DE19961387B4 - Radarsensor - Google Patents

Radarsensor Download PDF

Info

Publication number
DE19961387B4
DE19961387B4 DE19961387A DE19961387A DE19961387B4 DE 19961387 B4 DE19961387 B4 DE 19961387B4 DE 19961387 A DE19961387 A DE 19961387A DE 19961387 A DE19961387 A DE 19961387A DE 19961387 B4 DE19961387 B4 DE 19961387B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
radar sensor
sensor according
lens
transmitting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19961387A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961387A1 (de
Inventor
Turgay Altuner
Gerhard Hietel
Birgit Möller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19961387A priority Critical patent/DE19961387B4/de
Publication of DE19961387A1 publication Critical patent/DE19961387A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961387B4 publication Critical patent/DE19961387B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/03Details of HF subsystems specially adapted therefor, e.g. common to transmitter and receiver
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • G01S13/93Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes
    • G01S13/931Radar or analogous systems specially adapted for specific applications for anti-collision purposes of land vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/27Adaptation for use in or on movable bodies
    • H01Q1/32Adaptation for use in or on road or rail vehicles
    • H01Q1/3208Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
    • H01Q1/3233Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/36Structural form of radiating elements, e.g. cone, spiral, umbrella; Particular materials used therewith
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q19/00Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic
    • H01Q19/06Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens
    • H01Q19/062Combinations of primary active antenna elements and units with secondary devices, e.g. with quasi-optical devices, for giving the antenna a desired directional characteristic using refracting or diffracting devices, e.g. lens for focusing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/0407Substantially flat resonant element parallel to ground plane, e.g. patch antenna
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/027Constructional details of housings, e.g. form, type, material or ruggedness

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Radarsensor für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung des Abstands zu anderen Fahrzeugen, bestehend aus einem gedichteten Gehäuse, einer darin angeordneten Sende- und Empfangseinheit für Radarstrahlung einschließlich einer daran unmittelbar anschließenden, teilweise sendenden und teilweise empfangenden Antennenanordnung zum gerichteten Abstrahlen und zum Empfangen der Strahlung, nach außen über einen Stecker verbindbaren elektronischen Elementen zur Sensorsteuerung und Signalauswertung sowie einer aus Kunststoff bestehenden und die Antennenanordnung nach der Fronseite abschließenden Linse für Radarstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung eine in Sende- und Empfangsbereiche eingeteilte einstückige Flachantenne (9) ist und dass die Linse (2) einstückig als Deckel über die ganze Frontseite des Gehäuses (1) reicht, dass die Linse (2) innen zur Abschirmung elektrisch leitend beschichtet ist, wobei ein Fenster für die Flachantenne (9) von der Beschichtungfreigelassen ist, und dass der leitend beschichtete Teil der Linse (2) gegenüber dem Gehäuse (1) mittels einer leitfähigen Dichtung (24) elektrisch verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Radarsensor für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung des Abstands zu anderen Fahrzeugen, bestehend aus einem gedichteten Gehäuse, einer darin angeordneten Sende- und Empfangseinheit für Radarstrahlung einschließlich einer daran unmittelbar anschließenden, teilweise sendenden und teilweise empfangenden Antennenanordnung zum gerichteten Abstrahlen und zum Empfangen der Strahlung, nach außen über einen Stecker verbindbaren elektronischen Elementen zur Sensorsteuerung und Signalauswertung sowie einer aus Kunststoff bestehenden und die Antennenanordnung nach der Frontseite abschließenden Linse für Radarstrahlung.
  • In DE 198 20 703 C1 ist ein Radarsensor zur Abstandsmessung beschrieben, welcher über eine Sende- und Empfangseinheit mittels einer Hornantenne Radarstrahlung aussendet, von entfernten Gegenständen reflektierte Signale mittels zweier weiterer Hornantennen empfängt und mittels eingebauter elektronischer Schaltungen auswertet. Die Montage eines derartigen Sensors ist recht aufwendig. Ferner nimmt der Sensor einen verhältnismäßig großen Raum in Anspruch, so daß sein Einbauort im Fahrzeug stark von den gegebenen Platzverhältnissen abhängt.
  • Die EP 0 642 190 A1 offenbart ein kompaktes Radarsystem, bei dem die Elektronik und das Antennensystem in einem flachen Gehäuse integriert sind.
  • In der US 5,955,752 A wird ein Radarsystem beschrieben, bei dem auf einem Substrat sowohl ein Antennenelement zum Versenden und Empfangen von Millimeterwellen als auch ein Halbleiterschaltkreis zur Auswertung von Millimeterwellen aufgebracht sind. Das Substrat wird von einer leitfähigen Verschlusseinheit luftdicht abgeschlossen und eine Linse ist gegenüber von dem Antennenelement in die Verschlusseinheit eingebracht. Die innere Oberfläche der Verschlusseinheit ist mit einer leitfähigen Beschichtung versehen, wobei der Bereich der Linse ausgespart bleibt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Radarsensor der eingangs genannten Art anzugeben, welcher über ein einfach montierbares Gehäuse verfügt und welcher preiswert herstellbar und kompakt ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Antennenanordnung eine in Sende- und Empfangsbereiche eingeteilte einstückige Flachantenne ist. Durch die Verwendung einer derartigen Antenne kann das Gehäuse sehr flach und kompakt gehalten werden.
  • Zur Vereinfachung der Montage ist bei der Erfindung vorgesehen, dass die Linse einstückig als Deckel über die ganze Frontseite des Gehäuses reicht, dass die Linse innen zur Abschirmung elektrisch leitend beschichtet ist, wobei ein Fenster für die Antenne von der Beschichtung freigelassen ist, und dass der leitend beschichtete Teil der Linse gegenüber dem Gehäuse mittels einer leitfähigen Dichtung elektrisch verbunden ist.
  • Bei einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Flachantenne vertikal in drei Teile unterteilt ist, wovon der mittlere Bereich ein Sendebereich und die beiden äußeren Empfangsbereiche sind.
  • Zur Abschirmung hochfrequenter elektrischer Felder und zur Stabilisierung des Gehäusequerschnitts ist bei einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass zwischen der Flachantenne und den im Sensor installierten elektronischen Baugruppen wenigstens ein Gehäusesteg angeordnet ist.
  • Um den Radarsensor noch flacher bauen zu können, kann vorgesehen sein, dass Leiterplatten zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen im Gehäuse seitlich neben der Flachantenne angeordnet sind.
  • Zur besseren Ausnutzung des Bauraums kann vorgesehen sein, daß die Leiterplatten zumindest teilweise beidseitig bestückt sind.
  • Um weiteren Bauraum einzusparen, ist bei einer nächsten Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß wenigstens eine Leiterplatte an der Sende- und Empfangseinheit durch eine starre elektrische Verbindung befestigt ist.
  • Dabei kann zur weiteren Verbesserung der Gehäusestabilität und zur Vereinfachung der Montage vorgesehen sein, daß zwischen der Sende- und Empfangseinheit und der wenigstens einen Leiterplatte ein das Gehäuse teilender Gehäusesteg angeordnet ist, welcher Durchtrittsöffnungen für die starre elektrische Verbindung aufweist.
  • Ein erfindungsgemäß ausgestalteter Radarsensor ist bei einer nächsten Ausgestaltung dadurch gekennzeichnet, daß die Flachantenne mit der Sende- und Empfangseinheit, der Gehäusesteg und die wenigstens eine Leiterplatte auf parallelen Ebenen hintereinander in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei die Flachantenne mit der Sende- und Empfangseinheit von der Frontseite in das Gehäuse eingeführt ist und die Leiterplatte von der Rückseite, daß die Leiterplatte an der Sende- und Empfangseinheit durch die Durchtrittsöffnungen in dem Gehäusesteg hindurch mittels der starren elektrischen Verbindungen befestigt ist und daß die Frontseite des Gehäuses durch die einstückige Linse verschlossen ist und die Rückseite durch einen metallenen Blechdeckel.
  • Bei einer nächsten Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Durchtrittsöffnungen zur Vereinfachung der Montage zur Seite der Leiterplatte hin trichterartig zulaufend ausgeführt sind. Beim Einschieben der Baugruppen entsteht dadurch ein Zentriereffekt.
  • Zur haltbaren wetterfesten Abdichtung des Gehäuses ist bei einer nächsten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß die Gehäusewandung an der offenen Rückseite des Gehäuses seitlich umlaufend mit einer Nut versehen ist, daß ein die offene Rückseite verschließender, mit einer an der Rückseite des Gehäuses umlaufenden Dichtung gedichteter metallener Blechdeckel mit einem vorgezogenen Rand über die Rückseite des Gehäuses gestülpt ist und daß der vorgezogene Rand wenigstens stückweise zur Befestigung in die Nut eingedrückt ist.
  • Dazu kann weiterhin vorgesehen sein, daß in dem vorgezogenen Rand des Blechdeckels umlaufend stückweise durch jeweils zwei parallele Einschnitte begrenzte Streifen von maximal der Breite der Nut zum Eindrücken in die Nut angeordnet sind.
  • Die Frontseite des Gehäusese läßt sich erfindungsgemäß dadurch verschließen, daß die Linse seitlich einstückig angeformte Laschen mit Rastöffnungen aufweist, in welche zur Befestigung der die offene Frontseite des Gehäuses überdeckenden Linse außen seitlich an der Gehäusewandung umlaufend angeformte Rastnasen eingreifen.
  • Zum Anschluß eines externen Kabels an den Sensor kann vorgesehen sein, daß ein die Anschlußkontakte des Steckers tragender, auf einer Leiterplatte angeordneter Steckerfuß innen an einer Gehäuseöffnung angeordnet ist und daß eine rohrartige, am äußeren Ende mit einem den Rand der Gehäuseöffnung übergreifenden Flansch versehene Hülse von außen durch die Gehäuseöffnung eingeschoben ist und mit dem Steckerfuß unter Bildung des Steckers verbunden ist.
  • Dabei kann zur Abdichtung des Steckers vorgesehen sein, daß zwischen der Hülse und der Gehäuseöffnung eine rohrartige umlaufende Dichtung eingelegt ist, welche zwischen dem Steckerfuß und dem Flansch der Hülse gepreßt ist und die Steckerhülse gegen die Gehäuseöffnung abdichtet.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Radarsensor in Draufsicht,
  • 2 denselben Sensor in geschnittener Draufsicht und
  • 3 denselben Sensor in geschnittener vergrößerter Seitenansicht.
  • Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Radarsensor, bestehend aus einem metallenen, einstückigen Gehäuse 1, welches an der Frontseite von einer Kunststofflinse 2 und an seiner Rückseite von einem Blechdeckel 3, dessen vorgezogener Rand 4 über das Gehäuse 1 gestülpt ist, verschlossen ist. Der Blechdeckel kann vorteilhaft mit einer Prägung zur mechanischen Verstärkung versehen sein. Die Linse 2 verfügt über seitlich angeformte Laschen 5, welche mit Rastöffnungen 6 zur Verrastung mit am Umfang des Gehäuses 1 angeformten Rastnasen 7 versehen sind.
  • Zur Abstrahlung und Empfang von Radarstrahlen verfügt der Sensor, wie in 2 gezeigt, über eine Sende- und Empfangseinheit 8, welche eine Flachantenne 9 aufweist. Über eine starre elektrische Verbindung 10 ist die Sende- und Empfangseinheit 8 mit einer Leiterplatte 11 verbunden, welche Elemente 12 einer Steuerschaltung für die Bildauswertung enthält.
  • Die Sende- und Empfangseinheit 8 ist durch einen parallel liegenden Gehäusesteg 13 von der Leiterplatte getrennt. Die starren elektrischen Verbindungen 10 sind durch dafür vorgesehene Durchtrittsöffnungen 14 in dem Gehäusesteg 13 geführt. Die Durchtrittsöffnungen 14 sind zur Vereinfachung der Montage trichterförmig ausgebildet.
  • Neben der Flachantenne 9 sind, zur Abschirmung durch weitere Gehäusestege 15 von der Flachantenne 9 getrennt, weitere Leiterplatten 16 mit Schaltungselementen 17 angeordnet.
  • Zum Anschluß eines Kabels ist ein Stecker vorgesehen, welcher aus einem an einer Leiterplatte 16 befestigten Steckerfuß 18 mit Anschlußkontakten 19, sowie einer von außen durch eine entsprechende Öffnung 20 in dem Gehäuse 1 gegengesteckten Hülse 21 besteht. Die Hülse 21 verfügt über einen Flansch 22, welcher die Gehäuseöffnung 20 übergreift. Zur Abdichtung der Hülse 21 ist eine rohrförmige Dichtung 23 zwischen Gehäuseöffnung 20 und Hülse 21 eingelegt. Die Hülse 21 ist zur Befestigung mit dem Steckerfuß 18 verschraubt.
  • Zur Abdichtung sowohl der Linse 2 als auch des Deckels 3 gegenüber dem Gehäuse 1 sind umlaufende Dichtungen 24 vorgesehen, welche aus Elastizitäts- und Haltbarkeitsgründen einen länglichen, rechteckigen Querschnitt aufweisen und mit zwei Dichtlippen je Seite versehen sind.
  • Zur Befestigung des Blechdeckels 3 ist die Wandung des Gehäuses 1 an der Rückseite, wie in 3 deutlicher zu sehen ist, mit einer Nut 25 umgeben, in welche der vorgezogene Rand 4 stückweise in Form von Streifen 26, welche durch seitliche Schnitte 27 begrenzt sind, eingedrückt ist.

Claims (14)

  1. Radarsensor für ein Kraftfahrzeug zur Erfassung des Abstands zu anderen Fahrzeugen, bestehend aus einem gedichteten Gehäuse, einer darin angeordneten Sende- und Empfangseinheit für Radarstrahlung einschließlich einer daran unmittelbar anschließenden, teilweise sendenden und teilweise empfangenden Antennenanordnung zum gerichteten Abstrahlen und zum Empfangen der Strahlung, nach außen über einen Stecker verbindbaren elektronischen Elementen zur Sensorsteuerung und Signalauswertung sowie einer aus Kunststoff bestehenden und die Antennenanordnung nach der Fronseite abschließenden Linse für Radarstrahlung, dadurch gekennzeichnet, dass die Antennenanordnung eine in Sende- und Empfangsbereiche eingeteilte einstückige Flachantenne (9) ist und dass die Linse (2) einstückig als Deckel über die ganze Frontseite des Gehäuses (1) reicht, dass die Linse (2) innen zur Abschirmung elektrisch leitend beschichtet ist, wobei ein Fenster für die Flachantenne (9) von der Beschichtungfreigelassen ist, und dass der leitend beschichtete Teil der Linse (2) gegenüber dem Gehäuse (1) mittels einer leitfähigen Dichtung (24) elektrisch verbunden ist.
  2. Radarsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachantenne (9) vertikal in drei Teile unterteilt ist, wovon der mittlere Bereich ein Sendebereich und die beiden äußeren Empfangsbereiche sind.
  3. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Flachantenne (9) und den im Sensor installierten elektronischen Baugruppen (12, 17) wenigstens ein Gehäusesteg (13, 15) angeordnet ist.
  4. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Leiterplatten (16) zur Aufnahme von elektronischen Baugruppen (17) im Gehäuse seitlich neben der Flachantenne (9) angeordnet sind.
  5. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatten (11, 16) zumindest teilweise beidseitig bestückt sind.
  6. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Leiterplatte (11) an der Sende- und Empfangseinheit (8) durch eine starre elektrische Verbindung (10) befestigt ist.
  7. Radarsensor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sende- und Empfangseinheit (8) und der wenigstens einen Leiterplatte (11) ein das Gehäuse (1) teilender Gehäusesteg (13) angeordnet ist, welcher Durchtrittsöffnungen (14) für die starre elektrische Verbindung (10) aufweist.
  8. Radarsensor nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachantenne (9) mit der Sende- und Empfangseinheit (8), der Gehäusesteg (13) und die wenigstens eine Leiterplatte (11) auf parallelen Ebenen hintereinander in dem Gehäuse (1) angeordnet sind, wobei die Flachantenne (9) mit der Sende- und Empfangseinheit (8) von der Frontseite in das Gehäuse (1) eingeführt ist und die Leiterplatte (11) von der Rückseite, dass die Leiterplatte (11) an der Sende- und Empfangseinheit (8) durch die Durchtrittsöffnungen (14) in dem Gehäusesteg (13) hindurch mittels der starren elektrischen Verbindung (10) befestigt ist und dass die Frontseite des Gehäuses (1) durch die einstückige Linse (2) verschlossen ist und die Rückseite durch einen metallenen Blechdeckel (3).
  9. Radarsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchtrittsöffnungen (14) zur Vereinfachung der Montage zur Seite der Leiterplatte (11) hin trichterartig zulaufend ausgeführt sind.
  10. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewandung an der offenen Rückseite des Gehäuses (1) seitlich umlaufend mit einer Nut (25) versehen ist, dass ein die offene Rückseite verschließender, mit einer an der Rückseite des Gehäuses (1) umlaufenden Dichtung (24) gedichteter metallener Blechdeckel (3) mit einem vorgezogenen Rand (4) über die Rückseite des Gehäuses (1) gestülpt ist und dass der vorgezogene Rand (4) wenigstens stückweise zur Befestigung in die Nut (25) eingedrückt ist.
  11. Radarsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem vorgezogenen Rand (4) des Blechdeckels (3) umlaufend stückweise durch jeweils zwei parallele Einschnitte (27) begrenzte Streifen (26) von maximal der Breite der Nut (25) zum Eindrücken in die Nut (25) angeordnet sind.
  12. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (2) seitlich einstückig angeformte Laschen (5) mit Rastöffnungen (6) aufweist, in welche zur Befestigung der die offene Frontseite des Gehäuses (1) überdeckenden Linse (2) außen seitlich an der Gehäusewandung umlaufend angeformte Rastnasen (7) eingreifen.
  13. Radarsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Anschlusskontakte (19) des Steckers tragender, auf einer Leiterplatte (16) angeordneter Steckerfuß (18) innen an einer Gehäuseöffnung (20) angeordnet ist und dass eine rohrartige, am äußeren Ende mit einem den Rand der Gehäuseöffnung (20) übergreifenden Flansch (22) versehene Hülse (21) von außen durch die Gehäuseöffnung (20) eingeschoben ist und mit dem Steckerfuß (18) unter Bildung des Steckers verbunden ist.
  14. Radarsensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Hülse (21) und der Gehäuseöffnung (20) eine rohrartige umlaufende Dichtung (23) eingelegt ist, welche zwischen dem Steckerfuß (18) und dem Flansch (22) der Hülse (21) gepresst ist und die Steckerhülse (21) gegen die Gehäuseöffnung (20) abdichtet.
DE19961387A 1999-12-20 1999-12-20 Radarsensor Expired - Fee Related DE19961387B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961387A DE19961387B4 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Radarsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961387A DE19961387B4 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Radarsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961387A1 DE19961387A1 (de) 2001-06-21
DE19961387B4 true DE19961387B4 (de) 2006-02-23

Family

ID=7933379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961387A Expired - Fee Related DE19961387B4 (de) 1999-12-20 1999-12-20 Radarsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961387B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3883847B2 (ja) 2001-11-19 2007-02-21 株式会社日立製作所 車載用信号処理装置
DE102014114363A1 (de) * 2014-10-02 2016-04-07 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Fensterkappe für das Gehäuse einer abtastenden optoelektronischen Messvorrichtung und Gehäuse mit einer solchen
SE538913C2 (sv) 2015-09-10 2017-02-14 Scania Cv Ab Housing for holding a radar device
DE102015015034B4 (de) * 2015-11-23 2023-04-27 Baumer Electric Ag Sensoranordnung
US11201414B2 (en) * 2018-12-18 2021-12-14 Veoneer Us, Inc. Waveguide sensor assemblies and related methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642190A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Trw Inc. Eingebaute Strahlerstruktur für einen Millimeterwellenradarsensor
WO1997029388A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-14 The Secretary Of State For Defence Collision warning system
DE19644164C2 (de) * 1996-10-24 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
DE19820703C1 (de) * 1998-05-11 1999-08-12 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5955752A (en) * 1997-06-13 1999-09-21 Fujitsu Limited Semiconductor module having antenna element therein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0642190A1 (de) * 1993-09-07 1995-03-08 Trw Inc. Eingebaute Strahlerstruktur für einen Millimeterwellenradarsensor
WO1997029388A1 (en) * 1996-02-05 1997-08-14 The Secretary Of State For Defence Collision warning system
DE19644164C2 (de) * 1996-10-24 1999-02-11 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Radarsystem
US5955752A (en) * 1997-06-13 1999-09-21 Fujitsu Limited Semiconductor module having antenna element therein
DE19820703C1 (de) * 1998-05-11 1999-08-12 Mannesmann Vdo Ag Elektrische Einrichtung, insbesondere eine Abstandsregeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19961387A1 (de) 2001-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084448B4 (de) Radarkuppel mit Trennwand zur Verbesserung der Isolierung zwischen gesendeten und empfangenen Radarwellen einer Radarvorrichtung
DE60306719T3 (de) Antennenanordnung für Fahrzeuge
DE10109371B4 (de) Funkwellenradargerät für Fahrzeuge
EP1762860B1 (de) Radareinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Radareinrichtung
WO2016038102A1 (de) Antennenmodul
EP1110273B1 (de) Mobilfunkantenne
EP0957371A2 (de) Radarsensor
WO2000070711A1 (de) Antenne mit wenigstens einem vertikalstrahler
DE102011052363A1 (de) Radarsensor
EP2466552B1 (de) Bordinformationssystem mit Mobilfunkantenne
EP3161509B1 (de) Radarsensorvorrichtung für ein kraftfahrzeug, fahrerassistenzsystem und kraftfahrzeug
DE19961387B4 (de) Radarsensor
DE19636477C2 (de) Fahrzeugantenneneinrichtung
EP3747185B1 (de) Dachantenne eines fahrzeuges mit einer rückfahrkamera
DE4237818C2 (de) Scheibenantenne für Kraftfahrzeuge
WO2015090656A1 (de) Radarvorrichtung mit einer fahrzeugleuchte und einem radarsensor sowie kraftfahrzeug mit einer radarvorrichtung
DE3120467A1 (de) Dopplerradareinheit zur geschwindigkeitsmessung von kraftfahrzeugen
DE19703095C1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil für eine Mikrowellen-Sende- und/oder Empfangseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Radarsystem
EP2802200B1 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichte Antennendose
EP3679211A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit eingegossener elektronik
DE9102092U1 (de) Befestigungsanordnung für eine Kfz-Antenne
DE102014012739B4 (de) Elektrischer Steckverbinder, Verbinderelement und Verwendung
DE19961388B4 (de) Gehäuse einer elektronischen Baugruppe
DE69838138T2 (de) Empfänger
DE10229409A1 (de) Funkschlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee