DE19952829A1 - Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator - Google Patents

Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator

Info

Publication number
DE19952829A1
DE19952829A1 DE19952829A DE19952829A DE19952829A1 DE 19952829 A1 DE19952829 A1 DE 19952829A1 DE 19952829 A DE19952829 A DE 19952829A DE 19952829 A DE19952829 A DE 19952829A DE 19952829 A1 DE19952829 A1 DE 19952829A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinders
ignition
control according
adjusted
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19952829A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Papajewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE19952829A priority Critical patent/DE19952829A1/de
Priority to PCT/EP2000/010240 priority patent/WO2001033072A1/de
Priority to JP2001535730A priority patent/JP2003514172A/ja
Priority to EP00972792A priority patent/EP1226356A1/de
Publication of DE19952829A1 publication Critical patent/DE19952829A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/0255Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus to accelerate the warming-up of the exhaust gas treating apparatus at engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1506Digital data processing using one central computing unit with particular means during starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1512Digital data processing using one central computing unit with particular means concerning an individual cylinder
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Zur Erzielung einer effizienteren Abgasnachbehandlung wird eine Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftkraftmaschine mit einem Katalysator vorgeschlagen, bei der zur Aufheizung des Katalysators an einem der Zylinder 1, 2, 3, 4 der Zündzeitpunkt Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ... in Richtung "Spät" verstellt wird und jeweils nach einem bestimmten Zeitintervall t¶int¶ an einem anderen der Zylinder 1, 2, 3, 4 der Zündzeitpunkt Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ... in Richtung "Spät" verstellt wird, bis schließlich an allen Zylindern 1, 2, 3, 4 der Brennkraftmaschine eine sukzessive Verstellung durchgeführt wurde und nach einem weiteren bestimmten Zeitintervall t¶int¶ wieder mit einer Verstellung an dem einen der Zylinder 1, 2, 3, 4 begonnen wird, bis keine weitere Aufheizung des Katalysators mehr erforderlich ist.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator, die eine Unterstützung der Akti­ vierung des Katalysators unter Beibehaltung des Motorantriebs erreicht.
Zur Einhaltung der vom Gesetzgeber geforderten immer strenger werdenden Abgasnormen ist es zwingend erforderlich, dass der Abgasreinigungskataly­ sator so früh bzw. so schnell wie möglich aktiviert wird. Denn nur wenn auch die während der Kaltstartphase der Brennkraftmaschine in relativ großen Mengen anfallenden Schadstoffemissionen reduziert werden, kann eine wirklich effektive Abgasreinigung durchgeführt werden.
Eine schnelle Aktivierung des Abgasreinigungskatalysators wurde in der Vergangenheit zumeist durch eine elektrische Beheizung des Katalysators, durch ein Einblasen von Sekundärluft oder aber durch eine Zündwinkelspät­ verstellung, verbunden mit einer erhöhten Drehzahl der Brennkraftmaschine verwirklicht.
So ist beispielsweise aus der vorveröffentlichten Druckschrift DE 195 34 776 A1 eine Zündzeitpunktsteuervorrichtung sowie ein zugehöriges Zündzeit­ punktsteuerverfahren bekannt, wobei der Zündzeitpunkt aller Zylinder einer Brennkraftmaschine bis zu einer Grenze verzögert wird, so dass ein Schwankungszustand entweder der Motordrehzahl oder des Verbrennungs­ druckes der Brennkraftmaschine unterhalb eines vorbestimmten Wertes gehalten wird.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraft­ maschine mit einem Katalysator zu realisieren, die ebenfalls unter Beibehal­ tung des Motorantriebs mit möglichst geringer Beeinträchtigung arbeitet.
Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Indem zur Aufheizung des Katalysators an einem der Zylinder der Zündzeit­ punkt in Richtung "Spät" verstellt wird und jeweils nach einem bestimmten Zeitintervall an einem anderen der Zylinder der Zündzeitpunkt in Richtung "Spät" verstellt wird, bis schließlich an allen Zylindern der Brennkraftmaschi­ ne eine sukzessive Verstellung durchgeführt wurde und nach einem weiteren bestimmten Zeitintervall wieder mit einer Verstellung am ersten der Zylinder begonnen wird, bis keine weitere Aufheizung des Katalysators mehr erfor­ derlich ist, können die in der Kaltstartphase anfallenden Abgasemissionen auf effiziente Weise reduziert werden, ohne dass es dabei für den Betreiber der Brennkraftmaschine zu spürbaren Beeinträchtigungen der Laufruhe kommt.
Gemäß einer ersten Weiterbildung der Erfindung ist die Steuerung so aus­ gelegt, dass nach dem Ablauf einer bestimmten Zeitdauer und/oder nach dem Erreichen einer bestimmten Temperatur des Katalysators keine weitere Aufheizung des Katalysators mehr stattfindet. Damit wird eine Überhitzung sowie eine gegebenenfalls daraus resultierende thermische Beschädigung des Katalysators vermieden.
Vorteilhaft ist das bestimmte Zeitintervall zwischen der Verstellung des Zündzeitpunktes an einem der Zylinder und der darauf folgenden Verstellung des Zündzeitpunktes an einem anderen der Zylinder frei wählbar. Durch die freie Wahl des Zeitintervalls bei der sukzessiven Versteilung der Zündzeit­ punkte ist der Abgastemperaturgradient und somit das Aufheizverhalten des Katalysators genauestens dosierbar. Dies ist insbesondere bei Wiederhol­ starts der Brennkraftmaschine von großer Bedeutung, da der Katalysator in diesen Fällen meist eine erhöhte Ausgangstemperatur besitzt, die bei einer wiederholten Aufheizung des Katalysators entsprechend berücksichtigt wer­ den muss.
Besonders vorteilhaft entspricht das bestimmte Zeitintervall einer Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen oder Zündungen pro Zylinder. Damit kann das vorgegebene Zeitintervall unabhängig von der Drehzahl der Brennkraftma­ schine angegeben werden und ist die Steuerung der Aufheizung des Kataly­ sators mittels dieser ohnehin von der Motorsteuerung erfassten Parameter Kurbelwellenumdrehungen oder Zündungen auf besonders elegante Weise realisierbar.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zündzeitpunkte an den Zylindern in Abhängigkeit von deren Zündfolge nacheinander verstellt. Denn dadurch sind die Zeitintervalle zwischen den aufeinander folgenden Verstellungen der Zündzeitpunkte jeweils gleich groß, was sich auf die Lauf­ ruhe der Brennkraftmaschine besonders positiv auswirkt.
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die Versteilung des Zündzeit­ punktes innerhalb eines Bereiches von ca. 20 bis 120 Grad Kurbelwellen­ winkel nach dem oberen Totpunkt liegt. Denn in diesem Bereich kann die in die Zylinder eingebrachte Kraftstoffmenge mit einem optimalen Wirkungs­ grad in Wärmeenergie umgesetzt werden und kann somit eine besonders wirksame Aufheizung des Katalysators erreicht werden.
Bevorzugt wird an einem der Zylinder zusätzlich zum Zündzeitpunkt auch der Einspritzzeitpunkt der Zylinder in Richtung "Spät" verstellt. Dies ermöglicht eine weitere Steigerung des Wirkungsgrades, mit dem der eingebrachte Kraftstoff in Wärmeenergie umgesetzt wird. Dabei hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die Verstellung des Einspritzzeitpunktes inner­ halb eines Bereiches von ca. 25 bis 160 Grad Kurbelwellenwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt liegt.
Besonders bevorzugt werden die Zündzeitpunkte und die Einspritzzeitpunkte der Zylinder dabei um unterschiedliche Werte in Richtung "Spät" verstellt. Denn auf diese Weise können die verstellten Zündzeitpunkte und die ver­ stellten Einspritzzeitpunkte der Zylinder jeweils so gewählt werden, dass während der Aufheizphase des Katalysators bei optimaler Laufruhe der Brennkraftmaschine nur geringe Abgasemissionen entstehen.
Die Zündzeitpunkte und/oder die Einspritzzeitpunkte der während der Zeit­ intervalle nicht verstellten Zylinder können darüber hinaus an die jeweiligen Leistungsanforderungen und Laufruheanforderungen der Brennkraftmaschi­ ne angepasst werden. Auf diese Weise wird erreicht, dass selbst in kriti­ schen Betriebsbereichen der Brennkraftmaschine keine unerwünscht starken Schwankungen der Leistung und keine unerwünscht großen Einbußen der Laufruhe auftreten.
Außerdem können während der Aufheizung des Katalysators die Last und die Drehzahl der Brennkraftmaschine begrenzt sein. Dies ist im Hinblick auf eine günstige Lastannahme der Brennkraftmaschine empfehlenswert.
Die vorliegende Erfindung wird unter Bezugnahme auf die nachfolgende Zeichnungsfigur näher erläutert:
Die Figur zeigt ein Steuerungsschema für die Aufheizung des Katalysators einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit insgesamt vier Zylindern 1, 2, 3, 4, die in der Zündfolge I-III-IV-II arbeiten.
Die Verstellung der Zündzeitpunkte Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ... und der Einspritz­ zeitpunkte Ea, Eb, Ec, Ed, Ee, ... beginnt, indem während des ersten Zyklus­ ses a zunächst am ersten Zylinder 1 eine Verstellung des Zündzeitpunktes Za und des Einspritzzeitpunktes Ea derart erfolgt, dass der Zündzeitpunkt Za' in einem Bereich von ca. 20 bis 120 Grad Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt liegt und dass der Einspritzzeitpunkt Ea' in einem Bereich von ca. 25 bis 160 Grad Kurbelweüenwinkel vor dem oberen Totpunkt liegt. Die Zündzeitpunkte Za und Einspritzzeitpunkte Ea der sich in der Zündfolge I-III-IV-II anschließenden Zylinder 3, 4 und 2 des ersten Zyklus a werden daraufhin unverändert beibehalten.
Im zweiten Zyklus b werden auch der Zündzeitpunkt Zb und der Einspritz­ zeitpunkt Eb des ersten Zylinders 1 wieder unverändert beibehalten. Dage­ gen sind der Zündzeitpunkt Zb und der Einspritzzeitpunkt Eb des sich in der Zündfolge anschließenden Zylinders 3 jeweils um definierte Werte ΔZ und ΔE in Grad Kurbelwellenwinkel in Richtung "Spät" nach Zb' und Eb' verstellt, wobei zwischen dem Zündzeitpunkt Za und dem Einspritzzeitpunkt Ea des ersten Zylinders 1 und dem Zündzeitpunkt Zb und dem Einspritzzeitpunkt Eb des dritten Zylinders 3 ein bestimmtes Zeitintervall tint liegt, das im vorliegen­ den Fall zweieinhalb Kurbelwellenumdrehungen oder fünf Zündungen ent­ spricht.
Im nächsten Zyklus c findet nach dem erneuten Einhalten des bestimmen Zeitintervalls tint die Verstellung des Zündzeitpunktes Zc und des Einspritz­ zeitpunktes Ec am Zylinder 4 nach Zc' und Ec' statt.
Im darauffolgenden Zyklus d findet nach dem weiteren Einhalten des be­ stimmten Zeitintervalls tint die Verstellung des Zündzeitpunktes Zd und des Einspritzzeitpunktes Ed an dem in der Zündfolge I-III-IV-II letzten Zylinder 2 nach Zd' und Ed' statt.
Und im weiteren Zyklus e findet schließlich keine Verstellung der Zündzeit­ punkte Ze und der Einspritzzeitpunkte Ee statt, damit das Zeitintervall tint er­ neut eingehalten werden kann.
Nach insgesamt zehn Kurbelwellenumdrehungen oder zwanzig Zündungen ist die sukzessive Verstellung der Zündzeitpunkte Za, Zb, Zc, Zd, Ze und der Einspritzzeitpunkte Ea, Eb, Ec, Ed, Ee aller vier Zylinder 1, 2, 3 und 4 abge­ schlossen und kann während des sich daran anschließenden neuen Zyklus­ ses wieder mit einer Verstellung der Zündzeitpunkte Zf und der Einspritzzeit­ punkte Ef am ersten Zylinder 1 nach Zf' und Ef' begonnen werden.
Die Aufheizung des Katalysators wird durch weitere sukzessive Verstellun­ gen der Zündzeitpunkte und der Einspritzzeitpunkte schließlich so lange fortgesetzt, bis eine vorgegebene Zeitdauer tdau abgelaufen ist oder bis eine festgelegte Temperatur T des Katalysators erreicht ist - also bis der Kataly­ sator seine Anspringtemperatur erreicht hat - und keine weitere Aufheizung mehr erforderlich ist.
Das dargestellte Steuerungsschema kann natürlich auch auf eine nicht di­ rekteinspritzende Brennkraftmaschine übertragen werden, wobei die Aufhei­ zung des Katalysators dann eben allein mittels einer sukzessiven Verstellung der Zündzeitpunkte an den Zylindern bewirkt wird.

Claims (12)

1. Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Ka­ talysator, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufheizung des Katalysators an einem der Zylinder (1, 2, 3, 4) der Zündzeitpunkt (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) in Richtung "Spät" verstellt wird und jeweils nach einem bestimmten Zeitintervall (tint) an einem anderen der Zylinder (1, 2, 3, 4) der Zündzeitpunkt (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) in Richtung "Spät" verstellt wird, bis schließlich an allen Zylindern (1, 2, 3, 4) der Brennkraftmaschine eine sukzessive Verstellung durchgeführt wurde und nach einem weiteren bestimmten Zeitintervall (tint) wieder mit einer Verstellung an dem einen der Zylinder (1, 2, 3, 4) begonnen wird, bis keine weitere Aufheizung des Katalysators mehr erforderlich ist.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ablauf einer vorgegebenen Zeitdauer (tdau) keine weitere Aufheizung des Katalysators mehr stattfindet.
3. Steuerung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Erreichen einer vorgegebenen Temperatur (T) des Kataly­ sators keine weitere Aufheizung des Katalysators mehr stattfindet.
4. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, dass das bestimmte Zeitintervall (tint) zwischen der Verstellung des Zündzeitpunktes (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) an einem der Zylinder (1, 2, 3, 4) und der darauf folgenden Verstellung des Zündzeitpunktes (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) an einem anderen der Zylinder (1, 2, 3, 4) frei wählbar ist.
5. Steuerung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das be­ stimmte Zeitintervall (tint) einer Anzahl von Kurbelwellenumdrehungen oder Zündungen pro Zylinder (1, 2, 3, 4) entspricht.
6. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich­ net, dass die Zündzeitpunkte (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) an den Zylindern (1, 2, 3, 4) in Abhängigkeit von deren Zündfolge (I-III-IV-II) nacheinan­ der verstellt werden.
7. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, dass die Verstellung des Zündzeitpunktes (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) der Zylinder (1, 2, 3, 4) innerhalb eines Bereiches von ca. 20 und 120 Grad Kurbelwellenwinkel nach dem oberen Totpunkt liegt.
8. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, dass zusätzlich zum Zündzeitpunkt (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) auch der Einspritzzeitpunkt (Ea, Eb, Ec, Ed, Ee, ...) der Zylinder (1, 2, 3, 4) in Richtung "Spät" verstellt wird.
9. Steuerung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver­ stellung des Einspritzzeitpunktes (Ea, Eb, Ec, Ed, Ee, ...) der Zylinder (1, 2, 3, 4) innerhalb eines Bereiches von ca. 25 und 160 Grad Kurbel­ wellenwinkel vor dem oberen Zündtotpunkt liegt.
10. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, dass die Zündzeitpunkte (Za, Zb, Zc, Ze, Zd...) und die Einspritz­ zeitpunkte (Za, Zb, Zc, Zd, Ze...) der Zylinder (1, 2, 3, 4) um unter­ schiedliche Werte (ΔZ, ΔE) in Richtung "Spät" verstellt werden.
11. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, dass die Zündzeitpunkte (Za, Zb, Zc, Zd, Ze, ...) und/oder die Ein­ spritzzeitpunkte (Ea, Eb, Ec, Ed, Ee, ...) der während der Zeitintervalle (tint) nicht verstellten Zylinder (1, 2, 3, 4) an die jeweiligen Leistungs­ anforderungen und Laufruheanforderungen der Brennkraftmaschine angepasst werden.
12. Steuerung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, dass während der Aufheizung des Katalysators die Last und die Drehzahl der Brennkraftmaschine begrenzt sind.
DE19952829A 1999-11-02 1999-11-02 Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator Ceased DE19952829A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952829A DE19952829A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
PCT/EP2000/010240 WO2001033072A1 (de) 1999-11-02 2000-10-18 Steuerung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine mit einem katalysator
JP2001535730A JP2003514172A (ja) 1999-11-02 2000-10-18 触媒を有する多気筒内燃機関の制御方法
EP00972792A EP1226356A1 (de) 1999-11-02 2000-10-18 Steuerung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine mit einem katalysator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19952829A DE19952829A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19952829A1 true DE19952829A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7927737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19952829A Ceased DE19952829A1 (de) 1999-11-02 1999-11-02 Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1226356A1 (de)
JP (1) JP2003514172A (de)
DE (1) DE19952829A1 (de)
WO (1) WO2001033072A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000353A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4304110C2 (de) * 1992-03-25 1994-11-03 Suzuki Motor Co Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für eine Brennkraftmaschine
DE69206286T2 (de) * 1991-02-12 1996-04-18 Nippon Denso Co Steuergerät zur schnellen Erwärmung des Katalysators einer Brennkraftmaschine.
US5560202A (en) * 1993-07-05 1996-10-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaner system for an internal combustion engine with catalytic converter supplied with secondary air
US5626117A (en) * 1994-07-08 1997-05-06 Ford Motor Company Electronic ignition system with modulated cylinder-to-cylinder timing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1599720A (de) 1968-07-10 1970-07-20
JPH03138456A (ja) * 1989-10-23 1991-06-12 Mazda Motor Corp エンジンの点火時期制御装置
JPH05272396A (ja) * 1992-03-27 1993-10-19 Suzuki Motor Corp 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3393626B2 (ja) * 1994-09-19 2003-04-07 株式会社日立ユニシアオートモティブ 内燃機関の点火時期制御装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69206286T2 (de) * 1991-02-12 1996-04-18 Nippon Denso Co Steuergerät zur schnellen Erwärmung des Katalysators einer Brennkraftmaschine.
DE4304110C2 (de) * 1992-03-25 1994-11-03 Suzuki Motor Co Kraftstoffeinspritzungssteuersystem für eine Brennkraftmaschine
US5560202A (en) * 1993-07-05 1996-10-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Exhaust gas cleaner system for an internal combustion engine with catalytic converter supplied with secondary air
US5626117A (en) * 1994-07-08 1997-05-06 Ford Motor Company Electronic ignition system with modulated cylinder-to-cylinder timing

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020000353A1 (de) 2020-01-22 2021-07-22 Daimler Ag Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
WO2021148190A1 (de) 2020-01-22 2021-07-29 Daimler Ag Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine eines kraftfahrzeugs, insbesondere eines kraftwagens
DE102020000353B4 (de) 2020-01-22 2022-09-22 Mercedes-Benz Group AG Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
US11680512B2 (en) 2020-01-22 2023-06-20 Mercedes-Benz Group AG Method for operating an internal combustion engine of a motor vehicle, in particular a motor car

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001033072A1 (de) 2001-05-10
EP1226356A1 (de) 2002-07-31
JP2003514172A (ja) 2003-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10359693B4 (de) Abgasnachbehandlung
EP3099905B1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung einer abgasnachbehandlungseinrichtung
EP2126318B1 (de) Verfahren zum beheizen eines in einem abgasbereich eines verbrennungsprozesses angeordneten katalysators und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102010017575B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE10159479A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016221847A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors nach einem Kaltstart
DE102013201947A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumaufwärmung in einem Kraftfahrzeug
DE10114054A1 (de) Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Verbrennungskraftmaschine
DE102006008642A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE60104712T2 (de) Verfahren zum betrieb einer verbrennungsvorrichtung
DE102005006702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE10236856B4 (de) Verfahren zur Anhebung einer Abgastemperatur einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005003880B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kraftstoffdirekteinspritzung und Kraftfahrzeug
DE10115967A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Nachbehandlung eines Abgases
DE10158740B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erzeugung zusätzlicher Motorlasten beim Start
DE102020003875A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Ottomotors innerhalb eines hybridelektrischen Kraftfahrzeugs zur Verbrauchs- und Emissionsreduzierung
DE10162115A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Katalysatoraufheizung
DE19952829A1 (de) Steuerung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit einem Katalysator
DE102012218119A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
EP0561740B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors und Dieselmotor
AT507451B1 (de) Verfahren zum betreiben einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
WO2023001984A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs sowie kraftfahrzeug
DE102021205533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Beheizen eines Abgaskatalysators
WO2021083633A1 (de) Verfahren zum betreiben eines im abgasstrang einer brennkraftmaschine angeordneten abgasreinigungssystems und abgasreinigungssystem
DE10115968A1 (de) Verfahren zur Erwärmung eines Katalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection