DE19949277C2 - Vorrichtung zum Löschen von Feuer - Google Patents

Vorrichtung zum Löschen von Feuer

Info

Publication number
DE19949277C2
DE19949277C2 DE19949277A DE19949277A DE19949277C2 DE 19949277 C2 DE19949277 C2 DE 19949277C2 DE 19949277 A DE19949277 A DE 19949277A DE 19949277 A DE19949277 A DE 19949277A DE 19949277 C2 DE19949277 C2 DE 19949277C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
supply line
pressure
nozzle
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19949277A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949277A1 (de
Inventor
Dirk K Sprakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Original Assignee
Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19949277A priority Critical patent/DE19949277C2/de
Application filed by Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG filed Critical Fogtec Brandschutz GmbH and Co KG
Priority to CNB008143471A priority patent/CN1165353C/zh
Priority to EP00967635A priority patent/EP1220705B1/de
Priority to PCT/EP2000/008474 priority patent/WO2001026740A1/de
Priority to US10/110,597 priority patent/US6732808B1/en
Priority to JP2001529801A priority patent/JP4290914B2/ja
Priority to ES00967635T priority patent/ES2232503T3/es
Priority to AT00967635T priority patent/ATE283098T1/de
Priority to DE50008777T priority patent/DE50008777D1/de
Publication of DE19949277A1 publication Critical patent/DE19949277A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949277C2 publication Critical patent/DE19949277C2/de
Priority to HK03101958.5A priority patent/HK1050151A1/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • A62C3/004Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods for freezing warehouses and storages
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/68Details, e.g. of pipes or valve systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1692Rupture disc
    • Y10T137/1714Direct pressure causes disc to burst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1789Having pressure responsive valve

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Extinguishing Compositions (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Löschen von Feuer, mit mindestens einer im Ruhezustand der Vorrichtung trockenen Versorgungsleitung, über welche mindestens eine im Ruhezustand geschlossene oder offene Löschdüse mit einer Löschfluidversorgung verbunden ist, welche bei Ausbruch eines Feuers die Versorgungsleitung mit einem Löschfluid füllt. Vorrichtungen dieser Art werden beispielsweise in frostgefährdeten und besonders sensiblen Bereichen als stationäre Systeme in Bauwerken, wie Gebäuden oder Schiffen, eingesetzt, um bei Ausbruch eines Feuers den Brand wirkungsvoll bekämpfen zu können. Die Auslösung der Vorrichtung kann dabei durch gesonderte Brandmelder erfolgen, die unabhängig von den Löschdüsen den jeweiligen Raum oder Flächenabschnitt überwachen. Alternativ oder ergänzend kann jedoch auch durch ein an der Löschdüse selbst angeordnetes Element die Löschvorrichtung aktiviert werden.
Bei einem solchen Element kann es sich beispielsweise um ein Glasfaß handeln, welches bei einem durch einen Brand verursachten Temperaturanstieg zerspringt und auf diese Weise eine bis dahin geschlossene Löschdüse öffnet. Der sich mit dem Öffnen der Löschdüsen in der bis dahin trockenen, unter einem gewissen Überdruck gehaltenen Versorgungsleitung einstellende Druckabfall wird von einem Druckwächter erfaßt, durch den bei Unterschreiten eines Mindestdrucks in der Versorgungsleitung die Löschfluidversorgung aktiviert wird.
Um die Sicherheit des Auslösens zu erhöhen, wird bei den letztgenannten Systemen innerhalb der Versorgungsleitung ein deutlich über dem Umgebungsdruck liegender Prüfdruck aufrechterhalten. Auf diese Weise ist der Druckabfall beim Öffnen der Löschdüse größer, so daß das mit der Brandentstehung einhergehende Öffnen der jeweiligen Löschdüse sicher erfaßt wird.
Ein Problem bei trockenen Löschsystemen der voranstehend erläuterten Art besteht darin, daß im Brandfall das in der Versorgungsleitung vorhandene Luftvolumen von dem in die Versorgungsleitung eingebrachten Löschfluid verdrängt werden muß. Die verdrängte Luft muß dazu durch die Löschdüsen entweichen, wodurch es zu einer Verzögerung des Austritts von Löschfluid kommen kann. Besonders problematisch erweist sich dies in Löschvorrichtungen, bei denen zur wirksamen, geringe Wasserschäden verursachenden Brandbekämpfung von den Löschdüsen aus einem unter erhöhtem Druck geförderten Löschfluid ein Löschnebel erzeugt wird. Bei diesen Vorrichtungen weisen die Löschdüsen besonders kleine Öffnungsquerschnitte auf, die nach Art von Drosseln das Ausströmen der in der Versorgungsleitung enthaltenen Luft erschweren.
Um das Abströmen der in einem Sprinkler- Trockenleitungssystem einer Feuerlöschanlage enthaltenen Luft bei einem Löschvorgang zu ermöglichen, ist in der DE 41 33 410 A1 vorgeschlagen worden, die Luft über ein Entlüftungsventil abzulassen, welches mit einem Sicherheitsventil kombiniert ist. Dabei umfaßt das Entlüftungsventil einen Schwimmer, welcher die entweichende Luft an seinem Umfang vorbei in eine Leitung einströmen läßt, die mit dem Sicherheitsventil verbunden ist. Das Sicherheitsventil ist so eingestellt, daß die entweichende Luft es anhebt und auf diesem Wege in die Umgebung gelangt. Trifft dagegen Löschfluid auf den Schwimmer des Entlüftungsventils, so wird dieser angehoben und die Zuleitung zum Sicherheitsventil verschlossen. Eine derartige Kombination von Entlüftungsventil und Sicherheitsventil ermöglicht zwar ein Abströmen der Luft. In der Praxis zeigt sich jedoch, daß einerseits die Auslegung des Schwimmkörpers schwierig ist und andererseits der Aufwand, der mit der Fertigung und Installation der bekannten Entlüftungsventil- und Sicherheitsventilkombination verbunden ist, erheblich ist.
Eine weitere Möglichkeit, die in einer Feuerlösch- Trockensprinkleranlage vorhandene Luft im Brandfall entweichen zu lassen, ist aus der DE 197 16 585 A1 bekannt. Die bekannte Feuerlösch-Trockensprinkleranlage ist mit einem Trockenalarmventil versehen, welches die Rohrleitung der Sprinkleranlage durch Druckausgleich auf der Luft- und der Löschwasserseite geschlossen hält. Bei Druckabfall auf der Luftseite wird dieses Trockenalarmventil geöffnet, so daß es zu einem Druckabfall in dem Rohrleitungssystem kommt. Dieser Druckabfall wird von einer Brandmeldezentrale erkannt, welche daraufhin ein elektrisches Magnetventil schnell entlüftet. Gleichzeitig wird das Trockenalarmventil mittels einer pneumatischen und einer zusätzlich von der Brandmeldezentrale gesteuerten Einrichtung schnell geöffnet. Auf diese Weise steht das Löschwasser schneller an den Sprinklern der Anlage an. Aufgrund der schnelleren Entlüftung des Rohrleitungssystems und der schnelleren Öffnung des Trockenalarmventils sind die jeweiligen Ventilgruppen volumenmäßig vergrößert und es sind weniger Trockenalarmventilinstallationen erforderlich. Der für den Betrieb dieser bekannten Anlage erforderliche steuerungstechnische Aufwand ist jedoch erheblich.
Andere Vorrichtungen verfügen ebenfalls über eine oder mehrere im Ruhezustand geschlossene Löschdüsen und werden mit Löschfluid gefüllt, sobald ein Brandwächter, wie z. B. ein Rauchmelder, welcher zusätzlich zu einem an der Löschdüse selber angebrachten Auslöselement verwendet wird, ein Signal gibt. Die Befüllung des Systems mit Löschfluid geschieht also unabhängig vom Öffnen der Löschdüse. Löschfluid kann erst dann aus der Löschdüse austreten, nachdem diese durch ein an ihr selber angebrachtes Aulöselement geöffnet wurde. Eine Befüllung der Versorgungsleitung kann nur soweit erfolgen, wie die in dieser enthaltenen Luft komprimiert werden kann, sofern die Löschdüsen noch nicht geöffnet wurden. Öffnet eine oder mehrere Löschdüsen, muß die Luft erst entweichen, bevor die Versorgungsleitung vollständig mit Wasser befüllt werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art mit einfachen Mitteln dahingehend zu verbessern, daß die in der Versorgungsleitung enthaltene Luft während der Befüllung bei hoher Betriebssicherheit schnell entweichen kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Versorgungsleitung mit einem Abströmkanal verbunden ist, in welchem in Abströmrichtung nacheinander eine Berstscheibe, die den Abströmkanal im Ruhezustand verschließt, und ein Ventil angeordnet sind, welches bei einem Druck schließt, der höher ist als der Berstdruck der Berstscheibe. Das in Abströmrichtung der Luft hinter der Berstscheibe angeordnete Ventil kann dabei auf einfache Weise durch ein Rückschlagventil verwirklicht werden.
Gemäß der Erfindung ist ein in besonderer Weise im Ruhezustand verschlossener Abströmkanal vorgesehen, welcher beim Befüllen das schnelle Abströmen der Luft problemlos sicherstellt. Zu diesem Zweck ist der Abströmkanal im Ruhezustand durch eine Berstscheibe verschlossen. Diese Berstscheibe zerspringt bei einem definierten Berstdruck. Dieser kann so gewählt werden, daß er, bei ausreichender Sicherheit, um einen geringen Betrag über dem Ruhedruck innerhalb der Versorgungsleitung liegt. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Berstscheibe bei einem Druckanstieg zerberstet, den das Einfüllen des Löschfluids in der in der trockenen Versorgungsleitung eingeschlossenen Luft bewirkt. Die in der Versorgungsleitung enthaltene Luft kann nach dem Zerbersten der Berstscheibe ungehindert durch das ihr nachgeordnete Ventil den Abströmkanal passieren und ins Freie entweichen. Das in Strömungsrichtung der Luft hinter der Berstscheibe angeordnete Ventil ist dabei so ausgelegt, daß es erst schließt, wenn der Druck des Löschfluids an ihm anliegt. Auf diese Weise ist durch die erfindungsgemäß kombinierte Anordnung einer Berstscheibe und eines bei einem bestimmten Druck schließenden Ventils gewährleistet, daß nach Aktivierung der Löschfluidversorgung das Löschfluid ohne Verzögerung aus der jeweiligen Löschdüse austritt.
Das ungehinderte, vollständige Entweichen der in der Versorgungsleitung eingeschlossenen Luft kann in besonders effektiver Weise dadurch gewährleistet werden, daß der Abströmkanal am Ende einer Löschsektion angeordnet ist. Alternativ kann der Abströmkanal in der jeweiligen Löschdüse selbst angeordnet sein. Die mit den Abströmkanälen versehenen Löschdüsen weisen eine kompakte, funktionssichere Bauform auf, welche sich einfach herstellen und montieren läßt.
Besonders geeignet ist die Erfindung in Bezug auf solche Feuerlöschvorrichtungen, bei denen die Löschfluidversorgung das Löschfluid mit einem hohen Druck in die Versorgungsleitung einbringt. Gerade bei derartigen Löschsystemen muß gewährleistet sein, daß das Löschfluid ungehindert von in der Versorgungsleitung eingeschlossener Luft auf schnellem Wege zu den Löschdüsen gelangt. Dabei hat sich die Erfindung gerade bei solchen, im Zusammenhang mit der herkömmlichen Entlüftungsweise besonders problematischen Löschvorrichtungen als praxistauglich erwiesen, bei denen die Löschdüse einen Löschnebel erzeugt. Da die in der Versorgungsleitung eingeschlossene Luft nicht durch die Löschdüse entweichen muß, wird gerade bei solchen Systemen trotz des geringen Querschnitts der Düsenöffnungen durch die Erfindung im Brandfall die schnelle Ausbringung von Löschnebel gewährleistet.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine Löschdüse in teilweise geschnittener Seitenansicht;
Fig. 2 eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung;
Fig. 3 die Entlüftungseinrichtung der Vorrichtung nach Fig. 3 im Detail.
Die Löschdüse 1 ist mit mehreren offenen Düseneinsätzen 2 bestückt, welche bei Beaufschlagung mit Löschfluid unter hohem Druck jeweils einen Löschnebel erzeugen. Die Löschdüse 1 ist an das Anschlußende 3 einer Versorgungsleitung 4 angeschlossen, welche die Löschdüse 1 mit einer nicht dargestellten Löschfluidversorgung verbindet.
Zusätzlich ist die Löschdüse 1 mit einem Glasfaß 5 ausgestattet, auf dem im Ruhezustand ein federbelasteter, nicht dargestellter Kolben abgestützt ist. Der Kolben verschließt im Ruhezustand den in der Löschdüse 1 ausgebildeten Verbindungskanal 4a zwischen den Öffnungen der Düseneinsätze 2 und der Versorgungsleitung 4.
In den oberen Bereich der Löschdüse 1 ist ausgehend von dem Verbindungskanal 4a radial nach außen gerichtet ein Abströmkanal 6 eingeformt, der auf einer radial umlaufenden Umfangsfläche 7 der Löschdüse 1 mündet. In eine im Mündungsbereich des Abströmkanals 6 ausgebildete Aufnahme 8 ist ein mittels einer Feder 10 entgegen der Abströmrichtung F vorgespanntes Rückschlagventil 9 eingesetzt, welches im Ruhezustand durch die Feder 10 in seiner geöffneten Stellung gehalten ist. Gleichzeitig ist der Abströmkanal 6 im Ruhezustand in Abströmrichtung F vor dem Rückschlagventil 9 durch eine Berstscheibe 11 verschlossen.
Bei Ausbruch eines Brandes schmilzt oder zerspringt das Glasfaß 5 aufgrund der Temperaturentwicklung, so daß der federbelastete Kolben der Löschdüse 1 in eine Stellung bewegt wird, in welcher der Zufluß von der Versorgungsleitung 4 zu den Düseneinsätzen 2 freigegeben wird. Der mit der Öffnung der Löschdüsen 1 einhergehende Druckabfall in der in der Versorgungsleitung 4 eingeschlossenen, im Ruhezustand unter einem Prüfdruck gehaltenen Luft, wird von einem nicht dargestellten Druckwächter der Löschfluidversorgung erfaßt, welcher daraufhin die Löschfluidversorgung aktiviert.
Das in die Versorgungsleitung 4 eindringende Löschfluid bewirkt einen Druckanstieg in der in der Versorgungsleitung 4 eingeschlossenen Luft, weil diese über die Düseneinsätze 2 nicht ausreichend schnell entweichen kann. Sobald der Druck der Luft in der Versorgungsleitung 4 den Berstdruck der Berstscheibe 11 überschritten hat, zerbirst die Berstscheibe 11 und die Luft kann über den Abströmkanal 6 in die Umgebung entweichen. Die Kraft der Feder 10 liegt dabei um einen so großen Betrag über der dem Berstdruck der Berstscheibe 11 entsprechenden Kraft, daß das Rückschlagventil 9 während des Entweichens der Luft geöffnet bleibt. Sobald jedoch das Löschfluid auch den Abströmkanal 6 erreicht hat, wird das Rückschlagventil 9 geschlossen, da die Kraft der Feder 10 wiederum kleiner gewählt ist als die dem Druck des Löschfluids entsprechende Kraft.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung der Erfindung. Mehrere im Ruhezustand geschlossene Löschdüsen 14 sind über eine Versorgungsleitung 4 mit einer nicht näher beschriebenen Löschfluidversorgung 13 verbunden. Am Ende des Rohrnetzes befindet sich eine Entlüftungsvorrichtung 15, welche über einen Abströmkanal 6 verfügt. In eine im Mündungsbereich des Abströmkanals 6 ausgebildete Aufnahme 8 ist ein mittels einer Feder 10 entgegen der Abströmrichtung F vorgespanntes Rückschlagventil 9 eingesetzt, welches im Ruhezustand durch die Feder 10 in seiner geöffneten Stellung gehalten ist. Gleichzeitig ist der Abströmkanal 6 im Ruhezustand in Abströmrichtung F vor dem Rückschlagventil 9 durch eine Berstscheibe 11 verschlossen. Bei Ausbruch eines Brandes öffnet mindestens eine der Löschdüsen. Der mit der Öffnung der Löschdüse 14 einhergehende Druckabfall in der in der Versorgungsleitung 4 eingeschlossenen, im Ruhezustand unter einem Prüfdruck gehaltenen Luft, wird von einem nicht dargestellten Druckwächter der Löschfluidversorgung 13 erfaßt, welcher daraufhin die Löschfluidversorgung 13 aktiviert.
Das in die Versorgungsleitung 4 eindringende Löschfluid bewirkt einen Druckanstieg in der in der Versorgungsleitung 4 eingeschlossenen Luft, weil diese über die Löschdüsen 14 nicht ausreichend schnell entweichen kann. Sobald der Druck der Luft in der Versorgungsleitung 4 den Berstdruck der Berstscheibe 11 überschritten hat, zerbirst die Berstscheibe 11 und die Luft kann über den Abströmkanal 6 in die Umgebung entweichen. Die Kraft der Feder 10 liegt dabei um einen so großen Betrag über der dem Berstdruck der Berstscheibe 11 entsprechenden Kraft, daß das Rückschlagventil 9 während des Entweichens der Luft geöffnet bleibt. Sobald jedoch das Löschfluid auch den Abströmkanal 6 erreicht hat, wird das Rückschlagventil 9 geschlossen, da die Kraft der Feder 10 wiederum kleiner gewählt ist als die dem Druck des Löschfluids entsprechende Kraft.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Löschdüse
2
Düseneinsatz
3
Anschlußende der Versorgungsleitung
4
4
Versorgungsleitung
4
a Verbindungskanal
5
Glasfaß
6
Abströmkanal
7
Umfangsfläche
8
Aufnahme
9
Rückschlagventil
10
Feder
11
Berstscheibe
12
Rohrnetz
13
Löschfluidversorgung
14
Löschdüse
15
Entlüftungseinrichtung
F Abströmrichtung

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Löschen von Feuer, mit mindestens einer im Ruhezustand der Vorrichtung trockenen Versorgungsleitung (4), über welche mindestens eine Löschdüse (1; 14) mit einer Löschfluidversorgung (13) verbunden ist, welche bei Ausbruch eines Feuers die Versorgungsleitung (4) mit einem Löschfluid füllt, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsleitung (4) mit einem Abströmkanal (6) verbunden ist, in welchem in Abströmrichtung (F) nacheinander eine Berstscheibe (11), die den Abströmkanal (6) im Ruhezustand verschließt, und ein Ventil angeordnet sind, welches bei einem Druck schließt, der höher ist als der Berstdruck der Berstscheibe (11).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil ein Rückschlagventil (9) ist.
3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abströmkanal (6) in enger Nachbarschaft der Löschdüse (1) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abströmkanal (6) in einer Löschdüse (1; 14) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ruhezustand in der Versorgungsleitung (3) ein Überdruck herrscht.
6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschfluidversorgung (13) das Löschfluid mit einem hohen Druck in die Versorgungsleitung (4) einbringt.
7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Löschdüse (1; 14) einen Düseneinsatz (2) aufweist, der einen Löschnebel erzeugt.
DE19949277A 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Löschen von Feuer Expired - Fee Related DE19949277C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949277A DE19949277C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE50008777T DE50008777D1 (de) 1999-10-13 2000-08-31 Vorrichtung zum löschen von feuer
PCT/EP2000/008474 WO2001026740A1 (de) 1999-10-13 2000-08-31 Vorrichtung zum löschen von feuer
US10/110,597 US6732808B1 (en) 1999-10-13 2000-08-31 Fire-extinguishing device
JP2001529801A JP4290914B2 (ja) 1999-10-13 2000-08-31 消火装置
ES00967635T ES2232503T3 (es) 1999-10-13 2000-08-31 Dispositivo para la extincion de incendios.
CNB008143471A CN1165353C (zh) 1999-10-13 2000-08-31 灭火装置
EP00967635A EP1220705B1 (de) 1999-10-13 2000-08-31 Vorrichtung zum löschen von feuer
AT00967635T ATE283098T1 (de) 1999-10-13 2000-08-31 Vorrichtung zum löschen von feuer
HK03101958.5A HK1050151A1 (zh) 1999-10-13 2003-03-17 滅火裝置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19949277A DE19949277C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Löschen von Feuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949277A1 DE19949277A1 (de) 2001-04-26
DE19949277C2 true DE19949277C2 (de) 2001-08-16

Family

ID=7925446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949277A Expired - Fee Related DE19949277C2 (de) 1999-10-13 1999-10-13 Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE50008777T Expired - Fee Related DE50008777D1 (de) 1999-10-13 2000-08-31 Vorrichtung zum löschen von feuer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50008777T Expired - Fee Related DE50008777D1 (de) 1999-10-13 2000-08-31 Vorrichtung zum löschen von feuer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6732808B1 (de)
EP (1) EP1220705B1 (de)
JP (1) JP4290914B2 (de)
CN (1) CN1165353C (de)
AT (1) ATE283098T1 (de)
DE (2) DE19949277C2 (de)
ES (1) ES2232503T3 (de)
HK (1) HK1050151A1 (de)
WO (1) WO2001026740A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108551U1 (de) * 2001-05-22 2001-10-31 Systemtechnik Herzog GmbH, 39387 Oschersleben Konischer Sprühkopf
FI20030620A (fi) * 2003-04-24 2004-10-25 Marioff Corp Oy Laitteisto väliaineen kulkutien sulkemiseksi ja suihkutuspää
WO2008036298A2 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Hypro, Llc Spray head with covers
FI118515B (fi) * 2006-09-26 2007-12-14 Marioff Corp Oy Suihkutuspää, suihkutuslaitteisto ja menetelmä palon sammuttamiseksi
DE502006007935D1 (de) * 2006-10-30 2010-11-04 Fogtec Brandschutz Gmbh & Co Frostsicherer behälter für löschfluid
DE102011052330A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Edgar Roberto Solis Perez Löschanlage mit vereinfachtem Aufbau
JP5642638B2 (ja) * 2011-09-01 2014-12-17 能美防災株式会社 スプリンクラ消火設備およびその制御方法
EP2864002B1 (de) * 2012-06-25 2020-05-13 Marioff Corporation Oy Betriebsverstärker für preaction-sprinkleranlage
CN105080021B (zh) * 2015-04-28 2019-01-29 大庆英博消防设备有限公司 贮压悬挂式超细干粉灭火装置
CN105056447B (zh) * 2015-08-05 2018-03-30 陈奇 双启动灭火器喷嘴

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133410A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Total Feuerschutz Gmbh Feuerschutzanlage
DE19716585A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Total Feuerschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US336442A (en) * 1886-02-16 Gustav schmidt
US1311774A (en) * 1918-12-12 1919-07-29 Fried Krupp Germaniawerft Ag Safety device.
US1912458A (en) * 1929-10-03 1933-06-06 Kidde & Co Walter Selective fire extinguishing system
FI97864C (fi) 1994-09-14 1997-03-10 Goeran Sundholm Sprinkleri
DE19514939C2 (de) * 1995-04-22 1997-09-18 Kamat Pumpen Gmbh & Co Kg Löschdüsenkopf
FI104152B (fi) 1997-06-13 1999-11-30 Marioff Corp Oy Suutin ja palonsammutuslaitteisto
US5979565A (en) * 1999-03-03 1999-11-09 Wicks; Edward A. Emergency ventilation system for biological/chemical contamination
US6491109B2 (en) * 2001-05-11 2002-12-10 Joel P. Christenson Kinetic antifreeze device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133410A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Total Feuerschutz Gmbh Feuerschutzanlage
DE19716585A1 (de) * 1997-04-21 1998-10-22 Total Feuerschutz Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Feuerlösch-Trockensprinkleranlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN1379691A (zh) 2002-11-13
ES2232503T3 (es) 2005-06-01
JP2003511166A (ja) 2003-03-25
DE19949277A1 (de) 2001-04-26
US6732808B1 (en) 2004-05-11
DE50008777D1 (de) 2004-12-30
WO2001026740A1 (de) 2001-04-19
CN1165353C (zh) 2004-09-08
JP4290914B2 (ja) 2009-07-08
ATE283098T1 (de) 2004-12-15
HK1050151A1 (zh) 2003-06-13
EP1220705A1 (de) 2002-07-10
EP1220705B1 (de) 2004-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69217502T2 (de) Feuerlöschsystem
DE69221734T3 (de) Feuerlöschsystem
DE69433358T2 (de) Verfahren und einrichtung zur entfernung von rauchgases aus einem überwachten raum
EP0701842B2 (de) Sprühdüse zur Vernebelung von Wasser in Brandschutzanlagen
EP2896432A1 (de) Verfahren und Anlage zum Löschen mit einem flüssigem synthetischem Löschmittel
DE19949277C2 (de) Vorrichtung zum Löschen von Feuer
DE102011053768A1 (de) Feuerlöschsystem mit Gas für Schiffe mit Doppelerkennungsfunktion
DE69317280T2 (de) Feuerbekämpfungseinrichtung
DE3106110A1 (de) Spruehanlage zur verbesserung der feuerwiderstandsfaehigkeit von tueren oder dgl. in gebaeuden im brandfall
DE29911569U1 (de) Automatisches Brandschutzsystem für Verkehrstunnels
DE69500121T2 (de) Ortsfeste Feuerbekämpfungseinrichtung
DE2611653C2 (de) Sprinkleranlage
DE4133410A1 (de) Feuerschutzanlage
DE4320442A1 (de) Vorrichtung für eine stationäre Feuerlöschanlage
WO2009033611A1 (de) Sprinklervorrichtung
EP2998002B1 (de) Inertgaslöschanlage
DE2939151C2 (de)
DE19858877A1 (de) Brandmelde- und Löscheinrichtung
DE3742659C2 (de)
EP4149639B1 (de) Brandbekämpfungsdüse, brandbekämpfungssystem und verfahren zum betreiben eines brandbekämpfungssystems
EP1570881A2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Verminderung und/oder zur Vermeidung einer Rauch- und/oder Brandausbreitung in einem Kanal
DE102006039060A1 (de) Vorrichtung-ausgebildet als Sprinkler von Brandlöschanlagen
DE3140043A1 (de) Brandschutzklappe
DE19840863A1 (de) Sprinklerbaugruppe
DE2502881C2 (de) Feuerlöschanlage zum Schutz von Schwimmdachtanks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee