DE19945987A1 - Krandoppelhaken - Google Patents

Krandoppelhaken

Info

Publication number
DE19945987A1
DE19945987A1 DE1999145987 DE19945987A DE19945987A1 DE 19945987 A1 DE19945987 A1 DE 19945987A1 DE 1999145987 DE1999145987 DE 1999145987 DE 19945987 A DE19945987 A DE 19945987A DE 19945987 A1 DE19945987 A1 DE 19945987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hook
double
crane
safety
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1999145987
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Granow
Manfred Mulanski
Eckehard Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MULARSKI MANFRED
Original Assignee
MULARSKI MANFRED
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MULARSKI MANFRED filed Critical MULARSKI MANFRED
Priority to DE1999145987 priority Critical patent/DE19945987A1/de
Publication of DE19945987A1 publication Critical patent/DE19945987A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Sicherheitshakenfallen an Doppelkranhaken müssen zur Entnahme der Lastaufnahmemittel aus dem Hakengrund mit einer Hand zum Hakenschaft gedrückt werden. Dies bedeutet bei schweren Lastaufnahmemitteln den Einsatz von zwei Personen. Die neue drehbare Doppelhakensicherung soll auch bei schweren Lastaufnahmemitteln den Ein-Personen-Betrieb ermöglichen. DOLLAR A Am Hakenschaft ist eine aus zwei zweiteiligen Ringen bestehende dient zur Befestigung am Schaft des Kranhakens. Der untere Ring, an dem die klappbaren Sicherheitshakenfallen befestigt sind, ist nach dem "Nut und Feder"-Prinzip mit dem oberen Ring verbunden und erlaubt eine Drehung der Sicherheitshakenfallen um n x 360 DEG in beliebiger Richtung. Durch um jeweils 90 DEG versetzte Rastposition ist es möglich, die drehbare Doppelhakensicherung in den Positionen "offen" und "geschlossen" zu arretieren. DOLLAR A Die Doppelhakensicherung ermöglicht durch Dreh- und Arretierbarkeit die Handhabung auch schwerer Lastaufnahmemittel durch eine Person am Kranhaken.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Krandoppelhaken mit jeweils einer Sicherheitshakenfalle für jeden Haken des Krandoppelhakens, bei dem jede Sicherheitshakenfalle mit ihrem einen Ende in vertikaler Richtung schwenkbar am Schaft des Krandoppelhakens gehalten und unter Federwirkung mit ihrem anderen Ende gegen den Endbereich des jeweiligen Hakens führbar ist.
Ein solcher Krandoppelhaken ist z. B. aus der deutschen Auslegeschrift 20 06 500 bekannt. Bei diesem bekannten Krandoppelhaken sind Sicherheitshakenfallen an ihrem jeweils einen Ende am Schaft des Krandoppelhakens in vertikaler Richtung schwenkbar gelagert und liegen unter Federwirkung an den Endbereichen des Krandoppelhakens an. Zum Anbringen einer Last an dem bekannten Krandoppelhaken müssen die Sicherheitshakenfallen von Hand zum Schaft des Krandoppelhakens gedrückt werden, damit zum Anbringen der jeweiligen Last erforderliche Lastaufnahmemittel zum Hakengrund fallen können. Danach schnappt die jeweilige Sicherheitshakenfalle federbetätigt in die Ruhestellung zurück. Zum Herausnehmen der Lastaufnahmemittel aus dem Krandoppelhaken muß die jeweilige Sicherheitshakenfalle mit einer Hand zum Hakenschaft gedrückt werden; mit der anderen Hand muß gleichzeitig das Lastaufnahmemittel herausgehoben werden.
Bei großen Lastaufnahmemitteln kann das Eigengewicht so groß sein, daß ihr Entnehmen aus dem Haken für die Bedienungsperson nur mit beiden Händen möglich ist, so daß zum gleichzeitigen Zurückdrücken der Sicherheitshakenfallen entgegen deren Federkraft eine weitere Bedienungsperson erforderlich ist. Dies verführt in der Praxis dazu, unzulässige Hilfsmittel einzusetzen oder den Federmechanismus der Sicherheitshakenfallen außer Kraft zu setzen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Krandoppelhaken so auszugestalten, daß sich auch vergleichsweise schwere Lastaufnahmemittel in einfacher Weise aus ihm entnehmen lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Krandoppelhaken der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß die Sicherheitshakenfallen mit ihrem jeweils einen Ende an dem Schaft des Krandoppelhakens horizontal drehbar angeordnet.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Krandoppelhakens besteht darin, daß bei ihm die Sicherheitshakenfallen aus dem Hakenbereich unter Freigabe der Erden der Haken herausgedreht werden können, so daß die Lastaufnahmemittel aus dem Haken frei nach oben entnommen werden können, und zwar von einer einzigen Bedienungsperson mit zwei Händen, weil während der Herausnahme der Lastaufnahmemittel die Sicherheitshakenfallen nicht betätigt werden müssen. Hinzu kommt, daß die Arbeitssicherheit und auch die Akzeptanz seitens der jeweiligen Bedienungsperson verbessert sind und vergleichsweise günstige ergonomische Arbeitspositionen ermöglicht sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind u. a. in den Ansprüchen 3 bis 5 wiedergegeben. Damit lässt sich in besonders einfacher Weise die den Krandoppelhaken freigebende Öffnungsstellung der Sicherheitshakenfallen erzielen sowie eine Rückstellung der Sicherheitshakenfallen in ihre Ruhestellung mit Anliegen an den freien Enden der Haken erreichen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung ist in
Fig. 1 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Krandoppelhakens, in
Fig. 2 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit an den Haken anliegenden Sicherheitshakenfallen, in
Fig. 3 eine weitere Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit herausgedrehten Sicherheitshakenfallen, in
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Ringes des erfindungsgemäßen Krandoppelhakens, in
Fig. 5 ein Schnitt durch den Ring gemäß Fig. 4 entlang der Linie C-C, in
Fig. 6 ein weiterer Schnitt durch den Ring gemäß Fig. 4 entlang der Linie D-D, in
Fig. 7 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Tragringes des erfindungsgemäßen Krandoppelhakens, in
Fig. 8 ein Schnitt durch den Tragring gemäß Fig. 7 entlang der Linie A-A und in
Fig. 9 ein weiterer Schnitt durch den Tragring gemäß Fig. 7 entlang der Linie B-B wiedergegeben.
Der in Fig. 1 dargestellte Krandoppelhaken weist einen Schaft 1 auf, der einen Kranhaken 2 und einen weiteren Kranhaken 3 besitzt; der Kranhaken 2 läuft in einem Endbereich 4 und der weitere Kranhaken 3 in einem Endbereich 5 aus. An dem Schaft 1 des Krandoppelhakens ist über einen Tragring 6 ein Ring 7 angebracht, an dem Sicherheitshakenfallen 8 und 9 mit ihrem jeweils einen Ende 81 bzw. 91 vertikal schwenkbar gehalten sind.
Die rechte Seite der Fig. 1 zeigt die Sicherheitshakenfalle 9 in ihrer Ruhestellung, in der sie sich mit ihrem jeweils anderen Ende 82 bzw. 92 gegen den Endbereich 5 des Hakens 3 legt. Die linke Seite der Fig. 1 zeigt die Sicherheitshakenfalle 8 in ihrer zum Schaft 1 hin gedrückten Stellung, in der ein nicht gezeigtes Lastaufnahmemittel in den Haken 2 eingelegt werden kann.
Fig. 2 zeigt den Krandoppelhaken in einer geschlossenen Stellung, in der sich der Ring 7 in einer solchen Position befindet, in der die Sicherheitshakenfallen 8 und 9 mit ihrem jeweils anderen Ende 82 bzw. 92 gegen die Endbereiche 4 und 5 Haken 2 und 3 gelegt sind. Fig. 3 hingegen zeigt die geöffnete Stellung, in der der Ring 7 im Vergleich zur Fig. 2 um 90° gedreht ist, so daß dann die Sicherheitshakenfallen 8 und 9 außerhalb der Haken 2 und 3 liegen. In dieser Stellung können auch schwere Lastaufnahmemittel ohne weiteres von einer einzigen Bedienungsperson aus dem Haken 2 bzw. 3 entnommen werden.
Die Fig. 4 läßt erkennen, daß der dort in einer Draufsicht dargestellte Ring 7 aus zwei Teilen 10 und 11 besteht, die in nicht näher dargestellter Weise miteinander verbunden sind, wobei im Innern eine umlaufende Nut 12 entsteht, wie der in Fig. 5 gezeigte Schnitt entlang der Linie C-C bzw. der in Fig. 6 wiedergegebene Schnitt entlang der Linie D-D belegt. Seitliche Ösen 13 und 14 an dem Ring 7 dienen zur schwenkbaren Halterung der hier nicht gezeigten Sicherheitshakenfallen 8 und 9.
Die in Fig. 7 wiedergegebene Draufsicht auf den Tragring 6 zeigt, daß auch dieser Ring zweiteilig ausgeführt ist und aus Hälften 15 und 16 besteht, die fest miteinander und mit dem Schaft 1 des Krandoppelhakens verbunden sind. Beide Hälften 15 und 16 sind mit jeweils einer Feder 17 und 18 versehen, wie die Schnittdarstellungen gemäß den Fig. 8 und 9 erkennen lassen. Nach dem Zusammenfügen der Hälften 15 und 16 bilden die beiden Federn 17 und 18 eine umlaufende Feder, die nach erfolgter Gesamtmontage des Krandoppelhakens in der umlaufenden Nut 12 des Ringes 7 liegt, wodurch der Ring 7 mit den Sicherheitshakenfallen 8 und 9 drehbar über den Tragring 6 am Schaft 1 gehalten ist.

Claims (6)

1. Krandoppelhaken mit jeweils einer Sicherheitshakenfalle (8, 9) für jeden Haken (2, 3) des Krandoppelhakens, bei dem
  • - jede Sicherheitshakenfalle (8, 9) mit ihrem einen Ende (81, 91) in vertikaler Richtung schwenkbar am Schaft (1) des Krandoppelhakens gehalten und unter Federwirkung mit ihrem anderen Ende (82, 92) gegen den Endbereich (4,) des jeweiligen Hakens (2, 3) führbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Sicherheitshakenfallen (8, 9) mit ihrem jeweils einen Ende (81, 91) an dem Schaft (1) des Krandoppelhakens horizontal drehbar angeordnet sind.
2. Krandoppelhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - die Sicherheitshakenfallen (8, 9) mit ihren jeweils einen Ende (81, 91) an einem auf dem Schaft (81) des Krandoppelhakens horizontal drehbar gelagerten Ring (7) angebracht sind.
3. Krandoppelhaken nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - der Ring (7) eine Rastposition in einer Stellung aufweist, in der sich die Sicherheitshakenfallen (8, 9) gegen den Endbereich (4, 5) des jeweiligen Hakens (2, 3) legen.
4. Krandoppelhaken nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - der Ring (7) an einem mit dem Schaft (1) des Krandoppelhakens fest verbundenen Tragring (6) drehbar gehalten ist.
5. Krandoppelhaken nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - Ring (7) über eine Nut-Feder-Verbindung (12, 17, 18) an dem Tragring (6) gehalten ist.
6. Krandoppelhaken nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - von dem Ring (7) und dem Tragring (6) die eine Rastposition und eine dazu um 90° versetzte weitere Rastposition gebildet wird.
DE1999145987 1999-09-24 1999-09-24 Krandoppelhaken Withdrawn DE19945987A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145987 DE19945987A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Krandoppelhaken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999145987 DE19945987A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Krandoppelhaken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19945987A1 true DE19945987A1 (de) 2001-05-10

Family

ID=7923282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999145987 Withdrawn DE19945987A1 (de) 1999-09-24 1999-09-24 Krandoppelhaken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19945987A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102408060A (zh) * 2011-08-23 2012-04-11 张家港市安远钢结构有限公司 一种吊钩
EP2295823A3 (de) * 2009-09-09 2012-11-28 Gebr. Meiser GmbH Doppelhaken zum Aufhängen von Bauteilen
CN101898721B (zh) * 2009-05-27 2013-06-12 无锡港盛港口机械有限公司 双钩挡绳器装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101898721B (zh) * 2009-05-27 2013-06-12 无锡港盛港口机械有限公司 双钩挡绳器装置
EP2295823A3 (de) * 2009-09-09 2012-11-28 Gebr. Meiser GmbH Doppelhaken zum Aufhängen von Bauteilen
CN102408060A (zh) * 2011-08-23 2012-04-11 张家港市安远钢结构有限公司 一种吊钩

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2928592A1 (de) Klinkenschloss fuer spanngurte
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE2119951C3 (de) Scharnierhebeklaue
DE2309877B2 (de) Vorrichtung zum manipulieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE2614961C3 (de) Karabinerhaken, insbesondere zum Transport von schweren Außenlasten an Hubschraubern
EP0422565B1 (de) Beschickungstür für Haushaltsgeräte
DE19945987A1 (de) Krandoppelhaken
DE202020102347U1 (de) Ein sofortiges und präzises Verriegeln und Lösen eines Seils ermöglichende Vorrichtung
DE102012101099B4 (de) Verschlussanordnung, Ringschloss und Reifenkette
DE2312275A1 (de) Schlaufenartige verbindungsvorrichtung zum loesbaren befestigen von zwei bauteilen aneinander
DE202009000070U1 (de) Ringschlüssel mit schwenkbarem Kopf
CH682113A5 (de)
DE3809730C2 (de)
AT148966B (de) Verriegelungseinrichtung im Scharnier für luftdicht abschließende Türen in Luftschutzräumen.
DE102017002812A1 (de) Hebevorrichtung
DE202022104353U1 (de) Verlegevorrichtung
AT369711B (de) Vorrichtung zum greifen und tragen von schienen od.dgl. mittels eines hebezeuges, insbesondere kranes
DE19647837A1 (de) Montage-Schwenkvorrichtung
DE853277C (de) Gabelarm fuer Hebekarren
DE9208495U1 (de) Steckschloß für Behälter wie Taschen, Ranzen od. dgl.
DE102023117602A1 (de) Verlegevorrichtung
DE593551C (de) Drueckeranordnung fuer Schiebetueren
DE696863C (de) Aus einem oberen und unteren Teil gebildeter Kasten fuer Buchungszwecke, Kartotheken u. dgl.
DE2150339C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behälters an einem Hubgestänge eines Fahrzeugs
AT217875B (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ON Later submitted papers
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee