DE20017229U1 - Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen - Google Patents

Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen

Info

Publication number
DE20017229U1
DE20017229U1 DE20017229U DE20017229U DE20017229U1 DE 20017229 U1 DE20017229 U1 DE 20017229U1 DE 20017229 U DE20017229 U DE 20017229U DE 20017229 U DE20017229 U DE 20017229U DE 20017229 U1 DE20017229 U1 DE 20017229U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor according
reactor
elements
flat
partial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20017229U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ
Germania Engineering & Ap GmbH
Procon Produktentwicklung GmbH
Original Assignee
CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ
Germania Engineering & Ap GmbH
Procon Produktentwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ, Germania Engineering & Ap GmbH, Procon Produktentwicklung GmbH filed Critical CED ENTSORGUNGSDIENST CHEMNITZ
Priority to DE20017229U priority Critical patent/DE20017229U1/de
Publication of DE20017229U1 publication Critical patent/DE20017229U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/02Photobioreactors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/04Flat or tray type, drawers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/44Multiple separable units; Modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/58Reaction vessels connected in series or in parallel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/18Flow directing inserts
    • C12M27/20Baffles; Ribs; Ribbons; Auger vanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/06Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of illumination
    • C12M41/08Means for changing the orientation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

Beschreibung Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen
Die Erfindung betrifft einen Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen, nach dem Oberbegriff des ersten Schutzanspruchs. Die Biomasse wird dabei unter Lichteinwirkung durch Fotosynthese erzeugt.
Vorzugsweise werden mit dieser Anlage durch Fotosynthese Mikroalgen gezüchtet. Die Mikroalgen verarbeiten dabei Kohlendioxid, welches derzeit meist als Abfallprodukt in verschiedenen Industriezweigen anfällt.
Es sind zahlreiche Verfahren und Anlagen für die Produktion von Algen bekannt, bei welchen jedoch als Reaktor für den Durchlauf der Biomasse ein System aus einer Vielzahl von neben- und übereinander angeordneten Teilelementen in Form von Glasrohren eingesetzt wird. Ein derartiger Reaktor wird beispielsweise in DE 198 14 424 beschrieben. Diese Glasrohre sind jedoch sehr teuer, so dass insgesamt für derartige Reaktoren hohe Kosten zu verzeichnen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen, zu entwickeln, welcher durch den Einsatz preisgünstiger Teilelemente kostengünstig herstellbar ist und mit welchem umweitschädigende CO2 Gase abgebaut werden können.
• · • · • ·
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen, eingesetzte Reaktor aus einer Vielzahl von Teilelementen mit lichtdurchlässigen Wandungen besteht, wobei erfindungsgemäß die Teilelemente als Flachelemente ausgebildet sind. Dem Reaktor werden bevorzugt CO2 haltige Rauchgase, z.B. die Abgase eines Heizkraftwerkes, zugeführt.
Innerhalb eines Flachelementes können dabei zwei oder mehrere Umläufe angeordnet sein, die den Stoffstrom mehrfach umlenken. Die Umleitung der Umläufe erfolgt vorzugsweise an zwei sich gegenüberliegenden senkrechten Stirnseiten des jeweiligen Flachelementes. Der Zu- und Ablauf der Flachelemente kann variiert werden. Z.B. ist es möglich, den Zulauf eines Flachelementes oben und den Ablauf unten anzuordnen und zwischen dem Ablauf eines Flachelementes und dem Zulauf des sich anschließenden Flachelementes ein Schrägrohr vorzusehen. Alternativ ist es auch möglich, zwischen zwei benachbarten Flachelementen Ablauf und Zulauf wechselseitig unten- und obenliegend anzuordnen und die jeweils nebeneinander liegenden Ab- und Zuläufe über ein horizontales Verbindungsrohr zu verbinden. Es besteht die Möglichkeit, zwei oder mehr Flachelemente zu einem Teilreaktor und wiederum mehrere Teilreaktoren miteinander zu kombinieren. Jeder sollte dabei einen, den
unerwünschten Druckabfall oder Druckanstieg signalisierenden Drucksensor aufweisen.
Die miteinander kombinierten Flachelemente können gleichartige oder unterschiedliche Bauformen aufweisen.
Es ist möglich, die Teilreaktoren neben- und/oder übereinander anzuordnen.
Zur Beschleunigung der Fotosynthese ist es möglich, den Flachelementen und/oder den Teilreaktoren zusätzliche Lichtquellen zuzuordnen. Dies kann in Form von Spiegeln oder Lichtleitkabeln erfolgen.
Die Spiegel werden am Behälterboden der Flachelemente angeordnet oder können auch jedem Umlenkelement zugeordnet werden. Dabei besteht auch die Möglichkeit, die Umlenkelemente selbst als Spiegel auszubilden. Diese können z.B. aus beschichtetem Aluminiumblech, Kunststoff oder Glas bestehen.
Bevorzugt können die Flachelemente und/oder die Teilreaktoren auch in einem, den Lichteinfall verbessernden, Winkel aufgestellt werden.
Bestehen die Flachelemente aus doppelwandigem Glas oder Kunststoff ist es möglich, den obigen Zulauf mehrerer nebeneinander angeordneter Flachelemente über einen gemeinsamen Verteiler zu speisen. Der unten liegende Ablauf
der Flachelemente mündet dann vorteilhafter Weise in einen gemeinsamen Sammelkanal.
Die Teilreaktoren werden über Leitungen miteinander verbunden. Diese Leitungen und/oder das zwischen zwei Flachelementen angeordnete Verbindungsrohr und/oder der Verteiler und/oder Sammelkanal können eine oder mehrere Weitungen aufweisen, welche die Strömungsverhältnisse verbessern.
Mit der Erfindung wird ein Reaktor geschaffen, der einfach herstellbar, vielfältig kombinierbar und kostengünstig ist. Die Ausbildung als ■Flachelemente gewährleistet eine Verbesserung der Biointensität, welche durch den Einsatz von Spiegeln oder Lichtleitfasern und/oder durch eine definierte Neigung der Flachelemente zusätzlich verstärkt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1: vier Flachelemente mit Umlenkungen, oben liegenden Zuleitungen und unten liegenden Ableitungen,
Pig. la: vergrößerte Darstellung eines Flachelementes,
Fig. 2: vier Flachelemente mit Umlenkungen und abwechselnd von einem zum nächsten Flachelement
oben und unten liegenden horizontalen Verbindungsrohren,
Fig. 2a: übereinanderIiegende Anordnung mehrerer Systeme gem. Fig. 2,
Fig. 3: Darstellung des StoffStroms gem. Fig. 2,
Fig. 4a: Übergang von einem Teilreaktor Tl zum nächsten
Teilreaktor mit Schrägrohr, .
Fig. 4b: Übergang von einem Teilreaktor Tl zum nächsten Teilreaktor mit horizontalem Verbindungsrohr,
Fig. 5: Verbindungsrohr mit Weitungen,
Fig. 6: parallele Anordnung mehrerer Teilreaktoren mit
Spiegeln,
Fig. 7: Flachelement mit Umlenkelementen und diesen zugeordneten Spiegeln,
Fig. 8: Teilreaktoren mit batterieartig übereinander
angeordneten Flachelementen,
Fig. 9: Flachelement in Form einer doppelwandigen Scheibe
in Vorderansicht,
Fig. 10: Flachelement gem. Fig. 9 in Seitenansicht,
Fig. 11: mehrere gem. Fig. 9 ausgebildete Flachelemente in
Seitenansicht,
Fig. 12: mehrere gem. Fig. 9 ausgebildete Flachelemente in
Vorderansicht,
Fig. 13: möglicher Aufbau eines Reaktors.
25
In Fig. 1 sind vier Flachelemente 1.1/ 1.2, 1.3 mit Umlenkungen 2, oben liegenden Zuleitungen 3 und unten liegenden Ableitungen 4, dargestellt. Die Ableitung 3 eines Flachelementes ist mit der Zuleitung 4 des sich anschließenden Flachelementes über ein Schrägrohr 5 verbunden. Der biologische Stoffstrom (Pfeilrichtung) wird zum ersten Flachelement 1.1 über dessen Zuleitung 3 eingeleitet und gelangt durch die Schwerkraft über eine mehrfache Umlenkung mittels der Umlenkungen 2 zur Anleitung 4 des ersten Flachelementes 1.1. Von dort aus wird es über eine nicht dargestellte Pumpe über das Schrägrohr 5 zur Zuleitung 3 des zweiten Flachelementes 1.2 gefördert usw. Die vergrößerte Darstellung eines Flachelementes gem. Fig. 1 zeigt Fig. la. Die Umlenkung 2 besteht aus mehreren horizontal angeordneten Trennelementen 2a. Das oberste Trennelement 2a liegt an einer Behältervandung la an und ist von der gegenüberliegenden Behältervandung Ib beabstandet. Das darunter liegende Trennelement 2a liegt an der Behältervandung Ib an und ist von der Behältervandung la beabstandet usv., so daß hier von oben nach unten daß ein meanderförmiger Stofffluß entsteht.
Es können auch Flachelemente 1.1 bis l.n mit abwechselnd von einem zum nächsten Flachelement oben und unten liegenden horizontalen Verbindungsrohren kombiniert werden
(Fig. 2) . Der Stoff strom gelangt über den oben liegenden Zulauf 3 zum ersten Flachelement 1.1, wird mittels Schwerkraft nach unten zu dessen Ablauf 4 geleitet und über ein horizontales Verbindungsrohr 6 in den unten liegenden Zulauf 3 des zweiten Flachelementes 1.2 gespeist. Unter Druck steigt der biologische Stoffstrom im Flachelement 1.2 nach oben und gelangt über den oben liegenden Ablauf 4 des zweiten Flachelementes 1.2 über ein horizontales Verbindungsrohr 6 zum oben liegenden Zulauf des dritten Flachelements 1.3. Es wird in den einzelnen Flachelementen 1.1 bis l.n abwechselnd ein in unterschiedliche Richtungen weisender Stoffstrom realisiert. Dieser kann abwechselnd fallend und steigend sein (bei stehender Anordnung der Flachelemente) oder horizontal meanderförmig verlaufen (bei liegender Anordnung der Flachelemente). Eine Variante einer übereinanderliegenden Anordnung mehrerer gem. Fig. 2 nebeneinander geschalteter Systeme ist in Firg. 2a dargestellt.Die Prinzipdarstellung des StoffStroms gem. Fig. 2 wird in Fig. 3 gezeigt.
Es ist möglich, verschiedene Stückzahlen und Anordnungskombinationen von Flachelementen zu einem Teilreaktor zu kombinieren. Der Übergang von einem Teilreaktor Tl zum nächsten Teilreaktor T2 zeigen Fig. 4a und 4b. In erstgenannter Darstellung ist der erste Teilreaktor Tl gem. Fig. 2 und der zweite Teilreaktor T2
gem. Fig. 2 ausgebildet. Die Verbindung von Tl zu T2 erfolgt über ein Schrägrohr. In Fig. 4b ist ein oben liegendes horizontales Verbindungsrohr 7 zwischen den Teilreaktoren Tl, T2 vorgesehen. Die Flachelemente 1.1, 1.2, l.n der Teilreaktoren Tl, T2 weisen dabei Umlenkungen auf, die sowohl übereinander als nebeneinander angeordnet sind. Der Stofffluss wird damit im Flachelement um 180° umgelenkt.
Ein horizontales Verbindungsrohr 7 mit zwei Weitungen 11 ist in Fig. 5 dargestellt.
Eine parallele Anordnung mehrere Teilreaktoren Tl, T2 bis Tn mit einem, jedem Teilreaktor Tl, T2 bis Tn zugeordneten Spiegel 7 ist in Fig. 6 schematisch dargestellt.
Ein Flachelement 1.1 mit Umlenkelementen 2 und diesen zugeordneten Spiegeln 7 zeigt Fig. 7. Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform kann auch am Boden des Flachelementes ein Spiegel vorgesehen sein.
Drei miteinander kombinierte Teilreaktoren Tl bis T3 mit jeweils batterieartig übereinander angeordneten Flachelementen 1.1, 1.2 bis 2.&eegr; zeigt Fig. 8. Die Verbindung der Teilreaktoren Tl bis T3 erfolgt über ein Schrägrohr 5.
Es ist auch möglich, das Flachelement in der Art einer doppelwandigen Scheibe ohne Umlenkelemente auszubilden.
• · ■ ·
Diese Variante zeigt Fig. 9 in der Vorderansicht und Fig. 10 in der Seitenansicht. Die doppelwandige Scheibe ist oben und unten geöffnet. Die obere Öffnung bildet die Zuleitung 3 und die untere Öffnung die Ableitung 4. Ein Verteiler 8 führt den Stoffstrom zur Zuleitung 3. Dieser fließt durch die Schwerkraft nach unten und gelangt durch den Ablauf 4 in einen Sammelkanal 9. Gem. Fig. 10 wird das Flachelement in Form der Doppelglasscheibe mittels einer Halterung 11 besseren Ausnutzung des natürlichen Tageslichtes im Winkel &agr; schräggestellt. Mehrerer dieser Flachelemente können parallel zueinander oder in Reihe angeordnet werden. Eine Vielzahl dieser hintereinander angeordneten Flachelemente 1.1, 1.2 bis 1.2 in Seitenansicht zeigt Fig. 11 und mehrere nebeneinander angeordnete Flachelemente in Vorderansicht Fig. 12. Dabei ist in Fig. 12 jedem Flächenelement 1.1 bis l.n ein Spiegel 7 zugeordnet.
Über eine Pumpe P erfolgt die Rückführung des Stoffflusses vom Sammelkanal zum nächsten Verteiler. Damit wird die Umlaufgeschwindigkeit über den Pumpendruck nach Optimierungskriterien hinsichtlich der zu erreichenden Prozeßparameter (z.B. Wachstumsrate u.a.) bestimmt.
Ein möglicher Aufbau eines aus einer Vielzahl von Teilreaktoren Tl, T2 bis Tn zusammengesetzten Reaktors ist in Fig. 13 dargestellt.
Dabei werden über eine Zuleitung 12 die Rauchgase eines Heizkraftwerkes über eine Nährlösungsversorgungseinrichtung 13 dem Reaktor R zugeführt. Dem Reaktor schließt sich eine Erntevorrichtung 14 für die Mikroalgen an.
5
Neben den vorgenannt beschriebenen Ausführungsvarianten sind eine Vielzahl weiterer Kombinationsmöglichkeiten der Flachelemente und der Teilreaktoren denkbar.
Die Teilreaktoren sind vorteilhafter Weise durch
Rückschlagklappen bei Havarie gesichert und mit einem
Drucksensor versehen, der den Druckabfall für die Gruppe signalisiert.
Vorzugsweise werden mit dieser Anlage durch Fotosynthese Mikroalgen gezüchtet, die Kohlendioxid verarbeiten. Als Kohlendioxid-Lieferant wird erstmalig aus Heizkraftwerken anfallendes Rauchgas eingesetzt. Das darin enthaltene umweltschädigende CO2 kann damit vollständig abgebaut werden. Mit Beseitigung dieses Schadstoffes werden gleichzeitig erstmalig wertvolle Algen unter Verwendung von CO2 aus Rauchgas gezüchtet.

Claims (23)

1. Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen, unter Verwendung einer Vielzahl von Teilelementen mit lichtdurchlässigen Wandungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilelemente als Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) ausgebildet sind.
2. Reaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Flachelementes (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n zwei oder mehrere Umläufe (2) angeordnet sind.
3. Reaktor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umleitung der Umläufe an zwei sich gegenüberliegenden senkrechten Stirnseiten (a, c) des jeweiligen Flachelementes (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) erfolgt.
4. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauf (3) eines Flachelementes (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) oben und der Ablauf (4) unten angeordnet ist und dass zwischen dem Anlauf eines Flachelementes und dem Zulauf (3) des sich anschließenden Flachelementes ein Schrägrohr (5) reicht.
5. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei benachbarten Flachelementen (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) wechelseitig der Ablauf (4) und Zulauf (3) unten- und obenliegend angeordnet sind, und dass zwischen zwei nebeneinander liegenden Ab- und Zuläufen (3, 4) jeweils ein horizontales Verbindungsrohr (6) angeordnet ist.
6. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) einen Teilreaktor (T1, T2 . . . Tn) bilden und dass mehrere Teilreaktoren (T1, T2 . . . Tn) miteinander kombinierbar sind.
7. Reaktor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilreaktor (T1, T2 . . . Tn) einen den unerwünschten Druckabfall oder Druckanstieg signalisierenden Drucksensor aufweist.
8. Reaktor nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) gleicher oder unterschiedlicher Bauform zu einem Reaktor oder Teilreaktor (T1, T2 . . . Tn) kombinierbar sind.
9. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilreaktoren (T1, T2 . . . Tn) neben und/oder übereinander angeordnet sind.
10. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Flachelementen (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) und/oder den Teilreaktoren (T1, T2 . . . Tn) eine zusätzliche Lichtquelle zugeordnet ist.
11. Reaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass einem oder mehreren Flachelementen (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) und/oder einem oder mehreren den Teilreaktoren (T1, T2 . . . Tn) ein oder mehrere die Lichteinstrahlung intensivierende Spiegel (7) zugeordnet sind.
12. Reaktor nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Spiegel (7) am Behälterboden der Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) angeordnet sind.
13. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Umlenkelement (2) ein Spiegel (7) zugeordnet ist.
14. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Umlenkelement (2) ein Spiegel (7) zugeordnet ist.
15. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (2) als Spiegel ausgebildet sind.
16. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlenkelemente (2) aus beschichtetem Aluminiumblech, Kunststoff oder Glas bestehen.
17. Reaktor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle in Form eines Glasfaserkabels ausgebildet ist.
18. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) und/oder die Teilreaktoren (T1, T2 . . . Tn) in einem, den Lichteinfall verbessernden Winkel (α) angeordnet sind.
19. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) über einen gemeinsamen Verteiler (8) gespeist wird und dass der Anlauf der Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) in einen gemeinsamen Sammelkanal (9) mündet.
20. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche von 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachelemente (1.1, 1.2, 1.3 bis 1.n) aus doppelwandigem Glas oder Kunststoff bestehen.
21. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilreaktoren (T1, T2 . . . Tn) über Leitungen (10) miteinander verbunden sind.
22. Reaktor nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen zwei Flachelementen angeordnete Verbindungsrohr (6) und/oder der Verteiler (8) und/oder Sammelkanal (9) und/oder die zwischen zwei Teilreaktoren angeordnete Leitung (10), die Strömungsverhältnisse verbessernde Weitungen (11) aufweisen.
23. Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen, unter Verwendung einer Vielzahl von Teilelementen mit lichtdurchlässigen Wandungen, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Reaktor eine, CO2 haltige Abgase eines Heizkraftwerkes zuführende, Leitung gekoppelt ist.
DE20017229U 2000-10-05 2000-10-05 Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen Expired - Lifetime DE20017229U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017229U DE20017229U1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017229U DE20017229U1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20017229U1 true DE20017229U1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7947381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017229U Expired - Lifetime DE20017229U1 (de) 2000-10-05 2000-10-05 Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20017229U1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222214A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Photobioreaktor sowie Verfahren zur Produktion von Biomasse
WO2007047805A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Saudi Arabian Oil Company Carbon neutralization system (cns) for co2 sequestering
EP2032684A2 (de) * 2006-06-14 2009-03-11 Malcolm Glen Kertz Verfahren und vorrichtung für co2-sequestrierung
DE102008026829A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Alge Oil Gmbh & Co. Kg Aufzucht- und Reproduktionsanlage für lichtintensive Mikroorganismen (z.B. Algen)
US8415142B2 (en) 2006-06-14 2013-04-09 Malcolm Glen Kertz Method and apparatus for CO2 sequestration
DE202014006168U1 (de) 2014-08-04 2014-10-09 Ökotec-Anlagenbau Gmbh Anlage zur Aufzucht und Reproduktion von Spirulina-Algen
DE102014011317A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Ökotec-Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Aufzucht und Reproduktion von Spirulina-Algen
DE102016215119A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Alga Pangea GmbH Becken und Anlage zur Aufzucht und Reproduktion von Mikroorganismen
DE102017101725A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Friedrich Tietze Fotobioreaktor zur Kultivierung von aquatischen Mikroorganismen
EP3517601A1 (de) 2018-01-29 2019-07-31 Bioprodukte Prof. Steinberg GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von mikroalgen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235210A (en) 1989-05-09 1991-02-27 West Of Scotland College Fluid mixing and photobioreactor apparatus
JPH04287678A (ja) 1991-03-19 1992-10-13 Hitachi Ltd バイオリアクタ
DE4134813C2 (de) 1991-10-22 1994-07-21 Inst Getreideverarbeitung Einrichtung zur Kultivation von phototrophen Mikroorganismen
DE29706379U1 (de) 1997-04-10 1997-07-17 Preussag AG, 30625 Hannover Vorrichtung zur Durchführung von photochemischen und photokatalytischen Reaktionen und photoinduzierbaren Prozessen
DE19644992C1 (de) 1996-10-30 1998-03-12 Roehm Gmbh Temperierbares Solarelement für Solarreaktoren
US5741702A (en) 1995-06-21 1998-04-21 Lorenz; Thomas System for processing gases containing carbon dioxide
WO1998024879A1 (en) 1996-12-06 1998-06-11 Photosynthesis (Jersey) Limited Culture of micro-organisms

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2235210A (en) 1989-05-09 1991-02-27 West Of Scotland College Fluid mixing and photobioreactor apparatus
JPH04287678A (ja) 1991-03-19 1992-10-13 Hitachi Ltd バイオリアクタ
DE4134813C2 (de) 1991-10-22 1994-07-21 Inst Getreideverarbeitung Einrichtung zur Kultivation von phototrophen Mikroorganismen
US5741702A (en) 1995-06-21 1998-04-21 Lorenz; Thomas System for processing gases containing carbon dioxide
DE19644992C1 (de) 1996-10-30 1998-03-12 Roehm Gmbh Temperierbares Solarelement für Solarreaktoren
WO1998024879A1 (en) 1996-12-06 1998-06-11 Photosynthesis (Jersey) Limited Culture of micro-organisms
DE29706379U1 (de) 1997-04-10 1997-07-17 Preussag AG, 30625 Hannover Vorrichtung zur Durchführung von photochemischen und photokatalytischen Reaktionen und photoinduzierbaren Prozessen

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Mitteilung für Anmelder: "Anspr.23 sprengt neben Anspr.1-22 den Rahmen der Einheitlichkeit der GM-Anmeldung. Er muß daher ausgeschieden oder gestrichen werden. Bereits jetzt wird hierzu vorsorglich auf US 56 59 977 verwiesen, die Anspr.23 mindestens den erfinderischen Schritt nimmt."
ZHANG,K., et.al.: Outdoor culture of a cyanobacterium with a vertical flat-plate photobioreactor: effects on productivity of a reactor orientation, distance setting between the plates, and culture temperature. In: Appl. Microbiol Biotechnol 1999, 52, S.781-786;$bes.Fig.1$

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222214A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-18 Forschungszentrum Juelich Gmbh Photobioreaktor sowie Verfahren zur Produktion von Biomasse
WO2007047805A2 (en) * 2005-10-20 2007-04-26 Saudi Arabian Oil Company Carbon neutralization system (cns) for co2 sequestering
WO2007047805A3 (en) * 2005-10-20 2007-07-05 Saudi Arabian Oil Co Carbon neutralization system (cns) for co2 sequestering
EP2032684A4 (de) * 2006-06-14 2012-10-31 Malcolm Glen Kertz Verfahren und vorrichtung für co2-sequestrierung
EP2032684A2 (de) * 2006-06-14 2009-03-11 Malcolm Glen Kertz Verfahren und vorrichtung für co2-sequestrierung
US8415142B2 (en) 2006-06-14 2013-04-09 Malcolm Glen Kertz Method and apparatus for CO2 sequestration
US8372632B2 (en) 2006-06-14 2013-02-12 Malcolm Glen Kertz Method and apparatus for CO2 sequestration
DE102008026829A1 (de) * 2008-06-05 2009-12-10 Alge Oil Gmbh & Co. Kg Aufzucht- und Reproduktionsanlage für lichtintensive Mikroorganismen (z.B. Algen)
DE102008026829B4 (de) * 2008-06-05 2011-07-21 Alge Oil GmbH & Co. KG, 10787 Aufzucht- und Reproduktionsanlage für lichtintensive Mikroorganismen (z.B. Algen)
WO2009146898A3 (de) * 2008-06-05 2010-05-06 Alge Oil Gmbh & Co. Kg Aufzucht- und reproduktionsanlage für lichtintensive mikroorganismen (z.b. algen)
DE202014006168U1 (de) 2014-08-04 2014-10-09 Ökotec-Anlagenbau Gmbh Anlage zur Aufzucht und Reproduktion von Spirulina-Algen
DE102014011317A1 (de) 2014-08-04 2016-02-04 Ökotec-Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Aufzucht und Reproduktion von Spirulina-Algen
DE102014011317B4 (de) 2014-08-04 2023-08-17 Ökotec-Anlagenbau Gmbh Verfahren zur Aufzucht und Reproduktion von Spirulina-Algen
DE102016215119A1 (de) * 2016-08-12 2018-02-15 Alga Pangea GmbH Becken und Anlage zur Aufzucht und Reproduktion von Mikroorganismen
DE102016215119B4 (de) * 2016-08-12 2020-12-17 Alga Pangea GmbH Becken und Anlage zur Aufzucht und Reproduktion von Mikroorganismen
DE102017101725A1 (de) 2017-01-30 2018-08-02 Friedrich Tietze Fotobioreaktor zur Kultivierung von aquatischen Mikroorganismen
EP3517601A1 (de) 2018-01-29 2019-07-31 Bioprodukte Prof. Steinberg GmbH Verfahren und anlage zur herstellung von mikroalgen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20017229U1 (de) Reaktor zur Produktion von Biomasse, insbesondere von Algen
WO2008135276A2 (de) Anordnung und verfahren zur dreidimensionalen verteilung von licht in einem flüssigen medium
EP0509243B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Abscheideleistung von Rauchgas-Entschwefelungs-Anlagen
EP2052193A2 (de) Solarpaneel, insbesondere ziegel
DE202009005732U1 (de) Wärmetauscher
DE4415017A1 (de) Zweistufiger Kombi-Biogasreaktor
EP4229173A1 (de) Photobioreaktor, insbesondere zur produktion von mikroorganismen wie beispielsweise mikroalgen
EP1146105B1 (de) Pyrolyseofen zum thermischen Spalten von Kohlenwasserstoffen
EP0968273B1 (de) Anlage zur durchführung von photochemischen und photokatalytischen reaktionen und photoinduzierbaren prozessen
EP0085688B1 (de) Verfahren und anlage zum durchführen von fotochemischen prozessen
DE102017101725A1 (de) Fotobioreaktor zur Kultivierung von aquatischen Mikroorganismen
EP2369287A2 (de) Wärmetauscher
DE19512219C1 (de) Anlage zur indirekten Übertragung von Wärme auf ein Prozeßmedium
EP3153465B1 (de) Reformer zur erzeugung von synthesegas
WO2017085177A1 (de) Anlage zur aufzucht und reproduktion von mikroorganismen
DE102019114979B4 (de) Photobioreaktor, insbesondere zur Produktion von Mikroorganismen wie beispielsweise Mikroalgen
DE102007012745A1 (de) Verfahren und System der photosynthetischen Reaktion von Algen und Mikroben
DE3538515A1 (de) Vorrichtung zum kuehlen von heissen, staubbeladenen gasen
DE102020122939A1 (de) Modulare Vorrichtung zur Mikroalgengewinnung
DE29706379U1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von photochemischen und photokatalytischen Reaktionen und photoinduzierbaren Prozessen
DE3239210C2 (de)
DE19835256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Biomasse und Wasser
DE2834130C2 (de) Vorrichtung zum biologischen Reinigen von Abwasser
DE202015105493U1 (de) Reformer zur Erzeugung von Synthesegas
DE10335961B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur anaeroben Reinigung von Abwasser

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020321

R163 Identified publications notified

Effective date: 20030730

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040325

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070501