DE20012824U1 - Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften - Google Patents

Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften

Info

Publication number
DE20012824U1
DE20012824U1 DE20012824U DE20012824U DE20012824U1 DE 20012824 U1 DE20012824 U1 DE 20012824U1 DE 20012824 U DE20012824 U DE 20012824U DE 20012824 U DE20012824 U DE 20012824U DE 20012824 U1 DE20012824 U1 DE 20012824U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loose flange
flange
fixed
loose
constructions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012824U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHNABEL WINFRIED
Original Assignee
SCHNABEL WINFRIED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHNABEL WINFRIED filed Critical SCHNABEL WINFRIED
Priority to DE20012824U priority Critical patent/DE20012824U1/de
Publication of DE20012824U1 publication Critical patent/DE20012824U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/08Damp-proof or other insulating layers; Drainage arrangements or devices ; Bridge deck surfacings
    • E01D19/083Waterproofing of bridge decks; Other insulations for bridges, e.g. thermal ; Bridge deck surfacings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/41Connecting devices specially adapted for embedding in concrete or masonry
    • E04B1/4114Elements with sockets
    • E04B1/4121Elements with sockets with internal threads or non-adjustable captive nuts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fest-/ Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion, auch als Teller-Anker bezeichnet, um Kräfte von zwei Betonbauteilen, die durch eine Abdichtung voneinander getrennt und mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind, weiterzuleiten. Bei dieser Erfindung können auch horizontal wirkende Kräfte übertragen werden, ohne dass in der Verbindungsschraube Biegung entsteht.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Konstruktion, bei der alle Kräfte zwischen zwei Betonbauteilen, die durch eine Abdichtung getrennt sind, jedoch durch eine Verbindungsschraube verbunden sind, weitergeleitet werden können, ohne dass in dem Verbindungs-Gewindeteil, das die beiden Betonteile verbindet, ein Biegemoment entsteht. Es ist dabei unerheblich, ob es sich um Stahlbeton- oder Spannbetonbauteile handelt. Von dem Verbindungs-Gewindeteil wird selbstverständlich die Abdichtung durchdrungen. Im Wesentlichen kommen solche erfindungsgemäßen Bauteile im Brückenbau oder bei Rampenbauwerken z.B. bei Parkhäusern aber auch im Hochbau, vor allem bei erdberührten zweischaligen Bauteilen, zur Anwendung. Solche Konstruktionen sind im allgemeinen bekannt als Teller-Anker oder als Verankerung mit Los-/Festflansch bzw. als Verankerung mit Losflansch, wenn im Sanierungsfall nur ein Betonteil erneuert wird.
Derartige Konstruktionen sind bekannt und bildlich dargestellt in der DIN 18195 sowie in den einschlägigen Richtzeichnungen des Bundesministers für Verkehr vor allem in der Richtzeichnung Kap 14 und in vielen Firmenprospekten. In jüngster Zeit wurden Konstruktionen entwickelt, die eine begrenzte Verschieblichkeit aufweisen.
Bei den Los-/Festflansch-Verankerungen wird eine Festflansch-Verankerung bündig in den ersten Beton eingebaut, wobei in dem Bolzen dieser Festflansch-Verankerung vorzugsweise ein Innengewinde eingebracht ist. Nach dem Aufbringen der Abdichtung auf den Beton wird eine Losflansch-Verankerung mittels einer Schraube, Gewindestange oder ähnlichem mit der Festflansch-Verankerung so verschraubt, dass auf die Losflansch-Verankerung eine Vorspannung aufgebracht wird, um die Abdichtung einzuklemmen und dadurch ein Eindringen des eventuell auf der Abdichtung befindlichen Wassers bei der Durchdringung der Abdichtung durch die Schraube in den ersteren Beton zu verhindern. Im Sanierungsfall wird eine Dübelkonstruktion, vorzugsweise als chemischer Dübel ausgebildet, in den ersteren Beton mit überstehendem Außengewinde eingebracht. Nach dem Aufbringen der Abdichtung wird analog dazu verfahren, wie es vorher beschrieben wurde. Im Anschluss daran kann das zweite Betonteil betoniert und hergestellt werden.
Im Brückenbau haben sich bei derartigen Konstruktionen im Schraubenschaft Schäden gezeigt vor allem dann, wenn diesen Teller-Ankern in hohem Maße Horizontalkräfte zugemutet wurden, die vor allem durch Fahrzeuganprall an den Schrammbord oder Bordstein hervorgerufen werden. Ursache für diese Schäden ist die Tatsache, dass der Verbindungsschraube über einen Hebelarm, der mindestens die Dicke der Abdichtung einnimmt, bis zur Einspan-
nung ein Biegemoment bzw. Einspannmoment aufgezwungen wird, das in den meisten Anwendungsfällen statisch unberücksichtigt bleibt und für das ein Schraubenschaft oder eine Gewindestange wegen des sehr geringen Widerstandsmomentes ungeeignet ist. In den meisten Fällen wird der Hebelarm durch ungeeignete Teller-Anker-Konstruktionen sogar noch größer, so dass das Gewindeteil noch mehr überbeansprucht wird. Um dieses Biegemoment geringer zu halten bzw. den Hebelarm zu minimieren, werden zum Teil die Festflansch-Konstruktionen bereits mit einer Stumpfschweißung ausgebildet, damit das Innengewinde bereits an der Oberkante des Festflansches beginnen kann. Beim Losflansch gab es auch Überlegungen, das Durchgangsloch konisch nach unten auszubilden, um eine Berührung zwischen der Gewindestange und dem Losflansch möglichst nahe bei der Abdichtung zu erzwingen. Besondere Schwierigkeiten bereiten allerdings die Losflansch-Konstruktionen mit Dübelbefestigung, da der Losflansch um die Dicke der Abdichtung vom anderen Bauteil entfernt ist. In solchen Fällen muss aufgrund von einschlägigen Regelwerken ein Moment verfolgt werden, das durch einen Hebelarm mit der Dicke der Abdichtung zuzüglich des Durchmessers des Dübels beeinflusst wird. In solchen Fällen können nur geringste Horizontalkräfte innerhalb der zulässigen Spannungen aufgenommen werden. Auch diese Regelwerke bleiben in vielen Anwendungsfällen unberücksichtigt aufgrund mangelnder konstruktiver Angebote auf dem Markt.
Es sind auch aus Firmenprospekten sowie aus dem Patent-Nr. DE 19537399 längsverschiebliche Teller-Anker bekannt. Diese Teller-Anker sind jedoch noch weitaus ungeeigneter, um Horizontalkräfte aufzunehmen, als die vorher beschriebenen Teller-Anker, da bei diesen Teller-Ankern aufgrund einer konstruktionsbedingten vergrößerten Bauhöhe be.i Schrägzug das Biegemoment noch größer wird und das Biegemoment aus Horizontalkraft mit dem Biegemoment aus Reibung überlagert werden muss.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Los-/Festflansch-Konstruktion oder nur Losflansch-Konstruktion dar, die Horizontalkräfte entsprechend der zulässigen Scherkräfte und zugleich Schrägzugkräfte aufnehmen kann, wobei ein Biegemoment in dem Verbindungs-Gewindeteil aufgrund erfindungsgemäßer Konstruktionsteile gar nicht entstehen kann.
Den Stand der Technik berücksichtigend erfüllt die vorliegende Erfindung die Aufgabe, Zugkräfte und gleichzeitig Horizontalkräfte, also Schrägzugkräfte aufzunehmen, ohne dass Biegung in der Verbindungsschraube entsteht.
Die Konstruktion, die in den ersten Beton eingebaut wird, ist hinlänglich bekannt, sie muss aber so ausgebildet sein, dass das Gewinde unmittelbar ab Oberkante Festflansch beginnt. Bei einer Dübelverankerung sind keine besonderen Maßnahmen zu berücksichtigen. Bei dem Losflansch ist eine vorzugsweise kreisrunde Öffnung vorzusehen. In besonderen Fällen können aber auch Öffnungen mit anderen Formen zweckmäßig sein, die quadratisch, rechteckig oder als Langloch ausgebildet werden. Auf eine in die Festflanschkonstruktion eingeschraubte Gewindestange oder bei der Dübelkonstruktion auf das über der
Oberkante des ersteren Betons überstehende Gewinde wird eine Scheibe, die als Querkraftscheibe wirkt und die Kontur der Öffnung im Losflansch vollständig oder teilweise nur in Kraftrichtung einnimmt, unmittelbar auf den Festflansch bzw. auf den ersteren Beton mittels einer Mutter aufgeschraubt, das heißt, dass im Bereich dieser Querkraftscheibe die Abdichtung völlig zu entfernen ist, so dass bei einer Fest-/ Losflansch-Konstruktion der Festflansch sichtbar wird oder bei einer Dübel-Konstruktion der erstere Beton. Dabei kann auch diese Querkraftscheibe selbst mit einem Innengewinde versehen werden, sodass sie selbst als Mutter wirkt. Nun wird auf die Abdichtung der Losflansch so aufgelegt, dass der Losflansch die aufgeschraubte Scheibe vollkommen oder teilweise in Kraftrichtung umschließt. Die Konstruktion muss nun so ausgebildet werden, dass mit einer weiteren Mutter der Losflansch auf die Abdichtung gepresst wird. Dies kann dadurch erfolgen, dass ein geeignetes vorzusehendes Element, das selbst keine Kräfte aus dem Beton aufnimmt, den Losflansch mittels einer weiteren Mutter aufpresst oder dass mittels geeigneter Konstruktionselemente wie z.B. Bügelkonstruktionen, die selbst Kräfte aus dem Beton aufnehmen können, der Losflansch auf die Abdichtung gepresst wird.
Die Wirkung der Aufnahme von Horizontalkräften durch diese Konstruktion wird dadurch erreicht, dass die Querkraftscheibe direkt, also ohne dazwischenliegende Abdichtung auf das Unterteil aufgeschraubt wird. Dadurch wird die Verbindungsschraube nicht auf Biegung, sondern allein auf Abscheren belastet. Der Außenbereich der Scheibe legt sich an die Öffnung des Losflansches an und kann über Druck die Horizontalkräfte auf den Losflansch weiterleiten. Die Zugkräfte können entweder durch eine an dem Gewindeteil befestigten Konstruktion oder durch am Losflansch befestigte Ankerelemente aufgenommen werden oder durch eine Bügelkonstruktion mit der sowohl der Anpressdruck auf den Losflansch aufgebracht werden kann, als auch gleichzeitig die Zugkräfte aufgenommen werden können. Bei einer Dübelverankerung ist es nicht erforderlich, ein Moment zu berücksichtigen, wenn ein Stahlteil direkt auf den Beton aufgeschraubt wird. Diese Forderung wird durch den Einsatz der Querkraftscheibe erfüllt.
Selbstverständlich gibt es auch abweichende Konstruktionen, mit denen die gleiche Abtragung der Horizontalkräfte erfüllt werden kann. Es wäre beispielsweise möglich, die Querkraftscheibe zusammen mit dem Festflansch als Konstruktions-Einheit so auszubilden, dass die Querkraftscheibe über den Festflansch ragt und von einer Öffnung im Losflansch mit der entsprechenden Dimensionierung umschlossen wird. Problematisch bei dieser Ausführungsvariante wird aber die überstehende Querkraftscheibe sein, die ein flächiges Abziehen des Betons erheblich erschwert. Genauso wäre es möglich, die Scheibe in Konstruktionseinheit mit dem Losflansch auszubilden, sodass die Querkraftscheibe unmittelbar auf den Festflansch gepresst wird. Nachteilig bei dieser Ausführung ist aber, dass eine toleranzfreie Dicke der Abdichtung Voraussetzung für die Ausbildung wäre, um die Klemmkraft auf die Abdichtung einhalten zu können. Ebenso ist es möglich, die Verbindungsschraube mit sehr großem Durchmesser auszubilden, sie aber nur mit der zulässigen Biegung entsprechend auszunützen, was eine sehr
unwirtschaftliche Ausbildung darstellen würde.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine unverschiebliche Fest-/ Losflansch-Konstruktion, wobei die Querkraftscheibe mittels einer Gewindemutter auf den Festflansch aufgepresst und der Losflansch durch eine Bügelkonstruktion, die selbst Kräfte aus dem Beton aufnimmt, auf die Abdichtung gespannt wird
Fig. 2 eine verschiebliche Fest-/ Losflansch-Konstruktion, wobei die Querkraftscheibe selbst als Gewindeteil ausgebildet ist und auf den Festflansch aufgeschraubt und der Losflansch durch eine Bügelkonstruktion, die selbst keine Kräfte aus dem Beton aufnimmt auf die Abdichtung gespannt wird
Fig. 3 eine unverschiebliche Fest-/ Losflansch-Konstruktion, wobei die Querkraftscheibe mittels einer Gewindemutter auf den Festflansch aufgepresst und der Losflansch durch eine Bügelkonstruktion, die selbst keine Zugkräfte aufnimmt, auf die Abdichtung gespannt wird.
Fig. 4 eine unverschiebliche Losflansch-Konstruktion mit Dübel, wobei die Querkraftscheibe mittels einer Gewindemutter auf den ersten Beton aufgeschraubt und der Losflansch durch eine Bügelkonstruktion, die selbst Kräfte aus dem Beton aufnimmt, auf die Abdichtung gespannt wird
Fig. 5 eine unverschiebliche Losflanschkonstruktion mit Dübel, wobei die Querkraftscheibe selbst als Gewindeteil ausgebildet ist und auf den Festflansch aufgeschraubt und der Losflansch durch eine Bügelkonstruktion, die selbst keine Zugkräfte aufnimmt, auf die Abdichtung gespannt wird.
Erläuterung der Darstellung
In der Fig. 1 bis 3 ist dargestellt ein Festflansch-Konstruktion bestehend aus der Rückverankerung 1, an die die Gewindehülse 2 verschweißt ist und ebenso der Festflansch 3, sodass das Gewinde ab Oberkante des Festflansches beginnt. Auf die Brückenkonstruktion und den Festflansch 3 wird eine Abdichtung 4 aufgelegt. Anschließend wird in die Gewindehülse 2 der Festflanschkonstruktion die Gewindestange oder Schraube 5 eingedreht und die Querkraftscheibe 6 auf die Abdichtung aufgelegt. Im Bereich dieser Querkraftscheibe 6 wird die Abdichtung 4 restlos entfernt, sodass der Festflansch 3 sichtbar wird. Nun wird die Querkraftscheibe unmittelbar auf den Festflansch 3 aufgeschraubt entweder wie in Fig. 1 und Fig. mittels einer Gewindemutter oder, wie in Fig. 2 dargestellt, indem die Querkraftscheibe 6 selbst mit einem durchgehenden Innengewinde gefertigt ist und direkt auf den Festflansch 3 aufgeschraubt wird. Anschließend wird der Losflansch 7 mit dem Bügel 8 auf die Abdichtung 4 so aufgelegt, dass die vergrößerte Bohrung die Querkraftscheibe 6 vollkommen umschließt. Mittels der Gewindemutter 9 wird einerseits der Anpressdruck des Losflansches auf die Abdichtung 4 erreicht als auch die Möglichkeit geschaffen, Zugkräfte aufnehmen zu können. In Fig. 2 und Fig. 3 wird mit einem separaten Bügel 10 der
ti -O 4 O
O O
Anpressdruck des Losflansches auf die Abdichtung erwirkt. Dabei ist dieses Element genauso wie die übrigen für die Erfindung nachrangigen Elemente nicht auf die Form und Ausbildung aus der Darstellung beschränkt.
In Fig. 2 ist ein einseitig verschieblicher Teller-Anker dargestellt. Dabei muss die Bohrung im Losflansch als Langloch ausgebildet werden. Es müssen zweckmäßigerweise zusätzlich noch reibungsmindernde Kunststoffscheiben 14 angeordnet werden zwischen dem Losflansch und dem Element 10, das die Aufgabe hat, den Anpressdruck aufzubringen und die Zugkräfte auf den Bügel 8 zu übertragen, und der Gleitscheibe 13 und dem Losflansch 7. Um das verschiebliche Element 10 wird ein Rohrabschnitt mit Deckel 12 auf den Losflansch geschweißt und um die Gleitscheibe ein leicht verformbares Element 15 gelegt, um die nötigen Freiräume für die Verschiebung zu schaffen.
Wie aus Fig. 3, die analog zu den Beispielen in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellt ist, hervorgeht, ist die Art und das Aussehen der Zugkraftverankerungen nicht auf die Darstellung beschränkt. Die Verankerung kann, wenn Schrägzug aufzunehmen ist, jede beliebige, jedoch zur Aufnahme der Schrägzugkraft geeignete Form annehmen. Fig. 4 stellt eine Dübelkonstruktion 1 dar. Die Querkraftscheibe 6 ist direkt auf den Beton verschraubt. Selbstverständlich kann auch die Dübelverankerung analog zu der Fig. 2 verschieblich ausgebildet werden. Verschiebliche Verankerungen dieser Art sind grundsätzlich in dem Gebrauchsmuster Nr. 298 11 975.7 im einzelnen beschrieben.
Fig. 5 stellt eine Losflansch-Konstruktion mit Dübel 1 dar, die analog zu den anderen Konstruktionen ausgebildet ist mit dem Unterschied, dass die Elemente 8 zur Kraftübertragung am Losflansch 7 befestigt sind und der Losflansch 7 über eine Bügelkonstruktion 10 und der Mutter 9 auf die Abdichtung 4 gespannt wird.
9 ·
• ♦·· ·

Claims (5)

1. Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. Losflansch-Konstruktionen als Verankerung von zwei Betonbauteilen, die durch eine Abdichtung voneinander getrennt und mittels einer Schraubverbindung miteinander verbunden sind zur Aufnahme von Horizontal- bzw. Schrägzugkräften dadurch gekennzeichnet, dass durch eine Querkraftscheibe die Dicke der Abdichtung überbrückt wird, sodass in der Verbindungsschraube zwischen den beiden Teilen der Los-/Festflansch-Konstruktion bzw. Losflansch-Konstruktion ein Moment nicht entsteht.
2. Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. Losflansch-Konstruktionen als Verankerung von zwei Betonbauteilen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftscheibe ein eigenes Bauelement ist und auf den Festflansch durch eine Art Schraubverbindung gepresst wird und vom Losflansch teilweise oder ganz umschlossen wird und der Losflansch zusätzlich durch eine Schraubverbindung auf die Abdichtung gespannt wird.
3. Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. Losflansch-Konstruktionen als Verankerung von zwei Betonbauteilen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftscheibe ein Teil des Festflansches ist und vom Losflansch teilweise oder ganz umschlossen wird.
4. Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. Losflansch-Konstruktionen als Verankerung von zwei Betonbauteilen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Querkraftscheibe ein Teil des Losflansches ist und auf den Festflansch mit einem Gewindeteil aufgepresst wird unter gleichzeitiger Einspannung der Abdichtung.
5. Fest-/Losflansch-Konstruktionen bzw. Losflansch-Konstruktionen als Verankerung von zwei Betonbauteilen nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktionen durch ein Langloch im Losflansch und durch den Einsatz reibungsmindernder Kunststoffe und entsprechender Gleitelemente längsverschieblich ausgebildet werden.
DE20012824U 2000-07-25 2000-07-25 Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften Expired - Lifetime DE20012824U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012824U DE20012824U1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012824U DE20012824U1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012824U1 true DE20012824U1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7944359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012824U Expired - Lifetime DE20012824U1 (de) 2000-07-25 2000-07-25 Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20012824U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042657A1 (de) 2007-09-26 2009-04-01 HALFEN GmbH Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
CN106460351A (zh) * 2014-04-04 2017-02-22 R2Di2股份公司 桥梁盖和用于固定桥梁盖的固定单元
CN110067184A (zh) * 2019-05-14 2019-07-30 华南理工大学 一种约束弯梁桥水平位移的销栓装置
CN110130215A (zh) * 2019-06-05 2019-08-16 中国五冶集团有限公司 一种防撞护栏预埋件的固定装置及施工方法
CN112119192A (zh) * 2018-05-04 2020-12-22 B.T.创新公司 剪力锚
CN112482796A (zh) * 2020-11-18 2021-03-12 中铁大桥局集团有限公司 一种铁路声屏障预埋件精确定位装置及施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606187U1 (de) 1995-10-09 1996-05-23 Friedrich Schroeder GmbH & Co. KG, 58809 Neuenrade Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE29612823U1 (de) 1995-10-09 1996-09-12 Friedrich Schroeder GmbH & Co. KG, 58809 Neuenrade Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE19537399C1 (de) 1995-10-09 1996-10-31 Schroeder Friedrich Gmbh & Co Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606187U1 (de) 1995-10-09 1996-05-23 Friedrich Schroeder GmbH & Co. KG, 58809 Neuenrade Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE29612823U1 (de) 1995-10-09 1996-09-12 Friedrich Schroeder GmbH & Co. KG, 58809 Neuenrade Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE19537399C1 (de) 1995-10-09 1996-10-31 Schroeder Friedrich Gmbh & Co Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2042657A1 (de) 2007-09-26 2009-04-01 HALFEN GmbH Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
CN106460351A (zh) * 2014-04-04 2017-02-22 R2Di2股份公司 桥梁盖和用于固定桥梁盖的固定单元
CN106460351B (zh) * 2014-04-04 2019-07-16 弗兰克·迪特尔 桥梁盖和用于固定桥梁盖的固定单元
CN112119192A (zh) * 2018-05-04 2020-12-22 B.T.创新公司 剪力锚
CN112119192B (zh) * 2018-05-04 2022-04-19 B.T.创新公司 剪力锚
US11486131B2 (en) 2018-05-04 2022-11-01 B.T. Innovation Gmbh Shear force anchor
CN110067184A (zh) * 2019-05-14 2019-07-30 华南理工大学 一种约束弯梁桥水平位移的销栓装置
CN110130215A (zh) * 2019-06-05 2019-08-16 中国五冶集团有限公司 一种防撞护栏预埋件的固定装置及施工方法
CN110130215B (zh) * 2019-06-05 2021-09-07 中国五冶集团有限公司 一种防撞护栏预埋件的固定装置及施工方法
CN112482796A (zh) * 2020-11-18 2021-03-12 中铁大桥局集团有限公司 一种铁路声屏障预埋件精确定位装置及施工方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69613924T2 (de) Variabel einzubettender Anker und Verfahren
DE19947913C2 (de) Befestigungselement zur Anbringung von Lasten an eine eine Wärmedämmung aufweisende Gebäudewand
WO2014194951A1 (de) Besonders wartungsarme pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken
EP1722037A2 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
EP0410079B1 (de) Anschlussschalung für aneinander anschliessende Betonplatten
WO2005121453A1 (de) Verankerungsanordnung, ankerstange und verfahren zur herstellung einer verankerungsanordnung
DE20012824U1 (de) Fest-/Losflansch-Konstruktion bzw. nur Losflansch-Konstruktion zur Aufnahme von Horizontalkräften und Schrägzugkräften
WO2009071579A1 (de) Verankerungselement
DE19913204B4 (de) Aufgelagerte feste Fahrbahn mit Schwellenbefestigungsgliedern
DE602004001831T2 (de) Stangenvorrichtung für die Verankerung von Strassen- und Autobahnbarrieren
EP2042657B1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Kappen am Überbau von Bauwerken
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
EP1482188A2 (de) Befestigungsvorrichtung mit thermischer Trennung
EP0952252B1 (de) Schalungssystem zur Einbettung einer Schiene
DE19629872B4 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE19537399C1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
DE69603523T2 (de) Befestigungsvorrichtung am Deckenunterbau für tragende Geländerpfosten
DE4237466C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Einbauteils in einer Schalung zum Herstellen von Fertigbauteilen aus Beton
EP2507450B1 (de) Pfostenverankerung system züblin auf ingenieurbauwerken mit kugelscheiben-kegelpfannensystem
DE29612823U1 (de) Vorrichtung zur Verankerung von Betonkappen am Überbau von Bauwerken
WO2002012629A1 (de) Vorrichtung zur kraftschlüssigen befestigung einer konsole und einem trägergrundkörper
DE19909206C2 (de) Befestigung zum Verbinden von Schienenauflagen mit Schwellen oder Tragplatten aus Beton
DE2853651A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der trittplatten von ohne setzstufen aufgebauten montagetreppen
DE102005037657A1 (de) Losflansch für Telleranker
DE202006012457U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bauteilen an einer Außenwand eines Gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010215

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20031028

R021 Search request validly filed

Effective date: 20031201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061019

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081010

R071 Expiry of right