DE19958198A1 - Mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkende Proteine (IIPs) - Google Patents

Mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkende Proteine (IIPs)

Info

Publication number
DE19958198A1
DE19958198A1 DE19958198A DE19958198A DE19958198A1 DE 19958198 A1 DE19958198 A1 DE 19958198A1 DE 19958198 A DE19958198 A DE 19958198A DE 19958198 A DE19958198 A DE 19958198A DE 19958198 A1 DE19958198 A1 DE 19958198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iip
igf
receptor
nucleic acid
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19958198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19958198B4 (de
Inventor
Tanja Ligensa
Ralf Schumacher
Michael Weidner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Priority to DE19964269A priority Critical patent/DE19964269B4/de
Priority to DE19964268A priority patent/DE19964268B4/de
Publication of DE19958198A1 publication Critical patent/DE19958198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19958198B4 publication Critical patent/DE19958198B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4702Regulators; Modulating activity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/1703Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • A61K38/1709Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Nukleinsäuremolekül mit der in SEQ ID NO:5 dargestellten Sequenz und die Komplementärsequenz, sowie ihre Verwendung für diagnostische und therapeutische Zwecke. Dieses Nukleinsäuremolekül ist ein Gen, welches für ein an den IGF-1 Rezeptor bindendes Polypeptid (IIP-10) codiert.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkende Proteine (IGF-1 receptor interacting proteins, IIPs), Nukleinsäuren, die für diese Proteine codieren, deren Verwendung für diagnostische und therapeutische Zwecke, insbesondere bei Krebserkrankungen. Inbesondere betrifft die Erfindung die Diagnose solcher Gene in Säugerzellen, insbesondere in bösartigen Tumorzellen, desweiteren Therapiemethoden zur Inhibierung der Wechselwirkung zwischen dem IGF-1 Rezeptor und IIPs, Verfahren zum Screenen für potentielle Krebstherapiemittel, sowie Zellinien und Tiermodelle, die für das Screening und für die Auswertung potentiell nützlicher pharmazeutischer Mittel, welche die Wechselwirkung zwischen IIPs und dem IGF-1 Rezeptor hemmen, geeignet sind.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Klonierung und Charakterisierung des Gens IIP-10 und dessen Genprodukte. Die Genprodukte (Polypeptide, mRNA) sind insbesondere dadurch gekennzeichnet, daß sie die Fähigkeit besitzen, die Signalübertragung durch den IGF-1 Rezeptor modulieren zu können. Die Funktion dieser erfindungsgemäßen Genprodukte ist somit die Modulierung der Signaltransduktion durch den IGF-1 Rezeptor. Eine erzwungene Aktivierung von IIPs korreliert somit mit erhöhter Tumorzellproliferation, Überleben dieser Zellen und dem Nichteintreten der Apoptose.
Das IGF-1 Rezeptorsignalsystem spielt bei der Tumorproliferation und dem Überleben von Tumoren eine wichtige Rolle. Möglicherweise ist es auch an der Inhibierung der Tumorapoptose beteiligt. Zusätzlich und unabhängig von ihren mitogenen Eigenschaften kann die IGF-1R-Aktivierung in vitro und in vivo vor einem programmierten Zelltod schützen oder diesen zumindest verzögern (Harrington et al., EMBO J. 13 (1994) 3286-3295; Sell et al., Cancer Res. 55 (1995) 303-305; Singleton et al., Cancer Res. 56 (1996) 4522-4529). Es wurde ebenfalls gezeigt, daß eine Abnahme der IGF-1 R- Konzentration unterhalb der Wildtypkonzentrationen in vivo eine massive Apoptose von Tumorzellen hervorruft (Resnicoff et al., Cancer Res. 55 (1995) 2463-2469; Resnicoff et al., Cancer Res. 55 (1995) 3739-3741). Die Überexpression entweder des Liganden (IGF) und/oder des Rezeptors ist eine Eigenschaft von verschiedenen Tumorzellinien und kann in Tiermodellen zur Tumorbildung führen. Eine Überexpression von humanem IGF-1R führte zu einem ligandenabhängigen, ankerunabhängigen Wachstum von NIH3T3 oder Rat-1 Fibroblasten. Wurden nackte (engl. "nude") Mäuse mit diesen Zellen inokuliert, erfolgte eine rasche Tumorbildung (Kaleko et al., Mol. Cell. Biol. 10 (1990) 464-473; Prager et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91 (1994) 2181-2185). Transgene Mäuse, die IGF-11 spezifisch in den Milchdrüsen überexprimieren, entwickeln Milchdrüsenadenokarzinome (Bates et al., Br. J. Cancer 72 (1995) 1189-1193), und transgene Mäuse, die IGF-II unter der Kontrolle eines allgemeineren Promotors überexprimieren, entwickeln eine erhöhte Anzahl und ein weites Spektrum von Tumorarten (Rogler et al., J. Biol. Chem. 269 (1994) 13779-13784). Kleinzellenlungenkarzinome (Small Cell Lung Carcinomas) sind ein Beispiel unter vielen für IGF-I oder IGF-II mit sehr hoher Frequenz ( < 80%) überexprimierende humane Tumore (Quinn et al., J. Biol. Chem. 21 (1996) 11477-11483). Die Signalübertragung durch das IGF-System scheint ebenfalls für die Transformierungsaktivität bestimmter Onkogene erforderlich zu sein. Fötale Fibroblasten mit einem fehlerhaften IGF-1R-Gen können nicht mit dem SV40 T-Antigen, aktiviertem Ha-ras, einer Kombination von den beiden transformiert werden (Seil et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 (1993) 11217-11221; Sell et al., Mol. Cell. Biol. 14 (1994) 3604-3612), und auch das E5-Protein des Rinderpapillomavirus ist nicht mehr transformierend (Morrione et al., J. Virol. 69 (1995) 5300-­ 5303). Es wurde gezeigt, daß eine Störung des IGF/IGF-1R-Systems auch den transformierten Phenotyp umkehrt und Tumorwachstum hemmt (Trojan et al., Science 259 (1993) 94-97; Kalebic et al., Cancer Res. 54 (1994) 5531-5534; Prager et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91 (1994) 2181-­ 2185; Resnikoff et al., Cancer Res. 54 (1994), 2218-2222; Resnicoff et al., Cancer Res. 54 (1994) 4848-4850; Resnicoff et al., Cancer Res. 55 (1995) 2463-2469). Beispielsweise entwickeln mit Prostataadenokarzinomzellen aus der Ratte (PA-III) injizierte Mäuse, die mit Antisense cDNA (729 bp) gegen IGF-1R transfiziert worden waren, 90% kleinere Tumoren als Kontrolltiere, oder sie blieben auch nach 60 Tagen Beobachtung tumorfrei (Burfeind et al., Proc. Natl. Acad. Sci. 93 (1996) 7263-7268). Ein IGF-1R vermittelter Apoptoseschutz ist unabhängig von der de novo-Genexpression und Proteinsynthese. Somit übt der IGF-1 seine antiapoptotische Funktion wahrscheinlich über die Aktivierung von bereits gebildeten cytosolischen Mediatoren aus.
Einige an IGF-1R bindende Signalsubstrate wurden bereits beschrieben (z. B. IRS-1, SHC, p85 Pl3 Kinase etc., siehe unten). Keiner dieser Signalüberträger ist jedoch spezifisch für den IGF-1R und kann somit nicht ausschließlich für die einzigartigen biologischen Eigenschaften des IGF-1R im Vergleich mit anderen Rezeptortyrosinkinasen, einschließlich des Insulinrezeptors, verantwortlich sein. Dies zeigt, daß spezifische Zielsubstanzen des IGF-1R (oder zumindest der IGF-Rezeptorunterfamilie) existieren könnten, welche das Überleben auslösen und der Apoptose entgegenwirken und somit ausgezeichnete pharmazeutische Zielsubstanzen für eine Antikrebstherapie wären.
Mit Hilfe des Hefen-Zweihybridensystems (yeast two-hybrid system) wurde gezeigt, daß p85, die regulatorische Domäne der Phosphatidylinositol-3- Kinase (Pl3K) mit dem IGF-1R wechselwirkt (Lamothe, B., et al., FEBS Lett. 373 (1995) 51-55; Tartare-Decker, S., et al., Endocrinology 137 (1996) 1019-1024). Man beobachtet jedoch auch eine Bindung von p85 an viele andere Rezeptortyrosinkinasen fast aller Familien. Ein weiterer Bindungspartner des IGF-1R, der mit Hilfe des Zwei-Hybridenscreenings identifiziert wurde, ist SHC. SHC bindet auch andere Tyrosinkinasen, wie etwa trk, met, EGF-R und den Insulinrezeptor (Tartare-Deckert, S., et al., J. Biol. Chem. 270 (1995 23456-23460). Das Insulinrezeptorsubstrat 1 (IRS- 1) und das Insulinrezeptorsubstrat 2 (IRS-2) binden sowohl an den IGF-1R als auch an den Insulinrezeptor (Tartare-Deckert, S., et al., J. Biol. Chem. 270 (1995) 23456-23460; He, W., et al., J. Biol. Chem. 271 (1996) 11641-11645; Dey, R. B., et al., Mol. Endocrinol. 10 (1996) 631-641). Grb 10, welches mit dem IGF-1R wechselwirkt, besitzt auch viele Tyrosinkinasen als Bindepartner, z. B. met, Insulinrezeptor, kit und abl (Dey, R. B., et al., Mol. Endocrinol. 10 (1996) 631-641; Morrione, A., et al., Cancer Res. 56 (1996) 3165-3167). Auch die Phosphatase PTP1D (syp) zeigt eine starke Promiskuität in ihrer Bindungsfähigkeit, d. h. sie bindet an IGF-1R, den Insulinrezeptor, met und andere (Rocchi, S., et al., Endocrinology 137 (1996) 4944-4952). Kürzlich wurden mSH2-B und vav als Bindepartner des IGF-1R beschrieben, man beobachtet jedoch auch eine Wechselwirkung mit anderen Tyrosinkinasen, z. B. bindet mSH2-B auch an ret und den Insulinrezeptor (Wang, J. und Riedel, H., J. Biol. Chem. 273 (1998) 3136-3139). Insgesamt stellen die bisher beschriebenen IGF-1R- Bindungsproteine relativ unspezifische Ziele für therapeutische Ansätze dar, oder sie sind, wie z. B. im Fall von Insulinrezeptorsubstraten (IRS-1, IRS-2) für Insulin-gesteuerte Aktivitäten unerläßlich.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, neue Gene bereitzustellen, welche für Bindungsproteine des IGF-1R codieren, sowie die entsprechenden Polypeptide bereitzustellen, welche die Basis für eine neue Krebstherapie auf der Grundlage der Modulierung (bevorzugt der Inhibition) der Wechselwirkung zwischen IGF-1R und IIPs gemäß der Erfindung bilden.
Die Erfindung umfaßt bevorzugt eine Nukleinsäure, die für ein Protein (IIP- 10) codiert, welches an den IGF-1 Rezeptor bindet, ausgewählt aus der Gruppe umfassend
  • a) die in SEQ ID NO:5 dargestellten Nukleinsäuren oder eine dazu komplementäre Nukleinsäuresequenz,
  • b) Nukleinsäuren, welche unter stringenten Bedingungen mit einer der Nukleinsäuren aus a) hybridisieren, die für ein Polypeptid codieren, welches mindestens 75% Homologie mit dem Polypeptid der SEQ ID NO:6 aufweist, oder
  • c) Sequenzen, welche aufgrund der Degeneration des genetischen Codes für IIP-10 Polypeptide mit der Aminosäuresequenz der von den Sequenzen von a) und b) codierten Polypeptide codieren.
Die cDNA von IIP-10 codiert für ein neues Protein mit 226 Aminosäuren mit einem berechneten Molekulargewicht von 25.697. IIP-10 ist ein lysinreiches Protein (11%). IIP-10 enthält eine N-Glykosylierungsstelle, mehrere N- Myristoylierungsstellen, Ck2- und PKC-Phosphorylierungsstellen, eine Tyrosinkinasephosphorylierungsstelle und ein putatives Kernlokalisierungssignal (Fig. 5). Die cDNA-Sequenz von IIP-10 zeigt 65% Homologie mit der cDNA-Sequenz des Gallus Gallus Thymozytenproteins cthy28kD (EMBL Datenbank, Zugriffsnummer GG34350). Die Aminosäuresequenzen von 11P-10 und cthy28kD zeigen 70% Identität. Die Nukleotidpositionen 383 bis 584 der IIP-10-cDNA sind zu 94% identisch mit einer Teil-cDNA, die in WO 95/14772 beschrieben ist (human gene signature HUMGS06271; Zugriffsnummer T24253). Mit einem Immunofluoreszenz-Flag markiertes IIP-10 zeigt sowohl cytoplasmatische Lokalisation als auch Kernlokalisation in NIH3T3-Zellen, welche den IGF-1 Rezeptor überexprimieren. Weitere Hefen-Zweihybriden-Analysen zeigten, daß IIP-10 auf eine phosphorylierungsabhängige Weise mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkt. IIP-10 bindet nicht an den Insulinrezeptor. Eine Deletionsanalyse von IIP-10 zeigte, daß für eine Bindung an den (GF-1- Rezeptor die Aminosäuren 19 bis 226 ausreichend sind.
"Wechselwirkung oder Bindung zwischen IIP-10 und (GF-1 Rezeptor" bedeutet eine spezifische Bindung des IIP-10-Polypeptids an den IGF-1 Rezeptor, jedoch nicht an Kontrollproteine, wie etwa Lamin, im Hefen- Zweihybriden-System. Eine spezifische Bindung an den IGF-1 Rezeptor kann unter Verwendung von Glutathion-S-Transferase(GST)-IIP-Fusionsproteinen, die in Bakterien exprimiert werden, und IGF-1 Rezeptoren, die in Säugerzellen exprimiert werden, gezeigt werden. Des weiteren kann in Säugerzellsytemen eine Bindung zwischen einem Flag-markierten IIP-10 Fusionsprotein (siehe Weidner, M; , et al., Nature 384 (1996) 173-176) und dem IGF-1 Rezeptor überwacht werden. Zu diesem Zweck werden eukaryontische Expressionsvektoren verwendet, um die jeweiligen cDNAs zu transfizieren. Die Wechselwirkung zwischen den Proteinen wird durch Coimmunopräzipitationsexperimente oder Studien zur subzellulären Lokalisation unter Verwendung von Anti-Flag- oder Anti-IGF-1-Rezeptor- Antikörpern sichtbar gemacht.
Weiterhin stellt die Erfindung Sonden und Primer für die erfindungsgemäßen Gene, sowie Nukleinsäuren, welche für antigene Determinanten der erfindungsgemäßen Genprodukte codieren, bereit. Daher umfassen bevorzugte Ausführungsformen Nukleinsäuren mit bevorzugt 10 bis 50 oder stärker bevorzugt 10 bis 20 aufeinanderfolgenden Nukleotiden einer der offenbarten Sequenzen.
Der Ausdruck "Nukleinsäure"- bedeutet ein Polynukleotid, welches beispielsweise eine DNA, RNA oder derivatisierte aktive DNA oder RNA sein kann. DNA- und mRNA-Moleküle sind jedoch bevorzugt.
Der Ausdruck "unter stringenten Bedingungen hybridisieren" bedeutet, daß zwei Nukleinsäurefragmente in der Lage sind, unter Standard- Hybridisierungsbedingungen, die in Sambrook et al., Molecular Cloning: A laboratory manual (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, USA beschrieben sind, miteinander zu hybridisieren.
Genauer ausgedrückt bedeutet "stringente Bedingungen", wie hierin verwendet, eine Hybridisierung in 5,0 × SSC, 5 × Denhardt, 7% SDS, 0,5 M Phosphatpuffer pH 7,0, 10% Dextransulfat und 100µg/ml Lachsspermien- DNA bei ungefähr 50°C bis 68°C, gefolgt von zwei Waschschritten mit 1 × SSC bei 68°C. Zusätzlich kann die Temperatur im Waschschritt von Bedingungen geringer Stringenz bei Raumtemperatur, ungefähr 22°C, auf Bedingungen hoher Stringenz bei ungefähr 68°C erhöht werden.
Die Erfindung umfaßt weiterhin rekombinante Expressionsvektoren, welche für die Expression von IIP-10 geeignet sind und eine entsprechende codie­ rende Sequenz enthalten, rekombinante Wirtszellen, die mit derartigen Ex­ pressionsvektoren transfiziert sind, sowie ein Verfahren zur rekombinanten Herstellung eines Proteins, welches von dem IIP-10-Gen codiert wird.
Die Erfindung umfaßt weiterhin synthetische und rekombinante Polypeptide, welche von den erfindungsgemäßen Nukleinsäuren codiert werden, und bevorzugt solche, die von der in SEQ ID NO:5 dargestellten DNA-Sequenz codiert werden, sowie Peptidmimetika, die auf diesen Polypeptiden basieren. Solche Peptidmimetika haben eine hohe Affinität für Zellmembranen und werden von den Zellen rasch aufgenommen. Peptidmimetika sind bevorzugt Verbindungen, die von Peptiden und Proteinen abgeleitet sind, und werden durch strukturelle Modifizierung unter Verwendung von nicht natürlichen Aminosäuren, Konformationsbeschränkungen, isosterische Stellung, Zyklisierung usw. erhalten. Sie basieren bevorzugt auf 24 oder weniger, bevorzugt 20 oder weniger Aminosäuren, wobei eine Basislänge von ungefähr 12 Aminosäuren besonders bevorzugt ist.
Die Polypeptide und Peptidmimetika können durch ihre entsprechende DNA- Sequenz und durch die davon abgeleitete Aminosäuresequenz definiert werden. Das isolierte IIP-Polypeptid kann in natürlichen allelischen Variationen auftreten, welche von Individuum zu Individuum verschieden sind. Solche Variationen der Aminosäuren sind im allgemeinen Aminosäuresubstitutionen. Sie können jedoch auch Deletionen, Insertionen oder Additionen von Aminosäuren zu der Gesamtsequenz sein, die zu biologisch aktiven Fragmenten führen. Das erfindungsgemäße IIP Protein kann je nach Zelle und Zelltyp, in dem es exprimiert wird, sowohl bezüglich des Ausmaßes und Typs in glykosylierter oder nicht-glykosylierter Form vorliegen. Polypeptide mit tumorizider und/oder metastatischer Aktivität können leicht durch einen Tumorprogressionsinhibitionsassay unter Verwendung von Karzinomzellen, welche die Polypeptide exprimieren, und durch Messen der Proliferationsfähigkeit und Apoptose in Bezug auf Karzinomzellen, welche die Polypeptide nicht exprimieren, identifiziert werden.
"Polypeptid mit IIP-10 Aktivität oder IIP-10" bezeichnet daher Proteine mit kleineren Aminosäurevariationen, jedoch mit im wesentlichen derselben Aktivität wie IIP-10. Im wesentlichen dieselbe bedeutet hier, daß die Aktivitäten die gleichen biologischen Eigenschaften aufweisen, und daß die Polypeptide in ihren Aminosäuresequenzen mindestens 75% Homologie (Identität) mit IIP-10 zeigen. Besonders bevorzugt sind die Aminosäuresequenzen mindestens 90% identisch. Homologie im Sinne der Erfindung kann mit Hilfe von Computerprogrammen, wie etwa Gap oder BestFit (University of Wisconsin; Needleman und Wunsch, J. Biol. Chem. 48 (1970) 443-453; Smith und Waterman, Adv. Appl. Math. 2 (1981)482-­ 489) bestimmt werden.
Weitere erfindungsgemäße IIPs, welche für die Erfindung geeignet sind, sind insbesondere:
IIP-1
Es wurde eine cDNA isoliert, die für ein mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkendes Protein codierte, welches IIP-1 genannt wurde (SEQ ID NO:1). Die cDNA von IIP-1 codiert für ein neues Protein von 333 Aminosäuren Länge mit einem berechneten Molekulargewicht von 35.727.
IIP-1 ist glycinreiches Protein (13%). IIP-1 enthält mehrere N- Myristoylierungsstellen, PKC- und Ck2-Phosphorylierungsstellen und zwei putative Kernlokalisationssignale. Eine zweite Isoform, IIP-1 (p26) mit 236 Aminosäuren Länge und mit einem berechneten Molekulargewicht von 26.071 wurde ebenfalls identifiziert. Dieses Produkt wurde wahrscheinlich durch alternatives Spleißen (Fig. 3) erzeugt. Beide Isoformen binden an den IGF-1 Rezeptor.
Es wurden bereits cDNA-Sequenzen von IIP-1 veröffentlicht (EMBL Datenbank Zugriffsnummern AF089818 und AF061263; DeVries, L., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95 (1998) 12340-12345). Es wurden zwei überlappende cDNA-Klone (Fig. 4) identifiziert, welche mit einer partiellen TIP-2-cDNA (Genbank Zugriffsnummer AF028824) (Rousset, R., et al., Oncogene 16 (1998) 643-654) starke Homologie zeigten und als IIP-1a und IIP-1b bezeichnet wurden. Die IIP-1a-cDNA entspricht den Nukleotidpositionen 117 bis 751 von TIP-2. Die IIP-1b-cDNA zeigt neben TIP-2-Sequenzen (Nukleotidposition 1 bis 106) zusätzliche 5'-Sequenzen, welche zu der Sequenz Y2H35 in WO 97/27296 (Nukleotide (nt) 25 bis 158) homolog sind.
IIP-1a und IIP-1b weisen beide die Sequenz auf, welche für die PDZ-Domäne von TIP-2 codiert (Nukleotide 156 bis 410), welche bekanntlich eine Domäne für eine Protein-Protein-Wechselwirkung ist (Ponting, C. D., et al., BioEssays 19 (1997) 469-479). Die PDZ-Domäne wurde mit Hilfe von Deletionsanalysen als die essentielle und ausreichende IGF-1 Rezeptorbindungsdomäne von IIP-1 identifiziert (Fig. 4).
Weitere Hefen-Zweihybriden-Analysen offenbarten, daß die Bindung von IIP- 1-Protein an den IGF-1 Rezeptor spezifisch für diese Rezeptortyrosinkinase ist. Man beobachtete keine Wechselwirkung mit dem Insulinrezeptor oder Ros. Rezeptortyrosinkinasen anderer Familien binden nicht an IIP-1 (z. B. Met, Ret, Kit, Fms, Neu, EGF-Rezeptor). Somit ist IIP-1 höchstwahrscheinlich das erste Bindungsprotein, für welches gezeigt wurde, daß es für die IGF-1-Rezeptortyrosinkinase spezifisch ist. IIP-1 bindet ebenfalls an die kinaseinaktive Mutante des IGF-1 Rezeptors.
IIP-2
IIP-2 wurde als neues Bindungsprotein für den cytoplasmatischen Teil des IGF-1 Rezeptors identifiziert, welches dem humanen APS entspricht (EMBL Zugriffsnummer: HSAB520). APS war zuvor in einem Hefen-Zweihybriden- Screen-Experiment isoliert worden, wobei die onkogene c-kit-Kinasedomäne als Köder verwendet wurde (Yokouchi, M., et al., Oncogene 15 (1998) 7- 15). IIP-2 bindet an den IGF-1 Rezeptor auf kinaseabhängige Art und Weise. Es wurde ebenfalls eine Bindung von IIP-2 an andere Mitglieder der Insulinrezeptorfamilie beobachtet (Insulinrezeptor, Ros), aber nicht an eine nicht verwandte Rezeptortyrosinkinase (Met). Die Region von IIP-2, von der sich herausstellte, daß sie mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkt, entspricht dem humanen APS (Nukleotide 1126 bis 1674, EMBL Zugriffsnummer AB000520) und enthält die SH2-Domäne von APS (Nukleotide 1249 bis 1545).
IIP-3
IIP-3 wurde als neues an den IGF-1 Rezeptor bindendes Protein isoliert und ist mit PSM identisch (GenBank Zugriffsnummer AF020526). PSM ist als Signaltransduktionsprotein bekannt, welches PH-und SH2-Domänen enthält und welches an den aktivierten Insulinrezeptor bindet (Riedel, Hl., et al., Biochem. 122 (1997) 1105-1113). Es wurde ebenfalls eine Variante von PSM beschrieben (Riedel, H., et al., J. Biochem. 122 (1997) 1105-1113). Die Bindung von IIP-3 an den IGF-1 Rezeptor ist abhängig von einer Tyrosylphosphorylierung des Rezeptors.
Es wurde ein den Nukleotiden 1862 bis 2184 der Variante von PSM entsprechender cDNA-Klon identifiziert. Es stellte sich heraus, daß der isolierte cDNA-Klon für die IGF-1-Rezeptorbindungsregion codiert. Die Sequenz des isolierten cDNA-Teilklons von IIP-3 codiert für die SH2-Domäne von PSM (Nukleotide 1864 bis 2148, EMBL Zugriffsnummer AF020526).
IIP-4
IIP-4 wurde als neues mit der cytoplasmatischen Domäne des IGF-1 Rezeptors wechselwirkendes Protein isoliert. IIP-4 entspricht p59fyn, einer src-artigen Tyrosinkinase (EMBL Zugriffsnummer MMU70324 und humanes fyn EM_HUM1:HS66H14) (Cooke, M. P., und Permutter, R. M., New Biol. 1 (1989) 66-74). IIP-4 bindet auf kinaseabhängige Weise an den IGF-1 Rezeptor und an mehrere weitere Rezeptortyrosinkinasen, wie auch an den Insulinrezeptor und Met. Die an den IGF-1 Rezeptor (Nukleotide 665-1044) bindende Region von IIP-4 enthält die SH2-Domäne von p59fyn (EMBL Zugriffsnummer U70324).
IIP-5
IIP-5 wurde als neues an den IGF-1 Rezeptor bindendes Protein isoliert. IIP-5 zeigt eine starke Homologie mit dem Zinkfingerprotein Zfp38 (EMBL Zugriffsnummer MMZFPTA) und ist mindestens 80% homolog zu dem entsprechenden humanen Gen. Zfp-38 ist als Transkriptionsfaktor bekannt (Chowdhury, K., et al., Mech. Dev. 39 (1992) 129-142). IIP-5 bindet ausschließlich an den aktivierten und phosphorylierten IGF-1-Rezeptor, jedoch nicht an eine kinaseinaktive Mutante. Zusätzlich zur Bindung von IIP- 5 an den IGF-1 Rezeptor beobachtete man eine Wechselwirkung von IIP-5 mit Rezeptortyrosinkinasen der Insulinrezeptorfamilie (Insulinrezeptor, Ros). IIP-5 bindet nicht an die entfernter verwandte Rezeptortyrosinkinase Met.
Es wurde ein cDNA-Klon isoliert, welcher an den IGF-1 Rezeptor bindet und der für Nukleotide 756 bis 1194 von Zfp38 codiert (EMBL Zugriffsnummer MMZFPTA) und welcher den ersten Zinkfinger (Nukleotide 1075 bis 1158) enthält. Diese Domäne ist ausreichend für eine Bindung an den aktivierten IGF-1 Rezeptor.
IIP-6
IIP-6 wurde als neues an den IGF-1 Rezeptor bindendes Protein identifiziert. IIP-6 zeigt eine schwache Ähnlichkeit mit der Zinkfinger-Domäne von Zfp29 (EMBL Zugriffsnummer MMZFP29). Zfp29 besteht aus einer N-terminalen Transkriptionsaktivierungs-Domäne und 14 C-terminalen Cys2His2- Zinkfingern (Denny, P., und Ashworth, A., Gene 106 (1991) 221-227). Die Bindung von IIP-6 an den IGF-1 Rezeptor hängt von der Phosphorylierung der IGF-1 Rezeptorkinase ab. IIP-6 bindet ebenfalls an den Insulinrezeptor, jedoch nicht an Met. Die Region von IIP-6, welche an den IGF-1 Rezeptor bindet (SEQ ID NO:3, SEQ ID NO:4), enthält zwei Zinkfingerdomänen des Typs Cys2His2.
IIP-7
IIP-7 wurde als neues an den IGF-1 Rezeptor bindendes Protein isoliert, welches Pax-3 entspricht (EMBL Zugriffsnummer MMPAX3R und humanes Pax3 EM-HUM2:S69369). Pax-3 ist als DNA-bindendes Protein bekannt und wird während der frühen Embryogenese exprimiert (Goulding, M. D., et al., EMBO J. 10 (1991) 1135-1147). IIP-7 bindet auf phosphorylierungsabhängige Weise an den IGF-1 Rezeptor. IIP-7 bindet ebenfalls an den Insulinrezeptor und an Met. Ein Teilklon der IIP-7-cDNA codiert für die IGF-1 Rezeptorbindungsdomäne von Pax3 (Nukleotide 815 bis 1199, EMBL Zugriffsnummer MMPAX3R). Diese Region enthält das Octapeptid für die gepaarte Domäne von Pax3 (Pax3 paired domain) (Nukleotide 853 bis 876) und die Homöodomäne des gepaarten Typs (paired-type homeo domain) (Nukleotide 952 bis 1134).
IIP-8
IIP-8 codiert für die vollständige cDNA von Grb7 (EMBL Zugriffsnummer MMGRB7P, humanes Grb7 EM_HUM1:AB008789). Grb7, ein eine PH- Domäne und eine SH3-Domäne enthaltendes Signaltransduktionsprotein wurde zuerst als EGF-Rezeptor bindendes Protein veröffentlicht (Margolis, B. L., et al., Proc. Natl. Acad. Aci. USA 89 (1992) 8894-8898). IIP-8 bindet nicht an die kinaseinaktive Mutante des IGF-1 Rezeptors. Es wurde auch eine Bindung von IIP-8 an mehrere weitere Rezeptortyrosinkinasen (z. B. den Insulinrezeptor, Ros und Met) beobachtet.
IIP-9
IIP-9 wurde als neues an den IGF-1 Rezeptor bindendes Protein identifiziert. IIP-9 ist identisch mit nck-beta (EMBL Zugriffsnummer AF043260). Nck ist ein cytoplasmatisches Signaltransduktionsprotein, welches aus SH2- und SH3-Domänen besteht (Lehmann, J. M., et al., Nucleic Acids Res. 18 (1990) 1048). Die Bindung von IIP-9 an den IGF-1 Rezeptor ist phosphorylierungsabhängig. Nck bindet an die membranangrenzende Region des IGF-1 Rezeptors. Außer der Bindung von IIP-9 an den IGF-1 Rezeptor beobachtete man eine Bindung an den Insulinrezeptor, aber nicht an Ros oder Met.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sind Polypeptide, welche mit den Polypeptiden der SEQ ID N0:6 (IIP-10) homolog, und stärker bevorzugt im wesentlichen identisch sind. Die Homologie kann unter Verwendung des von Pearson, W. R., Methods in Enzymology 183 (1990) 63-68, Academic Press, San Diego, US beschriebenen FastA-Algorithmus untersucht werden. "Im wesentlichen identisch" bedeutet, daß die Aminosäuresequenz sich nur durch konservative Aminosäuresubstitutionen unterscheidet, beispielsweise durch Substitutionen einer Aminosäure für eine andere derselben Klasse (z. B. Valin für Glycin, Arginin für Lysin etc.), oder daß sie sich durch eine oder mehrere nicht-konservative Aminosäuresubstitutionen, Deletionen oder Insertionen unterscheidet, die sich an Positionen der Aminosäuresequenz befinden, welche die biologische Funktion des Polypeptids nicht zerstören. Dies umfaßt eine Substitution von alternativen kovalenten Peptidbindungen im Polypeptid. "Polypeptid" bedeutet eine Kette von Aminosäuren, wobei die Länge oder die posttranslationale Modifikation (z. B. Glykosylierung oder Phosphorylierung) nicht ausschlaggebend sind, und kann auch durch den Begriff "Protein" ausgetauscht werden.
Erfindungsgemäß bedeutet ein "biologisches aktives Fragment" ein Fragment, welches die physiologische Wirkung des vollständigen natürlich vorkommenden Proteins ausüben kann (beispielsweise die Bindung an sein biologisches Substrat, Verursachen einer Antigenantwort usw.).
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Fragmente des erfin ngsgemäßen Polypeptids, welche antigen sind. Der Ausdruck "antigen", wie er hierin verwendet wird, bezeichnet Fragmente des Proteins, welche eine spezifische immunogene Antwort auslösen können, z. B. eine Immunantwort, welche Antikörper hervorruft, die spezifisch an das erfindungsgemäße Protein binden. Die Fragmente sind bevorzugt mindestens 8 Aminosäuren lang, bevorzugt bis zu 25 Aminosäuren. In einer bevorzugten Ausführungsform umfassen die Fragmente die Domäne, welche für die Bindung der IIPs an den IGF-1 Rezeptor verantwortlich ist (d. h. die PDZ-Domäne von IIP-1). "Domäne" bedeutet die Region von Aminosäuren in einem Protein, welche direkt an der Bindung mit seinem Bindepartner beteiligt ist. PDZ-Domänen sind Repeats mit ungefähr 90 Resten und finden sich in einer Anzahl von Proteinen, die möglicherweise in Ionen-, Tunnel- und Rezeptor-Clustering und bei der Bindung von Rezeptoren an Effektorenzyme eine Rolle spielen. Solche PDZ sind allgemein in Cabral, J. H., et al., Nature 382(1996) 649-652 beschrieben.
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Proteins, dessen Expression oder Aktivierung mit der Tumorproliferation korreliert, wobei eine exogene DNA in prokaryontischen oder eukaryontischen Wirtszellen exprimiert wird und das gewünschte Protein isoliert wird, oder indem die exogene DNA in vivo für pharmazeutische Mittel exprimiert wird, wobei das Protein bevorzugt von einer DNA-Sequenz, die für IIP-10 codiert, codiert wird. Bevorzugt handelt es sich dabei um die in SEQ ID NO:5 dargestellte DNA-Sequenz.
Die erfindungsgemäßen Polypeptide können auch auf rekombinante Art und Weise oder synthetisch hergestellt werden. Ein nicht-glykosyliertes IIP-10- Polypeptid wird erhalten, wenn es rekombinant in Prokaryonten erzeugt wird. Mit Hilfe der durch die Erfindung bereitgestellten Nukleinsäuresequenzen ist es möglich, in Genomen jedweder gewünschten Zelle nach dem IIP-10-Gen oder seinen Varianten zu suchen (z. B. außer in humanen Zellen auch in Zellen anderer Säugetiere), um diese zu identifizieren und das erwünschte für das IIP-10-Protein codierende Gen zu isolieren. Solche Verfahren und geeignete Hybridisierungsbedingungen (siehe oben, "stringente Bedingungen") sind dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt und beispielsweise bei Sambrook et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual (1989) cold Spring Harbor Laboratory Press, new York, USA und bei Hames, B. D., Higgins, S. G., Nucleic acid hybridisation - a practical approach (1985) IRL Press, Oxford, England beschrieben. In diesem Fall werden im allgemeinen für die Experimente die in diesen Publikationen beschriebenen Standardprotokolle verwendet.
Die Verwendung gentechnologischer Methoden ermöglicht die Herstellung von vielen aktiven IIP-10-Derivaten. Solche Derivate können beispielsweise an einzelnen oder mehreren Aminosäuren modifiziert sein, beispielsweise durch Substitution, Deletion oder Addition. Die Derivatisierung kann beispielsweise mit Hilfe von ortsspezifischer Mutagenese durchgeführt werden. Solche Variationen können vom Fachmann auf dem Gebiet leicht durchgeführt werden (J. Sambrook, B. D. Hames, supra). Es muß lediglich mit Hilfe des unten erwähnten Inhibitionsassays für Tumorzellwachstum sichergestellt werden, daß die charakteristischen Eigenschaften von IIP-10 erhalten bleiben.
Mit Hilfe solcher für ein IIP-10 Protein codierende Nukleinsäuren kann das erfindungsgemäße Protein auf reproduzierbare Art und Weise und in großen Mengen erhalten werden. Für die Expression in prokaryontischen oder eukaryontischen Organismen, wie etwa prokaryontischen Wirtszellen oder eukaryontischen Wirtszellen, wird die Nukleinsäure in geeignete Expressionsvektoren integriert, wobei der Fachmann auf dem Gebiet mit solchen Methoden vertraut ist. Ein solches Expressionsvektor enthält bevorzugt einen regulierbaren/induzierbaren Promotor. Diese rekombinanten Vektoren werden dann für die Expression in geeignete Wirtszellen eingebracht, beispielsweise E.coli als prokaryontische Wirtszelle oder Saccharomyces cerevisiae, die Teratokarzinomzellinie PA-1 sc 9117 (Büttner et al., Mol. Cell. Biol. 11 (1991) 3573-3583), Insektenzellen, CHO- oder COS-Zellen als eukaryontische Wirtszellen. Die transformierten oder transduzierten Wirtszellen werden unter Bedingungen kultiviert, welche die Expression des heterologen Gens erlauben. Die Isolierung des Proteins aus der Wirtszelle oder aus dem Kulturüberstand der Wirtszelle kann nach bekannten Verfahren durchgeführt werden. Solche Verfahren sind beispielsweise bei Ausubel I., Frederick M., Current Protocols in Molecular Biology (1992), John Wiley and Sons, New York beschrieben. Es kann auch eine in vitro-Reaktivierung des Proteins notwendig sein, wenn es sich in der Zellkultur nicht in löslicher Form befindet.
Die Erfindung betrifft daher auch ein IIP-Polypeptid, welches das Produkt einer prokaryontischen oder eukaryontischen Expression einer exogenen DNA ist.
Das Protein kann aus den Zellen oder dem Kulturüberstand isoliert werden und mit Hilfe von chromatographischen Verfahren, bevorzugt durch Ionenaustauschchromatographie, Affinitätschromatographie und/oder Reverse-Phase-HPLC aufgereinigt werden.
IIP-10 kann nach der rekombinanten Produktion mit Hilfe von Affinitätschromatographie unter Verwendung von bekannten Protein- Aufreinigungs-Techniken, einschließlich Immunopräzipitation, Gelfiltration, Ionenaustauschchromatographie, Chromatofokussierung, isoelektrischer Fokussierung, selektiver Präzipitation, Elektrophorese oder dgl. erhalten werden.
Diagnostische Verfahren
Die Erfindung umfaßt weiterhin ein Verfahren für die Detektion eines für ein IIP-Gen codierenden Nukleinsäuremoleküls, umfassend Inkubieren einer Probe (beispielsweise Körperflüssigkeiten, wie etwa Blut, Zellysate) mit einem erfindungsgemäßen Nukleinsäuremolekül und Bestimmen der Hybridisierung des Nukleinsäuremoleküls mit einem Zielnukleinsäuremolekül unter stringenten Bedingungen zur Bestimmung des Vorhandenseins eines Nukleinsäuremoleküls, welches das IIP-Gen ist. Somit betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Identifizierung der IGF-1R-Aktivierung oder -Inhibition in Säugerzellen oder Körperflüssigkeiten.
Daher umfaßt die Erfindung ebenfalls ein Verfahren für die Detektion des Proliferationspotentials einer Tumorzelle, umfassend
  • a) Inkubieren einer Probe einer Körperflüssigkeit eines Patienten, der unter Krebs leidet, einer Probe von Krebszellen oder einer Probe eines Zellextrakts oder eines Zellkulturüberstands der Krebszellen, worin die Probe Nukleinsäuren enthält, mit einer Nukleinsäuresonde, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
    • a) die in SEQ ID NO: 1, 3 oder 5 dargestellten Nukleinsäuren oder dazu komplementären Nukleinsäuren und
    • b) Nukleinsäuren, welche unter stringenten Bedingungen mit einer der Nukleinsäuren aus (i) hybridisieren und
  • b) Detektieren der Hybridisierung mit Hilfe eines weiteren Bindungspartners der Nukleinsäure der Probe und/oder der Nukleinsäuresonde oder mit Hilfe von Röntgen-Radiographie.
Die Hybridisierung zwischen der Sonde und Nukleinsäuren aus der Probe zeigt das Vorhandensein der RNA solcher Proteine an. Solche Verfahren sind dem Fachmann bekannt und sind beispielsweise in WO 89/06698, EP- A 0 200 362, USP 2915082, EP-A 0 063 879, EP-A 0 173 251, EP-A 0 128 018 beschrieben.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die codierende Nukleinsäure der Probe vor dem Test amplifiziert, beispielsweise mit Hilfe der bekannten PCR-Technik. Im allgemeinen wird im Rahmen der Nukleinsäurediagnostik eine derivatisierte (markierte) Nukleinsäuresonde verwendet. Diese Sonde wird mit einer denaturierten DNA oder RNA aus der Probe, welche an einen Träger gebunden ist, in Kontakt gebracht, und es werden die Temperatur, die Ionenstärke, der pH-Wert und andere Puffer- Bedingungen in diesem Verfahren so ausgewählt - je nach der Länge und Zusammensetzung der Nukleinsäuresonde und der resultierenden Schmelztemperatur des erwarteten Hybrids - daß die markierte DNA oder RNA an die homologe DNA oder RNA binden kann (zur Hybridisierung siehe auch Wahl, G. M., et al., Proc. Natl. Acad. Aci. USA 76 (19791 3683-3687). Geeignete Träger sind Membranen oder Trägermaterialien auf Nitrocellulosebasis (z. B. Schleicher und Schüll, BA 85, Amersham Hybond, C.), verstärkte oder gebundene Nitrocellulose in Pulverform oder Nylonmembranen, die mit verschiedenen funktionellen Gruppen derivatisiert sind (z. B. Nitrogruppen) (z.B Schleicher und Schüll, Nytran; NEN, Gene Screen; Amersham Hybond M.; Pall Biodyne).
Die Hybridisierung von DNA oder RNA wird dann durch Inkubieren des Trägers mit einem Antikörper oder einem Antikörperfragment detektiert, nachdem zuvor ausgiebig gewaschen und gesättigt wurde, um unspezifische Bindungen zu vermeiden.
Der Antikörper oder das Antikörperfragment ist gegen die Substanz gerichtet, die während der Derivatisierung in die Nukleinsäuresonde eingebracht wurde. Der Antikörper ist ebenfalls wiederum markiert. Es ist jedoch auch möglich, eine direkt markierte DNA zu verwenden. Nach der Inkubation mit den Antikörpern werden wieder Waschschritte vorgenommen, um lediglich spezifisch gebundene Antikörperkonjugate zu detektieren. Die Bestimmung wird dann nach bekannten Verfahren mit Hilfe der Markierung auf dem Antikörper oder dem Antikörperfragment durchgeführt.
Die Detektion der Expression kann beispielsweise wie folgt durchgeführt werden:
  • - in situ-Hybridisierung mit fixierten ganzen Zellen, mit fixierten Gewebeabstrichen und isolierten Metaphasechromosomen,
  • - Koloniehybridisierung (Zellen) und Plaquehybridisierung (Phagen und Viren),
  • - Southern-Hybridisierung (DNA-Detektion),
  • - Northern-Hybridisierung (RNA-Detektion),
  • - Serumanalyse (z. B. Zelltypanalyse von Zellen im Serum durch Slot- Blot-Analyse),
  • - nach der Amplifikation (z. B. PCR-Technik).
Die Nukleinsäuresonde wird bevorzugt mit der Nukleinsäure der Probe inkubiert, und die Hybridisierung wird gegebenenfalls mit Hilfe eines weiteren Bindungspartners für die Nukleinsäure in der Probe und/oder die Nukleinsäuresonde detektiert.
Die Nukleinsäuren gemäß der vorliegenden Erfindung sind somit wertvolle prognostische Marker bei der Diagnose des metastatischen und Progressionspotentials von Tumorzellen eines Patienten.
Screening für Antagonisten und Agonisten von IIPs oder Inhibitoren
Gemäß der Erfindung können Antagonisten von IIP-10 oder Inhibitoren der Expression von IIP (z. B. Antisense-Nukleinsäuren) verwendet werden, um die Tumorprogression zu hemmen und um massive Apoptose von Tumorzellen in vivo zu verursachen, bevorzugt mit Hilfe von somatischer Gentherapie.
Daher betrifft die vorliegende Erfindung auch Verfahren zum Screenen für potentielle Therapeutika für Krebs, Diabetes, neurodegenerative Krankheiten, Knochenkrankheiten. Sie betrifft auch Verfahren für die Behandlung von Krankheiten, sowie Zellinien und Tiermodelle, die für das Screenen und die Beurteilung von potentiell nützlichen Therapien solcher Krankheiten geeignet sind. Es war daher eine weitere Aufgabe der Erfindung, Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen bereitzustellen, welche bei der Behandlung der erwähnten Krankheiten und verwandten Krankheiten von Nutzen sind. Diese Verfahren umfassen Verfahren zur Modulierung der Expression der erfindungsgemäßen Polypeptide, Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen, welche selektiv an die erfindungsgemäßen Proteine binden können, und Verfahren zur Identifizierung von Verbindungen, welche die Aktivität der Polypeptide modulieren können. Diese Verfahren können in vitro und in vivo durchgeführt werden und können die erfindungsgemäßen transformierten Zellinien und transgenen Tiermodelle zum Einsatz kommen lassen.
Ein Antagonist von IIPs oder ein Inhibitor von IIP wird als Substanz oder Verbindung definiert, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und IIP, bevorzugt IIP-10, hemmt. Daher nimmt die biologische Aktivität des IGF-1R in Gegenwart einer solchen Verbindung ab. Im allgemeinen beinhalten Screeningverfahren für IIP-Antagonisten das Inkontaktbringen von möglichen Substanzen mit IIP-enthaltenden Wirtszellen unter eine Bindung begünstigenden Bedingungen, und Messen des Ausmaßes der abnehmenden Rezeptor-vermittelten Signalübertragung (im Fall eines Antagonisten). Ein solcher Antagonist ist als pharmazeutisches Mittel für den Einsatz in der Tumortherapie geeignet. Für die Behandlung von Diabetes, neuronalen Krankheiten oder Knochenkrankheiten ist eine Stimulierung des Signalübertragungsweges erforderlich, d. h. das Screening für Agonisten ist hier nützlich.
Die IIP-Aktivierung kann auf verschiedene Art und Weise gemessen werden. Im allgemeinen zeigt sich die Aktivierung durch eine Veränderung in der Zellphysiologie, beispielsweise durch eine Zunahme oder Abnahme der Wachstumsrate oder durch eine Veränderung im Differenzierungsstadium oder durch eine Veränderung des Zellmetabolismus, welcher mit Standard- Zell-Assays, z. B. MTT- oder XTT-Assays (Roche Diagnostics GmbH, DE) detektiert werden kann.
Die erfindungsgemäßen Nukleinsäuren und Proteine könnten daher zur Identifizierung und Entwicklung von Arzneimitteln verwendet werden, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und IIPs stören. Beispielsweise könnte ein Mittel, welches an eines der Proteine bindet, bevorzugt dieses Protein binden, anstatt eine Bindung mit seinem natürlichen Bindepartner zu erlauben. Jedes Mittel, welches an den IGF-1 Rezeptor binden kann und daher die Bindung eines IIPs verhindern kann, oder umgekehrt an ein IIP bindet und dadurch die Bindung an den IGF-1 Rezeptor verhindern kann, wäre denkbar. In beiden Fällen würde eine Signaltransduktion des IGF-1 Rezeptorsystems moduliert (bevorzugt inhibiert). Das Screening für Substanzen mit dieser Fähigkeit geschieht durch Aufstellen eines Kompetitionsassays (Assay ist Standard im Stand der Technik) zwischen der Testverbindung und der Wechselwirkung mit IIP und dem IGF-1 Rezeptor unter Verwendung von aufgereinigtem Protein oder Fragmenten mit denselben Eigenschaften wie die Bindungspartner.
Das erfindungsgemäße Protein ist geeignet für die Verwendung in einem Assayverfahren zur Identifizierung von Verbindungen, welche die Aktivität der erfindungsgemäßen Proteine modulieren. Die hier beschriebene Modulierung der Aktivität umfaßt die Inhibition oder Aktivierung des Proteins und umfaßt die direkte oder indirekte Beeinflussung der normalen Regulierung der Proteinaktivität. Verbindungen, welche die Proteinaktivität modulieren, umfassen Agonisten, Antagonisten und Verbindungen, welche einen direkten oder indirekten Einfluß auf die Regulierung der Aktivität des erfindungsgemäßen Proteins ausüben. Das erfindungsgemäße Protein kann sowohl aus nativen und rekombinanten Quellen zur Verwendung in einem Assay-Verfahren zur Identifizierung von Modulatoren erhalten werden. Im allgemeinen enthält ein Assay-Verfahren zur Identifizierung von Modulatoren den IGF-Rezeptor, ein Protein der vorliegenden Erfindung und eine Testverbindung oder eine Probe, welche einen putativen Modulator der besagten Proteinaktivität enthält. Die Testverbindungen oder Proben können direkt auf beispielsweise aufgereinigtem erfindungsgemäßen Protein getestet werden, wobei es gleich ist, ob dieses nativ oder rekombinant ist. Weiterhin können sie auf subzellulären Fraktionen von Zellen, welches das Protein, welches wiederum nativ oder rekombinant sein kann, produzieren, und/oder auf ganzen Zellen, die das Protein in nativer oder rekombinanter Form exprimieren, getestet werden. Die Testverbindung oder die Probe kann dem erfindungsgemäßen Protein in Gegenwart oder Abwesenheit von bekannten Modulatoren des Proteins zugefügt werden. Die Modulierungsaktivität der Testverbindung oder der Probe kann beispielsweise durch Analyse der Fähigkeit der Testverbindung oder der Probe, an das Protein zu binden, das Protein zu aktivieren, seine Aktivität zu inhibieren, die Bindung von anderen Verbindungen an das Protein zu inhibieren oder zu verstärken, die Rezeptorregulierung zu modifizieren oder die intrazelluläre Aktivität zu modifizieren, bestimmt werden.
Die Identifizierung von Modulatoren der Proteinaktivität ist nützlich für die Behandlung von Krankheitszuständen, bei denen die Proteinaktivität eine Rolle spielt. Weitere Verbindungen können zur Stimulierung oder Inhibition der Aktivität des erfindungsgemäßen Proteins nützlich sein. Solche Verbindungen könnten für die Behandlung von Krankheiten eingesetzt werden, bei denen die Aktivierung oder Inaktivierung des erfindungsgemäßen Proteins zu einer Zellproliferation, Zelltod, Nichtproliferation, Induktion von zellulären neoplastischen Transformationen oder metastatischem Tumorwachstum führt, und könnten somit für die Prävention und/oder Behandlung von Krebskrankheiten, wie etwa z. B. Prostata- und Brustkrebs, verwendet werden. Die Isolierung und Aufreinigung eines für das erfindungsgemäße Protein codierenden DNA- Moleküls wäre geeignet zur Bestimmung der Gewebeverteilung der Proteine, sowie für die Entwicklung eines Verfahrens zur Identifizierung von Verbindungen, welche die Aktivität des Proteins und/oder seine Expression modulieren.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist daher ein Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 inhibiert, umfassend
  • a) Inkontaktbringen von IGF-1R und einem der IIP-Polypeptide mit einer Lösung, die eine in Frage kommende Verbindung enthält, so daß der IGF-1R und das IIP-Polypeptid in der Lage sind, einen Komplex zu bilden, und
  • b) Bestimmen der Menge an Komplexen in Bezug auf das vorbestimmte Ausmaß an Bindung in Abwesenheit der in Frage kommenden Verbindung und daraus Bewerten der Fähigkeit der in Frage kommenden Verbindung, die Bindung zwischen dem IGF-1R und dem IIP-Polypeptid zu hemmen.
Ein solcher Screening-Assay wird bevorzugt als ELISA-Assay durchgeführt, wobei der IGF-1R oder das IIP-Polypeptid an eine feste Phase gebunden sind.
Eine weitere Ausführung der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von Karzinomen in einem Patienten, umfassend Kombinieren einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und IIP in biochemischen und/oder zellulären Assays mindestens bis zu 50% inhibiert. Biochemische Assays basieren bevorzugt auf ELISA- Assays oder homogenen Assays. Im Falle des ELISA-Systems werden zur Detektion der Komplexe Antikörper verwendet, die spezifisch für die beiden Bindungspartner sind. Im Falle des homogenen Assays wird mindestens ein Bindungspartner mit Fluorophoren markiert, wodurch die Analyse der Komplexe ermöglicht wird. Zelluläre Assays sind bevorzugt Tests, in denen Tumorzellen oder mit den Expressionskonstrukten des IGF-1R und der jeweiligen Bindungsproteine transfiziert wurden, mit oder ohne Substanzen behandelt werden und die Komplexbildung zwischen den beiden Komponenten unter Verwendung von Standard-Zellassays analysiert wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung von Karzinomen in einem Patienten, umfassend Inkontaktbringen eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers mit einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der IIPs 1 bis 10 in einem zellulären Assay inhibiert, wobei in dem zellulären Assay Tumorzellen oder mit Expressionskonstrukten des IGF-1R und der jeweiligen IIPs transfizierte Zellen mit der Verbindung behandelt werden und die Komplexbildung zwischen IGF-1R und dem jeweiligen IIP analysiert wird, und das Ausmaß der Komplexbildung im Fall einer Inhibition 50% nicht übersteigt, wobei man für die Komplexbildung ohne die Verbindung im selben zellulären Assay 100% annimmt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Behandlung eines Patienten, der unter einem Karzinom leidet, mit einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der IIPs 1 bis 10 in einem zellulären Assay inhibiert, wobei in dem zellulären Assay Tumorzellen oder mit Expressionskonstrukten des IGF-1R und des jeweiligen IIPs transfizierte Zellen mit der Verbindung behandelt werden und eine Komplexbildung zwischen IGF-1R und dem jeweiligen IIP analysiert wird und das Ausmaß der Komplexbildung im Fall einer Inhibition 50% nicht übersteigt, bezogen auf 100% für die Komplexbildung ohne die Verbindung im selben zellulären Assay.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist ein Antikörper gegen erfindungsgemäßes IIP-1 oder IIP-10 oder auch eines der llPs-2 bis 9.
Antikörper wurden aus humanen, Mäuse- oder Rattenpolypeptiden erzeugt. Durch die Erfindung mit umfaßt sind insbesondere Antikörper, welche IIP-1 oder IIP-10 spezifisch erkennen. Solche Antikörper werden unter Verwen­ dung von standardmäßigen immunologischen Techniken hergestellt. Die Antikörper können polyklonal oder monoklonal sein und können auch rekombinant hergestellt werden, wie z. B. für einen humanisierten Antikörper. Ein Antikörperfragment, welches die Fähigkeit zur Wechsel­ wirkung mit IIP-1 oder IIP-10 beibehält, wird ebenfalls durch die vorliegende Erfindung bereitgestellt. Ein solches Fragment kann durch die proteolytische Spaltung eines vollständigen Antikörpers oder auf gentechnologische Weise hergestellt werden. Erfindungsgemäße Antikörper sind geeignet für diagnostische und therapeutische Anwendungen. Sie werden zur Detektion und Quantifizierung von IIP-1 oder IIP-10 in biologischen Proben, insbesondere in Gewebeproben und Körperflüssigkeiten verwendet. Sie werden ebenfalls zur Modulierung der Aktivität von IIP-1 oder IIP-10 eingesetzt, indem sie entweder als Agonist oder Antagonist fungieren.
Die folgenden Beispiele, Verweise, Sequenzprotokolle und Zeichnungen sollen dem Verständnis der vorliegenden Erfindung dienen, deren Schutzumfang durch die zugehörigen Ansprüche dargestellt ist. Es versteht sich von selbst, daß in den hier beschriebenen Verfahren Modifizierungen vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung abzuweichen.
Beschreibung der Figuren und Sequenzen
Fig. 1 Domänenstruktur von Hefen-Zweihybriden-Ködern, die für das Screening von cDNA-Bibliotheken verwendet wurden, um cytoplasmatische Bindungsproteine des IGF-1-Rezeptors zu finden. Die LexA-DNA-Bindungsdomäne wurde mit der cytoplasmatischen (cp) Domäne (Nukleotide 2923 bis 4154) des Wildtyp-IGF-1-Rezeptors (a) oder der kinaseinaktiven Mutante (K/A-Mutation an Aminosäureposition 1003) (b) (Ullrich, A., et al., EMBO J. 5 (1986) 2503-2512; Weidner, M., et al., Nature 384 (1996) 173-176) fusioniert. Die Nukleotid- und Aminosäuresequenz von zwei verschiedenen zwischen die LexA-DNA-Bindungsdomäne und die Rezeptordomäne inserierten Linkem ist unten gezeigt. Die I1- (Wildtyp-IGF-1 Rezeptor) und K1- (kinaseinaktive Mutante des lGF-1 Rezeptors) Konstrukte enthalten ein zusätzliches Prolin und Glycin im Vergleich zu den 12- und K2-Konstrukten.
Fig. 2 Modifizierung des Hefen-Zweihybriden-LexA/IGF-1 Rezeptor- Köderkonstrukts.
a) Schematische Darstellung der cytoplasmatischen Bindungsstelen des IGF-1 Rezeptors. Die α-Untereinheiten des IGF-1 Rezeptors sind über Disulfidbindungen mit den β-Ketten verbunden. Der cytoplasmatische Teil der β-Kette enthält Bindungsstellen für Substrate in der membranangrenzenden Region und der C-terminalen Domäne.
b) Domänenstruktur des Zweihybriden-Köders, die lediglich die membranangrenzenden IGF-1-Rezeptorbindungsstellen enthält. Die membranangrenzende Domäne des IGF-1 Rezeptors (Nukleotide 2923 bis 3051) (Ullrich, A., et al., EMBO J. 5 (1986) 2503-2512) wurde mit der Kinasedomäne von tprmet (Nukleotide 3456 bis 4229) (Gen Bank Zugriffsnummer HSU19348) fusioniert.
c) Die Domänenstruktur des Zweihybriden-Köders, der lediglich die C-terminale IGF-1 Rezeptorbindungsstellen enthält. Die C-terminale Domäne des IGF-1 Rezeptors (Nukleotide 3823 bis 4149) (Ullrich, A., et al., EMBO J. 5 (1986) 2503-2512) wurde mit der Kinasedomäne von tprmet (Nukleotide 3456 bis 4229) (GenBank Zugriffsnummer HSU 19348) fusioniert.
Fig. 3 Isoformen von IIP-1.
a) Darstellung der cDNA-Sequenzen von IIP-1 und IIP-1 (p26). Die Nukleotide sind oben numeriert. Die potentielle Translationsstartstelle innerhalb der IIP-1 cDNA befindet sich an Position 63. Das erste ATG als potentielle Translationsstartstelle in der alternativen Spleißvariante IIP-1 (p26) befindet sich an Position 353. Beide cDNAs enthalten ein Stopcodon an Position 1062.
b) Domänenstruktur von IIP-1 und IIP-1 (p26). Die Aminosäurepositionen sind oben angezeigt. Im Vergleich zu IIP-1 (p26) enthält IIP-1 zusätzliche 97 Aminosäuren am N- Terminus. Beide Isoformen von IIP-1 enthalten eine PDZ- Domäne, welche sich in der Region zwischen Aminosäuren 129 und 213 befindet.
Fig. 4 Darstellung der IGF-1 Rezeptorbindungsdomäne von IIP-1.
Es wurden vollständiges IIP-1, seine cDNA-Teilklone (IIP-1a und IIP-1b) sowie Deletionsmutanten (IIP-1a/mu1, IIP-1a/mu2, (IP-1a/mu3, IIP-1b/mu1) auf eine Wechselwirkung mit dem IGF-1 Rezeptor im Hefen-Zweihybridensystem untersucht. Hefezellen wurden mit einem LexA-IGF-1-Rezeptor- Fusionskonstrukt und einem Aktivierungsplasmid, welches für mit der VP16-Aktivierungs-Domäne fusioniertes IIP-1 oder verschiedene IIP-1 Mutanten codiert, kotransfiziert. Die Bindung zwischen IIP-1 oder seinen Mutanten und dem IGF-1 Rezeptor wurde durch Überwachung des Wachstums von Hefetransfektanten analysiert, die auf Histidin-defizientes Medium plattiert worden und für 6 Tage bei 30°C inkubiert worden waren (Durchmesser der Hefekolonien: + + +, < 1 mm in 2 Tagen, + +, < 1 mm in 4 Tagen; +, < 1 mm in 6 Tagen; -, kein Wachstum detektiert). Die PDZ-Domäne kann als essentiell und ausreichend für das Zustandekommen einer Bindung an den IGF-1 Rezeptor definiert werden. Die Nukleotidpositionen bezüglich des vollständigen IIP-1 sind oben angezeigt.
Fig. 5 Proteinsequenzmotife von IIP-10.
Die Aminosäuresequenz von IIP-10 wurde unter Verwendung des Computerprogramms "Motifs" analysiert, welches nach Proteinmotiven sucht, indem es nach im PROSITE Dictionary beschriebenen Proteinsequenzen für reguläre Expressionsmuster sucht.
SEQ ID NO:1 Nukleotidsequenz von IIP-1 (cDNA).
SEQ ID NO:2 Erwartete Aminosäuresequenz von IIP-1.
SEQ ID NO:3 Nukleotidsequenz des partiellen cDNA-Klons von IIP-6.
SEQ ID NO:4 Abgeleitete Aminosäuresequenz des partiellen cDNA- Klons von IIP-6. Cystein- und Histidinreste der zwei Cys2His2-Zinkfingerdomänen sind die Aminosäuren 72, 75, 88, 92, 100, 103, 116 und 120.
SEQ ID NO:5 Nukleotidsequenz von IIP-10 (cDNA).
SEQ ID NO:6 Abgeleitete Aminosäuresequenz von IIP-10.
SEQ ID NO:7 Primer TIP2c-s.
SEQ ID NO:8 Primer TIP2b-r.
SEQ ID NO:9 Primer Hcthy-s.
SEQ ID NO:10 Primer Hcthy-r.
Beispiel 1 Isolierung und Charakterisierung von IGF-1R-Bindeproteinen
Es wurde das Hefen-Zweihybridensystem (Fields, S., und Song, O., Nature 340 (1989) 245-246) verwendet, um unbekannte cytosolische IGF-1- Rezeptorbindeproteine zu isolieren. Für das Screening wurde eine modifizierte Version des Hefen-Zweihybridensystems verwendet, welche in der Hefe eine Tyrosylphosphorylierung der Rezeptoren zwischen den Ketten (interchain tyrosyl phosphorylation) erlaubt.
Das Hefen-Zweihybriden-Köderplasmid (BTM116-cplGF-1 Rezeptor) wurde durch Fusion der cytoplasmatischen Domäne der β-Untereinheit des IGF-1 Rezeptors (Nukleotide 2923 bis 4154) (Ullrich, A., et al., EMBO J. 5 (1986) 2503-2512) mit der LexA-DNA-Bindedomäne fusioniert, welche Dimere bildet und die Situation des aktivierten Wildtyprezeptors nachahmt (siehe Weidner, M., et al., Nature 384 (1996) 173-176). Durch Einführung eines Prolin-Glycin-Spacers zwischen die LexA-DNA-Bindedomäne und die Rezeptordomäne wurde die Fähigkeit des Köders, bekannte Substrate des IGF-1 Rezeptors zu binden, bemerkenswert erhöht im Vergleich mit anderen Spaceraminosäuren (Fig. 1).
Alternativ hierzu wurde ein Köder konstruiert, der nur die membranangrenzende oder C-terminale Region des IGF-1 Rezeptors enthält (Nukleotide 2923 bis 3051 oder Nukleotide 3823 bis 4146) (Ullrich, A., et al., EMBO J. 5 (1986) 2503-2512) fusioniert mit der Kinasedomäne einer nichtverwandten, sehr potentiellen Rezeptortyrosinkinase. Es wurde hier die Kinasedomäne von tpr met (Nukleotide 3456 bis 4229) (GenBank Zugriffsnummer HSU 19348) (Fig. 2) verwendet. Somit war es möglich, die Region des IGF-1 Rezeptors, welche die Bindung an Dowmstream-Effektoren steuert, darzustellen.
Das IGF-1 Rezeptorköderplasmid wurde verwendet, um cDNA-Bibliotheken auf Aktivierungsdomänen zu screenen (z. B. Aktivierungsdomänen auf VP 16- oder Gal4-Basis) (siehe Weidner, M., et al., Nature 384 (1996) 173-176). Die Köder- und Beuteplasmide wurden in den Saccaromyces cerevisiae- Stamm L40 cotransfiziert, welcher ein His3- und IacZ-Reportergen enthält. Bibliothekenplasmide wurden aus in Histidin-defizientem Medium wachsenden Hefekolonien isoliert, sequenziert und wieder in den Hefestamm 1140 eingebracht. Mit Hilfe von Cotransfektionsexperimenten mit verschiedenen Testködern, d. h. BTM116-Plasmiden, die für eine kinaseinaktive Mutante des IGF-1 Rezeptors (L1033A) oder für die cytoplasmatische Domäne von Rezeptortyrosinkinasen der Insulinrezeptorfamilie (Insulinrezeptor, Ros) und für nicht verwandte Rezeptortyrosinkinasenfamilien (Met, EGF-Rezeptor, Kit, Fms, Neu) codieren, wurde die Spezifität der putativen Wechselwirkungen zwischen Köder und Beute ausgewertet. Es wurden mehrere cDNAs identifiziert, welche für zuvor unbekannte an den IGF-1 Rezeptor bindende Proteine (IIPs) codieren. Zusätzlich wurden Bindungsdomänen von bekannten Substraten des IGF-1 Rezeptors gefunden, wie etwa die C-terminale SH2-Domäne von p85Pl3K und die SH2-Domäne von Grb10. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Tabelle 1
Darstellung der Bindungsspezifizität der IIPs bezüglich verschiedener Rezeptortyrosinkinasen, die im Hefen-Zweihybridensystem getestet wurden. Hefezellen wurden mit einem LexA-Fusionskonstrukt, welches für verschiedene Rezeptortyrosinkinasen codiert, und einem Aktivierungsplasmid, welches für verschiedene IIPs codiert, die mit der VP16-Aktivierungsdomäne fusioniert sind, cotransfiziert. Die Wechselwirkung zwischen den IIPs und den verschiedenen Rezeptortyrosinkinasen wurde durch Überwachung des Wachstums von Hefetransfektanten analysiert, die auf Histidin-defizientem Medium plattiert wurden und für 3 Tage bei 30°C inkubiert wurden (wt IGF-1 R: kinaseaktiver IGF-1 Rezeptor, mu IGF-1R: kinaseinaktive Mutante des IGF-1 Rezeptors, IR: Insulinrezeptor, Ros: Ros-Rezeptortyrosinkinase, Met: Met- Rezeptortyrosinkinase; +, Wachstum von Hefetransfektanten innerhalb von 3 Tagen auf < 1 mm Durchmesser; -, kein Wachstum nachgewiesen, nd, nicht bestimmt).
Beispiel 2 Assaysysteme A) In vitro/biochemische Assays Assay auf ELISA-Basishomogener Assay
IGF-1R und die Bindungsproteine (IIPs) werden mit oder ohne Tag-Enzyme in E.coli oder eukaryontischen Zellen exprimiert und bis zur Homogenität aufgereinigt. Die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und den jeweiligen Bindungsproteinen wird in Gegenwart oder Abwesenheit von Substanzen analysiert. Verbindungen, welche die Bindung zwischen IGF-1R und den jeweiligen Bindungsproteinen entweder inhibieren oder fördern, werden ausgewählt. Im Fall des ELISA-Systems werden Antikörper, die spezifisch für die zwei Bindepartner sind, zur Detektion der Komplexe ausgewählt. Im Fall des homogenen Assays wird mindestens ein Bindepartner mit Fluorophoren markiert, was die Analyse der Komplexe erlaubt. Alternativ hierzu werden Anti-Tag-Antikörper zur Überwachung der Wechselwirkung verwendet.
B) Zelluläre Assays
Tumorzellen oder Zellen, die mit Expressionskonstrukten des IGF-1R und den jeweiligen Bindungsproteinen transfiziert wurden, werden mit oder ohne Substanzen behandelt, und anschließend wird die Komplexbildung zwischen den beiden Komponenten unter Verwendung von Standardassays analysiert.
Beispiel 3 cDNA-Klonierung von IIP-1 und IIP-10 (und RT-PCR-Assay)
Unter Verwendung von Datenbankeninformation (ESTs) wurde die Nukleotidsequenz des vollständigen IIP-1 mit Sequenzen der partiellen cDNA-Klone von IIP-1 (IIP-1a, IIP-1b) einem Alignment unterzogen. cDNA- Klonierung von vollständigem IIP-1 wurde mit Hilfe von RT-PCR auf der Grundlage von Gesamt-RNA durchgeführt, die aus einer MCF7ADR-- Brustzellinie isoliert worden war. RT-PCR mit zwei Oligonukleotidprimern: TIP2c-s (SEQ ID NO:7) und TIP2b-r (SEQ ID NO:8) führte zur Amplifikation von zwei DNA-Fragmenten von 1 kb Länge (IIP-1) und 0,7 kb Länge (IIP-1 (p26)).
Die Nukleotidsequenz des vollständigen IIP-10 wurde unter Verwendung von Datenbankeninformationen (ESTs) mit der Sequenz cDNA-Teilklon von IIP- 10 einem Alignment unterzogen. cDNA-Klonierung von IIP-10 wurde auf der Basis von Gesamt-RNA durchgeführt, die aus der Darmkrebszellinie SW480 isoliert wurde. RT PCR mit zwei Oligonukleotidprimern Hcthy-s (SEQ ID NO:9) und Hcthy-r (SEQ ID NO:10) führte zur Amplifikation eines cDNA- Fragments von 676 Basenpaaren Länge (IIP-10).
DNA-Sequenzierung wurde unter Verwendung der Dideoxynukleotid- Kettenterminationsmethode auf einem ABI 373A-Sequenzierer durchgeführt unter Verwendung des Ampli Taq® FS Dideoxyterminatorkits (Perkin Eimer, Foster City, CA). Ein Vergleich zwischen der cDNA und den abgeleiteten Proteinsequenzen wurde unter Verwendung von Advanced Blast Search (Altschul, S. F., et al., J. Mol. Biol. 215 (1990) 403-410; Altschul, S. F., et al., Nucleic Acids Res. 25 (1997) 3389-3402) durchgeführt.
Beispiel 4 Western Blot-Analyse von IIP-1 und IIP-10
Gesamtzellysate wurden in einem Puffer, enthaltend 50 mM Tris pH 8,0, 150 mM NaCl, 1% NP40, 0,5% Deoxycholsäure, 0,1% SDS und 1 mM EDTA hergestellt und durch Zentrifugieren bei 4°C für 15 Minuten geklärt. Die Proteinkonzentration der Überstände wurde mit dem Mikro BCA- Proteinassaykit (Pierce Chemcial Co., Rockford, IL) nach dem Herstellerhandbuch gemessen. IGF-1 Rezeptoren wurden unter Verwendung von Anti-IGF-1 Rezeptorantikörpern immunopräzipitiert (Santa Cruz). Die Proteine wurden durch SDS-PAGE fraktioniert und elektrophoretisch auf Nitrocellulosefilter übertragen. Die Nitrocellulosefilter wurden mit 10% (Gewicht/Volumen) fettfreiem Milchpulver in 20 mM Tris pH 7,5, 150 mM NaCl, 0,2% Tween-20 vorinkubiert. Die Bindung eines monoklonalen Antikörpers aus der Maus, welcher gegen das Flag-Epitop gerichtet ist, wurde mit einem Ziegen-Antimaus-IgG-Antiserum, welches Meerrettich- Peroxidase-markiert war, detektiert (Biorad, München, DE) und mit einem verstärkten Chemolumineszenzdetektionssystem ECLTM (Amersham, Braunschweig, DE) visualisiert.
Beispiel 5 Überexpression in IIP-1 bis IIP-10 in Säugerzellen durch Liposom-vermittelte Transfektion
Die cDNAs für IIP-1 bis IIP-10 wurden in die NotI-Stelle von pBATflag oder pcDNA3flag kloniert (Weidner, M., et al., Nature 384 (1996) 173-176; Behrens, J., et al., Nature 382 (1996) 638-642; Behrens, J., et al., Science 280 (1998) 596-599). NIH3T3-Zellen oder andere Empfängerzellen wurden mit pcDNAflagIIP-1 bis pcDNAflagIIP-10 oder alternativ mit pBATflagIIP-1 bis pBATIfagIIP-10 unter Verwendung von FuGENE6 (Roche Biochemicals) als Transfektionsmittel transfiziert. Die Zellen wurden in 0,4 mg/ml G418 selektiert. Einzelne Klone wurden gepickt und auf die Expression von IIP-1 bis IIP-10 analysiert und bezüglich ihrer Proliferation funktionell charakterisiert.
Northern Blot Analyse
Northern Blots für Multigewebe-mRNA des Menschen und der Maus wurden von Klontech erhalten (Palo Alto, CA, US). Eine cDNA-Sonde, welche die Nukleotide 343 bis 676 der codierenden Region für IIP-10 umfaßt, wurde unter Verwendung des PCR-DIG-Labeling Mix (Roche Diagnostics GmbH, DE) mit DIG-dUTP markiert. Eine Digoxygenin-markierte Aktin-RNA-Sonde wurde von Roche Diagnostics GmbH, DE erhalten. Die Hybridisierung wurde unter Verwendung der DIG EasyHyb Hybridisierungslösung (Roche Diagnostics GmbH, DE) durchgeführt. IIG-10 mRNA wurde mit Hilfe von mit alkalischer Phosphatase konjugierten DIG-spezifischen Antikörpern und dem CSPD-Substrat (Roche Diagnostics GmbH, DE) detektiert.
Beispiel 6 Detektion von mRNA in Krebszellen
Um zu detektieren, ob Proteine, die von Nukleinsäuren codiert werden, welche mit SEQ ID NO:1 oder mit SEQ ID NO:5 oder den Komplementärsequenzen davon hybridisieren, in Krebszellen exprimiert werden, und somit um nachzuweisen, ob mRNA vorhanden ist, ist es auf der einen Seite möglich, etablierte Verfahren der Nukleinsäurehybridisierung anzuwenden, wie etwa Northern-Hybridisierung, in situ-Hybridisierung, Dot- oder Slot-Hybridisierung und davon abgeleitete diagnostische Techniken (Sambrook et al., Molecular Cloning: A laboratory manual (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, USA; Hames, B. D., Higgins, S. G., Nucleic acid hybridisation - a practical approach (1985) IRL Press, Oxford, England; WO 89/06698; EP-A 0 200 362; EP-A 0 063 879; EP-A 0 173 251; EP-A 0 128 018). Auf der anderen Seite ist es auch möglich, Verfahren aus dem großen Repertoire von Amplifikationstechniken anzuwenden, die spezifische Primer verwenden (PCR Protocols - A Guide to Methods and Applications (1990), publ. M. A. Innis, D. H. Gelfand, J. J. Sninsky, T. J. White, Academic Press Inc.; PCR - A Practical Approach (1991), publ. M. J. McPherson, P. Quirke, G. R. Taylor, IRL Press).
Die RNA für diese Verfahren wird nach der Methode von Chomcszynski und Sacchi, Anal. Biochem. 162 (1987) 156-159 aus Krebsgewebe isoliert. 20 µg Gesamt-RNA wurde auf einem 1,2%igen Agarose-Formaldehydgel aufgetrennt und auf Nylonmembranen übertragen (Amersham, Braunschweig, DE). Dies geschah nach Standardverfahren (Sambrook et al., Molecular Cloning: A laboratory manual (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, USA). Die DNA-Sequenzen SEQ ID NO:1 oder SEQ ID NO:5 wurden als Sonden radioaktiv markiert (Feinberg, A. P., und vogelstein, B., Anal. Biochem. 137 (1984) 266-267). Die Hybridisierung wurde bei 68°C in 5 × SSC, 5 × Denhardt, 7% SDS/0,5 M Phosphatpuffer pH 7,0, 10% Dextransulfat und 100 µg/ml Lachsspermien-DNA durchgeführt. Anschließend wurden die Membranen zweimal jeweils für eine Stunde in 1 × SSC bei 68°C gewaschen und dann auf Röntgenfilm gelegt.
Beispiel 7 Verfahren zur Identifizierung von Modulatoren der Aktivität des erfindungsgemäßen Proteins
Der Expressionsvektor von Beispiel 5 (entweder für IIP-1 oder IIP-10, 1 Oµg/106 Zellen) wird unter Verwendung von bekannten Standardverfahren in NIH 3T3-Zellen eingebracht (Sambrook et al.). Zellen, welche den Vektor aufgenommen haben, werden durch ihre Fähigkeit, in Gegenwart der Selektion oder unter selektiven Bedingungen (0,4 mg/ml G418) zu wachsen, identifiziert. Zellen, welche die für IIP codierende DNA exprimieren, stellen RNA her, welche wie in Beispiel 5 beschrieben durch Northern Blot-Analyse detektiert wird. Alternativ hierzu werden das Protein exprimierende Zellen durch die Identifizierung des Proteins durch Western Blot-Analyse unter Verwendung der in Beispiel 4 bschriebenen Antikörper identifiziert. Zellen, die das Protein von dem Expressionsvektor exprimieren, zeigen eine veränderte Morphologie und/oder verstärkte Wachstumseigenschaften.
Zellen, welche das Protein exprimieren und eine oder mehrere der oben beschriebenen veränderten Eigenschaften aufweisen, werden mit und ohne eine putative Modulatorverbindung kultiviert. Durch Screening von chemischen und natürlichen Bibliotheken können solche Verbindungen identifiziert werden, indem High-Throughput Zell-Assays, die Zellwachstum überwachen, verwendet werden (z. B. Zellproliferationsassays, die als chromogene Substrate die Tetrazoliumsalze WST-1, MTT oder XTT verwenden, oder ein ELISA-Detektionssystem zur Detektion von Zelltod unter Verwendung von Bromdesoxyuridin (BrdU), siehe Boehringer Mannheim GmbH, Apoptosis and Cell Proliferation, 2. Auflage, 1998, S. 70-­ 84).
Die Modulatorverbindung verursacht eine Zunahme oder eine Abnahme der Zellantwort auf die IIP-Proteinaktivität und wird entweder ein Aktivator oder ein Inhibitor der IGF-Funktion sein.
Alternativ hierzu werden putative Modulatoren zu Tumorzellkulturen hinzugegeben, und die Zellen zeigen eine veränderte Morphologie und/oder reduzierte oder verstärkte Wachstumseigenschaften. Es wird eine putative Modulatorverbindung mit und ohne IIP-Protein zu den Zellen hinzugegeben, und eine Zellantwort wird durch direkte Beobachtung der morphologischen Charakteristika der Zellen gemessen, und/oder die Zellen werden auf ihre Wachstumseigenschaften hin überwacht. Die Modulatorverbindung wird eine Zunahme oder eine Abnahme in der Zellantwort auf das IIP-Protein verursachen und wird entweder ein Aktivator oder Inhibitor der IGF-1- Rezeptoraktivität sein.
Literatur
Altschul, S. F., et al., J. Mol. Biol. 215 (1990) 403-410
Altschul, S. F., et al., Nucleic Acids Res. 25 (1997) 3389-3402
Ausubel 1., Frederick M., Current Protocols in Mol. Biol. (1992), John Wiley and Sons, New York
Bates et al., Br. J. Cancer 72 (1995) 1189-1193
Behrens, J., et al., Nature 382 (1996) 638-642
Behrens, J., et al., Science 280 (19981 596-599
Boehringer Mannheim GmbH, Apoptosis and Cell Proliferation, 2nd edition, 1998, pp.70-84
Burfeind et af., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 93 (1996) 7263-7268
Büttner et al., Mol. Cell. Biol. 11 (1991) 3573-3583
Cabral, J. H., et al., Nature 382 (1996) 649-652
Chomcszynski and Sacchi, Anal. Biochem. 162 (1987) 156-159
Chowdhury, K., et al., Mech. Dev. 39 (1992) 129-142
Cooke, M. P., and Perlmutter, R. M., New Biol. 1 (1989) 66-74
Database EMBL Nvs. AF089818 and AF061263
Denny, P., and Ashworth, A., Gene 106 (1991) 221-227
DeVries, L., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 95 (1998) 12340-12345
Dey, R. B., et al., Mol. Endocrinol. 10 (1996) 631-641
EP-A 0 063 879
EP-A 0 128 018
EP-A 0 173 251
EP-A 0 200 362
Feinberg, A. P., and Vogelstein, B., Anal. Biochem. 137 (1984) 266-267
Fields, S., and Song, 0., Nature 340 (1989) 245-246
Goulding, M. D., et al., EMBO j. 10 (1991) 1135-1147
Hames, B. D., Higgins, S. G., Nucleic acid hybridisation - a practical approach
(1985) IRL Press, Oxford, England
Harrington et al., EMBO j. 13 (1994) 3286-3295
He, W., et al., J. Biol. Chem. 271 (1996) 11641-11645
Kalebic et al., Cancer Res. 5'4 (1994) 5531-5534
Kaleko et al., Mol. Cell. Biol. 10 (1990) 464-473
Lamothe, B., et al., FEBS Lett. 373 (1995) 51-55
Lehmann, J. M., et al., Nucleic Acids Res. 18 (1990) 1048)
Margolis, B. L., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 89 (1992) 8894-8898
Morrione et al., J. Virol. 69 (1995) 5300-5303
Morrione, A., et al., Cancer Res. 56 (1996) 3165-3167
Needleman and Wunsch, J. Biol. Chem. 48 (1970) 443-453
PCR - A Practical Approach (1991), publ. M.j. McPherson, P. Quirke, G. R. Taylor, IRL Press
Pearson, W. R., Methods in Enzymology 183 (1990) 63-68, Academic Press, San Diego, US
Ponting, C. P., et al., BioEssays 19 (1997) 469-479
Prager et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91 (1994) 2181-2185
PRC Protocols - A Guide to Methods and Applications (1990), publ. M. A.
Innis, D. H. Gelfand, J. J. Sninsky, T. J. White, Academic Press Inc.
Quinn et al., J. Biol. Chem. 271 (1996) 11477-11483
Resnicoff et al., Cancer Res. 54 (1994) 2218-2222
Resnicoff et al., Cancer Res. 54 (1994) 4848-4850 Resnicoff et al., Cancer Res. 55 (1995) 2463-2469
Resnicoff et al., Cancer Res. 55 (1995) 3739-3741
Riedel, H., et al., J. Biochem. 122 (1997) 1105-1113
Rocchi, S., et al., Endocrinology 137 (1996) 4944-4952
Rogler et al., J. Biol. Chem. 269 (1994) 13779-13784
Rousset, R., et al., Oncogene 16 (1998) 643-654
Sambrook et al., Molecular Cloning: A laboratory manual (1989) Cold Spring Harbor Laboratory Press, New York, USA
Sell et al., Cancer Res. 55 (1995) 303-305
Sell et al., Mol. Cell. Biol. 14 (1994) 3604-3612
Sell et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90 (1993) 11217-11221
Singleton et al., Cancer Res. 56 (1996) 4522-4529
Smith and Waterman, Adv. Appl. Math. 2 (1981) 482-489
Tartare-Decker, S., et al., Endocrinology 137 (1996) 1019-1024
Tartare-Deckert, S., et al., J. Biol. Chem. 270 (1995) 23456-23460
Trojan et al., Science 259 (1993) 94-97
Ullrich, A., et al., EMBO j. 5 (1986) 2503-2512
USP 2915082
Wahl, G. M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 76 (1979) 3683-3687
Wang, J., and Riedel, H., J. Biol. Chem. 273 (1998) 3136-3139
Weidner, M., et al., Nature 384 (1996) 173-176
WO 97/27296
WO 89/06698
WO 95/14772
Yokouchi, M., et al., Oncogene 15 (1998) 7-15
SEQUENZPROTOKOLL

Claims (13)

1. Nukleinsäure,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie für ein an den IGF-1 Rezeptor bindendes Protein codiert, ausgewählt aus der Gruppe umfassend:
  • a) die in SEQ ID NO:5 dargestellte Nukleinsäuresequenz oder Komplementärsequenz dazu,
  • b) Nukleinsäuresequenzen, welche unter stringenten Bedingungen mit einer der Nukleinsäuren aus (a), die für ein Polypeptid mit Homologie zu der in SEQ ID NO:6 dargestellten Polypeptidsequenz codieren, hybridisieren,
  • c) Nukleinsäuresequenzen, welche aufgrund der Degeneration des genetischen Codes für Polypeptide codieren, welche die Aminosäuresequenz der von einer der Nukleinsäuren aus (a) und/oder (b) codierten Polypeptide aufweisen.
2. Nukleinsäure nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Sequenz gemäß SEQ ID NO:5 aufweist.
3. Nukleinsäure nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hybridisierung in 5,0 × SSC, 5 × Denhardt, 7% SDS, 0,5 M Phosphatpuffer pH 7,0, 10% Dextransulfat und 100 µg/ml Lachsspermien-DNA bei ungefähr 50°C bis 68°C, gefolgt von zwei Waschschritten mit 1 × SSC bei 68°C durchgeführt wird.
4. Rekombinanter Expressionsvektor, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält und zu deren Expression geeignet ist.
5. Wirtszelle, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Nukleinsäure nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder einem rekombinanten Expressionsvektor nach Anspruch 4 transformiert ist.
6. Rekombinantes Polypeptid, dadurch gekennzeichnet, daß es von einer der Nukleinsäuren nach einem der Ansprüche 1-3 codiert ist und an den IGF-1 Rezeptor bindet.
7. Verfahren zur Herstellung eines Proteins, welches an den IGF-1 Rezeptor bindet, umfassend: Exprimieren einer exogenen DNA in prokaryontischen oder eukaryontischen Wirtszellen und Isolieren des gewünschten Proteins, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein codiert ist von der in SEQ ID NO:5 dargestellten DNA-Sequenz oder einer Nukleinsäure, welche unter stringenten Bedingungen mit einer zu der in SEQ ID NO:5 dargestellten Nukleinsäure komplementären Nukleinsäure hybridisiert.
8. Verfahren zur Detektion des Proliferationspotentials einer Krebszelle, umfassend:
  • a) Inkubieren einer Probe, ausgewählt aus einer Körperflüssigkeit eines an Krebs leidenden Patienten, Tumorzellen, Zellextrakten und/oder Zellkulturüberständen von Tumorzellen, wobei die Probe Nukleinsäuren enthält, mit einer Nukleinsäuresonde, die ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus:
    • a) den in SEQ ID NO: 1, 3 oder 5 dargestellten Nukleinsäuren oder dazu komplementären Nukleinsäuren,
    • b) Nukleinsäuren, welche mit einer der Nukleinsäuren aus (i)hybridisieren, und
  • b) Detektieren der Hybridisierung mit Hilfe eines weiteren Bindepartners der Nukleinsäure der Probe und/oder der Nukleinsäuresonde.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin eine Hybridisierung mit mindestens einem Nukleinsäurefragment einer der in SEQ ID NO:1 oder SEQ ID NO:5 dargestellten Nukleinsäuren oder einem Komplementärfragment davon bewirkt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9 worin die zu detektierende Nukleinsäure vor der Detektion amplifiziert wird.
11. Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 hemmt, umfassend:
  • a) Inkontaktbringen von IGF-1R und dem IIP-Polypeptid mit einer eine in Frage kommende Verbindung enthaltenden Lösung, so daß der IGF-1R und das IIP-Polypeptid in der Lage sind, einen Komplex zu bilden, und
  • b) Bestimmen der Menge an Komplex im Vergleich zu dem vorbestimmten Ausmaß an Bindung in Abwesenheit der Verbindung und daraus Bewerten der Fähigkeit der Verbindung, die Bindung des IGF-1R an das IIP-Polypeptid zu hemmen.
12. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Karzinomen in einem Patienten, umfassend: Mischen eines pharmazeutisch annehmbaren Trägers mit einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 in einem Zell-Assay moduliert, wobei in dem Zell-Assay Tumorzellen oder mit Expressionskonstrukten von IGF-1R und IIP tranformierte Zellen mit der Verbindung behandelt werden und eine Komplexbildung zwischen IGF-1R und dem jeweiligen IIP analysiert wird und das Ausmaß an Komplexbildung im Fall einer Inhibition 50%, bezogen auf 100% Komplexbildung ohne die Verbindung im selben Zell-Assay, nicht übersteigt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, worin die Verbindung die Wechselwirkung inhibiert.
DE19958198A 1998-12-03 1999-12-02 Mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkende Proteine (IIPs) Expired - Fee Related DE19958198B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19964269A DE19964269B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zur Detektion des Proliferationspotentials von Zellen
DE19964268A DE19964268B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 hemmt

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98/122992.5 1998-12-03
EP98122992A EP1006184A1 (de) 1998-12-03 1998-12-03 Mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkende Proteine (IIPs), Gene, die für diese kodieren, und deren Verwendungen
DE19964269A DE19964269B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zur Detektion des Proliferationspotentials von Zellen
DE19964268A DE19964268B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 hemmt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19958198A1 true DE19958198A1 (de) 2000-06-08
DE19958198B4 DE19958198B4 (de) 2007-03-08

Family

ID=8233086

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19958198A Expired - Fee Related DE19958198B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Mit dem IGF-1 Rezeptor wechselwirkende Proteine (IIPs)
DE19964269A Expired - Fee Related DE19964269B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zur Detektion des Proliferationspotentials von Zellen
DE19964268A Expired - Fee Related DE19964268B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 hemmt

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19964269A Expired - Fee Related DE19964269B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zur Detektion des Proliferationspotentials von Zellen
DE19964268A Expired - Fee Related DE19964268B4 (de) 1998-12-03 1999-12-02 Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 hemmt

Country Status (13)

Country Link
US (6) US6368826B1 (de)
EP (1) EP1006184A1 (de)
JP (3) JP3294575B2 (de)
AU (1) AU728102B2 (de)
BE (1) BE1013527A3 (de)
CA (1) CA2289914C (de)
CH (1) CH694204A5 (de)
DE (3) DE19958198B4 (de)
FR (1) FR2788783B1 (de)
GB (1) GB2347930B (de)
IT (1) IT1314250B1 (de)
NL (1) NL1013748C2 (de)
SE (2) SE523013C2 (de)

Families Citing this family (97)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6197582B1 (en) * 1998-03-18 2001-03-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Development of human monoclonal antibodies and uses thereof
US7060802B1 (en) * 2000-09-18 2006-06-13 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Tumor-associated marker
US7638605B2 (en) * 2003-05-01 2009-12-29 ImClone, LLC Fully human antibodies directed against the human insulin-like growth factor-1 receptor
MY146381A (en) * 2004-12-22 2012-08-15 Amgen Inc Compositions and methods relating relating to anti-igf-1 receptor antibodies
RU2502523C2 (ru) * 2005-06-17 2013-12-27 Имклоун Элэлси АНТИТЕЛА ПРОТИВ PDGFRα ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ ВТОРИЧНОЙ ОПУХОЛИ КОСТИ
ATE533057T1 (de) * 2005-09-20 2011-11-15 Osi Pharm Inc Biologische marker als prädiktoren der antikrebsreaktion auf insulinähnlichen wachstumsfaktor-1-rezeptor-kinaseinhibitoren
EA017265B1 (ru) * 2006-02-03 2012-11-30 Имклоун Элэлси Применение антитела imc-a12, которое является ингибитором igf-ir, для лечения рака предстательной железы
US20070245980A1 (en) * 2006-03-27 2007-10-25 Phillips Terry G Water heating systems and methods
WO2008065636A2 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 University College York - National University Of Ireland, Cork Treatment of disease by modulating cf5 protein
AR064464A1 (es) * 2006-12-22 2009-04-01 Genentech Inc Anticuerpos anti - receptor del factor de crecimiento insulinico
CA2679548C (en) * 2007-03-02 2015-01-27 Amgen Inc. Methods and compositions for treating tumor diseases
US20110097318A1 (en) * 2007-08-31 2011-04-28 Amgen Inc. Solid-State Protein Formulation
CA2701032C (en) 2007-09-27 2021-01-26 Amgen Inc. Pharmaceutical formulations
WO2009064838A1 (en) 2007-11-15 2009-05-22 Amgen, Inc. Aqueous formulation of erythropoiesis stimulating protein stablised by antioxidants for parenteral administration
US20100316639A1 (en) 2009-06-16 2010-12-16 Genentech, Inc. Biomarkers for igf-1r inhibitor therapy
AU2010310457B2 (en) 2009-10-23 2015-07-02 Amgen Inc. Vial adapter and system
BR112012030084B1 (pt) * 2010-05-27 2020-04-14 Janssen Biotech Inc polipeptídeos que se ligam a receptores do fator de crescimento semelhante à insulina tipo 1, vetor, proteína de fusão e método in vitro para aplicação de um agente terapêutico através de células endoteliais
KR20180037303A (ko) 2010-06-07 2018-04-11 암젠 인크 약물 전달 장치
WO2012106556A2 (en) 2011-02-02 2012-08-09 Amgen Inc. Methods and compositons relating to inhibition of igf-1r
CA2831100C (en) 2011-03-31 2020-02-18 Mark Dominis Holt Vial adapter and system
CA2833748C (en) 2011-04-20 2019-07-16 Amgen Inc. Autoinjector apparatus
PT3045189T (pt) 2011-10-14 2018-07-23 Amgen Inc Injetor e método de montagem
WO2013071056A2 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Duke University Combination drug therapy for the treatment of solid tumors
US8980259B2 (en) 2012-07-20 2015-03-17 Novartis Ag Combination therapy
MX2015006343A (es) 2012-11-21 2015-10-05 Amgen Inc Dispositivo de administracion de farmacos.
JP6768501B2 (ja) 2013-03-15 2020-10-14 アムゲン・インコーポレーテッド 薬物カセット、自動注入機、および自動注入機システム
EP2968760B1 (de) 2013-03-15 2024-01-03 Amgen Inc. Medikamentenkassette, autoinjektor und autoinjektorsystem
KR102287687B1 (ko) 2013-03-22 2021-08-06 암젠 인크 인젝터 및 조립 방법
JP7086520B2 (ja) 2013-10-24 2022-06-20 アムジエン・インコーポレーテツド インジェクター及び組み立ての方法
EP3501575B1 (de) 2013-10-24 2021-12-01 Amgen Inc. Arzneimittelabgabesystem mit temperaturempfindlicher steuerung
US10994112B2 (en) 2014-02-05 2021-05-04 Amgen Inc. Drug delivery system with electromagnetic field generator
WO2015171777A1 (en) 2014-05-07 2015-11-12 Amgen Inc. Autoinjector with shock reducing elements
KR20230037063A (ko) 2014-06-03 2023-03-15 암겐 인코포레이티드 제어 가능한 약물 전달 시스템 및 사용 방법
WO2016061220A2 (en) 2014-10-14 2016-04-21 Amgen Inc. Drug injection device with visual and audio indicators
ES2898469T3 (es) 2014-12-19 2022-03-07 Amgen Inc Dispositivo de administración de medicamentos con sensor de proximidad
EP3233159B1 (de) 2014-12-19 2020-03-04 Amgen Inc. Medikamentenabgabevorrichtung mit beweglicher taste oder bedienfeld
EP3556411B1 (de) 2015-02-17 2021-06-30 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit vakuumunterstützter sicherung und/oder rückkopplung
EP3981450A1 (de) 2015-02-27 2022-04-13 Amgen, Inc Arzneimittelabgabevorrichtung mit nadelschutzmechanismus mit abstimmbarem widerstandsschwellwert gegenüber der bewegung des nadelschutzes
WO2017039786A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Amgen Inc. Syringe assembly adapter for a syringe
WO2017100501A1 (en) 2015-12-09 2017-06-15 Amgen Inc. Auto-injector with signaling cap
US11154661B2 (en) 2016-01-06 2021-10-26 Amgen Inc. Auto-injector with signaling electronics
WO2017129763A1 (en) 2016-01-28 2017-08-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Methods and pharmaceutical compositions for the treatment of signet ring cell gastric cancer
EP3429663B1 (de) 2016-03-15 2020-07-15 Amgen Inc. Verringerung der wahrscheinlichkeit auf glasbruch in arzneimittelabgabevorrichtungen
US11541168B2 (en) 2016-04-29 2023-01-03 Amgen Inc. Drug delivery device with messaging label
US11389588B2 (en) 2016-05-02 2022-07-19 Amgen Inc. Syringe adapter and guide for filling an on-body injector
WO2017197222A1 (en) 2016-05-13 2017-11-16 Amgen Inc. Vial sleeve assembly
WO2017200989A1 (en) 2016-05-16 2017-11-23 Amgen Inc. Data encryption in medical devices with limited computational capability
WO2017209899A1 (en) 2016-06-03 2017-12-07 Amgen Inc. Impact testing apparatuses and methods for drug delivery devices
US11285266B2 (en) 2016-07-01 2022-03-29 Amgen Inc. Drug delivery device having minimized risk of component fracture upon impact events
WO2018034784A1 (en) 2016-08-17 2018-02-22 Amgen Inc. Drug delivery device with placement detection
EP3532127A1 (de) 2016-10-25 2019-09-04 Amgen Inc. Injektor am körper
AU2018210301A1 (en) 2017-01-17 2019-08-01 Amgen Inc. Injection devices and related methods of use and assembly
CA3048520A1 (en) 2017-02-17 2018-08-23 Amgen Inc. Drug delivery device with sterile fluid flowpath and related method of assembly
MX2019009755A (es) 2017-02-17 2019-10-07 Amgen Inc Mecanismo de insercion para dispositivo de suministro de farmacos.
MX2019010544A (es) 2017-03-06 2019-10-21 Amgen Inc Dispositivo de administracion de farmacos con caracteristica de prevencion de la activacion.
SG11201908058UA (en) 2017-03-07 2019-09-27 Amgen Inc Needle insertion by overpressure
SG11201908062QA (en) 2017-03-09 2019-09-27 Amgen Inc Insertion mechanism for drug delivery device
LT3600491T (lt) 2017-03-28 2023-10-10 Amgen Inc. Stūmoklio koto ir švirkšto konstrukcinė sistema ir būdas
AU2018282077B2 (en) 2017-06-08 2023-11-23 Amgen Inc. Torque driven drug delivery device
AU2018280054B2 (en) 2017-06-08 2023-07-13 Amgen Inc. Syringe assembly for a drug delivery device and method of assembly
US11541183B2 (en) 2017-06-22 2023-01-03 Amgen Inc. Device activation impact/shock reduction
CA3063921A1 (en) 2017-06-23 2018-12-27 Amgen Inc. Electronic drug delivery device comprising a cap activated by a switch assembly
JP7408398B2 (ja) 2017-07-14 2024-01-05 アムジエン・インコーポレーテツド 二重ねじりばねシステムを有する針挿入後退システム
JP2020527376A (ja) 2017-07-21 2020-09-10 アムジエン・インコーポレーテツド 薬物容器のためのガス透過性シーリング部材及び組立方法
EP3658206A1 (de) 2017-07-25 2020-06-03 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit behälterzugangssystem und zugehörigem verfahren zur montage
EP4085942A1 (de) 2017-07-25 2022-11-09 Amgen Inc. Arzneimittelabgabevorrichtung mit getriebemodul und verwandtes verfahren zur montage
US20200164155A1 (en) 2017-08-09 2020-05-28 Amgen Inc. Hydraulic-pneumatic pressurized chamber drug delivery system
EP3668567A1 (de) 2017-08-18 2020-06-24 Amgen Inc. Am körper tragbarer injektor mit sterilem klebepflaster
US11103636B2 (en) 2017-08-22 2021-08-31 Amgen Inc. Needle insertion mechanism for drug delivery device
WO2019070472A1 (en) 2017-10-04 2019-04-11 Amgen Inc. FLOW ADAPTER FOR MEDICATION DELIVERY DEVICE
MA50614A (fr) 2017-10-06 2020-08-12 Amgen Inc Dispositif d'administration de médicament comprenant un ensemble de verrouillage et procédé d'assemblage associé
WO2019074579A1 (en) 2017-10-09 2019-04-18 Amgen Inc. DRUG DELIVERY DEVICE COMPRISING A DRIVE ASSEMBLY AND ASSEMBLY METHOD THEREOF
US11826480B2 (en) 2017-11-03 2023-11-28 Amgen Inc. Systems and approaches for sterilizing a drug delivery device
US20200338271A1 (en) 2017-11-06 2020-10-29 Amgen Inc. Fill-finish assemblies and related methods
US20200261648A1 (en) 2017-11-06 2020-08-20 Amgen Inc. Drug delivery device with placement and flow sensing
AU2018364933B2 (en) 2017-11-10 2024-01-25 Amgen Inc. Plungers for drug delivery devices
MX2020005066A (es) 2017-11-16 2020-08-20 Amgen Inc Autoinyector con deteccion de detencion y punto final.
JP7370969B2 (ja) 2017-11-16 2023-10-30 アムジエン・インコーポレーテツド 薬物送達デバイスの扉ラッチ機構
US10835685B2 (en) 2018-05-30 2020-11-17 Amgen Inc. Thermal spring release mechanism for a drug delivery device
US11083840B2 (en) 2018-06-01 2021-08-10 Amgen Inc. Modular fluid path assemblies for drug delivery devices
CA3103682A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Amgen Inc. Delivery devices for administering drugs
MA53379A (fr) 2018-07-24 2021-06-02 Amgen Inc Dispositifs d'administration pour l'administration de médicaments
WO2020023336A1 (en) 2018-07-24 2020-01-30 Amgen Inc. Hybrid drug delivery devices with grip portion
US20210260279A1 (en) 2018-07-24 2021-08-26 Amgen Inc. Hybrid drug delivery devices with optional grip portion and related method of preparation
EP3829692A1 (de) 2018-07-31 2021-06-09 Amgen Inc. Flüssigkeitsweganordnungen für wirkstofffreisetzungsvorrichtung
MA53724A (fr) 2018-09-24 2021-12-29 Amgen Inc Systèmes et procédés de dosage interventionnel
US20210228811A1 (en) 2018-09-28 2021-07-29 Amgen Inc. Muscle wire escapement activation assembly for a drug delivery device
CN112805048B (zh) 2018-10-02 2023-09-22 安进公司 具有内部力传递的用于药物递送的注射***
MA53818A (fr) 2018-10-05 2022-01-12 Amgen Inc Dispositif d'administration de médicament ayant un indicateur de dose
EA202191038A1 (ru) 2018-10-15 2021-07-06 Эмджен Инк. Способ платформенной сборки для устройства доставки лекарственного средства
EP3866890A1 (de) 2018-10-15 2021-08-25 Amgen Inc. Medikamentenabgabevorrichtung mit dämpfungsmechanismus
CA3113076A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Amgen Inc. Drug delivery devices with partial drug delivery member retraction
TWI831847B (zh) 2018-11-01 2024-02-11 美商安進公司 部分針頭縮回之藥物遞送裝置及其操作方法
WO2020091956A1 (en) 2018-11-01 2020-05-07 Amgen Inc. Drug delivery devices with partial drug delivery member retraction
WO2020219482A1 (en) 2019-04-24 2020-10-29 Amgen Inc. Syringe sterilization verification assemblies and methods
EP4017560A2 (de) 2019-08-23 2022-06-29 Amgen, Inc Arzneimittelabgabevorrichtung mit konfigurierbaren nadelschutzeingriffskomponenten und zugehörige verfahren
CN117320964A (zh) 2021-05-21 2023-12-29 美国安进公司 优化药物容器的灌装方案的方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915082A (en) 1956-12-03 1959-12-01 Evart V Shaw Automobile beverage container assembly
CA1219824A (en) 1981-04-17 1987-03-31 David C. Ward Modified nucleotides and methods of preparing and using same
DE3485811T2 (de) 1983-05-31 1993-01-07 Orgenics Ltd Molekulare genetische sonde und verfahren zu ihrer herstellung, testmethode und satz in denen diese molekulare genetische sonde gebraucht wird.
DE3431536A1 (de) 1984-08-28 1986-03-13 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Derivatisierte nucleinsaeure-sequenz, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung zum nachweis von nucleinsaeuren
DK171161B1 (da) 1985-03-28 1996-07-08 Hoffmann La Roche Fremgangsmåde til påvisning af forekomst eller fravær af mindst én specifik nukleinsyresekvens i en prøve eller til skelnen mellem to forskellige nukleinsyresekvenser i denne prøve
DE3813278A1 (de) 1988-01-12 1989-07-20 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zum nachweis von nukleinsaeuren
WO1995014772A1 (fr) 1993-11-12 1995-06-01 Kenichi Matsubara Signature genique
US5650415A (en) * 1995-06-07 1997-07-22 Sugen, Inc. Quinoline compounds
JP2000506375A (ja) * 1996-01-26 2000-05-30 エイチエスシー リサーチ アンド デベロップメント リミテッド パートナーシップ アルツハイマー病に関連する核酸およびタンパク質、ならびにその使用
AU3395900A (en) * 1999-03-12 2000-10-04 Human Genome Sciences, Inc. Human lung cancer associated gene sequences and polypeptides
CA2367378A1 (en) * 1999-04-05 2000-10-12 Incyte Pharmaceuticals, Inc. Molecules of the immune system
AU5047800A (en) * 1999-05-28 2000-12-18 Ludwig Institute For Cancer Research Breast, gastric and prostate cancer associated antigens and uses therefor

Also Published As

Publication number Publication date
CH694204A5 (de) 2004-09-15
CA2289914C (en) 2008-01-22
JP2010000082A (ja) 2010-01-07
US7202058B2 (en) 2007-04-10
FR2788783A1 (fr) 2000-07-28
US7329734B2 (en) 2008-02-12
EP1006184A1 (de) 2000-06-07
AU728102B2 (en) 2001-01-04
ITMI992519A1 (it) 2001-06-02
GB2347930B (en) 2001-01-31
US6368826B1 (en) 2002-04-09
US20050019832A1 (en) 2005-01-27
DE19958198B4 (de) 2007-03-08
JP4638549B2 (ja) 2011-02-23
NL1013748A1 (nl) 2000-06-06
BE1013527A3 (fr) 2002-03-05
FR2788783B1 (fr) 2004-04-02
US20090018312A1 (en) 2009-01-15
JP3294575B2 (ja) 2002-06-24
SE526919C8 (sv) 2005-12-14
SE526919C2 (sv) 2005-11-15
DE19964269B4 (de) 2005-10-27
JP2000166555A (ja) 2000-06-20
IT1314250B1 (it) 2002-12-06
SE523013C2 (sv) 2004-03-23
GB2347930A (en) 2000-09-20
ITMI992519A0 (it) 1999-12-02
GB9928450D0 (en) 2000-01-26
SE0301757D0 (sv) 2003-06-18
US20060040358A1 (en) 2006-02-23
US20040225114A1 (en) 2004-11-11
JP2001218599A (ja) 2001-08-14
CA2289914A1 (en) 2000-06-03
SE9904389D0 (sv) 1999-12-02
DE19964268B4 (de) 2004-01-29
IE991020A1 (en) 2000-06-28
SE9904389L (sv) 2000-06-04
NL1013748C2 (nl) 2001-12-28
AU6305999A (en) 2000-09-07
US20020042389A1 (en) 2002-04-11
US6913883B2 (en) 2005-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19964268B4 (de) Verfahren zum Screenen einer Verbindung, welche die Wechselwirkung zwischen IGF-1R und einem der Polypeptide IIP-1 bis IIP-10 hemmt
EP1027440B2 (de) Inhibitor-protein des wnt-signalwegs
DE69233421T2 (de) Neuartige rezeptor-typ tyrosinkinase und deren verwendung
US5959079A (en) CREBA isoform
EP0805204B1 (de) Nebenhoden-spezifisches Rezeptorprotein und dessen Verwendung
DE60117788T2 (de) Menschliche wingless-ähnliche gene
US7348165B2 (en) Methods for detecting cancer cells by using nucleic acid encoding for IGF-1 receptor interacting proteins
JP2000135090A (ja) ヒトH37タンパク質と、このタンパク質をコードする cDNA
EP0939813B1 (de) Mammakarzinom-assoziiertes gen
DE60024862T2 (de) &#34;insulinabhängiges sequenz dna bindendes protein-1&#34; (irsdbp-1), dafür kodierendes gen und ihre verwendungen
DE4236358A1 (de) Nachweis und Inhibierung von Malatenzym in Tumorzellen
IE83303B1 (en) IGF-1 receptor interacting proteins (IIPs), genes coding thereof and uses thereof
WO2000046244A1 (de) cDNA-SEQUENZ EINES INTERAKTORS FANCIP1 DES FANCONI-ANÄMIE-PROTEINS DER KOMPLEMENTATIONSGRUPPE A
EP1004668A2 (de) Regulatorisches Protein pKe 83 aus humanen Keratinozyten
DE19805371A1 (de) Humanes Semaphorin L (H-Sema-L) und korrespondierende Semaphorine in anderen Spezies

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964268

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964268

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964269

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19964269

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703