Im oberen Bereich des Dachelementes 8 sind Schalungsbretter 9 vorgesehen, die das Deckenelement 8 in seiner Gesamtheit einschließlich des in den Zwischenräumen von Dachbalken 10 zu Dachbalken 10 eingefüllten Leichtbetons 7 komplettieren.
Durch den Einsatz des Leichtbetons 7 in Verbindung mit dem Werkstoff Holz bei der Erstellung von Fertighauselementen 1 ist gewährleistet, daß die Wärmeleitfähigkeiten des Holzes und des Leichtbetons 7 annähernd gleich sind, so daß damit sichergestellt ist, daß es zu keinen Wärmebrücken und thermischen Belastungen zwischen den beiden Baustoffen und somit innerhalb eines Fertighauselementes 1 kommen kann.
Holz verfügt über eine Wärmeleitfähigkeit von λR = 0,13 W/(m.K) und die des Leichtbetons 7, bei einer Rohdichte von p = 550-600 kg/m3, liegt bei λ10,tr = 0,136 W/(m.K).
Das Hydrationsverhalten des Leichtbetons 7, ermöglicht durch den Einsatz der anorganischen Zuschlagstoffe, wirkt sich gleichfalls positiv auf die eingesetzten Holzelemente aus, so daß innerhalb der Austrocknungsphase eine positive Beeinflussung des Feuchtegehaltes des Holzes gegeben ist, da diese Austrocknungsphase wechselseitig beeinflußt wird durch die Feuchtegehalte der einzelnen Bestandteile eines Fertighauselementes 1. Dies wird gesichert, da entsprechend den Klassifizierungsmerkmalen für Bauholz Holz mit einer Feuchte u = < 20 Masse-% zu verwenden ist, so eine Gleichgewichtsfeuchte des hergestellten Elementes anliegt, die in Abhängigkeit von der Einbau- und Nutzungsart den DIN-Vorschriften für allseitig geschlossene Bauwerke mit Heizung entspricht, bei denen ein Wert von 6 < u = 12% gefordert wird. Dem gegenüber besitzt der poröse Zuschlag innerhalb des Leichtbetons eine Gleichgewichtsfeuchte von u = < 5%, so daß auch hier die Austrocknungsphase des Holzes positiv beeinflußt wird.
Da die Diffusionswiderstandszahl von Holz µ = 40 beträgt und die des Leichtbetons bei 5 < µ < 10 liegt, ist somit garantiert, daß das Holz seine Feuchtigkeit an den Leichtbeton abge­ ben kann, wodurch auch gleichzeitig die sich aus dem Schwind- und Quellverhalten ergebenden Schwundmaße vernachlässigt werden können.
Das Schwinden und Quellen der Holzbauteile quer zur Faser des Holzes kann gleichfalls vernachlässigt werden, da es keinen Einfluß auf die Stabilität des Fertighauselementes 1 hat.
Mit der vorgestellten Lösung können Fertighauselemente 1 in Wandstärken von 24 bis maximal 40 cm hergestellt werden. Eine Überdeckung der Stützen 2, der Längsholme 3 und der Querbalken 5 von minimal 6 cm ist garantiert, wodurch sich ein Maß ergibt, welches sichert, daß entsprechende Verkleidungen an den Seitenteilen angebracht werden können.
Das Verbinden der so hergestellten Fertighauselemente 1 kann in der Weise erfolgen, daß unmittelbar im Bereich der äußeren Stützen 2 in den Fertighauselementen 1 eine Aussparung oder Freiheit vorgesehen wird, so daß beim Aneinanderfügen von zwei Fertighauselementen 1 die Möglichkeit gegeben ist, über diese Aussparungen die beiden aneinanderstoßenden Stützen 2 oder auch Längsholme 3 über Schraubverbindungen miteinander zu verbinden. Nach Herstellung dieser Verbindung werden die entsprechenden Aussparungen dann mit dem Leichtbeton 7 nachträglich verfüllt.
Das Verfahren zur Herstellung des Leichtbetons ist dadurch charakterisiert, daß beim ersten Verfahrensschritt der Zement, die EPS-Kügelchen und Wasser in dem angegebenen Verhältnis gemischt werden, dies in der Art und Weise, bis die eingesetzten EPS-Kapseln nach ca. 2 Minuten Mischzeit allseits umfänglich vom Zement umschlossen sind, im weitesten Sinne in den Zementleim eingekapselt sind.
Im zweiten Verfahrensschritt werden die vorgenäßten anorganischen Zuschlagstoffe, insbesondere Blähschiefer oder auch Blähton in einer Korngröße 0-2 mm beigegeben, wobei der Blähschiefer über einen Zeitraum von ca. 2 Tagen vorgenäßt wurde und einen Wassergehalt von 10 Volumenprozenten besitzt und dabei so ausgebildet ist, daß er außen eine trockene Oberfläche besitzt und die gesamte Feuchtigkeit innerhalb der Partikel des Blähschiefers eingebunden ist. Damit sind die Voraussetzungen gegeben, daß der Blähschiefer nicht mehr vom Zement umschlossen wird, sondern unmittelbar die Zwischenräume zwischen den gekapselten EPS-Kügelchen schließt, indem dieser Blähschiefer in diese Zwischenräume eingemischt wird.
Der nächste Verfahrensschritt ist, daß ein auf Melaminbasis hergestelltes Fließmittel beigemischt wird und letztlich dieser Rezeptur ein mittels eines Schaumgenerator hergestellten Schaumes beigegeben wird, welcher sich zwischen die Öffnungen der Blähschieferpartikel und der gekapselten EPS-Kügelchen einmischt. Dadurch wird eine gute Verarbeitbarkeit des Leichtbetons gesichert, und ein wesentlicher Vorteil des so hergestellten Leichtbetons ist es, daß nur soviel Wasser dieser Rezeptur zugegeben wird, wie der eingesetzte Zement für sein chemisches und physikalisches Reaktionsverhalten während seiner Aushärtung benötigt. Neben des Einsatzes des Leichtbetons als Vergußmasse für die Herstellung von Fertighaus­ elementen ist dieser auch geeignet zur Herstellung von handelsüblichen Bausteinen und besitzt bei dieser Ausbildung eine Druckfestigkeit, die über der der handelsüblichen Bausteine liegt.

Claims (5)

1. Leichtbeton für Fertighauselemente, deren Armierung aus statisch tragenden Holzständern- oder -fachwerken besteht, die von einer Vergußmasse umschlossen werden und die Vergußmasse aus einem Gemisch, insbesondere aus Lehm, Blähton, Sand, Zement, Zementgemisch, Holz, Spänen, Stroh, Schilfrohr und Häcksel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - der Leichtbeton als ein poröser Leichtbeton (7) auf der Basis von organischen und anorganischen Zuschlagstoffen, unter Ausschluß von Sanden und Kiesen, ausgebildet und diffusionsoffen ist,
  • - in dem Leichtbeton (7) expandiertes Polystryrol in Form von EPS-Kugeln mit einer Größe von ca. 6 mm eingebunden sind,
  • - die EPS-Kugeln allumfänglich mit einer Umhüllungsschicht aus Zement umschlossen sind,
  • - als anorganischer Zuschlagstoff ein poröser vorgenäßter Blähschiefer mit einer Korngröße 0/2 mm verwendet wird,
  • - ein auf Melaminbasis hergestelltes Fließmittel, ein Luftporen bildender Schaum und Wasser eingesetzt sind,
  • - das Fertighauselement (1) einseitig, auf seiner Herstellungsauflagefläche, mit einer glatten, jedoch diffusionsoffenen Zementschicht einer Dicke von = < 0,5 mm ausgeführt ist und
  • - der Leichtbeton (7) eine Wärmeleitfähigkeit von ca. λ10,tr = 0,136 W/(m.K) bei einer Rohdichte von 550-600 kg/m3 besitzt.
2. Leichtbeton nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leichtbeton (7) in bevorzugter Weise aus 300 kg Zement, 150 Liter Wasser, 0,845 m3 EPS, 160 kg Blähschiefer 0/2, 5 Liter Fließmittel, 170 Liter Schaum besteht und eine Rohdichte von 550 kg/m3 aufweist.
3. Leichtbeton nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als EPS-Kugel sowohl neu geschäumte Partikel als auch entstaubtes Recyclat zum Ein­ satz kommt, auch Mischungen aus diesen Teilen in unterschiedlichen Verhältnissen ein­ gesetzt werden können.
4. Leichtbeton nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle von Blähschiefer einer poröser und vorgenäßter Blähton in den Korngrößen 0-2 mm verwendet wird.
5. Verfahren zur Herstellung des Leichtbetons nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - Zement in Form eines schnell abbindenden Zementes der bevorzugten Güte von 425, das expandierte Polystyrol in Form der EPS-Kugeln und Wasser in einer ersten Verfahrensstufe gemischt und die EPS-Kugeln mit einer Umhüllungsschicht aus ca. 0,5 mm Zement versehen werden,
  • - in der zweiten Verfahrensstufe ein nach einer 40- bis 48-stündigen Naßlagerung vorgenäßter Blähschiefer mit einem 10-Vol.%-Anteil Wasser beigemischt wird, wobei der Blähschiefer mit einer trockenen Oberfläche ausgebildet und die gesamte Feuchtigkeit innerhalb der Partikel des Blähschiefers eingebunden ist,
  • - in den folgenden Verfahrensschritten ein mittels eines Schaumgenerators hergestellter Luftporen bildender Schaum und ein auf Melaminbasis hergestelltes Fließmittel beigemischt werden und
  • - die Misch- und Einbindeprozesse für die eingesetzten Bestandteile des Leicht­ betons (7) innerhalb einer Mischzeit von annähernd 3-5 Minuten ablaufen.
DE1998131295 1998-07-13 1998-07-13 Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung Ceased DE19831295A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131295 DE19831295A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131295 DE19831295A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831295A1 true DE19831295A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7873859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131295 Ceased DE19831295A1 (de) 1998-07-13 1998-07-13 Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19831295A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094169A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Dietrich Gaspary Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE10028508A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Veit Dennert Kg Baustoffbetr Leichtbeton zur Herstellung von Mauersteinen, Wandelementen oder dergleichen
EP1375455A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hafner Beton GmbH & Co KG Baustoffmischung mit Schaumstoffteilchen
NL1023149C2 (nl) * 2003-04-11 2004-10-14 Durisol Raalte B V Brand-isolerende wandbekleding en een werkwijze voor het bereiden daarvan.
DE10314879A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Heinrich, Jörg Leichtbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005007990A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Alexander Maculan Fertigteilwand
EP1614667A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 G.F.C. S.p.A. Zementzusammensetzung für ein zementäres Endprodukt, zementäres Endprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau
EP2284327A2 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Helmuth Mair Wandelement
EP2386697A2 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Thomas Lohmann Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten
DE102011106344A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Siegbert Bausch Verfahren zur Herstellung zementhaltiger Leichtbaustoffe
GB2463186B (en) * 2007-05-11 2013-02-20 Ceramic Gas Products Ltd Method of forming an article
CN112723796A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 成都翎渠杉建筑科技有限公司 一种轻质混凝土材料及其制备方法
WO2022096062A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-12 Weissinger Karl Heinz Symmetrisches holz-mineralschaum-monolith-verbund-bausystem
AT524706A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-15 Egon Doeberl Wärmedämmendes Füllmaterial

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1094169A3 (de) * 1999-10-22 2002-09-04 Dietrich Gaspary Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
EP1094169A2 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Dietrich Gaspary Vorgefertigtes Wandelement für Fertighäuser
DE10028508A1 (de) * 2000-06-08 2001-12-13 Veit Dennert Kg Baustoffbetr Leichtbeton zur Herstellung von Mauersteinen, Wandelementen oder dergleichen
EP1375455A1 (de) * 2002-06-21 2004-01-02 Hafner Beton GmbH & Co KG Baustoffmischung mit Schaumstoffteilchen
DE10314879A1 (de) * 2003-04-01 2004-10-14 Heinrich, Jörg Leichtbeton und Verfahren zu seiner Herstellung
NL1023149C2 (nl) * 2003-04-11 2004-10-14 Durisol Raalte B V Brand-isolerende wandbekleding en een werkwijze voor het bereiden daarvan.
WO2005007990A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Alexander Maculan Fertigteilwand
EP1614667A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 G.F.C. S.p.A. Zementzusammensetzung für ein zementäres Endprodukt, zementäres Endprodukt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1978207A2 (de) 2007-04-02 2008-10-08 Skumtech AS Brandschutz an Bauwerken
DE102008012084A1 (de) 2007-04-02 2008-10-09 Skumtech As Brandschutz an Bauwerken
GB2463186B (en) * 2007-05-11 2013-02-20 Ceramic Gas Products Ltd Method of forming an article
DE102008028147A1 (de) 2008-06-14 2009-12-17 Skumtech As Wärmeisolierung im Bergbau
EP2284327A2 (de) 2009-08-12 2011-02-16 Helmuth Mair Wandelement
EP2386697A2 (de) 2010-05-10 2011-11-16 Thomas Lohmann Wärmedämmplatten, Wärmedämmsysteme enthaltend diese Wärmedämmplatten und Verfahren zur Herstellung solcher Wärmedämmplatten
DE102011106344A1 (de) 2011-06-08 2012-12-13 Siegbert Bausch Verfahren zur Herstellung zementhaltiger Leichtbaustoffe
WO2022096062A1 (de) * 2020-11-03 2022-05-12 Weissinger Karl Heinz Symmetrisches holz-mineralschaum-monolith-verbund-bausystem
CN112723796A (zh) * 2020-12-28 2021-04-30 成都翎渠杉建筑科技有限公司 一种轻质混凝土材料及其制备方法
AT524706A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-15 Egon Doeberl Wärmedämmendes Füllmaterial
WO2022170376A1 (de) * 2021-02-10 2022-08-18 Doeberl Egon Füllmaterial
AT524706B1 (de) * 2021-02-10 2022-10-15 Egon Doeberl Wärmedämmendes Füllmaterial

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726880T2 (de) Wandelement und dazugehörige konstruktionsmethode
EP2281964B1 (de) Gegossenes Wandelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19831295A1 (de) Leichtbeton für Fertighauselemente und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2532451A1 (de) Verfahren zum herstellen gegossener fertigbauteile
DE2552460A1 (de) Verbundbauelement und ein verfahren zu seiner herstellung
DE4132009C1 (en) Clay building material - contg. clay, short fibre material e.g. straw, clay building material, filler, hardener, etc.
DE1484964A1 (de) Mehrschichtige Bauplatte
EP3812354A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wärmegedämmten betonfertigteils
WO2004087605A1 (de) Leichtbeton und verfahren zu seiner herstellung
DE19643605C2 (de) Wärmedämmender Baustoff und dessen Verwendung
EP0843655A1 (de) Verfahren zur schnellaushärtung von leichtbeton
DE19743883A1 (de) Verfahren zur Herstellung industriell vorgefertigter Wandelemente und danach hergestelltes Wandelement
DE19542315A1 (de) Außenwand-Plattenelement, insbesondere für Wohngebäude
EP0419785A2 (de) Polystyrolbeton für Betonfertigteile
EP0398023A1 (de) Drainageelement in Plattenform zum Einbau unter feuchtigkeitsbelastete Fussböden
EP1457615A1 (de) Wandelement mit Styroporkugeln
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
AT398795B (de) Zwischenwandplattensystem
AT405746B (de) Leichtbauwandelement
DE2756696B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundelementen und deren Verwendung
DE4100796A1 (de) Leichtbauelement
DE29801589U1 (de) Mehrschicht-Bauelement, insbesondere zum Erstellen von wärmedämmenden und lastabtragenden Wänden für den Hausbau
DE102022123043A1 (de) Mehrlagiges dämmungssystem
AT311620B (de) Verfahren zur Erstellung eines Mauerwerkes
DE2326278A1 (de) Verstaerktes bauwerk oder bauwerksteile und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection