DE19961990B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE19961990B4
DE19961990B4 DE19961990A DE19961990A DE19961990B4 DE 19961990 B4 DE19961990 B4 DE 19961990B4 DE 19961990 A DE19961990 A DE 19961990A DE 19961990 A DE19961990 A DE 19961990A DE 19961990 B4 DE19961990 B4 DE 19961990B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating material
gap
surface coating
coated
interior fitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19961990A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961990A1 (de
Inventor
Matthias Dr. Berg
Ralf Kupferer
Martin Ehrath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wallerstein Interior GmbH
Original Assignee
Erwin Behr Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Behr Automotive GmbH filed Critical Erwin Behr Automotive GmbH
Priority to DE19961990A priority Critical patent/DE19961990B4/de
Publication of DE19961990A1 publication Critical patent/DE19961990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961990B4 publication Critical patent/DE19961990B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • B29C33/405Elastomers, e.g. rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0025Applying surface layers, e.g. coatings, decorative layers, printed layers, to articles during shaping, e.g. in-mould printing
    • B29C37/0028In-mould coating, e.g. by introducing the coating material into the mould after forming the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/246Moulding high reactive monomers or prepolymers, e.g. by reaction injection moulding [RIM], liquid injection moulding [LIM]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/14Wood, e.g. woodboard or fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Verfahren zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge, bei dem man das zu beschichtende Innenausbauteil unter Ausbildung eines Spaltraums im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche in einem Abstand zu einer Wandung eines Formteils positioniert, in den Spaltraum ein flüssiges Oberflächenbeschichtungsmaterial einfüllt und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial bevor es in den Spaltraum gelangt mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt, unter einem Überdruck von 0,5 bar bis 2 bar in den Spaltraum einfüllt und anschließend im Spaltraum aushärtet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge, bei dem man das zu beschichtende Innenausbauteil unter Ausbildung eines Spaltraums im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche in einem Abstand zu einer Wandung eines Formteils positioniert, in den Spaltraum ein flüssiges Oberflächenbeschichtungsmaterial einfüllt und aushärtet.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens.
  • Innenausbauteile mit einer beschichteten, zum Beispiel lackierten Oberfläche werden in zunehmendem Maße zur Innenausstattung von Kraftfahrzeugen herangezogen. Hierbei kommen insbesondere Holzformteile zum Einsatz, die als massive Teile oder als Furnierteile ausgebildet sein können. Letztere weisen meist einen mehrschichtigen Aufbau auf, wobei als Deckschicht ein Edelfurnier zum Einsatz kommt, das auf einer Blindfurnierschicht angeordnet ist, die ihrerseits unter Zwischenschaltung einer Aluminiumschicht auf einem Kunststoffträger gehalten ist. Auf die vom Edelfurnier ausgebildete Sichtseite des Innenausbauteils wird in der Regel eine durchsichtige Lack- oder Harzschicht aufgebracht, so daß eine meist glänzende und in jedem Falle strapazierfähige Oberfläche erzeugt wird. Im Falle von Holzformteilen wird hierbei die Struktur des Holzes zusätzlich hervorgehoben. Hierzu wird das Innenausbauteil üblicherweise mit einer ca. 0,5 mm bis ungefähr 0,8 mm dicken Lackschicht versehen.
  • In der Regel werden die Harze oder Lacke auf die zu beschichtende Oberfläche des Innenausbauteils aufgespritzt oder auflackiert. Um die gewünschte Versiegelung und eine hochglänzende Oberfläche zu erhalten, sind mehrere Lackschichten erforderlich. Dies hat einen erheblichen Kosten- und Zeitaufwand zur Folge.
  • In der DE 41 24 297 C2 wird vorgeschlagen, eine Beschichtung aus Polymethylmethacrylat (PMMA) durch Spritzguß auf das Innenausbauteil aufzubringen. Bei einem derartigen Verfahren wird das PMMA-Material stark erhitzt und unter sehr hohem Druck, üblicherweise über 400 bar, in Sekundenbruchteilen in eine Spritzgußform eingepreßt, in die das Innenausbauteil eingelegt wurde. Die Spritzgußform muß hierbei erheblichen Druck- und Temperaturbelastungen standhalten und dementsprechend massiv ausgebildet werden.
  • In der DE 43 20 893 C1 wird vorgeschlagen, das Innenausbauteil in einen Hohlraum eines Formteiles einzulegen, wobei zwischen dem zu beschichtenden Oberflächen bereich des Innenausbauteils und der zugeordneten Wandung des Hohlraums ein Spaltraum ausgebildet wird, in den das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial eingefüllt wird, nachdem der Hohlraum zuvor zumindest teilweise evakuiert wurde. Anschließend wird das Oberflächenbeschichtungsmaterial innerhalb des Hohlraums mittels UV-Strahlung ausgehärtet. Auch dieses Verfahren ist mit einem nicht unbeträchtlichen Zeitaufwand verbunden.
  • Ein entsprechendes Verfahren ist auch aus der DE 198 19 133 A1 bekannt, wobei in dieser Entgegenhaltung vorgeschlagen wird, die Härtung des in den Spaltraum eingefüllten, flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterials dadurch zu unterstützen, daß man dem flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterial UV-strahlungsempfindliche Sensibilisatoren beimischt und das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial während des Aushärtens mit UV-Strahlung beaufschlagt.
  • In der DE 37 02 999 A1 werden ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben zur Verarbeitung von UV-härtbaren Reaktionsmassen. Die Reaktionsmassen werden zunächst mit UV-Strahlung beaufschlagt und anschließend beispielsweise einer Gießform zugeführt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge der gattungsgemäßen Art anzugeben, das kostengünstiger und insbesondere innerhalb kürzerer Zeit durchgeführt werden kann, wobei eine möglichst hochwertige Oberfläche erzeugbar sein soll.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial, bevor es in den Spaltraum gelangt, mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt, unter einem Überdruck von 0,5 bar bis 2 bar in den Spaltraum einfüllt und anschließend im Spaltraum aushärtet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das flüssige Oberflächenmaterial noch vor seinem Eintritt in den Spaltraum mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt. Es hat sich herausgestellt, daß es zur Aushärtung des Oberflächenbeschichtungsmaterials ausreicht, wenn dieses vor seinem Eintritt in den Spaltraum mit UV-Strahlung beaufschlagt wird, denn diese Strahlung hat zur Folge, daß innerhalb des noch flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterials eine chemische Kettenreaktion ausgelöst wird, die nach ihrer Auslösung oder Aktivierung selbsttätig weiter läuft. Somit kann die Aushärtung außerhalb des Spaltraums initiiert werden, die tatsächliche Aushärtung des Oberflächenbeschichtungsmaterials erfolgt jedoch innerhalb des Spaltraums ohne weitere Beaufschlagung mit UV-Strahlung. Damit läßt sich eine erhebliche Vereinfachung des Beschichtungsverfahrens erzielen, insbesondere kann die Beschichtung innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial wird unter einem Überdruck von 0,5 bar bis 2 bar in den Spaltraum eingefüllt. Es hat sich gezeigt, daß dadurch das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial einschlußfrei in den Spaltraum eingebracht und dort gleichmäßig verteilt werden kann, so daß eine auch hohen Anforderungen an die zu erzielende Oberflächengüte genügende Qualität der Oberflächenschicht erzielt wird.
  • Das Verfahren kann derart durchgeführt werden, daß man das Innenausbauteil in einen im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche von der Wandung begrenzten Hohlraum des Formteils einlegt, den Hohlraum anschließend verschließt und über eine Einlaßöffnung den im Hohlraum ausgebildeten Spaltraum zwischen der Wandung des Formteils und der zu beschichtenden Oberfläche des Innenausbauteils mit flüssigem Oberflächenbeschichtungsmaterial befüllt. Eine derartige Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Innenausbauteil nicht selbständig formstabil ist und deshalb einer möglichst umfassenden Abstützung in Form eines das Innenausbauteil vollständig umgebenden Formteils bedarf.
  • Ist das zu beschichtende Innenausbauteil auf seiner Rückseite mit einem Verstärkungselement beispielsweise aus Kunststoff ausgestaltet und demzufolge selbständig formstabil, so kann die Ausgestaltung des Formteils mit einem Hohlraum entfallen. Es kann vielmehr vorgesehen sein, daß man das Innenausbauteil an das Formteil an legt, wobei man zwischen der zu beschichtenden Oberfläche und der Wandung des Formteils einen Spaltraum ausbildet, das Innenausbauteil mit dem Formteil verspannt und den Spaltraum mit flüssigem Oberflächenbeschichtungsmaterial füllt. Bei einem derartigen Verfahren ist es nicht erforderlich, mittels zweier Formhälften einen Hohlraum auszubilden, in den das zu beschichtende Innenausbauteil eingeführt wird, sondern das Innenausbauteil selbst kann mit dem Formteil verspannt werden. Dies kann beispielsweise mittels Spannbacken oder mit Hilfe eines Spannhebels erfolgen. Der zur Beschichtung erforderliche apparative Aufwand wird hierbei gering gehalten.
  • Als Oberflächenbeschichtungsmaterial kommt vorzugsweise ein Material mit mindestens zwei Komponenten zum Einsatz, wobei eine erste Komponente von Kunstharz gebildet wird und die zweite Komponente durch UV-strahlungsempfindliche Sensibilisatoren. Die Sensibilisatoren werden derart ausgewählt, daß sie bei Beaufschlagung mit UV-Strahlung im Oberflächenbeschichtungsmaterial eine chemische Kettenreaktion auslösen, die anschließend auch dann aufrechterhalten wird, wenn keine Beaufschlagung mit ultravioletter Strahlung mehr erfolgt. Die UV-Strahlung dient somit lediglich als Initiator der Aushärtung. Das mittels der UV-Strahlung aktivierte Oberflächenbeschichtungsmaterial kann anschließend innerhalb des Spaltraums innerhalb weniger Minuten, beispielsweise weniger als 3 Minuten, zumindest so weit aushärten, daß das mit der Oberflächenschicht versehene Innenausbauteil vom Formteil gelöst werden kann und handhabbar ist. Die gesamte Oberflächenbeschichtung kann folglich innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden.
  • Als Kunstharz-Komponente kann insbesondere ein Polyester zum Einsatz kommen oder auch ein Kunstharz auf Polyurethan-, Acryl- oder Epoxybasis.
  • Die Aktivierung des flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterials mittels UV-Strahlung kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß man das Beschichtungsmaterial vor dem Einfüllen in einem Vorratsbehälter mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn man das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial beim Zuführen zum Spaltraum der UV-Strahlung aussetzt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß man das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial über eine Zuleitung dem Spaltraum zuführt und das Oberflächenbeschichtungsmaterial durch die Zuleitung hindurch mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt. Hierbei ist es von Vorteil, wenn man für die Zuleitung ein UV-strahlungsdurchlässiges Kunststoffmaterial, insbesondere ein Polypropylenmaterial, verwendet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, daß man das Formteil zumindest im Bereich der den Spaltraum begrenzenden Wandung aus Sili kon herstellt, da dieses nur eine sehr geringe Haftung am ausgehärteten Oberflächenmaterial aufweist, so daß das beschichtete Innenausbauteil ohne weiteres nach der Aushärtung von der Wandung gelöst werden kann.
  • Der Einsatz eines Silikonmaterials für die Wandung des Formteils hat vor allem den Vorteil, daß auf einfache Weise mittels des Silikonmaterials ein Abguß des zu beschichtenden Innenausbauteils erzeugt werden kann, um auf diese Weise jede beliebige Oberflächengestaltung des Innenausbauteils nachzuformen, so daß auch kompliziert geformte Innenausbauteile beschichtet werden können. Außerdem kann das Silikonmaterial mit Strukturierungen versehen werden, beispielsweise Riffelungen, Verzierungen und/oder Markierungen, um auf diese Weise eine strukturierte Oberfläche für das beschichtete Innenausbauteil zu erzielen.
  • Von Vorteil ist es, wenn man das Formteil mittels eines Stützrahmens abstützt, so daß beim Befüllen des Spaltraums beispielsweise aufgrund des Überdrucks des flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterials auftretende mechanische Belastungen auf den Stützrahmen übergeleitet werden können.
  • Der Erfindung liegt außerdem die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge bereitzustellen, mit der das voranstehend erläuterte Verfahren durchgeführt werden kann.
  • Hierzu wird erfindungsgemäß eine Vorrichtung vorgeschlagen mit einem Formteil, das eine Wandung umfaßt, an der das zu beschichtende Innenausbauteil im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche unter Ausbildung eines Spaltraums positionierbar ist, mit einer Zuleitung zur Zuführung eines flüssigen, mittels UV-Strahlung aushärtbaren Oberflächenbeschichtungsmaterials zum Spaltraum, wobei das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial unter einem Überdruck von 0,5 bar bis 2 bar zuführbar ist, und mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle zur Beaufschlagung des flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterials mit ultravioletter Strahlung vor seinem Eintritt in den Spaltraum zur anschließenden Aushärtung innerhalb des Spaltraums. Mittels einer derartigen Ausgestaltung kann das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial vor seiner Verteilung innerhalb des Spaltraums mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt und somit die Aushärtung des Oberflächenbeschichtungsmaterials initiiert werden. Die Einwirkung der ultravioletten Strahlung hat hierbei die Ausbildung einer chemischen Kettenreaktion zur Folge, so daß das dergestalt aktivierte Oberflächenbeschichtungsmaterial nach der Befüllung des Spaltraums aushärtet.
  • Die Beschichtung des Innenausbauteils kann derart erfolgen, daß das Formteil einen Hohlraum umfaßt, in den das Innenausbauteil einlegbar ist, wobei der Hohlraum im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche von der Wandung begrenzt ist und das Innenausbauteil innerhalb des Hohlraums derart positionierbar ist, daß sich zwischen der Wandung und der zu beschichtenden Oberfläche ein Spaltraum ausbildet. Wie bereits dargelegt, ist eine derartige Vorrichtung insbesondere dann von Vorteil, wenn ein nicht selbständiges formstabiles Innenausbauteil beschichtet werden soll, da dieses innerhalb des Hohlraums optimal abgestützt werden kann.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, daß das Innenausbauteil an die Wandung des Formteils unter Ausbildung eines Spaltraums anlegbar ist und die Vorrichtung eine Spanneinrichtung zum Verspannen des Innenausbauteils mit dem Formteil umfaßt. Die Spanneinrichtung weist vorzugsweise einen Rahmen sowie ein Spannelement auf, das auf der dem Formteil abgewandten Seite an das Innenausbauteil anlegbar ist. Der Rahmen dient hierbei der Halterung des Formteils, das vorzugsweise mit dem Rahmen lösbar verbindbar ist.
  • Bevorzugt umfaßt die Vorrichtung eine Zuleitung für das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial, und das Oberflächenbeschichtungsmaterial ist durch die Zuleitung hindurch mit UV-Strahlung beaufschlagbar. Hierbei kann ein UV-strahlungsdurchlässiges Kunststoffmaterial für die Herstellung der Zuleitung zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt ist hierbei Polypropylen, da dieses nur eine geringe Absorption für die ultraviolette Strahlung aufweist und beispielsweise in Form eines Schlauches besonders einfach handhabbar ist.
  • Um das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial während seiner Zuleitung zum Spaltraum mit einer möglichst intensiven UV-Strahlung zu beaufschlagen, hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die UV-Strahlungsquelle die Zuleitung in Umfangsrichtung umgibt. Besonders günstig ist es, wenn die UV-Strahlungsquelle die Zuleitung schraubenlinienförmig umgibt.
  • Wie bereits erläutert, zeigt Silikon eine besonders geringe Haftung am ausgehärteten Oberflächenbeschichtungsmaterial. Es ist deshalb günstig, wenn das Formteil zumindest im Bereich der den Spaltraum begrenzenden Wandung aus Silikon hergestellt ist.
  • Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung einen das Formteil abstützenden Stützrahmen. Eine derartige Konstruktion ist insbesondere bei Einsatz eines Silikonmaterials für die Wandung vorteilhaft, da Silikon nur eine beschränkte mechanische Stabilität aufweist.
  • Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. In der Zeichnung ist in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge dargestellt.
  • Die Beschichtungsvorrichtung ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 10 belegt und umfaßt ein zweiteiliges Formteil 12 mit einer oberen Formhälfte 14 und einer unteren Formhälfte 16, die unter Ausbildung eines Hohlraums 18 zusammensetzbar sind. In den Hohlraum 18 kann ein zu beschichtendes Innenausbauteil 20 eingesetzt werden, wobei der Hohlraum 18 derart bemessen ist, daß sich zwischen der zu beschichtenden Oberseite 22 des Innenausbauteils 20 und der der Oberseite 20 zugewandten Wandung 24 der oberen Formhälfte 14 ein Spaltraum 26 mit einer Dicke von ca. 0,5 mm bis etwa 0,8 mm ausbildet, der über einen die obere Formhälfte 16 durchgreifenden Einfüllkanal 28 mit flüssigem Oberflächenbeschichtungsmaterial befüllt werden kann. Um sicherzustellen, daß während der Befüllung des Spaltraums 26 darin befindliche Luft entweichen kann, ist zusätzlich ein Auslaßkanal 30 vorgesehen, der ebenfalls die obere Formhälfte 14 durchgreift.
  • Das Formteil 12 ist in Umfangsrichtung von einem mehrteilig ausgestalteten Stützrahmen 32 umgeben, der ein die untere Formhälfte 16 stützendes unteres Rahmengestell 34 aufweist, auf das ein die obere Formhälfte 14 stützendes oberes Rahmengestell 36 aufgesetzt werden kann, wobei zwischen den beiden Rahmengestellen 34, 36 Zentrierstifte 38 vorgesehen sind, um das obere Rahmengestell 36 bezüglich des unteren Rahmengestells 34 auszurichten.
  • Zur Zuleitung des flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterials in den Spaltraum 26 ist ein Zuleitungsschlauch 40 aus Polypropylen vorgesehen, der mittels einer Schlauchverbindung 42 an den Einfüllkanal 28 angeschlossen werden kann.
  • An seinem der Schlauchverbindung 42 benachbarten Endbereich ist der Zuleitungsschlauch 40 von einer ringförmig ausgestalteten UV-Strahlungsquelle 44 umgeben, die einen ringförmigen Leuchtkörper 46 zur Erzeugung ultravioletter Strahlung sowie eine den Leuchtkörper auf seiner dem Zuleitungsschlauch abgewandten Außenseite umgebenden Reflektor 48 umfaßt.
  • Als flüssiges Oberflächenbeschichtungsmaterial kommt ein Polyestermaterial zum Einsatz, dem zur Aushärtung UV-strahlungsempfindliche Sensibilisatoren beigefügt werden. Letztere können durch Beaufschlagung mit ultravioletter Strahlung derart aktiviert werden, daß sie eine chemische Kettenreaktion auslösen, die anschließend auch ohne Beaufschlagung mit ultravioletter Strahlung weiter reagiert und zur Aushärtung des Oberflächenbeschichtungsmaterials führt. Die Beaufschlagung des Oberflächenbeschichtungsmaterials mit der ultravioletten Strahlung erfolgt während seiner Zuleitung zum Spaltraum 26. Dies hat den Vorteil, daß das Formteil 12 aus einem für ultraviolette Strahlung undurchlässigen Material, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt werden kann. Es muß lediglich dafür Sorge getragen werden, daß der Zuleitungsschlauch 40 im Bereich der UV-Strahlungsquelle 44 strahlungsdurchlässig ausgebildet ist.
  • Alternativ zur Herstellung des Formteils 12 aus UV-strahlungsundurchlässigem Material kann zumindest für die obere Formhälfte 14 des Formteils 12 ein für ultraviolette Strahlung durchlässiges Material herangezogen werden, beispielsweise ein Silikonmaterial. Dies ermöglicht es, das Oberflächenbeschichtungsmaterial nicht nur während des Einfüllvorgangs mittels der UV-Strahlungsquelle 44 einer ultravioletten Strahlung auszusetzen, sondern zusätzlich auch nach erfolgtem Befüllen des Spaltraums 26. Hierzu kann eine in der Zeichnung nicht dargestellte, zusätzliche UV-Strahlungsquelle zum Einsatz kommen, die vorzugsweise oberhalb der oberen Formhälfte 14 positioniert werden kann.
  • Anstatt das zu beschichtende Innenausbauteil 20 in den Hohlraum 18 zur Beschichtung einzubringen, kann alternativ auch vorgesehen sein, das Innenausbauteil selbst unmittelbar mit dem Formteil unter Ausbildung eines Spaltraums zu verspannen. Auch bei einer derartigen Ausgestaltung der Beschichtungsvorrichtung kann innerhalb kurzer Zeit eine auch hohen Ansprüchen genügende Oberflächenbeschichtung erzielt werden, indem das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial während des Einfüllvorgangs mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt wird, die das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial derart chemisch aktiviert, daß es anschließend innerhalb des Spaltraums selbsttätig aushärtet.

Claims (21)

  1. Verfahren zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge, bei dem man das zu beschichtende Innenausbauteil unter Ausbildung eines Spaltraums im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche in einem Abstand zu einer Wandung eines Formteils positioniert, in den Spaltraum ein flüssiges Oberflächenbeschichtungsmaterial einfüllt und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial bevor es in den Spaltraum gelangt mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt, unter einem Überdruck von 0,5 bar bis 2 bar in den Spaltraum einfüllt und anschließend im Spaltraum aushärtet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Innenausbauteil in einen im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche von der Wandung begrenzten Hohlraum des Formteils einlegt, den Hohlraum verschließt und über eine Einlaßöffnung den im Hohlraum ausgebildeten Spaltraum zwischen der Wandung des Formteils und der zu beschichtenden Oberfläche des Innenausbauteils mit flüssigem Oberflächenbeschichtungsmaterial befüllt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Innenausbauteil an das Formteil anlegt, wobei man zwischen der zu beschichtenden Oberfläche und der Wandung des Formteils einen Spaltraum ausbildet, das Innenausbauteil mit dem Formteil verspannt und den Spaltraum mit flüssigem Oberflächenbeschichtungsmaterial befüllt.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man ein mindestens zwei Komponenten umfassendes Oberflächenbeschichtungsmaterial verwendet mit einem Kunstharz als einer ersten Komponente und mit UV-strahlungsempfindlichen Sensibilisatoren als einer zweiten Komponente.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Kunstharz auf Polyurethan-, Polyester-, Acryl- oder Epoxybasis verwendet.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial beim Zuführen zum Spaltraum mit UV-Strahlung beaufschlagt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial über eine Zuleitung dem Spaltraum zuführt und das Oberflächenbeschichtungsmaterial durch die Zuleitung hindurch mit ultravioletter Strahlung beaufschlagt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Zuleitung einen UV-strahlungsdurchlässigen Kunststoff verwendet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Zuleitung ein Polypropylenmaterial verwendet.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Formteil zumindest im Bereich der Wandung aus Silikonmaterial herstellt.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Formteil mit einem Stützrahmen abstützt.
  12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche mit einem Formteil (12), das eine Wandung (24) umfaßt, an der das zu beschichtende Innenausbauteil (20) im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche (22) unter Ausbildung eines Spaltraums (26) positionierbar ist, mit einer Zuleitung (40) zur Zuführung eines flüssigen, mittels ultravioletter Strahlung aushärtbaren Oberflächenbeschichtungsmaterials in den Spaltraum (26), wobei das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial unter einem Überdruck von 0,5 bar bis 2 bar zuführbar ist, und mit mindestens einer UV-Strahlungsquelle (44) zur Beaufschlagung des flüssigen Oberflächenbeschichtungsmaterials mit ultravioletter Strahlung vor seinem Eintritt in den Spaltraum (26) zur anschließenden Aushärtung innerhalb des Spaltraums (26).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (12) einen Hohlraum (18) umfaßt, in den das Innenausbauteil (20) einlegbar ist, wobei der Hohlraum (18) im Bereich der zu beschichtenden Oberfläche (22) von der Wandung (24) begrenzt ist und das Innenausbauteil (20) innerhalb des Hohlraums (18) derart positionierbar ist, daß sich zwischen der Wandung (24) und der zu beschichtenden Oberfläche (22) der Spaltraum (26) ausbildet.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenausbauteil an die Wandung des Formteils unter Ausbildung eines Spaltraums anlegbar ist und daß die Vorrichtung eine Spanneinrichtung zum Verspannen des Innenausbauteils mit dem Formteil umfaßt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) eine Zuleitung (40) für das flüssige Oberflächenbeschichtungsmaterial umfaßt und daß das Oberflächenbeschichtungsmaterial durch die Zuleitung (40) hin durch mit ultravioletter Strahlung beaufschlagbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (40) aus einem UV-strahlungsdurchlässigen Kunststoffmaterial hergestellt ist.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (40) aus einem Polypropylenmaterial hergestellt ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 15, 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungsquelle (44) die Zuleitung (40) in Umfangsrichtung umgibt.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die UV-Strahlungsquelle (44) die Zuleitung (40) schraubenlinienförmig umgibt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (14) zumindest im Bereich der Wandung (24) aus Silikon hergestellt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (10) einen das Formteil (14) stützenden Stützrahmen (32) umfaßt.
DE19961990A 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE19961990B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961990A DE19961990B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961990A DE19961990B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961990A1 DE19961990A1 (de) 2001-07-05
DE19961990B4 true DE19961990B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=7933795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961990A Expired - Fee Related DE19961990B4 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961990B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104203425A (zh) 2012-03-22 2014-12-10 巴斯夫欧洲公司 用于制备固化涂层的方法和设备
US9339832B2 (en) 2012-03-22 2016-05-17 Basf Se Spraygun for producing cured coating films and methods of use thereof
KR20150058241A (ko) * 2012-09-19 2015-05-28 바이엘 머티리얼사이언스 아게 플라스틱으로 제조되고 uv 경화 페인트가 제공된 성형품의 제조방법 및 성형품
DE102013102236A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Verfahrenstechnik Hübers GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kunststoffformkörpern aus einem Gemisch mehrerer Komponenten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702999A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von uv-haertbaren reaktionsharzmassen
DE4320893C1 (de) * 1993-06-24 1994-07-28 Behr Holzindustrie Gmbh Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Holzformteilen
DE4124297C2 (de) * 1991-07-22 1996-07-11 Pelz Ernst Empe Werke Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE19819133A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Kg Erwin Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Innenausbauteiles sowie danach hergestelltes Innenausbauteil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3702999A1 (de) * 1987-02-02 1988-08-11 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung von uv-haertbaren reaktionsharzmassen
DE4124297C2 (de) * 1991-07-22 1996-07-11 Pelz Ernst Empe Werke Auskleidungsteil für Kraftfahrzeuge
DE4320893C1 (de) * 1993-06-24 1994-07-28 Behr Holzindustrie Gmbh Verfahren zur Oberflächenbeschichtung von Holzformteilen
DE19819133A1 (de) * 1998-04-29 1999-11-11 Behr Gmbh & Co Kg Erwin Verfahren zur Oberflächenbeschichtung eines Innenausbauteiles sowie danach hergestelltes Innenausbauteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961990A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1239975B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbeschichtung eines innenausbauteiles für kraftfahrzeuge
DE2421021A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von giessformen
DE102012101939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schichtweisen Aufbau eines Formkörpers
EP0279199A2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von UV-härtbaren Reaktionsharzmassen
EP1075372B1 (de) Verfahren zur oberflächenbeschichtung eines innenausbauteiles
WO2008135491A1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES TÜRAUßENGRIFFES
WO2002064402A2 (de) Innenausbauteil für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung des innenausbauteiles
DE19961990B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung eines Innenausbauteils für Kraftfahrzeuge
EP3183110B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtung an einem bauteil sowie formgebendes werkzeug zur verwendung in einem derartigen verfahren
DE2054290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus faserverstärktem Kunststoff, insbesondere von Fittings. A.nm·. Integra.! Ltui\istciÄbe.d&tf GeifcUschaft mbH, Wien
DE102012014013B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffteils, insbesondere eines Kunststoffteils für ein Automobil, in einem Spritzgussverfahren
DE2905749A1 (de) Verfahren zur herstellung von offenen behaeltern, insbesondere sanitaerartikeln wie badewannen, brausewannen, waschtische o.dgl.
DE3234587C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
EP3661719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines verkleidungsteils eines kraftfahrzeugs, verwendung der vorrichtung
DE102006004144A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten von Platten
DE202015105716U1 (de) Fertigungsvorrichtung
DE102015003511A1 (de) CFK-Prozess
CH538354A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus Verstärkungsfasern enthaltendem Kunstharz
DE102006052316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus mehreren Komponenten bestehenden Kunststoff-Bauteils
DE102005041559A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur schichtaufbauenden Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes
DE10128458A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Kunststoffformteils
DE102022128196A1 (de) Verfahren zum Übertragen eines Musters auf einen Körper, Körper und Gießanordnung
DE102014223110A1 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Formteilen mit faserverstärktem Kunststoffwerkstoff und Verfahren zur Herstellung der Formteile
DE10146303A1 (de) Applikator
DE102012107989A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sanieren von Abwasserkanälen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SELLNER HOLDING GMBH, 91564 NEUENDETTELSAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: WALLERSTEIN INTERIOR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SELLNER HOLDING GMBH, 91564 NEUENDETTELSAU, DE

Effective date: 20120709

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120627

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20120709

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120709

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20120627

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee