DE19951390A1 - Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad - Google Patents

Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad

Info

Publication number
DE19951390A1
DE19951390A1 DE19951390A DE19951390A DE19951390A1 DE 19951390 A1 DE19951390 A1 DE 19951390A1 DE 19951390 A DE19951390 A DE 19951390A DE 19951390 A DE19951390 A DE 19951390A DE 19951390 A1 DE19951390 A1 DE 19951390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive wheel
plate
walls
shaft
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19951390A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Scheidt
Jens Schaefer
Dieter Neller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19951390A priority Critical patent/DE19951390A1/de
Priority to US10/110,698 priority patent/US6669567B1/en
Priority to PCT/EP2000/010128 priority patent/WO2001031174A1/de
Publication of DE19951390A1 publication Critical patent/DE19951390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/34Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift
    • F01L1/344Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear
    • F01L1/3442Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of means for changing the timing of the valves without changing the duration of opening and without affecting the magnitude of the valve lift changing the angular relationship between crankshaft and camshaft, e.g. using helicoidal gear using hydraulic chambers with variable volume to transmit the rotating force
    • F01L2001/3445Details relating to the hydraulic means for changing the angular relationship
    • F01L2001/34479Sealing of phaser devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2101Cams
    • Y10T74/2102Adjustable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle (1) relativ zu einem Antriebsrad (14), wobei eine wellenseitig angeordnete Platte (2) mit dem Antriebsrad (14) oder einem antriebsradseitig angeordneten Bauteil zur Drehwinkelverstellung zusammenwirkt. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung wenigstens eine ringstückförmige Ausformung (2a) in der Platte (2) sowie auf dem Antriebsrad (14) oder dem Bauteil vorgesehene Mittel (4a) auf, welche derart mit der Ausformung (2a) zusammenwirken, daß diese in zwei separate Kammern (10, 11) unterteilbar ist. Darüber hinaus ist die Vorrichtung mit Mitteln zur wahlweisen hydraulischen Beaufschlagung der Kammern (10, 11) zur Verstellung der relativen Drehlage von Antriebsrad (14) und Welle (1) ausgebildet.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A-3109417 bekannt. Bei dieser und anderen bekannten Vorrichtungen unterteilen Flügel eines Flü­ gelrades jeweilige Zellen in einem Zellenrad in zwei gegeneinander relativ ab­ gedichtete Kammern, von denen zumindest eine druckbeaufschlagbar ist. Bei Stillsetzung der Maschine fließt das Druckmedium aus den Kammern über vor­ gesehene Versorgungsleitungen und/oder Entleerungsleitungen sowie über Leckspalte ab.
Auch aus der DE 39 37 644 A1 ist eine Vorrichtung zur hydraulischen Drehwin­ kelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad, insbesondere einer Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine, bekannt, welche ein wellenseitig angeordnetes, radiale Flügel tragendes Flügelrad und ein antriebsseitig die Flügel in umfänglich verteilt angeordneten Zellen aufnehmendes Zellenrad aufweist. Hierbei ist das Flügelrad relativ zum Zellenrad aus einer Ausgangs­ stellung nach Betriebsbeginn der Maschine hydraulisch druckgesteuert dreh­ winkelverstellbar. Um während der Startphase bei ungenügender hydraulischer Versorgung der Vorrichtung eine Relativbewegung zwischen Flügelrad und Zellenrad zu vermeiden, ist bei dieser Vorrichtung eine Sperreinrichtung zur Verriegelung des Flügelrades mit dem Zellenrad vorgesehen. Bei dieser Vor­ richtung wird als nachteilig empfunden, daß die Bereitstellung von Flügelrädern sich relativ aufwendig gestaltet. Werden die eine relativ komplizierte Form auf­ weisenden Flügelräder beispielsweise mittels Sintern hergestellt, führt dies zu genau festgelegten Fertigungsverfahren und insbesondere zu einer sehr auf­ wendigen und daher teuren Nachbearbeitung.
Aus der EP 0807747 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zur hydraulischen Dreh­ winkelverstellung bekannt, bei welcher ein in einem Zellenrad drehbares Flü­ gelrad verwendet wird. Hierbei werden die Flügel in jeweilige Nuten eines sie tragenden Rotors eingepaßt. Diese Lösung erfordert eine große Anzahl einzel­ ner Bauteile, wobei aufgrund der Einpassung der Flügel in die Nuten genaue Toleranzen einzuhalten sind. Hierdurch erweist sich auch diese Lösung als relativ aufwendig und teuer.
Aufgabe der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung, insbesondere zur Verstellung einer Nockenwelle relativ zu einer Kurbelwelle, welche gegenüber herkömmlichen Vorrichtungen in ein­ facherer und preiswerterer Weise herstellbar ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Pa­ tentanspruchs 1.
Erfindungsgemäß ist nun eine sehr einfach herzustellende Vorrichtung zur hy­ draulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad zur Verfügung gestellt. Im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen, in welchen die Flügel eines Flügelrades radial an einen Rotor angebunden waren, ist erfin­ dungsgemäß eine im wesentlichen axiale Anbindung von Segmenten bzw. Bauteilen, welche die Funktion der herkömmlichen Flügel aufweisen, möglich. Antriebsradseitige und abtriebsseitige Platten, welche in ihrer Funktion dem bekannten Flügelrad bzw. dem Zellenrad entsprechen, sind nun in wesentlich einfacherer Weise formbar. Es sei angemerkt, daß der verwendete Begriff "Ausformung" insbesondere Einprägungen, Vertiefungen, Erhebungen, Nuten und Langlöcher umfaßt.
Bevorzugte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Ausformung in der mit der Nockenwelle drehfest verbunde­ nen Platte als Tasche oder Vertiefung ausgebildet, wobei die Unterteilungs­ mittel, welche mit der Ausformung zur Bildung von zwei separaten Kammern zusammenwirken, als in die Tasche eingreifender, ringstückförmiger bzw. kreisbogenförmiger Vorsprung auf dem Antriebsrad ausgebildet sind, wobei der von dem Vorsprung eingenommene bzw. überstrichene Winkelbereich kleiner als derjenige der entsprechenden ringstückförmigen Ausformung der ersten Platte ist. Gemäß dieser Ausführungsform sind sowohl die mit der Nockenwelle drehfest verbundene Platte, als auch das Antriebsrad fertigungstechnisch in sehr einfacher Weise herzustellen. Im Falle der Verwendung von metallischen Werkstoffen, sind umformtechnische Lösungen, und im Falle der Verwendung von Kunststoffen spritzgußtechnische Lösungen in einfacher Weise einsetzbar.
Durch die Maßnahme, den Winkelbereich des Vorsprungs kleiner als den Win­ kelbereich der Ausformung vorzusehen, ist in einfacher Weise ein Verstellbe­ reich, innerhalb dessen eine Drehwinkelverstellung möglich sein soll, definier­ bar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist das Antriebsrad zwei insbesondere stirnseitig miteinander verbundene, beabstandete Wandungen auf, wobei die mit der Welle drehfest verbundene Platte zwischen den Wandungen angeordnet ist, und die Ausfor­ mung als Langloch ausgebildet ist und die die separaten Kammern bildenden Unterteilungsmittel als die beiden Wandungen beaufschlagendes, mit dem Langloch im Eingriff stehendes Bauteil ausgebildet sind. Diese Ausführungs­ form ist ebenfalls relativ einfach herzustellen und erweist sich in der Praxis als robust und zuverlässig.
Zweckmäßigerweise ist das Bauteil in miteinander fluchtende Bohrungen in den jeweiligen Wandungen eingebracht und gegen axiale Verschiebung gesi­ chert. Mit dieser Maßnahme ist eine besonders einfache und unaufwendige Fixierung des zylindrischen Bauteils an dem Antriebsrad möglich. Die axiale 1 Sicherung erfolgt beispielsweise durch Verstemmung. Es sei angemerkt, daß bei kreisförmiger Ausbildung der Bohrungen und entsprechender zylindrischer Ausbildung des in die Bohrungen eingebrachten Bauteils letzteres bei Relativ­ bewegung von Welle und Antriebsrad eine Wälzbewegung innerhalb des Langlochs ausführen kann. Es ist ebenfalls denkbar, das Bauteil in den Boh­ rungen derart zu fixieren, daß eine Gleitbewegung ausgeführt werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das die beiden Wandungen des Antriebsrades beaufschlagende Bauteil als Abstands­ hülse ausgebildet, über welche die erste Wandung des Antriebsrades mittels einer Schraubenverbindung kraftschlüssig mit der zweiten Wandung verbun­ den ist. Bei dieser Ausführungsform erstreckt sich ein mit den Wandungen des Antriebsrades starr verbundene Bauteil durch das Langloch, womit eine be­ sonders einfache und robuste Konstruktion zur Verfügung gestellt ist. Es sei angemerkt, daß im folgenden zur Vereinfachung der Darstellung die erste Wandung des Antriebsrades als eigentliches Antriebsrad, und die zweite Wan­ dung als Decke bezeichnet wird.
Zweckmäßigerweise ist das in das Langloch eingreifende Bauteil auf seiner Mantelfläche mit Dichtungsmitteln ausgebildet. Mittels derartiger Dichtungs­ mittel ist eine Leckage zwischen den jeweiligen Kammern, welche aufgrund von Bauteiltoleranzen bzw. der Lagerung des Antriebsrades auf der Welle entsteht, in einfacher Weise vermeidbar. Diese Maßnahme erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn das sich durch das Langloch erstreckende Bauteil starr mit dem Antriebsrad verbunden ist (Abstandshülse).
Es ist bevorzugt, daß die Dichtungsmittel als auf das Bauteil aufbringbare Kunststoffhülse, insbesondere glasfaserverstärkte hochtemperaturfeste Kunst­ stoffhülse, ausgebildet sind. Eine derartige Kunststoffhülse ist in einfacher Weise auf das insbesondere zylindrisch geformte Bauteil aufbringbar und ge­ währleistet eine gute Dichtwirkung zwischen den jeweiligen Kammern.
Zweckmäßigerweise weisen die Dichtungsmittel eine vorstehende Lippe auf und sind mittels einer vorgespannten Drehfeder beaufschlagbar. Mittels dieser Maßnahme ist gewährleistet, daß auch Toleranzen oder Unebenheiten in den Langlochwandungen durch eine entsprechende Verdrehung der Dichtungsmit­ tel ausgeglichen werden können.
Es ist ferner bevorzugt, daß die Dichtungsmittel als Formteile, insbesondere als eine eine Dichtungswirkung aufweisende Hülse, ausgebildet sind. Auch mit derartigen Formteilen sind gute Dichtwirkungen in einfacher Weise erzielbar.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist diese eine Pinverriegelungsvorrichtung auf, welche hydrau­ lisch oder mechanisch beaufschlagbar ist, um eine mechanische Sicherung des Antriebsrades an einer nockenwellenseitig fixierten Platte zu ermöglichen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher er­ läutert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen dabei:
Fig. 1 eine seitliche Schnittansicht einer ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie B-B der Fig. 1,
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht einer zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 4,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A der Fig. 6,
Fig. 8 eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form eines erfindungsgemäß als Dichtung einsetzbaren Bau­ teils, und
Fig. 9 eine Schnittansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In Fig. 1 ist mit 1 eine lediglich abschnittsweise gezeigte Nockenwelle einer nicht dargestellten Brennkraftmaschine bezeichnet. Mittels einer Schraube 3 ist eine üblicherweise als Rotor bezeichnete Platte 2 reib- bzw. kraftschlüssig mit der Nockenwelle 1 verbunden. Ferner ist auf der Nockenwelle 1 eine als An­ triebsrad 14 dienende Platte 4 drehbar gelagert. Die Platte 4 ist an ihrem Um­ fang mit einer Verzahnung 4b ausgebildet und dient zum Antrieb der Nocken­ welle 1 durch einen nicht dargestellten Kurbelwellen-Ketten-Mechanismus. Die Platten 2 und 4 sind mittels eines Sprengrings 16 axial miteinander verbunden.
Wie insbesondere in den Fig. 2 und 3 zu erkennen, sind die Platten 2 und 4 jeweils mit miteinander wechselwirkenden ringstückförmigen Ausformungen ausgebildet. Im folgenden wird die Ausformung auf Platte 2 als Tasche 2a, und die Ausformung auf Platte 4 als Vorsprung 4a, welcher in die Tasche 2a ein­ greift, bezeichnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Platte 2 eine Anzahl angeformter Taschen 2a auf, welche für auf entsprechend auf der Platte 4 angeformte Vorsprünge 4a jeweils Ausnehmungen bilden, in welche letztere hineinragen bzw. eingreifen. Hierbei liegen die Außenflächen der Vor­ sprünge 4a an den Innenflächen der Taschen 2a an, so daß gegeneinander abgedichtete Kammern 10, 11 entstehen. Die Vorsprünge 4a dienen somit als Unterteilungsmittel zur Unterteilung der Taschen 2a in die zwei Kammern 10, 11. Man erkennt, insbesondere in Fig. 2, daß hierbei die Taschen 2a sich über einen größeren Winkel erstrecken als die Vorsprünge 4a. Die Kammern 10, 11 sind über Ölzufuhrleitungen 6, 7, welche in Fig. 1 erkennbar sind, wahlweise hydraulisch beaufschlagbar. Beispielsweise bei einer Beaufschla­ gung der Kammer 10 mit Öl kommt es zu einer Bewegung des Bauteils 4 in der Darstellung der Fig. 2 und 3 nach rechts, wodurch sich die relative Drehla­ ge der Platten 2, 4 und damit der Nockenwelle 1 und des Antriebsrades 14 verändert. Eine drehfeste Kopplung von Nockenwelle und Antriebsrad ist bei­ spielsweise durch entsprechende Aufrechterhaltung bzw. Fixierung eines be­ stimmen Beaufschlagungszustandes der Kammern 10, 11 (Unterbrechung ei­ ner Ölzufuhr bzw. -abfuhr) erzielbar.
Es sei angemerkt, daß die Ölzufuhr aus den Ölzufuhrleitungen 6 und 7 in die Kammern 10 bzw. 11 mittels in die Platten 2 bzw. 4 eingeprägter Kanäle, wel­ che hier nicht im einzelnen dargestellt sind, erfolgt.
Die Platten 2 und 4 sind in einfacher Weise mittels umformtechnischer oder kunststofftechnischer Lösungen (insbesondere Spritzgießen) herstellbar. Die miteinander wechselwirkenden Taschen bzw. Vorsprünge 2a, 4a erfüllen die Funktion von herkömmlichen Flügelrad-Zellenrad-Mechanismen, wobei vorlie­ gend jedoch die besonders aufwendige Bereitstellung eines Flügelrades ent­ fällt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird nun unter Bezug­ nahme auf die Fig. 4 und 5 erläutert. Auch hier ist eine Nockenwelle wieder mit 1 bezeichnet. Eine Platte 2 ist mittels einer Schraube 3 wiederum drehfest mit der Nockenwelle 1 verbunden. Das Antriebsrad, welches insgesamt mit 24 bezeichnet ist, weist eine Platte 24c mit zwei Wandungen 24a, 24b auf, welche stirnseitig, beispielsweise mittels Schweißens, verbunden sind. Durch in den Wandungen 24a, 24b ausgebildete, miteinander fluchtende Bohrungen 25a, 25b ist ein insbesondere als Zylinderrolle ausgebildeter Wälzkörper 26 ge­ steckt und mittels Verstemmung (Vorsprünge 27) gegen eine axiale Verschie­ bung gesichert.
In der Platte 2 ist auf gleicher Höhe wie die Bohrungen 25a, 25b ein eine Aus­ formung darstellendes Langloch 28 ausgebildet, durch welches sich der Wälz­ körper 26 erstreckt. Der Wälzkörper 26 liegt an den oberen und unteren Wan- dungen 28a, 28b des Langlochs 28 dichtend an, so daß sich wiederum "vor" bzw. "hinter" dem Wälzkörper 26 gegeneinander abgedichtete Kammern 10, 11 ergeben, welche über Ölzufuhrleitungen 6, 7 mit Hydrauliköl beaufschlagbar sind. Die relative Verschiebung der Platten 2, 24c erfolgt in analoger Weise wie bereits unter Bezugnahme auf die erste Ausführungsform beschrieben durch hydraulische Beaufschlagung der Kammern 10, 11. Bei dieser Ausführungs­ form dient der Wälzkörper 26 als Unterteilungsmittel zur Bereitstellung der zwei Kammern in dem Langloch.
In den Fig. 6 und 7 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung dargestellt. Ein mit einer Verzahnung 34b ausgebildetes, über eine nicht dargestellte Kurbelwelle und eine nicht dargestellte Kette antreibba­ res Antriebsrad 34 ist über eine Abstandshülse 36 mit einem vorderen Deckel 32 mittels einer Schraubverbindung 39 kraftschlüssig verbunden. Diese Bau­ teile bilden gemeinsam die mit der (nicht dargestellten) Kurbelwelle verbunde­ ne Antriebsbaugruppe. Die Abtriebsseite wird durch eine bezüglich der Noc­ kenwelle 1 drehfest angebrachte Platte 37 gebildet. Ähnlich wie in der Ausfüh­ rungsform gemäß Fig. 4 und 5 ist die Platte 37 mit einer Ausformung bzw. einem Langloch 38 ausgebildet, durch welches sich die Abstandshülse 36 er­ streckt. In analoger Weise wie unter Bezugnahme auf die Fig. 4 und 5 be­ schrieben, werden hierdurch in dem Langloch 38 zwei Kammern 10 und 11 definiert, welche durch entsprechende hydraulische Beaufschlagung eine Ver­ stellung der relativen Drehlage des Antriebsrades 34 und der Platte 37 und damit der Nockenwelle 1 zueinander bewirken. Im folgenden wird nun be­ schrieben, wie diese beiden Kammern 10, 11 in möglichst günstiger Weise gegeneinander abgedichtet werden.
Dadurch, daß die Antriebsbaugruppe 32, 34, 36 aus Kostengründen vorzugs­ weise extern auf der Nockenwelle 1 gelagert ist (Lagerung von Antriebsrad 34 und/oder Deckel 32 auf Nockenwelle oder nockenwellenfestem Bauteil) muß zwischen der Abstandshülse 36 und den Wandungen 38a, 38b des Langlochs 38 ein dem Größtmaß des theoretischen externen Lagerspiels zwischen An­ triebsrad 34 bzw. Deckel 32 und Nockenwelle 1 bzw. einem Plattenansatz 37a entsprechendes Minimalspiel vorgesehen werden. Eine externe Lagerung ist insbesondere vorteilhaft, wenn die nockenwellenseitige Platte aus einem Leichtmetall, beispielsweise Aluminium, hergestellt ist. In diesem Fall kann eine aus Verschleißgründen zweckmäßige Beschichtung entfallen. Ferner können derartige Platten vorzugsweise als Strangpreßprofile hergestellt werden. Dies kann jedoch zu einer unerwünscht hohen Leckage zwischen den Ölkammern 10 und 11 führen.
Aus diesem Grunde ist auf der Abstandshülse 36 ein Spielausgleichselement ausgebildet, welches vorzugsweise aus glasfaserverstärktem, hochtempera­ turfestem Kunststoff (beispielsweise PA46 Gf25) hergestellt ist. Das als Dich­ tungselement wirkende Spielausgleichselement 35 ist mit einer Dichtungslippe 35a ausgebildet, wie in Fig. 7 dargestellt ist. Die optimale Dichtwirkung des Spielausgleichselements 35 auch bei einer relativen Bewegung der Abstands­ hülse 36 durch das Langloch 38 wird mittels einer Drehfeder 33 gewährleistet, mittels der das Spielausgleichselement 35 bezüglich der Abstandshülse 36 vorgespannt ist. Die Drehfeder 33 dient dazu, den Anpreßdruck des Spielaus­ gleichselements 35 auf die Wandungen 38a, 38b des Langlochs aufzubringen. Die Vorspannung der Drehfeder 33 ist hier zweckmäßigerweise sehr gering bemessen, so daß der Anpreßdruck relativ gering ist. Dies liegt darin begrün­ det, daß zum einen die Verstellreibung nicht unnötigerweise negativ beeinflußt werden soll, zum anderen sollen die Platten 37 und das Spielausgleichsele­ ment 35 keinem unnötigen Verschleiß ausgesetzt sein.
Die Drehfeder 33 wird wahlweise auf der Schraube 39 bzw. am Innendurch­ messer der Abstandshülse 36 geführt. Zur Schaffung eines Vorspanndrehmo­ ments ist ein erstes Federende 33a in der Abstandshülse 36, und ein zweites Federende 33b in dem Spielausgleichselement 35 eingehängt. Zum Einbringen der für das Einhängen des Federendes 33a notwendigen Aussparung kann die Abstandshülse 36 geschlitzt ausgeführt sein. Zweckmäßigerweise beinhaltet das Spielausgleichselement 35 ebenfalls eine entsprechende Aussparung, die beispielsweise während eines Spritzgießvorgangs eingebracht werden kann.
Das Spielausgleichselement 35 und die Abstandshülse 36 gewährleisten gleichzeitig die axiale Abdichtung zwischen den beiden Kammern 10 und 11. Zu diesem Zwecke müssen die Axialmaße beider Bauteile in engen Grenzen aufeinander abgestimmt sein. Dazu können das Spielausgleichselement 35 und die Abstandshülse 36 vor einem Höhebearbeiten gefügt und gemeinsam auf das gewünschte Axialmaß fertig bearbeitet werden.
Alternativ zu der dargestellten Ausgestaltung des Spielausgleichselements 35 mit einer Dichtlippe 35a kann dieses eine beliebige geeignete Außenkontur aufweisen, wie beispielsweise eine Kontur mit exzentrisch angeordneter Boh­ rung. Ferner sind auch eiförmige Konturen denkbar.
In Fig. 8 ist eine weitere bevorzugte Ausgestaltung einer in ein ringstückför­ miges Langloch einbringbaren, eine Dichtungswirkung aufweisenden Hülse 46 dargestellt. Beispielhaft sei davon ausgegangen, daß die Hülse 46 in ein Langloch 38, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 7 beschrieben wurde, einzu­ bringen ist. Man erkennt, daß hier die obere Seite 46a sowie die untere Seite 46b der Hülse 46 entsprechend der Kontur der Wandungen 38a, 38b des Langlochs 38 ausgebildet sind. Eine vorteilhafte Fertigungsmöglichkeit einer derartigen Hülse besteht in der Fertigung aus einem Ringrohling mit genauem Innen- und Außendurchmesser, welche jeweils "auf Höhe" geschliffen werden. Durch die Anpassung der Konturen der Hülse an die Konturen des Langlochs (jeweils bogenförmig) erreicht man eine Erhöhung der Länge des Dichtspalts zwischen den Ölkammern 10 und 11, womit sehr gute Dichtwirkungen erzielbar sind.
In Fig. 9 ist schließlich eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfin­ dungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Diese Vorrichtung entspricht im we­ sentlichen der bereits unter Bezugnahme auf Fig. 6 und 7 dargestellten Aus­ führungsform. Man erkennt beispielsweise eine Hülse 55, welche mittels einer Schraubverbindung 54 an einem Antriebsrad 64 fixiert ist. Die Dichtungsmittel, mit welchen die Hülse 55 ausgebildet sein kann, sind hier nicht im einzelnen dargestellt.
Gemäß dieser Ausführungsform ist ferner eine Pinverriegelungsvorrichtung 70 vorgesehen, welche sowohl hydraulisch als auch mechanisch, beispielsweise mittels einer Feder beaufschlagbar ist, um eine mechanische Sicherung des Antriebsrades 64 an einer nockenwellenseitig fixierten Platte 57 zu ermögli­ chen. Diese Maßnahme dient dazu, um während der Startphase bei ungenü­ gender hydraulischer Versorgung der Vorrichtung eine relative Drehbewegung zwischen dem Antriebsrad und der Platte 57 zu vermeiden. Bei ausreichender hydraulischer Versorgung ist das Pinverriegelungselement 70, welches in der Darstellung der Fig. 9 in das Antriebsrad 64 eingreift, aus diesem in eine ent­ sprechende Ausnehmung der Platte 57 zurückfahrbar.
Bezugszeichenliste
1
Nockenwelle
2
Platte
2
a Tasche (Ausformung)
4
Platte
4
a Vorsprung (Unterteilungsmittel)
4
b Verzahnung
6
Ölzufuhrleitung
7
Ölzufuhrleitung
10
Kammer
11
Kammer
14
Antriebsrad
16
Sprengring
24
Antriebsrad
24
a erste Wandung der Platte
24
c
24
b zweite Wandung der Platte
24
c
24
c Platte
25
a Bohrung
25
b Bohrung
26
Wälzkörper (Unterteilungsmittel)
27
Vorsprünge
28
Langloch (Ausformung)
32
Deckel (Wandung)
33
Drehfeder
33
a Federende
33
b Federende
34
Antriebsrad
34
b Verzahnung
35
Spielausgleichselement
35
a Dichtungslippe
36
Abstandshülse (Unterteilungsmittel)
37
Platte
37
a Plattenansatz
38
Langloch (Ausformung)
38
a Wandung
38
b Wandung
39
Schraubverbindung
46
Hülse
46
a obere Seite der Hülse
46
b untere Seite der Hülse
54
Schraubverbindung
55
Hülse
57
Platte
64
Antriebsrad
70
Pinverriegelungsvorrichtung
71
Feder

Claims (10)

1. Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle (1) relativ zu einem Antriebsrad (14; 24; 34; 64), wobei eine wellenseitig angeordnete Platte (2; 37) mit dem Antriebsrad zur Drehwinkelverstellung zusammenwirkt,
gekennzeichnet durch
  • - wenigstens eine kreisbogenförmige bzw. ringstückförmige Ausformung (2a; 28; 38) in der Platte (2; 37),
  • - auf dem Antriebsrad (14; 24; 34; 64) vorgesehene Mittel (4a; 26; 36) zur Un­ terteilung der Ausformung (2a; 28; 38) in zwei separate, gegeneinander ab­ gedichtete Kammern (10; 11) und
  • - Mittel (6, 7) zur wahlweisen hydraulischen Beaufschlagung der Kammern (10; 11) zur Verstellung der relativen Drehlage von Antriebsrad (14; 24; 34; 64) und Welle (1).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausformung als Tasche (2a) oder Vertiefung der Platte (2) ausgebildet ist und die Untertei­ lungsmittel als in die Tasche (2a) eingreifender ringstückförmiger Vorsprung (4a) auf dem Antriebsrad (14) ausgebildet sind, wobei der von dem Vorsprung (4a) eingenommene bzw. überstrichene Winkelbereich kleiner als derjenige der Tasche (2a) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsrad (24; 34) zwei miteinander verbundene, beabstandete Wandungen (24a; 24b; 34; 32) aufweist, und die Platte (2; 37) zwischen den Wandungen angeordnet ist, wobei die Ausformung als Langloch (28; 38) ausgebildet ist, und die Unter­ teilungsmittel (26; 36) die Wandungen (24a, 24b) beaufschlagen und sich durch das Langloch (28; 38) erstrecken.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertei­ lungsmittel als Wälzkörper (26) ausgebildet sind, welcher in miteinander fluch­ tende Bohrungen (25a, 25b) in den Wandungen (24a, 24b) eingebracht und gegen axiale Verschiebung gesichert ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertei­ lungsmittel als Abstandshülse (36) ausgebildet sind, über welche die erste Wandung (34) des Antriebsrades mittels einer Schraubenverbindung (39) kraft­ schlüssig mit der zweiten Wandung (32) verbunden ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertei­ lungsmittel (26; 36) zylinderförmig ausgebildet sind, und auf ihrer Mantelfläche Dichtungsmittel aufweisen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ mittel als auf die Unterteilungsmittel (36) aufbringbare Kunststoffhülse (35) aus­ gebildet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ mittel eine vorstehende Lippe (35a) aufweisen und mittels einer Drehfeder (33) beaufschlagbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungs­ mittel als Formteil, insbesondere als eine Dichtungswirkung aufweisende Hülse (46), ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine hydraulisch oder mechanisch beaufschlagbare Pinverriegelungsvorrich­ tung (70) zur mechanischen Sicherung des Antriebsrades (64) an einer noc­ kenwellenseitig fixierten Platte (57).
DE19951390A 1999-10-26 1999-10-26 Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad Withdrawn DE19951390A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951390A DE19951390A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
US10/110,698 US6669567B1 (en) 1999-10-26 2000-10-14 Device for hydraulically adjusting the angle of rotation of a shaft relative to a driving wheel
PCT/EP2000/010128 WO2001031174A1 (de) 1999-10-26 2000-10-14 Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19951390A DE19951390A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19951390A1 true DE19951390A1 (de) 2001-05-03

Family

ID=7926821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19951390A Withdrawn DE19951390A1 (de) 1999-10-26 1999-10-26 Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6669567B1 (de)
DE (1) DE19951390A1 (de)
WO (1) WO2001031174A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544420A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 INA-Schaeffler KG Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2006074737A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
EP1754864A1 (de) * 2004-06-22 2007-02-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur zeitsteuerung des öffnens/schliessens eines ventils
DE102007039282A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
EP2058478A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 hofer mechatronik GmbH Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle
EP2674582A1 (de) 2012-06-14 2013-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6722329B2 (en) * 2002-05-21 2004-04-20 Delphi Technologies, Inc. Locking pin mechanism for a camshaft phaser
DE102004032141A1 (de) * 2004-07-02 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Nockenwellenversteller
GB2421557B (en) * 2004-12-23 2009-10-28 Mechadyne Plc Vane-type phaser
DE102004062070B4 (de) 2004-12-23 2014-05-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE102005026553B3 (de) * 2005-06-08 2006-09-07 Hydraulik-Ring Gmbh Schwenkmotor mit verringerter Leckage
DE102008017688A1 (de) * 2008-04-08 2009-10-15 Schaeffler Kg Vorrichtung zur variablen Einstellung der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102009050779B4 (de) 2009-10-27 2016-05-04 Hilite Germany Gmbh Schwenkmotornockenwellenversteller mit einer Reibscheibe und Montageverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109417A (en) * 1962-01-09 1963-11-05 Gen Motors Corp Engine timing and balancing mechanism
DE3309928A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Ring-torsionsdaempfer mit weichem momentenverlauf
DE3937644A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE4221892A1 (de) * 1991-04-19 1994-01-05 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen der Steuerzeiten bei einem Steuerungsantrieb
EP0807747A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtung
DE19755495A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2302391B (en) 1995-06-14 1999-08-18 Nippon Denso Co Control apparatus for varying the rotational or angular phase between two rotational shafts
DE19708661B4 (de) * 1997-03-04 2005-06-16 Ina-Schaeffler Kg Vorrichtung zur Variierung der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung nach dem Flügelzellenprinzip
JPH1150820A (ja) 1997-08-05 1999-02-23 Toyota Motor Corp 内燃機関のバルブタイミング制御装置
JPH11229829A (ja) * 1998-02-17 1999-08-24 Mitsubishi Motors Corp 可変動弁機構
JP2000230511A (ja) * 1998-12-07 2000-08-22 Mitsubishi Electric Corp ベーン式油圧アクチュエータ
DE10020119A1 (de) * 2000-04-22 2001-10-25 Schaeffler Waelzlager Ohg Vorrichtung zur unabhängigen hydraulischen Verstellung der Phasen- und Axiallage einer Nockenwelle
DE10024760A1 (de) * 2000-05-19 2001-12-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Rotationskolbenversteller zum hydraulischen Verstellen der Phasenlage einer Welle gegenüber einem Antriebsrad

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109417A (en) * 1962-01-09 1963-11-05 Gen Motors Corp Engine timing and balancing mechanism
DE3309928A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Sachs Systemtechnik Gmbh, 8720 Schweinfurt Ring-torsionsdaempfer mit weichem momentenverlauf
DE3937644A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zur hydraulischen drehwinkelverstellung einer welle relativ zu einem antriebsrad, insbesondere nockenwelle fuer brennkraftmaschinen
DE4221892A1 (de) * 1991-04-19 1994-01-05 Audi Ag Vorrichtung zum Verstellen der Steuerzeiten bei einem Steuerungsantrieb
EP0807747A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-19 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Ventilzeitsteuervorrichtung
DE19755495A1 (de) * 1997-12-13 1999-06-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1544420A3 (de) * 2003-12-16 2008-08-27 Schaeffler KG Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10358888A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-21 Ina-Schaeffler Kg Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
DE10358888B4 (de) 2003-12-16 2018-12-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
EP1544420A2 (de) 2003-12-16 2005-06-22 INA-Schaeffler KG Brennkraftmaschine mit einer hydraulischen Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
US7284516B2 (en) 2003-12-16 2007-10-23 Ina-Schaeffler Kg Internal combustion engine with hydraulic device for adjusting the rotation angle of a camshaft in relation to a crankshaft
EP1754864A4 (de) * 2004-06-22 2008-10-22 Aisin Seiki Vorrichtung zur zeitsteuerung des öffnens/schliessens eines ventils
EP1754864A1 (de) * 2004-06-22 2007-02-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur zeitsteuerung des öffnens/schliessens eines ventils
US7571700B2 (en) 2004-06-22 2009-08-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Valve timing control apparatus
US7717074B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Schaeffler Kg Camshaft adjuster for an internal combustion engine
WO2006074737A1 (de) * 2004-12-23 2006-07-20 Schaeffler Kg Nockenwellenversteller für eine brennkraftmaschine
DE102007039282A1 (de) 2007-08-20 2009-02-26 Hydraulik-Ring Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
DE102007039282B4 (de) * 2007-08-20 2017-06-01 Hilite Germany Gmbh Hydraulisch dichter Nockenwellenversteller
EP2058478A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-13 hofer mechatronik GmbH Verstelleinrichtung für die Veränderung der relativen Lage einer Nockenwelle
EP2674582A1 (de) 2012-06-14 2013-12-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem
DE102012011854A1 (de) 2012-06-14 2013-12-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Nockenwellenverstellsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US6669567B1 (en) 2003-12-30
WO2001031174A1 (de) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1844216B1 (de) Verstellbare nockenwelle, insbesondere für verbrennungsmotoren von kraftfahrzeugen, mit einer hydraulischen stelleinrichtung
DE102010004591B4 (de) Gebauter Nockenträger für Ventiltrieb
DE102011003556B4 (de) Vorrichtung zur Veränderung der relativen Winkellage einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine
DE19951390A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Welle relativ zu einem Antriebsrad
DE10253496B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Nockenwellenversteller s
DE102013200402B4 (de) Nockenwellenversteller
DE102005041579B4 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE19506355C2 (de) Selbsttätiger Türschließer
DE10215879A1 (de) Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere Einrichtung zur hydraulischen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle gegenüber einer Kurbelwelle
WO2014005739A1 (de) Hydraulischer nockenwellenversteller mit mittenverriegelung und einstellbarem verriegelungsspiel
DE2037429A1 (de) Hvdrauhk Radialmotor und pumpe
DE19808619A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Vorrichtung zum Verändern der Steuerzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine, insbesondere für eine Flügelzellen-Verstelleinrichtung
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
DE4335678C2 (de) Drehvorrichtung für Baggergreifer
DE102004022097A1 (de) Hydraulischer Nockenwellenversteller und Verfahren zur Montage desselben
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
DE10253883B4 (de) Verstelleinrichtung für Nockenwellen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP3158173B1 (de) Schwenkmotorversteller für eine nockenwelle
DE10082316B4 (de) Vorrichtung zum Variieren der Ventilsteuerzeiten einer Brennkraftmaschine, insbesondere Nockenwellen-Verstelleinrichtung mit Schwenkflügelrad
DE102013226449B4 (de) Spanlos gefertigte Ölkanäle in einem geteilten Rotor für einen hydraulischen Nockenwellenversteller
DE10058707C2 (de) Vorrichtung zur relativen Drehwinkelverstellung einer Nockenwelle einer Brennkraftmaschine zu einem Antriebsrad
DE4401011C2 (de) Gebaute Nockenwelle
WO2014048587A1 (de) Nockenwellenversteller
DE19959187A1 (de) Vorrichtung zur Ver- und Entriegelung eines Rotationskolbenverstellers
WO2012000786A1 (de) Vorrichtung zur veränderung der relativen winkellage einer nockenwelle gegenüber einer kurbelwelle einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8143 Lapsed due to claiming internal priority