DE19949638A1 - Wickelkörper - Google Patents

Wickelkörper

Info

Publication number
DE19949638A1
DE19949638A1 DE19949638A DE19949638A DE19949638A1 DE 19949638 A1 DE19949638 A1 DE 19949638A1 DE 19949638 A DE19949638 A DE 19949638A DE 19949638 A DE19949638 A DE 19949638A DE 19949638 A1 DE19949638 A1 DE 19949638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
winding body
adsorbent
binder
ribs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19949638A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Stach
Kurt Winkler
Eveline Weiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19949638A priority Critical patent/DE19949638A1/de
Publication of DE19949638A1 publication Critical patent/DE19949638A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/261Drying gases or vapours by adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/30Loose or shaped packing elements, e.g. Raschig rings or Berl saddles, for pouring into the apparatus for mass or heat transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2805Sorbents inside a permeable or porous casing, e.g. inside a container, bag or membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S60/00Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors
    • F24S60/20Arrangements for storing heat collected by solar heat collectors using chemical reactions, e.g. thermochemical reactions or isomerisation reactions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0015Heat and mass exchangers, e.g. with permeable walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/34Specific shapes
    • B01D2253/342Monoliths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30223Cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/302Basic shape of the elements
    • B01J2219/30276Sheet
    • B01J2219/30292Sheet rolled up
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30416Ceramic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/304Composition or microstructure of the elements
    • B01J2219/30475Composition or microstructure of the elements comprising catalytically active material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/30Details relating to random packing elements
    • B01J2219/318Manufacturing aspects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Drying Of Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wickelkörper, der zwischen einzelnen Lagen adsorbierende Granalien enthält, und ein Verfahren zu dessen Herstellung. Der Wickelkörper 1 besteht aus einem Mantel 2 und im Inneren aus einem bandförmigen Träger 3, der Rippen 4 ausbildet, zwischen denen sich Taschen 5 mit einem eingebrachten Adsorbens 6 befinden. Eine Wärmeträgerführung 7 kann eingeschlossen sein. Zum Zweck der verbesserten Herstellung werden temporäre Bindemittel eingesetzt, die anschließend nach Fertigung des Wickelkörpers wieder entfernt werden. DOLLAR A Als Anwendungsgebiete der dazugehörigen Vorrichtung kommen die Stofftrennung und die Wärmespeicherung unter Einsatz strömender gasförmiger Medien in Frage. Der bevorzugte Einsatz sind zylinderförmige Solarkollektoren, kombiniert mit adsorptiv wirkenden Speichermedien.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Wickelkörper für den Stoff- und Wärmeaustausch nach dem Prinzip der Adsorption an mikro­ porösen Festkörpern oder für die Wärmespeicherung unter Anwendung dampfförmiger Arbeitsmittel sowie ein Verfahren zu seiner Herstel­ lung. Anwendungsgebiete sind vor allem die Technik zur Stofftren­ nung und die technische Reaktionsführung, auch unter Verwendung von Katalysatoren, um besonders chemisch wirkende, reagierende Gase selektiv aus Gemischen ihrer Begleitkomponenten zu entfernen oder zeitweilig reversibel zu speichern. Weitere Einsatzgebiete sind die adsorptive und reversible Wärmespeicherung, beispielsweise auf dem Gebiet der Heizungs-, Kühl- und Klimatechnik, vor allem auch zur Ausnutzung natürlicher Wärmen, wie von Erd- oder Solarwärme. Nahe­ liegende weitere Gebiete beziehen sich auf die Trocknungstechnik für verschiedene Erzeugnisse und Güter, beispielsweise zur Entzie­ hung der in ihnen enthaltenen Feuchtigkeit und die Lufttechnik zwecks Entfernung schädlicher Beimengungen oder zur Desodorierung. Bevorzugte Anwendungen sind im allgemeinen überall dort möglich, wo thermische Energie für zeitweilige Nutzungsperioden verfügbar sein muß, die nicht mit Perioden der Wärmeerzeugung oder deren Bereit­ stellung übereinstimmen. Ziele des Einsatzes mikroporöser Adsorben­ tien bestehen im Erreichen hoher Raum-Zeit-Ausbeuten der mit ihnen betriebenen Stoff- und Energiewandlung.
Weit verbreitet sind Verfahren, bei denen natürliche oder syn­ thetische Zeolithe als Sorptionsmittel angewendet und Anlagen ein­ gesetzt werden, in denen das Sorbens sowohl in Adsorptions- wie auch Desorptionszyklen in einer räumlichen Vorzugsrichtung vom Sorptiv durchströmt werden. Dabei ist die Herstellung von an sich anwendungs- und gestaltungsfreundlichen monolithischen Formlingen schwierig und erfordert besondere Kenntnisse. Vorteilhafter und einfacher gestaltet sich die Entwicklung von Materialverbunden mit den Adsorbentien, die unter Verwendung von Hilfsmitteln andere Stoffe miteinander kombinieren.
Es sind Wickelkörper bekannt, bei denen ein Flachmaterial als Träger von zeolithischen Sorbentien dient. Diese Träger bestehen bevorzugt aus leicht verformbaren Gewirken oder Folien, die aus Metall, Kunststoff, Keramik oder Papieren hergestellt werden können und hinsichtlich ihrer Parameter den jeweiligen Verfahrensanforde­ rungen an mechanischer, chemischer und thermischer Stabilität genügen. Zwischen einzelnen Lagen des Trägers befindet sich der Zeolith, der vom Arbeitsmittel in einer Vorzugsrichtung durchströmt wird.
In mehren Schriften (vgl. DE-OS 38 19 727, DE-OS 39 37 863, DE-OS 43 13 976) werden derartige Elemente beschrieben, in denen der fein kristalline Zeolith auf Folienträger in Form einer Matrix mit Hilfe von Bindemitteln so aufgebracht wird, daß nach Trocknung des Verbundes ein wabenförmiger Wickelkörper hergestellt werden kann. Feine Kristalle werden deshalb eingesetzt, um eine möglichst große überströmbare und aktive Fläche des Sorbens zu erzeugen und das System aktiver Poren gut auszunutzen. Die anzustrebende hohe Flächendichte ist dabei eingeschränkt, da einerseits der Zeolith nur schlecht die Wärme leitet und andererseits eine ausreichende Wärmeführung vom und zum Träger gewährleistet sein muß. Weiterhin ist nachteilig, daß die feinen Kristalle etwa zur Hälfte im ausge­ härteten Bindemittel fixiert sind, das für Austauschprozesse weit­ gehend inaktiv ist und damit sorptionsaktive Kristalloberflächen von den Stoff- und Wärmeströmen abschirmt. Das Bindemittel, das hier aus einem Kieselsäuregel oder Metallsilikatgel besteht, wird als ein Adsorptionsmittel anderer Art bezeichnet, das ebenfalls sorptionsaktiv ist. Es verbleibt jedoch der Nachteil, daß das sonst vorteilhafte Sorptionsvermögen des Zeoliths für Wärmespeicherpro­ zesse infolge Diffusionshemmungen in einem Teil der Oberfläche beschränkt bleibt.
Vorgefertigte und kommerziell verfügbare Adsorptionsmittel in Form von Granalien weisen bereits den Vorteil auf, daß das Binde­ mittel für die Zeolithkristalle in einer integrierten Form vor­ liegt. In der Regel werden verschiedene Tone als Bindemittel mit einem Anteil von bis zu etwa 20% dem Zeolith zugesetzt. Auch diese Hilfsmittel besitzen adsorbierende Eigenschaften, die jedoch gerin­ ger sind als die der in den Granalien eingeschlossenen Zeolithkri­ stalle. Es bleibt somit der Nachteil, daß bei der Herstellung von Körpern aus Granalien außerdem Anteile von Bindemitteln vorgesehen werden müssen, die das gute Adsorptionsvermögen der Zeolithkristal­ le zusätzlich vermindern.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wickelkörpers mit dem dazugehörigen Herstellungsverfahren, der die Verbesserung des Stoff- und vor allem des Wärmeaustausches in Zeolith enthaltenden Körpern bei gleichzeitig einfacher Ausge­ staltung und Fertigungsmöglichkeit gestattet, wobei uneingeschränkt die gesamte Oberfläche der Granalien als Kontaktoberfläche und der in ihnen befindlichen, gebundenen Zeolithkristalle genutzt wird.
Diese Aufgabe wird durch den in den Patentansprüchen und den dazugehörigen Zeichnungen dargestellten Wickelkörper gelöst. Die Verbesserung des Stoff- und Wärmeaustausches wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Bindemittel lediglich eine zeitweilige Funktion ausübt. Es dient nur temporär als Hilfsmittel zur Fixie­ rung des Zeolith im Prozeß seiner Aufbringung auf den Träger und wird später bei der Herstellung des Wickelkörpers einfach wieder entfernt. Der Träger aus Flachmaterial wird einseitig in bezug auf eine Ausgangsfläche des Flachmaterials gerichtet und prägend so geformt, daß Querrippen entstehen, die die Höhe der aufzubringenden Schicht aus Granalien in einem geringen und durch eine Aufschüttung der Granalien die Höhe der Schicht bedingendem Maße übersteigen. Gleichzeitig wird das Bindemittel von möglichst geringer Konsistenz und leichter Flüchtigkeit auf den Träger aufgebracht, vorzugsweise durch Tauchen, Aufsprühen oder Aufstreichen. Die einzelnen Grana­ lien werden dabei in die wannenartigen Räume zwischen den Rippen eingebracht bzw. eingerüttelt, so daß eine dichte Packung entsteht, die einer dichtesten Kugelpackung unter Berücksichtigung des äqui­ valenten Durchmessers der Granalien (des Volumen- zu Oberflächen­ durchmessers) entspricht. Die Granalien aus Zeolith in der Schütt­ schicht, die die Höhe der Rippen übersteigen, werden durch Abstrei­ fen in den benachbarten Zwischenraum eingetragen, der der Bewe­ gungsrichtung des Trägers entgegengesetzt ist. Beinahe gleichlau­ fend wird das Bindemittel soweit angetrocknet, das es viskos und leicht klebend haftet und die Granalien nur im Prozeß einer aufrol­ lenden oder auffaltenden Verformung des Trägers sicher fixiert. Die Formierung der Schicht aus Granalien auf dem Träger in angenähert gleicher Höhe kann durch leichtes Andrücken oder Aufwalzen zusätz­ lich unterstützt werden. Gegebenenfalls erfolgt anschließend eine weitere Trocknung der vorläufig gebundenen Schicht aus zeolithhal­ tigen Granalien. Der hauptsächlich aus Träger und Granalien beste­ hende Verbund wird zum Wickelkörper aufgerollt. Die Querabmessung des Wickelkörpers wird, abgesehen von der geringeren Dicke des Trägers, von der Summe der Höhen der Rippen bestimmt. Dabei über­ steigt die Querabmessung des Wickelkörpers noch das Maß, das durch die gesamte Schichtdicke des Zeolithen und summiert über die einzelnen Wickellagen vorgegeben ist.
Die endgültige Bearbeitung des Wickelkörpers erfolgt nach Abtrennen des Verbundes in einer Querrichtung bzw. auf das vorge­ sehene Maß in der Bewegungsrichtung des Trägers bei der Bildung des Wickelkörpers. Er wird auf das Maß gepreßt, das der endgültigen Querabmessung in einer hier zylindrischen Apparategeometrie ent­ spricht. Die Granalien bleiben dabei in ihrer ursprünglichen Größe und Form ohne nennenswerte Beschädigung ihrer Struktur erhalten. Es stellt sich der Wickelkörper mit einer aktiv sorbierenden Zeolitrischicht hoher spezifischer Raumausfüllung ein, die in geometrisch wesentlich geringerem Umfang von einer geometrischen Trägerstruk­ tur, jedoch von einem gut wärmeleitenden Träger durchsetzt ist. Die in Querrichtung einen Wärmeausgleich erzeugenden Querrippen werden dabei auf das Maß der gesamten Zeolitrischicht reduziert. Die durch die Verpressung leicht deformierten Querrippen legen sich in engem Kontakt formschlüssig an die einzelnen Lagen des Trägers an, ohne daß es ihrer zusätzlichen Befestigung, etwa durch Löten, bedarf. Lediglich in einer Verbindungslinie, die einer Längslinie im äuße­ ren Mantel des Wickelkörpers entspricht, ist eine Befestigung zu empfehlen. Bei der Verpressung des zumindest leicht elastischen Verbundes wird es möglich, den Wickelkörpern in zylindrische Formen einzupassen, beispielsweise mit gutem Wärmekontakt in die Mantel­ flächen von Wärmeaustauscherrohren.
Das Bindemittel kann in seiner zeitweiligen Funktion durch geeignete Maßnahmen, wie durch Verdrängen mit einem leichteren Lösungsmittel, durch Verflüchtigen der Lösungsmittelreste oder durch Erhitzen leicht wieder aus dem Wickelkörper entfernt werden. Erfindungsgemäß beeinträchtigt das Bindemittel als Folge einer behinderten Oberfläche oder Korndiffusion nicht die Funktion des Zeolithen als Sorbens. Die Wärmeleitung erfolgt in Richtung der Wickellagen und in den Querrichtungen.
Es ist zweckmäßig, in den Querrichtungen Randzonen auf dem Trägermaterial vorzusehen, die nicht mit Granalien belegt werden. Damit wird es möglich, geringere Durchmesser als den äußeren Durchmesser der Mantelfläche des aktiven Wickelkörpers einzustel­ len. Es wird damit erreicht, daß in den Randzonen über kürzere Aus­ dehnungen, im Vergleich mit der Vorzugsrichtung, kleinere Spalten als im aktiven Körper zwischen den Lagen entstehen. Die Spalten in den Randzonen sollen vorzugsweise kleinere oder mindestens gleiche Abmessungen aufweisen, als sie den kleinsten Abmessungen der Grana­ lien entsprechen. Damit können zusätzliche, den Wickelkörper begrenzende Stirn- oder Deckflächen entfallen, auch wenn diese für eine Strömung durchlässig sind.
Eine im Durchmesser einseitig am Trägermaterial verminderte Randzone kann gleichzeitig eine Steckverbindung ausbilden, die in einen benachbarten Wickelkörper zwecks Vergrößerung des Maßstabs der Vorrichtung in der Längsrichtung und zur Verwirklichung stufen­ artiger Fahrweisen genutzt wird. Der Träger kann ohne Einschränkung dar Erfindung auch mit Granalien oder mit ähnlichen Körpern belegt werden, die sich von Zeolithen unterscheiden und die auch andere als adsorbierende Eigenschaften aufweisen.
Im Inneren des Wickelkörpers können sich Wärmeträgerrohre befinden, die periodisch unterhalb des Trägers im Verfahren zu seiner Herstellung mit eingebracht werden. Es bietet sich an, im Inneren des Wickelkörpers zumindest ein axial eingebrachtes Wärme­ trägerrohr vorzusehen, das mit dem Trägermaterial formschlüssig wärmeleitend verbunden ist.
Die Erfindung beschränkt sich auch nicht auf zylinderförmige Wickelkörper. In entsprechenden Varianten sind hinsichtlich einer Querschnittsfläche auch quadratische, rechteckige oder polygonale Wickelkörper herstellbar. Dabei werden die einzelnen Lagen des Wickelkörpers mit dem sich darauf befindenden Zeolithen im Prozeß der Herstellung entsprechend vorgefaltet. Die endgültige Form des Körpers wird dann durch die Ausgestaltung der Verpreßvorrichtung bestimmt. Die verfahrenstechnische Dimensionierung und Auslegung des Wickelkörpers erfolgt nach den Gesetzmäßigkeiten der isotropen Wärmeleitung in der aus Granalien gebildeten Schicht zum wärme­ leitenden Trägermaterial. Sowohl die einzelnen Elemente als auch die Lagen des Wickelkörpers werden so berechnet, daß ausgehend von einem Zentrum in den einzelnen Querschnitten der Granalienschich­ ten, stets annähernd gleiche und optimal kleine Abstände zu den benachbarten Trägerflächen eingehalten werden. Ein besonderer Gedanke besteht darin, daß der Wickelkörper in Solarkollektoren eingepaßt wird, insbesondere in Vorrichtungen, in denen als Solarwärmeabsorber zur Vermeidung von Abstrahlungsverlusten das Innere von evakuierten Hohlkörpern genutzt wird. Damit entsteht gleichzeitig ein Speicherkollektor zur Solarenergienutzung. Dazu können insbesondere Hohlkörper eingesetzt werden, die nach dem Stand der Technik, wie z. B. in der DE-OS 44 07 968 angegeben, eine quadratische, polygonale oder anderweitig gebildete Querschnitts­ fläche besitzen. Ein weiteres Einsatzgebiet betrifft z. B. durch Solarenergie gestützte Sorptionstrockner (vgl. DE-OS 195 09 013), bei denen die Vorwärmzone mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung bestückt wird.
Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel näher erläu­ tert. In den dazugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 Den erfindungsgemäßen Wickelkörper,
Fig. 2 Eine Variante des Wickelkörpers,
Fig. 3 Eine bandförmige Trägerbahn,
Fig. 4 Eine Ausgestaltung der Trägerbahn,
Fig. 5 Zwei benachbarte Wickelkörper,
Fig. 6 Weitere Ausgestaltungen der Trägerbahn nach Fig. 4,
Fig. 7 Verfahrensschema zur Herstellung des Formlings,
Fig. 8 Rollverformung und Verpressen des Formlings,
Fig. 9 Eine Variante des Verfahrens nach Fig. 7.
Der Wickelkörper 1 (Fig. 1) besteht aus einem Mantel 2, in dem sich einzelne Wickelschichten befinden, gebildet aus einem bahnförmigen Träger 3. Aus dem Träger 3 werden in einem regelmäßigen Abstand Rippen 4 heraus geformt, zwischen denen sich Taschen 5 befinden können. Zwischen einzelnen Rippen 4, bevorzugt in den Taschen 5, befindet sich das Adsorbens 6. In der Längsachse des Wickelkörpers 1 ist die Wärmeträgerführung 7 angeordnet. Zweckmäßigerweise befin­ det sich an einem oder an den beiden Randbereichen in der Querrich­ tung des Trägers 3 eine Formzone 8 (Fig. 2), die kein Adsorbens 6 (Fig. 3) oder zumindest eine verringerte Menge von diesem enthält.
Gemäß Fig. 4 kann der die Rippen 4 ausbildende Träger 3 aus einem Flachmaterial bestehen, das dachartig, wellenartig oder mäander­ artig geformt ist. Innerhalb der Rippen 4 können sich Formnuten 9 befinden. Die Formzone 8 des Trägers 3 bildet den Verbinder 10 des Wickelkörpers 1 aus.
Das Einbringen der Granalien des Adsorbens 6 in die Taschen 5 erfolgt statistisch durch Einschütten bzw. Einrütteln. Bei der Ver­ wendung feiner Granalien kann die Anordnung von Taschen 5 zwischen den Rippen 4 entfallen. Sowohl der Mantel 2 wie auch der Träger 3 bestehen aus einem gut wärmeleitfähigen Material. Bevorzugt werden metallische Flachmaterialien (Fig. 6) eingesetzt, beispielsweise perforierte Bleche, Folien und gitterartige Strukturen, aber auch aus Faserstoffen bestehende Gewirke, Vliese und Filze. Das Material soll gut verformbar sein und eine gute Stabilität bei gleichzeiti­ ger Elastizität besitzen. Innerhalb der Mantelfläche 2 können zum Zweck einer verbesserten Wärmeübertragung auch mehrere Wärmeträger­ führungen 7 angeordnet sein, die von einem gemeinsamen Wärmeträger durchströmt werden.
Die Formnuten 9 (Fig. 6) befördern die weitere Verarbeitung zum fertigen Wickelkörper und sind bevorzugte Stellen einer Ver­ formung im Wickelvorgang. Die Formzone 8 dient einer verbesserten Halterung des Adsorbens 5 und erlaubt eine Kopplung benachbarter Wickelkörper 1; 1' über die Verbinder 10; 10' zum Zweck einer Vergrößerung des Maßstabs der Vorrichtung in der Längsrichtung. Für die Ausbildung der Formzone 8 ist es ausreichend, das Zwei- bis Dreifache des äquivalenten Durchmessers (des Volumen-/Oberflächen­ durchmessers) der Granalien des Adsorbens 5 anzusetzen.
Der erfindungsgemäße Wickelkörper wird axial vom gasförmigen Medium durchströmt. Zwischen den Granalien und dem gasförmigen Medium wird ein intensiver Stoff- und Wärmeaustausch realisiert. Der ebenfalls perforierte Mantel 2 erlaubt einen intensiven Stoff- und Wärmeaustausch in einer Querrichtung, die Formzone 8 und der Verbinder 10 diese Austauschvorgänge in der Längsrichtung, der axialen Vorzugsrichtung. Die Übertragung von außen zugeführter Wärme, beispielsweise von Prozeßwärme, erfolgt mit Hilfe einer oder mehrerer Wärmeträgerführungen 7 auf den und vom Träger 3.
Entsprechend Fig. 6 erfolgt die Dimensionierung und technische Auslegung des Wickelkörpers
  • - durch ein Abstandsmaß a, das die Länge einer Periode der Rippen 4 mit den Taschen 5 bestimmt,
  • - durch ein Basismaß b zur Bestimmung der Länge der Taschen 5,
  • - durch ein Höhenmaß h der Rippen 4 und
  • - durch einen Neigungswinkel w der Rippen 4 bezüglich einer gemeinsamen Querrichtung des Trägers 3.
Dabei übersteigt das Höhenmaß h den äquivalenten Durchmesser einer Schüttung des Adsorbens 6 in jeder Tasche 5 um vorzugsweise 5 bis 15% und maximal um 20%. Das Basismaß b liegt im Bereich 0 ≦ b < a, wobei das Maß a größer als die Höhe h ist. Bei benach­ barten Rippen 4 übersteigt das Maß b das Maß h um das 1,2-fache bis 2-fache.
Mindestens zwei Rippen 4; 4' in einer gleichen Querrichtung des Trägers 3 sind unter einem alternierend gleichen Winkel w geneigt oder verlaufen unter unterschiedlichen Winkeln w; w', wobei die Winkel w; w' vorzugsweise zwischen 15° und 45° liegen und maxi­ mal 60° betragen. Auch mindestens zwei Rippen 4; 4' in einer glei­ chen Querrichtung zweier in einer Wickelschicht benachbarter Träger 3; 3' sind unter einem in einer gleichen Querrichtung verschieden gerichteten Winkel w geneigt oder verlaufen unter unterschiedlichen Winkeln w; w', wobei auch die Winkel w; w' sowohl des Trägers 3 als auch des Trägers 3' zueinander verschieden gerichtet sind.
Das dazugehörige Verfahren zur Herstellung des Wickelkörpers umfaßt die Arbeitsschritte gemäß Anspruch 10. Eine beispielhafte Vorrichtung dazu wird in Fig. 7 gezeigt.
Von einem Rollenträger 20 wird der bahnförmige Träger 3 durch eine Profilwalze 21 und eine Formwalze 22 geführt, die sich in einem Bindemittelbad 23 befinden. Zusätzliches pastöses Bindemittel wird aus einem Bindemittelbehälter 24 über einen Kreislauf zugeführt, der mit dem Bindemittelbad 23 in Verbindung steht. Über den Beschichter 25 wird das Adsorbens 6 auf den Träger 3 aufge­ bracht. Die Quetschwalzen 26; 26' sorgen gemeinsam mit der Auftrag­ vorrichtung 27 für eine gleichmäßige Ausgestaltung der Schicht mit dem durch das Bindemittel fixierten Adsorbens 6. Die Abstreifer 28 entfernen überschüssiges Bindemittel vom profilierten Träger 3. Mit dem Trockner 29 erfolgt zumindest ein Antrocknen des Bindemittels, so daß im Prozeß der Formgebung des Wickelkörpers 1 das Adsorbens 6 sicher in den Taschen 5 fixiert bleibt. Die Wickelhaspel 31 ermög­ licht das Aufrollen des Wickelkörpers 1 auch mit großen Durchmes­ sern, der mit dem Schneidbalken 30 auf das Fertigmaß gebracht wird. In diesem Fertigungsstadium wird ebenfalls der Träger 3 mit dem Mantel 2 umhüllt, mit dem Schneidbalken 30' abgetrennt und an­ schließend auf einer Mantelschnittkante formschlüssig verbunden.
Die Fig. 8 zeigt zwei Möglichkeiten der Weiterbearbeitung des Wickelkörpers 1, die durch Formwalzen und/oder isostatisches Ver­ pressen unter isotroper peripherer Krafteinwirkung erfolgen kann. In beiden Fällen wird die Überhöhung im Höhenmaß h (Fig. 6) durch Deformation der Rippen 4; 4' so abgebaut, daß sich ein inniger Kontakt des Adsorbens 6 mit in den Wickelschichten benachbarten Trägern 3; 3' einstellt. Die vor allem in den Formnuten 9 in ihrer Form veränderten Rippen 4; 4' legen sich dabei in Flächenkontakt an die Träger 3; 3' an. Die ursprüngliche Überhöhung des Höhenmaßes h beträgt erfahrungsgemäß maximal 20%; in der Regel sind zu diesem Zweck jedoch 5 bis 15% ausreichend. Die hier angeführte Verformung bewirkt, daß das ursprüngliche Maß h angenähert wieder eingestellt wird. Der Preßdruck p soll dabei wenigstens um den Faktor 2 unter­ halb des Druckes liegen, der einer maximalen Druckfestigkeit des Granalien des Adsorbens 6 entspricht.
Die Fertigstellung des Wickelkörpers 1 erfolgt durch Entfernen des zeitweilig die Granalien fixierenden Bindemittels, beispiels­ weise durch Auslaugung oder Extraktion des wieder verwendbaren Bindemittels, gegebenenfalls unter mäßiger Erwärmung. Das Binde­ mittel ist wasserlöslich und besteht bevorzugt aus pastösen Poly­ sacchariden oder Kieselsäuregelen, ist aber nicht auf diese be­ schränkt. Erfindungsgemäß entfällt die Fixierung der Granalien durch ein dauerhaftes Bindemittel, das die Stoffübertragung über die Oberfläche der Granalien behindert.
Ein besonderer Gedanke besteht darin, daß nach Fig. 9 zwei Träger 3; 3' mit in unterschiedlicher Orientierung von Rippen 4; 4' und unter unterschiedlichen jeweils entgegen gerichteten Winkeln profiliert werden, wobei jeweils zwei Profilwalzen 21; 21', Form­ walzen 22; 22', Bindemittelbäder 23; 23' sowie Beschichter 25; 25' benötigt werden. Der damit hergestellte Wickelkörper 1 besitzt vorteilhaft unter den Winkeln w; w' gekreuzte und beidseitig halb­ offene, sich überlappende Kanäle, die bezüglich Stoff- und Wärme­ austausch miteinander besonders günstig in Verbindung stehen. Das Strömungsmittel durchdringt dabei den Wickelkörper 1 alternierend in schrägen Richtungen bezüglich der Körperlängsachse und absatz­ weise auch in den Querrichtungen.
Erfindungsgemäß müssen die Rippen 4; 4' auch nicht zusätzlich am Träger 3; 3' befestigt werden, wie beispielsweise durch Löten wie im Stand der Technik vorgesehen. Es ist lediglich eine Mantel­ naht am Mantel 2 erforderlich, die bei einem dickeren Material des Trägers 4; 4' und klemmender peripherer Halterung des Wickelkörpers in einer Vorrichtung auch entfallen kann.
BEISPIEL
Eine Trägerbahn aus einer 2 mm dicken Kupferfolie wird dach­ förmig so gefaltet, daß ein Abstandsmaß a = 50 mm und ein Basismaß b = 30 mm der Rippen entsteht. Die Breite des bandförmigen Träger­ bahn und damit die Höhe des Wickelkörpers beträgt 600 mm, davon die einer Randzone 30 mm. Es sind Rippen einheitlich unter einem Nei­ gungswinkel w = 60° angeordnet. Das Adsorbens besteht aus Granalien von etwa 1 mm Durchmesser und 3 mm Länge mit einem äquivalenten Durchmesser von 0,6 mm und bei einem spezifischen Schüttvolumen von 0,62 m3/kg. Die Masse der in eine Tasche mit einer benachbarten Rippe einzubringenden Granalien beträgt 0,11 kg. Die Höhe der Rippe h beträgt damit 12 mm, wobei 20% Überhöhung berücksichtigt wurden. Unter einem Preßdruck von 1,4 MPa wird der Wickelkörper so ver­ preßt, daß eine Höhe h = 10,1 mm eingestellt wird. Damit entstehen Deformationsflächen an den Rippen von ca. 2 mm Breite, die eng an der benachbarten Trägerbahn anliegen. Da der gesamte Wickelkörper auf einen Durchmesser (eine Nennweite) von 300 mm verpreßt wird, entstehen 14 Wickellagen.
Der Wickelkörper weist einen ausgezeichneten Wärmeübergang in einer Querrichtung auf. Mit einer volumenbezogenen Porosität von 0,37 kann bei einer Durchströmung in axialer Vorzugsrichtung von 0,8 m/s ein ausreichend guter Stoffübergang für Wasser aus mit Was­ serdampf gesättigter Luft erzielt werden.
Bezugszeichenliste
1
Wickelkörper
2
Mantel
3
Träger
4
Rippe
5
Tasche
6
Adsorbens
7
Wärmeträgerführung
8
Formzone
9
Formnut
10
Verbinder
20
Rollenträger
21
Profilwalze
22
Formwalze
23
Bindemittelbad
24
Bindemittelbehälter
25
Beschichter
26
Quetschwalze
27
Auftragvorrichtung
28
Abstreifer
29
Trockner.
30
Schneidbalken
31
Wickelhaspel
32
Mantelwalze
a Abstandsmaß
b Basismaß
h Höhenmaß
p Preßdruck
w Neigungswinkel

Claims (14)

1. Wickelkörper für die Stofftrennung und die Wärmespeicherung unter Einsatz strömender gasförmiger Medien, versehen mit einem Adsorptionsmittel, dadurch gekennzeichnet, daß im Wickelkörper (1) in einem Mantel (2) ein bandförmiger Träger (3) ausgebildet ist, der Rippen (4) besitzt, zwischen denen sich Taschen (5) mit dem Adsorbens (6) befinden, das aus adsorbierenden Granalien besteht, wobei der Träger (3) eine oder mehrere Wärmeträgerführungen (7) innerhalb des Mantels (2) aufweist.
2. Wickelkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) an mindestens einem seiner Randbereiche eine Formzone (8) aufweist, die ohne Adsorbens (6) ist oder das Adsorbens (6) in den Taschen (5) in einer verringerten Menge enthält.
3. Wickelkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Träger (3; 3') die Verbinder (10; 10') aufweisen und zwei Wickelkörper (1; 1') einander benachbart sind.
4. Wickelkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3), vorzugsweise die Rippen (4) und die Taschen (5) Formnuten (9) besitzen.
5. Wickelkörper nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindesten zwei Rippen (4; 4') in einer gleichen Querrichtung eines Trägers (3) unter einem alternierend gleichen Winkel w geneigt sind oder diese unter unterschiedlichen Winkeln w; w' verlaufen, wobei die Winkel w; w' vorzugsweise zwischen 15° und 45° liegen und maximal 60° betragen.
6. Wickelkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindesten zwei Rippen (4; 4') in einer gleichen Querrichtung zweier in einer Wickelschicht benachbarter Träger (3; 3') unter einem in einer gleichen Querrichtung verschieden gerichteten Winkel w geneigt sind oder diese unter unterschiedlichen Winkeln w; w' verlaufen, wobei auch die Winkel w; w' sowohl des Trägers (3) als auch des Trägers (3') zueinander verschieden gerichtet sind.
7. Wickelkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3). jeweils eine Rippe (4) und eine Tasche (5) als ein gleiches Abstandsmaß a umfaßt, das Basismaß b die Breite einer Tasche (5) einschließt und das Höhenmaß h die Höhe der Rippen (4) bestimmt, wobei das Höhenmaß h den äquivalenten Durchmesser einer Schüttung des Adsorbens (6) in jeder Tasche (5) um vorzugsweise 5 bis 15% und maximal um 20% übersteigt, das Basismaß b im Bereich 0 ≦ b < a liegt ist und das Maß a größer als die Höhe h ist.
8. Wickelkörper nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei benachbarten Rippen (4) das Maß b das Maß h um das 1,2-fache bis 2-fache übersteigt.
9. Wickelkörper nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelkörper (1; 1') in einer Querrichtung gemeinsam kreis­ förmige, viereckige oder polygonale Querschnitte aufweisen.
10. Verfahren zur Herstellung eines Wickelkörpers nach einem der Ansprüche 1 bis 9, der aus einem Trägermaterial und einem darauf angeordneten mikroporösen Adsorptionsmittel besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens (5) aus Granalien vorgeformt wird, die aufeinanderfolgend auf dem Träger (3) fixiert werden durch die Arbeitsschritte
  • a) Profilieren des Trägers (3),
  • b) gleichzeitiges Beschichten des Trägers (3) mit Bindemittel und/oder Ergänzen des Bindemittels,
  • c) Einbringen des Adsorbens (6) in die Taschen (5) innerhalb der Bindemittelschicht,
  • d) Quetschwalzen der Schicht nach c) unter teilweiser Entfernung und Rückführung des Bindemittels,
  • e) teilweise Trocknung des Bindemittels im Verband mit dem Adsorbens (6),
  • f) Rollformen des Wickelkörpers (1) und Abtrennen des Formlings vom bandförmigen Träger (3) unter Aufbringen eines Mantels (2),
  • g) Formwalzen und/oder isostatisches Verpressen des Wickelkörpers (1),
  • h) weitgehendes Entfernen des Bindemittels.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung zur Herstellung des Wickelkörpers (1) mindestens aus einer Profilwalze (21) und einer Formwalze (22) besteht, wobei ein Träger (3) profiliert wird, sowie ein Bindemittelbad (23), ein Beschichter (25), eine Auftragvorrichtung (27), ein Trockner (29) und eine Wickelhaspel (31) vorhanden sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Träger (3; 3') profiliert und mit Rippen (4; 4') versehen werden, zwischen denen sich die Taschen (5; 5') befinden, und mit Hilfe der gleichen Arbeitsschritte wie in Anspruch 11 mit einer Vorrichtung behandelt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel vorzugsweise wasserlöslich ist, eine pastöse Konsi­ stenz besitzt und eine Aufschwemmung aus einem Polysaccharid oder einem Kieselsäurederivat in Form eines Gels darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der isostatische Preßdruck unterhalb des Preßdruckes liegt, der ei­ ne Zerstörung der Granalien hervorruft, und vorzugsweise mindestens um den Faktor 2 kleiner als dieser ist.
DE19949638A 1999-10-08 1999-10-08 Wickelkörper Withdrawn DE19949638A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949638A DE19949638A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Wickelkörper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949638A DE19949638A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Wickelkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19949638A1 true DE19949638A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7925693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949638A Withdrawn DE19949638A1 (de) 1999-10-08 1999-10-08 Wickelkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19949638A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258284A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Bayer Ag Verfahren zum Abfüllen von feuchtem, klebrigem Schüttgut
WO2006097493A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Bernd Fuesting Sorbierender formkörper, verfahren zur herstellung und verwendung
EP2211126A1 (de) * 2005-12-19 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Sorptionswärmeübertragerwand und Sorptionswärmeübertrager

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1258284A2 (de) * 2001-05-16 2002-11-20 Bayer Ag Verfahren zum Abfüllen von feuchtem, klebrigem Schüttgut
EP1258284A3 (de) * 2001-05-16 2004-02-04 Bayer Ag Verfahren zum Abfüllen von feuchtem, klebrigem Schüttgut
WO2006097493A2 (de) * 2005-03-16 2006-09-21 Bernd Fuesting Sorbierender formkörper, verfahren zur herstellung und verwendung
DE102005000022A1 (de) * 2005-03-16 2006-09-28 Füsting, Bernd Sorbierender Formkörper, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
WO2006097493A3 (de) * 2005-03-16 2007-05-10 Bernd Fuesting Sorbierender formkörper, verfahren zur herstellung und verwendung
US8012246B2 (en) * 2005-03-16 2011-09-06 Pbb Gbr Absorbent moulded bodies method for production and use
EP2211126A1 (de) * 2005-12-19 2010-07-28 Behr GmbH & Co. KG Sorptionswärmeübertragerwand und Sorptionswärmeübertrager
US7981199B2 (en) 2005-12-19 2011-07-19 Behr Gmbh & Co. Kg Sorber heat exchanger wall and sorber heat exchanger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1859209B1 (de) Verfahren zur herstellung eines adsorberwärmetauschers
EP1987300B1 (de) Adsorptions-wärmepumpe, adsorptions-kältemaschine und adsorberelemente hierfür
EP2211126A1 (de) Sorptionswärmeübertragerwand und Sorptionswärmeübertrager
EP2519798B1 (de) Vorrichtung und anlage zum zwischenspeichern thermischer energie
DE602005005114T2 (de) Thermochemischer Reaktor für Kühl- und/oder Heizgerät
EP1918668B1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Fluids mittels Kapillarkräften und Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung
DE3839966A1 (de) Hohlfadenmodul
WO1998009109A1 (de) Mehrschichtiger folien-dämmstoff für wärmeisolation und schallschutz
DE3016290A1 (de) Stabile formlinge aus sorbens und verfahren zu ihrer herstellung
EP2414746A2 (de) Arbeitsmittelspeicher, wärmeübertrager und wärmepumpe
EP0892225A2 (de) Gerät der Klimatechnik sowie dessen Komponenten
WO1997041941A1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter
DE102005000022A1 (de) Sorbierender Formkörper, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE4411302C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, monolithischen Trägerkatalysators
DE102011079581A1 (de) Adsorberstruktur und Modul für eine Wärmepumpe
DE4010907C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer zeitlich abgeflachten Umhüllung aus Festelektrolytmaterial sowie deren Verwendung
DE112015004489T5 (de) Gasadsorptionsmittel, Verfahren zur Herstellung eines Gasadsorptionsmittels, Glasplatteneinheit
DE2541383B2 (de) Verfahren zum herstellen von mehrlagigen filterhohlkoerpern fuer gasfoermige oder fluessige medien und danach hergestellter filterhohlkoerper
DE19949638A1 (de) Wickelkörper
DE602004005885T2 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus blähgraphit und vermiculit
DE102006058387A1 (de) Sorptionswärmeübertragerwand und Sorptionswärmeübertrager
DE102019134587B4 (de) Wärmeübertrager und Adsorptionsmaschine
DE102021102960A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wärmerohres
DE19728116A1 (de) Wärmeübertrager zur Übertragung von Wärme zwischen einem Adsorbens und einem Wärmetransportmedium
DE3735729A1 (de) Verfahren zum herstellen eines aktivkohlefilters und nach dem verfahren hergestelltes aktivkohlefilter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee