DE20014531U1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung

Info

Publication number
DE20014531U1
DE20014531U1 DE20014531U DE20014531U DE20014531U1 DE 20014531 U1 DE20014531 U1 DE 20014531U1 DE 20014531 U DE20014531 U DE 20014531U DE 20014531 U DE20014531 U DE 20014531U DE 20014531 U1 DE20014531 U1 DE 20014531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
guide device
bearing
spacer elements
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20014531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20014531U priority Critical patent/DE20014531U1/de
Publication of DE20014531U1 publication Critical patent/DE20014531U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/10Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

Anmelder: PA Weber, Ulm
Günter Hafner · ;;.. : : #.?eichpn:}i9fn(3Op1de-gm
Bezeichnung
Lageranordnung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit einer Mehrzahl von Lagerkugeln oder äquivalenten Wälzelementen zwischen zwei relativ zueinander um eine Drehachse drehbaren und achsial durch die Lagerkugeln beabstandeten Lagerflächen.
Bei ebenen Lagerflächen erfolgt eine Führung der Lagerkugeln in radialer Richtung und im gegenseitigen Winkelversatz typischerweise mittels eines ringförmigen Kugelkäfigs, welcher sich in achsparalleler Richtung an den Kugelflanken abstützt. Eine Lageranordnung mit ebenen Laufflächen und einem Führungsring ist beispielsweise aus der US 1 326 034 bekannt. Die DE-PS 249432 beschreibt eine Lageranordnung mit ebenen Lagerflächen, welche auch parallel zueinander verschiebbar sind. Dabei wird ein Führungsring bei einer solchen Parallelverschiebung mit verschoben. Die US 4 822 183 zeigt eine Lageranordnung, bei welcher die radiale Lage der Lagerkugeln durch vertiefte Laufflächen fest vorgegeben ist. Der gleichmäßige Winkelabstand zwischen den Kugeln ist durch einen lose zwischen Schultern der Laufflächen liegenden Ring mit Durchbrüchen bestimmt. Ein innerer und ein äußerer Dichtring wirken dem Austreten von Schmiermittel durch den Spalt zwischen den Laufflächen entgegen.
In der DE 197 57 867 A1 ist eine Lageranordnung mit planen Laufflächen beschrieben, bei welcher ein um die Drehachse zentrierter flacher Ring die Lagerkugeln radial und in ihrem gegenseitigen Winkelabstand hält. In Schlitze des
Anmelder: Günter Hafner
. PA Weber, UJm • \ ^eichjsn": jhpfnglOpi de-gm
Ringes sind Lamellen eingesteckt, welche den Ring ungefähr mittig zwischen den Lagerflächen halten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach und kostengünstig herstellbare Lageranordnung mit guten Laufeigenschaften anzugeben.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 beschrieben. Die abhängigen Ansprüche enthalten vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung ist einfach aufgebaut und weist gute Laufeigenschaften auf, da die Gleitreibungsflächen zwischen Führungseinrichtung und Lagerkugeln einerseits und zwischen Distanzelementen und Lagefläche besonders gering gehalten werden können.
Insbesondere kann die Führungseinrichtung als ebene Platte mit vorzugsweise zylindrischen Durchbrüchen als Aufnahmen für die Lagerkugeln ausgebildet sein. Eine solche Führungseinrichtung ist besonders kostengünstig herstellbar. Die Distanzelemente können gemäß vorteilhaften Ausführungsformen als zusätzliche Elemente auf der ebenen Platte befestigt und/oder aus dieser in Form von Erhebungen, Stegen etc. ausgedrückt und/oder von vornherein als einzelne Erhebungen über die beiden ebenen Plattenflächen ausgeformt sein.
Die erfindungsgemäße Lageranordnung ermöglicht insbesondere auch den Einsatz vollständig ebener Lagerflächen und/oder Kugelverteilungen auf mehreren verschiedenen Radien, was für die Lagerung größerer Platten besonders vorteilhaft ist.
Anmelder: pA Wejjer, .UJm
Günter Hafner * I:.. : I \2feichfcn::hgäfnt>0p1de-gm
-3-
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Abbildungen noch eingehend veranschaulicht. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Lageranordnung Fig. 2 eine Draufsicht auf eine Führungseinrichtung
Die Figuren zeigen Ansichten in nicht maßstäblicher Darstellung und sind, insbesondere in Fig. 1, gezielt von typischen Abmessungen abweichend skizziert, &iacgr;&ogr; um wesentliche Gedanken der neuen Lageranordnung besser hervorzuheben.
Bei der in Fig. 1 skizzierten Lageranordnung, von welcher nur eine Hälfte seitlich einer Mittelachse MA gezeichnet ist, ist eine Deckplatte DP über eine zentrale Drehachse DA mit einer Grundplatte GP drehbar um die Mittelachse MA verbunden und dabei in achsialer Richtung gegen ein Abheben von der Grundplatte GP gesichert. Die Grundplatte GP liegt typischerweise auf einer Unterlage auf, kann aber auch schräg oder vertikal ausgerichtet sein. Besonders vorteilhaft ist die Lageranordnung für im wesentlichen horizontale Ausrichtung von Grundplatte GP und Deckplatte DP. Die Drehachse DA kann mit Grundplatte oder Deckplatte abschnittsweise fest verbunden sein.
Der Abstand zwischen den einander zugewandten Laufflächen LD der Deckplatte und LG der Grundplatte ist durch den Durchmesser DK von Lagerkugeln LK bestimmt. Die Laufflächen LD und LG sind vorzugsweise eben. Die Lagerkugeln LK sind mittels einer Führungseinrichtung FE in Abständen R2, R3 und R5 von der Mittelachse MA geführt. Die Führungseinrichtung FE ist als eine im wesentlichen ebene Scheibe, vorzugsweise aus einem Kunststoff, ausgeführt und in anderen Dimensionen in der Fig. 2 in Draufsicht dargestellt. Die Führungseinrichtung FE weist eine zentrale Öffnung ZO auf, welche mit geringem
Anmelder: PA Wej?er,.ljlm
Günter Hafner 'It.. : : \ .Zeichen: rfcafr{pOp1de-gm
Abstand die Drehachse DA umgreift, so daß die Führungseinrichtung FE auf diese Weise radial zuverlässig fixiert ist. In der Führungseinrichtung FE sind Durchbrüche KH hergestellt, insbesondere als Bohrungen oder als Ausstanzungen, welche im wesentlichen zylindrisch und im Durchmesser geringfügig größer als die Lagerkugeln sind und insbesondere keine Haltefunktion für die Lagerkugeln LK in Richtung parallel zur Mittelachse MA bilden. Die Lagerkugeln LK liegen damit lediglich punktuell an der Innenwandung der Durchbrüche KH der Führungseinrichtung an. Die Durchbrüche KH können in anderer Ausführung, insbesondere bei Ausformung der Durchbrüche in einer Spritzgußform für
&iacgr;&ogr; die Führungseinrichtung, auch eine gegenüber der Dicke der Führungseinrichtung in den übrigen Flächenbereichen größere Wandhöhe aufweisen, wodurch sich bei guten Führungseigenschaften eine Materialeinsparung für die Führungseinrichtung ergibt. Die Durchbrüche KH sind bei den jeweiligen Radien R2, R3 und R5 vorzugsweise in regelmäßigen Winkelschritten um die Drehachse DA gruppiert, wobei die Winkelschritte mit zunehmendem Radius geringer werden, d. h. daß bei größeren Radien mehr Durchbrüche für Lagerkugeln über den Kreis um die Mittelachse MA verteilt vorgesehen sind.
Die Lage der Führungseinrichtung FE in Richtung der Mittelachse MA ist bestimmt durch Distanzelemente DU, welche von der Plattenebene der im wesentlichen ebenen Führungseinrichtung FE zur Grundplatte hin abstehen und mit kleiner Berührungsfläche auf der Grundplatte GP aufliegen. Die Distanzelemente sind so bemessen, daß die Wandungen der Durchbrüche KH auf Höhe der Mittelpunkte der Lagerkugeln liegen. Im skizzierten Beispiel sind diese Distanzelemente durch Ausdrücken einer Wölbung aus der ebenen Führungseinrichtung hergestellt. Dies kann beispielsweise in einem gemeinsamen Vorgang mit dem Ausstanzen der Durchbrüche KH vorgenommen werden. Um ein Abheben der Führungseinrichtung in Richtung der Lauffläche LD der Deckplatte DP zu verhindern, sind weitere Distanzelemente DO von der Führungs-
Anmelder: PA Weber,.L)lm
Günter Hafner · :;.. ; ; •..ZeicljenjljafripOpide-gm
-5-
einrichtung zur Deckplatte DP hin gerichtet. Diese weiteren Distanzelemente sind vorzugsweise in gleicherweise hergestellt wie die Distanzelemente DU. Die Distanzelemente DO weisen im regulären Betriebszustand der skizzierten Lageranordnung, d. h. bei im wesentlichen horizontal ausgerichteter Grundplatte GP, einen gegenüber dem Abstand DK der Laufflächen geringen Spalt SP gegenüber der Lauffläche LD der Deckplatte auf, so daß keine Reibung der Führungseinrichtung FE an der Lauffläche LD auftritt.
Durch den Spalt SP wird das Spiel der Führungseinrichtung FE in achsialer &iacgr;&ogr; Richtung sehr gering gehalten, so daß auch bei Abweichung der Lageranordnung von der regulären Betriebsposition, beispielsweise beim Transport, ein sicherer Halt der Lagerkugeln LK in den Durchbrüchen KH der Führungseinrichtung gewährleistet ist. Der geringe Spalt SP kann femer eine unvermeidliche Abnutzung von Lagerkugeln LK und/oder Laufflächen LD, LG beim Betrieb der Lageranordnung berücksichtigen, wobei der Abstand DK zwischen den Platten sich geringfügig verringert.
Die Distanzelemente DU, DO sind vorzugsweise in anderen radialen Abständen R1 bzw. R4 von der Mittelachse angeordnet als die Lagerkugeln LK. Auf einem Kreis um die Mittelachse MA mit einem solchen Distanzelement-Radius R1 bzw. R4 sind vorzugsweise jeweils sowohl nach unten gerichtete Distanzelemente DU als auch nach oben gerichtete Distanzelemente DO ausgebildet, welche bevorzugt in gleichmäßigen Winkelschritten alternierend auftreten.
Die vorstehend und die in den Patentansprüchen angegebenen sowie die den Abbildungen entnehmbaren Merkmale sind sowohl einzeln als auch in verschiedener Kombination vorteilhaft realisierbar. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt sondern im Rahmen fachmännischen Könnens in mancherlei Weise abwandelbar.
• ·
• ·
• ·

Claims (14)

1. Lageranordnung mit einer Mehrzahl von Lagerkugeln zwischen zwei um eine Drehachse relativ zueinander drehbaren Lagerflächen, wobei die Kugeln durch eine Führungseinrichtung in bestimmten relativen Lagen zueinander geführt sind und die Führungseinrichtung durch zu beiden Lagerflächen hin gewandten Distanzelementen in achsialer Richtung auf der Höhe der Mittelpunkte der Lagerkugeln gehalten ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung mit einer zentralen Öffnung die Drehachse umgreift und mit der zentralen Öffnung radial geführt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung ein geringes achsiales Spiel in zur Drehachse paralleler Richtung gegen die beabstandeten Lagerflächen aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das achsiale Spiel klein ist gegen die Dicke der Führungseinrichtung.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung als ebene Ringplatte mit von der Ringebene in Richtung der Lagerflächen abstehenden Distanzelementen ausgebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzelemente auf der Ringplatte befestigt sind.
7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzelemente aus der Ringplatte ausgedrückt sind.
8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Distanzelemente an der ebenen Ringplatte einstückig angeformt sind.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringplatte Durchbrüche zur Aufnahme der Lagerkugeln aufweist.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrüche größere Durchmesser aufweisen als die Lagerkugeln.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Führungseinrichtung weniger als 30% des Abstands zwischen den Lageflächen beträgt.
12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzelemente auf anderen Radien liegen als die Lagerkugeln.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Lagerkugeln auf verschiedenen Radien vorgesehen sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerflächen eben sind.
DE20014531U 2000-08-23 2000-08-23 Lageranordnung Expired - Lifetime DE20014531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014531U DE20014531U1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20014531U DE20014531U1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20014531U1 true DE20014531U1 (de) 2000-11-16

Family

ID=7945520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20014531U Expired - Lifetime DE20014531U1 (de) 2000-08-23 2000-08-23 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20014531U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039736A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Federbeinlager
WO2010142736A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Aktiebolaget Skf A suspension stop and a motor vehicle fitted with such a stop

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005039736A1 (de) * 2005-08-23 2007-03-01 Schaeffler Kg Federbeinlager
WO2010142736A1 (en) * 2009-06-12 2010-12-16 Aktiebolaget Skf A suspension stop and a motor vehicle fitted with such a stop
FR2946721A1 (fr) * 2009-06-12 2010-12-17 Skf Ab Butee de suspension et vehicule automobile equipe d'une telle butee.
US8783967B2 (en) 2009-06-12 2014-07-22 Aktiebolaget Skf Suspension stop and a motor vehicle fitted with such a stop

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1864028B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenkugellager
EP2932117B1 (de) Wälzlager
EP1957811B1 (de) Radialwälzlager, insbesondere einreihiges rillenwälzlager
DE3105632A1 (de) Waelz- und gleitlageranordnung
DE2409908C2 (de) Rollenlagerkäfig
WO1997021048A1 (de) Kettenglied einer energieführungskette mit zusatzkörper
DE3702635A1 (de) Drehlagerung
EP1861630A1 (de) Kegelrollenlager mit am innenring geführten käfigsegmenten
WO2007071229A1 (de) Wälzlager mit verbesserter bordgeometrie
DE10007437A1 (de) Verfahren zur Fixierung wenigstens eines Lagers in einer Lageraufnahme und damit hergestellte Lageranordnung
DE1284700B (de) Lagerbuchse fuer eine Welle mit axialer Bewegung
DE3627153C1 (en) Cage element for cross roller bearings
DE102008045464B3 (de) Lageranordnung
DE3608478C2 (de)
EP1268986B1 (de) Ventildrehvorrichtung
DE3418621A1 (de) Waelzlager
DE20014531U1 (de) Lageranordnung
EP3798457B1 (de) Montagewerkzeug und verfahren zum montieren eines lagers mit diesem montagewerkzeug
EP0080034B1 (de) Kugelbüchse für unbegrenzte Längsbewegungen
DE102008032736A1 (de) Lageranordnung
DE2832744C2 (de) Kugelbüchse
DE4119860A1 (de) Lagerbuechse, insbesondere fuer kreuzgelenke, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE8420133U1 (de) Segmentkäfig für Wälzlager, insbesondere für Zylinderrollenlager
DE102019116467A1 (de) Wälzlagerkäfig
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20001221

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040302