DE19948493C2 - Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe - Google Patents

Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe

Info

Publication number
DE19948493C2
DE19948493C2 DE1999148493 DE19948493A DE19948493C2 DE 19948493 C2 DE19948493 C2 DE 19948493C2 DE 1999148493 DE1999148493 DE 1999148493 DE 19948493 A DE19948493 A DE 19948493A DE 19948493 C2 DE19948493 C2 DE 19948493C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveying
pumping
cutting
rotor
cutting system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999148493
Other languages
English (en)
Other versions
DE19948493A1 (de
Inventor
Rolf Deisenroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999148493 priority Critical patent/DE19948493C2/de
Publication of DE19948493A1 publication Critical patent/DE19948493A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19948493C2 publication Critical patent/DE19948493C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/30Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C2/34Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C2/344Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C2/3441Rotary-piston machines or pumps having the characteristics covered by two or more groups F04C2/02, F04C2/08, F04C2/22, F04C2/24 or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in groups F04C2/08 or F04C2/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/302Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with a knife-perforated disc unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/305Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C13/00Adaptations of machines or pumps for special use, e.g. for extremely high pressures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/06Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments with rotating knives
    • B02C18/16Details
    • B02C18/18Knives; Mountings thereof
    • B02C2018/188Stationary counter-knives; Mountings thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittel­ zerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise für Fleischwölfe. Hiermit kann großstückig aufgegebenes Gut auf wählbare Endprodukte zerkleinert werden.
Die bekannten Wolfverfahren arbeiten auf der Grundlage der Gesetze der Festigkeits­ mechanik, was bedeutet, daß der Fördervorgang und der Druckaufbau zwischen den bestimmenden Komponenten beim Wolfen, der Förder- und Arbeitsschnecke, dem Druck- oder Profilrohr des Fleischwolfes und dem Rohstoff, nur so lange aufrechterhalten werden kann, wie es die festigkeitsmechanischen Eigenschaften des Rohstoffes zulassen, was wiederum abhängig ist von der Haftung des zu zerkleinernden Rohstoffes im Profil- Druckrohr eines jeweiligen Fleischwolfes. Durch diese Haftung entsteht zwischen dem Druck- und Profilrohr, der Förder- und Arbeitsschnecke und dem Rohstoff eine mechanische Verbindung, die den Fördervorgang des Wolfgutes ermöglicht.
Dabei wird der Förderschub durch Rohstoffverdichtung von Schneckengang zu Schneckengang der Förder- und Arbeitsschnecke aufgebaut und in der Summe aller Verdichtungen in den Schneckengängen erzeugt.
Dies wiederum bedeutet, daß bei fast allen Wolfmaschinen eine sogenannte Reibungsförderung, bezogen auf den Transport des Wolfgutes, vorliegt und somit bei der Zerkleinerung vom Prinzip des Einspannens und Abschneidens des Wolfgutes gesprochen werden kann.
So sind auch die entsprechenden Wirkprinzipien beim Wolfvorgang unterteilt, wobei das erste Wirkprinzip durch die Förderung und Zerkleinerung des/der Rohstoffe gekennzeichnet ist, welches unmittelbar den Wolfprozess mit seinen Teilbereichen der Förderung und Zerkleinerung betrifft und durch die Wolftechnik selbst charakterisiert wird.
Dies bedeutet, daß über die Fördersysteme das Wolfgut transportiert und verdichtet wird und in diesem Zustand auf ein Schneidsystem gelangt, welches die Zerkleinerung auf Übergabebedingungen bewirkt.
Die nachfolgende Feinstzerkleinerung stellt das zweite Wirkprinzip dar. Die Feinstzerkleinerung erfolgt dabei vorrangig in Kuttern, sogenannten Schüsselkuttern, welche mit hochtourigen, feinschneidenden Messer ausgerüstet sind und dabei die Massenträgheit der eingefüllten Rohstoffpartikel für den Schneid- und Zerkleinerungsprozess nutzen.
Bei den bekannten Fleischwölfen erzeugen die in den Schneidsätzen eingesetzten Schneidwerkzeuge eine sogenannte Widerstandsarbeit, die unmittelbar den Rohstoff an den Trennstellen zwischen den Förder- und Arbeitsschnecken und den Druck- und Profilrohren belasten. Infolge der vorhandenen Kanten der Druck- und Profilrohre und den Schneckengängen der Arbeits- und Förderschnecken, entstehen dort Kantenwirkungen und Scherkräfte, die in den Rohstoff eingetragen werden, wodurch der Rohstoff bereits an diesen Stellen zerschnitten und zerkleinert wird, was zum Entstehen von Kleinteilen des zu wolfenden Gutes führt, die nur geringe, kompakt- und kraftübertragene Eigenschaften haben. Diese Kleinanteile wirken daher wie zähe Flüssigkeiten und können durch fehlende mechanische Einkopplung zwischen der Förder- und Arbeitsschnecke und dem Druck- bzw. Profilrohr kaum an der Kraftübertragung beitragen. Dieser Feinteilbildung muß entgegengewirkt werden, um eine gute Maschinenleistung zu erreichen, denn diese Feinanteile reagieren nach den Gesetzen der Hydrodynamik und können nur eine Kraft in einem dichten Fördersystem aufbauen bzw. brauchen ein Mehrfaches an Förderbewegung, die dann eine quasi mechanische Eigenschaft erzeugen, die bekannterweise als Reibungsförderung bezeichnet wird. Dies bedeutet, daß der Förderprozess gesichert ist, solange die Wandreibung zwischen den am Förderprozess beteiligten Elemente gegeben ist, anderenfalls eine Verschlechterung der Maschinenwirkungsgrade eintritt.
Ergänzend zu den beschriebenen Wirkprinzipien müssen der Vollständigkeit halber auch die Prinzipien der Mengentechnik und des Abfüllens des gewolften Rohstoffes genannt werden. Diese Prinzipien sind einmal die Rohstoffvermischungen bzw. das Untermischen von Gewürzen und anderen Zutaten in das Wolfgut und zum anderen betreffen sie das Abfüllen des Wolfgutes.
Dieses Abfüllen erfolgt über geeignete Füllmaschinen oder mittels Zusatzeinrichtungen, die einem Fleischwolf zugeornet werden können.
So sind bereits Flügelzellenpumpen bekannt, wie in der DE 694 01 970 T2 und der DE 26 23 322 A1 beschrieben, mit denen Rohstoffe, so auch Fleisch, zerkleinert und verdichtet werden.
Eine Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Wurstmasse ist mit der DE 297 16 406 U1 bekannt geworden, die mit einem von einer Welle getriebenen Förderwerk zum Fördern der Wurstmasse und einer dem Förderwerk in Förderrichtung nachgeordneten Schneidvorrichtung mit schneidenden Elementen zum Bearbeiten der Wurstmasse ausgerüstet ist, wobei zwischen dem Förderwerk und der Schneidvorrichtung ein Druckraum angeordnet ist, der durch ein von dem Förderwerk und der Schneidvorrichtung abgetrenntes Gehäuse begrenzt ist.
Mit dem Problem der Anwendung bzw Nutzung einer Förderpumpe für den Transport des Wolfgutes zu einem Schneidsatz und von diesem zu einem Füllrohr zum Abfüllen des gewolften Gutes, befaßt sich auch die DE 296 23 020 U1, mit der eine Vorrichtung zum Herstellen portionierter Wurst vorgestellt wird, mit der eine Rohwurst mit bestimmbarer feiner Körnung herstellbar sein soll. Die beschriebene Vorrichtung ist mit einer von einer Welle getriebenen Förderpumpe und einem Füllrohr ausgebildet und dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Schneidsatz, zwischen dem Auslaß der Förderpumpe und dem Füllrohr vorgesehen, dessen schneidenden Elemente mit der die Förderpumpe treibenden Welle gekoppelt sind.
Die Vorrichtung ist dabei mit einer Vakuum-Füllmaschine verbunden, deren Förderpumpe eine Doppelspindelpumpe ist und eine der beiden Spindeln an ihrem druckseitigen Ende einen zentralen Wellenansatz aufweist, der durch den Pumpenauslaß hindurchragt und an den Schneidsatz angekoppelt ist. Dies bedeutet, die Schneidsatzteile werden über den Antrieb der Spindeln angetrieben.
Nachteilig bei dieser Losung ist, daß diese Vorrichtung in ihrem Einsatz- und Verwendungszweck infolge der Stückigkeit des Materials sehr eingegrenzt ist, da sie nur in Verbindung mit einer Vakuumfüllmaschine, mittels der bereits zerkleinerte Rohstoffe gefördert werden, benutzt werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise für Fleischwölfe, zu entwickeln, mit dem eine Optimierung der Zerkleinerung und Förderung des zu bearbeitenden Wolfgutes erreicht wird, dies unter Ausschluss von Reibverlusten und mit dem gleichfalls Qualitätsverluste des Wolfgutes weitestgehend ausgeschlossen werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Merkmale, die die Erfindung vorteilhaft weiterbilden, sind den nachgeordneten Patentansprüchen zu entnehmen.
So wurde ein Förder-, Pump- und Schneidsystem geschaffen, welches als ein Pumpschneidwerkzeug ausgebildet und mit einer Förder- und Vorzerkleinerungs­ stufe sowie einer Nachzerkleinerungsstufe im Wirkzusammenhang steht.
Das Kernstück des Förder-, Pump- und Schneidsystems ist das zwischen der Vorzerkleinerungs- und Nachzerkleinerungsstufe angeordnete Pumpschneidwerkzeug, welches als eine kompakte Einheit in Form eines Flügelzellengehäuses ausgebildet ist und quer zur Fluß- bzw Förderrichtung des Rohstoffes hinter der als Vorschneider oder auch Mehrfachschneidsatz ausgebildeten Vorzerkleinerungsstufe angeordnet ist.
Das Flügelzellengehäuse ist dabei so gestaltet, daß es funktionsbedingt eine in sich geschlossene Einheit für das Pumpschneidwerkzeug selbst darstellt aber andererseits so ausgebildet ist, daß das Flügelzellengehäuse mit dem Druckrohr des Fleischwolfes verbunden ist, so daß ein direkter Übergang, welcher als Materialeinlaßöffnung ausgebildet ist, vom Druckrohr zum Flügelzellengehäuse gegeben ist. Ferner ist das Flügelzellengehäuse so gestaltet, daß es unmittelbar mit dem nachgeordneten Druckrohr der Nachzerkleinerungsstufe verbunden ist und somit ein kontinuierlich ungestörter Fluß des Rohstoffes aus der Vorzerkleinerungsstufe über das Pumpschneidwerkzeug zur Nachzerkleinerungsstufe gegeben ist, wobei die Nachzerkleinerungsstufe als ein ein- oder mehrteilig ausgebildeter Schneidsatz eines Fleischwolfes in bekannter Art und Weise ausgebildet ist.
Innerhalb des Flügelzellengehäuses ist ein Rotor gelagert, welcher mit Flügelmessern bestückt ist, die als flächige Schneidelemente ausgebildet und in radialverlaufenden Nuten im Rotor beweglich gelagert sind. Dies in der Art und Weise, daß die Beweglichkeit der Flügelmesser so erfolgt, daß die Flügelmesser jeweils an ihrem äußeren Umfang, somit im Bereich der Schneiden, umfänglich im Flügelzellengehäuse geführt sind und über eine Kurvenscheibe, welche exzentrisch zum Rotor gelagert ist, radial nach außen bzw. zur Rotormitte hin bewegt bzw. verstellt werden.
Im Bereich der Rohstoffaufnahme und der Rohstoffabgabe ist das Flügelzellengehäuse mit entsprechenden Öffnungen versehen, wobei das Flügelzellengehäuse so ausgebildet ist, daß es an seinen seitlichen Umfängen durchgehend, geschlossen ausgebildet und mit entsprechenden Endstücken versehen ist, die den Flügelmessern im Bereich der Öffnungen die umfängliche Führung geben und somit verhindert wird, daß die Flügelmesser aus ihren radialen Führungen herausgedrückt werden.
Die Anordnung und Ausbildung der Messer im Flügelzellengehäuse kann dabei so gewählt werden, daß die Flügelmesser unmittelbar im Rotor gelagert sind, aber auch am inneren Umfang des Flügelzellengehäuses angeordnet sein können, wobei die Messer selbst austauschbar gelagert sind und Einfluß nehmen auf die Rohstoffkonditionierung im Zusammenspiel des Rotors und des Rohstoffvolumens in den einzelnen Rotormodulen.
Als vorteilhafte Ausgestaltung kann die Förderschnecke als eine doppelgängige Förderschnecke ausgebildet sein. Sie ist dabei innerhalb des Fleischwolfes so gelagert ist, daß diese mit ihren letzten Schneckengängen innerhalb des Einfülltrichters umläuft.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel kann der Schneidsatz der Nachzerkleinerungsstufe über eine Antriebswelle angetrieben sein, welche mit dem Antriebsmotor in Verbindung steht und die Antriebswelle dabei im Bereich des Übergabegehäuses mit einem dort vorgesehenen Schutzrohr geführt ist, um durch die drehenden Bewegungen keine Rohstoffverschmierungen zu erzeugen.
Mit dem geschaffenen Förder-, Pump- und Schneidsystem wurde ein neues Wirksystem geschaffen, dessen Vorteile gegenüber den bisher in der Praxis zum Einsatz kommenden Wölfen darin liegen, daß durch die Anordnung des Pumpschneidwerkzeuges zwischen der Förderschnecke mit Vorschneider und dem nachgeordneten Schneidsatz eine neue Technologie, das Druckpolsterwolfen, geschaffen wurde, mit dem eine wesentliche Vergößerung des Schubweges durch die Erzeugung eines Druckpolsters erreicht wird, da bei den Arbeitsschnecken der bekannten Fleischwölfe nur ca. 50% der Steigerung der Arbeitsschnecken als Wege für den Materialtransport auf und durch die Schneidwerkzeuge, den Lochscheiben, zur Verfügung stehen.
Das Pumpschneidwerkzeug gewährleistet an der Übergabestelle zum Schneidsatz der Nachzerkleinerung einen einstellbaren konstanten Innendruck und damit einen absolut gleichmäßigen mechanischen Fleischabfluß über die einzelnen Schneidsatzteile des Schneidsatzes.
Dadurch können Leistungssteigerungen gegenüber herkömmlichen Fleischwölfen um ein mehrfaches erreicht werden und gleichzeitig sichert dieses Druckpolsterwolfen eine schonende Zerkleinerung, da im gesamten Förder- und Zerkleinerungsprozess nur sehr geringe Temperaturerhöhungen im Verarbeitungsgut eintreten.
Mit dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel soll die Erfindung näher erläutert werden.
In der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Gesamtübersicht des Förder-, Pump- und Schneidsystems in einer schematischen Darstellung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung durch das Pumpschneidwerkzeug,
Fig. 3 eine Vorder- und Seitenansicht eines Flügelmessers.
Aus der Darstellung nach Fig. 1 ist neben der konstruktiven Ausbildung und Anordnung der zum Förder-, Pump- und Schneidsystem gehörenden Elemente auch der technologische Fluß des Rohstoffes von seiner Aufgabe über den Einfülltrichter 1 auf die Förderschnecke 2, über den Vorschneider 4, das Pumpschneidwerkzeug 25 bis zum Schneidsatz 12 ersichtlich, wobei die Fluß- und Förderrichtung des Rohstoffes mit der Bezugszahl 16 gekennzeichnet ist.
Die Förderschnecke 2, als Doppelschnecke ausgebildet, ist in bekannter Art und Weise antriebsseitig im Gehäuse eines Fleischwolfes gelagert und oberhalb der Förderschnecke 2 ist der Einfülltrichter 1 ausgebildet, über den der zu zerkleinernde Rohstoff aufgegeben wird.
Unmittelbar im Übergabebereich des Rohstoffes von der Förderschnecke 2 in den Druckraum 5 ist die als Vorschneider 4 ausgebildete Vorzerkleinerungsstufe vorgesehen. Der Vorschneider 4 ist dabei im Druckrohr 5 drehsicher gelagert und in seiner Nabenbohrung findet der Zapfen der Förderschnecke 2 Aufnahme und sichert so eine gute Lagerung der Förderschnecke 2.
Der doppelgängig ausgebildeten Förderschnecke 2 sind an den Enden der Schneckengänge 3 und an deren höchsten Auslaufspunkt auswechselbare Schneid­ klingen 28 zugeordnet, die schneidend und somit zerkleinernd auf den zu fördernden Rohstoff einwirken.
Im Inneren des Druckrohres 5, unmittelbar im Bereich des Endes des Druckrohres 5, dem sich das Flügelzellengehäuse 8 anschließt, ist ein Gegenmesser 6 vorgesehen, welches mit seiner Schneidklinge gegen die Flußrichtung 16 des Rohstoffes gerichtet ist und somit gegen die Schneiden 23 eines jeden Flügelmessers 10.
Das Flügelzellengehäuse 8 ist dabei so gestaltet, daß es unmittelbar als Gehäuse des Pumpschneidwerkzeuges 25 dient und somit auch zum Pumpschneidwerkzeug 25 gehört, da die einzelnen fördernden, schneidenden und Druck erzeugenden Elemente in diesem Flügelzellengehäuse 8 gelagert sind. Ausgangsseitig geht das Flügelzellengehäuse 8 in seinem Auslaufbereich in ein Übergabegehäuse 7 über, dem sich ein weiteres Druckrohr anschließt, in dem der Schneidsatz 12 der Nachzerkleinerung angeordnet ist.
Über die Antriebswelle 13, auf deren Zapfen die Schneidelemente des Schneidwerk­ zeuges 12 gelagert sind, wird der Schneidsatz 12 mittels eines vorgesehenen Antriebsmotors 15 angetrieben. Die Antriebswelle 13 ist im Bereich des Übergabegehäuses 7, also in dem Bereich, in dem sich bereits bearbeiteter Rohstoff befindet, zu diesem abgeschirmt, da in diesem Bereich die Antriebswelle 13 in einem Schutzrohr 14 geführt ist. Die Anordnung dieses Schutzrohres 14 ist vorrangig zum Schutz des behandelten Rohstoffes vorgesehen, um eine Kontaktierung zwischen der rotierenden Messerwelle 13 und des bereits behandelten Rohstoffes auszuschließen, da infolge der Drehbewegung der Antriebswelle 13 hier zusätzliche Reibwirkungen entstehen, die zu Temperaturanstiegen und somit zur Verschlechterung der Qualität des Rohstoffes führen würden.
Wie bereits oben ausgeführt, ist im Inneren des Flügelzellengehäuses 8 das Pumpschneidwerkzeug 25 gelagert und zwar quer zu den einzelnen Schneidelementen und somit gleichfalls quer zur Förderrichtung 16 des Rohstoffes.
Im Flügelzellengehäuse 8 ist umlaufend ein Rotor 26 in Endstücken 21 des Flügerzellengehäuses 8 gelagert, der an seinem äußeren Umfang mit radial nach innen gerichteten Führungen 27 ausgebildet ist, in denen die Flügelmesser 10 gelagert und geführt sind. Die Führung der Flügelmesser 10 erfolgt dabei in den Führungen 27 in radialer Richtung. Entsprechende Federelemente innerhalb der radialen Führungen 27 bewirken deren federnde Lagerungen.
An den seitlichen Enden des Rotors 26 sind zwischen den Endstücken 21 und den Flügelmesser 10 je eine Kurvenscheibe 9 vorgesehen, die über eine exzentrische Lagerung 11 zum Rotor 26 verspannt sind.
In einer bevorzugten und sinnvollen Ausbildung des Pumpschneidwerkzeuges 25 sind vier Flügelmesser 10 im Rotor 26 angeordnet, so daß sich zwischen den einzelnen Flügelmessern 10 somit vier Flügelmesserzellen 17 herausbilden, in denen, sobald diese Flügelmesserzellen 17 in den Bereichen der Auslaufseite des Vorschneiders 4 gelangen, mit dem bereits vorzerkleinerten Rohstoff gefüllt werden.
Die Ausbildung und Anordnung der Flügelmesser 10 im Rotor 26, dessen Lagerung in den Endstücken 21 sowie der Anordnung der Kurvenscheibe 9 und des Zusammenwirkens der Kurvenscheiben 9 mit den Flügelmessern 10 ergibt sich aus der Darstellung nach Fig. 2, in der gleichfalls dargestellt ist, daß das Flügelzellengehäuse 8 und somit das Pumpschneidwerkzeug 25 in ihren Größenausbildungen veränderbar sind. Dies wird wiederum dadurch gesichert, daß das Flügelzellengehäuse 8 modular aus einzelnen Gehäusemodulen 18 herstellbar ist. Damit kann das vorgestellte Pumpschneidsystem problemlos auch auf größere Mengenströme umgestellt werden, ohne daß die Maschine in sich selbst verändert werden muß.
Der Materialeinzug in das Pumpschneidwerkzeug kann bei Bedarf auch durch Vakuum­ einsatz unterstützt werden.
Wie aus der Fig. 2 ferner ersichtlich, ist der Rotor 26 in den Endstücken 21 des Flügelzellengehäuses drehbar gelagert, der Einfachheit halber wurde auf die Darstellung eines Drehantriebes verzichtet.
Die Flügelmesser 10 sind in den radialen Führungen 27 des Rotors 26 gelagert, erstrecken sich über die gesamte Breite des Flügelzellengehäuses 8 und sind in ihren Endbereichen mit schräg ausgebildeten Seitenführungen 24 ausgebildet, die der Form der Stütz- und Gleithilfen 22 der Endstücke 21 entsprechen. Dies ist erforderlich, da die Flügelmesser 10 in diesem Bereich über die Stütz- und Gleithilfen 22 umfänglich gesichert sind, somit die Flügelmesser 10 an diesen Stütz- und Gleithilfen 22 mit ihren Seitenführungen 24 anliegen und an diesen Flächen umlaufen, wobei die Flügelmesser 10 seitlich, somit in axialer Richtung des Rotors 26 hinausgeführt sind und so mit ihren Grundflächen auf der Oberfläche der Kurvenscheiben 9 zum Aufliegen kommen.
Neben der modularen Ausbildung des Flügelzellengehäuses 8, sind in analoger Weise auch der Rotor 26 aus Rotormodulen herstellbar, die funktiosbedingt mit den Gehäuse­ modulen 18 zusammenwirken. Die Flügelmesser 10 selbst sind aber aus einem flächigen Stück hergestellt und können in ihrer längenmäßigen Ausbildung jeweils den gewünschten Maß- und Fördermengen angepaßt werden.
Über vorgesehene Zuganker 19 werden die einzelnen Gehäusemodule 18 zu einer kompakten Einheit verspannt.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 zeigt die flächenhafte Ausbildung der Flügelmesser 10 und deren äußeren Schneidbereich, welcher als gekröpft ausgebildete und in Förderrichtung des Rohstoffes gerichtete Schneiden 23 ausgeführt sind und an ihren seitlichen Enden die Seitenführungen 24 besitzen.
In diesem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind im Pumpschneidwerkzeug 25 vier Flügelmesser 10 angeordnet, wobei auch die Anzahl der einzusetzenen Flügelmesser 10 variabel sein kann. Dies wird vorrangig vom zu bearbeitenden Rohstoff und von der Endproduktqualität abhängig sein, da die Anzahl der Flügelmesser 10 gleichfalls die Anzahl der Flügelmesserzellen 17 bestimmen, welche wiederum unmittelbar auf den gesamten Förder-, Pump- und Schneidvorgang innerhalb des vorgestellten Systems Einfluß nehmen.
Auch die dargestellte und beschriebene Anordnung und Ausbildung des Antriebes für die einzelnen Schneidelemente des Schneidsatzes 12 ist nicht auf diese Ausführung beschränkt. Denkbar wäre auch, den Antrieb für den Schneidsatz 12 mit dem Antrieb für die Förderschnecke 2 zu kombinieren, wobei zwischengeschaltete Stufen die Möglichkeit geben, die Förderschnecke 2 als auch den Schneidsatz 12 in unterschiedlichen Drehzahlbereichen zu fahren. Denkbar wäre auch ein zentrischer Antrieb des Schneidsatzes 12 von der Auslaufseite her.
Dies betrifft auch die gewählte Anordnung des Pumpschneidwerkzeuges 25 zu dem Vorschneider 4, in dem beide Elemente achsfluchtend zueinander gelagert sind. Dies ist gleichfalls nicht zwingend. Wesentlich bei der Zuordnung des Pumpschneidwerkzeuges 25 zur Vorzerkleinerungsstufe ist jedoch, daß der aus dem Vorschneider 4 austretende Rohstoff so auf bzw. in die Flügelmesserzellen 17 geführt wird, daß dieser Rohstoff über die Flügelmesser 10 durch das Pumpschneidwerkzeug 25 geführt wird und eine Druckerhöhung erfährt, so daß auch im Übergabegehäuse 7 der erforderliche Druck anliegt, um den Rohstoff dann druckpulsierend auf den nachgeordneten Schneidsatz 12 zu führen.
So ist durchaus denkbar, daß neben der achsfluchtenden Anordnung von Vorschneider 4 und Pumpschneidwerkzeug 25, der Rotor 26 des Pumpschneidwerkzeuges 25 exzentrisch gelagert ist und die vorgesehenen Kurvenscheiben 9 dann entgegengesetzt positioniert sind, so daß immer gewährleistet wird, daß die eingesetzten Flügelmesser 10 sich radial bewegen können, um Lageveränderungen aufzunehmen und gleichzeitig druckfördernd zu wirken.
Zum funktionellen Ablauf
Der zu fördernde und zu zerkleinernde Rohstoff gelangt über den Einfülltrichter 1 auf die Förderschnecke 2 und erfährt in den Zwischenräumen der Schneckengänge 3 der Förderschnecke ein erste Vorverdichtung und wird infolge der Drehbewegung der Förderschnecke 2 in Fluß- und Förderrichtung 16 auf den nachgeordneten Vorschneider 4. Der Rohstoff wird infolge der auf den letzten Schneckengängen 3 der Förderschnecke 2 vorgesehenen Schneidklingen 28 einer ersten Zerkleinerung unterzogen, tritt im weitesten Sinne schon vorzerkleinert in den Vorschneider 4 und gelangt dann in den Bereich des Pumpschneidwerkzeuges 25, welches durch die Anordnung der Flügelmesser 10 umfänglich verteilt sogenannte Flügelmesserzellen 17 besitzt, in denen der Rohstoff durch die drehende Bewegung des Pumpschneidwerkzeuges 25 gegen ein im Druckrohr 5 vorgesehenes Gegenmesser 6 geführt wird, welches den überflüssigen Rohstoff abschneidet. Bei weiterer Drehbewegung wird der Rohstoff in ein kleiner werdendes Kammervolumen in den Flügelmesserzellen 17 übernommen und vorverdichtet und durch Weiterdrehung gelangt der in den einzelnen Flügelmesserzellen 17 vorhandene Rohstoff in den Abflußbereich und übergibt diesen in das als Druckraum ausgebildete Übergabegehäuse 7. Durch die Exzentrisität der Kurvenscheiben 9 ergeben sich exzentrische und radiale Verschiebungen der Flügelmesser 10, wodurch sich volumenmäßig unterschiedlich große Flügelmesserzellen 17 ergeben, und durch die weitere Drehbewegung des Pumpschneidwerkzeuges 25 wird der Rohstoff in druckpulsierender Art und Weise in das nachgeordnete Übergabegehäuse 7 gefördert und gelangt von dort, im tiefsten Punkt des Übergabegehäuses 7, in den nachgeordneten Schneidsatz 12, welcher ein- oder auch mehrteilig ausgebildet ist und den Rohstoff auf die gewünschte Endkörnung zerkleinert.
Die gemäß des vorliegenden Ausführungsbeispiel durch das Übergabegehäuse 7 geführte Messerwelle 13 ist in diesem Bereich mit einem Schutzrohr 14 versehen, so daß hier keine zusätzlichen Belastungen auf den Rohstoff wirken, da keine Reibungskräfte auf den Rohstoff wirken und somit auch keine zusätzliche Wärme auf ihn einwirkt.

Claims (11)

1. Förder-, Pump- und Schneidsystem ihr Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, vorzugsweise für Fleischwölfe, denen über einen Einfülltrichter die zu zerklei­ nernden Rohstoffe aufgegeben und über Druck- und Förderschnecken nachgeordneten Schneidsätzen zugeführt werden, bestehend aus einer Vor- und Nachzerkleinerungsstufe mit zwischen der Vor- und Nachzerkleinerungsstufe, in einem Flügelzellengehäuse (8) vorgesehenen Pumpschneidwerkzeug (25), wobei das Pumpschneidwerkzeug (25) aus einem quer zur Förderrichtung (16) des Rohstoffes und zum Vorschneider (4) in Endstücken (21) des Flügelzellen­ gehäuses (8) umlaufenden Rotors (26) besteht, zwischen dem Rotor (26) und den Endstücken (21) exzentrisch gelagerte Kurvenscheiben (9) vorgesehen sind, der Rotor (26) mit radial verlaufenden Führungen (27) ausgebildet ist, in denen flächenhaft gestaltete Flügelmesser (10) beweglich sowie federnd gelagert sind und Baß das Druckrohr (5) der Vorzerkleinerungsstufe mit den Flügel­ messern (10) des Pumpschneidwerkzeuges (25) in Wirkzusammenhang steht und am Ende der äußeren Wandung des Druckrohres (5) ein Gegenmesser (6) angeordnet ist.
2. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächenhaft ausgebildeten Flügelmesser (10) ein größeres Breitenmaß als der Rotor (26) besitzen, somit über die Seitenflächen des Rotors (26) hinausragen, mit ihren Unterseiten auf den Kurvenscheiben (9) auflegen und mittels dieser, in Abhängigkeit der Exzentrizität der Kurvenscheiben (9), radial nach außen/innen bewegt werden.
3. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren, zur Innenwandung des Flügelzellengehäuses (8) gerichteten Stirn­ flächen der Flügelmesser (10) mit gekröpft ausgebildeten Schneiden (23), die in Förderrichtung (16) des Rohstoffes weisen, versehen sind und zwischen je zwei Flügelmessern (10) Flügelmesserzellen (17) herausgebildet werden.
4. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass alternativ die Kurvenscheiben (9) achsfluchtend zum Vorschneider (4) und zur Förderschnecke (2) und der Rotor (26) über eine Exzenterlagerung (11) im Flügelzellengehäuse (8) angeordnet sind.
5. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpschneidwerkzeug (25) modular aufgebaut und aus aneinanderzu­ reihenden Modulen besteht, die als Gehäusemodule (18) und Rotormodule ausgebildet sind, welche über Zuganker (19) miteinander verbunden werden.
6. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Flügelzellengehäuse (8) umfänglich, im Übergabebereich vom Vor­ schneider (4) zu den Flügelmesserzellen (17) und von den Flügelmesser­ zellen (17) zum Übergabegehäuse (7) mit Öffnungen ausgebildet ist.
7. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Anspruche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Endstücke (21) mit Stütz- und Gleithilfen (22) ausgebildet sind, an denen die Flügelmesser (10) mit ihren Seitenführungen (24) geführt umlaufen und umfänglich gesichert sind.
8. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Anspruche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidsatz (12) der Nachzerkleinerungsstufe über eine Antriebswelle (13) mit einem Antriebsmotor (15) verbunden ist, die Antriebswelle (13) im Bereich des Übergabegehäuses (7) in einem dort gelagerten Schutzrohr (14) geführt ist.
9. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Anspruche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidsatz (12) der Nachzerkleinerungsstufe dezentral über den Antriebsmotor (15) angetrieben wird, alternativ auch vom zentralen Antrieb des Fleischwolfes antreibbar ist.
10. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (26) mit einem Anschluss (20) für einen Rotorantrieb ausgebildet ist.
11. Förder-, Pump- und Schneidsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Pumpschneidwerkzeug (25) eine als Einzugshilfe wirkende Vakuum­ einrichtung zuordbar ist.
DE1999148493 1999-10-07 1999-10-07 Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe Expired - Fee Related DE19948493C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148493 DE19948493C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999148493 DE19948493C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19948493A1 DE19948493A1 (de) 2001-04-26
DE19948493C2 true DE19948493C2 (de) 2001-10-31

Family

ID=7924936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999148493 Expired - Fee Related DE19948493C2 (de) 1999-10-07 1999-10-07 Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19948493C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532432A2 (de) 2011-06-07 2012-12-12 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung
DE102013200164A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Stoffen, nämlich Tiernahrung-, Speise- oder Lebensmittelabfällen und/oder Abfällen des Schlachtgewerbes unterschiedlicher Ausgangsstruktur und Konsistenz
WO2018233879A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für speise- und lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen bereich

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8677894B2 (en) 2011-08-01 2014-03-25 Olive X-Press Ltd. Device for preparing olive paste for oil extraction

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623322A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Stig Kruse Jensen Maschine, besonders hackmaschine zum hacken von fleisch oder aehnlichen aufgaben
DE29623020U1 (de) * 1995-03-29 1997-10-30 Vemag Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 27283 Verden Vorrichtung zum Herstellen von portionierter Wurst
DE69401970T2 (de) * 1993-04-02 1997-11-20 Renee Abad Flügelzellenpumpe
DE29716406U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Vemag Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 27283 Verden Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Wurstmasse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2623322A1 (de) * 1975-06-04 1976-12-23 Stig Kruse Jensen Maschine, besonders hackmaschine zum hacken von fleisch oder aehnlichen aufgaben
DE69401970T2 (de) * 1993-04-02 1997-11-20 Renee Abad Flügelzellenpumpe
DE29623020U1 (de) * 1995-03-29 1997-10-30 Vemag Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 27283 Verden Vorrichtung zum Herstellen von portionierter Wurst
DE29716406U1 (de) * 1997-09-12 1999-01-21 Vemag Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh, 27283 Verden Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von Wurstmasse

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2532432A2 (de) 2011-06-07 2012-12-12 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung
DE102011115564A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich, sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Zerkleinerungsvorrichtung
DE102013200164A1 (de) 2012-02-03 2013-08-08 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Vorrichtung zur Aufbereitung von organischen Stoffen, nämlich Tiernahrung-, Speise- oder Lebensmittelabfällen und/oder Abfällen des Schlachtgewerbes unterschiedlicher Ausgangsstruktur und Konsistenz
WO2018233879A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für speise- und lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen bereich
DE102017125154A1 (de) 2017-06-21 2018-12-27 Avermann Laser- und Kant-Zentrum GmbH Zerkleinerungsvorrichtung für Speise- und Lebensmittelabfälle, insbesondere im gastronomischen Bereich

Also Published As

Publication number Publication date
DE19948493A1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0835608B1 (de) Zerkleinerungs- und Emulgierautomat
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
EP1687091B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern leerer behälter
EP0813908B1 (de) Schneid- und/oder Lagersysteme für Lebensmittel-Zerkleinerungsmaschinen, die nach dem Wolfprinzip arbeiten
EP0124138B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zerkleinerung von Pflanzengut
DE19948493C2 (de) Förder-, Pump- und Schneidsystem für Lebensmittelzerkleinerungsmaschinen, insbesondere für Fleischwölfe
EP0946303A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit einem emulgator
WO2020200759A1 (de) Labor-schneidmühle zum schneidenden zerkleinern von proben
EP0946304B1 (de) Messermühle zur zerkleinerung von kunststoffmaterial
WO2018050809A1 (de) Hackrotor für eine zerkleinerungsvorrichtung, insbesondere einen hacker
DE10026825C2 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE4213608A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zerkleinern von gummibrocken
DE4342647A1 (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE102010055785B4 (de) Konti Kutter Vakuum
CH415334A (de) Zerkleinerungsmaschine für Fleisch oder andere zerkleinerungsfähige Nahrungsmittel und Genussmittel
DE2154353A1 (de) Schneidmaschine fuer fleischwaren oder dergl. (wolf)
EP2384817B1 (de) Ringmesser für Schneidsätze von Zerkleinerungsmaschinen
DE19830242C2 (de) Zerkleinerungsmaschine, insbesondere für Lebensmittel
DE19942837A1 (de) Schneid- und Lagersystem
DE3408179C2 (de)
DE202007006712U1 (de) Schrauben-Nachdrückeinrichtung für Zerkleinerungseinrichtung
DE1607558C (de)
DE102015203790B4 (de) Halbfeste, plastische und plastoelastische biologische Rohstoffe fein zerkleinernde und/oder emulgierende Einrichtung
DE19515977A1 (de) Fleischwolf
EP1606055A1 (de) Einrichtung zum trennen und abfördern von rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee