DE19951617A1 - Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe - Google Patents

Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe

Info

Publication number
DE19951617A1
DE19951617A1 DE19951617A DE19951617A DE19951617A1 DE 19951617 A1 DE19951617 A1 DE 19951617A1 DE 19951617 A DE19951617 A DE 19951617A DE 19951617 A DE19951617 A DE 19951617A DE 19951617 A1 DE19951617 A1 DE 19951617A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active ingredient
component
dosage form
solid dosage
form according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951617A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Heger
Joerg Breitenbach
Gunther Berndl
Rudolf Binder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19951617A priority Critical patent/DE19951617A1/de
Priority to CA002388614A priority patent/CA2388614A1/en
Priority to CN00814940A priority patent/CN1384753A/zh
Priority to PL00354991A priority patent/PL354991A1/xx
Priority to JP2001532789A priority patent/JP2004500343A/ja
Priority to EP00972786A priority patent/EP1223960A2/de
Priority to PCT/EP2000/010205 priority patent/WO2001030372A2/de
Publication of DE19951617A1 publication Critical patent/DE19951617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5138Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyvinyl pyrrolidone, poly(meth)acrylates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/5084Mixtures of one or more drugs in different galenical forms, at least one of which being granules, microcapsules or (coated) microparticles according to A61K9/16 or A61K9/50, e.g. for obtaining a specific release pattern or for combining different drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/50Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
    • A61K9/51Nanocapsules; Nanoparticles
    • A61K9/5107Excipients; Inactive ingredients
    • A61K9/513Organic macromolecular compounds; Dendrimers
    • A61K9/5146Organic macromolecular compounds; Dendrimers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyethylene glycol, polyamines, polyanhydrides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft feste pharmazeutische Darreichungsformen, enthaltend einen Wirkstoff in Form einer physikalischen Mischung mindestens zweier hinsichtlich des physikalischen Zustands des Wirkstoffs verschiedener Zubereitungen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft feste Darreichungsformen eines pharmazeutischen Wirkstoffs, in denen eine physikalische Mischung mindestens zweier hinsichtlich des physikalischen Zustands des Wirkstoffs verschiedenen Zubereitungen des Wirkstoffs vorliegt. Weiterhin betrifft die Erfindung Darreichungsformen, welche eine dritte hinsichtlich des physikalischen Zustands des Wirkstoffs verschiedene Zubereitung enthalten.
Eine ganze Reihe von hoch wirksamen pharmazeutischen Wirkstoffen bereitet hinsichtlich der Bioverfügbarkeit der Darreichungsformen große Probleme, insbesondere dann wenn im Rahmen einer Langzeit­ therapie gleichmäßige Blutplasmakonzentrationen erwünscht sind, aber zu hohe Blutplasmaspiegel wegen der starken Nebenwirkungen vermieden werden müssen. Dies gilt beispielsweise für viele Immunsuppressiva, HIV-Therapeutika oder ZNS-aktive Substanzen.
Cyclosporine, eine Reihe von unpolaren, cyclischen Oligopeptiden, zeichnen sich durch ihre immunsuppressive Wirkung aus. Unter ihnen hat vor allem das durch Fermentation gewonnene, aus 11 Aminosäuren bestehende, Cyclosporin A therapeutische Bedeutung gewonnen.
Obwohl Cyclosporinformulierungen sowohl für orale als auch für intravenöse Anwendung entwickelt wurden, wird die orale Verabreichung von Cyclosporin bevorzugt, da sie eine bessere Patientencompliance gewährleistet.
Allerdings weist das mit einem Molekulargewicht von 1202 g/mol recht große Cyclosporin A eine hohe Lipophilie auf, welche sich gleichzeitig in einer sehr geringen Wasserlöslichkeit äußert (<0,004% m/V). Durch eine gewisse Löslichkeit in Ölen wie Olivenöl sowie in Ethanol wurde es möglich, Emulsionskonzentrate zu entwickeln, welche bei peroraler Verabreichung zu einer, wenn auch relativ variablen, Bioverfügbarkeit von circa 30% führen (Vgl. R.H. Müller et al. in "Pharmazeutische Technologie: Moderne Arzneiformen", Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart, 1997, S. 118-125).
Derzeitig am Markt erhältliche perorale Formen sind dement­ sprechend entweder Emulsionskonzentrate zur Verabreichung als Lösungen oder in Kapseln gefüllte Mikroemulsionen. In beiden Fällen werden Lösungsmittel wie Ethanol und/oder Öl zur Solu­ bilisierung des Cyclosporins eingesetzt.
Dabei kann die Bioverfügbarkeit allerdings starken Schwankungen im Bereich von 10 bis 60% unterworfen sein. Diese Schwankungen stehen im Zusammenhang mit der galenischen Form und dem Zustand der Zubereitung im Gastrointestinaltrakt. Weiterhin hat die natürliche Fettverdauung einen signifikanten Einfluß auf die Absorption des peroral verabreichten Cyclosporins.
Auch in der WO 97/07787 werden Cyclosporinformulierungen be­ schrieben, die neben dem Wirkstoff ein alkanolisches Lösungs­ mittel wie Ethanol oder Propylenglycol sowie ein nichtionisches Polyoxyalkylenderivat als oberflächenaktive Substanz enthalten.
Nachteilig an solchen Formen ist jedoch zum einen, daß sie Lösungsmittel, vor allem Ethanol, enthalten, zum anderen, daß das Cyclosporin bei niedrigen Temperaturen dazu neigt, zu rekristallisieren, was hinsichtlich der Lagerstabilität 1 problematisch ist. Solche Präzipitate werden nämlich weitest­ gehend nicht absorbiert, so daß eine gleichmäßige Bioverfügbar­ keit unter Umständen nicht gewährleistet ist.
Aus der EP-A 425 892 ist ein Verfahren zur Verbesserung der Bioverfügbarkeit von pharmazeutischen Wirkstoffen mit Peptid­ bindungen bekannt, wobei eine Lösung des Wirkstoffs in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem wäßrigen Kolloid schnell vermischt wird, so daß der Wirkstoff in kolloid­ disperser Form ausfällt.
In der WO 93/10767 sind perorale Applikationsformen für Peptid­ arzneimittel beschrieben, in denen das Arzneimittel in der Weise in eine Gelatinematrix eingebaut wird, daß die sich bildenden kolloidalen Teilchen ladungsneutral vorliegen. Nachteilig an solchen Formen ist jedoch deren Neigung zum Ausflocken.
Weiterhin ist beispielsweise aus der EP-A 240 904 bekannt, daß molekulardisperse Verteilungen eines Wirkstoffs in einer Polymer­ matrix durch Schmelzextrusion erhalten werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, für die orale Verab­ reichung geeignete Darreichungsformen von schwer bioverfügbaren Wirkstoffen wie beispielsweise Cyclosporin zu finden, die frei von Lösungsmitteln sind und hinsichtlich ihrer Bioverfügbarkeit mit den Mikroemulsionen vergleichbar sind.
Demgemäß wurden die eingangs definierten Darreichungsformen gefunden, in denen der Wirkstoff in Form einer physikalischen Mischung mindestens zweier hinsichtlich des physikalischen Zustands des Wirkstoffs verschiedenen Zubereitungen des Wirk­ stoffs vorliegt. Weiterhin wurden Arzneiformen gefunden, in denen zusätzlich eine dritte physikalisch verschiedene Form des Wirk­ stoffs vorliegt.
Erfindungsgemäß liegt der Wirkstoff in einer ersten Zubereitung (Komponente 1) in Form fester, röntgenamorpher Partikel kolloi­ daldispers verteilt in einer Matrix eines polymeren Hüllmaterials vor. In einer zweiten Zubereitung (Komponente 2) liegt das Wirk­ stoff molekulardispers verteilt in einer Hilfsstoffmatrix vor. In einer dritten physikalisch verschiedenen Form (Komponente 3) liegt das Wirkstoff in Form kristalliner Partikel vor.
Die erfindungsgemäße Darreichungsform eignet sich prinzipiell für alle schwer wasserlöslichen und schwer bioverfügbaren Wirk­ stoffe, insbesondere aber für Cyclosporin.
Erfindungsgemäß lassen sich alle Cyclosporine verarbeiten, bevor­ zugt ist jedoch Cyclosporin A. Cyclosporin A weist einen Schmelz­ punkt von 148 bis 151°C auf und wird als farblos kristalline Substanz eingesetzt.
In der Komponente 1 ist der Wirkstoff in Form röntgenamorpher Partikel kolloidal in eine aus einem oder mehreren polymeren Stabilisatoren bestehende Hüllmatrix eingebettet. Als polymere Stabilisatoren eignen sich quellbare Schutzkolloide wie bei­ spielsweise Rinder-, Schweine- oder Fischgelatine, Stärke, Dextrin, Pektin, Gummiarabicum, Ligninsulfonate, Chitosan, Polystyrolsulfonat, Alginate, Kasein, Kaseinat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Milchpulver, Dextran, Vollmilch oder Magermilch oder Mischungen dieser Schutz­ kolloide. Weiterhin eignen sich Homo- und Copolymere auf Basis folgender Monomeren: Ethylenoxid, Propylenoxid, Acrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Milchsäure, N-Vinylpyrrolidon, Vinylacetat, α- und β-Asparaginsäure. Besonders bevorzugt wird eine der genann­ ten Gelatine-Typen eingesetzt, insbesondere sauer oder basisch abgebaute Gelatine mit Bloom-Zahlen im Bereich von 0 bis 250, ganz besonders bevorzugt Gelatine A 100, A 200, B 100 und B 200 sowie niedermolekulare, enzymatisch abgebaute Gelatinetypen mit der Bloom-zahl 0 und Molekulargewichten von 15000 bis 25000 D wie zum Beispiel Collagel A und Gelitasol P (Firma Stoess, Eberbach) sowie Mischungen dieser Gelatine-Sorten.
Weiterhin enthalten diese Zubereitungen niedermolekulare ober­ flächenaktive Verbindungen. Als solche eignen sich vor allem amphiphile Verbindungen oder Gemische solcher Verbindungen. Grundsätzlich kommen alle Tenside mit einem HLB-Wert von 5 bis 20 in Betracht. Als entsprechende oberflächenaktive Substanzen kommen beispielsweise in Betracht: Ester langkettiger Fettsäuren mit Ascorbinsäure, Mono- und Diglyceride von Fettsäuren und deren Oxyethylierungsprodukte, Ester von Monofettsäureglyceriden mit Essigsäure, Zitronensäure, Milchsäure oder Diacetylweinsäure, Polyglycerinfettsäureester wie z. B. das Monostearat des Tri­ glycerins, Sorbitanfettsäureester, Propylenglykolfettsäureester, 2-(2'-stearoyllactyl)-milchsaure Salze und Lecithin. Bevorzugt wird Ascorbylpalmitat eingesetzt.
Die Mengen der verschiedenen Komponenten werden erfindungsgemäß so gewählt, daß die Zubereitungen 0,1 bis 70 Gew.-%, vorzugs­ weise 1 bis 40 Gew.-%, an Wirkstoff, 1 bis 80 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 60 Gew.-%, eines oder mehrerer polymerer Stabilisatoren und 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 20 Gew.-%, eines oder meh­ rerer niedermolekularer Stabilisatoren enthält. Die Gewichtspro­ zentangaben beziehen sich auf ein Trockenpulver.
Zur Herstellung der ersten Zubereitungsform wird zunächst eine Lösung des Wirkstoffs in einem geeigneten Lösungsmittel her­ gestellt, wobei die Lösung in diesem Zusammenhang eine echte molekulardisperse Lösung oder eine Schmelzeemulsion bedeutet. Als Lösungsmittel geeignet sind organische, mit Wasser mischbare Lösungsmittel, welche flüchtig und thermisch stabil sind und nur Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und Sauerstoff enthalten. 1 Zweckmäßigerweise sind sie zu mindestens 10 Gew.-% mit Wasser mischbar und weisen einen Siedepunkt von unter 200°C auf und/oder haben weniger als 10 Kohlenstoffatome. Bevorzugt sind entspre­ chende Alkohole, Ester, Ketone und Acetale. Insbesondere verwen­ det man Ethanol, n-Propanol, Isopropanol 1,2-Butandio-1-methyl­ ether, 1,2-Propandiol-1-n-propylether oder Aceton.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung wird eine molekular­ disperse Lösung des Wirkstoffs in dem gewählten Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich von vorzugsweise 20 bis 150°C, innerhalb eines Zeitraums von weniger als 120 Sekunden, gelöst, wobei man gegebenenfalls bei einem Überdruck von bis zu 100 bar, vorzugs­ weise 30 bar, arbeiten kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Wirk­ stoff-Lösung so hergestellt, daß man die Mischung aus Wirkstoff und Lösungsmittel innerhalb eines Zeitraums von weniger als 10 Sekunden über den Schmelzpunkt des Wirkstoffs auf 150 bis 240°C erwärmt, wobei gegebenenfalls bei einem Überdruck von bis zu 100 bar, vorzugsweise 30 bar, arbeiten kann.
Die Konzentration der so hergestellten Wirkstoff-Lösung beträgt im allgemeinen 10 bis 500 g Wirkstoff pro 1 kg Lösungsmittel. In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird der nieder­ molekulare Stabilisator direkt zu der Wirkstoff-Lösung gegeben.
In einem sich daran anschließenden Verfahrensschritt wird die Wirkstoff-Lösung mit einer wäßrigen Lösung des polymeren Hüll­ materials vermischt. Die Konzentration der Lösung des polymeren Hüllmaterials beträgt 0,1 bis 200 g/l, vorzugsweise 1 bis 100 g/l.
Um beim Mischvorgang möglichst kleine Teilchengrößen zu erzielen, empfiehlt sich ein hoher mechanischer Energieeintrag beim Ver­ mischen der Wirkstoff-Lösung mit der Lösung des Hüllmaterials. Ein solcher Energieeintrag kann beispielsweise durch starkes Rühren oder Schütteln in einer geeigneten Vorrichtung erfolgen, oder dadurch, daß man die beiden Komponenten mit hartem Strahl in eine Mischkammer einspritzt, so daß es zu einer heftigen Ver­ mischung kommt.
Der Mischvorgang kann diskontinuierlich oder, bevorzugt, konti­ nuierlich erfolgen. Als Folge des Mischvorgangs kommt es zu einer Präzipitation des Wirkstoffs in Form fester, röntgenamorpher Partikel. Die so erhaltene kolloidale Suspension kann dann auf an sich bekannte Weise in ein Trockenpulver überführt werden, bei­ spielsweise durch Sprühtrocknung, Gefriertrocknung oder Trocknung im Wirbelbett.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Zubereitungen ver­ fährt man so, daß man den pH-Wert der Lösung des Hüllmaterials, insbesondere von Gelatine, und einer Lösung des Wirkstoffs so einstellt, daß bei den sich bildenden Wirkstoff-Partikeln keine Ladungsneutralität auftritt, d. h., man darf den pH-Wert der Gelatinelösung nicht auf einen solchen Wert einstellen, daß sich bei Bildung der Partikel ein ladungsneutraler Zustand einstellt. Vorzugsweise stellt man die Partikel bei pH-Werten größer 7 her.
Der mittlere Teilchendurchmesser der festen Wirkstoffpartikel in der Matrix des polymeren Hüllmaterials beträgt 20 bis 1000 nm, vorzugsweise 100 bis 600 nm. Die sphärischen Wirkstoff-Partikel sind völlig röntgenamorph. Röntgenamorph bedeutet in diesem Zusammenhang das Fehlen von Kristallinterferenzen bei Röntgen­ pulverdiagrammen (vgl. H.P. Klug, L.E. Alexander, "X-Ray Diffraction procedures for Polycristalline and Amorphous Materials, John Wiley, New York, 1959). Die Wirkstoff-Partikel zeichnen sich dadurch aus, daß sie nach Redispergieren bei einem pH-Wert größer 5 in wäßrigem Milieu negativ geladen sind.
In der zweiten Zubereitungsform liegt der Wirkstoff molekular­ dispers verteilt in einer Hilfsstoffmatrix vor. Solche molekular­ dispersen Verteilungen eines Wirkstoffs in einer Matrix werden auch als "feste Lösungen" bezeichnet (Vgl. Chiou and Riegelman, J. Pharm. Sci., 60, 1281-1300. Solche festen Lösungen können nach dem Lösungsverfahren hergestellt werden, indem der Wirkstoff zusammen mit den die Hilfsstoffmatrix bildenden Komponenten in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst werden und anschließend das Lösungsmittel entfernt wird. Als Lösungsmittel kommen beispiels­ weise Wasser, Ethanol, Isopropanol, Aceton, chlorierte Kohlenwas­ serstoffe wie Methylenchlorid oder Chloroform, Tetrahydrofuran, Toluol oder Methylethylketon in Betracht. Üblicherweise wird das Lösungsmittel im Vakuum verdampft.
Weiterhin können solche festen Lösungen nach dem Schmelze­ verfahren hergestellt werden, wobei der Wirkstoff und die die Hilfsstoffmatrix bildenden Einsatzstoffe in der Schmelze innig vermischt werden. Bevorzugt wird das Verfahren ohne Zugabe von Lösungsmitteln durchgeführt.
Das Schmelzeverfahren wird in einem Kneter oder einem Schnecken­ extruder durchgeführt. Geeignete Kneter sind beispielsweise Kneter der Firmen Haake oder Farrell.
Bevorzugt erfolgt die Herstellung der Schmelze in einem Schneckenextruder, besonders bevorzugt einem Doppelschnecken­ extruder mit und ohne Knetscheiben oder ähnlichen Mischelementen. Besonders bevorzugt sind gleichsinnig drehende Doppelschnecken­ extruder.
In Abhängigkeit von der Zusammensetzung erfolgt die Verarbeitung im allgemeinen bei Temperaturen von 40 bis 260°C, bevorzugt 50 bis 200°C.
Die Einsatzstoffe können dem Extruder oder Kneter einzeln oder als Vormischung zugeführt werden. Die Zugabe erfolgt bevorzugt in Form von pulverförmigen oder granulierten Vormischungen. So kann die flüssige oder ölige oberflächenaktive Substanz zuvor mit einem anderen Einsatzstoff zu einem rieselfähigen Granulat ver­ mengt werden. Eine Zugabe der oberflächenaktiven Substanz in flüssiger Form, beispielsweise über Flüssigkeitspumpen, die bei halbfesten Substanzen vorzugsweise beheizt werden, ist ebenfalls möglich.
Man kann auch zunächst den Wirkstoff in der oberflächenaktiven Substanz lösen und diese Mischung dann mit dem Polymer granu­ lieren. Dabei muß der Wirkstoff selbst nicht schmelzen.
Bei temperaturempfindlichen Wirkstoffen kann es sich auch empfehlen, zunächst die anderen Einsatzstoffe aufzuschmelzen und dann erst den Wirkstoff zuzugeben.
Die Einsatzstoffe werden demgemäß gemeinsam zu einer Schmelze verarbeitet, welche durch Eintragen mechanischer Energie, ins­ besondere in Form von Scherkräften, zu einer homogenen Masse verarbeitet wird.
Die homogene Schmelze wird anschließend durch eine Düse oder eine Lochplatte extrudiert und der Formgebung unterworfen. Dies kann durch Abschlag des strangförmig austretenden Extrudats mit den üblichen Abschlagtechniken erfolgen, beispielsweise mit Hilfe rotierender Messer oder durch Druckluftabschlag, wobei Pellets oder Granulate entstehen. Weiterhin kann die Formgebung wie in der EP-A 240 906 beschrieben erfolgen, indem das strangförmig austretende Extrudat zwischen zwei gegenläufig rotierende Kalanderwalzen geführt und direkt zu Tabletten ausgeformt wird. Ebenso kann die Schmelze über den offenen Extruderkopf ausge­ fahren werden und nach Erstarren gegebenenfalls noch gemahlen werden oder durch geeignete Granuliergeräte wie Walzenstühle oder Kompaktiereinheiten weiterverarbeitet werden.
Als geeignete Matrixbildner können die zweiten Zubereitungsformen beispielsweise thermoplastisch verarbeitbare wasserlösliche oder wasserquellbare Polymere enthalten. Wasserlöslich bedeutet, daß sich bei 25°C mindestens 1 g des Polymeren in 10 ml Wasser lösen. Wasserquellbar bedeutet, daß die Wasseraufnahme bei 25°C und 75% relativer Luftfeuchte mehr als 1 Gew.-% beträgt, ohne daß sich das Polymer auflöst.
Geeignete Polymere sind beispielsweise Homo- und Copolymere des N-Vinylpyrrolidons mit K-Werten nach Fikentscher von 19 bis 100. Als Comonomere kommt insbesondere N-Vinylacetat in Betracht, weiterhin auch Vinylpropionat, Vinylcaprolactam oder Vinyl­ imidazol.
Ebenso eignen sich auch Cellulosederivate beispielsweise Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxypropylcellulose, Alkyl­ cellulosen oder Alkyl-Hydroxyalkylcellulosen wie Hydroxypropyl­ methylcellulosen.
Weiterhin eignen sich Polyethylenglykole mit Molekulargewichten von 1500 bis 10 Mio D oder Polyoxyethylen-polyoxypropylen-Block­ copolymere.
Selbstverständlich können auch Mischungen aus den genannten Poly­ meren eingesetzt werden.
Als Matrixbildner kommen weiterhin Zuckeralkohole wie Erythritol, Isomalt, Mannit, Sorbit, Xylit oder Gemische solcher Zucker­ alkohole in Betracht.
Weiterhin kann die Matrix noch pharmazeutisch akzeptable Hilfs­ stoffe wie Füllstoffe, Schmiermittel, Formentrennmittel, Fließ­ regulierungsmittel, Weichmacher, Farbstoffe, Aromastoffe und/oder Stabilisatoren in den hierfür üblichen Mengen enthalten.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Wirk­ stoff-Darreichungsformen eine dritte Zubereitungsform (Kompo­ nente 3) enthalten. In dieser Zubereitungsform liegt der Wirk­ stoff in Form von Partikeln vor, wobei der Wirkstoff in den Par­ tikeln einen Kristallinitätsgrad von mindestens 20% aufweist. Der Kristallinitätsgrad bezeichnet den Anteil der Wirkstoffsub­ stanz, der nicht amorph vorliegt. Der Wirkstoff kann in Kompo­ nente 3 auch in verschiedenen Kristallmodifikationen vorliegen.
Insbesondere liegt das Wirkstoff in dieser Zubereitungsform als kristalline Reinsubstanz ohne weitere Hilfsstoffe vor. Die Partikel weisen mittlere Durchmesser im Bereich von 0,05 bis 200 µm, bevorzugt 0,1 bis 50 µm, auf. Die kristallinen Partikel können durch an sich bekannte Mahlprozesse aus kristalliner Roh­ ware erhalten werden. Geeignete Mahlprozesse sind beispielsweise Trocken- oder Naßvermahlung. Geeignete Vorrichtungen sind bei­ spielsweise Kugelmühlen, Stiftmühlen oder Luftstrahlmühlen.
Die erfindungsgemäßen Darreichungsformen werden durch physi­ kalisches Mischen der Komponenten 1, 2 und 3 erhalten. Bevorzugt liegt der Gesamtanteil an Wirkstoff der Komponente 1 im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-%, der Komponente 2 im Bereich von 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 60 Gew.-%, und der Komponente 3 im Bereich von 0 bis 30 Gew.-%. Die physikalischen Eigenschaften der einzel­ nen Komponenten sind nach dem Mischen unverändert.
Die erfindungsgemäßen physikalischen Mischungen zweier oder dreier Zubereitungen des Wirkstoffs, in denen das Wirkstoff jeweils in einer anderen physikalischen Form vorliegt, lassen sich in allen hierfür geeigneten oralen Arzneiformen einsetzen. So kann man sie beispielsweise in Hart- oder Weichgelatine- Kapseln füllen oder unter an sich bekannten Bedingungen zu Tabletten verpressen.
Überraschenderweise weisen die erfindungsgemäßen Darreichungs­ formen Bioverfügbarkeiten auf, die über denen der Einzelkomponen­ ten liegen. Ein solcher synergistischer Effekt war für den Fach­ mann nicht zu erwarten.
Die Ergebnisse einer Hundestudie belegen die gute Bioverfüg­ barkeit der Darreichungsform im Vergleich zu einem Marktprodukt.
Herstellbeispiel 1
Herstellung eines Wirkstoff-Trockenpulvers mit einem Wirkstoff­ gehalt im Bereich von 10 Gew.-%
  • a) Herstellung des Mikronisats
    3 g Cyclosporin A wurden in eine Lösung von 0,6 g Ascorbyl­ palmitat in 36 g Isopropanol bei 25°C eingerührt, wobei eine klare Lösung entstand.
    Zur Ausfällung des Cyclosporin A in kolloiddisperser Form wurde diese molekulardisperse Lösung bei 25°C einer Misch­ kammer zugeführt. Dort erfolgte die Vermischung mit 537 g einer mittels 1 N NaOH auf pH 9,2 eingestellten wäßrigen Lösung von 14,4 g Gelatine B 100 Bloom und 12,6 g Lactose in vollentsalztem Wasser. Der gesamte Prozeß erfolgte unter Druckbegrenzung auf 30 bar. Nach dem Mischen wurde eine kolloiddisperse Cyclosporin A-Dispersion mit einem weiß­ trüben Farbton erhalten.
    Durch quasielastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teil­ chengröße zu 256 nm bei einer Varianz von 31% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde der Mittelwert der Volumen­ verteilung zu D(4,3) = 0,62 mm bei einem Feinanteil der Verteilung von 99,2 <1,22 mm bestimmt.
  • b) Trocknung der Dispersion a) zu einem nanopartikulären Trockenpulver
    Sprühtrocknung des Produktes 1a) ergab ein nanopartikuläres Trockenpulver. Der Wirkstoffgehalt im Pulver wurde chromato­ graphisch zu 9,95 Gew.-% bestimmt. Das Trockenpulver löst sich in Trinkwasser unter Ausbildung einer weiß-trüben Dispersion (Hydrosol).
Herstellbeispiel 2
Herstellung eines Cyclosporin-Trockenpulvers mit einem Wirkstoff­ gehalt im Bereich von 15 Gew.-%
  • a) Herstellung des Mikronisats
    3 g Cyclosporin A wurden in eine Lösung von 0,6 g Ascorbyl­ palmitat in 18 g Isopropanol und 18 g vollentsalztem Wasser bei 25°C eingerührt. Diese Lösung wurde durch Erhitzen in einem Wärmeaustauscher in den molekular gelösten Zustand überführt. Die Verweilzeit der Cyclosporin-Lösung im Wärme­ austauscher betrug 90 sec, wobei eine Temperatur von maximal 135°C nicht überschritten wurde.
    Zur Ausfällung des Cyclosporin A in kolloiddisperser Form wurde diese molekulardisperse Lösung bei 135°C einer Misch­ kammer zugeführt. Dort erfolgte die Vermischung mit 393,9 g einer mittels 1 N NaOH auf pH 9,2 eingestellten wäßrigen Lösung von 9,2 g Gelatine A 100 Bloom und 6,1 g Lactose in vollentsalztem Wasser. Der Prozeß erfolgte unter Druck­ begrenzung auf 30 bar, um ein Verdampfen des Wassers zu verhindern. Nach dem Vermischen wurde eine kolloiddisperse Cyclosporin A-Dispersion mit einem weiß-trüben Farbton erhalten.
    Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchengröße zu 285 nm bei einer Varianz von 48% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde der Mittelwert der Volumen­ verteilung zu D(4,3) = 0,62 mm bei einem Feinanteil der Verteilung von 99,8% <1,22 mm bestimmt.
  • b) Trocknung der Dispersion 2a) zu einem Trockenpulver
    Sprühtrocknung der Dispersion führte zu einem nanopartiku­ lären Trockenpulver. Der Wirkstoffgehalt im Trockenpulver wurde chromatographisch zu 15,9 Gew.-% bestimmt. Das Trocken­ pulver löst sich in Trinkwasser unter Ausbildung einer weiß­ trüben Dispersion.
    Durch quasielastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teil­ chengröße sofort nach dem Redispergieren zu 376 nm bei einer Varianz von 38% bestimmt. Mittels Fraunhofer Beugung wurde der Mittelwert der Volumenverteilung zu D(4,3) = 0,77 mm bei einem Feinanteil der Verteilung von 84,7% <1,22 m bestimmt.
    Gefriertrocknung des Produktes führte zu einem nanopartiku­ lären Trockenpulver. Der Wirkstoffgehalt im Pulver wurde chromatographisch zu 16,1 Gew.-% Cyclosporin bestimmt. Das Trockenpulver löste sich in Trinkwasser zu einem weiß-trüben Hydrosol.
    Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchengröße sofort nach dem Redispergieren zu 388 nm bei einer Varianz von 32% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde der Mittelwert der Volumenverteilung zu D(4,3) = 0,79 mm bei einem Feinanteil der Verteilung von 82,4% <1, 22 mm bestimmt.
Herstellbeispiel 3
Analog Beispiel 2a) wurde eine kolloiddisperse Cyclosporin A-Dispersion aus 4,5 g Cyclosporin A, 0,9 g Ascorbylpalmitat, 9,6 g Gelatine A 100 Bloom und 7,2 g Lactose hergestellt.
Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die mittlere Teilchen­ größe zu 280 nm bei einer Varianz von 21% bestimmt. Mittels Fraunhofer-Beugung wurde der Mittelwert der Volumenverteilung zu D(3, 4) = 0,62 mm bei einem Feinanteil der Verteilung von 99,2% <1, 2 mm bestimmt.
  • a) Trocknung der Dispersion 3a) zu einem nanopartikulären Trockenpulver
    Durch Sprühtrocknung wurde ein nanopartikuläres Trockenpulver mit einem Cyclosporin A-Gehalt (chromatographisch bestimmt) von 19,9 Gew.-% erhalten. Das Trockenpulver löste sich in Trinkwasser unter Ausbildung einer weiß-trüben Dispersion (Hydrosol).
    Durch quasi-elastische Lichtstreuung wurde die die mittlere Teilchengröße sofort nach dem Redispergieren zu 377 nm bei einer Varianz von 45% bestimmt. Mittels Fraunhofer Beugung wurde der Mittelwert der Volumenverteilung zu D(4,3) = 0,62 mm bei einem Feinanteil der Verteilung von 83,3% <1,2 mm bestimmt.
Herstellbeispiel 4
Analog Herstellbeispiel 3 wurde eine Zubereitung hergestellt, bei der als Hüllmatrixmaterial Fischgelatine mit Molgewichtsanteilen von 103 bis 107 D eingesetzt wurde.
Herstellbeispiel 5
Herstellung einer festen Lösung von Cyclosporin durch Schmelz­ extrusion
Die Herstellung erfolgte in einem Doppelschneckenextruder ZKS30 der Fa. Werner & Pfleiderer bei einem Durchsatz von 2 kg/Stunde. Die Formgebung des noch plastischen Extrudats erfolgte wie in der EP-A 240 960 beschrieben durch Kalandrierung. Verarbeitet wurde eine Mischung aus 65 Gew.-% eines Polyvinylpyrrolidons mit dem K-Wert 12, 15 Gew.-% Poloxamer 407 und 20 Gew.-% Cyclosporin. Temperatur der Schüsse: 50, 88, 128, 131, 127, 126°C; Düse: 120°C.
Die kalandrierten Formen wurden mittels einer Luftstrahlmühle vermahlen, so daß 95% der Teilchen einen Durchmesser <10 µm aufwies.
Herstellbeispiel 6
Analog zu Beispiel 5 wurde eine Mischung aus 80 Gew.-% eines Copolymerisats aus 60 Gew.-% N-Vinylpyrrolidon und 40 Gew.-% Vinylacetat sowie 20 Gew.-% Cyclosporin verarbeitet. Temperatur der Schüsse: 55, 110, 140, 137, 136, 141°C;
Düse: 140°C.
Pharmakokinetische Eigenschaften der Zubereitungsformen Blutspiegelkinetik am Hund: Allgemeine Methode
Cyclosporin wurde in der entsprechenden Zubereitung Beagle-Hunden mit einem Gewicht im Bereich von 8 bis 12 kg entweder oral als feste Form oder mittels Schlundsonde bei flüssigen Formen ver­ abreicht. Flüssige Formen wurden in 50 ml Wasser gegeben und mit weiteren 50 ml Wasser nachgespült. Feste Formen wurden ohne Wasser verabreicht. Den Tieren wurde 16 h vor der Substanzgabe das Futter entzogen, eine erneute Fütterung erfolgte 4 h nach Substanzgabe. Den Hunden wurde vor Substanzgabe und im Zeitraster bis 32 h nach Substanzgabe aus der Vena jugularis oder der Vena cephalica antebrachii in heparinisierten Gefäßen Blut entnommen. Das Blut wurde tiefgefroren und bis zur analytischen Aufarbeitung bei -20°C aufbewahrt. Die Blutspiegelbestimmung erfolgte durch eine validierte, intern standardisierte GC-MS-Methode.
Form 1 (zum Vergleich)
Sandimmun Optoral, Kapsel, 100 mg Wirkstoff
Form 2
Trockenpulver gemäß Herstellbeispiel 2, Wirkstoffdosis 100 mg; Verabreichung als Hydrosol
Form 3
Extrudat gemäß Herstellbeispiel 5, Wirkstoffdosis 100 mg; Verabreichung als Tablette
Form 4
Kombination aus Trockenpulver gemäß Beispiel 2 und Extrudat gemäß Beispiel 5, Wirkstoffdosis im Trockenpulver 50 mg und im Extrudat 50 mg
Flächen unter den Blutspiegelkurven und relative Bioverfügbarkeit
Tabelle
Form 1 (Sandimmun Optoral)
Form 2
Form 3
Form 4

Claims (11)

1. Feste pharmazeutische Darreichungsform, enthaltend einen Wirkstoff in Form einer physikalischen Mischung mindestens zweier hinsichtlich des physikalischen Zustands des Wirk­ stoffs verschiedener Zubereitungen.
2. Feste Darreichungsform nach Anspruch 1, enthaltend eine erste Zubereitung (Komponente 1), in der der Wirkstoff in Form fester röntgenamorpher Partikel kolloidaldispers in eine Hüllmatrix eingebettet ist, und eine zweite Zubereitung (Komponente 2), in der der Wirkstoff molekulardispers in einer Hilfsstoffmatrix vorliegt.
3. Feste Darreichungsform nach Anspruch 1 oder 2, enthaltend ein dritte hinsichtlich des physikalischen Zustands des Wirk­ stoffs verschiedene Zubereitung (Komponente 3).
4. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als Komponente 3 Wirkstoffpartikel, in denen der Wirkstoff einen Kristallinitätsgrad von mindestens 20% auf­ weist.
5. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in der die Wirkstoffpartikel der Komponente 1 einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,02 bis 1 µm aufweisen.
6. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in der die Hüllmatrix der Komponente 1 aus einem oder mehre­ ren polymeren Schutzkolloiden besteht.
7. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in der die Hilfsstoffmatrix der Komponente 2 ein oder mehreren wasserlösliches Polymer enthält.
8. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend 10 bis 90 Gew.-% des Wirkstoffs in Komponente 1 und 10 bis 90 Gew.-% des Wirkstoffs in Komponente 2.
9. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Komponente 3 in verschiedenen Kristallmodi­ fikationen vorliegt.
10. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 8, enthaltend 20 bis 60 Gew.-% des Wirkstoffs in Komponente 1, 20 bis 60 Gew.-% des Wirkstoffs in Komponente 2 und 0 bis 30 Gew.-% des Wirkstoffs in Komponente 3.
11. Feste Darreichungsform nach einem der Ansprüche 1 bis 9, enthaltend als Wirkstoff Cyclosporin.
DE19951617A 1999-10-26 1999-10-26 Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe Withdrawn DE19951617A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951617A DE19951617A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe
CA002388614A CA2388614A1 (en) 1999-10-26 2000-10-17 Pharmaceutical agent preparations
CN00814940A CN1384753A (zh) 1999-10-26 2000-10-17 活性药物成分的制备物
PL00354991A PL354991A1 (en) 1999-10-26 2000-10-17 Sodium 2-(4,6-dimethyl-pyrimidin-2-yloxy)-3-(2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethoxy)-3,3-diphenylpropionate and use thereof as endothelin antagonist
JP2001532789A JP2004500343A (ja) 1999-10-26 2000-10-17 医薬製剤
EP00972786A EP1223960A2 (de) 1999-10-26 2000-10-17 Zubereitungen pharmazeutischer wirkstoffe
PCT/EP2000/010205 WO2001030372A2 (de) 1999-10-26 2000-10-17 Zubereitungen pharmazeutischer wirkstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951617A DE19951617A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951617A1 true DE19951617A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7926968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951617A Withdrawn DE19951617A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1223960A2 (de)
JP (1) JP2004500343A (de)
CN (1) CN1384753A (de)
CA (1) CA2388614A1 (de)
DE (1) DE19951617A1 (de)
PL (1) PL354991A1 (de)
WO (1) WO2001030372A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089773A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Novartis Ag Pharmaceutical compositions comprising cyclosporin
WO2006131481A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Basf Aktiengesellschaft Herstellung von festen lösungen schwerlöslicher wirkstoffe durch kurzzeitüberhitzung und schnelle trocknung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465016B2 (en) * 1996-08-22 2002-10-15 Research Triangle Pharmaceuticals Cyclosporiine particles

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0816053B2 (ja) * 1986-12-04 1996-02-21 大正製薬株式会社 貼付剤の製造方法
JPH0436237A (ja) * 1990-06-01 1992-02-06 Taiho Yakuhin Kogyo Kk 抗腫瘍性複合製剤
ATE134875T1 (de) * 1991-12-05 1996-03-15 Alfatec Pharma Gmbh Perorale applikationsform für peptidarzneistoffe, insbesondere insulin
GB9325445D0 (en) * 1993-12-13 1994-02-16 Cortecs Ltd Pharmaceutical formulations
JP4189044B2 (ja) * 1997-07-01 2008-12-03 大正製薬株式会社 マルチプルユニットタイプ徐放性錠剤

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002089773A2 (en) * 2001-05-09 2002-11-14 Novartis Ag Pharmaceutical compositions comprising cyclosporin
WO2002089773A3 (en) * 2001-05-09 2003-02-06 Novartis Ag Pharmaceutical compositions comprising cyclosporin
WO2006131481A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Basf Aktiengesellschaft Herstellung von festen lösungen schwerlöslicher wirkstoffe durch kurzzeitüberhitzung und schnelle trocknung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004500343A (ja) 2004-01-08
EP1223960A2 (de) 2002-07-24
WO2001030372A3 (de) 2001-11-01
CN1384753A (zh) 2002-12-11
WO2001030372A2 (de) 2001-05-03
CA2388614A1 (en) 2001-05-03
PL354991A1 (en) 2004-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162953B1 (de) Mechanisch stabile pharmazeutische darreichungsformen, enthaltend flüssige oder halbfeste oberflächenaktive substanzen
DE60023465T2 (de) Pharmazeutische formulierungen mit verbesserter löslichkeit in wasser
DE69629755T3 (de) Irbesartanhaltiges Arzneimittel
WO2002024184A2 (de) Mechanisch stabile darreichungsformen, enthaltend ubichinone
DE3013839A1 (de) Verfahren zur herstellung einer aktivierten pharmazeutischen zusammensetzung
DE19819273A1 (de) Pharmazeutische Ciclosporin-Formulierung mit verbesserten biopharmazeutischen Eigenschaften, erhöhter physikalischer Qualität und Stabilität sowie Verfahren zur Herstellung
EP0596203A1 (de) Wirkstoffe und wasserlösliche Polymeren enthaltende Zubereitungen in Form fester Teilchen
EP1284717A1 (de) Formulierung auf heparin-, glycosaminoglykan- oder heparinoidbasis und verwendung der formulierung sowie der formulierungsgrundlage
WO2001000175A1 (de) Mechanisch stabile pharmazeutische darreichungsformen, enthaltend flüssige oder halbfeste oberflächenaktive substanzen
EP0615442B1 (de) Sol-gesteuerte thermokolloidmatrix auf gelatine basis für perorale retardformen
EP2595607A2 (de) Arzneimittel zur oralen verabreichung umfassend ein gemisch aus silodosin und einem basischen copolymer
EP0697867B1 (de) Zubereitungen in form fester lösungen
WO2009056266A2 (de) Candesartancilexetil
DE69910188T2 (de) Arzneiformen enthaltend carvedilol
EP1169023B1 (de) Verfahren zu Herstellung von PULVERFÖRMIGEn SOLUBILISATIONSHILFSSTOFFEn FÜR FESTE PHARMAZEUTISCHE DARREICHUNGSFORMEN
EP1142571B1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen Kreatin-Dosierungsformen und dadurch erhältliche Dosierungsformen
DE19951617A1 (de) Zubereitungen pharmazeutische Wirkstoffe
CA2208571A1 (en) Resin particle, medical material and pharmaceutical preparation containing said resin particle
DE19821951A1 (de) Cyclosporin-Zubereitungen
DE19809242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von festen, sphärischen Formkörpern, enthaltend pharmazeutische Wirkstoffe in einer Bindemittelmatrix
WO2005110373A1 (de) Schnell lösliches granulat von bromhexin/bromhexinhydrochlorid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
DE19930454A1 (de) Feste Paroxetin enthaltende Zubereitungen
DE102019119163A1 (de) Nanostrukturierte Ibuprofen-Zusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP1682086A2 (de) Arzneimittelformulierung, enthaltend einen ltb4-antagonisten, sowie verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE19816036A1 (de) Verfahren zur Herstellung schnellauflösender pharmazeutischer Zubereitungen von schwerlöslichen Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal