DE19961913A1 - Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE19961913A1
DE19961913A1 DE19961913A DE19961913A DE19961913A1 DE 19961913 A1 DE19961913 A1 DE 19961913A1 DE 19961913 A DE19961913 A DE 19961913A DE 19961913 A DE19961913 A DE 19961913A DE 19961913 A1 DE19961913 A1 DE 19961913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
headlight
lighting device
headlamp
travel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19961913A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19961913A priority Critical patent/DE19961913A1/de
Publication of DE19961913A1 publication Critical patent/DE19961913A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/22Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for reverse drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/08Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically
    • B60Q1/12Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle automatically due to steering position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/122Steering angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/12Steering parameters
    • B60Q2300/128Steering dead zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/10Indexing codes relating to particular vehicle conditions
    • B60Q2300/14Other vehicle conditions
    • B60Q2300/142Turn signal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2300/00Indexing codes for automatically adjustable headlamps or automatically dimmable headlamps
    • B60Q2300/20Indexing codes relating to the driver or the passengers
    • B60Q2300/21Manual control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, welches mindestens einen an dem Fahrzeug (1) derart angeordneten Scheinwerfer (2) umfaßt, daß der Scheinwerfer (2) auch Licht mit einer Komponente unter einem Winkel (3) quer zur Fahrtrichtung (10) des Fahrzeuges (1) emittiert, wenn das Fahrzeug (1) seine Fahrtrichtung (10) ändert. Der Scheinwerfer (2) schaltet erst dann ein, wenn der Fahrer die Fahrtrichtungsanzeiger (5) des Fahrzeuges (1) betätigt und/oder der Lenkwinkel (15) der Lenkeinrichtungen (7) des Fahrzeuges (1) einen vorgebbaren Grenzwert überschreitet.

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug gemäß Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Die Beleuchtung von Fahrzeugen, insbesondere von Kraftfahrzeugen wie Personen­ kraftwagen oder Lastwagen oder dgl., weist üblicherweise feststehende Scheinwer­ fer auf, die im Frontbereich des Fahrzeuges angeordnet sind und etwa parallel zur Längsachse des Fahrzeuges derart ausgerichtet sind, daß sie bei typischer Gerade­ ausfahrt den vor dem Fahrzeug liegenden Bereich möglichst optimal ausleuchten. Ebenfalls sind Rückfahrscheinwerfer und dgl. bekannt, die im Heckbereich des Fahr­ zeuges angeordnet sind und beim Rückwärtsfahren oder Rangieren den hinter dem Fahrzeug liegenden Bereich aus leuchten sollen. Diese an dem Fahrzeug fest ange­ ordneten und nur im Stillstand des Fahrzeuges einstellbaren Scheinwerfer sind hin­ sichtlich der Ausleuchtung an den überwiegenden Fahrzustand des Fahrzeuges, nämlich an der Geradeausfahrt orientiert ausgerichtet und beleuchten daher seitlich von der jeweiligen Fahrtrichtung liegende Bereiche vor oder hinter dem Fahrzeug nicht oder nur unzureichend. Insbesondere bei größeren Lenkbewegungen, wie die­ se etwa beim Abbiegen oder größeren Richtungswechseln innerhalb einer Kurve vom Fahrzeug zurück zu legen sind, erhält der Fahrer z. B. in der Dunkelheit keiner­ lei Unterstützung hinsichtlich der Ausleuchtung der Bereiche, in die er das Fahrzeug hineinsteuert. In einer derartigen typischen Fahrsituation, beispielsweise beim Ab­ biegen von einer Straße in eine etwa rechtwinklig dazu verlaufende Straße, be­ leuchten die Frontscheinwerfer des Fahrzeuges die Straße, in die das Fahrzeug ab­ biegt, erst dann, wenn das Fahrzeug selbst schon eine entsprechende Schrägstel­ lung zur bisherigen Fahrtrichtung aufweist. Insbesondere bei den heute üblicherwei­ se gefahrenen Geschwindigkeiten kann die Ausleuchtung des Bereiches, in den das Fahrzeug hineinfährt, nicht ausreichen, um dort vorhandene Gefahren oder Hinder­ nisse frühzeitig zu erkennen und rechtzeitig abzubremsen. Der Fahrer eines abbie­ gen den Fahrzeuges kann daher auf derartige Hindernisse erst mit einer entspre­ chenden Totzeit reagieren, wenn die Frontbeleuchtung des Fahrzeuges diese Hin­ dernisse bei entsprechender Schrägstellung des Fahrzeuges erfaßt. Dies kann zu schweren Unfällen bis hin zu Personenschäden führen.
Es sind daher beispielsweise in der DE 197 46 183 A1, der DE 298 18 657 A1 und DE 197 56 120 A1 eine Reihe von Vorrichtungen bekannt, die in Abhängigkeit von den Lenkwinkeln des Fahrzeuges auf horizontale verstellbare Frontscheinwerfer derart einwirken, daß diese in Abhängigkeit von dem Lenkwinkel in die neue Fahrt­ richtung geschwenkt werden und damit in Grenzen eine frühzeitige Ausleuchtung dieser Bereiche vor und seitlich des Fahrzeuges bewirken, in die das Fahrzeug hin­ ein gelenkt wird. Derartige vom Lenkwinkel abhängige Frontscheinwerfer beeinflus­ sen jedoch die Ausleuchtung vor dem Fahrzeug auch schon bei kleineren Lenkwin­ keln, bei denen die typischerweise beim Abbiegen vorliegende Fahrsituation mit der gewünschten Ausleuchtung des Seitenbereiches vor dem Fahrzeug gar nicht benö­ tigt wird. Dies kann zu Irritationen des Fahrers, aber auch des entgegenkommenden Verkehrs führen, darüber hinaus sind bei derartigen Scheinwerferverstellungen um­ fangreiche Veränderungen gegenüber bekannten Fahrzeugkonstruktionen vorzu­ nehmen.
Darüber hinaus ist aus der DE 196 01 572 A1 eine Scheinwerferanordnung für ein Fahrzeug bekannt, bei der neben der Erfassung und Auswertung des jeweils vorlie­ genden Lenkwinkels auch die Richtungsanzeige des Fahrzeuges dazu ausgenutzt wird, um ein aktives Verschwenken der Frontscheinwerfer zu bewirken, die eine auch seitliche Ausleuchtung vor dem Fahrzeug herbeiführen. Die dort vorgeschlage­ ne Scheinwerferanordnung wertet die Schwenkwinkel des Fahrzeuges erst ab einem bestimmten Schwellenwert aus, wobei gleichzeitig die Fahrtrichtungsanzeige als Hinweis darauf ausgewertet wird, daß nicht nur ein kleiner, beispielsweise bei einer Kurvendurchfahrt vorliegender Lenkwinkel, eingestellt ist, sondern tatsächlich ein größerer Richtungswechsel wie etwa beim Abbiegen vorliegt. Die automatisch ver­ stellbaren Scheinwerfer werden dann in eine relativ zur Fahrtrichtung verschwenkte Ausgangsstellung verschwenken, wobei bei größeren Lenkwinkeln ein Nachführen dieser verschwenkten Stellung der Scheinwerfer erfolgen soll. Die dort vorgestellte Lösung erfordert umfangreiche Signalauswertungsmaßnahmen und Eingriffe in die Fahrzeugelemente, darüber hinaus wird das Zusammenwirken mit komplizierten Fahrzeugnavigationssystemen und dgl. vorausgesetzt, die ein derartiges System aufwendig und fehleranfällig machen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug vorzuschlagen, die mit einfachen Mitteln und komfortabel für den Fah­ rer bei typischen Fahrbewegungen wie etwa dem Abbiegen von einer Straße in die andere oder dgl. Bereiche im Umfeld des Fahrzeuges ausleuchtet, die durch die normalen Scheinwerfer des Fahrzeuges nicht rechtzeitig ausgeleuchtet werden.
Die Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 in Zusammenwirken mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung geht aus von einer Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug, insbe­ sondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend mindestens einen an dem Fahrzeug derart angeordneten Scheinwerfer, daß der Scheinwerfer auch Licht mit einer Komponente unter einem Winkel quer zur Fahrtrichtung des Fahrzeuges emittiert, wenn das Fahr­ zeug seine Fahrtrichtung ändert. Eine derartige gattungsgemäße Beleuchtungsein­ richtung wird dadurch weitergebildet, daß der Scheinwerfer erst dann einschaltet, wenn der Fahrer die Fahrtrichtungsanzeige des Fahrzeuges betätigt und/oder der Lenkwinkel der Lenkeinrichtungen des Fahrzeuges eines vorgebbaren Grenzwert überschreitet. Die Erfindung sieht daher neben den üblicherweise an Fahrzeugen vorgesehenen Scheinwerfern zusätzliche Beleuchtungseinrichtungen wie etwa einen Zusatzscheinwerfer oder dgl. vor, der zusätzlich zur normalen Fahrzeugbeleuchtung eingeschaltet wird und mit einer Komponente Licht quer zur Fahrtrichtung des Fahr­ zeuges abstrahlt. Als Einschaltbedingung wird die Betätigung des Fahrtrichtungsan­ zeigers des Fahrzeuges und/oder eine Veränderung des Lenkwinkels der Lenkein­ richtungen des Fahrzeuges oberhalb eines Schwellenwertes angesehen, so daß beim Vorliegen einer oder aller der geforderten Bedingungen davon ausgegangen wird, daß eine Fahrsituation vorliegt, die den Einsatz des Scheinwerfers erfordert oder durch den Einsatz des Scheinwerfers verbessert wird. Hierdurch wird durch einfache Mittel und ohne komplizierte, vom Lenkwinkel abhängige Einstell- und Nachführeinrichtungen dafür gesorgt, daß immer bei typischerweise vorliegenden Fahrsituationen der zusätzliche Scheinwerfer angeschaltet wird und das von den normalen Scheinwerfern nicht bereitgestellte Licht trotzdem verfügbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, daß der Scheinwerfer fest an dem Fahr­ zeug mit relativ zum Fahrzeug im wesentlichen gleichbleibender Abstrahlrichtung des Lichtes angeordnet ist. Beispielsweise kann der Scheinwerfer unter einem von dem Fahrer selbst veränderbaren und von ihm als optimal empfundenen Winkel re­ lativ zur Fahrtrichtung ausgerichtet werden, so daß beispielsweise bei Lenkwinkeln von etwa mehr als 30° oder dgl. der Scheinwerfer in die entsprechende Richtung abstrahlt und somit den Fahrer durch die zusätzliche Ausleuchtung zusätzlich zu den normalen Scheinwerfern unterstützt.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, daß der Scheinwerfer zum Fahrzeug relativ verdrehbar angeordnet ist, wobei in weiterer Ausgestaltung die Verdrehstellung des Scheinwerfers relativ zum Fahrzeug aufgrund der Betätigung der Fahrtrichtungsan­ zeiger und/oder des Lenkwinkels der Lenkeinrichtung des Fahrzeuges veränderbar ist. Hierbei kann beispielsweise in Abhängigkeit von einem vorliegenden Lenkwinkel die Abstrahlrichtung des Scheinwerfers modifiziert werden, wobei weiterhin eine Ein­ schaltung des Scheinwerfers erst beim Vorliegen der entsprechenden Einschaltkrite­ rien erfolgt.
Von wesentlichem Vorteil ist es, wenn der Scheinwerfer durch Betätigung der Fahrt­ richtungsanzeiger und/oder bei Überschreiten des Grenzwertes für den Lenkwinkel der Lenkeinrichtungen des Fahrzeuges automatisch einschaltet, da hierdurch der Fahrer von zusätzlichen Schaltoperationen entlastet wird, die ansonsten seine Auf­ merksamkeit schmälern könnten. Ebenfalls trägt es zur Entlastung des Fahrers bei, wenn der Scheinwerfer nach dem Einschalten aufgrund der Betätigung der Fahrt­ richtungsanzeiger und/oder des Lenkwinkels der Lenkeinrichtungen automatisch wieder in seine Ausgangslage bzw. Ausgangsbetriebsweise zurückgeht, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger ausschalten und/oder der Lenkwinkel der Lenkeinrichtung seinen Grenzwert wieder unterschreitet. Hierdurch muß der Fahrer ähnlich wie beim automatischen Abschalten der Fahrtrichtungsanzeiger etwa nach dem Abbiegen in eine Seitenstraße nicht weiter über das Zurückstellen des Scheinwerfers in den aus­ geschalteten Zustand nachdenken, so daß eine ansonsten mögliche Blendung des Querverkehrs durch den Scheinwerfer außerhalb des Kreuzungsbereiches sicher vermieden wird.
Von Vorteil ist es, wenn der Scheinwerfer nur bei eingeschalteter sonstiger Be­ leuchtung des Fahrzeuges einschaltbar ist, da hierdurch eine Blendung des Quer­ verkehrs bei ausreichendem Tageslicht sicher verhindert wird.
Der Scheinwerfer kann in einer ersten Ausgestaltung als Zusatzscheinwerfer separat an dem Fahrzeug angeordnet sein, ebenfalls ist es denkbar, daß der Scheinwerfer in die sonstige Beleuchtungseinrichtung integriert, insbesondere in mindestens einen der Front- und/oder Heckscheinwerfer des Fahrzeuges integriert ist. Hierdurch kann unter entsprechender Modifikation der üblicherweise an einem Fahrzeug vorhande­ nen Scheinwerfer die vorteilhafte Wirkung der Beleuchtungseinrichtung gemäß die­ ser Erfindung realisiert werden.
Der Scheinwerfer kann sowohl im vorderen als auch im hinteren Bereich des Fahr­ zeuges angeordnet sein, um beispielsweise bei Abbiegesituationen im Frontbereich und bei Einparksituationen im Heckbereich eine entsprechende Ausleuchtung auch unter einem Winkel quer zur Fahrtrichtung zu erlauben.
Ebenfalls ist es denkbar, daß der Scheinwerfer manuell vom Fahrer des Fahrzeuges bei Bedarf eingeschaltet wird, um den konstruktiven Aufwand für die Überwachung der Fahrtrichtungsanzeiger oder des Lenkwinkels gering zu halten. In weiterer Aus­ gestaltung ist dabei auch denkbar, daß der Scheinwerfer mit der Betätigungsein­ richtung für die Fahrtrichtungsanzeiger derart funktional verbunden ist, daß der Scheinwerfer erst dann einschaltet, wenn der Fahrer die Betätigungseinrichtung für die Fahrtrichtungsanzeiger über die normale Schaltstellung der Fahrtrichtungsanzei­ ger hinaus in eine Zusatzstellung weiter schaltet. Somit kann der Fahrer auch ein­ fach und durch geringsten Zusatzaufwand entscheiden, ob der Scheinwerfer in der vorliegenden Fahrsituation notwendig oder von Vorteil für die Erkennung von Hin­ dernissen ist, indem er etwa den Blinkerhebel in eine zusätzliche, hinter der norma­ len Stellung für die Fahrtrichtungsanzeiger angeordneten Zusatzstellung verbringt und damit das Schaltsignal für den Scheinwerfer gibt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beleuch­ tungseinrichtung für ein Fahrzeug zeigt die Zeichnung.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste prinziphafte Darstellung einer typischen Fahrsituation un­ ter Verwendung der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung zum Einsatz der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung beim rückwärtigen Einparken eines Fahr­ zeuges.
In der Fig. 1 ist eine typische Fahrsituation für ein Fahrzeug 1 dargestellt, bei dem das Fahrzeug 1 von einer Fahrstraße 12 in eine abbiegende Straße 11 einbiegt und hierzu eine Lenkbewegung unter einem größeren Lenkwinkel 15 relativ zur Fahrt­ richtung 10 auf der Fahrstraße 12 hinter sich bringen muß. Das Fahrzeug 1 fuhr auf der Fahrstraße 12 in Fahrtrichtung 10, wobei die gelenkten Vorderräder 7 etwa par­ allel zur Fahrtrichtung 10 ausgerichtet waren. Im vorderen Bereich des Fahrzeuges 1 sind Frontscheinwerfer 8 zu erkennen, die entsprechend der angedeuteten Lichtke­ gel 9 Licht etwa in Fahrtrichtung 10 abgeben und somit den vor dem Fahrzeug 1 lie­ genden Bereich sicher ausleuchten.
Fährt der Fahrer des Fahrzeuges 1 nun in den Kreuzungsbereich der Fahrstraße 12 mit der abbiegenden Straße 11 ein, so wird er zum einen die Fahrtrichtungsanzeiger 5 betätigen, wodurch der entgegenkommende bzw. nachfolgende Verkehr von sei­ ner Abbiegeabsicht unterrichtet wird. Ebenfalls wird der Fahrer bei Beginn des Ab­ biegens die gelenkten Räder 7 in eine um den Lenkwinkel 15 gegenüber der Fahrt­ richtung 10 verschwenkte Stellung verbringen, so daß das Fahrzeug 1 mit zuneh­ mend größerer Schrägstellung in die abbiegende Straße 11 einfährt. Hierbei wird gerade der Bereich der abbiegenden Straße 11, in den das Fahrzeug 1 hineinsteu­ ert, nicht oder nicht ausreichend durch die Frontscheinwerfer 8 ausgeleuchtet, so daß der Fahrer des Fahrzeuges 1 etwa bei nicht vorhandener sonstiger Straßenbe­ leuchtung relativ schlechte Sichtverhältnisse in Richtung der abbiegenden Straße 11 vorfindet.
Die vorliegende Beleuchtungseinrichtung, hier schematisch als seitlich im Frontbe­ reich des Fahrzeuges 1 angeordneter Scheinwerfer 2 dargestellt wird nun in noch nachstehend beschriebener Weise dazu genutzt, um gerade diesen Abbiegebereich der abbiegenden Straße 11 schon vorab und unabhängig von den Lichtkegeln 9 der Frontscheinwerfer 8 zu beleuchten, so daß der Fahrer des Fahrzeuges 1 auch in diesem Bereich gute Sichtverhältnisse vorfindet.
Hierzu ist der Scheinwerfer 2 in der dargestellten Fahrsituation etwa vorne rechts an dem Fahrzeug 1 derart angeordnet, daß ein Lichtkegel 4 von dem Scheinwerfer 2 etwa in Abstrahlrichtung 3 abgegeben wird, wobei dieser Lichtkegel 4 etwa durch den Fahrer oder werksseitig so eingestellt werden kann, daß für typische Fahrsitua­ tionen die Abstrahlrichtung 3 im wesentlichen in die abbiegende Straße 11 hinein­ leuchtet. Der Scheinwerfer 2 kann beispielsweise im Bereich des vorderen Kotflügels oder auch integriert im schon vorhandenen Scheinwerfergehäuse der Frontschein­ werfer 8 mit der entsprechenden Abstrahlrichtung 3 angeordnet werden, so daß etwa durch eine manuelle Verstellung oder in bestimmten Verstellstufen der Scheinwerfer 2 hinsichtlich seiner Abstrahlrichtung 3 eingerichtet werden kann.
Als Kriterium für das Einschalten des Scheinwerfers 2 kann entweder die Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger 5 alleine, die Erfassung des Lenkwinkels 15 der gelenk­ ten Räder 7 des Fahrzeuges 1 und/oder eine Kombination aus diesen Größen her­ angezogen werden, so daß beispielsweise bei Spurwechseln mit nahezu unverän­ derter Fahrtrichtung 10, die auf Schnellstraßen oder Autobahnen häufig vorkommen, ein Einschalten des Scheinwerfers 2 dann unterbleibt, wenn bei betätigtem Fahrt­ richtungsanzeiger 5 nicht ein entsprechend großer Lenkwinkel 15 gleichzeitig vor­ liegt. Hierbei sind als Kriterien für das Einschalten des Scheinwerfers 2 eine Vielzahl von denkbaren Auslösebedingungen vorgebbar, wobei als besonders erfindungswe­ sentlich angesehen wird, daß anstatt der bekannten Schwenkung der Frontschein­ werfer 8 ein zusätzlicher Scheinwerfer 2 vorgesehen und nur bei Bedarf eingeschal­ tet wird.
Ebenfalls ist es denkbar, daß der Scheinwerfer 2 nicht automatisch in Abhängigkeit von der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger 5 und/oder des Lenkwinkels 15 ein­ geschaltet wird, sondern daß der Fahrer beim Erkennen einer Fahrsituation, die den Einsatz des Scheinwerfers 2 sinnvoll macht, den Scheinwerfer 2 manuell einschaltet. Hierzu kann neben einem separat vorsehbaren Schalter im Inneren des Fahrzeuges 1 auch eine Kombination der Betätigungseinrichtungen für den Fahrtrichtungsanzei­ ger 5 mit einer Schaltfunktion vorgesehen werden, bei der etwa er Fahrer den Blin­ kerhebel über die normale Stellung für die Betätigung der jeweiligen Fahrtrichtungs­ anzeiger 5 hinaus in ein Schaltstellung verbringt, die bei Aufrechterhalten der Ein­ schaltbedingung der Fahrtrichtungsanzeiger 5 zusätzlich den Scheinwerfer 2 an­ schaltet. Hierdurch kann der Fahrer je nach Fall selbst entscheiden, ob der Schein­ werfer 2 eingeschaltet werden soll oder ob die Beleuchtung durch die Frontschein­ werfer 8 ausreichend ist.
Ebenfalls kann vorgesehen werden, daß bei Wegfall der Einschaltkriterien für die Betätigung des Scheinwerfers 2 dieser Scheinwerfer 2 automatisch wieder ausge­ schaltet wird, um den Fahrer von zusätzlichen Aktionen zum Ausschalten des Scheinwerfers 2 zu entlasten. Dies kann in grundsätzlich bekannter Weise wie bei den Fahrtrichtungsanzeigern 5 mechanisch und/oder elektronisch erfolgen.
In der Fig. 2 ist eine typische Situation für ein Fahrzeug 1 beim rückwärtigen Ein­ parken in eine Parklücke an der Bordsteinkante 14 einer Straße 12 dargestellt, bei der das Fahrzeug 1 aus einer Ausgangssituation etwa parallel zu dem vorderen, an der Bordsteinkante 14 parkenden Fahrzeug 13 in eine parallel hinter dem vorderen Fahrzeug 13 angeordnete Parksituation gefahren werden soll. In dieser typischen Einparksituation sind bei den meisten Fahrzeugen 1 mit dem Getriebe mechanisch schaltbare Rückfahrscheinwerfer vorgesehen, die allerdings sehr unspezifisch und mit nur geringer Leuchtkraft den rückwärtigen Bereich des Fahrzeuges 1 beleuchten.
Diese Rückfahrscheinwerfer strahlen Licht jedoch hauptsächlich in eine Richtung ab, die etwa parallel zur Fahrzeuglängsachse ausgerichtet ist, so daß gerade der für das Einparken hinter dem vorderen Fahrzeug 13 wichtige Bereich seitlich hinten hinter dem Fahrzeug 1 nicht oder nicht ausreichend beleuchtet wird. In erfindungsgemäßer Weise ist hierfür ein rückwärtig und/oder seitlich im Heckbereich des Fahrzeuges 1 angeordneter zusätzlicher Scheinwerfer 2 vorgesehen, der nach rückwärts und seit­ wärts mit der Abstrahlrichtung 3 einen Lichtkegel 4 abstrahlt, der genau den von ei­ nem üblichen Rückfahrlicht nicht bestrichenen Bereich der Parklücke hinter dem vorderen Fahrzeug 13 ausleuchtet. Es ist hierbei wiederum in schon vorstehend dar­ gestellter Weise denkbar, daß das Betätigen der Fahrtrichtungsanzeiger 5 und/oder die Information über das Vorliegen eines Lenkwinkels 15 zum Einschalten des Scheinwerfers 2 ausgenutzt wird. Ebenfalls ist denkbar, daß der Scheinwerfer 2 wie­ derum manuell getrennt von den normalen Rückfahrscheinwerfern oder zusätzlich zu diesen und dann unter Auswertung der Stellung der Fahrtrichtungsanzeiger 5 einge­ schaltet wird. Hierdurch ist das Einparken und insbesondere das Erkennen von rückwärtig in Einparkrichtung liegenden Hindernissen oder Begrenzungen wesentlich verbessert.
Es versteht sich von selbst, daß die erfindungsgemäßen Scheinwerfer 2 nicht nur wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt auf der rechten Seite relativ zu dem Fahrzeug 1 angeordnet sein können, sondern daß diese auch selbstverständlich auf der ge­ genüberliegenden Seite angebracht werden können. Darüber hinaus können die Scheinwerfer 2 in verschiedenster Weise ausgestaltet werden, wie dies aus der Be­ leuchtungstechnik von Fahrzeugen grundsätzlich bekannt und daher hier nicht weiter erläutert ist. Auch kann die Erfindung vielfache Veränderungen dadurch erfahren, daß mögliche weitere Signalzustände von Fahrzeugelementen zur Auslösung eines Einschaltsignals ausgesendet werden.
Sachnummernliste
1
Fahrzeug
2
Scheinwerfer
3
Abstrahlrichtung Scheinwerfer
4
Lichtkegel Scheinwerfer
5
Fahrtrichtungsanzeiger
6
Räder Hinterachse
7
gelenkte Räder
8
Frontscheinwerfer
9
Lichtkegel Frontscheinwerfer
10
Fahrtrichtung
11
abbiegende Straße
12
Fahrstraße
13
parkendes Fahrzeug
14
Bordsteinkante
15
Lenkwinkel

Claims (13)

1. Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug (1), insbesondere für ein Kraftfahr­ zeug, umfassend mindestens einen an dem Fahrzeug (1) derart angeordneten Scheinwerfer (2), daß der Scheinwerfer (2) auch Licht mit einer Komponente unter einem Winkel (3) quer zur Fahrtrichtung (10) des Fahrzeuges (1) emittiert, wenn das Fahrzeug (1) seine Fahrtrichtung (10) ändert, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) erst dann einschaltet, wenn der Fahrer die Fahrtrichtungs­ anzeiger (5) des Fahrzeuges (1) betätigt und/oder der Lenkwinkel (15) der Lenkeinrichtungen (7) des Fahrzeuges (1) einen vorgebbaren Grenzwert über­ schreitet.
2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) fest an dem Fahrzeug (1) mit relativ zum Fahrzeug (1) im we­ sentlichen gleich bleibender Abstrahlrichtung (3) des Lichtes (4) angeordnet ist.
3. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) derart an dem Fahrzeug (1) verstell­ bar angeordnet ist, daß die Abstrahlrichtung (3) des Scheinwerfers (2) in einem Winkel von bis zu etwa 90° rechtwinklig zur Fahrtrichtung (10) verläuft.
4. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) zum Fahrzeug (1) relativ verdreh­ bar angeordnet ist.
5. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrehstellung des Scheinwerfers (2) relativ zum Fahrzeug (1) aufgrund der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger (5) und/oder des Lenkwinkels (15) der Lenkeinrichtungen (7) des Fahrzeuges (1) veränderbar ist.
6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) durch Betätigung der Fahrtrich­ tungsanzeiger (5) und/oder bei Überschreiten des Grenzwertes für den Lenk­ winkel (15) der Lenkeinrichtungen (7) des Fahrzeuges (1) automatisch ein­ schaltet.
7. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) nach einem Einschalten aufgrund der Betätigung der Fahrtrichtungsanzeiger (5) und/oder des Lenkwinkels (15) der Lenkeinrichtungen (7) automatisch wieder in seine Ausgangslage bzw. Ausgangsbetriebsweise zurückgeht, wenn die Fahrtrichtungsanzeiger (5) aus­ schalten und/oder der Lenkwinkel (15) der Lenkeinrichtungen (7) seinen Grenzwert wieder unterschreitet.
8. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) nur bei eingeschalteter sonstiger Beleuchtung des Fahrzeuges (1) einschaltbar ist.
9. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) als Zusatzscheinwerfer separat an dem Fahrzeug (1) angeordnet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Scheinwerfer (2) in die sonstige Beleuchtungsanlage inte­ griert, insbesondere in mindestens einen der Front- und/oder Heckscheinwerfer (8) des Fahrzeuges (1) integriert ist.
11. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) im vorderen und/oder hinteren Be­ reich des Fahrzeuges (1) angeordnet ist.
12. Beleuchtungseinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) manuell vom Fahrer des Fahrzeu­ ges (1) bei Bedarf anschaltbar ist.
13. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheinwerfer (2) mit der Betätigungseinrichtung für die Fahrtrichtungsan­ zeige (5) derart funktional verbunden ist, daß der Scheinwerfer (2) erst dann einschaltet, wenn der Fahrer die Betätigungseinrichtung für die Fahrtrichtungs­ anzeige (5) über die normale Schaltstellung der Fahrtrichtungsanzeiger (5) hin­ aus in eine Zusatzstellung weiterschaltet.
DE19961913A 1998-12-24 1999-12-21 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug Withdrawn DE19961913A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961913A DE19961913A1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19860280 1998-12-24
DE19961913A DE19961913A1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961913A1 true DE19961913A1 (de) 2000-06-29

Family

ID=7892818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961913A Withdrawn DE19961913A1 (de) 1998-12-24 1999-12-21 Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961913A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147268A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Rückwärtslicht-Scheinwerfer für das Fahrzeug mit Leuchtdioden
DE10349062A1 (de) * 2003-10-22 2004-04-15 Wörz, Leonie Kraftfahrzeugleuchte zum Ausleuchten eines seitlichen Bereichs eines Kraftfahrzeugs bei eingelegtem Rückwärtsgang
DE10306108A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Kraftfahrzeug
DE102004022597A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10354292A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN107091441A (zh) * 2016-12-21 2017-08-25 深圳市长运通光电技术有限公司 车用前大灯***及车用前大灯控制方法
CN107091440A (zh) * 2016-12-21 2017-08-25 深圳市长运通光电技术有限公司 车用前大灯***及汽车
EP2428399A3 (de) * 2010-09-08 2018-04-18 MAN Truck & Bus AG Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE102019203987A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10147268A1 (de) * 2001-09-26 2003-04-24 Kastriot Merlaku Rückwärtslicht-Scheinwerfer für das Fahrzeug mit Leuchtdioden
DE10306108A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-16 Hella Kg Hueck & Co. Kraftfahrzeug
DE102004022597A1 (de) * 2003-05-09 2004-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
US7150547B2 (en) 2003-05-09 2006-12-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Turn signal and steering responsive adjustable lighting apparatus for vehicle
DE102004022597B4 (de) * 2003-05-09 2007-04-19 Koito Manufacturing Co., Ltd. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE10349062A1 (de) * 2003-10-22 2004-04-15 Wörz, Leonie Kraftfahrzeugleuchte zum Ausleuchten eines seitlichen Bereichs eines Kraftfahrzeugs bei eingelegtem Rückwärtsgang
DE10354292A1 (de) * 2003-11-20 2005-06-02 Daimlerchrysler Ag Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2428399A3 (de) * 2010-09-08 2018-04-18 MAN Truck & Bus AG Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
CN107091441A (zh) * 2016-12-21 2017-08-25 深圳市长运通光电技术有限公司 车用前大灯***及车用前大灯控制方法
CN107091440A (zh) * 2016-12-21 2017-08-25 深圳市长运通光电技术有限公司 车用前大灯***及汽车
DE102019203987A1 (de) * 2019-03-22 2020-09-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Beleuchtungsanordnung für Fahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0699559B1 (de) Automatisches Lichtsystem für Kraftfahrzeuge aller Art sowie ein Verfahren zur Steuerung eines Lichtsystems
DE10346508A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Sichtverhältnisse in einem Kraftfahrzeug
DE10102292C1 (de) Scheinwerfereinheit für einspurige Zweiradfahrzeuge
WO2006084536A1 (de) Verfahren zur betätigung von scheinwerfern eines kraftfahrzeugs
DE102008005702A1 (de) Verfahren zur Ausleuchtung von Kraftfahrzeugen, insbesondere beim Abbiegen, sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102005033841A1 (de) Scheinwerferanlage für ein Fahrzeug
DE102018200025A1 (de) Fahrzeugbeleuchtung
DE19961913A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102005021041A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung einer Nutzfahrzeug-Standlichtbeleuchtung
DE102020107467A1 (de) Fahrbares fahrzeug
EP2689965B1 (de) Bedienstelle und Verfahren zur Betätigung von Lichtfunktionen
EP2428399B1 (de) Rangierhilfevorrichtung für ein Nutzfahrzeug
DE3436391A1 (de) Verfahren zur betaetigung der frontseitigen beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeuges und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3545495A1 (de) Frontseitige beleuchtungsanlage eines kraftfahrzeugs
DE19953994B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Betätigung einer Fahrzeugbeleuchtung
DE10313731A1 (de) Scheinwerfereinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010048347A1 (de) Kraftfahrzeug-Außenspiegel mit Einparkscheinwerfer
CH683512A5 (de) Blendeliminierung von Nebelschlussleuchten mittels Steuerungen oder Regelungen.
CH695857A5 (de) Türöffnungswarnvorrichtung eines Motorfahrzeuges.
DE102005035989A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3119386A1 (de) Schaltanordnung zur ansteuerung von zusaetzlichen, hochgesetzten bremsleuchten in kraftfahrzeugen
DE102004003296B3 (de) Kraftfahrzeug mit zwei verschwenkbaren Frontscheinwerfern
DE102004060026A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102007035553A1 (de) Schalteinrichtung zum automatischen Ein- und Ausschalten einer Nebelschlussleuchte
DE102005002022A1 (de) Verfahren zum Rückstellen eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal