DE19946162A1 - Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes, insbesondere eines Mobilfunknetzes - Google Patents

Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes, insbesondere eines Mobilfunknetzes

Info

Publication number
DE19946162A1
DE19946162A1 DE19946162A DE19946162A DE19946162A1 DE 19946162 A1 DE19946162 A1 DE 19946162A1 DE 19946162 A DE19946162 A DE 19946162A DE 19946162 A DE19946162 A DE 19946162A DE 19946162 A1 DE19946162 A1 DE 19946162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
route
route guidance
guidance information
communication network
database
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19946162A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Kopetzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19946162A priority Critical patent/DE19946162A1/de
Priority to EP00119946A priority patent/EP1087357B1/de
Priority to DE50013681T priority patent/DE50013681D1/de
Priority to US09/671,824 priority patent/US6529736B1/en
Publication of DE19946162A1 publication Critical patent/DE19946162A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096805Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route
    • G08G1/096811Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard
    • G08G1/096822Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the transmitted instructions are used to compute a route where the route is computed offboard where the segments of the route are transmitted to the vehicle at different locations and times
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096833Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route
    • G08G1/096844Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where different aspects are considered when computing the route where the complete route is dynamically recomputed based on new data
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096855Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver
    • G08G1/096872Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the output is provided in a suitable form to the driver where instructions are given per voice
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0968Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle
    • G08G1/096877Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement
    • G08G1/096894Systems involving transmission of navigation instructions to the vehicle where the input to the navigation device is provided by a suitable I/O arrangement where input is assisted by the navigation device, i.e. the user does not type the complete name of the destination, e.g. using zip codes, telephone numbers, progressively selecting from initial letters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Anordnung zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes mit einer Zugangseinrichtung (MG1), einer netzzentralen Verarbeitungseinrichtung, einer an diese angeschlossenen Navigationsdatenbasis (ND), einer Standortbestimmungseinrichtung (SBE1), einer mit der Routenplanungseinrichtung (RPE) und mit der Standortbestimmungseinrichtung (SBE1) über das Kommunikationsnetz verbundenen Routenkontrolleinrichtung (RKE1) sowie einer mit dieser über eine mediale Übertragungseinrichtung (SRF) verbundenen Ausgabeeinrichtung (AE1) zur Ausgabe einer lokalen Zielführungsinformation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes und ein entsprechendes Verfahren.
Verkehrsteilnehmer sind auf eine Fülle von Information angewiesen, unter anderem müssen sie wissen, wie sie am sichersten und am schnellsten das Fahrziel erreichen.
Zielführungseinrichtungen bieten dem Verkehrsteilnehmer Unterstützung und Entlastung bei dieser Aufgabe. Seit einiger Zeit gibt es Kfz-gestützte Zielführungseinrichtungen, Integrated Driver Info Systems "IDIS", deren navigable Datenbasis auf einer CD hartcodiert ist. Bei diesen Kfz­ gestützten Zielführungseinrichtungen handelt es sich um autonome Einrichtungen ohne Verbindung zur Infrastruktur und zum aktuellen Verkehrsgeschehen.
Darüber hinaus müssen auch "makroskopische" Verkehrsleiteinrichtungen, wie Wechselwegweiser auf Schilderbrücken, Leitrechner zur globalen Steuerung der Verkehrsflüsse auf Autobahnen und Zubringern, Ampelsteuerungen, Straßenzustandsüberwachung und Geschwindigkeitslenkung erwähnt werden.
In jüngster Zeit sucht man nach Lösungen, um die genannten Einrichtungen miteinander zu verknüpfen, um aktuelle und präzise Daten über die Verkehrssituation zu gewinnen und an den Verkehrsteilnehmer in möglichst leicht aufnehmbarer Form zu übermitteln. Es wurden Einrichtungen entwickelt, die sich am Straßenrand aufgestellter Infrarot-Baken (Proximity Beacons) bedienen, um lokale Verkehrsinformationen ins Fahrzeug zu übertragen. Diese sog. "ALI-SCOUT"-Systeme sind in ihrer Funktionalität bahnbrechend, haben aber den gravierenden Nachteil, dass sich keine Investoren für den flächendeckenden Aufbau der erforderlichen kostspieligen Baken finden.
In dem Artikel "Verkehrsdienste Online", Funkschau Nr. 10/99, S. 34ff., ist ein Routenempfehlungssystem mit zentraler Einspeisung der aktuellen Verkehrsdaten beschrieben. Diese Einrichtung ermittelt über die Funkzelle, in der ein Mobiltelefon eingebucht ist, automatisch die Standortdaten des Benutzers. Der Benutzer kann über die Tastatur des Handys eine Auswahl zwischen den Informationen für einen bestimmten Autobahnabschnitt oder für den Umkreis des momentanen Standorts treffen.
Außer einer bloßen Abfrage von Staumeldungen, gibt diese Einrichtung auch eine automatische Routenplanung sowie die Anzeige der Fahrstrecke auf einem Display im Fahrzeug. Der Benutzer muß den gewünschten Zielort eingeben. Mit dieser Eingabe sowie dem aktuellen Standort des Benutzers berechnet ein Zentralcomputer unter Berücksichtigung der aus den Verkehrsmeldungen erkennbaren Behinderungen die kürzeste Route. Diese wird über den Short Message Service des GSM- Mobilfunks gesendet und als Tabelle auf dem Display ausgegeben. Dabei sind alle Knotenpunkte auf der Route, bei denen der Verkehrsteilnehmer reagieren kann, verzeichnet.
Diese bekannte Zielführungseinrichtung weist folgende Nachteile auf: Die Anzeige der Fahrstrecke erfolgt auf einem Display eines im Fahrzeug eingebauten Gerätes.
Bei dieser Zielführungseinrichtung werden die Standortdaten des Benutzers nur bei der Zieleingabe ermittelt, und somit wird das Fahrzeug an einem Knotenpunkt während der ganzen Fahrt nicht "aktiv" verfolgt. Deshalb ist der Vorteil der Zielführungsinformation verloren, wenn eine Empfehlung nicht befolgt wird. Eine Berechnung der weiteren optimalen Fahrstrecke erfolgt erst nach erneuter Anfrage und ist nochmals kostenpflichtig. Das bekannte System nutzt zudem in keiner Weise die Ressourcen der Netzstruktur.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Anordnung bzw. ein verbessertes Verfahren anzugeben, die insbesondere einem Verkehrsteilnehmer außerhalb eines Fahrzeugs während seiner gesamten Reise kostengünstig eine Routeninformation bereitstellen.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich ihres Vorrichtungsaspekts durch eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und hinsichtlich ihres Verfahrensaspekts durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst.
Die Erfindung schließt den wesentlichen Gedanken ein, zur Zielführung ein Kommunikationsnetz, insbesondere ein Mobilfunknetz, zu nutzen, auf das zur Zielführung über das Mobilfunk-Endgerät oder mobiles Daten-Endgerät zugegriffen werden kann, und die aktuellen Informationen von einem zentralen Rechner zum Mobilfunk-Endgerät zu übertragen und dort in einem von Benutzer wählbaren Format (z. B. als Sprachausgabe) darzustellen.
Die Navigationsdatenbasis (ND) ist bevorzugt adaptiv, also dynamisch veränderbar, um die aktuelle Verkehrslage in die Zielführung einbeziehen zu können. Da durch diese Lösung ausreichende Rechner- und Speicherkapazität (im Netz) zur Verfügung steht, können nahezu beliebige Verknüpfungen von Informationen (z. B. Verbindungen zu weiteren Datenbasen, insbesondere einer Branchenbuchdatenbasis, Verkehrsfunkdatenbasis, Bahnverkehrsdatenbasis oder Nahverkehrsdatenbasis) durchgeführt werden. Somit können als Zieleingabe neben Straßenangaben auch Sachbegriffe eingegeben werden.
Die Navigationsdatenbasis ND weist vorzugsweise Verbindungsmatrizen auf, die Weg-/Zeitprognosen der Verbindungsabschnitte enthalten. Diese Werte passen sich der aktuellen Tages-/Uhrzeit an und durch die aktuelle Verkehrslage überschrieben werden.
Vorzugsweise enthält das Kommunikationsnetz eine netzzentrale Daten-Verarbeitungseinrichtung (einen leistungsfähigen Rechner, mit einer großen, komplexen Datenbasis, die viele Anfragen in kurzer Zeit beantworten kann) oder ist mit einer solchen verbunden. Insbesondere kann diese je nach Ausführungsform als Server eines Datendienstes (z. B.: Internet, WAP, SMS), als Dienststeuerungsknoten in einem Intelligenten Netz oder sonstiger Dienstknoten (Service Node) ausgeprägt sein.
Vorzugsweise umfasst die Zugangseinrichtung zum Kommunikationsnetz ein Mobilfunk-Endgerät und bereits im Netz vorhandene Schnittstellen (z. B. SCP-HLR-Schnittstelle und SQL/ODBC-Anbindung). Die Verwendung eines Mobilfunk- Endgerätes bringt den Vorteil, dass der Verkehrsteilnehmer unabhängig von der Wahl des Fortbewegungsmittels die Zugangseinrichtung ständig mit sich führen kann, auch wenn er zu Fuß unterwegs ist.
Vorteilhaft sind spezielle Nutzerprofile vorgesehen, und somit ist diese Anordnung für verschiedene Personenkreise anwendbar. Beispielsweise ist eine Audio-Anzeige für Blinde und sehbehinderte Menschen vorgesehen, oder etwa eine Spracheingabe für Autofahrer, die Probleme damit haben, das Gerät manuell zu bedienen.
Darüber hinaus wird die Zielführungsinformation durch automatische Ausgaben ohne zusätzliche Benutzereingabe dargestellt.
Durch die Verknüpfung der Navigationsdatenbasis ND mit weiteren Datenbasen kann der Benutzer diesen Zielführungsdienst für verschiedene Fortbewegungsmittel anfordern, und aufgrund der aktuellen Verkehrslage kann dem Benutzer ein Wechsel des Fortbewegungsmittel vorgeschlagen werden.
Vorzugsweise ist dem Benutzer die Auswahl eines Optimierungskriteriums für die globale Zielführungsinformation möglich (z. B. kürzeste Wegstrecke, kürzeste Fahrzeit, kostengünstigste Verbindung usw.).
Vorteilhaft ist die Verteilung der Zielführungseinrichtung auf getrennte funktionale Einheiten für Routenplanung und Routenkontrolle. Routenplanung (insbesondere Algorithmen zur Vorausplanung der kürzesten Route) erfordert hohe Rechenleistung bei wenigen zu übertragenden Daten. Routenkontrolle erfordert niedrige Rechenleistung bei hohem Datenfluß (laufende Übermittlung der aktuellen Standortdaten). Sie erfolgt daher vorteilhafterweise möglichst nahe am Endgerät oder in diesem. Nur bei einer Abweichung von der vorausgeplanten Route wird die Routenplanung von der Routenkontrolleinrichtung erneut angestoßen.
Vorteilhaft ist die Implementierung der Routenkontrolleinrichtung (RKE) als Hardware und/oder Software im Mobilfunk-Endgerät. Durch diese Kaskadierung der Routenplanungseinrichtung und der Routenkontrolleinrichtung wird eine Reduzierung der Netzlast erreicht.
Alternativ kann die Routenkontrolleinrichtung im Kommunikationsnetz vorgesehen werden. Diese Lösung erfordert keine separate Hard- oder Software bei dem Benutzer, und das Mobilfunk-Endgerät wird nur als Benutzer-Interface verwendet.
Die Routenkontrolleinrichtung (RKE) bedient sich einer medialen Übertragungsfunktion, um die für den Benutzer gerade relevanten lokalen Zielführungsinformationen als vorab aufgenommene oder synthetisierte Sprache, Text, Grafik oder Daten zu übertragen. Die mediale Übertragungsfunktion kann im Netz oder/und im Endgerät angesiedelt sein.
Vorteilhaft können bei dem vorgeschlagenen netzintegrierten Ansatz mediale Übertragungseinrichtungen für Sprache, Text, Grafik und Daten (hier bezeichnet als Specialized Resource Funktion = SRF), die beispielsweise gemäß ITU Q 12xx über die INAP (Intelligent Network Application Part)-Schnittstelle angesteuert werden können, für Mitteilungen an den Dienstnutzer verwendet werden. Falls eine Realisierung im intelligenten Netz verwendet wird, werden der steuernde Server und dessen Zuleitungen nur mit Signalisierungsverkehr, nicht aber mit Nutzkanälen belastet. Der Zugriff auf die netzzentrale SRF-Funktion oder einen IN-Messaging-Gateway ermöglicht auch die effiziente Realisierung wählbarer Ausgabeformate (Sprache, SMS, WML, SMTP usw.). Alternativ kann die mediale Übertragungsfunktion auch im Endgerät realisiert sein.
Als Standortbestimmungseinrichtung kann vorzugsweise ein GPS- Empfänger, der in dem Mobilfunk-Endgerät vorgesehen oder mit diesem verbunden ist, und ein chipbasierten Erdfeld-Kompass verwendet werden. Weiterhin können auch gyroskopische Richtungsbestimmungen (Kreiselkompass), GLONASS, die russische Version von GPS; LORAN-C - ein landgestütztes Funkortungssystem, Funkortung durch niedrig fliegende Satelliten (LEO = PC Low Earth Orbite-Positioning System) oder die GSM-Laufzeitdifferenzanalyse eingesetzt werden. Hierbei wird vorzugsweise ein Triangulationsverfahren verwendet, bei dem die Laufzeit von Signalen unterschiedlicher Basisstationen verglichen wird. Es können aber auch mobile Positionsbestimmungssysteme (MPS), bei denen die Ermittlung des Standortes nicht im Endgerät, sondern in einem zentralen Server (Mobile Location Center) erfolgt, verwendet werden. Sofern Standortinformationen in Mobilvermittlungsstellen verfügbar sind, wird bevorzugt auf diese zugegriffen.
Die Vergebührung der ermittelten globalen Zielführungsinformation und lokalen Zielführungsinformation wird unter Nutzung der vorhandenen Vergebührungsstrukturen (insbesondere der des intelligenten Netzes (IN)) nutzungsabhängig über IN-AMA-Tickets realisiert.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. Nachfolgend wird die Erfindung anhand zweier Ausführungsbeispiele beschrieben, welche anhand der Abbildungen näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung in einer ersten Ausführungsform - kaskadierte Anordnung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Anordnung mit Remote-Terminal ohne interne Intelligenz gemäß einer zweiten Ausführungsform.
Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, umfasst die Anordnung ein Mobilfunk-Endgerät MG1, das hier eine herkömmliche Mobilfunktastatur und ein Mikrofon als Eingabeeinrichtung EE1, hier ein Display und einen Lautsprecher als Ausgabeeinrichtung AE1 sowie eine im Gerät als Software integrierte Routenkontrolleinrichtung RKE1 und einen integrierten GPS-Empfänger als Standortbestimmungseinrichtung SBE1 enthält. Ferner weist das Mobilfunk-Endgerät MG1 einen Sender TX1 und einen Empfänger RX1 auf, zum Austausch von Funksignalen mit Basisstationen eines (nicht dargestellten) Mobilfunknetzes. Die Eingabeeinrichtung EE1 ist mit dem Sender TX1 verbunden, damit Daten von der Eingabeeinrichtung EE an den Sender TX1 übermittelt werden können. Die Standortbestimmungseinrichtung SBE1 ist mit dem Sender TX1 und mit der Routenkontrolleinrichtung RKE1 verbunden, um Standortdaten an diese zu übermitteln. Die Routenkontrolleinrichtung RKE1 ist eingangsseitig mit dem Empfänger RX1 und ausgangsseitig über eine mediale Übertragungsfunktion SRF1 mit der Ausgabeeinrichtung AE1 verbunden.
Die Anordnung weist auch ein Kommunikationsnetz auf, das als ein intelligentes Netz IN ausgebildet ist. Die Verbindung zwischen dem Mobilfunknetz und dem intelligenten Netz IN erfolgt durch einen Dienstvermittlungsknoten (SSP), der die Schnittstelle zwischen den beiden Netzen bildet. Die IN- Hardware besteht aus digitalen Vermittlungsstellen (Dienstvermittlungsknoten) und entsprechenden Dienststeuerungsknoten (SCP). Der Dienstvermittlungsknoten erkennt den eigentlichen Aufruf eines intelligenten Dienstes und leitet die Information zu dem entsprechenden Dienststeuerungsknoten weiter. Der Dienststeuerungsknoten, der durch ein oder mehrere Rechnersysteme gebildet wird, enthält eine Routenplanungseinrichtung RPE, die über den Dienstvermittlungsknoten Dateneingaben empfängt, sowie eine komplexe Navigationsdatenbasis ND. Die Routenplanungseinrichtung RPE ist wiederum mit der Navigationsdatenbasis ND verbunden und überträgt an die Navigationsdatenbasis ND Abfragedaten und liest aus der Navigationsdatenbasis ND abgerufene Daten aus. Die Navigationsdatenbasis ist mit weiteren Datenbasen (Branchenbuch-Datenbasis, Verkehrsfunk-Datenbasis, Bahnverkehr-Datenbasis, Flugverkehr-Datenbasis, Nahverkehr- Datenbasis) dynamisch verbunden, um die kürzeste Verbindung zu erstellen sowie aufgrund der aktuellen Verkehrslage einen Wechsel des Verkehrsmittels vorzuschlagen. Die Routenplanungseinrichtung ist auch mit einem Zeitgeber ZEIT verbunden. Die Routenplanungseinrichtung berechnet die zu erwartende Wegzeit. Die Prognose der Wegzeit der einzelnen Routenabschnitte ist von der aktuellen Uhrzeit abhängig, insbesondere bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel und in der Hauptverkehrszeit. Die Routenplanungseinrichtung ist auch durch den Dienststeuerungsknoten SSP mit dem Mobilfunknetz verbunden, um die ermittelten Informationen weiterzuleiten.
Die Ausführung eines Zielführungsdienstes wird im folgenden näher erläutert:
Durch die Eingabeeinrichtung EE1 des Mobilfunkendgerätes MG1 wird der Benutzer zunächst durch die Wahl der Dienstkennziffer den Dienstaufruf auslösen. Dann wird er menügesteuert aufgefordert, sein Fahrziel in einem bestimmten Format anzugeben. Die genauen Standortdaten des Benutzers werden über den im Mobilfunk-Endgerät MG1 integrierten GPS- Empfänger ermittelt und durch einen Sender TX1 gleichzeitig mit der Zieleingabe über das Mobilfunknetz durch die Dienstvermittlungsknoten an die festen Strukturen des intelligenten Netzes IN übermittelt.
Der Dienstvermittlungsknoten erkennt den Aufruf eines IN- Dienstes und leitet die Eingabedaten zu dem entsprechenden Dienststeuerungsknoten weiter, in dem der eigentliche Dienst abläuft. Die Eingabedaten, die Zieleingabe und die Standortdaten des Benutzers werden an die Routenplanungseinrichtung RPE übermittelt. Die Routenplanungseinrichtung RPE überträgt an die Navigationsdatenbasis ND die Abfragedaten. Die Navigationsdatenbasis ND, die mit weiteren Datenbasen verbunden ist, erstellt anhand der Zieleingabe und der Standortdaten und der aktuellen Verkehrslage die kürzeste, die schnellste sowie die kostengünstigste Verbindung zu dem gewünschten Ziel. Diese Information wird als eine Verbindungsmatrix an die Routenplanungseinrichtung RPE übermittelt, und dann werden über die Dienstvermittlungsknoten eine globale Zielführungsinformation sowie die ermittelten Gebühren für die Nutzung des Dienstes durch das Mobilfunknetz weitergeleitet.
Durch den Empfänger RX1 des Mobilfunkendgerätes MG1 wird diese globale Zielführungsinformation empfangen und an die Routenkontrolleinrichtung RKE1 übermittelt. Die Routenkontrolleinrichtung RKE1 empfängt auch die aktuellen Standortdaten des Benutzers über die Standortbestimmungseinrichtung SBE1, und unter Berücksichtigung dieser aktuellen Standortdaten und die globale Zielführungsinformation gibt die Routenkontrolleinrichtung RKE1 eine lokale Zielführungsinformation über die Ausgabeeinrichtung AE1 des Mobilfunk-Endgerätes MG1 aus.
Zum obigen Beispiel wird angemerkt, dass als derzeit bevorzugte Ausführung nicht ein intelligentes Netz, sondern eine mit einer zentralen Verarbeitungseinheit ausgestattete Struktur eines herkömmlichen Kommunikationsnetzes angesehen wird.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung dargestellt. Bei dieser Anordnung wird ein herkömmliches Mobilfunk-Endgerät MG2 verwendet. Als Standortbestimmungseinrichtung SBE2 wird ein GPS-Walker verwendet, der durch ein Softmodem über ein Kabel mit der PC- Schnittstelle des Mobilfunk-Endgerätes MG2 verbunden ist. Ferner enthält das Mobilfunk-Endgerät MG2 eine Eingabeeinrichtung EE2 zur Zieleingabe, eine Ausgabeeinrichtung AE2 zur Ausgabe der Zielführungsinformation sowie einen Sender TX2 und einen Empfänger RX2 zum Austausch von Funksignalen mit Basisstationen eines Mobilfunknetzes. Bei dieser Lösung ist die Routenkontrolleinrichtung RKE2 im (bereits oben vorausgesetzten) intelligenten Netz vorgesehen. Die Routenkontrolleinrichtung RKE2 ist direkt mit der Routenplanungseinrichtung RPE verbunden und enthält von der Routenplanungseinrichtung RPE die globale Zielführungsinformation. Die Routenkontrolleinrichtung RKE2 ist auch durch den Dienstvermittlungsknoten mit dem Mobilfunknetz verbunden und erhält somit die aktuellen Standortdaten von dem Sender TX2 und übermittelt die lokale Zielführungsinformation über den Empfänger RX2 an die Ausgabeeinrichtung AE2.
Dieses Ausführungsbeispiel stellt einerseits eine kostengünstigere Lösung dar, da die Intelligenz komplett im intelligenten Netz IN vorgesehen ist, andererseits wird die Netzlast durch laufend übertragene Zielführungsinformationen erhöht.

Claims (18)

1. Anordnung zur Zielführung unter Nutzung eines Kommuni­ kationsnetzes, mit
  • - einer Zugangseinrichtung (MG1; MG2)zum Kommunikationsnetz, die eine Eingabeeinrichtung (EE1; EE2) zur Zieleingabe enthält,
  • - einer im Kommunikationsnetz vorgesehenen oder mit diesem verbundenen netzzentralen Verarbeitungseinrichtung, an der eine Navigationsdatenbasis (ND) mit Navigationsdaten zur Zielführung, sowie eine Routenplanungseinrichtung (RPE) zum Ermitteln einer globalen Zielführungsinformation angeschlossen sind,
  • - einer Standortbestimmungseinrichtung (SBE1; SBE2) zum Ermitteln der Standortdaten eines Benutzers,
  • - einer Routenkontrolleinrichtung (RKE1; RKE2), die mit der Routenplanungseinrichtung (RPE) und mit der Standortbestimmungseinrichtung (SBE1; SBE2) über das Kommunikationsnetz verbunden ist, zum periodischen oder laufenden Auswerten der Signale der Standortbestimmungseinrichtung (SBE1; SBE2) und zum Vergleichen der aktuellen Standortdaten des Benutzers mit der globalen Zielführungsinformation, sowie
  • - einer mit der Routenkontrolleinrichtung (RKE1; RKE2) über eine mediale Übertragungsfunktion (SRF1; SRF2) verbundenen Ausgabeeinrichtung (AE1; AE2) zur Ausgabe der aus der globalen Zielführungsinformation und den Standortdaten abgeleiteten lokalen Zielführungsinformation.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsdatenbasis (ND) dynamisch veränderbare Daten enthält, die über eine permanente oder periodisch aufgebaute Verbindung zu weiteren Datenbasen, insbesondere einer Adreßdatenbasis, Verkehrsleit- oder Verkehrslagedatenbasis, Bahnverkehrsdatenbasis oder Nahverkehrsdatenbasis, aktualisiert und ergänzt werden.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Navigationsdatenbasis (ND) Verbindungsmatrizen aufweist, deren Werte von der aktuellen Verkehrssituation und/oder Tages-/Uhrzeit abhängig sind.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsnetz als intelligentes Netz (IN) ausgebildet ist oder mit einem solchen verbunden ist.
5. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugangseinrichtung zum Kommunikationsnetz ein Mobilfunk-Endgerät und die über ein Basisstationssystem gebildete Schnittstellen der festen Infrastruktur des Kommunikationsnetzes umfasst.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenkontrolleinrichtung (RKE1; RKE2) als Hardware und/oder Software im Mobilfunk-Endgerät implementiert ist.
7. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenkontrolleinrichtung (RKE1; RKE2) im Kommunikationsnetz (KN) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Standortbestimmungseinrichtung (SBE1; SBE2) einen GPS-Empfänger, der in dem Mobilfunkendgerät vorgesehen oder mit diesem verbunden ist, und einen ein chipbasierter Erdfeld-Kompass aufweist.
9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Routenplanungseinrichtung (RPE) und die Routenkontrolleinrichtung (RKE) in einer kaskadierten Weise miteinander zusammenwirken.
10. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Auswahl von speziellen Nutzerprofilen vorgesehen sind.
11. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Auswahl verschiedener Fortbewegungsmodi durch den Benutzer vorgesehen sind.
12. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Auswahl eines Optimierungskriteriums für die globale Zielführungsinformation vorgesehen sind.
13. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Auswahl verschiedener Ausgabeformaten für die übermittelte Zielführungsinformation durch den Benutzer vorgesehen sind.
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 oder 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Standortbestimmungseinrichtung (SBE1; SBE2), insbesondere realisiert über das Basisstationssystem, in der festen Infrastruktur des Kommunikationsnetzes vorgesehen ist.
15. Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes, mit folgenden Schritten:
  • - Zieleingabe über eine Zugangseinrichtung (MG1; MG2) an einer im Kommunikationsnetz vorgesehenen oder mit diesem verbundenen netzzentralen Verarbeitungseinrichtung,
  • - Ermittlung der Standortdaten eines Benutzers über eine Standortbestimmungseinrichtung (SBE1; SBE2),
  • - Übertragung der Standortdaten des Benutzers und der Zieleingabe über das Kommunikationsnetz an eine Routenplanungseinrichtung (RPE),
  • - Auslesen von Führungsinformationen aus einer Navigationsdatenbasis (ND), entsprechend der Zieleingabeinformation und der Standortdaten des Benutzers,
  • - Ermittlung einer globalen Zielführungsinformation an der Routenplanungseinrichtung (RPE),
  • - Übermittlung der globalen Zielführungsinformation und der aktuellen Standortdaten des Benutzers an eine Routenkontrolleinrichtung (RKE1; RKE2),
  • - Periodischer oder laufender Vergleich der globalen Zielführungsinformation und der aktuellen Standortdaten des Benutzers über die Routenkontrolleinrichtung (RKE1; RKE2) zur Gewinnung einer lokalen Zielführungsinformation,
  • - Übermittlung der lokalen Zielführungsinformation an den Benutzer durch eine Ausgabeeinrichtung (AE1; AE2), die über eine mediale Übertragungsfunktion (SRF1; SRF2) mit der Routenkontrolleinrichtung (RKE1; RKE2) verbunden ist.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine permanente oder periodisch aufgebaute Verbindung der Navigationsdatenbasis (ND) zu weiteren Datenbasen, insbesondere einer Branchenbuchdatenbasis, Verkehrsfunkdatenbasis, Bahnverkehrsdatenbasis oder Nahverkehrsdatenbasis die Navigationsdaten kontinuierlich oder periodisch eingeschrieben werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass unter Nutzung der Vergebührungsstrukturen des intelligenten Netzes eine Vergebührung der ermittelten globalen Zielführungsinformation und lokalen Zielführungsinformation erfolgt.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die globale Zielführungsinformation eine intermodale Routenempfehlung und Berücksichtigung der aktuellen Verkehrssituation umfasst.
DE19946162A 1999-09-27 1999-09-27 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes, insbesondere eines Mobilfunknetzes Withdrawn DE19946162A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946162A DE19946162A1 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes, insbesondere eines Mobilfunknetzes
EP00119946A EP1087357B1 (de) 1999-09-27 2000-09-13 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes
DE50013681T DE50013681D1 (de) 1999-09-27 2000-09-13 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes
US09/671,824 US6529736B1 (en) 1999-09-27 2000-09-27 Navigation configuration and method of utilizing a communications network, especially a mobile radio network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19946162A DE19946162A1 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes, insbesondere eines Mobilfunknetzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946162A1 true DE19946162A1 (de) 2001-04-05

Family

ID=7923393

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19946162A Withdrawn DE19946162A1 (de) 1999-09-27 1999-09-27 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes, insbesondere eines Mobilfunknetzes
DE50013681T Expired - Lifetime DE50013681D1 (de) 1999-09-27 2000-09-13 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013681T Expired - Lifetime DE50013681D1 (de) 1999-09-27 2000-09-13 Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6529736B1 (de)
EP (1) EP1087357B1 (de)
DE (2) DE19946162A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016457A2 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Nokia Corporation Travel-tracking and real-time routing information system
DE10242043A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 T-Mobile Traffic Gmbh Ortungsvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100511324C (zh) * 2001-08-10 2009-07-08 爱信Aw株式会社 导航***
US7885409B2 (en) 2002-08-28 2011-02-08 Rockwell Collins, Inc. Software radio system and method
US20060235856A1 (en) * 2004-12-16 2006-10-19 Halcrow Michael A Route generation for task completion by a location-aware device
US7720506B1 (en) 2006-07-28 2010-05-18 Rockwell Collins, Inc. System and method of providing antenna specific front ends for aviation software defined radios
US7831255B1 (en) 2006-07-31 2010-11-09 Rockwell Collins, Inc. System and method of providing automated availability and integrity verification for aviation software defined radios
EP2153675A4 (de) * 2007-01-18 2014-01-15 Nitin Invofin Trade Private Ltd Gsm-subnetz auf der basis von verteilter vermittlung und zugangsknoten mit optimierter backhaul-konnektivität
WO2013134959A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Qoros Automotive Co., Ltd. Partial map updates
WO2016018936A1 (en) 2014-07-28 2016-02-04 Econolite Group, Inc. Self-configuring traffic signal controller

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214067C2 (de) 1992-04-29 1995-08-31 Heinrich Wanko Verfahren zur Überwachung des Transports von Gütern zu vorbestimmten Abnahmestellen
JP3385657B2 (ja) * 1993-08-10 2003-03-10 トヨタ自動車株式会社 車載用ナビゲーション装置
DE19519066A1 (de) 1994-11-28 1996-05-30 Mannesmann Ag Verfahren und System zur Zielführung eines Fahrzeugs
GB2298539A (en) * 1995-02-27 1996-09-04 Richard Deehan Portable guidance device
US5933100A (en) * 1995-12-27 1999-08-03 Mitsubishi Electric Information Technology Center America, Inc. Automobile navigation system with dynamic traffic data
DE19625002B4 (de) 1996-06-22 2005-03-10 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugkommunikationssystem
DE19651143B4 (de) * 1996-12-10 2013-07-25 T-Mobile Deutschland Gmbh Verfahren und Anordnung zur Verkehrsinformation
DE19824587A1 (de) * 1998-06-02 1998-12-03 Markus Huber Kommunizierendes Navigationssystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002016457A2 (en) * 2000-08-23 2002-02-28 Nokia Corporation Travel-tracking and real-time routing information system
WO2002016457A3 (en) * 2000-08-23 2002-05-02 Nokia Corp Travel-tracking and real-time routing information system
DE10242043A1 (de) * 2002-09-11 2004-04-01 T-Mobile Traffic Gmbh Ortungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1087357A1 (de) 2001-03-28
EP1087357B1 (de) 2006-11-02
DE50013681D1 (de) 2006-12-14
US6529736B1 (en) 2003-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124391T2 (de) Navigationssystem
DE69506563T3 (de) Navigationsinformationssytem
DE69819337T2 (de) Fahrzeuginformationssystem
EP1033692B9 (de) Verfahren zum Ausgeben von Verkehrsinformation in einem Kraftfahrzeug
EP1151428B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von relevanter verkehrsinformation und zur dynamischen routenoptimierung
DE69916482T2 (de) Fahrerinformationssystem
EP0819295B1 (de) Verfahren für ein fahrzeugleit- und informationssystem
DE69720188T2 (de) Routenauswahlsystem für wandernde personen
WO2008012175A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines gemeinsamen treffpunkts für mindestens zwei navigationssysteme
WO2006053809A1 (de) Verfahren und system zur optimierung der funkübertragung von daten zwischen einem fahrzeug und einer externen gegenstelle
WO1999044184A1 (de) Verkehrsleitsystem
EP1087357B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Zielführung unter Nutzung eines Kommunikationsnetzes
EP0678840B1 (de) Verkehrsinformationssystem
DE10233376A1 (de) Intelligentes vorrausschauendes Fahrerassistenzsystem bzw. Verkehrswarnsystem
EP3120339B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugs und fahrzeug
EP2224408B1 (de) System zur Verkehrserfassung
DE10228342A1 (de) Verfahren, Funksystem und mobile Station zur Einstellung der Sendeleistung der mobilen Station
EP0925565B1 (de) Verfahren zur steuerung des transport- und reiseverkehrs
DE10233378B4 (de) Verkehrswarnsystem mit GPS (Global Position System) Unterstützung
DE19751741C2 (de) Flottendispositionsverfahren
EP1326349A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Sendeleistung einer mobilen Station, sowie zugehöriges Funksystem und mobile Station
DE10203242B4 (de) Navigationsverfahren
EP1057157B1 (de) Verkehrsleitsystem
DE69931126T2 (de) Landnavigationshilfsanlage und Endgerät solcher Anlage
DE10230832A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Relevanz von Straßenabschnitten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee