DE2000933A1 - Schalldaempfende Ohrmuschel - Google Patents

Schalldaempfende Ohrmuschel

Info

Publication number
DE2000933A1
DE2000933A1 DE19702000933 DE2000933A DE2000933A1 DE 2000933 A1 DE2000933 A1 DE 2000933A1 DE 19702000933 DE19702000933 DE 19702000933 DE 2000933 A DE2000933 A DE 2000933A DE 2000933 A1 DE2000933 A1 DE 2000933A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
auricle
shell
pin
seal
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000933
Other languages
English (en)
Inventor
Aileo Jackson Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gentex Corp
Original Assignee
Gentex Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gentex Corp filed Critical Gentex Corp
Publication of DE2000933A1 publication Critical patent/DE2000933A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/16Ear protection devices
    • A42B3/166Integral hearing protection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F11/00Methods or devices for treatment of the ears or hearing sense; Non-electric hearing aids; Methods or devices for enabling ear patients to achieve auditory perception through physiological senses other than hearing sense; Protective devices for the ears, carried on the body or in the hand
    • A61F11/06Protective devices for the ears
    • A61F11/14Protective devices for the ears external, e.g. earcaps or earmuffs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Schalldämpfende Ohrmuschel
Die Erfindung betrifft Helme mit schalldämpfenden Ohrmuscheln und insbesondere Halterungen für den Anbau starrer Ohrmuscheln an eine starre Helmschale oder an einem ähnlichen am Kopf anliegenden Träger. Helme mit solchen Ohrmuscheln werden von Personen benutzt, die Arbeiten ausführenf bei denen nicht nur ein Schutz des Kopfes gegen Schläge erforderlich ist, sondern auch ein Schutz der Ohren gegen potentiell schädigende Pegel des Umgebungsgeräusches und/oder zur Abschirmung der Ohren gegen das Umgebungsgeräusch, um eine Sprechverbindung durch in den Ohrmuscheln eingebaute Kopfhörer zu ermöglichen.
Es sind verschiedene Anordnungen zur Verbindung starrer schalldämpfender Ohrmuscheln mit einem starren Schalenhelm bekannt, die so beschaffen sind* daß ein« Verteilung der Lege der Ohnauicheln mit bezug auf den Helm in der für
ORiGlNAL fNSPECTEO
den Komfort dee Trägers gewünschten Weise möglich ist. Die Mittel zur Verstellung der Ohrmuscheln bei diesen bekannten Halterungen sind jedoch gewöhnlich kompliziert und die Mittel für den Anbau der Ohrmuscheln an den Helm verursachen häufig Spannungen in der starren Aussenwand der Ohrmuschel dadurch,daß sie eine Übertragung von Wellen ermöglichen, die von Belastungen und Schwingungen an der starren Schale ausgehen· Wenn die Anbaumittel Schwingungen übertragen können, wird eine Schalldämpfung durch die Ohrmuscheln verhindert (d.h. durch Übertragung von Schallschwingungen über die Anbaumittel auf die Ohrmuscheln), so daß in der Ohrmuschelaussenwand eine Ermüdung auftreten kann· Es ist daher eine einfache Halterung wünschenswert, der die Ohrmuschel von Schall- oder anderen Schwingungen isoliert, jedoch eine einfache Quer- und Drehverstellung der Ohrmuschel mit bezug auf den Helm zuläßt.
Bei einer bekannten Bauform zum Anbringen einer starren . Ohrmuschel an einer starren Helmschale ist ein Zapfen vorgesehen, der gegen die Ohrmuschel-Ausseriwand durch sich kreuzende biegsame Bänder gehalten wird, die sich über die Ohrmuschel-Aussenwand erstrecken und an ihren Enden an einer Schnur oder an einem ähnlichen Band befestigt sind, welches den Umfang der Ohrmuschel umfaßt. Der Zapfen hat einen Kopf, welcher der Ohrmuschel-Aussenwand zugekehrt ist und einen innen mit einem Gewinde versehenen Schaft, der durch zwei zusammenfallende öffnungen in den sich kreuzenden Teilen der beiden Bänder nach ausgen ragt, wobei der Zapfen und die Bänder so ei it einander in Eingriff stehen, d&ft der Zapfen in einer festen Lage zu den Bändern gehalten wird. In dem benachbarten Seitenteil der Helmschale ist eine Öffnung vorgesehen, derer. Durchmesser wesentlich grosser els dar Durchmesser des Sapfens ist. Eine «schalenförmig· Federscheibe ist &n dar Aussenseit« des Helms so angeordnet, d*.Ä sie sieh über die K«!»öffnung er-
,ORIGINAL INSPECTED
Streckt, und eine Schraube erstreckt sich durch die Federscheibe nach innen in Eingriff mit dem Gewindezapfen, so daß die Schraube eine Verankerung zwischen der Ohrmuschel und der Helmschale bildet. Zusammendrückbare Kissen (die öffnungen zur Aufnahme der Schraube und des Zapfens enthalten) sind zwischen der Ohrmuschel-Aussenwand und der Schale zur Dämpfung von Schwingungen und Schallwellen angeordnet ·
Die beschriebene Ausbildung ermöglicht eine begrenzte Quer- sowie Drehverstellung der Ohrmuschel mit bezug auf ä die Helmschale infolge des Umstandee, daß die Helmöffnung ausreichend groß ist, um einen beträchtlichen Bereich von Stellungen für die Schraube und den Zapfen zu ermöglichen, die sich durch diese erstrecken, wobei die schalenförmige Federscheibe eine sichere Verbindung der Schraube mit dem Helm in allen diesen Stellungen aufrecht erhält. Gleichzeitig dienen die zwischen der Ohrmuschel und dem Helm angeordneten Kissen dazu, die Ohrmuschel gegen Schall zu isolieren, der durch die Helmschale Übertragen wird, und die Anordnung des Zapfens auf biegsamen Bändern statt unmittelbar an der Ohrmuschel trägt weiter für diesen Zweck bei. Wenn jedoch der Kopf des starren Zapfens die starre Ohrmuschelwand beaufschlagen kann, bildet eine solche Berührung einen Weg f für die übertragung von Schall oder anderer Schwingungen auf die Ohrmuschel, d.h. von der Helmschale aufeinanderfolgend durch die Federscheibe t die Schraube und den Zapfen, die alle im wesentlichen starre schalldurchlässifre Elemente sind, so daß eine unmittelbare Berührung zwischen derr Zapfen und der Ohrmuschel die gewünschte Isolierung der Ohrmuschel gegen äussere Schwingungen beeinträchtigt.
Die Erfindung ist allgemein auf eine Verfceaserung für ein« schalldämpfende Ohrmuschel mit einar starren Ohrraueohelecsft&l· gerichtet, di« eine kappenförmig« ÄupaenflÄchs <suf«
- 3 ·
009830/1282
ORIGINAL INSPECTED
weist, ferner einen Zapfen mit einem Schaft, der mit einem Befestigungselement in Eingriff gebracht werden kann, um den Zapfen in einer festen Lage zum Helm zu halten, und einen erweiterten Kopf, der an dem einen Ende des Schaftes ausgebildet ist, an einer mittigen Stelle der Ohrmuschelaussenf lache angeordnet ist, wobei der Zapfenkopf der Schale zugekehrt ist und der Schaft sich von dieser nach aussen erstreckt, und ein Halteelement, das sich über die nach aussen gerichtete Fläche des Kopfes erstreckt und mit einer öffnung versehen ist, durch die sich der Schaft erstreckt, fest an dem Zapfen anliegt und in fester Lage zur Ohrmuschel angeordnet ist· Ohrmuscheln mit einer solchen Ausbildung
sind bereits in dem Patent (Patentanmeldung ·....··)
beschrieben. Im besonderen besteht die erfindungsgemässe Verbesserung in der Verwendung einer Dichtung aus schallschluckendem Material,.das zwischen dem Zapfenkopf und der Ohrmuschelaussenflache angeordnet ist und eich in einer festen Lage zur Ohrmuschelaussenf lache befindet, um die Ohr»· muschel gegen durch den Zapfen übertragene Schwingungen zu isolieren. Durch die Verwendung dieser Dichtung kann die Ohrmuschel im wesentlichen völlig gegen eine Berührung mit irgendeinem äueseren, starren, schwingungsdurchlässigen EIe* ment isoliert werden, trotzdem jedoch die Vorteile einer Halterung des Zapfens mit bezug auf die verstellbare Lage der Ohrmuschel und für eine sichere Verbindung der Ohrmuschel mit einem Helm beibehalten werden*
Der Zapfen kann (beispielsweise) einen Innengewindeschaft für den Eingriff mit einer Schraube haben, wie in dem vorgenannten Patent beschrieben. Bei einer Ausführungsfcrm der Erfindung können"die biegsamen sich kreuzenden Haltebänder, die in dem vorgenannten Patent beschrieben sind, die Halteelemente bilden und können so angeordnet werden, daft der Zapfen in der gleichen Weise wie in dem genannten Patent gehalten wird, wobei die erfindungsgemässe Dichtung mit der
- ·* -009830/1282
Ohrmuschel unterhalb des Zapfenkopfes fest verbunden (z.B. verklebt) ist.
Bei anderen Ausführungsformen der Erfindung können die Haltemittel eine schalenförmige Platte sein, die beispielsweise aus einem starren Kunststoff hergestellt ist und entweder unmittelbar an der Ohrmuschelschale befestigt ist (mit einem schalenförmigen Mittelteil zur Aufnahme der Dichtung, welcher entweder an der kappenförmigen Aussenwand der Ohrmuschelschale oder innerhalb einer Ausnehmung in dieser Wand angeordnet werden kann) oder vorzugsweise an der Dichtung, z.B. durch Verkleben, die ihrerseits, beispielsweise " durch Verkleben, an der Ohrmuschelschale, befestigt ist. Vorzugsweise ist bei der letzterwähnten Ausführungsform die Dichtung ein schalenförmiger Körper aus einem elastomeren schallschluckenden Material, das sich durch eine hohe Scherfestigkeit auszeichnet· Diese Anordnung ergibt in einer vorteilhaft einfachen und wirtschaftlichen Weise eine völlige-Isolierung der Ohrmuschel gegen jedes äussere starre schwingungsdurchlässige Clement. Das Halteelement kann auch eine kappenförmige biegsame Kunststoffabschirmung sein, die sich voll über die kuppelige Aussenwand der Ohrmuschelschale erstreckt und lösbar an dieser befestigt ist, wobei ein Spalt bzw· ein Luftraum zwischen der Abschirmung und der Schale %
vorgesehen ist, der dazu dient, den Schall zu dämpfen, und die Abschirmung entweder kontinuierlich ist oder Öffnungen aufweist, so daA sie gestaltlich biegsamen lieh kreuzenden Haltebändern gleicht.
Die Erfindung ist ferner auf die Schaffung eines starren Schalenhelms mit einer Ohrmuschel gerichtet, die Halterungen der vorangehend beschriebenen Art mit einer schallschluckenden Dichtung zwischen dem Zapfen und der Kappe aufweist, wobei die Helmeehale mit einer erweiterten Öffnung in ihrem Seitenteil versehen 1st, durch welche sich eine Sohraube far den Eingriff mit de« Zapfen erstreckt, welche Schraube
0090307*1202
in einer echalenförmigen Federscheibe angeordnet ist, die sich Über die Helmschalenöffnung erstreckt. Die Anordnung des Helms, der Schraube und der Federscheibe können wie in dem vorgenannten Patent beschrieben sein, und wie nachfolgend beschrieben, können zusammendrückbar« Kissen zwischen der Ohrmuschel und der Helmschale angeordnet sein, um die Ohrmuschel gegen Schall und andere durch die Schale übertragene Schwingungen zu isolieren.
In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
Fig« 1 eine Seitenansicht im Aufriß, teilweise 'weggebrochen, eines starren Sicherheitshelms mit einer erfindungsgemässen Ohrmusohel in einer besonderen Form;
Fig« 2 eine Ansicht im Aufriß und teilweise weggebrochen,
der in Fig. 1 dargestellten Ohrmuschel und des Helmteile, an dem sie'befestigt ist ι \ ·
Fig« 3 in vergrößertem Maßstab eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1)
Fig. ·» eine Ansicht im Aufriß einer weiteren Autführungeform der erfindungsgemässen Ohrmuschelι
Fig« $ eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 8-6 in Fig. H|
Fig« β eine auseinandergesogene «chaubildliche Darstellung der Anbauhaltarung der Ohrmusohel naoh Fig· H|
Fig. 7 eine Teilaruioht im Sohnitt einer weiteren Ausführung· form dar Erfindung)
Fig. 8 eine auseinandergehen· sohaubildliche Darstellung t der Anbauhalterung dar Ausführungen» nach Fig· ?!
009830/1212
ORIGINAL INSPECTED
Fig. 9 eine Teilansicht im Schnitt einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Fig«10 eine Ansicht im Aufriß wieder einer weiteren Ausführungsform der Erfindung}
Fig«11 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig.12 eine Ansicht im Aufriß einer der Fig. 10 ähnlichen " weiteren AusfUhrungsform der Erfindung und
Fig.13 eine Ansicht im Aufriß ebenfalls einer weiteren Ausführungeform der Erfindung ähnlioh den Fig. 10 und
In Fig. 1 - 3 ist ein Helm 10 (Fig. 1) gezeigt, in den benachbart den Innenwänden entgegengesetzt der Seitenteile des Helms zwei schallschluckende Ohrmuscheln eingebaut sind, von denen eine bei 12 dargestellt ist. Der Helm 10 weist eine starre Schale IU auf, die aus einem geeigneten herkömmlichen Material, wie Kunststoff, hergestellt und so * geformt ist, daß sie den Kopf eines Trägers aufnehmen kann, wobei die Seitenteile sich so nach unten erstrecken, daß sie die Ohren des Trägers bedecken. Innerhalb des Helms kann eine Verspannung (nicht gezeigt, jedoch beispielsweise von herkömmlicher Form) angeordnet sein, durch welche die Schale im Abstand vom Kopf des Trägers gehalten wird. Die Schale dient mit ihrer Verspannung dazu, den Kopf des Trägers gegen 8tösse oder Schläge su schützen.
Di« Bauform der Ohrmuschel 12 und die Halterung für den Anbau der Ohrmuschel an die starre Schale IH sind in Fig.2
• - 7 -
009830/1282
ORIGINAL INSPECTED
Case 7662
und 3 gezeigt. Jede Ohrmuschel 12 besitzt eine starre Ohrmuschelschale 16 (z.B. aus einem hochstoßfesten thermoplastischen Harz vom Styrol-Typ, wie das im Handel unter dem Warenzeichen "Cycolac" erhältliche, die einen Raum begrenzt, welcher ein Ohr des Trägers einschließt und eine kappenförmige Aussenwand mit einem elliptischen Ringrand aufweist. Benachbart dem Schalenrand ist ein sich nach auseen erstreckender ringförmiger Flansch 18 vorgesehen, der mit der Schale aus einem Stück besteht. Ein zweiter elliptischer ringförmiger Flansch 20, der mit dem Schalenrand haftend verbunden und so angeordnet ist, daß er das Ohr des Trägers umgibt, erstreckt sich sowohl nach innen als auch nach aussen von der Ohrmuschel-Schalenwand, wobei der sich nach innen erstreckende Teil des Flansches 20 eine im wesentlichen elliptische öffnung in das Innere der Ohrmuschel 12 begrenzt, die zur Aufnahme des Ohrs des Trägers bestimmt ist, während der sich nach aussen erstreckende Teil des Flansches 20 mit dem, Flanschteil 18 zur Begrenzung einer Nut 22 zusammenwirkt, die den Ohrmuschelrand umgibt.
Ein Kiesenkörper 24, der der Form des Inneren der Ohrmuschelschale 16 angepaßt ist, ist innerhalb der Ohrmuschel angeordnet und wird in seiner Lage durch die innere Erctreckung des Flansches 20 gehalten. Mittig innerhalb des Kissenkörpers 21 ist ein im wesentlichen zylindrischer Hohlraum 24a vorgesehen, der zum Ohr des Trägers durch einen kleineren zylindrischen Kanal 2Ub im Kissenkörper 24 offen ist· Ein kreisförmiges Kissen 26, das innerhalb des Hohlraums 24a angeordnet ist und gegen die kappenförmige Innenfläche der Ohrmuschelschale anliegt, wirkt mit dem Kissenkörper 24 zur Bildung eines gepolsterten Nestes zusammen, das eine Hörkapsel od. dgl. 28 hält, von der Schall zum Ohr de· Trägers durch den Kanal 24b gelangen kann. Wie erwähnt, dient bei der dargestellten Ausführungsform die Ohrmuschel 12 nicht nur dazu« das Ohr des Trägers gegen Beschädigung su schützen,
009830/1282
die eintreten könnte, wenn es übermässig hohen Umgebungsgeräuschpegeln ausgesetzt wird, sondern auch dazu, dem Träger den Empfang von Mitteilungen durch die Hörkapsel 28 dadurch zu ermöglichen, daß das Umgebungsgeräusch wirksam abgeschaltet wird, welches die Mitteilung beeinträchtigen tönnte, selbst wenn das Geräusch nicht ausreichend stark ist, um eine tatsächliche Schädigung des Ohres zu verursachen. Wenn die Hörkapsel 28 weggelassen wird, erfüllt die Ohrmuschel nichtsdestoweniger die Aufgabe, das Ohr des Trägers gegen lästiges und/oder schädigendes Umgebungsgeräusch abzuschirmen.
Ein verhältnismässig dünnes Kissen 30 in Form eines elliptischen Ringes, der der Form des Flansches 20 angepaßt ist, ist an derjenigen Fläche dieses Flansches befestigt, die dem Kopf des Trägers zugekehrt ist. Ober dem zweiten ringförmigen Flansch 20 und gegen das ringförmige Kissen 30 ist ein schalldämpfender Abschluß 32 in Form 'eines elliptischen Rings lösbar befestigt, der am Kopf das Trägers in dem das Ohr umgebenden Bereich anliegt, um den Durchtritt von Schall zwischen der Ohrmuschel und dem Kopf zu verhindern und um gleichzeitig einen angenehmen Sitz für die Ohrmuschel gegen den Kopf des Trägers zu bilden. Dieser Abschluß 32 wird durch ein elastisches zusammendrückbares Kissen 34 gebildet, das | beispielsweise aus Schaumgummi, Schaumstoff od. dgl. hergestellt ist und von einer Schicht 36 aus einem biegsamen Kunststoffolienmaterial bedeckt ist.
Die Einbauhalterung der Ohrmuschel 12 weist einen Zapfen UO auf, der mit einem flachen scheibenförmigen Kopfteil 42 und einem Schaft 43 mit einem Innengewinde ausgebildet ist, welcher senkrecht von der Mitte der einen Fläche des Kopfteile 42 absteht. Exzentrisch sind am Kopfteil 42 eine Anzahl zugespitzter Spornt oder Zinken 44 vorgesehen, die von der gleichen Fläche des Kopfteils und in der gleichen Rieh-
009830/1282
tung wie der mit einem Innengewinde versehene Schaft 43 abstehen. Der Zapfen ist an einer mittigen Stelle der kappenförmigen Auseenwand der Ohrmuschel 16 angeordnet, wobei der Kopfteil 42 der Ohrmuschelwand zugekehrt ist und der Schaft U3 von dieser nach aussen, d.h. von der Ohrmuschel wegragt. Der Zapfen ist an der Ohrmuschel in dieser Stellung durch die nachstehend beschriebenen Mittel befestigt.
Am Seitenteil der Helmschale 14 ist eine öffnung 48 vorgesehen, die zur Oberdeckung mit dem Schaft 43 des Zapfens HO angeordnet ist, d.h. so, daß, wenn sich der Helm auf dem Kopf des Trägere befindet und die Ohrmuschel sein Ohr umschließt, der Zapfenschaft sich zu dieser öffnung erstreckt. Die öffnung 48 ist sehr wesentlich grosser in ihrem Durchmesser als der Zapfenschaft 43. Eine konkave schalenförmige Federscheibe 50 von einem grösseren Durchmesser als die öffnung 48 und selbst mit einer mittigen öffnung 50a ist an der Aussenseite der Helmschale 14 angeordnet und er- -streckt sich über die öffnung 48, wobei die konkave Seite der Federscheibe dem Helm zugekehrt ist und ihr Rand an der Aussenfläch« der Helmschale die öffnung 48 umgebend aufliegt.
Eine an ihrer Aussenseite mit einem Gewinde versehene Schraube 52 mit einem Kopf 52a, de ^ grosser als die Federscheibenöffnung 50a ist, erstreckt sich durch die öffnung 50a der Federscheibe 50 nach innen und durch die Öffnung 48 in der Helmschale 14, wobei der Kopfteil 52a der Schraube gegen die Auesenflache der Federscheibe 50 anliegt. Der Schaft der Schraube 52 hat Gewindeeingriff mit dem Innengewinde des Zapfenschaftes 43, um die Ohrmuschel 12 fett in einer gewählten Stellung innerhalb der Helmschale zu halten, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
Obwohl der dargestellte Zapfenechaft 43 und die Schraube S2
- 10 -
009830/1282
ein Innengewinde bzw. Aussengewinde als Beispiel von miteinander in Eingriff stehenden Befestigungselementen haben , kann natürlich der Schaft U3 durch einen mit einem Aussengewinde versehenen Schaft ersetzt werden und die Schraube 52 entsprechend durch ein Befestigungselement ersetzt werden, das einen Kopf und einen Schaft mit einem Innengewinde für den Eingriff mit dem Aussengewinde des Zapfenschaftes aufweist. Ferner können der Schaft 43 und die als Beispiel für ein Befestigungselement vorgesehene Schraube 52 so vorgesehen sein, daß sie in irgendeiner anderen Weise als durch einen Gewindeeingriff miteinander in Eingriff stehen und g
eine sichere feste Verbindung miteinander bilden.
Zwischen der Ohrmuschel 12 und der Helmschale IU sind mehrere zueammendrückbare Kissen angeordnet, z.B. ein dickes Kissen 54 und zwei dünne Kissen 56, 58, die aus einem geeigneten Schaumstoff hergestellt sind und je eine Mittelöffnung aufweisen, deren Durchmesser dem Helmschalendurchmesser 48 zur Aufnahme des Zapfenschaftes 43 und der Schraube 52 entspricht« Die Kissen 54, 56, 58 sind zwischen der Ohrmuschel und der Helmschale zusammengedrückt und tragen dazu bei, die Ohrmuschel sicher zu halten, sie jedoch gegen Schall- und ander« Schwingungen zu isolieren, die durch die Helmschale übertragen werden«
Bei der in Fig. 2 und 3 dargestellten Ausführungsform der Ohrmuschel-Einbauhalterung zum Halten des Zapfens UO an der Ohrmuschel sind zwei biegsame Bänder 62, 61 vorgesehen, die vorzugsweise aus einem Material von hoher Zugfestigkeit hergestellt sind CzB. aus geflochtenem Nylon) und sich über die kappenfOrmige Aussenwand der Ohrmuschelschale 16 einandervkreuzend erstrecken, wie sich am besten aus Fig. 2 ergibt« Die sich kreuzenden Teile der beiden Bänder 62 und 6H (die sich an einer mittigen Stelle an der Ohrmuschel« aussenwandfbefinden) haben zusammenfallende,öffnung«, durch
- 11 -
009830/1282 __■ ORIGINAL INSPECTED
Case 7662
welche sich der Schaft 43 des Zapfens nach aussen erstreckt, wobei der Zapfenkopf 42 zwischen den Bändern und der kappenförmigen Ohrmuschelwand angeordnet ist. Die Zinken 44, die vom Zapfenkopf 42 abstehen, erstrecken sich durch schmale Schlitze oder Öffnungen in den sich kreuzenden Teilen der Bänder, 62, 64 und ihre Enden werden umgebogen, um den Kopfteil 42 und die eich kreuzenden Teile der Bänder aneinander zu befestigen, wodurch der Zapfen gegen Drehung Cum die Achse des Schaftes 43) mit bezug auf die Bänder gesichert wird, d.h. verhindert wird, daß sich der Zapfen 40 dreht, wenn die Schraube 52 in den Schaft eingeschraubt wird. Ferner kann ein Klebstoff dazu verwendet werden, die Bänder 62, und den Zapfen 40 noch weiter aneinander zu sichern.
Eine Schnur 60 umgibt die Ohrmuschelschale 16 innerhalb der Ringnut 22, welche Schnur aus einem Material von hoher Zugfestigkeit, z.B. aus geflochtenem Nylon, hergestellt und innerhalb der Nut 22 fest gesidhert ist. Jedes Ende jedes Haltebandes 62, 64 ist an der Schnur 60 beispielsweise dadurch befestigt, daß das Bandende schleifenförmig um die Schnur herumgelegt ist und die schleifenförmigen Enden vernäht sind, so daß die Bänder gegen die kappenförmige Ohrmuschelwand unter Spannung gehalten werden. Auf diese Weise wird eine stabile und sichere Halterung für den Zapfen 40 an der Ohrmuschelschale erhalten.
Da der Zapfen an der Ohrmuschelschale 16 durch die Bänder sicher gehalten wird, wirkt sich der Gewindeeingriff der Schraube 52 mit dem Zapfenschaft 43 in einen nach aussen zur Helmechale und gegen die Kissen 54, 56 und 58 gerichteten Zug auf die Ohrmuschel aus, was zur Folge hat, daß der Schalenring 50 gegen die Aussenflache der Helmechale gedrückt wird, so daß die Ohrmuschel fest in ihrer Lag· eingespannt gehalten wird. Wegen des relativ grösseren Durchmesser· der Helmschalenöffnung 48 kann die Ohrmuschel in
- 12 -
009830/1282
ihrer Lage durch eine Versetzungsbewegung verstellt werden, d.h. durch Lockern der Schraube 52, Verschieben der Ohrmuschel in der gewünschten Weise (wodurch die Lage der Schraube und des Zapfenschaftes innerhalb der grossen öffnung 48 verändert wird) und erneutes Festziehen der Schraube, wenn sich die Ohrmuschel in der gewählten neuen Stellung befindet. Ferner kann die Ohrmuschel gedreht werden,wenn die Schraube 52 wieder gelockert wird, die Ohrmuschel in die gewünschte Winkelstellung gedreht und die Schraube wieder festgezogen wird. Ausserdem, kann der Abstand zwischen der Ohrmuschel und dem Helm dadurch eingestellt werden, daß die Schraube 52 zur Veränderung des Grades der Zu- %
sammendrUckung des Stapels von Kissen 54, 56, 58 festgezogen bzw. gelockert wird und/oder dadurch, daß dem Stapel Kissen hinzugefügt bzw. von diesem weggenommen werden. Diese Verstellbarkeit der Ohrmuschel mit bezug auf den Helm in dreifacher Weise ermöglicht eine genaue Anordnung der Ohrmuschel für einen optimalen Komfort und guten Sitz auf- dem Kopf de*s jeweiligen Trägers.
Die vorangehend beschriebene Ausbildung der Ohrmuschel, des Helms und der Mittel für den Anbau der Ohrmuschel an den Helm sind in dem vorgenannten Patent beschrieben* Als besonderes Merkmal der vorliegenden Erfindung ist in Kombi- g nation mit den vorangehend beschriebenen Gestaltungen eine Dichtung 65 aus schallschluckendem Material vorgesehen, die zwischen dem Zapfenkopf 42 und der äusseren kappenförmigen Wand der Ohrmuschelschale 16 angeordnet ist. Bei der dargestellten Aueftihrungsform ist die Dichtung 65 ein im wesentlichen scheibenförmiges (d.h. kreisförmiges) Kissen aus einem verhältnismäßig weichen Material, z.B. Sämischleder, das auf die kappenförmige Außenwand der Ohrmuschelschale an einer mittigen Stelle derselben aufgeklebt oder aufgekittet werden kam., to daß et gegen den Zapfenkopf «n- »
'- 13 -
009830/1282
liegt. Die Dichtung kann gegebenenfalls aus einem anderen .schallschluckenden Material, beispielsweise aus Leder verschiedener Arten oder aus Schaumstoff, hergestellt werden. Vorzugsweise hat die Dichtung einen wesentlich grösseren Durchmesser als der Zapfenkopf U2.
Da die kappenförmige Wand der Ohrmuschelschale zu einem Scheitel an der erwähnten mittigen Stelle nach aussen gekrümmt ist, dient die Spannung in den Bändern 62 und 64 dazu, den Zapfenkopf 42 gegen die Dichtung 65 zu treiben, so daß der Zapfen 40 sehr sicher gehalten wird und keine Freiheitsgrade hat. Die Dichtung isoliert die starre Ohrmuschelchale gegen eine unmittelbare Berührung mit dem starren Zapfen HO, so daß die Ohrmuschel gegen Schall- oder andere Schwingungen isoliert ist, die durch den Zapfen übertragen werden, wodurch die schalldämpfende Wirkung der Ohrmuschel und der Einbauhalterung noch verbessert wird.
In Fig. 4 - 6 ist eine abgeänderte AusfUhrungsform der Erfindung in Form einer schalldämpfenden Ohrmuschel 12a gezeigt, die eine starre Schale 16a besitzt, welche der Schale 16 der Ausführungsform nach Fig. 1 - 3 im wesentlichen ähnlich ist,d.h. eine kappenförmige Aussenwand und einen Rand in Form eines elliptischen Ringes besitzt, der gegen einen nach innen gerichteten Flansch 20a anliegt, der dem Flansch 20 der Ausführungsform nach Fig. 1-3 entspricht. Der Flansch 20a begrenzt eine im wesentlichen elliptische uff·« nung zur Aufnahme eines Ohrs des Trägere und kann einen elastischen Abschluß in Form eines elliptischen Ring«· (nicht gezeigt) zur Anlage an dem Kopf des Trägers tragen.
Der Zapfen 40, der die bereits beschriebene Ausbildung haben kann, ist (wie vor) an einer mittigen Stelle der kappenförmigen Außenwand der Ohrmuschelschale so angeordnet, daA der Zapfenkopf 12 der Ohrmuschel zugekehrt ist und der mit
009830/1282
einem Innengewinde versehene Schaft 43 und die Zinken 44 v.on diesem senkrecht nach aussen abstehen. Die schallschluckende Dichtung 65, die ebenfalls scheibenförmig ist und einen wesentlich grösseren Durchmesser als der Zapfenkopf hat, ist an ihrer einen Hauptfläche auf den Mittelteil der äusseren kappenförmigen Ohrmuschelwand fest aufgekittet oder in anderer Weise haftend mit dieser verbunden, wobei der Zapfenkopf 42 gegen den Mittelteil der anderen (nach aussen gerichteten) Hauptfläche der Dichtung anliegt.
Anstelle der Haltebänder 62 und 64 der Ausführungsform nach Fig. 1-3 ist eine mehr oder weniger starre scheibenförmige λ Halteplatte 66 vorgesehen, die zum Beispiel aus einem geeigneten Kunststoff hergestellt sein und den gleichen Durchmesser wie die Dichtung 65 haben kann. Die Halteplatte 66 liegt gegen die nach aussen gerichtete Fläche des Zapfenkopfs 42 an, der Schaft 43 erstreckt sich durch eine Mittelöffnung 68 in der Platte 66 nach aussen, während die Zinken 44 sich durch kleine exzentrisch angeordnete Schlitze- 70 in der Platte erstrecken und an ihren äusseren Enden umgebogen sind, um den Zapfen an der Platte zu sichern. Dieser Eingriff der Zinken mit der Platte 66 verhindert eine Drehung oder andere Bewegung des Zapfens mit bezug auf die Platte.
Die Plattenmittelöffnung 68 kann einen etwas grösseren Durchmesser als der Auesendurchmeseer des Schaftes 43 erhalten, so daß ein Spiel zwischen dem Rand der öffnung 68 und dem Schaft besteht, das konzentrisch ist. Es besteht daher keine SohallUbertragungsberUhrung zwischen dem Schaft und der Halteplatte, da nur der Kopf und die Zinken des Kopfes sich in unmittelbarer Berührung mit der Platte befinden.
Die Platte 66 ist auf der nach aussen gerichteten Haupt- fläch· der Dichtung 65 angeordnet und mit dieser fest verklebt· Wie in Fig. 5 dargestellt, ist di· Dichtung ausreichend
- 15 - .
009830/1282
ik
zusammendrückbar, so daß der Mittelteil ihrer Aussenfläche durch den Zapfenkopf eingedrückt wird, so daß eine bündige Anlage zwischen dem ringförmigen Umfangsteil der Dichtungsaussenf lache (ausserhalb des Zapfenkopfes) und dem entsprechenden ringförmigen Umfangsteil der nach innen gerichteten Fläche der Platte 66 besteht, so daß eine kontinuierliche ringförmige Kontaktfläche zwischen der Platte und der Dichtung, die den Zapfenkopf umgibt, zum Verkitten oder anderweitigen haftenden Verbindung der Platte mit der Dichtung vorhanden ist. Auf diese Weise wird eine baulich einfache, jedoch wirksame und sichere Halterung für den Zapfen erzielt und ist die Ohrmuschelschale völlig durch die Dichtung 65 sowohl vom Zapfen als auch von der starren Halteplatte 66, die den Zapfen hält, isoliert. Die Übertragung von Schall- oder anderen Schwingungen durch den Zapfen auf die Ohrmuschel wird dadurch in vorteilhafter Weise auf ein Mindestmaß herabgesetzt.
Sehr bevorzugt wird die Dichtung 6 5 bei der Ausführungsform nach Fig. 4-6 aus einem Elastomer von verhältnismäßig hoher Dichte hergestellt, das sich durch gute Schallschluckeigenschaften auszeichnet sowie (da sie die bauliche Verbindung zwischen dem Zapfen und der Ohrmuschel bildet) durch eine hohe Scherfestigkeit. Ein Beispiel eines Materials, das diesen Anforderungen entspricht und besonders zufriedenstellend für die Dichtung 65 ist, ist Polyvinylchlorid-Schaumstoff. Beispielsweise kann die Dichtung eine Scheibe aus Polyvinylchlorid-Schaumstoff von einer Dicke von etwa 3 mm .(etwa 1/8 ") sein. Ein Beispiel für eine haftende Verbindung, die zur Befestigung der Dichtung an der Ohrmuschelschale geeignet ist (d.h. als Alternative zum Aufkleben der Dichtung auf die Schale) ist ein Kleblöseverfahren, bei welchem ein Lösungsmittel für die Dichtung und die Ohrmuschelschale, beispielsweise ein Keton, auf die einander zugekehrten Fl&ohen der Dichtung und der Schale gebracht werden, um eine
- 16 -
009830/1282
Case 7662
2G00933
■ . . Λ
gewisse Erweichung oder Lösung des Materials an diesen Flächen herbeizuführen, worauf die Flächen zusammengedrückt werden, so daß sie nach dem Wiedererstarren eine Bindung bilden. Diese Kleblösetechnik kann auch zur haftenden Verbindung der Halteplatte 66 mit der Dichtung angewendet werden*
Die Ohrmuschel 12a nach Fig. 1-6 kann an eine starre Helmschale in der gleichen Weise wie in Fig. 1 und 3 gezeigt angebaut werden, d.h. mittels einer Schraube 52, die sich von einer schalenförmigen.Federscheibe 50 durch eine verhältnismässig grosee Öffnung 18 in der Helmschale nach innen erstreckt und mit dem Bolzenschaft 13 in Gewindeeingriff gebracht werden kann, wobei zusammendrückbare Kissen 5H, 56, 58 zwischen der Ohrmuschel und dem Helm angeordnet werden können, wie ebenfalls in Fig. 3 gezeigt.
Bei der in Fig. 7 und 8,dargestellten Ausführungsform der Erfindung sind wieder vorgesehen eine starre Ohrmuschelschale 16a, eine scheibenförmige schallschluckende Dichtung 65, ein Zapfen 10 (von der gleichen Form wie vorangehend beschrieben) und eine starre scheibenförmige Halteplatte zum Halten des Schaftes* Die Halteplatte der Ausführungsform nach Fig. 7 und 8, die mit 72 bezeichnet ist und beispielsweise aus einem geeigneten Kunststoff her- i
gestellt werden kann, hat einen etwas grösseren Durchmesser als die Dichtung 65 und ist tellerförmig. Der Zapfenkopf wir*d von der konkaven Steite der tellerförmigen Halteplatt· aufgenommen, der Schaft 13 erstreckt sich durch eine mittige kreisförmige Öffnung 71 nach aussen (die vorzugsweise einen grösseren Durchmesser als der Aussendurchmesser des Schaftes hat)und die Zinken'11 ragen durch Schlitze 76 in der Halteplatte nach auäsen, wobei die Enden dieser Zinken, wie vor, umgebogen werden, um den Zapfen In einer festen Stellung mit bezug auf die Halteplatte zu halten« Wie gezeigt, ist die konkav« Seit· der Halteplatt· der Ohrmuschel*
" 17 " 009830/1282
Case 7662
schale 16a zugekehrt und der Rand der Platte ist so gebogen, daß er einen ringförmigen Flansch 72a bildet, der gegen die Ohrmuschelschalenoberfläche an einer mittigen Stelle der kappenförmigen Auseenwand der Schale anliegt. Der Flansch 72a wird mit der Ohrmuschelschale durch eine Ultraschallsiegelung oder durch ein anderes Klebeverfahren, z.B. durch die vorangehend beschriebene Kleblösetechnik, haftend verbunden, um die Halteplatte 72 (und damit den Zapfen UO) sicher in einer festen Stellung mit bezug auf die Ohrmuschel zu halten. Die Dichtung 65 wird von dem konkaven Raum aufgenommen, der zwischen der Ohrmuschelschale und der Halteplatte 72 begrenzt ist, und kann auf die Schalenoberfläche und/oder auf die Halteplatte aufgekittet oder in anderer Weise haftend verbunden werden. Die Dichtung kann aus einern^Material wie Leder oder aus einem Elastomer wie Polyvinylchlorid-Schaumstoff hergestellt werden. Auch in diesem' Falle bildet die, Dichtung 65 eine schalldämpfende Schicht, die zwischen dem Zapfen 10 und der Ohr·» muschelschale zwischengeschaltet ist, um die Übertragung von Schall- oder anderen Schwingungen vom Zapfen auf die Schale auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
In Fig. 9 ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, die der in Fig. 7 und 8 gezeigten ähnlich ist, eine starre Ohrmuschelschalt 16b, eine schalldämpfende Dichtung 65, einen Zapfen HO und ein· starre gewölbte scheibenförmige Zapfenhalteplatte 78 aufweist, die au· einem geeigneten Kunststoff hergestellt werden kann und einen grösseren Durchmesser haben soll als die Dichtung 65. Der Zapfenkopf 42 ist wieder innerhalb des konkaven Teils der Halteplatte 78 angeordnet und an dieser durch Zinken UU befestigt, die durch Schlitze in der Halteplatte nach aussen ragen und deren Enden so umgebogen sind, daß der Zapfen in fester Lagt mit bezug auf die Halteplatte gehalten wird« Der Schaft U3 d·· Zapfen· UO ragt durch «in« mittift«* krei·-
- 18 -
009830/1282
förmige öffnung 80 (deren Durchmesser vorzugsweise grosser als der Aussendurchmesser des Schaftes ist) in der Halteplatte 78 nach aussen. Das ringförmige. Ende der Halteplatte liegt gegen die Ohrmuschelschalenoberfläche an einer mittigen Stelle der kappenförmigen Aussenwand der Schale an und ist an dieser durch Ultraschallsiegelung, durch ein Kleblöseverfahren (z.B. unter Verwendung eines Ketons,wie vorangehend beschrieben) od. dgl. befestigt, so daß die Halteplatte 78 in fester Stellung mit bezug auf die Ohrmuschel gehalten wird. Bei dieser Ausführungsform ist die schalldämpfende Dichtung 6 5 innerhalb einer Eintiefung 16c angeordnet, die in der Aussenflache der kappenförmigen Wand der Ohrmuschelschale ausgebildet ist, und kann mit der Ohrmuschelschale verkittet oder in anderer Weise haftend verbunden werden. Auch in diesem Falle kann die Dichtung 65 aus einem biegsamen Material wie Leder oder Polyvinylchlorid-Schaumstoff ι hergestellt werden.
Die in Fig. 10 - 13 gezeigte Ausführungsform der Erfindung beβitzt eine schalldämpfende Ohrmuschel 12d mit einer starren Schale 16d,welche der Schale 16 der Ausführungsform nach Fig· 1 - 3 im wesentlichen ähnlich ist und einen sich nach aussen erstreckenden ringförmigen Flansch 18d, der mit der Sehale aus einem Stück besteht. Der Zapfen 40 ist (wie vor) an einer mittigen Stelle der kappenförmigen Aussenwand der Ohrmuschelschale 16d angeordnet, wobei der Zapfenkopf U2 der Ohrmuschel zugekehrt ist und der Schaft H3 sowie die Zinken 4H von diesem nach aussen ragen. Die scheibenförmige schalldämpfende Dichtung 65 kann wieder beispielsweise aus Leder« Polyvinylchloridschaumstoff oder aus einem anderen geeigneten Material hergestellt werden und hat einen wesentlich grösseren Durchmesser als der Zapfenkopf 42 und ist zwischen der kappenförmigen Ohrmuschelaussenwand und dem Zapfenkopf 42 angeordnet.
Anstelle von Halteb&ndern (Fig. 1-3) oder einer Halte-
-19- 00 9 8 30/1282
ORIGINAL JNSPEC1TtD
αο
platte (Fig. 4-9) ist ein biegsamer schalenförmiger Halteschild 82, z.B. einteilig aus einem geeigneten Kunststoff preßgeformt, vorgesehen, der sich im wesentlichen kontinuierlich über die ganze kappenförmige Aussenwand der Ohrmuschelschale 16d erstreckt, um den Zapfen 40 in seiner Stellung auf der kappenförmigen Aussenwand zu halten. Der Umfang des Halteschildes 82 ist zur Bildung eines Flansches 82a in Form eines elliptischen Ringes nach innen gebogen. Der Schild 82 ist an der Ohrmuschelschale ohne haftende Verbindung durch den ringförmigen Flansch 82a lösbar befestigt, der auf den ringförmigen Flansch 18d der Ohrmuschelschale aufgeschoben ist und diesen erfaßt. Sehr bevorzugt ist, daß die aneinander anliegenden Flansche 18d und 82a die einzige Befestigung des Schildes an der OhrmuseheIschaIe bilden, d.h., daß kein Klebstoff oder ein anderes Bindemittel Fläche an Fläche zwischen der Schale und dem Schild vorgesehen ist» Der Halteschild 82 enthält eine mittige Öffnung 84 (vorzugsweise mit einem etwas grOsseren Durchmesser als der Aussendurchmesser des Schaftes 43 des Zapfens UO), durch welche Öffnung der Schaft 43 nach aussen ragt, so daß der Schild gegen die nach aussen gerichtete Fläche des Zapfenkopfes anliegt, welch letzterer an diesem durch die Zinken 44 befestigt ist, die sich durch den Schild erstrecken und deren Enden umgebogen sind, um eine Bewegung des Zapfens 40 mit bezug auf den Schild zu verhindern. Auf diese Weise wird wieder eine baulich einfache, jedoch wirksame und sichere Halterung für den Zapfen 40 erhalten, wobei der Zapfen durch die Dichtung 65 von der OhrmuseheIschale 16d isoliert ist.
Das Material, aus dem der Schild 82 hergestellt ist, ist gewöhnlich oder vorzugsweise etwas weicher und stärker schallschluckend als das verhältnismässig harte und hochdichte Ma terial (z.B. tfCycolac"-Styroltypharz), aus dem di« Ohrmuschel- schale hergestellt ist. Ein Beispiel eineifeeeigneten Materials für den Sohild 82 ist Polyäthylen. Der Schild bildet daher
- 20 -
009830/128 2
eine äussere schallschluckende Barriere bzw. eine Schicht, die sich über die Aussenseite der Ohrmuschel erstreckt und zu der gewünschten Schalldämpfungsfunktion der Ohrmuschel .beiträgt. Ausserdem wird bei der Verwendung eines kontinuierlichen biegsamen Halteschildes, das sich über die ganze Oberfläche der kappenförmigen Aussenwand der Ohrmuschelschale 16d erstreckt und eich dieser anpassen kann, ein Raum oder Luftspalt 86 zwischen dem Schild und der Ohrmuschelschale begrenzt, wie sich am besten aus Fig. 11 ergibt. Dieser Raum 86 erhöht die schalldämpfende Wirkung der Ohrmuschel. Wenn .gewünscht, kann eine Schicht aus schallschluckendem Material, g wie ein Silikon, ein textiles Material, ein elastomerer Schaumstoff od. dgl. (nicht gezeigt) zwischen der Ohrmuschelschale und dem Schild 82 angeordnet werden, um eine weitere Schalldämpfung zu erzielen. Während der Schild 82 so angeordnet gezeigt ist, daß er als Halteglied in Kombination mit einem Zapfen 10 und einer Dichtung 65 dient, ist der Schild auch nützlich zur Verbesserung· der Schalldämpfungseigenschaften einer Ohrmuschel bei Bauformen, bei welchen die Ohrmuschel an einem Helm durch andere Mittel als durch einen Gewindezapfen befestigt ist.
Wie im Falle der vorangehend beschriebenen Ausführungsformen ist ein starrer, nach innen gerichteter Ringflansch 2Od I mit dem Rand der Ohrmuachelschale 16d haftend verbunden und kann einen elastischen schalldämpfenden und ringförmigen Abschluß tragen, welcher dem in Fig. 3 gezeigten Abschluß . 32 ähnlich ist und zur Anlage am Kopf eines Trägers bestimmt ist* Der Flansch 82a des Schildes 82 erstreckt sich vorzugsweise zum äufseren Rand des Flansches 2Od und ist im wesentlichen dem Teil der Ohrmuschel 16d zwischen dem Flansch 18d und dem Flansch 2Od angepaßt. Vorzugsweise ist auch eine sich nach eiuiien erstreckende ringförmige Zunge 36a aus der biegsamen Folienschicht des vorerwähnten ringförmigen Abichlu···· vorgesehent welche Zunge 36a über den äussertn
- 21 -
009830/1282
Rand dee Flansches 2Od hinausragt, sodaß sie den Umfang der Schale 16d umgibt und auf dem Flansch 82a des Schildes 82 aufliegt, so daß sie mit dem Flansch 82a zur Bildung einer schalldämpfenden Einschliessung für die Ohrmuschel benachbart dem Flansch 2Od zusammenwirkt.
Obwohl das Halteschild 82 vorzugsweise ein kontinuierlicher schalenförmiger Teil ist, der sich unterbrechungsfrei über die Ohrmuschelschalen-Aussenflache erstreckt (wie in Fig. 11 gezeigt), kann ein Halteschild 82c (wie in Fig. 12 gezeigt) verwendet werden, der eine Anzahl verhältnismäesig grosser Offnungen 88 aufweist, die so angeordnet sind, daß der Schild baulich den biegsamen Haltebändern der Ausführungeform nach Fig. 1-3 ähnlich ist. Es kann auch 3in Schild mit einer grösseren Anzahl kleinerer Offnungen 88a verwendet werden (wie in Fig. 13 gezeigt), derart, daß der Schild 3 oder mehr sich kreuzende biegsame Haltebänder zu haben scheint. Jedoch bildet, wenn ein Halteschild 82c mit einer Anzahl öffnungen 88 oder 88a verwendet wird, der Schild keine zusätzliche Barriere für die Schallübertragung (wie dies der Fall ist, wenn der Schild kontinuierlich ist), obwohl er immer noch ein wünschenswertes Element dafür bildet, den Zapfen HO an der Ohrmuschelschal· 16d in der Weise zu halten, daß der Schall nicht zwischen d«m Zapfen und der Ohrmusche"1 schal· übertragen wird.
008830/1283

Claims (1)

  1. Caee 7662 9. Januar
    Patentan8prüc he:
    ( 1.) Schalldämpfende Ohrmuschel, gekennzeichnet durch
    (a) eine starre Ohrmuschelschale (16, 16a, 16b, 16c, · 16d) mit einer kappenförmigen Aussenflache; )
    Cb) einen Zapfen (UO) mit einem Schaft (U3), der mit : einem Befestigungselement (52) in Eingriff ge- j bracht werden kann, um den Zapfen in fester Lage S " zu einem Helm (14) zu halten, und ein erweiterter Kopf (42) an dem einen Ende des Schaftes, der :
    an einer mittigen Stelle der erwähnten Schalenaussenflache so angeordnet ist, daß er der Schale zugekehrt ist und der Schaft von dieser nach aussen ragt; und
    Cc) ein Halteelement (62, 64, 66, 72, 82,) das sich über die nach aussen gerichtete Fläche des erwähnten Kopfes erstreckt, der Schaft über das Halteelement nach aussen hinausragt, das Halteelement den Zapfen in fester Stellung sowie in fester Lage zu der erwähnten Schale hält; M
    Cd) eine Dichtung (65) aus schallschluckendem Material, das zwischen dem erwähnten Kopf (42) und der erwähnten Schalenaueeenfläche angeordnet ist und in fester Lage zur Schalenaussenflache gehalten wird, um die Schale gegen durch den Zapfen übertragene Schwingungen zu isolieren·
    2« Ohrmuschel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ·■ der Zapf«nsohaft CH3) ein Gewinde aufweist, d«r Zapfen«
    - 23 -
    009830/1282
    to
    kopf (12) eine Anzahl mittig angeordneter Zinken trägt, die durch das Halteelement nach aussen ragen, um den Zapfen gegen Drehung um die Schaftachse mit bezug auf das Halteelement zu halten, welches Halteelement j durch zwei sich kreuzende Bänder (62, 6U) gebildet wird, j die sich im wesentlichen diametral um die Schalenaussen- | fläche erstrecken, und Mittel (60) aufweist, die benach- j bart dem Umfang der.Schale angeordnet sind, um die
    Enden der Bänder in fester Lage zur Schale zu halten, ,
    welche Bänder zusammenfallende Offnungen haben, die ' in ihren sich kreuzenden Teilen vorgesehen sind, durch :
    welche Offnungen sich der Schaft nach aussen erstreckt.
    3· Ohrmuschel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (65)'scheibenförmig ist und eine' Hauptfläche hat, die an der Schalenaussenflache haftend befestigt ist.
    H. Ohrmuschel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hiteelement eine im wesentlichen starre scheibenförmige Platte (66) ist, die eine Mittelöffnung (68) auf· weist, durch welche sich der Schaft (U3) nach auseen erstreckt .
    5· Ohrmuschel nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Halteelements einen gröseeren Durchmesser als der Zapfenschaft (13) hat und einen Rand aufweist,
    ' der sich von dem letzteren in Abstand befindet.
    6. Ohrmuschel nach Anspruch M, daduroh gekennzeichnet, daA
    - 2»* - 009830/1282
    die Dichtung (65) einen wesentlich grösseren Durchmesser als der Zapfenkopf (42) hat und mit ihrer einen Hauptfläche haftend an der Schalenaussenflache befestigt ist, und das Halteelement (66) im wesentlichen den gleichen Durchmesser wie die Dichtung hat und haftend an der anderen Hauptfläche der Dichtung befestigt ist.
    7. Ohrmuschel nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (72) tellerförmige Gestalt und einen grösseren Durchmesser als die Dichtung (65) hat, I wobei die konkave Fläche des Halteelements der Schalenaus senf lache zugekehrt ist und einen ringförmigen Rand (72a) aufweist, der mit der Schalenaussenflache die Dichtung (65) umgebend haftend verbunden ist·
    8. Ohrmuschel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (65) innerhalb einer Eintiefung (16c) in der Autsenflache des Mantels (16b) angeordnet ist.
    9· Ohrmuschel nach den Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (82) durch einen biegsamen, schalenförmigen Halteschild gebildet wird, der sich im wesentlichen über die ganze Aussenfläche der Schale (16b) erstreckt und an dieser befestigt ist, welcher Halteichild eine mittige uffnung (8H) aufweift, durch den der Schaft (43) nach aueeen ragt.
    10· Ohrmuschel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ohrmuscheltch«!« (16d) einen ringförmigen, sich nach
    - 25 -
    009830/1282
    ORIGINAL INSPECTED
    aussen erstreckenden Umfangsflansch (ISd) trägt und der Schild mit einem ringförmigen, nach innen gerichteten Umfangsflansch (82a) ausgebildet ist, der über, den Ohrmuschelschalenflansch (18d) geschoben ist und diesen übergreift, um den Schild (82) an der Ohrmuschelschale zu sichern«
    11· Ohrmuschel nach den Ansprüchen 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (65) aus einem Elastomer von hoher Scherfestigkeit hergestellt ist.
    12· Ohrmuschel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Elastomere ein Polyvinylchlorid-Schaumstoff ist.
    13· Ohrmuschel, nach den Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (82) aus einem Material hergestellt ist, das wesentlich weicher und stärker schallschluckend als das Material ist, aus dem die Ohrmuschelschale (16d) hergestellt ist.
    IH. Ohrmuschel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Schicht aus schallschluckendem Material zwischen dem Halteelement (82) und der erwähnten Sohale (16d) angeordnet ist.
    16· Ohrmuschel nach den Ansprüchen 1 - 1«», dadurch gekennzeichnet, daß ein ringförmiger, am Kopf anliegender AbsohluÄ (32) am Umfang der Ohrmuschel·cha1· befestigt
    - 26 -
    009830/1283
    ORIGINAL INSPECTED
    ist, welcher Abschluß eine nach aussen gerichtete biegsame ringförmige Zunge (36a) aufweist, die den Umfang der Ohrmuschelschale umgibt und auf dem Umfangsflansch (82a) des Halteelements (82) aufliegt.
    - 27 -
    009830/1282
    is
    Leerseite
DE19702000933 1969-01-10 1970-01-09 Schalldaempfende Ohrmuschel Pending DE2000933A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79042369A 1969-01-10 1969-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000933A1 true DE2000933A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=25150639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000933 Pending DE2000933A1 (de) 1969-01-10 1970-01-09 Schalldaempfende Ohrmuschel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3535710A (de)
CA (1) CA932668A (de)
DE (1) DE2000933A1 (de)
FR (1) FR2031098A5 (de)
GB (1) GB1281122A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338463A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Gentex Corporation Stossdämpfende Gehörschutzmuschel
EP0407236A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-09 Gentex Corporation Abdichtungsring für schalldämpfende Gehörschutzmuschel

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4114197A (en) * 1976-09-09 1978-09-19 Morton William G Inter-liner for a safety helmet and method of assembly
US5632048A (en) * 1995-09-20 1997-05-27 Protector Development Protector hearing helmet
US5904143A (en) * 1996-10-21 1999-05-18 Magidson; Mark Foam earplug with non-permeable elastomeric coating
US6154890A (en) * 1999-06-04 2000-12-05 Gentex Corporation Enlarged earcup with adjustable earseal and improved noise attenuation
SE530035C2 (sv) * 2004-11-17 2008-02-12 Sperian Hearing Prot Llc Hörselkåpa
US20120102629A1 (en) * 2010-08-09 2012-05-03 Spear Labs, Llc Hearing protection system for use within a helmet
US8931118B2 (en) * 2011-11-29 2015-01-13 Steven A. Hein Motorsports helmet with noise reduction elements
USD733973S1 (en) * 2013-09-17 2015-07-07 Joey LaRocque Water polo headgear
US10104929B2 (en) 2014-10-07 2018-10-23 Light Speed Aviation, Inc. Helmet with externally positionable internal ear cups
EP3182406B1 (de) * 2015-12-16 2020-04-01 Harman Becker Automotive Systems GmbH Tonwiedergabe mit aktiver rauschsteuerung in einem helm
USD952598S1 (en) * 2020-06-22 2022-05-24 Apple Inc. Component for a headphone
CN213100711U (zh) * 2020-06-30 2021-05-04 广州市前锋水上运动器材用品有限公司 一种防耳朵进水的泳帽
US20230139105A1 (en) * 2021-11-02 2023-05-04 Lightspeed Aviation, Inc. Circumaural ear cushion/seal

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3148376A (en) * 1962-01-05 1964-09-15 Leonard P Frieder Support for head engaging device
US3454964A (en) * 1967-05-03 1969-07-15 Mine Safety Appliances Co Adjustable ear protector

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0338463A1 (de) * 1988-04-18 1989-10-25 Gentex Corporation Stossdämpfende Gehörschutzmuschel
EP0407236A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-09 Gentex Corporation Abdichtungsring für schalldämpfende Gehörschutzmuschel

Also Published As

Publication number Publication date
CA932668A (en) 1973-08-28
US3535710A (en) 1970-10-27
FR2031098A5 (de) 1970-11-13
GB1281122A (en) 1972-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2000933A1 (de) Schalldaempfende Ohrmuschel
DE1541256A1 (de) Schalldaempfungsvorrichtung
DE3803448C2 (de) Ohrpolster für Kopfhörer
DE69120501T2 (de) Ohrenschutzmuschel für Ohrschutzkappen oder Kopfhörer
DE68911190T2 (de) Stossdämpfende Gehörschutzmuschel.
DE69603916T2 (de) Kopfhörer mit einstellbarem Ohrteil
DE60226238T2 (de) Schützende kopfbedeckung und schutzschild sowie verfahren zum verändern von schützenden kopfbedeckungen und schutzschilden
DE69908491T2 (de) Integralhelm
DE3829750A1 (de) Akustische ohrkappe
DE1766003B1 (de) Ohrschuetzer mit mindestens einer geraeuschdaempfenden Ohrmuschel
DE2921434C2 (de) Hörsprechgarnitur zur Verwendung an einem Schutzhelm
DE1760303A1 (de) Starrer Schutzhelm mit Ohrmuscheln
DE60005846T2 (de) Transparente oder durchsichtige ohrenschutzkappe
DE2113471A1 (de) Gehoerschutz an Schutzhelmen
DE4209940C2 (de) Schallschutzkappe zum Schutz gegen Umgebungsgeräusche
DE1566324A1 (de) Ohrenschutzvorrichtung
DE10026578B4 (de) Vergrösserte Ohrmuschel mit anpassbarem Ohrpolster und verbesserter Geräuschdämpfung
DE102017108038A1 (de) Verstellbarer Dämpfungseinsatz
WO2009152795A1 (de) Schutzhelm
DE3044138A1 (de) Schalleinlass fuer mikrophone
DE202016100235U1 (de) Schutzhelm
DE4103244C2 (de)
EP0618751A1 (de) Körperschall-Mikrofon für Schutzhelme oder dergleichen
DE2159355C3 (de) Scheinwerfer mit einem durch eine Abdeckscheibe geschlossenen Gehäuse
DE60107045T2 (de) Schutzeinrichtung eines medizinischen instrumentes wie z.b. eines stethoskops