DE19953772A1 - Verschluss für Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzementen und Verfahren zur Sterilisierung von in derartigen Behältern abgefüllten Stoffen - Google Patents

Verschluss für Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzementen und Verfahren zur Sterilisierung von in derartigen Behältern abgefüllten Stoffen

Info

Publication number
DE19953772A1
DE19953772A1 DE19953772A DE19953772A DE19953772A1 DE 19953772 A1 DE19953772 A1 DE 19953772A1 DE 19953772 A DE19953772 A DE 19953772A DE 19953772 A DE19953772 A DE 19953772A DE 19953772 A1 DE19953772 A1 DE 19953772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
container
closure
permeable
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19953772A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Wahlig
Elvira Dingeldein
Edgar Wuest
Christoph Sattig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coripharm Medizinprodukte GmbH and Co KG
Original Assignee
Coripharm Medizinprodukte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coripharm Medizinprodukte GmbH and Co KG filed Critical Coripharm Medizinprodukte GmbH and Co KG
Priority to DE19953772A priority Critical patent/DE19953772A1/de
Priority to PCT/EP2000/008961 priority patent/WO2001034210A1/de
Publication of DE19953772A1 publication Critical patent/DE19953772A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/0005Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts
    • A61L2/0082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor for pharmaceuticals, biologicals or living parts using chemical substances
    • A61L2/0094Gaseous substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/20Gaseous substances, e.g. vapours
    • A61L2/206Ethylene oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8802Equipment for handling bone cement or other fluid fillers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0062Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation
    • A61B2050/0063Bayonet coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0062Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation
    • A61B2050/0064Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover closable by a combination of rotation and translation by screwing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0066Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover with additional sealing means, e.g. O-ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0082Rib-and-groove connection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B50/00Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers
    • A61B2050/005Containers, covers, furniture or holders specially adapted for surgical or diagnostic appliances or instruments, e.g. sterile covers with a lid or cover
    • A61B2050/0067Types of closures or fasteners
    • A61B2050/0083Snap connection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Der Verschluss (18') ist zumindest in einem den Behälter von der Außenatmosphäre abschließenden Teilbereich gasdurchlässig, für flüssige oder pulverförmige feste Stoffe und Keime jedoch undurchlässig ausgebildet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Verschluss für zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzement be­ stimmte Behälter sowie ein Verfahren zur Sterilisation von in solchen Behältern abgefüllten pulverförmigen Stoffen.
Knochenzemente, insbesondere auf Methacrylat/Methylmethacry­ latbasis, wie sie vorzugsweise für die Verankerung von künst­ lichen Prothesenkomponenten, wie Hüft-, Knie- oder Schulter­ prothesen, verwendet werden, werden neuerdings in neuartigen Verpackungssystemen angeboten. Dabei wird, z. B. bei der Pul­ verkomponente des Zementes, von der seither üblichen Abfül­ lung des Perlpolymers in Beutel abgegangen, um die bestehen­ den Nachteile bei der Umfüllung des Pulvers in Anmischsys­ teme, wie z. B. die Staubentwicklung oder den Substanzverlust durch unbeabsichtigtes Verschütten des Pulvers, zu vermeiden. Statt dessen wird das Pulver beispielsweise in besondere Be­ hälter oder auch in Kunststoffkartuschen abgefüllt, wobei letztere gleichzeitig (nach Zugabe der Monomerflüssigkeit) als Anmischgefäß dienen können.
So vorteilhaft einerseits dieses Verfahren ist, so nachteilig ist der Umstand, daß das vorher sterilisierte Zementpulver entweder in einem technisch sehr schwierigen, aufwendigen und damit sehr teuren Verfahren steril in den sterilisierten Be­ hälter abgefüllt werden muß. Sehr viel einfacher und wirt­ schaftlicher wäre es dagegen, das Pulver einer Begasung, z. B. mit Ethylenoxid auszusetzen und es auf diese Weise in und zu­ sammen mit dem Behälter zu sterilisieren. Das letztere Ver­ fahren ist jedoch deshalb schwierig durchzuführen, weil - um die Sterilität des Pulvers nach der Begasung zu wahren - die­ ses im Behälter hermetisch abgeschlossen sein muß. In diesem Fall bleibt also, da ein Autoklavieren wegen der chemisch­ physikalischen Eigenschaften des Pulvers nicht möglich ist, nur die Sterilisation durch γ-Bestrahlung. Diese ist jedoch in zweifacher Hinsicht von großem Nachteil und deshalb prak­ tisch ebenfalls nicht anwendbar. Einerseits verändert eine entsprechende Bestrahlung die Kunststoffe, aus denen die Be­ hälter üblicherweise hergestellt werden, so daß sich diese nicht nur verfärben, sondern auch spröde werden und damit den oft erheblichen Drucken beim Anmischen und Auspressen des Ze­ mentes aus dem Behälter nicht mehr standhalten und keine Langzeit-Lagerstabilität mehr garantieren. Andererseits - und dies ist für die Lebensdauer der implantierten Prothese im Patienten von ganz wesentlicher Bedeutung - führt die Be­ strahlung zu einer Depolymerisation der Kettenmoleküle des Zementpolymerpulvers und damit zu einer beträchtlichen Ab­ nahme der mechanischen Festigkeit eines so behandelten Ze­ mentes, insbesondere was seine Dauerschwingfestigkeit (fati­ gue resistance) betrifft, was zu vorzeitigen aseptischen Loc­ kerungen der Prothesen mit der Folge von Revisionsoperationen führen kann. Verpackungssysteme, bei deren außer dem Pulver in einer angeschlossenen oder integrierten Kammer in Verbin­ dung mit dem Behälter bereits auch die Monomerflüssigkeit enthalten ist, können natürlich auch nicht bestrahlt werden, weil dies zu einer vorzeitigen Polymerisation der Monomeren führen würde.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen Verschluss sowie ein Verfahren anzugeben, die es ermöglichen, den Knochenze­ ment - ebenso wie andere pulverförmige oder rieselfähige Stoffe - in einem verschlossenen Behälter, beispielsweise ei­ ner Kartusche mittels einer einfachen und preisgünstigen Be­ gasung, z. B. mit Ethylenoxid zu sterilisieren, ohne daß dabei eine Schädigung oder Beeinträchtigung des Behälters oder des zu sterilisierenden Stoffs selbst erfolgt.
In Bezug auf den Behälterverschluss wird diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, dass der Verschluss mindestens in einem den Behälter von der Außenatmosphäre abschließenden Teilbereich gasdurchlässig, für flüssige oder pulverförmige feste Stoffe und Keime jedoch undurchlässig ausgebildet ist. Dadurch ist sichergestellt, dass das zu sterilisierende Gut gegen Verlust bei der Handhabung des Behälters gesichert zu­ sammen mit dem Behälter handhabbar ist, wobei das zur Steri­ lisierung dienende Gas, beispielsweise Ethylenoxid in den Be­ hälter durch den gasdurchlässig ausgebildeten Teilbereich einbringbar und - nach durchgeführter Sterilisation wieder aus dem Behälter ausbringbar ist.
Der gasdurchlässige Bereich kann dabei von einer gasdurchläs­ sigen folienartigen oder lagenförmigen Abdeckung gebildet werden, die neben der erforderlichen Gasdurchlässigkeit sicherstellt, dass keine pulverförmigen Stoffe oder Keime hindurchtreten können. Solche Abdeckungen können beispiels­ weise von einer entsprechenden Folie oder Membran gebildet werden, wobei z. B. medizinisches Papier, Tyvek®, PTFE-Mem­ bran oder andere gasdurchlässige Materialien mit hinreichend geringer Porengröße Verwendung finden.
Der gasdurchlässige Verschluss wird dabei im einfachsten Fall dadurch hergestellt, dass der Randbereich der gasdurchlässi­ gen Abdeckung mit dem Rand der Behälteröffnung des mit dem pulverförmigen Stoff gefüllten Behälters dicht verbunden ist. Diese sehr einfache Ausbildung des Verschlusses setzt voraus, dass die Behälteröffnung in einem hinreichend breiten Randbe­ reich von beispielsweise 6 bis 10 mm ausläuft, mit dem der gasdurchlässige Verschluss nach dem Einfüllen des Pulvers keimdicht verbunden ist, wobei die gasdurchlässige Abdeckung beispielsweise in einem an sich bekannten Siegelverfahren dicht aufgeschweißt werden kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Verschluss in an sich bekannter Weise als hermetisch dicht auf oder in der Mündung des Behälters befestigbare Verschlusskappe oder Ver­ schlussstopfen auszubilden, die bzw. der wenigstens eine das Behälterinnere mit der Außenatmosphäre verbindende Durch­ gangsöffnung aufweist, wobei die Durchgangsöffnung(en) durch die gasdurchlässige Abdeckung verschlossen ist bzw. sind.
Die Abdichtung zwischen Verschlusskappe und Behälter kann da­ bei in an sich bekannter Weise über eine auf der Behältermün­ dung aufliegende Dichtung oder auch einen O-Ring erfolgen, der in eine Nut in der Verschlusskappe eingelassen ist. Die Durchgangsöffnung in der Verschlusskappe ist dabei zweckmäßig in der Stirnwand der Verschlusskappe vorgesehen und durch die gasdurchlässige Abdeckung verschlossen. Dabei kann die Ver­ schlusskappe beispielsweise entweder einem Bajonettver­ schluss, oder als Schraubverschlusskappe ausgebildet sein, die auf ein Gewinde am Öffnungsseitigen Ende des Behälters aufge­ schraubt wird, wobei die Gewährleistung der Dichtheit durch die erwähnten gesonderten Dichtungen oder aber auch durch Ausgestaltung der Verschlusskappe bzw. des Verschluesstopfens derart, dass er auch ohne zusätzliche Dichtung beim Ver­ schluss abdichtet. Dies ist beispielsweise durch komplementär konische Ausgestaltung der Wandbereiche der Behältermündung und der Verschlusskappe denkbar, die dann in geschlossenem Zustand fest aufeinander aufgepreßt werden. Alternativ kann die Kappe oder auch ein Stopfen mit einem stopfenartigen, ge­ genüber der Behältermündung mit Übermaß bemessenen stopfenar­ tigen Teil in die Behältermündung eingedrückt werden, so dass die Abdichtung dann durch elastische Andrückung dieses stop­ fenartigen Teils an der Innenseite der Behältermündung er­ folgt.
Auch eine Herstellung der Kappe selbst aus einem flexiblen gummielastischen Material ist denkbar, wobei die elastische Kappe dann in ihrem lichten Innendurchmesser mit Untermaß ge­ genüber dem Außendurchmesser der Behälteröffnung bemessen wird. Zum Verschließen des Behälters wird die Kappe dann beim Aufsetzen auf die Behältermündung elastisch aufgeweitet und liegt dann unter elastischer Vorspannung am Behälter an. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass sie auf einer Reihe der bekannten, üblichen und auf dem Markt befindlichen An­ misch- bzw. Zementkatuschen befestigt werden kann.
Die Vorteile der mit partiell gasdurchlässigen Verschlusskap­ pen arbeitenden Ausgestaltungen liegen darin, dass die Ver­ schlusskappe vor dem eigentlichen Mischvorgang des Zements abgenommen und durch die dementsprechenden Mischsysteme zuge­ ordnete Kappe, die z. B. einen Verschlusszylinder für den Ze­ mentbehälter mit einer Durchlassöffnung für den Mischstab und entsprechende Filtersysteme enthält, ersetzt werden kann. D. h. der Behälter wird hier von einem Teil des Anmischsystems selbst bildenden Behältnis gebildet, in welchem der pulver­ förmige Knochenzement unsteril abgefüllt und dann erst nach dem Aufsetzen der Verschlusskappe durch Begasung mit dem Ste­ rilisationsgas sterilisiert wird. In diesem Fall ist es auch möglich, die Austrittsöffnung für den Zement, auf die übliche Weise zum Zweck der Zementapplikation ein sogenannter Schnor­ chel aufgesetzt wird, mit der gasdurchlässigen Folie oder Membran oder einer der erfindungsgemäßen Kappen zu verschlie­ ßen.
Der gasdurchlässige Bereich des Behälter-Verschlusses ist zweckmäßig so ausgebildet, dass eine weitere für gas- oder wasserdampfförmige und flüssige sowie pulverförmige feste Stoffe und Keime undurchlässige Abdeckung hermetisch dicht aufbringbar ist, wobei diese zweite Abdeckung zweckmäßig von einer Folie, und zwar vorzugsweise einer aus wenigstens zwei Lagen aus unterschiedlichen Materialien laminierten Folie ge­ bildet ist.
Das Verfahren zur Sterilisation von pulverförmigen Stoffen in Behältern, und zwar insbesondere von Knochenzement wird er­ findungsgemäß also grundsätzlich so durchgeführt, dass der pulverförmige Stoff zunächst in den Behälter eingebracht und dann die Behälteröffnung durch einen, zumindest in einem Teilbereich gasdurchlässigen, für flüssige oder pulverförmige feste Stoffe sowie Keime undurchlässigen Verschluss gegen die Umgebungsatmosphäre abgeschlossen wird, dass über den gas­ durchlässigen Bereich des Verschlusses dann ein Sterilisati­ onsgas, beispielsweise Ethylenoxid, in den Behälter ein- und dort auf den pulverförmigen Stoff zur Einwirkung gebracht wird, dass das Sterilisationsgas anschließend durch den gas­ durchlässigen Bereich des Verschlusses aus dem Behälterinnern abgesaugt, oder durch Belüftung entfernt wird, und dass schließlich der gasdurchlässige Bereich des Verschlusses sei­ nerseits hermetisch dicht gegen den Zutritt von äußerer Atmo­ sphäre oder Keimen abgeschlossen wird.
Die Einbringung des Sterilisationsgases kann dabei dadurch gefördert werden, dass vor der Begasung mit dem Sterilisati­ onsgas aus dem mit dem pulverförmigen Stoff gefüllten und durch den gasdurchlässigen Verschluss abgeschlossenen Behäl­ ter die enthaltene Luft entfernt wird.
Der hermetisch dichte Abschluss des Verschlusses nach der Entfernung des Sterilisationsgases erfolgt mit Vorteil durch eine für gasförmige, flüssige oder pulverförmige feste Stoffe sowie Keime undurchlässige folienartige Abdeckung, die fest­ haftend, beispielsweise durch Verkleben oder ein anderes Ver­ siegelungsverfahren festhaftend auf dem Verschluss aufge­ bracht wird.
Nach dem Entfernen des Sterilisationsgases aus dem und vor dem hermetisch dichten Abschließen des Behälterinnern kann in vorteilhafter Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Gas, beispielsweise getrocknete oder auf eine bestimmte Feuchtigkeit eingestellte Luft oder ein Inertgas, durch den gasdurchlässigen Bereich des Verschlusses ins Behälterinnere eingebracht werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Längsmittelschnitt durch die Öffnung, bzw. den sogenannten Hals eine mit einem er­ findungsgemäßen gasdurchlässigen Verschluss versehenen Behälters, wobei der Hals in seinem Durchmesser dem des Behälters entsprechen oder größer oder kleiner ausgebildet sein kann;
Fig. 2 einen Längsmittelschnitt durch den Halsbereich eines zweiten Ausführungsbeispiels eines er­ findungsgemäßen gasdurchlässigen Verschlusses, der als Verschlusskappe ausgebildet ist, die durch einen Bajonettverschluss auf dem Hals des Behälters befestigbar ist;
Fig. 3 einen Längsmittelschnitt durch ein weiter ab­ gewandeltes Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen gasdurchlässigen Verschlusses, welcher als auf den Behälterhals aufschraub­ bare Schraubkappe ausgebildet ist, wobei eine den Behälter nach der Gassterilisation herme­ tisch dicht verschliessende Verschlussfolie in noch vom Behälter-Verschluss abgehobenen Lage dargestellt ist;
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Verschlusses im sog. Halbschnitt, bei wel­ chem der Verschluss als Verschlussstopfen aus­ gebildet ist; und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfin­ dungsgemäßen gasdurchlässigen Verschlusses, bei welchem der Verschluss als elastisch auf­ weitbare über einen umlaufenden Ringwulst am Hals des Behälters rastbare Kappe aus ela­ stisch aufweitbarem Material ausgebildet ist.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä­ ßen Verschlusses für einen Behälter gezeigt, der zur Aufnahme von pulverförmigem Füllgut, beispielsweise Knochenzement, dient, gezeigt, wobei der im Behälter unsteril abgefüllte Stoff nachträglich durch Begasung mit einem geeigneten Gas, beispielsweise Ethylenoxid sterilisierbar sein soll.
Im speziellen Fall ist von dem als zylindrische Behälter zu denkenden Behälter lediglich der obere einfüll- bzw. abgabe­ seitige Endbereich des Behälterhalses 10 dargestellt, welcher in einen im Durchmesser vergrößerten Rand 12 ausläuft. Auf der im wesentlichen ebenflächigen Oberseite 14 des Randes 12 ist eine Teil des Verschlusses darstellende folienartige oder lagenförmige Abdeckung 16 aus einem zwar gasdurchlässigen, für Flüssigkeiten und pulverförmige Stoffe, insbesondere je­ doch auch Mikroben und Keime undurchlässigen Material dicht aufgebracht. Die Verbindung der Abdeckung 16 mit der Ober­ seite 14 des Ringflanschs 12 kann durch Verklebung oder Ver­ siegelung erfolgen.
Solange der Behälterhals 10 also nur durch die Abdeckung 15 verschlossen ist, kann sowohl Luft aus dem Behälter abge­ saugt, als auch ein Sterilisationsgas durch die Abdeckung 14 hindurch in den Behälter eingebracht werden. Auch die Entfer­ nung bzw. Absaugung des Sterilisationsgases nach erfolgter Sterilisation aus dem Behälter und eine anschließende Ein­ bringung von entweder konditionierter Luft oder einem Inert­ gas ist durch die Abdeckung 16 hindurch möglich. Eine Verän­ derung des pulverförmig im Behälter abgefüllten Stoffs z. B. durch Feuchtigkeitsaufnahme aus dem in der Außenatmosphäre enthaltenen Wasserdampf oder chemische Veränderung, wie Oxi­ dation o. dgl. oder eine mikrobielle Verunreinigung, wird dann dadurch ausgeschlossen, dass auf die Abdeckung 16 eine wei­ tere, zusätzlich auch für Gas- oder Wasserdampf undurchläs­ sige keimdichte Abdichtung 17 hermetisch dicht aufgebracht wird. Nach dem Aufbringen der Abdeckung 17 ist also auch kein Gasaustausch zwischen dem Behälterinnern und somit dem Füll­ stoff und der Außenatmosphäre mehr denkbar.
Die zusätzlich gasundurchlässige Abdeckung 17 besteht dabei zweckmäßig ebenfalls aus einer entsprechenden Folie, vorzugs­ weise einem Kunststoff-/Metallfolien-Laminat. Festzuhalten ist, dass in Fig. 1 der von den beiden Abdeckungen 16 und 17 gebildete Verschluss in einem Zustand dargestellt ist, in welchem der im Behälter abgefüllte Stoff bereits sterilisiert ist, so dass das Ein- oder Ausbringen eines gasförmigen Ste­ rilisationsmittels nicht mehr erforderlich und - aufgrund der Abdeckung 17 - auch nicht mehr möglich ist.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verschlusses, bei welchem der Hals 10 des Behälters durch ei­ nen als gesonderte Kappe 18 ausgebildeten Verschluss herme­ tisch dicht verschließbar ist, wobei im speziellen Fall eine in ihrer Stirnwand mit einer Durchgangsöffnung 20 versehene Kappe verwendet wird, deren Umfangswandung auf den Hals 10 des Behälters aufsteckbar ist, wobei durch Vorsprünge 22 am Behälterhals und zugeordnete, zunächst in Kappenlängsrichtung und anschließend im wesentlichen in Umfangsrichtung verlau­ fende Nuten 24 in der Innenseite der Umfangswandung der Kappe 18 ein Bajonettverschluss gebildet ist. Um die Kappe herme­ tisch dicht auf dem Hals 10 aufzusetzen, ist ein elastischer Dichtring 26 vorgesehen, welcher bei aufgesetzter Kappe zwi­ schen dem verbleibenden ringförmigen Rand 28 der Stirnwand der Kappe 18 und der ringförmig umlaufenden Stirnfläche des Halses 10 eingespannt gehalten ist.
Die in der Stirnwand der Kappe 18 vorgesehene Durchgangsöff­ nung 20 ist wiederum zunächst durch die gasdurchlässige foli­ enartige oder lagenförmige Abdeckung 16 verschlossen, auf welcher - nach durchgeführter Gassterilisation - wiederum eine gasundurchlässige Abdeckung 17 aufgebracht ist.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die Kappe 18' als Schraubkappe mit einem Innengewinde 30 in der Umfangswandung der Kappe 18' ausgebildet ist, welches auf äußere Gewindegänge 32 am Hals 10 des Behälters aufschraubbar ist. Die Abdichtung zwischen Behälterhals 10 und Schraubkappe 18' erfolgt hier durch einen O-Ring 34, der in einer Nut 36 der Kappe gehalten ist, wobei der Innendurchmesser des O-Rings 34 etwas kleiner als der Außendurchmesser des Halses 10 gewählt ist. Beim Aufschrauben der Kappe 18' auf den Behäl­ terhals 10 wird der O-Ring 34 also beim Übertritt von der am Behälterhals vorgesehenen, ringförmig umlaufenden Anfasung 36 auf den anschließenden zylindrischen Abschnitt elastisch ver­ formt und stellt so die erforderliche Abdichtung zwischen Kappe 18' und Hals 10 her. Die Durchgangsöffnung 20 in der Kappe ist wiederum durch die gasdurchlässige Abdeckung 16 verschlossen, während die zweite gasundurchlässige Abdeckung 17 in noch nicht auf der Kappe 18' befestigten abgehobenem Zustand dargestellt ist.
In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines als Kunststoff- Stopfenverschluss 18" ausgebildeten erfindungsgemäßen Ver­ schluss gezeigt, der eine in den Hals des Behälters eindrück­ baren Stopfenteil 40 mit einer Anzahl von in Stopfen-Längs­ richtung voneinander beabstandeten, integral vom Stopfenteil 40 vortretende ringförmig umlaufende Dichtlamelle 42 auf­ weist, deren Außendurchmesser etwas größer als der lichte In­ nendurchmesser des Halses 10 des Behälters ist, so dass sie sich beim Eindrücken in den Hals 10 des Behälters elastisch umbiegen und unter Vorspannung an der Innenwandung des Halses 10 anliegen. Am oberen Ende des Stopfenteils 40 ist eine im Durchmesser vergrößerte Deckplatte 44 integral angebracht, deren untere Begrenzungswand in der bestimmungsgemäßen Ver­ schlussstellung auf der Stirnfläche des Halses 10 aufliegt. Die Außenseite der Deckplatte 44 ist mit einer Rändelung oder Riffelung 46 versehen, welche das Abnehmen des Verschlusses im Bedarfsfall erleichtert. Im dargestellten Fall ist in der Deckplatte eine gestufte Durchgangsöffnung 20 vorgesehen, die wiederum innen durch die gasdurchlässige Abdeckung 16 und au­ ßen durch die gasundurchlässige Abdeckung 17 verschlossen ist.
Schließlich ist in Fig. 5 ein Ausführungsbeispiel eines er­ findungsgemäßen Verschlusses dargestellt, bei welchem der Hals 10 des Behälters an seinem oberen Rand einen ringförmig umlaufenden, im Durchmesser vergrößerten Wulst 12' aufweist, über welchen ein als Kappe 18''' aus einem elastischen Kunst­ stoff ausgebildeter Verschluss aufrastbar ist. In dem über den Ringwulst 12' greifenden aufweitbaren Kappenbereich ist die Verschlusskappe in der Wandstärke so bemessen, dass ein Auf- und Abrasten auf den bzw. vom Ringwulst 12' unter Zuhil­ fenahme einer radial vortretenden laschenförmigen Öffnungs­ hilfe 48 möglich ist. Die wiederum mit einer Durchgangsöff­ nung 20 versehene Stirnwand ist dagegen in ihrer Material­ stärke so gewählt, dass sie sich beim Aufsetzen bzw. Abnehmen der Kappe 18" vom Hals 10 praktisch nicht verformt. Die Durchgangsöffnung 20 ist wiederum durch eine auf die Innen­ seite des verbleibenden ringförmigen Rands 28 der Stirnwand aufgebrachte gasdurchlässige Folie 16 und die auf die Außen­ seite der Kappe in einer niedrigen Ansenkung eingebrachte gasundurchlässige Abdeckung 17 verschlossen.

Claims (14)

1. Verschluss für zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzement bestimmte Behälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (18; 18'; 18"; 18''') zumindest in einem den Behälter von der Außenatmosphäre abschließenden Teilbe­ reich gasdurchlässig, für flüssige oder pulverförmige feste Stoffe und Keime jedoch undurchlässig ausgebildet ist.
2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gasdurchlässige Bereich von einer gasdurchlässigen foli­ enartigen oder lagenförmigen Abdeckung (16) gebildet wird.
3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randbereich der gasdurchlässigen Abdeckung (16) mit dem Rand (14) der Behälteröffnung des mit dem pulverförmigen Stoff gefüllten Behälters dicht verbunden ist.
4. Verschluss nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, dass der Verschluss in an sich bekannter Weise als her­ metisch dicht auf oder in der Behälteröffnung, dem sog. Hals (10) des Behälters befestigbare Verschlusskappe (18; 18'; 18''') oder Verschlussstopfen (18") ausgebildet ist, die bzw. der wenigstens eine das Behälterinnere mit der Außenatmo­ sphäre verbindende Durchgangsöffnung (20) aufweist und dass die Durchgangsöffnung(en) (20) durch die gasdurchlässige Ab­ deckung (16) verschlossen ist bzw. sind.
5. Verschluss nach einem der Anspruch 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der gasdurchlässige Bereich des Behälters durch eine weitere für gas- oder wasserdampfförmige und flüs­ sige sowie pulverförmige feste Stoffe und Keime undurchläs­ sige Abdeckung (17) hermetisch abdichtbar ausgebildet ist.
6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die für gas- oder wasserdampfförmige und flüssige sowie pul­ verförmige feste Stoffe und Keime undurchlässige Abdeckung (17) von einer Folie, vorzugsweise einer aus wenigstens zwei Lagen aus unterschiedlichen Materialien laminierten Folie ge­ bildet wird.
7. Verfahren zur Sterilisation von pulverförmigen Stoffen, insbesondere Knochenzement in Behältern, dadurch gekennzeichnet,
dass der pulverförmige Stoff zunächst in den Behälter ein­ gebracht und dann die Behälteröffnung durch einen, zumindest in einem Teilbereich gasdurchlässigen, für flüssige oder pul­ verförmige feste Stoffe sowie Keime undurchlässigen Ver­ schluss gegen die Umgebungsatmosphäre abgeschlossen wird,
dass über den gasdurchlässigen Bereich des Verschlusses dann ein Sterilisationsgas in den Behälter ein- und dort auf den pulverförmigen Stoff zur Einwirkung gebracht wird,
dass das Sterilisationsgas anschließend durch den gasdurch­ lässigen Bereich des Verschlusses aus dem Behälterinnern ent­ fernt ggf. abgesaugt und
dass schließlich der gasdurchlässige Bereich des Verschlus­ ses seinerseits hermetisch dicht gegen den Zutritt von äuße­ rer Atmosphäre oder Keimen abgeschlossen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem mit dem pulverförmigen Stoff gefüllten und durch den gas­ durchlässigen Verschluss abgeschlossenen Behälter vor der Be­ gasung mit dem Sterilisationsgas enthaltene Luft abgesaugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der gasdurchlässige Bereich des Verschlusses nach dem Entfernen des Sterilisationsgases durch eine für gasförmige, flüssige und pulverförmige feste Stoffe sowie Keime undurch­ lässige folienartige Abdeckung abgeschlossen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Abdeckung fest haftend auf dem Verschluss aufge­ bracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die folienartige Abdeckung mit dem Verschluss verklebt bzw. ver­ schweißt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass nach dem Entfernen des Sterilisationsgases aus dem und vor dem hermetisch dichten Abschließen des Behälter­ inneren ein Gas, ggf. besonders konditioniert durch den gas­ durchlässigen Bereich des Verschlusses hindurch ins Behälter­ innere eingebracht wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ggf. besonders konditionierte Luft ins Behälterinnere einge­ bracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Inertgas, ggf. besonders konditioniert ins Behälterinnere eingebracht wird.
DE19953772A 1999-11-09 1999-11-09 Verschluss für Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzementen und Verfahren zur Sterilisierung von in derartigen Behältern abgefüllten Stoffen Withdrawn DE19953772A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953772A DE19953772A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschluss für Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzementen und Verfahren zur Sterilisierung von in derartigen Behältern abgefüllten Stoffen
PCT/EP2000/008961 WO2001034210A1 (de) 1999-11-09 2000-09-14 Sterilisationsverfahren für pulverartige stoffe wie knochenzement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19953772A DE19953772A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschluss für Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzementen und Verfahren zur Sterilisierung von in derartigen Behältern abgefüllten Stoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19953772A1 true DE19953772A1 (de) 2001-05-17

Family

ID=7928361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19953772A Withdrawn DE19953772A1 (de) 1999-11-09 1999-11-09 Verschluss für Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzementen und Verfahren zur Sterilisierung von in derartigen Behältern abgefüllten Stoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19953772A1 (de)
WO (1) WO2001034210A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070113A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches gerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202021004032U1 (de) 2020-08-29 2022-10-10 BioScientific Designs d.o.o Ein steriles Medizinprodukt als Knochenersatz, Zubereitung und Verwendung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628930A1 (de) * 1986-08-26 1988-05-05 Greiner & Soehne C A Kontaminationssicherer verschluss, insbesondere schraubverschluss fuer zellkulturflaschen
US5732837A (en) * 1994-08-19 1998-03-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Vented vial closure member for freeze-drying which minimizes contamination of freeze-dried products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4495291A (en) * 1981-03-06 1985-01-22 Graphic Controls Corporation Indicators for ethylene oxide
US5667753A (en) * 1994-04-28 1997-09-16 Advanced Sterilization Products Vapor sterilization using inorganic hydrogen peroxide complexes
DE19718648A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-05 Merck Patent Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von steril verpacktem Knochenzement
SE9801901L (sv) * 1998-05-29 1999-08-02 Bone Support Ab Förfarande för framställning av pulverkomponent till cement för medicinskt bruk, användning av sådan pulverkomponent samt sådan pulverkomponent
WO2000010621A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 P & M Co., Ltd. A multi-micro pore sheet for recovering human body, and a process for preparing the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3628930A1 (de) * 1986-08-26 1988-05-05 Greiner & Soehne C A Kontaminationssicherer verschluss, insbesondere schraubverschluss fuer zellkulturflaschen
US5732837A (en) * 1994-08-19 1998-03-31 W. L. Gore & Associates, Inc. Vented vial closure member for freeze-drying which minimizes contamination of freeze-dried products

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003070113A1 (de) * 2002-02-19 2003-08-28 Aesculap Ag & Co. Kg Chirurgisches gerät
US7740628B2 (en) 2002-02-19 2010-06-22 Aesculap Ag Surgical appliance

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001034210A1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717765C1 (de) Steriler Konnektor und Folienbeutel mit einem sterilen Konnektor
DE102013018499B3 (de) Belüftungsventil-Anordnung für einen unter Unterdruck stehenden Sterilisierbehälter
EP1334047B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen von fliessfähigen zusammensetzungen
DE3835720C2 (de)
DE69921308T2 (de) Adapterkappe
DE3878671T2 (de) Verfahren zum verpacken und sterilisieren eines pharmazeutischen produktes und die entsprechende verpackung.
DE102014110327B4 (de) Verschluss für pharmazeutische Gebinde sowie Verfahren zum Verschließen eines Fläschchens
EP0137458A2 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE9006547U1 (de) Behältnis aus flexiblem Kunststoff zur Befestigung an einer starren Haftfläche
WO2009115467A1 (de) BEHÄLTER FÜR FLIEßFÄHIGE SUBSTANZEN UND ENTLEERVORRICHTUNG
DE69715945T2 (de) Verfahren zum sterilen Verpacken eines Produktes
WO2018028820A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verschlusses bei einem aus kunststoff hergestellten behälter
DE102006015238A1 (de) Einwegverpackungssystem zur Lagerung und Ausbringung von Mehrkomponentenmaterialien
DE19953772A1 (de) Verschluss für Behälter zur Aufnahme von pulverförmigen festen Stoffen, insbesondere Knochenzementen und Verfahren zur Sterilisierung von in derartigen Behältern abgefüllten Stoffen
WO2006087128A2 (de) Mischvorrichtung
EP0763477A1 (de) Behälter-Verschluss mit Trockenstoffkammer
DE102014116151B3 (de) Verschlusseinrichtung für einen Behälter zur aseptischen Aufnahme eines fließfähigen Produkts sowie Behälter und Verfahren zum aseptischen Befüllen
DE3142946A1 (de) "verfahren zur verpackung von produkten in heissverschweissbaren behaeltern"
DE1955313C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Unterdruck in einem ein Füllgut enthaltenden Behälter und Behälter zu dessen Durchführung
DE8809755U1 (de) Transportbehälter, insbesondere für vitale menschliche Zähne
EP4277547B1 (de) Allergietest-vorrichtung
EP3573900A1 (de) Aufnahmebehälter, methode zum befüllen eines aufnahmebehälters, verfahren zum transport von aufnahmebehältern und verwendung eines aufnahmebehälters
DE4418141A1 (de) Zusammengesetzter Stülpdeckel und dessen Befestigung auf Nahrungsmittelbehältnissen durch Umschlingen, Vakuum und Kohäsion
EP1742850A1 (de) Verschluss mit sauerstoffabsorption
DE3724803A1 (de) Verpackung in form einer depotkapsel zur aufnahme eines einmal-filterhalters sowie verfahren zur sterilisation des einzelverpackten einmal-filterhalters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal