DE19959233B4 - Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen - Google Patents

Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen Download PDF

Info

Publication number
DE19959233B4
DE19959233B4 DE19959233A DE19959233A DE19959233B4 DE 19959233 B4 DE19959233 B4 DE 19959233B4 DE 19959233 A DE19959233 A DE 19959233A DE 19959233 A DE19959233 A DE 19959233A DE 19959233 B4 DE19959233 B4 DE 19959233B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
circuit
test
coil
inductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19959233A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19959233A1 (de
Inventor
Friedhelm Joost
Jürgen Burghoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tiefenbach GmbH
Original Assignee
Tiefenbach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiefenbach GmbH filed Critical Tiefenbach GmbH
Priority to DE19959233A priority Critical patent/DE19959233B4/de
Priority to DE29923175U priority patent/DE29923175U1/de
Priority to AT0081700A priority patent/AT413917B/de
Publication of DE19959233A1 publication Critical patent/DE19959233A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19959233B4 publication Critical patent/DE19959233B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/02Electric devices associated with track, e.g. rail contacts
    • B61L1/10Electric devices associated with track, e.g. rail contacts actuated by electromagnetic radiation; actuated by particle radiation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9502Measures for increasing reliability
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D2218/00Indexing scheme relating to details of testing or calibration
    • G01D2218/10Testing of sensors or measuring arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Abstract

Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen,
mit einer induktiven Sensorspule, welche in einen Sensorstromkreis eingeschlossen ist,
mit einer Auswerteschaltung
zum Erfassen der induktiven Bedämpfung des Sensorstromkreises anhand des Stromes oder der Spannung des Sensorstromkreises
und zum Einschalten und/oder Ausschalten eines von der Auswerteschaltung ausgehenden ersten Ausgangssignals, wenn die Bedämpfung einen in der Auswerteschaltung gespeicherten Ansprechschwellwert überschreitet, der sowohl die höchst- als auch die kleinstzulässigen Messgrößen des Sensorstromkreises umfasst,
und mit einer induktiven Prüfspule,
welche konzentrisch um den Kern der Sensorspule angeordnet
und von der Sensorspule galvanisch getrennt ist,
und welche in einen Prüfstromkreis eingeschlossen ist,
welcher zum Zwecke der magnetischen Bedämpfung und Prüfung des Sensors für eine vorbestimmte Zeitdauer über einen Prüfschalter aktivierbar ist,
wobei der Prüfschalter durch ein zweites Ausgangssignal der Auswerteschaltung, das die Form eines Spannungs- oder Stromimpulses haben kann, schließbar und durch ein Zeitglied im Prüfstromkreis...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Induktiven Sensor zum Erfassen von Metallteilen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Dieser Sensor ist durch die DE 197 48 602 A1 bekannt.
  • Der Aufbau eines solchen Sensors ergibt sich z.B. aus der DE-OS 43 25 406.3 A1 (TiG 9201). Auf diese Beschreibung wird hinsichtlich Aufbau und Funktion eines Ausführungsbeispiels eines derartigen Sensors ausdrücklich Bezug genommen.
  • Derartige Sensoren werden zur Erfassung der Bewegung und Anwesenheit metallischer Gegenstände verwandt. Dabei sind Anwendungen denkbar, die nur sporadisch erfolgen, gleichwohl aber ein Höchstmaß an Sicherheit erfordern. Derartige Anwendungen kommen insbesondere im Eisenbahnverkehr vor. Im folgenden wird auf die Verwendung derartiger Sensoren im Eisenbahnverkehr Bezug genommen. Damit ist allerdings keine Einschränkung auf diesen Anwendungsbereich verbunden.
  • Um zu vermeiden, daß die Funktionsfähigkeit derartiger Sensoren, welche das elektromagnetische Feld zur Erfassung des Gegenstandes nutzen, nur dadurch festgestellt werden kann, daß man einen Versuch macht, bei welchem ein Fahrzeug das Gleis langsam befährt und dabei die Funktion des Sensors überprüft wird, ist die Schaltungsanordnung des bekannten Sensors so ausgelegt, daß die Prüfspule die gleiche Wirkung auf das Magnetfeld der Sensorspulen hat wie der Durchgang von z.B. Eisenbahnrädern. Durch diese Bedämpfung wird ein digitaler Zählimpuls ausgelöst und die Oscillatoren des Sensorspulen-Schaltkreises werden durch diese künstliche Bedämpfung in den gleichen Zustand versetzt wie durch eine äußere Bedämpfung mit einem überfahrenden Eisenbahnrad. Der so erzeugte digitale Zählimpuls wird an die angeschlossene Steuerschaltung der Weichensteuerung weitergegeben. Dort erfolgt dann der Vergleich des eingehenden Signals mit gespeicherten Standardwerten. Je nach Auslegung der Steuerung bestätigt die Auswertung des empfangenen Prüfsignals des Achszählschalters seine Funktionstüchtigkeit oder es erscheint eine Fehlermeldung. (Spalte 3, Zeilen 49–62).
  • Dazu ist es erforderlich, daß die Prüfspule im wesentlichen gleich dimensioniert ist wie die Sensorspule. Dadurch, daß Betriebsverhalten des Sensors simuliert und dasselbe Ausgangssignal wie im Betrieb erzeugt wird, ergibt sich der Nachteil, daß nur der Ausfall des Sensors entdeckt, jedoch Verschlechterungen des Sensors vor Eintritt der Katastrophenmeldung nicht sichtbar werden und daher keine vorsorglichen Maßnahmen möglich sind.
  • Es muß zur Erfassung aller Notfälle ferner eine separate Schaltungsanordnung zur Überwachung der Spannungsversorgung der Sensor- und Prüfspulen vorgesehen sein.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Sensor so weiterzubilden, daß nicht nur seine Tauglichkeit zur Abgabe von Anwesenheitssignalen sondern der Zustand seiner Funktionsfähigkeit auch vor seinem Ausfall jederzeit und ohne einen Versuchsbetrieb und ohne Untersuchung der Einzelteile des Sensors auf mechanische oder elektrische Fehler überprüft werden kann.
  • Die Lösung ergibt sich aus Anspruch 1.
  • Durch die DE-PS 44 27 283 C1 ist ein induktiver Näherungsschalter bekannt, bei welchem die Prüfspule die gleiche Windungszahl aufweist wie die erste Spule, so daß die Wirkung der ersten Spule aufgehoben werden kann. Dabei sind die Windungen in Reihe geschaltet. Der Nachteil dieser Prüfbeschaltung ist zum einen, daß Fehler die Induktivität der Prüfspule auch die Induktivität der ersten Spule verändert, so daß unbeabsichtigte Änderungen nicht aufgedeckt werden können. Schwerwiegender ist neben dem Bau- und Platzaufwand, daß die Stromkreise der ersten und der zweiten Spule vernetzt sind und Fehler daher nicht zugeordnet werden können.
  • Durch die DE-Offenlegungsschrift DE 35 05 765 A1 ist ebenfalls ein induktiver Näherungsschalter mit Prüfeinrichtung bekannt. Dabei liegt die zweite Spule jedoch induktiv in dem Feld der ersten Spule und die Annäherung eines Metallteils wird durch Bedämpfung der Feldes der zweiten Spule festgestellt. Dabei erfolgt die Abstandsmessung als Ausgangssignal in Abhängigkeit von der Bedämpfung der ersten Spule; die Annäherung des metallischen Gegenstandes wird jedoch durch die Bedämpfung des Feldes der zweiten „Prüf"-Spule abgetastet. Es muß daher eine Überprüfung der Lage der zweiten Spule relativ zu der ersten Spule erfolgen, um die Funktionstüchtigkeit der Gesamtanordnung zu gewährleisten, ein Problem, das nach der Erfindung nicht auftaucht.
  • Durch die Ausgestaltung des Sensors nach dieser Erfindung kann nicht nur die Annäherung eines Gegenstandes simuliert werden, indem die Sensorspule 5 durch die Prüfspule in ähnlicher Weise bedämpft wird, vielmehr erlaubt die Erfindung darüber hinaus auch die Erkennung eines Kabelbruchs bzw. eines Kurzschlusses zwischen Sensor und Auswertschaltung, wenn die Meßgröße des Sensors einen der Auswertschaltung vorgegebenen Grenzwert für die höchstzulässige (Kurzschluß) und/oder kleinste zulässige (Kabelbruch) Meßgröße des Sensor-Schwingkreises erreicht.
  • Dabei hat sich als ausreichend und vorteilhaft herausgestellt, daß die Prüfspule aus einer oder wenigen Windungen besteht (Anspruch 2).
  • Bei dem bekannten Sensor wird durch die Auswertung der Meßgröße des Sensor-Stromkreises ein eindeutiges Signal erzeugt, das eine eindeutige Weiterverwertung ohne die Gefahr von Mißverständnissen gestattet. In der Eisenbahntechnik wird dieses Signal als Meldung interpretiert und signalisiert, daß ein Gleis belegt ist (Belegt-Meldung, Anwesenheitssignal). Dasselbe Signal wird in der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 auch simuliert, wenn der Prüfstromkreis mit der Prüfspule aktiviert wird. Dabei ist es wichtig und bedeutsam, daß das durch Auswertung des Prüfsignals entstandene Signal eindeutig genug ist, um als Belegt-Meldung zu dienen und signalisiert zu werden. Es wird durch die Einschaltung des Ausgangssignals also ein Rechteck-Signal erzeugt, das auch zu Schaltzwecken – zB. für Signalanlagen, Weichen u.a. geeignet ist.
  • Um die Verdrahtung des Prüfstromkreises bzw. des Prüf-Schwingkreises zu minimieren und dadurch eine Fernbedienung zu ermöglichen ist der Prüf-Schalter, durch den der Prüfstromkreis mit seiner Spannungsquelle verbunden wird, durch einen Spannungs- oder Stromimpuls der Auswertschaltung schließbar und/oder öffenbar.
  • Das Öffnen des Prüf-Schalters kann ohne weitere Verdrahtung auch durch ein Zeitglied, z.B. Kondensatorschaltung geschehen, die durch den Schließimpuls in Gang gesetzt wird.
  • Sensoren nach dieser Erfindung werden – wie auch in der o.g. DE 43 25 406.3 A1 (TiG 9201) beschrieben – auch als Mehrfach-Sensoren, insbesondere Doppelsensoren verwandt. Die Meßwerte der Sensoren werden in der Auswertschaltung auch auf ihre zeitliche Reihenfolge untersucht. Daraus kann ein Richtungssignal und/oder ein Geschwindigkeitssignal abgeleitet werden. In der Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 kann überdies auch festgestellt werden, ob die Meßgrößen noch identisch sind und noch die richtige zeitliche Relativlage haben, die durch ihre geometrische Anordnung bedingt ist. Das bei Nicht-Identität der Meßgrößen der Sensor-Schwingkreise erzeugbare Warnsignal kann auch hier als Belegt-Meldung ausgegeben und verwertet werden.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele und Funktion der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Näherungsschalter mit induktivem Sensor und eingebauter Prüfspule
  • 2: die Schaltung des Näherungsschalters nach 1
  • 3: Diagramm der Auswertung der Meßsignale in der Auswertschaltung
  • 4: das Ausgangssignal der Auswertschaltung
  • 5: das Eingangssignal der Prüfschaltung
  • 6A und 6B: Schiene mit Näherungsschalter
  • 7: Doppelsensor
  • 8: die Schaltung des Doppelsensors nach 7
  • Der Sensor wird anhand eines Näherungsschalters 1 beschrieben, der zur Sicherung und Steuerung des Eisenbahnverkehrs an einer Schiene 2 befestigt ist. Der Näherungsschalter ist in den 1 und 2 dargestellt.
  • Der Näherungsschalter dient zum Erfassen des Spurkranzes 3 eines Rades 4 eines Eisenbahnfahrzeugs.
  • Der Näherungsschalter ist an der Schiene 2 befestigt, so daß er eine fest definierte Position gegenüber der Schiene und dem darauf laufenden Rad hat.
  • Der Näherungsschalter weist eine induktive Sensorspule 5 auf. Diese besteht aus einem Ferritkern 6 mit einer kreisringförmigen Kammer, in der die Wicklung 7 der Spule eingebettet ist. Die Achse der Sensorspule ist einem auf der Schiene laufenden Rad zugewandt, so daß das elektromagnetische Feld der Sensorspule von dem Rad beeinflußt wird.
  • Die Sensorspule 5 ist mit einer Auswertschaltung 11 verbunden. Diese enthält u.a. einen Stromkreis, der als Schwingkreis 12 ausgeführt ist, also neben der Sensorspule als Induktivität eine Spannungsquelle und einen Kondensator (Kapazität) enthält, der auf die Induktivität der Sensorspule bzw. des gesamten Schwingkreises abgestimmt ist. In diesem Sensor-Stromkreis wird die Änderung des Stroms oder des Spannungsabfalls an einem Meßwiderstand, welche infolge der Änderung des elektromagnetischen Feldes der Sensorspule bei Annäherung eines metallischen Gegenstandes eintritt, gemessen und ausgewertet. Hierzu wird der Strom oder die Spannung des Schwingkreises abgegriffen und in der Auswertschaltung 11 – wie später beschrieben – zu einem Ausgangssignal des Näherungsschalters umgesetzt, das einer Signal- oder Weichensteuerung zugeführt wird. Der Sensor-Stromkreis wird dauernd, d.h. kontinuierlich oder in regelmäßigem Takt mit Spannung versorgt.
  • Einzelheiten des Schwingkreises 12 sind hier nicht beschrieben oder gezeigt; insofern wird auf die o.g. DE 43 25 406.3 A1 (TiG 9201) verwiesen, die ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines solchen Schwingkreises zeigt.
  • Das Signal, das der Auswertschaltung aufgegeben wird, wenn ein metallischer Gegenstand von bestimmter Größe in einen bestimmten Abstand zu dem Sensor gelangt, ist von charakteristischem Verlauf.
  • Die Auswertschaltung zum Erfassen der induktiven Bedämpfung des Schwingkreises erhält dadurch bei voller mechanischer und elektrischer Funktionsfähigkeit des Sensors und der Auswertschaltung ein elektrisches Signal, das der elektrischen Meßgröße des Sensor-Stromkreises (Strom oder Spannung), insbesondere Sensor-Schwingkreises entspricht.
  • In 1 und 2 ist eine Prüfspule 8 in Form von einer Windung in die Sensorspule 5, d.h. in die kreisringförmige Kammer des Ferritkerns 9 und in die Wicklung 7, eingebettet; sie ist jedoch von der Wicklung 7 galvanisch getrennt und mit separaten Anschlüssen aus dem Ferritkern herausgeführt. Hierdurch läßt sich eine sehr wirksame und feinfühlig einstellbare sowie stets reproduzierbare Beeinflussung des elektromagnetischen Feldes der Sensorspule 5 erreichen. Dabei ist die Prüfspule von der Sensorspule galvanisch getrennt und unabhängig von dieser in den Prüfstromkreis einschaltbar. Das hat auch den Vorteil, daß die Prüfspule von der Sensorspule nicht mechanisch getrennt werden kann, so daß dadurch keine Störungen entstehen können.
  • Die Prüfspule 8 bzw. Prüfwicklung 10 ist mit einem Prüfstromkreis 13, auch in diesem Falle ein Schwingkreis mit Kapazität und einer Konstantstromquelle, insbesondere Batterie eingeschlossen. Der Prüfstromkreis kann durch einen Prüfschalter 14 geschlossen werden. Der Schalter 14 wird durch den Signalstromkreis 15 angesteuert, z.B. dadurch, daß der Signalstromkreis kurzzeitig mit einer Überspannung beaufschlagt wird, auf die der Prüfschalter 14 anspricht und den Prüfstromkreis 13 für eine kurze Zeit schließt. Der Prüfschalter 14 öffnet wieder, wenn die Spannung wieder unter den Ansprechwert abgesenkt wird. Es kann auch ein Zeitglied vorgesehen sein, das durch die Überspannung aktiviert wird und nach einer voreingestellten Zeit von z.B. einer Sekunde den Prüfschalter wieder öffnet. Der Prüfstromkreis der Prüfspule kann eine eigene Stromversorgung, z.B. Batterie, haben oder durch die Auswertschaltung mit Strom versorgbar sein. Der Prüfstromkreis kann auch von Hand oder automatisch in regelmäßigen Zeitabständen geschlossen werden. Der Prüfstromkreis ist vorzugsweise ebenfalls ein Schwingkreis (Prüf-Schwingkreis).
  • Beim Schließen des Prüfstromkreises erzeugt die Prüfspule ein elektromagnetisches Feld, welches das Feld der Sensorspule 5 stört. Die Art und der Grad der Störung wird durch die Dimensionierung aller relevanten Parameter so eingestellt, daß sie der Bedämpfung nahekommt, die das elektromagnetische Feld der Sensorspule durch ein vorbeifahrendes Eisenbahnrad dann erhält, wenn alle elektrischen und mechanischen Daten der Sensorspule 5 ihren Sollzustand haben. Die Auswertschaltung des Sensors ist mit eine Schwellwertspeicher ausgestattet, in welchem ein Ansprechschwellwert (18) speicherbar ist; der Ansprechschwellwert (18) ist mit der Meßgröße des Sensor-Stromkreises in der Weise vergleichbar ist, daß ein eindeutiges Ausgangssignal (21) erzeugbar ist, wenn die Meßgröße des Sensor-Stromkreises den Ansprechschwellwert erreicht. Die 3, 4 und 5 zeigen Diagramme für den Normalbetrieb eines Näherungsschalters bei Überfahren eines Rades und beim Prüfbetrieb.
  • Die Kurve 16 zeigt das Ausgangssignal der Sensorspule zunächst ohne Rad und sodann in dem bedämpften Zustand, der durch das vorbeifahrende Rad bzw. dessen Spurkranz hervorgerufen wird. Das Ausgangssignal hat bei Einstellung aller Sollparameter einen typischen Verlauf hinsichtlich seiner Höhe – z.B. 5 mA – und hinsichtlich des Einbruchs – auf z.B. weniger als 1,5 mA.
  • In der Auswertschaltung ist ein Ansprechwert gespeichert, der mit 18 bezeichnet ist und in dem Beispiel 1,5 mA beträgt.
  • Wenn und solange das Ausgangssignal unter diesen Ansprechwert fällt, erzeugt die Auswertschaltung, wie 4 zeigt, ein Signal in Form eines Rechteckimpulses 21, der erst wieder abfällt, wenn das Ausgangssignal den Ansprechwert wieder überschreitet.
  • Die Prüfspule und der Prüfstromkreis werden nun so ausgelegt und beaufschlagt, daß bei Aktivierung des Stromkreises ein ähnlicher Einbruch des Ausgangssignals erfolgt.
  • Dazu wird der Auswertstromkreis kurzzeitig mit einer Überspannung beaufschlagt und dadurch der Prüstromkreis für eine bestimmte Zeit geschlossen, wie in dem Diagramm 5 als Rechteckimpuls 22 dargestellt. Dadurch wird das Feld der Sensorspule 5 bedämpft und es erfolgt ein Einbruch des Ausgangssignals der Sensorspule. Die Auswertschaltung zeigt damit in dem Signalstromkreis 15 dieselben Signale, als ob ein Rad den Sensor 5 überfährt.
  • Dadurch kann von der Zentralsteuerung aus, die sich z.B. in dem Stellwerk befindet, durch Fernbedienung festgestellt werden, ob alle mechanischen und elektrischen Parameter des Näherungsschalters dem Sollzustand entsprechen. Dadurch, daß zuvor bei erwiesenem Sollzustand des Sensors und des Prüfsensors die Größe und Form des Einbruchs des Ausgangssignals festgestellt und als Sollverlauf gespeichert wird, kann durch einen Prüflauf die Abweichung des Einbruchs von dem gespeicherten Sollverlauf und dadurch festgestellt werden, ob hinsichtlich der mechanischen Zuordnung der Sensoren relativ zur Schiene wie auch relativ zu einander oder in der Elektrik des Näherungsschalters Abweichungen gegenüber dem Sollzustand eingetreten sind.
  • Der Verlauf 17 in 3 zeigt als Beispiel das Ausgangssignal der Auswertschaltung in einem Prüflauf, wenn sich der Näherungsschalter von der Schiene gelöst hat. Dieser Zustand ist in 6 angedeutet. Durch das Lösen des Näherungsschalters von der Schiene hat sich der Abstand der Sensorspule 5 von dem Schienenkopf vergrößert. Dadurch ändert sich auch die Beinflussung des elektromagnetischen Feldes der Sensorspule 5 durch die Schiene 2 in dem Sinne, daß die Bedämpfung sich verringert. Folglich ist das Ausgangssignal höher. Wenn nunmehr ein Rad passiert oder aber eine Prüfung durch Aktivierung der Prüfspule erfolgt, bricht zwar das Ausgangssignal ein. Es erreicht jedoch nicht den Ansprechwert 18. Folglich gibt die Auswertschaltung kein Signal ab. Das Ausbleiben dieses Signals trotz des Prüflaufs wird als Warnsignal registriert und z.B. als Belegt-Meldung für das Gleis ausgegeben.
  • Neben diesem auch bei dem bekannten Sensor vorhandenem Vorteil bietet die Erfindung die Möglichkeit, durch Eingabe und Speicherung eines Maximalwertes 19 (Kurzschlußwert) und/oder eines Minimalwertes 20 (Kabelbruchwert) in der Auswertschaltung zu überwachen, ob das Ausgangssignal der Sensorspule 5 den zulässigen Bereich verläßt. Dies kann bei elektrischem Kurzschluß einerseits oder einem Kabelbruch andererseits bzw. jeweils ähnlichen Situation geschehen.
  • In 7 und 8 ist schematisch ein Näherungsschalter mit Doppelsensor und die dazugehörige Schaltung gezeigt. Der Näherungsschalter besteht aus zwei Sensorspulen 5, die mit Abstand längs der Schiene angeordnet sind. Beiden Sensorspulen ist in gleichem Abstand eine oder je eine Prüfspule zugeordnet. Auch wenn es sich um zwei Prüfspulen 8 handelt, können diese gleichzeitig aktiviert werden. Wenn beide Sensorspulen 5 ihren mechanischen und elektrischen Sollzustand aufweisen, muß die ihnen zugeordnete Auswertschaltung auch identische Signale erzeugen. Treten Abweichungen auf, so wird auch dies als Warnsignal registriert und z.B. als Belegt-Meldung für das Gleis ausgegeben
  • 1
    Näherungsschalter
    2
    Schiene
    3
    Spurkranz
    4
    Rad
    5
    Sensorspule, Sensor
    6
    Ferritkern
    7
    Wicklung
    8
    Prüfspule
    9
    Ferritkern
    10
    Wicklung, Prüfwicklung
    11
    Auswertschaltung
    12
    Schwingkreis
    13
    Prüfstromkreis
    14
    Prüfschalter
    15
    Signalstromkreis
    16
    Kurve
    17
    Verlauf
    18
    Ansprechwert
    19
    Maximalwert, Kurzschlusswert
    20
    Minimalwert, Kabelbruchwert
    21
    Rechteckimpuls, Ausgangssignal, Warnsignal
    22
    Rechteckimpuls, Prüfsignal
    23
    Signalstärkeachse
    24
    Zeitachse

Claims (5)

  1. Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen, mit einer induktiven Sensorspule, welche in einen Sensorstromkreis eingeschlossen ist, mit einer Auswerteschaltung zum Erfassen der induktiven Bedämpfung des Sensorstromkreises anhand des Stromes oder der Spannung des Sensorstromkreises und zum Einschalten und/oder Ausschalten eines von der Auswerteschaltung ausgehenden ersten Ausgangssignals, wenn die Bedämpfung einen in der Auswerteschaltung gespeicherten Ansprechschwellwert überschreitet, der sowohl die höchst- als auch die kleinstzulässigen Messgrößen des Sensorstromkreises umfasst, und mit einer induktiven Prüfspule, welche konzentrisch um den Kern der Sensorspule angeordnet und von der Sensorspule galvanisch getrennt ist, und welche in einen Prüfstromkreis eingeschlossen ist, welcher zum Zwecke der magnetischen Bedämpfung und Prüfung des Sensors für eine vorbestimmte Zeitdauer über einen Prüfschalter aktivierbar ist, wobei der Prüfschalter durch ein zweites Ausgangssignal der Auswerteschaltung, das die Form eines Spannungs- oder Stromimpulses haben kann, schließbar und durch ein Zeitglied im Prüfstromkreis öffenbar ist.
  2. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Prüfspule aus einer oder wenigen Windungen besteht.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Auswertschaltung das erste Ausgangssignal einschaltbar ist, wenn und solange die Messgröße des Sensorstromkreises unterhalb des Ansprechschwellwerts liegt.
  4. Sensor nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitglied eine Kondensatorschaltung ist.
  5. Verwendung von mindestens zwei der Sensoren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche in einer Mehrfachsensorenanordnung, wobei die elektrischen Messgrößen der einzelnen Sensoren über die jeweiligen Auswerteschaltungen einer gemeinsamen Vergleichereinrichtung zugeführt werden, die deren Identität durch Vergleich der einzelnen Messgrößen miteinander untersucht, und die bei Unterschiedlichkeit der Messgrößen ein Ausgangssignal erzeugt.
DE19959233A 1999-12-08 1999-12-08 Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen Expired - Fee Related DE19959233B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959233A DE19959233B4 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen
DE29923175U DE29923175U1 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen
AT0081700A AT413917B (de) 1999-12-08 2000-05-10 Induktiver sensor zum erfassen von metallteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19959233A DE19959233B4 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19959233A1 DE19959233A1 (de) 2001-06-21
DE19959233B4 true DE19959233B4 (de) 2007-12-13

Family

ID=7931895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19959233A Expired - Fee Related DE19959233B4 (de) 1999-12-08 1999-12-08 Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT413917B (de)
DE (1) DE19959233B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10101601A1 (de) * 2001-01-16 2002-08-01 Knorr Bremse Systeme Spurkranzdetektor
DE102004008721B4 (de) * 2003-02-21 2014-06-12 Tiefenbach Gmbh Induktionssicherung zur Sicherung des Eisenbahnverkehrs
AT413373B (de) * 2003-03-27 2006-02-15 Frauscher Josef Schaltungsanordnung zum abgleichen von induktiven sensoren
DE10329975B4 (de) 2003-06-26 2005-05-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsprüfung eines induktiven Sensors
DE202006015768U1 (de) * 2006-10-14 2006-12-14 Sick Ag Vorrichtung zum Überwachen der Annäherung zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE102010001076A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-28 PMDTechnologies GmbH, 57076 Induktiver Näherungssensor und Verfahren zur Näherungsmessung
DE102011075570A1 (de) * 2011-05-10 2012-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Inbetriebnahme einer Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr und Sicherungsanordnung für den Eisenbahnverkehr
DE102015209721B3 (de) * 2015-05-27 2016-10-27 Thales Deutschland Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Sensorelements an einer Schiene und Achszählvorrichtung
DE102016201896A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinrichtung zum Erfassen einer Magnetfeldänderung sowie Verfahren zum Abgleichen einer solchen Sensoreinrichtung
DE102016005634B4 (de) * 2016-05-06 2022-12-01 Strothmann Machines & Handling GmbH Schienensystem für Schienen-Flurförderer und Verfahren zur Errichtung eines Schienensystems
DE102017001349A1 (de) 2017-02-11 2018-08-16 Strothmann Machines & Handling GmbH Schienensystem für Schienen-Flurförderer
DE102018102611A1 (de) * 2018-02-06 2019-08-08 PINTSCH TIEFENBACH GmbH Sensor, System und Verfahren zum Erfassen von Metallteilen
DE102022206169A1 (de) 2022-06-21 2023-12-21 Siemens Mobility GmbH Sensor und Eisenbahngleisanlage mit Sensor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505765A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung
DE4427283C1 (de) * 1994-08-02 1995-05-24 Schmersal K A Gmbh & Co Induktiver Näherungsschalter
DE19748602A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Peine Salzgitter Verkehr Achszählschalter

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4084135A (en) * 1975-08-25 1978-04-11 The Goodyear Tire & Rubber Company System and method for checking the sensitivity and performance of an electromagnetic field variation detector
DD246089A1 (de) * 1986-02-19 1987-05-27 Werk F Signal Und Sicherungste Schaltungsanordnung zur ueberwachung von achszaehleinrichtungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505765A1 (de) * 1985-02-20 1986-08-21 Werner Turck Gmbh & Co Kg, 5884 Halver Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung
DE4427283C1 (de) * 1994-08-02 1995-05-24 Schmersal K A Gmbh & Co Induktiver Näherungsschalter
DE19748602A1 (de) * 1997-11-04 1999-05-06 Peine Salzgitter Verkehr Achszählschalter

Also Published As

Publication number Publication date
ATA8172000A (de) 2005-10-15
DE19959233A1 (de) 2001-06-21
AT413917B (de) 2006-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19959233B4 (de) Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen
EP2760774B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen von schachttüren
DE1946627C3 (de) Übertragungseinrichtung zur draht losen Übertragung von mindestens einem Meß wert, wie Druck, Temperatur, Unwucht usw , zugeordneten Signalen
EP2868548A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Schaltungszustandes eines Schalters eines Zugsicherungssystem, sowie Zugsicherungssystem
DE3218541C1 (de) Schienenkontakt für spurgeführte Fahrzeuge
DE10140930C1 (de) Taktiles Sensorsystem mit Transponder
EP1473511B1 (de) Zugangsschutzeinrichtung
DE10138342A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile, insbesondere zur Verwendung als berührungsloser Türkontaktschalter
DE3505765A1 (de) Induktiver naeherungsschalter mit pruefeinrichtung
DE19748602A1 (de) Achszählschalter
DE2452732C3 (de) Vorrichtung zum Ermitteln, ob ein als Meßwertgeber vorgesehener Schalter sich in geöffnetem oder geschlossenem Zustand befindet
EP1251228A2 (de) Induktiver Sicherheitssensor zur Überwachung von Türen und Toren
EP4237311A1 (de) Näherungsschalter, verfahren zum betreiben eines solchen sowie anordnung und verfahren zur überwachung eines gleisabschnittes
DE102010011766B4 (de) Überwachungseinrichtung
EP0348818A2 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung mindestens eines veränderlichen Messwertes von jeweils einem der Räder eines Fahrzeuges zu einer zentralen Überwachungseinheit
EP1730759B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE29923175U1 (de) Induktiver Sensor zum Erfassen von Metallteilen
DE2310881A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen einer physikalischen groesse, die an einem sich drehenden rad gemessen ist
DE2718459C2 (de)
DE202016100925U1 (de) Vorrichtung zur Erkennung eines elektrisch leitfähigen Fremdkörpers
DE102004016632A1 (de) Sicherheitsschalter zum Überwachen einer Schließposition zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE19817636C2 (de) Elektrisch ortsbediente Weiche
DE3600896A1 (de) Ankuendigungsanlage fuer eine automatische rottenwarnanlage od.dgl.
DE9420736U1 (de) Einrichtung zum Vermeiden von Fehlzählungen bei der Achszählung im Eisenbahnwesen
DE102004039389B4 (de) Überwachungsschaltung für eine Türe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee