DE19947788A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE19947788A1
DE19947788A1 DE19947788A DE19947788A DE19947788A1 DE 19947788 A1 DE19947788 A1 DE 19947788A1 DE 19947788 A DE19947788 A DE 19947788A DE 19947788 A DE19947788 A DE 19947788A DE 19947788 A1 DE19947788 A1 DE 19947788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultraphobic
coated
manipulator
tip
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19947788A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Reihs
Burkard Koehler
Dieter Ruehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qiagen GmbH
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19947788A priority Critical patent/DE19947788A1/de
Priority to AT00966067T priority patent/ATE249886T1/de
Priority to DE50003758T priority patent/DE50003758D1/de
Priority to JP2001527923A priority patent/JP2003511247A/ja
Priority to EP00966067A priority patent/EP1222031B1/de
Priority to AU76589/00A priority patent/AU779566B2/en
Priority to PCT/EP2000/009272 priority patent/WO2001024934A1/de
Priority to US10/089,933 priority patent/US7214302B1/en
Priority to CA002387581A priority patent/CA2387581C/en
Publication of DE19947788A1 publication Critical patent/DE19947788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502769Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements
    • B01L3/502784Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics
    • B01L3/502792Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by multiphase flow arrangements specially adapted for droplet or plug flow, e.g. digital microfluidics for moving individual droplets on a plate, e.g. by locally altering surface tension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/089Virtual walls for guiding liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/04Moving fluids with specific forces or mechanical means
    • B01L2400/0403Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces
    • B01L2400/0415Moving fluids with specific forces or mechanical means specific forces electrical forces, e.g. electrokinetic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung beschrieben, die zum Bewegen und Dosieren von Flüssigkeitsmengen im mikroskopischen Maßstab mit einem Volumen von insbesondere 10·-12· bis 10·-6· Liter geeignet ist, mit Hilfe eines elektrischen Feldes unter Nutzung eines Trägers mit einer ultraphoben Oberfläche.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bewe­ gen und Dosieren von Flüssigkeitsmengen im mikroskopischen Maßstab mit einem Volumen von insbesondere 10-9 bis 10-6 Liter mit einem elektrischen Feld unter Nut­ zung eines Trägers mit einer ultraphoben Oberfläche gegebenenfalls in Verbindung mit einer ultraphoben Dosierspitze.
Das Manipulieren und insbesondere das Dosieren von kleinsten Flüssigkeitstropfen, die ein Volumen in der Größenordnung von 10-12-10-6 Liter bzw. einen Durch­ messer in der Größenordnung von ca. 0,01-1 mm aufweisen, ist auch heute noch ein Problem, weil bei diesem auch als Mikrodosieren bezeichneten Vorgang selbst kleinste Flüssigkeitsverluste bereits zu erheblichen Abweichungen von der ge­ wünschten Dosiermenge führen. Solche Flüssigkeitsverluste entstehen z. B., wenn der Flüssigkeitstropfen entlang einer konventionellen Oberfläche verschoben wird, weil selbst bei sehr glatten Flächen ein Teil des Flüssigkeitstropfen an der Oberfläche bzw. für die Verschiebung üblicherweise verwendeten Spitze haftet.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe ein Verfahren zum Bewegen und Dosieren von Flüssigkeitstropfen mit einem Volumen von insbesondere kleiner als 10-6 Liter ohne nennenswerten Flüssigkeitsverlust zur Verfügung zu stellen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Bereitstellung eines Verfahrens zum Mikrodosieren von Flüssigkeitstropfen gelöst, bei dem die Flüssigkeitstropfen mit einem inhomogenen elektrischen Feld auf einem Träger mit einer ultraphoben Ober­ fläche verlustfrei bewegt werden.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Bewegen oder Dosieren von Flüssigkeitstropfen im mikroskopischen Maßstab, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitstropfen auf einem Träger mir einer ultraphoben Oberfläche mit einem inhomogenen elektrischen Feld, bevorzugt mit einem inhomogenen Feld zwischen dem Träger und einem Manipulator, bewegt werden.
Vorzugsweise wird als Manipulator eine elektrisch geladene Spitze oder ein Draht, insbesondere eine Spitze oder ein Draht mit einer ultraphoben Oberfläche verwendet.
In einer bevorzugten Ausführung wird zur Erzeugung des elektrischen Feldes zwi­ schen dem Manipulator und dem Träger eine Spannung von 100 bis 1000 Volt, vor­ zugsweise von 400 bis 600 Volt angelegt. Die Spannung kann stark variieren je nach Geometrie der Anordnung.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Mikrodosieren von Flüssigkeitstropfen die wenigstens einen Träger mit einer ultraphoben Oberfläche, gegebenenfalls mindestens ein Flüssigkeitsreservoir, einen elektrisch aufladbaren Manipulator und ein Mittel zur Erzeugung eines inhomogenen elektrischen Feldes aufweisen. Dieser Manipulator kann gegebenenfalls auch eine ultraphobe Spitze/Draht oder dergleichen sein.
Ein Flüssigkeitstropfen im Sinne der Erfindung besteht aus einer beliebigen Flüssig­ keit und weist bevorzugt ein Volumen von 10-12 bis 10-6 Liter, insbesondere bevor­ zugt von 10-9 bis 10-6 Liter auf. Ein solcher Tropfen wird erfindungsgemäß mit einem verschiebbaren elektrischen Feld auf einer ultraphoben Oberfläche verlustfrei bewegt.
Weiterhin bevorzugt wird ein Flüssigkeitstropfen mittels des elektrischen Feldes aus einem Flüssigkeitsreservoir abgeteilt. Mehrere Flüssigkeitstropfen können mittels des elektrischen Feldes auf einer ultraphoben Oberfläche miteinander vereinigt und dabei vermischt werden. All diese Verfahrensschritte können auch in einer beliebi­ gen Kombination miteinander durchgeführt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht das elektrische Feld zwischen einer Spitze, die vorzugsweise einen Durchmesser von 0,01 bis 1 mm hat, eine beliebige Länge aufweist, eine ultraphobe Oberfläche aufweist, und einem vorzugsweise metallischen Träger. Mit dieser Spitze werden Flüssigkeitstropfen auf der ultrapho­ ben Oberfläche verschoben. Dadurch, dass die Spitze eine ultraphobe Oberfläche aufweist, bleiben keine Flüssigkeitsanteile an der Spitze haften.
Da die Flüssigkeitstropfen sowohl an der Spitze als auch auf der ultraphoben Ober­ fläche nahezu die Form einer Kugel annehmen, kann deren Volumen sehr einfach aus dem, z. B. unter einem Mikroskop ermittelten Durchmesser berechnet werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Flüssigkeitsreservoir der Vorrichtung eine Anordnung zur elektrostatischen Aufladung auf.
Ultraphobe Oberflächen im Sinne der Erfindung zeichnen sich dadurch aus, dass der Kontaktwinkel eines Wassertropfens, der auf der Oberfläche liegt, mehr als 150° beträgt und der Abrollwinkel 10° nicht überschreitet.
Als Abrollwinkel wird hier der Neigungswinkel einer grundsätzlich planaren aber strukturierten Oberfläche gegen die Horizontale verstanden, bei dem ein stehender Wassertropfen des Volumens 10 µl aufgrund der Schwerkraft bewegt wird, wenn die Oberfläche geneigt wird.
Solche ultraphoben Oberflächen sind z. B. in den Offenlegungsschriften WO 98/23549, WO 96104123, WO 96/21523 und WO 96/34697 offenbart, die hiermit als Referenz eingeführt werden und somit als Teil der Offenbarung gelten.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die ultraphobe Oberfläche eine Ober­ flächentopographie auf, bei der die Ortsfrequenz f der einzelnen Fourierkomponen­ ten und deren Amplituden a(f) ausgedrückt durch das Integral der Funktion F(log f) = 3 + log (a(f)f) errechnet zwischen den Integrationsgrenzen log (f1/µm-1) = -3 und log (f1/µm-1) = 3; mindestens 5 beträgt und besteht aus einem hydrophoben Material oder aus einem haltbar hydrophobierten Material. Eine solche ultraphobe Oberfläche ist in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 198 60 136.0 beschrieben.
Bevorzugt ist die ultraphobe Oberfläche eine Aluminium-Oberfläche, die mit Mikro­ strukturen versehen, eloxiert, gegebenenfalls gesealt, kalziniert, gegebenenfalls mit einer Haftvermittlerschicht beschichtet und anschließend mit einem hydrophoben und/oder oleophoben Überzug versehen wird, so wie es in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 198 60 137.9 beschrieben ist.
Der Manipulator und/oder der Träger kann insgesamt aus Aluminium gefertigt sein oder weist vorzugsweise einen Aluminium-Überzug auf, wobei das Aluminium, wie oben angegeben behandelt wird.
Ebenfalls bevorzugt ist die ultraphobe Oberfläche eine Aluminium-Oberfläche, die gegebenenfalls anodisch oxidiert, mit heißem Wasser oder Wasserdampf gesealt, ge­ gebenenfalls mit einer Haftvermittlerschicht beschichtet und anschließend mit einem hydrophoben und/oder oleophoben Überzug versehen wird, so wie es in der unver­ öffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 198 60 138.7 be­ schrieben ist. Die Dosierspitze kann insgesamt aus Aluminium gefertigt sein oder weist vorzugsweise einen Aluminium-Überzug auf, wobei das Aluminium, wie oben angegeben behandelt wird.
Weiterhin bevorzugt ist die ultraphobe Oberfläche eine Oberfläche, die mit Ni(OH)2 -Partikeln beschichtet, gegebenenfalls mit einem Haftvermittler überzogen und an­ schließend mit einem hydrophoben und/oder oleophoben Überzug versehen wird, so wie es in der unveröffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 19 860 139.5 beschrieben ist. Vorzugsweise haben die Ni(OH)2-Partikel einen Durchmesser d50 von 0,5 bis 20 µm.
In einer weiteren vorteilhaften Anwendungsform ist die ultraphobe Oberfläche aus Wolframcarbid, das mit einem Laser strukturiert, gegebenenfalls mit einem Haftver­ mittler beschichtet und anschließend mit einem hydrophoben und/oder oleophoben Überzug versehen wird, so wie es in der unveröffentlichten deutschen Patentanmel­ dung mit dem Aktenzeichen 198 60 135.2 beschrieben ist. Vorzugsweise wird die Dosierspitze nur mit Wolframcarbid beschichtet, das dann wie oben angegeben be­ handelt wird. Vorzugsweise hat das Wolframcarbid eine Schichtdicke von 10 bis 500 µm.
Außerdem bevorzugt wird die Oberfläche mit einem Strahlmittel gesandstrahlt, gegebenenfalls mit einer Hafivermittlerschicht beschichtet und anschließend mit einem hydrophoben und/oder oleophoben Überzug versehen, wie es in der unver­ öffentlichten deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 198 60 140.9 be­ schrieben ist.
Als hydrophober und/oder oleophober Überzug der genannten Oberflächen eignen sich alle grenzflächenaktiven Phobierungshilfsmittel mit beliebigen Molmassen. Bei diesen Verbindungen handelt es sich um kationische, anionische, amphotere und/oder nichtionische grenzflächenaktive Verbindungen, wie sie z. B. im Verzeich­ nis "Surfactants Europa, A Dictionary of Surface Active Agents available in Europe, Edited by Gordon L. Hollis, Royal Socity of Chemistry, Cambridge, 1995 aufgeführt werden.
Als anionische Phobierungshilfsmittel sind beispielsweise zu nennen: Alkylsulfate, Ethersulfate, Ethercarboxylate, Phosphatester, Sulfosuccinate, Sulfosuccinatamide, Paraffinsulfonate, Olefinsulfonate, Sarcosinate, Isothionate, Taurate und Lingni­ nische Verbindungen.
Als kationische Phobierungshilfsmittel sind beispielsweise quarternäre Alkylammo­ niumverbindungen und Imidazole zu nennen.
Amphotere Phobierungshilfsmittel sind zum Beispiel Betaine, Glycinate, Propionate und Imidazole.
Nichtionische Phobierungshilfsmittel sind beispielsweise: Alkoxylate, Alkylamide, Ester, Aminoxide und Alkylpolyglykoside. Weiterhin kommen in Frage: Umset­ zungsprodukte von Alkylenoxiden mit alkylierbaren Verbindungen, wie z. B. Fett­ alkoholen, Fettaminen, Fettsäuren, Phenolen, Alkylphenolen, Arylalkylphenolen, wie Styrol-Phenol-Kondensate, Carbonsäureamiden und Harzsäuren.
Besonders bevorzugt sind Phobierungshilfsmittel bei denen 1 bis 100%, besonders bevorzugt 60 bis 95% der Wasserstoffatome durch Fluoratome substituiert sind. Bei­ spielhaft seien perfluoriertes Alkylsulfat, perfluorierte Alkylsulfonate, perfluorierte Alkylphosphonate, perfluorierte Alkylphosphinate und perfluorierte Carbonsäuren genannt.
Bevorzugt werden als polymere Phobierungshilfsmittel zur hydrophoben Beschich­ tung oder als polymeres hydrophobes Material für die Oberfläche Verbindungen mit einer Molmasse MW < 500 bis 1.000.000, bevorzugt 1.000 bis 500.000 und besonders bevorzugt 1500 bis 20.000 eingesetzt. Diese polymeren Phobierungshilfsmittel kön­ nen nichtionische, anionische, kationische oder amphotere Verbindungen sein. Fer­ ner können diese polymeren Phobierungshilfsmittel Homo- und Copolymerisate, Pfropf- und Pfropfcopolymerisate sowie statistische Blockpolymere sein.
Besonders bevorzugte polymere Phobierungshilfsmittel sind solche vom Typ AB-, BAB- und ABC-Blockpolymere. In den AB- oder BAB-Blockpolymeren ist das A- Segment ein hydrophiles Homopolymer oder Copolymer, und der B-Block ein hy­ drophobes Homopolymer oder Copolymer oder ein Salz davon.
Besonders bevorzugt sind auch anionische, polymere Phobierungshilfsmittel, insbe­ sondere Kondensationsprodukte von aromatischen Sulfonsäuren mit Formaldehyd und Alkylnaphthalinsulfonsäuren oder aus Formaldehyd, Naphthalinsulfonsäuren und/oder Benzolsulfonsäuren, Kondensationsprodukte aus gegebenenfalls substitu­ iertem Phenol mit Formaldehyd und Natriumbisulfit.
Weiterhin bevorzugt sind Kondensationsprodukte, die durch Umsetzung von Naphtholen mit Alkanolen, Anlagerungen von Alkylenoxid und mindestens teilwei­ ser Überführung der terminalen Hydroxygruppen in Sulfogruppen oder Halbester der Maleinsäure und Phthalsäure oder Bernsteinsäure erhältlich sind.
In einer anderen bevorzugten Ausführung ist das Phobierungshilfsmittel aus der Gruppe der Sulfobernsteinsäureester sowie Alkylbenzolsulfonate. Weiterhin bevor­ zugt sind sulfatierte, alkoxylierte Fettsäuren oder deren Salze. Als alkoxylierte Fett­ säurealkohole werden insbesondere solche mit 5 bis 120, mit 6 bis 60, ganz beson­ ders bevorzugt mit 7 bis 30 Ethylenoxideinheiten versehene C6-C22-Fettsäurealko­ hole, die gesättigt oder ungesättigt sind, insbesondere Stearylalkohol, verstanden. Die sulfatierten alkoxylierten Fettsäurealkohole liegen vorzugsweise als Salz, insbeson­ dere als Alkali- oder Aminsalze, vorzugsweise als Diethylaminsalz vor.
Bevorzugte Anwendungsgebiete für das erfindungsgemäße Verfahren und die erfin­ dungsgemäße Vorrichtung sind biochemische oder chemische Verfahren, bei denen mikroskopische Flüssigkeitsvolumina bewegt, vermischt oder dosiert werden müssen. Als Beispiele seien hier erwähnt:
Die Polymerasekettenreaktion PCR (polymerase chain reaction), ELISA (enzyme linked immunosorbent assay) oder die Bestimmung von Enzymaktivitäten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist einfacher durchzuführen als die konventionelle Mikrodosierung mit Hilfe von Drücken. Durch die minimale Adhäsion der Flüssig­ keitstropfen an den ultraphoben Oberflächen ist die Manipulation von kleinsten Flüssigkeitsmengen ohne Verluste möglich. Dadurch können Dosierfehler vermieden werden.
Weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zur Dosierung von Flüssigkeiten im mikroskopischen Maßstab, insbeson­ dere im Bereich von 10-6 bis 10-12 Liter.
Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Fig. 1 beispiel­ haft näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Kunststoffplatte zum Verschieben von Flüssigkeitstropfen 4.5 mit einer Vielzahl von Elektroden 3
Fig. 2 zeigt eine Aluminiumplatte mit einer elektrisch geladenen Spitze 5 als Mani­ pulator
Fig. 3 zeigt eine runde Spitze 1 mit Ringelektrode 2 zur Entnahme kleiner Flüssig­ keitsvolumina 4 aus einem Vorrat 3 (Querschnittszeichnung).
Fig. 4 zeigt eine Anordnung von drei Spitzen 1 zur Bildung eines nahezu dreieck­ förmigen Spaltes M, der anstelle der Ringelektrode 2 in Fig. 3 zur Entnahme kleiner Flüssigkeitsmengen aus einem Vorrat verwendet werden kann.
Beispiele Beispiel 1
Die Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum rückstandsfreien Bewe­ gen von Flüssigkeitstropfen (hier wässrige Lösungen) auf festen Oberflächen.
Die Vorrichtung besteht aus einem Substrat 2 (hier Plexiglas), an dessen Oberfläche runde elektrisch leitfähige Elektroden 3 (Durchmesser 1 mm, Abstand 5 mm) einge­ bracht sind, die mit der Oberfläche des Substrates bündig sind. An die einzelnen Elektroden 3 können verschiedene Spannungen gegeneinander angelegt werden.
Die Oberfläche des Substrates 2 wird mit einem ca. 5 µm dicken elektrisch isolieren­ den ultraphoben Überzug versehen. Dazu wird auf das Substrat eine ca. 5 µm dicke Schicht aus Aluminium aufgedampft. Die Al-Schicht wird vollständig anodisch oxi­ diert, mit heißem Wasserdampf behandelt und mit einem hydrophoben Überzug ver­ sehen. Zur Herstellung des hydrophoben Überzugs wird das Substrat 5 Stunden bei pH 7 in eine 1 gew.-%ige Lösung aus Fluowet PL80 der Firma Clariant getaucht, mit Wasser gespült und bei 60°C getrocknet.
Herstellung des ultrahydrophoben Überzugs a. Metallisierung
Auf das Substrat wird eine ca. 5 µm dicke Aluminiumschicht thermisch aufgedampft. Die Oberfläche wurde anschließend in destilliertem Chlorform (CHCl3) 3 min. ent­ fettet.
b. Anodische Oxidation
Die anodische Oxidation der Aluminiumoberfläche wurde in 1 n Schwefelsäure unter kontinuierlicher Elektrolytbewegung bei laminaren Strömungsbedingungen durchge­ führt. Die Elektrolyttemperatur von 20°C wurde durch einen Thermostat geregelt. Der Abstand des Substratmaterials zur Gegenelektrode aus AlMg3, halbhart betrug 5 cm. Die Stromdichte während der anodischen Oxidation wurde konstant auf 10 mA/cm2 geregelt. Die Oxidation wurde solange fortgeführt bis eine etwa 2-3 µm dicke Oxidschicht entstanden war.
c. Wasserbehandlung
Nach der anodischen Oxidation wurde die Probe 5 min. in destilliertem Wasser und anschließend 1 min. in Methanol gespült. Nach dem Trocknen (Luft, Raumtempera­ tur) wurde die Probe in einem Becherglas, das zuvor mehrfach mit destilliertem Wasser gekocht wurde, in destilliertem Wasser bei 100°C 15 min behandelt. Nach dieser Behandlung wurde in Methanol gespült (1 min) bei 80°C im Trockenschrank 1 Stunde getrocknet.
Die Al-Schicht ist durch diese Behandlung vollständig in eine Aluminiumoxidschicht umgewandelt worden.
Handhabung der Vorrichtung
Zunächst liegen alle Elektroden 9, 9' auf dem gleichen elektrischen Potential. Ein Tropfen 7 kann auf der Oberfläche in die Richtung einer direkt benachbarten Elek­ trode bewegt werden, indem diese Elektrode auf ein Potential von 800 V gegenüber den übrigen Elektroden geschaltet wird. Anschließend liegt der Tropfen über der betreffenden Elektrode.
Durch mehrfaches ausgeführtes Schalten der Elektroden 9, 9' lässt sich die Bewegung des Tropfens 7 auf der Oberfläche beliebig innerhalb des Elektrodenrasters steuern. Auf diese Weise können auch verschiedene Tropfen 7, 8 an dieselbe Stelle verscho­ ben und miteinander vereinigt werden.
Die Bewegung der Tropfen 7, 8 erfolgt auf der ultraphoben Oberfläche rückstands­ frei, d. h. ohne Anhaften von Flüssigkeitsresten entlang der Bewegungsspur. Dies erkennt man wie folgt. Ein Tropfen 7 (Durchmesser ca. 1 mm) einer Lösung von 4-(6-Diethylamino-3-diethylimino-3H-xanthe-9-yl)-1,3-benzodisulfonsäure (Kiton Rot, Konzentration 1 × 10-2 mol/l in Wasser) befindet sich auf der ultraphoben Ober­ fläche. Der Tropfen 7 wird entlang eines geschlossenen Weges über 8 Elektroden (Länge des Weges 40 mm) verschoben. Dieser Vorgang wird 10mal wiederholt, so dass der Gesamtweg 400 mm beträgt. Anschließend wird der Tropfen entfernt und ein Tropfen reines Wasser entlang des vorher verwendeten geschlossenen Weges ebenfalls 10mal verschoben.
Dieser Tropfen wird spektralphotometrisch untersucht. Bis zu der Nachweisgrenze von 10-10 mol/l (bezogen auf das Tropfenvolumen) kann kein Farbstoff nachgewie­ sen werden. Die Verluste durch das Verschieben des Tropfens betragen somit weni­ ger als 10 ppb.
Das hier gezeigte Beispiel kann in entsprechender Weise auch für Flüssigkeitstropfen verwendet werden, die von allen Seiten mit festen Wänden umgeben sind, z. B. in Spalten oder Röhren. Diese Ausführungen erlauben somit die verlustfreie Förderung von Flüssigkeiten allein durch die Änderung von elektrischen Feldern, d. h. ohne mechanisch bewegte Teile.
Beispiel 2
Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum vollständigen Übertra­ gen von Flüssigkeitstropfen (hier wässrige Lösungen) mit Hilfe einer beweglichen Spitze 5.
Die Vorrichtung weist eine Trägerplatte 2 aus Aluminium mit einem ultraphoben Überzug und einer Spitze 5 auf. Die Spitze weist ebenfalls eine ultraphobe Ober­ fläche auf. Die Herstellung des ultraphoben Überzugs erfolgt gemäß Beispiel 1.
Handhabung der Vorrichtung
Ein Tropfen 3 einer Lösung von 4-(6-Diethylamino-3-diethylimino-2H-xanthe-9-yl)- 1,3-benzodisulfonsäure (Kiton Rot, Konzentration 1 × 10-2 mol/l in Wasser) befindet sich auf der ultraphoben Oberfläche. Das Volumen beträgt V = (300 ± 0,05) × 10-9 Liter.
Mit Hilfe der Spitze 5 kann der Tropfen 3 aufgenommen werden. Dazu nähert man die Spitze bis zu einem Abstand von ca. 5 mm, wobei zwischen Spitze 5 und der Substratplatte 2 eine Spannung von 800 V anliegt. Der Radius der Spitze beträgt ca. 0.5 mm. Der an der Spitze hängende Tropfen wird in ein Gefäß mit 65 µl Wasser durch Abschalten der Spannung übertragen.
Die Farbstoffkonzentration im Wasser wurde anschließend spektralphotometrisch zu 4.54 × 10-7 mol/l bestimmt. Dies entspricht einem durch die Spitze übertragenen Volumen von V = 2.95 nl. Die Übertragung wurde 5mal in gleicher Weise durchge­ führt, wobei sich innerhalb des relativen Dosierfehlers von 1.5% kein Verlust des übertragenen Volumens ergibt.
Beispiel 3
Ein weiteres Beispiel zeigt das Dosieren und vollständige Übertragen von Flüssig­ keitstropfen mit Hilfe der Vorrichtung in Fig. 2.
Ein Tropfen 3 einer Lösung von 4-(6-Diethylamino-3-diethylimino-3H-xanthe-9-yl)- 1,3-benzodisulfonsäure (Kiton Rot, Konzentration 1 × 10-2 mol/l in Wasser) befindet sich auf der ultraphoben Oberfläche. Das Volumen beträgt V3 = (3.00 ± 0.05) × 10-9 Liter.
Ein weiterer Tropfen 4 einer Lösung von 1,1'-Diethyl-4,4'-dicarbocyanin-iodid (Konzentration 1 × 10-2 mol/l in Wasser) befindet sich auf der ultraphoben Ober­ fläche. Das Volumen beträgt V4 = (3.00 ± 0.05) × 10-9 Liter.
Mit Hilfe der Spitze 5 wird der Tropfen 3 wie im Beispiel 2 aufgenommen. Der an der Spitze hängende Tropfen wird in eine Vertiefung 6 der Vorrichtung durch Abschalten der Spannung abgelegt. Der andere Tropfen 4 wird mit der Spitze aufge­ nommen und mit dem Tropfen 3 in der Vertiefung vereint. Anschließend werden beide Tropfen mit der Spitze aufgenommen und in ein Gefäß mit 65 µl Wasser gemäß Beispiel 2 übertragen.
Die Farbstoffkonzentrationen im Wasser wurden anschließend spektralphotometrisch bestimmt. Die Übertragung wurde 5mal in gleicher Weise durchgeführt, wobei sich innerhalb der relativen Dosierfehler von 1.5% kein Verlust der übertragenen Volu­ mina V3 und V4 ergibt.
Beispiel 4
Fig. 3 zeigt eine Anordnung zur kontrollierten Entnahme kleiner bekannter Flüssig­ keitsvolumina aus einem Vorrat (Querschnittszeichnung). Die Anordnung besteht aus einer Elektrode 1 mit runder Spitze (Durchmesser 1 mm) und einer ringförmigen Elektrode 2 (Innendurchmesser 0.5 mm). Beide Elektroden sind mit einem ultrahy­ drophoben Überzug versehen, dessen Herstellung in Beispiel 1 beschrieben ist. Die Anordnung wird in eine wässrige Lösung von 4-(6-Diethylamino-3-diethylimino-3H- xanthe-9-yl)-1,3-benzodisulfonsäure (Kitonrot, Konzentration 10-2 mol/l in Wasser) getaucht (wie in Fig. 3 gezeigt). Bei Anlegen einer Spannung von 900 V zwischen dem Ring 2 und der Elektrode 1 wird ein Flüssigkeitstropfen 4 aus dem Vorrat ent­ nommen und bleibt an der Elektrode 1 haften. Durch seitliches Kippen und Ablegen des elektrischen Feldes kann der Tropfen in ein anderes Gefäß übertragen werden. Durch Messung der Fluoreszenzintensität des Farbstoffs in einem bekannten Volu­ men Wasser wurde das Volumen des Tropfens 4 bestimmt. Man erhält nach 30maliger Wiederholung der Entnahme ein Volumen von (65 ± 0.2) × 10-9 Liter.
Beispiel 5
Anstelle der ringförmigen Elektrode 2 der Vorrichtung in Fig. 3 kann auch eine Anordnung wie in Fig. 4 verwendet werden. Hier werden drei runde Elektroden (Durchmesser l mm) mit einem ultrahydrophoben Überzug versehen, dessen Her­ stellung in Beispiel 1 beschrieben ist. Die Elektroden werden wie in Fig. 4 beschrie­ ben zur Bildung eines nahezu dreieckförmigen Spaltes M angeordnet, der die gleiche Funktion der Ringelektrode 2 in Fig. 3. hat. Mit dieser Anordnung wird wie in Beispiel 4 ein Flüssigkeitstropfen aus einem Vorrat entnommen. Man erhält bei 30maliger Wiederholung der Dosierung ein Volumen von (50 ± 0.3) × 10-12 Liter.
In ähnlicher Weise können andere Strukturen (im Querschnitt bzw. in Draufsicht runde, quadratische oder beliebig geformte Spalte) anstelle des Ringes 2 in Fig. 3 zur Dosierung verwendet werden. Besonders eignen sich hierzu Strukturen, die durch bekannte Mikrostruktur-Techniken (z. B. Licht-, Röntgen- oder Elektronen-lithogra­ phische Techniken) erzeugt werden können, da kleine zu dosierende Volumina ent­ sprechend kleine Strukturen benötigen.

Claims (13)

1. Verfahren zum Bewegen oder Dosieren von Flüssigkeitstropfen im mikrosko­ pischen Maßstab, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitstropfen auf einem Träger (2) mit einer ultraphoben Oberfläche mit Hilfe eines inhomoge­ nen elektrischen Feldes, bevorzugt mit einem inhomogenen elektrischen Feld zwischen dem Träger (2) und einem Manipulator (5), bewegt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Manipulator (5) eine elektrisch geladene Spitze (5) oder ein Draht, insbesondere mit einer ultraphoben Oberfläche verwendet wird.
3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung des elektrischen Feldes zwischen Manipulator (5) und Träger (2) eine Spannung von 100 bis 1000 Volt, vorzugsweise von 400 bis 600 Volt angelegt wird.
4. Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeitstropfen, aufweisend wenigstens einen Träger (2) mit ultraphober Oberfläche, gegebenenfalls mindestens ein Flüssigkeitsreservoir, einen elektrisch aufladbaren Manipulator (5) und ein Mittel zur Erzeugung eines inhomogenen elektrischen Feldes.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Manipu­ lator (5) eine Spitze mit einer ultraphoben Oberfläche aufweist, insbesondere mit einem Durchmesser von 0,01 bis 1 mm.
6. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ultraphobe Oberfläche eine Oberflächentopographie aufweist, bei der die Ortsfrequenz f der einzelnen Fourierkomponenten und deren Amplituden a(f) ausgedrückt durch das Integral der Funktion F(log f) = 3 + log (a(f)f) er­ rechnet zwischen den Integrationsgrenzen log (f1/µm-1) = -3 und log (f1/µm-1) = 3, mindestens 5 beträgt und die aus ultraphoben Polymeren oder haltbar ultraphoben Materialien besteht.
7. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ultraphobe Oberfläche eine strukturierte und mit einem ultraphoben Material überzogene Aluminium Oberfläche ist.
8. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ultraphobe Oberfläche eine mit Wasserdampf behandelte und mit einem ultraphoben Material überzogene Aluminium Oberfläche ist.
9. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ultraphobe Oberfläche eine mit Ni(OH)2-Partikeln beschichtete und mit einem ultraphoben Material überzogene Oberfläche ist.
10. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ultraphobe Oberfläche eine gesandstrahlte und mit einem ultrapho­ ben Material überzogene Oberfläche ist.
11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die ultraphobe Oberfläche eine laserstrukturierte und mit einem ultrapho­ ben Material überzogene Wolframcarbid Oberfläche ist.
12. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11 zur Dosierung von Flüssigkeiten im mikroskopischen Maßstab, insbesondere im Bereich von 10-6 bis 10-12 Liter, bevorzugt von 10-9 bis 10-6 Liter.
13. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 4 bis 11 zur Durchführung von chemischen oder biochemischen Prozessen, bevorzugt bei PCR, ELISA und/oder zur Bestimmung von Enzymaktivitäten.
DE19947788A 1999-10-05 1999-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten Withdrawn DE19947788A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947788A DE19947788A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten
AT00966067T ATE249886T1 (de) 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen
DE50003758T DE50003758D1 (de) 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen
JP2001527923A JP2003511247A (ja) 1999-10-05 2000-09-22 制御された方法で液滴を動かし配置する方法および装置
EP00966067A EP1222031B1 (de) 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen
AU76589/00A AU779566B2 (en) 1999-10-05 2000-09-22 Method and device for moving and placing liquid drops in a controlled manner
PCT/EP2000/009272 WO2001024934A1 (de) 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen
US10/089,933 US7214302B1 (en) 1999-10-05 2000-09-22 Method and device for moving and placing liquid drops in a controlled manner
CA002387581A CA2387581C (en) 1999-10-05 2000-09-22 Method and device for moving and placing liquid drops in a controlled manner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19947788A DE19947788A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19947788A1 true DE19947788A1 (de) 2001-04-12

Family

ID=7924464

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19947788A Withdrawn DE19947788A1 (de) 1999-10-05 1999-10-05 Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten
DE50003758T Expired - Lifetime DE50003758D1 (de) 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50003758T Expired - Lifetime DE50003758D1 (de) 1999-10-05 2000-09-22 Verfahren und vorrichtung zum kontrollierten bewegen und plazieren von flüssigkeitstropfen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7214302B1 (de)
EP (1) EP1222031B1 (de)
JP (1) JP2003511247A (de)
AT (1) ATE249886T1 (de)
AU (1) AU779566B2 (de)
CA (1) CA2387581C (de)
DE (2) DE19947788A1 (de)
WO (1) WO2001024934A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162188A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Sunyx Surface Nanotechnologies Hydrophobe Oberfläche mit einer Vielzahl von Elektroden
DE10162064A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Sunyx Surface Nanotechnologies Hydrophobe Oberfläche mit einer Vielzahl von Elektroden
DE10162816A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Sunyx Surface Nanotechnologies Optischer Schalter
EP1354630A1 (de) * 2002-04-01 2003-10-22 Xerox Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Flüssikgeitstropfen mit Hilfe von elektrostatischer Kraft
DE102007018056A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Tropfenmanipulation
US7473030B2 (en) 2002-04-01 2009-01-06 Palo Alto Research Center Incorporated Thermal sensing
US7473031B2 (en) 2002-04-01 2009-01-06 Palo Alto Research Center, Incorporated Resistive thermal sensing
US7521253B2 (en) 2002-04-01 2009-04-21 Palo Alto Research Center Incorporated Method for multiple target assay for drug discovery
US7754492B2 (en) 2002-04-01 2010-07-13 Palo Alto Research Center Incorporated Thermal sensing device
US7833800B2 (en) 2002-04-01 2010-11-16 Palo Alto Research Center Incorporated Thermal sensing with bridge circuitry

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090215192A1 (en) * 2004-05-27 2009-08-27 Stratos Biosystems, Llc Solid-phase affinity-based method for preparing and manipulating an analyte-containing solution
EP2125220A1 (de) * 2006-12-13 2009-12-02 Qiagen GmbH Transfektions-mikroarrays
US8367370B2 (en) * 2008-02-11 2013-02-05 Wheeler Aaron R Droplet-based cell culture and cell assays using digital microfluidics
US8187864B2 (en) 2008-10-01 2012-05-29 The Governing Council Of The University Of Toronto Exchangeable sheets pre-loaded with reagent depots for digital microfluidics
US8053239B2 (en) 2008-10-08 2011-11-08 The Governing Council Of The University Of Toronto Digital microfluidic method for protein extraction by precipitation from heterogeneous mixtures
US9039973B2 (en) 2008-10-10 2015-05-26 The Governing Council Of The University Of Toronto Hybrid digital and channel microfluidic devices and methods of use thereof
US9851365B2 (en) 2009-02-26 2017-12-26 The Governing Council Of The University Of Toronto Digital microfluidic liquid-liquid extraction device and method of use thereof
US8202736B2 (en) * 2009-02-26 2012-06-19 The Governing Council Of The University Of Toronto Method of hormone extraction using digital microfluidics
WO2011137533A1 (en) 2010-05-05 2011-11-10 The Governing Council Of The University Of Toronto Method of processing dried samples using digital microfluidic device
US9476811B2 (en) 2010-10-01 2016-10-25 The Governing Council Of The University Of Toronto Digital microfluidic devices and methods incorporating a solid phase
US10695762B2 (en) 2015-06-05 2020-06-30 Miroculus Inc. Evaporation management in digital microfluidic devices
US10464067B2 (en) 2015-06-05 2019-11-05 Miroculus Inc. Air-matrix digital microfluidics apparatuses and methods for limiting evaporation and surface fouling
WO2018039281A1 (en) 2016-08-22 2018-03-01 Miroculus Inc. Feedback system for parallel droplet control in a digital microfluidic device
EP3563151A4 (de) 2016-12-28 2020-08-19 Miroculus Inc. Digitale mikrofluidische vorrichtung und verfahren
US11623219B2 (en) 2017-04-04 2023-04-11 Miroculus Inc. Digital microfluidics apparatuses and methods for manipulating and processing encapsulated droplets
CN110892258A (zh) 2017-07-24 2020-03-17 米罗库鲁斯公司 具有集成的血浆收集设备的数字微流控***和方法
CN115582155A (zh) 2017-09-01 2023-01-10 米罗库鲁斯公司 数字微流控设备及其使用方法
CN107649223B (zh) * 2017-09-27 2019-10-15 京东方科技集团股份有限公司 液滴控制检测器件及其工作方法
CN112469504A (zh) 2018-05-23 2021-03-09 米罗库鲁斯公司 对数字微流控中的蒸发的控制
CA3133124A1 (en) 2019-04-08 2020-10-15 Miroculus Inc. Multi-cartridge digital microfluidics apparatuses and methods of use
WO2021016614A1 (en) 2019-07-25 2021-01-28 Miroculus Inc. Digital microfluidics devices and methods of use thereof
US11857961B2 (en) * 2022-01-12 2024-01-02 Miroculus Inc. Sequencing by synthesis using mechanical compression

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4525425A (en) * 1981-05-11 1985-06-25 El-Chem Corporation Water and oil repellent metal oxide-organic combination coating systems and method of making same
JPH05208387A (ja) * 1992-01-29 1993-08-20 Shimadzu Corp マイクロマニピュレータ
US5726026A (en) * 1992-05-01 1998-03-10 Trustees Of The University Of Pennsylvania Mesoscale sample preparation device and systems for determination and processing of analytes
JP3059307B2 (ja) * 1992-09-01 2000-07-04 株式会社神戸製鋼所 撥水性及び着霜防止性が優れた部材及びその製造方法
JPH07316546A (ja) * 1994-05-23 1995-12-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 撥水表面構造及びその形成方法
CZ295850B6 (cs) 1994-07-29 2005-11-16 Wilhelm Prof. Dr. Barthlott Samočisticí povrchy předmětů, způsob jejich výroby a jejich použití
JPH08246163A (ja) 1995-01-11 1996-09-24 Kao Corp 金属表面への撥液性付与方法
US5674592A (en) * 1995-05-04 1997-10-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Functionalized nanostructured films
US6042948A (en) * 1996-02-01 2000-03-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Water repellent coating film, method and apparatus for manufacturing the same, and water repellent coating material composition
FR2756276B1 (fr) * 1996-11-26 1998-12-24 Saint Gobain Vitrage Substrat a proprietes hydrophiles ou hydrophobes ameliorees, comportant des irregularites
JP3274077B2 (ja) * 1996-12-25 2002-04-15 株式会社神戸製鋼所 撥水性及び着霜防止性が優れたアルミニウム又はアルミニウム合金部材
JP3791999B2 (ja) * 1997-03-24 2006-06-28 株式会社アドバンス 液体微粒子ハンドリング装置
FI980874A (fi) 1998-04-20 1999-10-21 Wallac Oy Menetelmä ja laite pienten nestemäärien kemiallisen analyysin suorittamiseksi
DE19825100A1 (de) * 1998-06-05 1999-12-16 Merck Patent Gmbh Mittel zur Herstellung von wasserabweisenden Beschichtungen auf optischen Substraten
DE19847421A1 (de) * 1998-10-14 2000-04-20 Easy Lab Gmbh Pipettier- oder Dosierverfahren und -vorrichtung
DE19860136C2 (de) * 1998-12-24 2002-11-28 Sunyx Surface Nanotechnologies Ultraphobe Oberfläche, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2000038845A1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche durch sandstrahlen
DE19860135C2 (de) * 1998-12-24 2003-02-06 Sunyx Surface Nanotechnologies Ultraphobe Oberfläche auf Basis von Wolframcarbit, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
KR100689730B1 (ko) 1998-12-24 2007-03-09 키아겐 게엠베하 초소성 표면
WO2000039368A2 (de) 1998-12-24 2000-07-06 Bayer Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von aluminium
DE19860137C2 (de) * 1998-12-24 2002-07-18 Sunyx Surface Nanotechnologies Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf Basis von strukturiertem Aluminium und deren Verwendung
DE19860139C1 (de) * 1998-12-24 2000-07-06 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf der Basis von Nickelhydroxid, ultraphobe Oberfläche und ihre Verwendung
US6294063B1 (en) * 1999-02-12 2001-09-25 Board Of Regents, The University Of Texas System Method and apparatus for programmable fluidic processing

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162188A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-18 Sunyx Surface Nanotechnologies Hydrophobe Oberfläche mit einer Vielzahl von Elektroden
DE10162064A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Sunyx Surface Nanotechnologies Hydrophobe Oberfläche mit einer Vielzahl von Elektroden
WO2003051515A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Sunyx Surface Nanotechnologies Gmbh Hydrophobe oberfläche mit einer vielzahl von elektroden
DE10162816A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Sunyx Surface Nanotechnologies Optischer Schalter
EP1354630A1 (de) * 2002-04-01 2003-10-22 Xerox Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Bewegen von Flüssikgeitstropfen mit Hilfe von elektrostatischer Kraft
US7473030B2 (en) 2002-04-01 2009-01-06 Palo Alto Research Center Incorporated Thermal sensing
US7473031B2 (en) 2002-04-01 2009-01-06 Palo Alto Research Center, Incorporated Resistive thermal sensing
US7521253B2 (en) 2002-04-01 2009-04-21 Palo Alto Research Center Incorporated Method for multiple target assay for drug discovery
US7727768B2 (en) 2002-04-01 2010-06-01 Palo Alto Research Center Incorporated Method for a nanocalorimeter for detecting chemical reactions
US7754492B2 (en) 2002-04-01 2010-07-13 Palo Alto Research Center Incorporated Thermal sensing device
US7833800B2 (en) 2002-04-01 2010-11-16 Palo Alto Research Center Incorporated Thermal sensing with bridge circuitry
DE102007018056A1 (de) * 2007-04-17 2008-10-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Tropfenmanipulation

Also Published As

Publication number Publication date
US7214302B1 (en) 2007-05-08
CA2387581C (en) 2009-06-16
ATE249886T1 (de) 2003-10-15
CA2387581A1 (en) 2001-04-12
AU7658900A (en) 2001-05-10
AU779566B2 (en) 2005-01-27
DE50003758D1 (de) 2003-10-23
WO2001024934A1 (de) 2001-04-12
EP1222031A1 (de) 2002-07-17
EP1222031B1 (de) 2003-09-17
JP2003511247A (ja) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19947788A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen von Flüssigkeiten
EP1257416B1 (de) Ultraphobes flächengebilde mit einer vielzahl von hydrophilen bereichen
DE102010022929A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bilipidschicht sowie Mikrostruktur und Messanordnung
EP1225216A1 (de) Vorrichtung zur Untersuchung von Ionenkanälen in Membranen
EP1144733B1 (de) Verfahren zur herstellung einer ultraphoben oberfläche auf basis von strukturiertem aluminium
DE10120035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
DE102008023444A1 (de) Elektrotauchlackzusammensetzung
DE1546930A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberziehen von elektrisch leitenden Gegenstaenden durch elektrischen Niederschlag
DE19860139C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer ultraphoben Oberfläche auf der Basis von Nickelhydroxid, ultraphobe Oberfläche und ihre Verwendung
DE2930074C2 (de) Meßvorrichtung für die Bestimmung des Sauerstoffpartialdruckes in Flüssigkeiten und Gasen
DE102015219023B3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von biologischen Substanzen in einer Testlösung, Herstellungsverfahren und Betriebsverfahren
DE2659581A1 (de) Fluorierte kationenaustauschermembran und deren verwendung
EP3924407A1 (de) Verfahren zum hydrophilieren eines halbzeugelements und dadurch hergestelltes elektrodenelement, bipolarelement oder wärmetauscherelement
DE69910613T2 (de) Verfahren zum dosierten auftrag einer flüssigkeit auf eine oberfläche
DE19935028C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur elektrophoretischen Trennung von Partikeln, insbesondere von Makromolekülen
EP0973027A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
EP0603485B1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen
WO2000076665A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dosieren kleiner flüssigkeitenmengen
DE1646126C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen
DE10141148B4 (de) Mikrodispenser
DE102008012760B4 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung biologischer Zellen
DE102022204205A1 (de) Pump- und Filteransätze über thermoinduzierte Dielektrizitätsveränderung in 2D- und 3D-Strukturen
DE102005013916B4 (de) Mikrofluidvorrichtung zur Separation von Emulsionen
WO1999030130A2 (de) Verfahren zur untersuchung oder zum strukturieren einer oberflächenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUNYX SURFACE NANOTECHNOLOGIES GMBH, 50933 KOELN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIAGEN GMBH, 40724 HILDEN, DE

8141 Disposal/no request for examination