DE19946003A1 - Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil - Google Patents

Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil

Info

Publication number
DE19946003A1
DE19946003A1 DE1999146003 DE19946003A DE19946003A1 DE 19946003 A1 DE19946003 A1 DE 19946003A1 DE 1999146003 DE1999146003 DE 1999146003 DE 19946003 A DE19946003 A DE 19946003A DE 19946003 A1 DE19946003 A1 DE 19946003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microvalve
piezoelectrically actuated
valve
actuator
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999146003
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Roscher
Udo Wolf
Norbert Gebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEONIC SYS ENG GmbH
Original Assignee
MEONIC SYS ENG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEONIC SYS ENG GmbH filed Critical MEONIC SYS ENG GmbH
Priority to DE1999146003 priority Critical patent/DE19946003A1/de
Publication of DE19946003A1 publication Critical patent/DE19946003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C5/00Manufacture of fluid circuit elements; Manufacture of assemblages of such elements integrated circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/004Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0003Constructional types of microvalves; Details of the cutting-off member
    • F16K99/0005Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves
    • F16K99/0042Electric operating means therefor
    • F16K99/0048Electric operating means therefor using piezoelectric means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K2099/0073Fabrication methods specifically adapted for microvalves
    • F16K2099/0076Fabrication methods specifically adapted for microvalves using electrical discharge machining [EDM], milling or drilling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F16K99/0001Microvalves
    • F16K99/0034Operating means specially adapted for microvalves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)

Abstract

Ein piezoelektrisch betätigtes Mikroventil, das ein piezoelektrisch betätigtes Stellglied, ein Übersetzungsgetriebe und ein Ventilverschluß umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Mikroventil wirkende Übersetzungsgetriebe aus einem einteiligen Formteil (9) besteht, in dem ein piezoelektrischer Aktuator (8) eingesetzt ist, der bei Anlegen einer elektrischen Spannung eine Verformung des Formteiles (9) hervorruft, dessen axiale Längenänderung bei der Verformung über Koppelglieder (13; 14) des Formteiles (9) auf den Verschluß des Mikroventils (1) übertragen wird. DOLLAR A Das Formteil (9) besteht aus einem geschlossenen Koppelgetriebe, dessen einzelne Koppelglieder mit Federgelenken (11.1; 13.1; 14.1) verbunden sind und über die bei aktivem Piezo-Aktuator (8) eine übersetzte resultierende axiale Stellbewegung abgeleitet wird.

Description

Die Erfindung betrifft ein piezoelektrisch betätigtes Mikroventil, das ein piezoelektrisch betätigtes Stellglied umfasst, das auf ein Ventilverschluss wirkt, wenn das Ventil aus einer Schließstellung in eine Offenstellung gebracht wird.
Mikroventile können allgemein in der Pneumatik und Fluidik bei der Steuerung von Gas- und Flüssigkeits-Strömungen, also Fluidströmungen, verwendet werden. Ein solches Ventil wird dabei zur Steuerung eines Volumenstromes bzw. Drucks in einer Zuleitung und dgl. eingesetzt.
Derzeit bekannte piezoelektrisch betriebene Mikroventile, die auf dem inversen piezoelektrischen Effekt heruhen, weisen eine große, meist einseitig eingespannte Piezokeramik auf, mit der der Fluidstrom direkt geregelt wird. Ein derartiges piezoelektrisch betriebenes Silizium-Mikroventil ist in R. Roßberg, B. Schmidt, S. Büttgenbach: "Micro Liquid Dosing System", Microsystem Technologies 2 (1995), S. 11 bis 16, Springer-Verlag 1995, beschrieben. Bei solchen Mikroventilen kann die Piezokeramik entweder selbst als Ventilstößel dienen oder es wird ein direkt von der Piezokeramik geführter Ventilstößel eingesetzt.
Diese in der obigen Schrift beschriebenen Mikroventile weisen den Nachteil auf, daß für die für einen großen Durchfluß benötigte Auslenkung des Ventilstößels, der auch als Ventilklappe bezeichnet wird, über dem Ventilsitz eine sehr lange Piezokeramik benötigt wird. Zur Aufnahme einer solchen Piezokeramik ist selbstverständlich auch ein entsprechend großes Gehäuse erforderlich. Die bekannten piezobetriebenen Mikroventile, wie sie beispielsweise in der oben genannten Schrift beschrieben sind, weisen also im Vergleich zu ihrer Baugröße eine kleine Ventilöffnung auf.
In der DE 196 48 730.7 wird ein Mikroventil beschrieben, das einen Grundkörper mit einer Durchlaßöffnung, einen Stößel, eine Aufhängungungsvorrichtung, durch die der Stößel gegenüber dem Grundkörper derart führbar ist, daß die Durchlaßöffnung durch den Stößel verschlossen oder freigegeben werden kann, und eine piezoelektrische Betätigungsvorrichtung zur Betätigung des Stößels, deren Erstreckung in Längsrichtung durch das Anlegen einer elektrischen Spannung veränderbar ist, aufweist. In Längs­ richtung voneinander beabstandete Enden der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung sind mit in Längsrichtung voneinander beabstandeten Enden der Aufhängungsvor­ richtung verbunden. Bei diesem Mikroventil wird eine durch das Anlegen einer elektrischen Spannung bewirkte Änderung der Erstreckung der piezoelektrischen Betätigungsvorrichtung in Längsrichtung in eine Bewegung des Stößels senkrecht zu der Längsrichtung übersetzt, derart, daß dadurch die Durchlaßöffnung freigegeben oder verschlossen wird.
Diese Art von Mikroventilen weisen den Nachteil auf, daß die Übersetzung der Stößelbewegung durch einen Stauchvorgang in der Aufhängung des Stößels hervor­ gerufen wird und die Verbindung zwischen der Aufhängung des Stößels und der Piezokeramik einer sehr hohen Belastung ausgesetzt ist. Eine Justierung des Verschluß­ organs und eine Anordnung eng beieinander liegender Ventile ist außerdem problema­ tisch, da sie einen nicht unerheblichen Flächenbedarf haben. Darüberhinaus sind die Antriebselemente, wie Aktuator und Stößel, im Ventilgehäuse eingesetzt und damit dem Flüssigkeitsstrom ausgesetzt und nach der Montage im Gehäuse nicht mehr für Einstell­ arbeiten bzw. Justierungen erreichbar.
Die Verwendung von Piezoaktuatoren als Stellglieder einer Getriebekette haben den Vorteil, daß sie bei sehr hoher Dynamik sehr hohe Stellkräfte bewirken und keine mechanisch bewegten Teile benötigen. Diese Aktuatoren haben jedoch den Nachteil, daß sie bei Anlegen einer Spannung nur sehr kleine Längenänderungen bewirken.
In der Meßtechnik und bei Schreibgeräten werden daher Übersetzungsgetriebe eingesetzt, die die Längenänderung des Aktuators in eine übersetzte Stellgliedbewegung umsetzen. Dabei werden mehrgliedrige Getriebeelemente verwendet, die mechanisch geführt bzw. gelagert werden müssen und jeweils der Reibung und dem Verschleiß unterliegen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein piezoelektrisch betätigtes Mikroventil der eingangs genannten Art zu schaffen, das betriebssicher ist und eine lange Betriebs­ dauer sicherstellt, selbständig eine mechanische Rückstellung gewährleistet und einstell- bzw. justierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das auf das Mikroventil wirkende Übersetzungsgetriebe aus einem einteiligem Formteil besteht, in das ein piezoelektrischer Aktuator mit einer Vorspannung spielfrei eingesetzt ist, der bei Anlegen einer elektrischen Spannung eine Verformung des Formteiles hervorruft, dessen axiale Längenänderung bei der Verformung über einen Stößel axial die ventilschließende elastische Durchbiegung der Ventilplatte des Mikroventiles entspannt und diese in ihre die Ventil öffnende Ausgangslage schwingen läßt. Die Ventilplatte ist dazu in einem vorgegebenen Abstand zur Oberkante der Ventilöffnung angeordnet und um diesen Abstand elastisch durchbiegbar. Sie besteht zweckmäßig aus einer Metall­ folie, insbesondere aus einem Federmaterial.
Wird der aus einem Piezostapel bestehende Piezoaktuator inaktiv, geht das Formteil in seine Ausgangslage zurück und veranlaßt über seine gleichschenkligen Koppelglieder eine Axialbewegung in Richtung der Ventilplatte. Der ebenfalls axial wirksame Stößel bewirkt somit die Durchbiegung der Ventilplatte und durch diese ein Verschließen der Mikroventilöffnung.
Auf dem Rand der Mikroventilöffnung ist ein elastisches Dichtelement angeordnet, das einen sicheren Verschluß der Ventilöffnung bei Andruck der Ventilplatte garantiert. Das einteilige Formteil ist als Übersetzungsgetriebe ausgebildet, deren Gelenke vorteilhaft als Federgelenke ausgebildet sind, so daß das Formteil bei Krafteinwirkung durch den Aktuator ein mehrgliedriges Koppelgetriebe darstellt und Bewegungen ausführt.
Zwei L-förmige Schenkel des Formteiles sind dabei so über ein Federgelenk miteinander verbunden, daß sie bei Ansteuerung eines angeordneten Piezoaktuators zwischen den Schenkeln eine Aufspreizung erfahren und zwei weitere winklig angelenkte annähernd gleichschenklige Koppelglieder strecken und durch diese Koppelglieder eine resultierende axiale Bewegung auf der Wirkungslinie des Stößels bewirken.
Einer der L-förmigen Schenkel des Formteiles ist fest mit dem Gehäuse verbunden, während sich die anderen Glieder des Koppelgetriebes so bewegen, daß der Stößel für das Mikroventil um den erforderlichen Weg zwischen der "Schließ"- und "Offen"- Stellung des Ventils bewegt wird. Dieser Weg des Stößels beträgt ein Vielfaches der Bewegungsamplitude des piezoelektrischen Aktuators im Formteil.
In der Ausgangslage des Formteils drücken die Koppelglieder über den Stößel auf die Ventilplatte, die sich dabei durchbiegt und das Mikroventil schließt und geschlossen hält. Das gesamte Übersetzungsgetriebe ist in einer Halterung so eingesetzt, daß es mittels Feingewinde in axialer Richtung justierbar ist. Diese Einstellung erfolgt dabei so, daß bei inaktiven Aktuator das Gehäuse mit dem Formteil und dem Stößel soweit über das Feingewinde gegen die Ventilplatte verdreht wird, bis die Ventilplatte die Ventilöffnung sicher verschließt. Diese Justage wird gesichert mittels Lacksicherung. Vorteilhafterweise ist die Stirnfläche des Stößels konvex bzw. sphärisch geformt und damit der Form der gebogenen Ventilplatte bei verschlossenem Ventil angepasst. Auf der gegenüberliegenden Seite weist der Stößel einen Bund auf.
Die elastische Vorspannung der Ventilplatte bei verschlossenem Ventil ist so gewählt, daß bei Ansteuerung des Aktuators und der dabei entstehenden Entlastung des Stößels ein selbständiges Zurückledern der Ventilplatte und eine Rückstellung des Stößels erreicht wird.
Die Öffnung des Mikroventils erfolgt also durch Anlegen einer Antriebsspannung an den piezoelektrischen Aktuator, der aus einem Stapel piezoelektrischer Elemente besteht. Der Aktuator erfährt eine Längenänderung bzw. -ausdehnung und erzeugt so einen Hub, mit der das Formteil verformt und gespannt wird. Gleichzeitig wird der Stößel entlastet und die Ventilplatte kann sich, wie oben bereits beschrieben, entspannen und in die Ausgangslage, die die Offenstellung des Ventils bedeutet, zurückfedern.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß mit geringem Aufwand, wenig bewegten Teilen und geringer elektrischer Energie Mikroventile gesteuert geöffnet oder geschlossen werden können.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Ventilanordnung einen geringen Platzbedarf hat, so daß mehrere Ventile eng aneinander plaziert werden können. Die Anordnung ist für einen Dauerbetrieb geeignet, da sie keiner Wartung unterliegt und ein mecha­ nischer Verschleiß nicht auftritt. Ein weiterer Vorteil besteht auch darin, daß die steuerbaren Teile bzw. Übersetzungsgetriebe nicht im, sondern außerhalb des Mikro­ ventils angeordnet sind und eine spielfreie Justage ermöglichen.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines Ausführungsbeispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Prinzipdarstellung des piezoelektrisch betätigten Mikroventils mit Antriebs- und Übersetzungseinheit im Schnitt bei Offenstellung des Mikroventils,
Fig. 2 ein Längsschnitt durch das Mikroventil gem. Fig. 1 in geöffneter Stellung,
Fig. 3 ein Längsschnitt durch das Mikroventil gem. Fig. 1 in geschlossener Stellung;
Das Mikroventil 1 - Fig. 1 - besteht aus einer in einem Kanalkörper 2 eingeformten Ventilkammer 3 mit einem Ventilzulauf 4 und einem Ventilablauf 5. Über dem Ventil­ ablauf 5 ist eine elastische Ventilplatte 6 so angeordnet, daß ein Abstand zwischen Ventilplatte 6 und der Oberkante 5a des Ventilablaufes 5 besteht. Das Mikroventil 1 ist hier in seiner "Offen"-Stellung erkennbar.
Durch Druck auf die elastische Ventilplatte 6 erfährt diese eine Durchbiegung und wird gegen die Oberkante 5a des Ventilablaufes 5 gedrückt. Das Mikroventil 1 ist somit in seiner "Schließ"-Stellung. Zur Abdichtung des Ventils in der "Schließ"-Stellung ist das Mikroventil 1 am Rand des Ventilablaufes 5 mit einer Dichtung 7 versehen, gegen die die Ventilplatte 6 drückt.
Die Ventilplatte 6 besteht zweckmäßig aus einer Metallfolie, die bei Aufhebung des Druckes selbständig in ihre Ausgangslage zurückfedert.
Zur Betätigung des Mikroventiles 1 wird ein Piezoaktuator 8 in Verbindung mit einem mechanischem Übersetzungsgetriebe verwendet, da der Piezoaktuator 8 allein und bei Ansteuerung nur kleine Längenänderungen bewirken kann.
Das Übersetzungsgetriebe besteht aus einem einteiligen Formteil 9, in das ein piezo­ elektrischer Aktuator 8 spielfrei eingesetzt ist, der bei Anlegen einer elektrischen Spannung V eine Verformung des Formteiles 9 hervorruft und dessen axiale Längen­ änderung in Richtung des Mikroventiles 1 über einen Stößel 10 das Mikroventil 1 zwischen "Offen" und "Zu" steuert.
Das einteilige Formteil 9 besteht aus zwei L-förmigen Schenkeln 11; 12, die über ein Federgelenk 11.1 so verbunden sind, daß sich die kurzen Schenkel 11.2; 12.2 und die langen Schenkel 11.3; 12.3 jeweils gegenüberstehen. Weiterhin sind zwei annähernd gleich schenklige Koppelglieder 13; 14 ebenfalls mittels Federgelenken 13.1; 14.1 winklig an den L-förmigen Schenkeln 11; 12 angelenkt, so daß das Formteil 9 insgesamt ein geschlossenes Koppelgetriebe bildet. Einer der L-förmigen Schenkel 11 ist fest mit dem Gehäuse 15 verbunden, während der andere L-förmige Schenkel 12 über das Feder­ gelenk 11.1 beweglich ist und die Bewegung auf die gleichschenkligen Koppelglieder 13; 14 überträgt.
Zwischen den kurzen Hebeln 11.2; 12.2 der L-förmigen Schenkel ist der Piezo-Aktuator 8 spielfrei vorgespannt eingesetzt, der aus einem Piezostapel besteht. Am gestell­ festem Schenkel 11 ist der Piezo-Aktuator 8 befestigt, während er sich auf seiner gegenüberliegenden Seite an einem Nocken 16 des zweiten L-förmigen Schenkels 12 abstützt.
Bei Ansteuerung des Piezo-Aktuators 8 treibt er durch seine Längenänderung die L-förmigen Schenkel 11; 12 auseinander und streckt die angekoppelten gleich­ schenkligen Koppelglieder 13; 14 in einem bestimmten Übersetzungsverhältnis. Mit dem so aus einem einteiligem Formteil realisierten Koppelgetriebe wird ein Übersetzungsverhältnis von ca. 1 : 10 erreicht.
Eine gemeinsame resultierende axiale Wirkungslinie der gleichschenkligen Koppelglieder 13; 14 wird ausgenutzt, die übersetzte Längenänderung auf einen Stößel 10 zu übertragen, der das Mikroventil 1 öffnet oder schließt. Der Stößel 10 ist dazu in einem Führungselement 17 verschiebbar angeordnet, das mit dem Gehäuse 15 fest verbunden ist.
Das Gehäuse 15 mit dem eingesetzten Stößel 10 und dem Übersetzungsgetriebe als Antriebseinheit ist mittels Feingewinde 18 in einem Halter 19 eingeschraubt, der mit dem Kanalkörper 2 fest verbunden ist. Gleichzeitig dient das Feingewinde 18 zur Justage und Einstellung der Antriebseinheit in Richtung der Ventilplatte 6. Bei inaktiven Piezoaktuator 8 wird die Antriebseinheit so eingestellt, daß der Stößel 10 auf die Ventilplatte 6 drückt und das Mikroventil 1 schließt. Diese Einstellung kann mittels Lacksicherung 20 am Gewindeansatz festgelegt bzw. gesichert werden. Zur Öffnung des Mikroventils 1 wird der Piezo-Aktuator 8 mit einer elektrischen Spannung aktiviert und die am Kopf des Stößels 10 anliegenden gleichschenkligen Koppelglieder 13; 14 entlastenden Stößel 10 und bewegen sich axial weg vom Mikroventil 1 um den erforderlichen und übersetzten Weg. Die Ventilplatte 6 entspannt sich, geht in ihre "Offen"-Stellung des Mikroventils 1 und schiebt gleichzeitig den Stößel 10 zurück.
Alternativ zur Abdichtung der Ventilplatte 6 am Ventilablauf 5 wird vorgeschlagen, die Ventilplatte 6 einseitig mit einer elastischen Schicht zu belegen, die sich beim Verschließen an den Rand des Ventilablaufes 5 andrückt und das Mikroventil abdichtet. Das erfindungsgemäße Mikroventil 1 hat den Vorteil, daß die Antriebseinheit außerhalb des von der Flüssigkeit durchströmten Bereiches liegt und zur Steuerung nur einen geringen Energieaufwand benötigt. Ein weiterer Vorteil besteht im sicheren Öffnen und Verschließen des Ventils und in einer vorteilhaften Justagemöglichkeit. Das Über­ setzungsgetriebe benötigt nur wenig bewegte Teile und weist keine mechanischen Lagerstellen auf.
Bezugszeichenliste
1
Mikroventil
2
Kanalkörper
3
Ventilkammer
4
Ventilzulauf
5
Ventilablauf
5
a Oberkante
6
Ventilplatte
7
Dichtung
8
Piezo-Aktuator
9
Formteil
10
Stößel
10.1
Bund
11
L-förmiger Schenkel
11.1
Federgelenk
11.2
kurzer Schenkel
11.3
langer Schenkel
12
L-förmiger Schenkel
12.2
kurzer Schenkel
12.3
langer Schenkel
13
Koppelglied
13.1
Federgelenk
14
Koppelglied
14.1
Federgelenk
15
Gehäuse
16
Nocken
17
Führung
18
Feingewinde
19
Halter
20
Lacksicherung
21
Abdeckplatte

Claims (8)

1. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil, das ein piezoelektrisch betätigtes Stellglied, ein Übersetzungsgetriebe und ein Ventilverschluß umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das auf das Mikroventil wirkende Übersetzungs­ getriebe aus einem einteiligem Fonuteil (9) besteht, in dem ein piezoelek­ trischer Aktuator (8) eingesetzt ist, der bei Anlegen einer elektrischen Spannung eine Verformung des Formteiles (9) hervorruft, dessen axiale Längenänderung bei der Verformung über Koppelglieder (13; 14) des Form­ teiles (9) auf den Verschluß des Mikroventiles (1) übertragen wird.
2. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (9) aus einem geschlossenen Koppel­ getriebe besteht, dessen einzelnen Koppelglieder mit Federgelenken (11.1; 13.1; 14.1) verbunden sind und über die bei aktiven Piezo-Aktuator (8) eine übersetzte resultierende axiale Stellbewegung abgeleitet wird.
3. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einteilige Formteil (9) aus zwei L-förmigen Schenkeln (11; 12) mit jeweils einem kurzen und einem langen Schenkel (11.2; 12.2) und zwei daran angelenkten annähernd gleichschenkligen Koppelgliedern (13; 14) besteht, die mit Federgelenken (13.1; 14.1) miteinander zu einem geschlossenen Koppelgetriebe verbunden sind.
4. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den annähernd gleichschenkligen streckbaren Koppelgliedern (13; 14) und dem Verschluß des Mikroventils (1) ein Stößel (10) als Übertrager angeordnet ist.
5. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (10) am oberen Ende einen durchmesser­ verstärkten Bund und am unteren Ende eine konvexe sphärische Stirnfläche aufweist.
6. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß des Mikroventils (1) aus einer elastischen Metallplatte (6) besteht, die mit einem Abstand über der Oberkante (5a) des Ventilablaufes (5) fest angeordnet ist.
7. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberkante (5a) des Ventilablaufes (5) eine Dichtung (7) angeordnet ist.
8. Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Piezo-Aktuator (8) einerseits am kurzen Schenkel (11.2) des feststehenden L-förmigen Schenkels (11) befestigt ist und sich an einem am beweglichen L-förmigen Schenkel (12) angeordneten Nocken (16) abstützt.
DE1999146003 1999-09-25 1999-09-25 Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil Withdrawn DE19946003A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146003 DE19946003A1 (de) 1999-09-25 1999-09-25 Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999146003 DE19946003A1 (de) 1999-09-25 1999-09-25 Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19946003A1 true DE19946003A1 (de) 2000-05-25

Family

ID=7923288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999146003 Withdrawn DE19946003A1 (de) 1999-09-25 1999-09-25 Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19946003A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10141135A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
US6548938B2 (en) 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
DE10223216A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Stoßdämpfung mittels Piezoaktoren
US6717332B2 (en) 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
US6759790B1 (en) 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
US6836056B2 (en) 2000-02-04 2004-12-28 Viking Technologies, L.C. Linear motor having piezo actuators
US7055796B2 (en) 2001-02-22 2006-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Valve, especially for hydraulic automotive brake systems
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve
CN108506567A (zh) * 2018-03-07 2018-09-07 北京光宇之勋科技有限公司 一种流量控制装置

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6836056B2 (en) 2000-02-04 2004-12-28 Viking Technologies, L.C. Linear motor having piezo actuators
US6548938B2 (en) 2000-04-18 2003-04-15 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
US6717332B2 (en) 2000-04-18 2004-04-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a support structure and actuator
US6737788B2 (en) 2000-04-18 2004-05-18 Viking Technologies, L.C. Apparatus having a pair of opposing surfaces driven by a piezoelectric actuator
US6759790B1 (en) 2001-01-29 2004-07-06 Viking Technologies, L.C. Apparatus for moving folded-back arms having a pair of opposing surfaces in response to an electrical activation
DE10141135A1 (de) * 2001-02-22 2002-09-05 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
US7055796B2 (en) 2001-02-22 2006-06-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Valve, especially for hydraulic automotive brake systems
DE10223216A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-24 Siemens Ag Vorrichtung zur Stoßdämpfung mittels Piezoaktoren
DE10223216B4 (de) * 2002-05-24 2005-10-27 Siemens Ag Vorrichtung zur Stoßdämpfung mittels eines Piezoaktoren
US9155871B2 (en) 2010-11-19 2015-10-13 C. Miethke Gmbh & Co Kg Electrically operable, in one possible embodiment programmable hydrocephalus valve
CN108506567A (zh) * 2018-03-07 2018-09-07 北京光宇之勋科技有限公司 一种流量控制装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1523635B1 (de) Ventil mit kompaktem formgedächtnislegierungsantrieb
EP2960123B1 (de) Biegerahmen zur verlängerung des stellwegs eines aktors für ein mechanisch betätigtes bauteil
EP0704032A1 (de) Servoventil
DE102017204662B3 (de) Pneumatisches Ventil
DE102016112115A1 (de) Ventillinearantrieb sowie Ventil
EP0908617A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
EP1199501B1 (de) Stellantrieb für ein Ventil, insbesondere ein Turbinenventil
DE60125304T2 (de) Verstellbare hubbegrenzungeinrichtung für ein kraftstoffeinspritzventil
AT519932B1 (de) Ablassventil für hohe Drücke
DE19946003A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil
EP0314665A1 (de) Plattenventil für Verdichter
DE102016103661A1 (de) Aktuator zur Steuerung der Fluidwege einer Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage, Befüllungseinheit für eine Getränkeabfüllanlage sowie Getränkeabfüllanlage
AT410696B (de) Ventilantrieb für ein ventil eines verbrennungsmotors
WO2005110759A1 (de) Tintenstrahl-schreibkopf
EP2193298B1 (de) Ventil
DE102006060876A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur Steuerung des Durchflusses eines gasförmigen oder flüssigen Mediums
DE10010690B4 (de) Ventil
DE3131817A1 (de) Steuerventil
EP3645449A1 (de) Magnetorheologischer aktuator für einer befüllungseinheit einer getränkeabfüllanlage
EP1884696A1 (de) Thermostatventil
EP3384995B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine sanitärarmatur
DE10311239B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ventils
DE102010035263A1 (de) Piezoventil
EP1601869A1 (de) Ventil mit federelement für einen kraftstoffinjektor
DE10038522A1 (de) Piezoelektrisch betätigtes Mikroventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8139 Disposal/non-payment of the annual fee