DE19963228B4 - Fahrzeugscheinwerfer mit Verstelleinrichtung für optische Elemente - Google Patents

Fahrzeugscheinwerfer mit Verstelleinrichtung für optische Elemente Download PDF

Info

Publication number
DE19963228B4
DE19963228B4 DE19963228A DE19963228A DE19963228B4 DE 19963228 B4 DE19963228 B4 DE 19963228B4 DE 19963228 A DE19963228 A DE 19963228A DE 19963228 A DE19963228 A DE 19963228A DE 19963228 B4 DE19963228 B4 DE 19963228B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lens element
headlamp
gimbal
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19963228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963228A1 (de
Inventor
Michael Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19963228A priority Critical patent/DE19963228B4/de
Publication of DE19963228A1 publication Critical patent/DE19963228A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963228B4 publication Critical patent/DE19963228B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/10Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to vehicle inclination, e.g. due to load distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/63Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates
    • F21S41/635Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on refractors, filters or transparent cover plates by moving refractors, filters or transparent cover plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/13Attitude of the vehicle body
    • B60Q2300/132Pitch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Scheinwerfer, der ein Gehäuse (11), eine Gasentladungslampe (12) in dem Gehäuse, eine Lichtscheibe (13), die das Gehäuse abschließt, und ein Linsenelement (15) vor der Gasentladungslampe (12) umfaßt und bei dem der Winkel zwischen der Hauptabstrahlrichtung (16) des Scheinwerfers und der Fahrzeuglängsachse (17) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine kardanische Aufhängung (6, 7, 9) in unmittelbarer Nähe zu der Lichtscheibe (13) des Scheinwerfers angeordnet ist, die das Linsenelement (15) aufnimmt, wobei ein Außenrahmen (9) der kardanischen Aufhängung des Linsenelements auf der Innenseite konkav geformt ist, ein Innenrahmen (7) der kardanischen Aufhängung des Linsenelements auf der Außenseite konvex geformt ist, so dass beide formschlüssig ineinander gleiten und keine Spalten zwischen dem Außenrahmen (9) und dem Innenrahmen (7) sichtbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft Fahrzeugscheinwerfer mit einer Versteileinrichtung für optische Elemente des Scheinwerfers. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Scheinwerfer, der ein Gehäuse, eine Gasentladungslampe mit einer Linseneinrichtung in dem Gehäuse und eine Lichtscheibe, die das Gehäuse abschließt, umfaßt und bei dem der Winkel zwischen der Hauptabstrahlrichtung und der Fahrzeugachse einstellbar ist, wie aus der DE 35 28 944 A1 bekannt.
  • In Deutschland müssen alle neu in den Verkehr kommenden Fahrzeugs seit dem 1. Januar 1990 eine Leuchtweitenregulierung oder eine handbetätigte Leuchtweiteneinstellung aufweisen, wenn nicht andere Mittel (z.B. Niveauregelung) die Toleranzen der Lichtbündelneigung garantieren. Insbesondere muss durch eine automatische Leuchtweitenregelung jeder Belastungszustand des Fahrzeugs ausgeglichen werden, bei dem es zu einer Senkung oder Anhebung des Abblendlichtbündels zwischen 5cm/10m (0,5%) und 25cm/10m (2,5%) kommt.
  • Aus DE 35 28 944 A1 ist ein einstellbarer Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge mit einem Reflektor oder mit einem den Reflektor stützenden Aufnahmeteil bekannt, bei dem der Aufnahmeteil um einen als Festlager wirkenden elastischen Abschnitt aus Kunststoff mittels eines beweglichen Lagers in einem an der Fahrzeug-Karosserie festgelegten Rahmen mindestens in vertikaler Richtung schwenkbar ist. Der Rahmen und der Reflektor sowie der Abschnitt sind als ein einstückiges Element aus elastischem Kunststoff hergestellt.
  • Der Nachteil bei diesem Stand der Technik liegt darin, dass die Eigenschaften des elastischen Kunststoffes von externen Einflüssen wie Temperatur und Feuchtigkeit abhängen und damit die Einstellung des Scheinwerfers nicht immer in der gleichen Art und Weise erfolgen kann. Dieser Nachteil fällt bei modernen Scheinwerfern mit Gasentladungslampen (GDL) stärker als bei herkömmlichen Scheinwerfern mit konventionellen Lichtquellen ins Gewicht. Während bei der H7-Technik mit Glühfadenlampen die Lichtverteilung relativ homogen ist, hat man bei Gasentladungslampen einen starken Kontrast zwischen Hell und Dunkel. Damit sind die Anforderungen an die Ausrichtung des Scheinwerfers in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse umso höher.
  • Die DE 196 25 923 A1 beschreibt einen Scheinwerfer für Fahrzeuge, bei dem der Lichtstrom durch vertikale und horizontale Verschiebung der Linse einstellbar ist, bzw. die exzentrisch gelagerte Linse drehbar angeordnet ist. Die Linse wird in ihrer Halterung dabei durch mindestens einen Stellmotor verschoben.
  • Aus der DE 295 05 441 U1 ist ein Lichtsystem mit einem Trägeprofil, mindestens einer beweglichen Linse, mindestens einer Lichtquelle und einem Entblendungsring bekannt. Dabei kann der Entblendungsring und der Außenring kardanisch mit dem Trägerprofil verbunden sein.
  • Es besteht daher Bedarf an einem einstellbaren Scheinwerfer, der zuverlässig und unabhängig von Umwelteinflüssen in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse ausgerichtet werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Scheinwerfer mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Der der Erfindung zugrunde liegende Ansatz besteht darin, ein optisches Element vor der Gasentladungslampe anzuordnen. Als Halterung des optischen Elements wird eine kardanische Aufhängung verwendet, die von einem oder mehreren Motoren angetrieben werden kann. Damit lässt sich sehr zuverlässig die Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers an die momentane Fahrzeuglängsachse anpassen, die beispielsweise durch die Beladung des Fahrzeugs verändert sein kann.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer, der ein Gehäuse, eine Gasentladungslampe in dem Gehäuse, eine Lichtscheibe, die das Gehäuse abschließt, und ein Linsenelement vor der Gasentladungslampe umfaßt und bei dem der Winkel zwischen der Hauptabstrahlrichtung des Scheinwerfers und der Fahrzeuglängsachse einstellbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass eine kardanische Aufhängung in unmittelbarer Nähe zu der Lichtscheibe des Scheinwerfers angeordnet ist, die das Linsenelement aufnimmt. Die kardanische Aufhängung des Linsenelements ist so hinter der Lichtscheibe angeordnet, dass für den Betrachter des Scheinwerfers keine Spalten zwischen der Aufhängung und dem Gehäuse des Scheinwerfers sichtbar sind.
  • Zum Verstellen der Hauptstrahlrichtung des Scheinwerfers ist vorzugsweise ein erster Antriebsmotor für die Drehung des Linsenelements um eine erste Achse vorgesehen. Um darüber hinaus die Hauptstrahlrichtung des Scheinwerfers auch in einer zweiten Richtung verstellen zu können, ist bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein zweiter Antriebsmotor für die Drehung des Linsenelements um eine zweite Achse vorgesehen.
  • Um das Erscheinungsbild des Scheinwerfers mit kardanischer Aufhängung des Linsenelements nicht durch Spalten zu stören, ist erfindungsgemäß ein Außenrahmen der kardanischen Aufhängung des Linsenelements auf der Innenseite konkav geformt und ist ein Innenrahmen der kardanischen Aufhängung des Linsenelements auf der Außenseite konvex geformt, so dass beide formschlüssig ineinander gleiten und keine Spalten zwischen dem Außenrahmen und dem Innenrahmen sichtbar sind.
  • Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass mit der kardanischen Aufhängung des Linsenelements das zu bewegende Gewicht sehr gering gehalten wird (es wird nur die Linse bewegt, nicht aber die gesamte Lichtquelle oder der gesamte Scheinwerfer) und damit eine sehr schnelle Nachregelung der Hauptstrahlrichtung möglich wird, was z.B. beim Anfahren und abrupten Abbremsen des Fahrzeugs wichtig sein kann.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, bei der Bezug genommen wird auf die Figuren.
  • 1 zeigt die Ansteuerung der Ausrichtung der Scheinwerfer in Abhängigkeit von der Fahrzeugneigung nach dem Stand der Technik.
  • 2A und 2B zeigt eine kardanische Aufhängung nach dem Stand der Technik von vorne bzw. von der Seite.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scheinwerfers.
  • In 1 ist der Steuerkreis für die Ausrichtung der Frontscheinwerfer eines Kraftfahrzeugs gezeigt, wie er aus dem Stand der Technik bekannt ist. Die Scheinwerfer 1 des Fahrzeugs sind beweglich aufgehängt. Ihre Stellung wird durch Stellelemente 2 definiert, von denen jeweils eines einen Scheinwerfer bewegt. Die Stellung der Scheinwerfer 1 wird aus der Neigung der Fahrzeuglängsachse bestimmt, die sich je nach Beladung des Fahrzeugs ändern kann. Die Neigung der Fahrzeuglängsachse wird über Niveaugeber 4 an den Fahrzeugrädern 3 erfasst. Das Fahrzeug weist also mindestens an einem Vorderrad 3 und an einem Hinterrad 3 einen Niveaugeber 4 auf, so dass die Neigung des Fahrzeugs gegenüber der Fahrbahn bestimmt werden kann. Das Bestimmen der Neigung des Fahrzeugs erfolgt in einer Zentralsteuerung 5. Von dieser Zentralsteuerung 5 werden die Stellelemente 2 angesteuert.
  • In 2A ist eine kardanische Aufhängung von vorne gezeigt, wie sie z.B. für Linsen gebräuchlich ist. Eine solche kardanische Aufhängung umfaßt eine Linsenhalterung 6, die in einem Innenrahmen 7 gelagert ist. Die Linsenhalterung 6 hat eine freie Öffnung mit einem vorgegebenen Durchmesser Φ, der dem Durchmesser der aufzunehmenden Linse entspricht. Die Linsenhalterung ist in dem Innenrahmen 7 um eine erste Achse 8 drehbar. In der dargestellten Ausführungsform der kardanischen Aufhängung ist die erste Achse 8 vertikal. Der Innenrahmen 7 ist seinerseits in einem Außenrahmen 9 gelagert, so dass er in dem Außenrahmen 9 um eine zweite Achse 10 drehbar ist. In der dargestellten Ausführungsform der kardanischen Aufhängung ist die zweite Achse 10 horizontal. Damit kann die Linse in der Linsenhalterung 6 horizontal und vertikal jeweils um einen Winkel von wenigstens +/-45° gedreht werden.
  • In 2B ist die kardanische Aufhängung von der Seite gezeigt. Die Fassung der Linse in der Linsenhalterung 6 steht etwas über den Innenrahmen 7 hervor. Die kardanische Aufhängung nach 2B ist in dem Scheinwerfer integriert. Die erfindungsgemäße Anordnung der Aufhängung in dem Scheinwerfer ist in 3 dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Scheinwerfer in 3 umfaßt ein Gehäuse 11, in dem eine Gasentladungslampe 12 angeordnet ist. Eine Lichtscheibe 13 schließt das Gehäuse in Fahrtrichtung nach vorne ab. Der Winkel zwischen der Hauptabstrahlrichtung 16 des Scheinwerfers und der Fahrzeuglängsachse 17 ist einstellbar.
  • Um eine optimale Verstellmöglichkeit der Hauptabstrahlrichtung 16 des Scheinwerfers unabhängig von externen Einflüssen wie Temperatur und Feuchtigkeit zu ermöglichen, ist erfindungsgemäß ein Linsenelement 15 vor der Gasentladungslampe 12 vorgesehen. Durch eine Bewegung des Linsenelementes 15 lässt sich die Hauptabstrahlrichtung des Lichtes des Scheinwerfers einfach verändern. Dazu ist das Linsenelement 15 in einer kardanische Aufhängung nach 2B bzw. 2B mit der Linsenhalterung 6, dem Innenrahmen 7 und dem Außenrahmen 9 gelagert. Wie oben erläutert lässt sich mit der gezeigten kardanischen Aufhängung der Winkel des Linsenelements 15 in Bezug auf den Scheinwerfer in einem weiten Bereich verändern. Um die kardanische Aufhängung optisch so wenig wie möglich sichtbar werden zu lassen, wird die Aufhängung in unmittelbarer Nähe zu der Lichtscheibe 13 des Scheinwerfers angeordnet.
  • Im Folgenden wird angenommen, dass 3 den erfindungsgemäßen Scheinwerfer von der Seite (nicht von oben oder unten) zeigt. Die zweite, horizontale Achse 10 der kardanischen Aufhängung verläuft damit senkrecht zu der Zeichenebene. Wird der Innenrahmen 7 der kardanischen Aufhängung in dem Außenrahmen 9 um die zweite, horizontale Achse 10 geschwenkt, so ändert sich die Stellung des Linsenelements 15 in Bezug auf die optische Achse des Reflektors 14, und das Licht wird je nach Drehrichtung der Linse 15 stärker nach oben oder unten abgelenkt. Dies kann dann erforderlich werden, wenn das Fahrzeug auf der Vorderachse stärker belastet ist als auf der Hinterachse. Eine solche Situation ist in 3 mit der optischen Achse 16 des Scheinwerfers und der (Parallele zur) Fahrzeuglängsachse 17 dargestellt. Bei starker Belastung einer der Achsen liegen wie in 3 gezeigt die Hauptstrahlrichtung 16 und die Fahrzeuglängsachse 17 nicht parallel zueinander. In der gezeigten (nicht nachgeführten) Position der Linse 15 würde das Licht von der Gasentladungslampe 12 zu dicht vor dem Fahrzeug auftreffen, der ausgeleuchtete Bereich von dem Fahrzeug wäre zu klein. Daher muss eine Nachregulierung des Scheinwerfers das Licht von der Gasentladungslampe 12 nach oben ablenken. Dies erfolgt durch eine Drehung des Innenrahmens 7 in dem Außenrahmen 9 um die horizontale Achse 10 (senkrecht zur Zeichenebene) in Blickrichtung nach rechts. Damit lässt sich der Winkel α zwischen Hauptstrahlrichtung 16 und Fahrzeuglängsachse 17 nivellieren.
  • In der Praxis erfolgt die Nivellierung der Neigung der Hauptstrahlrichtung des Scheinwerfers automatisch durch einen ersten (nicht dargestellten) Antriebsmotor für die Drehung des Linsenelements 15 um die zweite, horizontale Achse 10.
  • Zusätzlich kann ein zweiter (nicht dargestellter) Antriebsmotor für die Drehung des Linsenelements 15 um die erste, horizontale Achse 8 vorgesehen sein. Damit lässt sich die Hauptstrahlrichtung z.B. bei Kurvenfahrten des Fahrzeugs angleichen.
  • Die kardanische Aufhängung des Linsenelements ist so aufgebaut, dass für den Betrachter des Scheinwerfers keine Spalten zwischen der Aufhängung und dem Gehäuse des Scheinwerfers sichtbar sind. Dadurch wird die Anmutung des Scheinwerfers durch das zusätzlich integrierte Element nicht geändert oder gestört. Dazu ist der Außenrahmen 9 der kardanischen Aufhängung des Linsenelements 15 auf der Innenseite konkav geformt. Der Innenrahmen 7 der kardanischen Aufhängung des Linsenelements ist entsprechend auf der Außenseite konvex geformt, so dass keine Spalten zwischen dem Außenrahmen 9 und dem Innenrahmen 7 sichtbar sind und sich die Rahmen gleitend ineinander bewegen können.

Claims (3)

  1. Scheinwerfer, der ein Gehäuse (11), eine Gasentladungslampe (12) in dem Gehäuse, eine Lichtscheibe (13), die das Gehäuse abschließt, und ein Linsenelement (15) vor der Gasentladungslampe (12) umfaßt und bei dem der Winkel zwischen der Hauptabstrahlrichtung (16) des Scheinwerfers und der Fahrzeuglängsachse (17) einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine kardanische Aufhängung (6, 7, 9) in unmittelbarer Nähe zu der Lichtscheibe (13) des Scheinwerfers angeordnet ist, die das Linsenelement (15) aufnimmt, wobei ein Außenrahmen (9) der kardanischen Aufhängung des Linsenelements auf der Innenseite konkav geformt ist, ein Innenrahmen (7) der kardanischen Aufhängung des Linsenelements auf der Außenseite konvex geformt ist, so dass beide formschlüssig ineinander gleiten und keine Spalten zwischen dem Außenrahmen (9) und dem Innenrahmen (7) sichtbar sind.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Antriebsmotor (2) für die Drehung des Linsenelements (15) um eine erste Achse (8) vorgesehen ist.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Antriebsmotor (2) für die Drehung des Linsenelements (15) um eine zweite Achse (10) vorgesehen ist.
DE19963228A 1999-12-27 1999-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit Verstelleinrichtung für optische Elemente Expired - Fee Related DE19963228B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963228A DE19963228B4 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit Verstelleinrichtung für optische Elemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963228A DE19963228B4 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit Verstelleinrichtung für optische Elemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963228A1 DE19963228A1 (de) 2001-06-28
DE19963228B4 true DE19963228B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7934658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963228A Expired - Fee Related DE19963228B4 (de) 1999-12-27 1999-12-27 Fahrzeugscheinwerfer mit Verstelleinrichtung für optische Elemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963228B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319283A1 (de) * 2003-04-29 2004-11-18 Volkswagen Ag Scheinwerfer für Fahrzeuge mit einem Gehäuse und einer schwenkbar in dem Gehäuse gelagerten Leuchteinheit

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528944A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Einstellbarer scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3729515C2 (de) * 1986-09-03 1992-01-16 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE29505441U1 (de) * 1995-03-30 1996-04-25 Weller, Jürgen, Dipl.-Designer, 47798 Krefeld Lichtsystem mit beweglicher Linse
DE19625923A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528944A1 (de) * 1985-08-13 1987-02-26 Bosch Gmbh Robert Einstellbarer scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3729515C2 (de) * 1986-09-03 1992-01-16 Koito Seisakusho Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
DE29505441U1 (de) * 1995-03-30 1996-04-25 Weller, Jürgen, Dipl.-Designer, 47798 Krefeld Lichtsystem mit beweglicher Linse
DE19625923A1 (de) * 1996-06-28 1998-01-08 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963228A1 (de) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006028985B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE102008053947B4 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE10262294B4 (de) Scheinwerfer
DE69408494T2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE102008014182A1 (de) Verfahren zur Fahrlichtsteuerung eines Fahrzeugs
DE19961942A1 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge zur Erzeugung von Lichtbündeln mit unterschiedlicher Charakteristik
DE102017121068B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE19914417B4 (de) Scheinwerferanlage für Fahrzeuge mit wenigstens zwei Scheinwerfern für Abblendlicht
DE3722581C2 (de)
DE19963228B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit Verstelleinrichtung für optische Elemente
DE19829586A9 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
DE10217191B4 (de) Scheinwerfer
EP1762774B1 (de) Scheinwerfer
DE10217194B4 (de) Scheinwerfer
DE2209338A1 (de) Beleuchtungssystem fuer kraftfahrzeuge
DE19730413C2 (de) Scheinwerferanordnung für Fahrzeuge mit einer Stellvorrichtung für das Abblendlicht
DE3406688A1 (de) Bremsleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE10044391A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1762430B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10310232A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem für eine Verkehrsart ausgelegten Scheinwerfer
DE102004058269A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP1304262A2 (de) Innenleuchte für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE10045943A1 (de) Vorrichtung zum Verstellen einer Scheinwerfereinheit
EP0972983B1 (de) Abblendscheinwerfer mit einem reflektierenden Schwenksegment
DE60318581T2 (de) Doppelfunktionsscheinwerfereinrichtung für Kfz

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee