DE19945397A1 - Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts - Google Patents

Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Info

Publication number
DE19945397A1
DE19945397A1 DE19945397A DE19945397A DE19945397A1 DE 19945397 A1 DE19945397 A1 DE 19945397A1 DE 19945397 A DE19945397 A DE 19945397A DE 19945397 A DE19945397 A DE 19945397A DE 19945397 A1 DE19945397 A1 DE 19945397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output rod
housing
feed direction
locking means
drive member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19945397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19945397C2 (de
Inventor
Ulrich Kirchhofer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tecpharma Licensing AG
Original Assignee
Disetronic Licensing AG
Tecpharma Licensing AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Disetronic Licensing AG, Tecpharma Licensing AG filed Critical Disetronic Licensing AG
Priority to DE19945397A priority Critical patent/DE19945397C2/de
Priority to PCT/CH2000/000475 priority patent/WO2001021235A1/de
Priority to AU66804/00A priority patent/AU6680400A/en
Publication of DE19945397A1 publication Critical patent/DE19945397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19945397C2 publication Critical patent/DE19945397C2/de
Priority to US10/103,026 priority patent/US6827708B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31578Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod
    • A61M5/3158Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on axial translation, i.e. components directly operatively associated and axially moved with plunger rod performed by axially moving actuator operated by user, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31561Mechanically operated dose setting member using freely adjustable volume steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31563Mechanically operated dose setting member interacting with a displaceable stop member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/50Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for preventing re-use, or for indicating if defective, used, tampered with or unsterile
    • A61M5/5013Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe
    • A61M5/502Means for blocking the piston or the fluid passageway to prevent illegal refilling of a syringe for blocking the piston

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts umfasst DOLLAR A a) ein Gehäuse (1, 5) mit einem Reservoir (2) für das Produkt, DOLLAR A b) einen Kolben (3), der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung auf einen Auslass (4) des Reservoirs (2) zu Produkt aus dem Reservoir (2) verdrängt, DOLLAR A c) eine den Kolben (3) in Vorschubrichtung verschiebende Abtriebsstange (9), DOLLAR A d) ein relativ zum Gehäuse (1, 5) in und gegen die Vorschubrichtung verschiebbares Antriebsglied (8), das bei einer Verschiebung in Vorschubrichtung die Abtriebsstange (9) mitnimmt, und DOLLAR A e) wenigstens ein Sperrmittel (11), das mit der Abtriebsstange (9) und dem Gehäuse (1, 5) zusammenwirkt, derart, dass das Sperrmittel (11) eine Verschiebung der Abtriebsstange (9) relativ zu dem Gehäuse (1, 5) gegen die Vorschubrichtung verhindert und eine Verschiebung der Abtriebsstange (9) in Vorschubrichtung erlaubt. DOLLAR A Zwischen dem Sperrmittel (11) und der Abtriebsstange (9) oder dem Gehäuse (1, 5) besteht ein Reibschluss, der die Verschiebung der Abtriebsstange (9) gegen die Vorschubrichtung durch Selbsthemmung verhindert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts.
Eine Vorrichtung, wie die Erfindung sie betrifft, ist beispielsweise aus der WO 97/36626 bekannt. Die Vorrichtung weist ein Gehäuse mit einem Reservoir für das Produkt auf. In dem Reservoir ist ein Kolben aufgenommen, der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung auf einen Auslass des Reservoirs zu Produkt aus dem Reservoir verdrängt. Eine Zahnstange, die gegen den Kolben drückt, schiebt den Kolben in Vorschubrichtung. Die Zahnstange ist mit Zahnreihen versehen. Im Gehäuse ist ferner ein Antriebsglied relativ zum Gehäuse in und gegen die Vorschubrichtung verschiebbar aufgenommen, das bei einer Verschiebung in Vorschubrichtung die Zahnstange mitnimmt. Hierfür greift das Antriebsglied mit Mitnehmern in die Zahnreihen der Zahnstange ein. Zum Einstellen derjenigen Produktmenge, die mit einem Hub verabreicht wird, wird das Antriebsglied in einer vorderen Stellung um eine eingestellte Dosisweglänge manuell gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen. Dabei gleiten die Mitnehmer des Antriebsglieds über die Zähne der Zahnreihen und geben dabei elastisch nach. Ein Zurückverschieben der Zahnstange wird durch relativ zum Gehäuse verschiebgesichert aufgenommene Sperrmittel verhindert. Die Sperrmittel wirken mit einer der Zahnreihen der Zahnstange derart zusammen, dass die Sperrmittel eine Verschiebung der Zahnstange gegen die Vorschubrichtung verhindern und durch elastisches Nachgeben eine Verschiebung der Zahnstange in Vorschubrichtung erlauben.
Eine richtige und genaue Dosierung des injizierbaren Produkts ist von großer Bedeutung. Vor allem in der Medizintechnik hängt der Erfolg einer Behandlung stark von der richtigen Dosierung des Medikaments ab. Eine genaue Dosierung erfordert eine feine Zahnteilung der vorher beschriebenen Zahnstange mit kleinen Zähnen. Die Zahnreihen einer Stange, müssen ausserdem hohen Anforderungen an die Fertigungstoleranzen genügen. Die für die Dosierung benötigten Sperrmittel und Mitnehmer müssen auf die Zahnstange abgestimmt sein. Bei der Fertigung sind entsprechende Genauigkeiten einzuhalten.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gemacht, eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts bei zumindest gleicher Funktionalität mit einfacheren Komponenten auszuführen.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Eine Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts umfasst ein Gehäuse mit einem Reservoir für das Produkt, einen Kolben, der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung auf einen Auslass des Reservoirs zu Produkt aus dem Reservoir verdrängt, eine den Kolben in Vorschubrichtung verschiebende Abtriebsstange, ein relativ zum Gehäuse in und gegen die Vorschubrichtung verschiebbares Antriebsglied, das bei einer Verschiebung in Vorschubrichtung die Abtriebsstange mitnimmt, und wenigstens ein Sperrmittel, das mit der Abtriebsstange zusammenwirkt, derart, dass das Sperrmittel eine Verschiebung der Abtriebsstange relativ zu dem Gehäuse gegen die Vorschubrichtung verhindert und eine Verschiebung der Abtriebsstange in Vorschubrichtung erlaubt.
Gemäß der Erfindung wird die Verschiebung der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung durch Selbsthemmung verhindert. Es besteht ein Reibschluss zwischen dem Sperrmittel und der Abtriebsstange oder ein Reibschluss zwischen dem Sperrmittel und dem Gehäuse. Bei einer Verschiebung der Abtriebsstange in Vorschubrichtung wird lediglich der Reibschluss überwunden. Eine Verschiebung der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung erzeugt über den Reibschluss die Selbsthemmung der Vorrichtung, und führt zu einer Reibkraft, die mit einer Bewegung der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung wächst. Eine Verschiebekraft der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung ruft somit durch die Selbsthemmung des Sperrmittels eine dieser Verschiebekraft entgegenstehende zumindest gleich große Reibkraft hervor. Die Abtriebsstange kann eine einfach zu fertigende Stange aus Vollmaterial sein. Ebenso ist das Verwenden einer innen hohlen Stange möglich. Bevorzugterweise wird eine runde Stange verwendet. Es kann jedoch auch eine eckige Stange zum Einsatz kommen. Die Anforderungen an die Fertigungsgenauigkeit sind nicht hoch. Die Fertigungskosten für solch eine Stange sind vergleichsweise niedrig. Der Begriff "Stange" erfasst im Sinne der Erfindung aber grundsätzlich jedes in Vorschubrichtung sich erstreckende Gebilde, das dazu geeignet ist, die Antriebskraft zu übertragen und die Reibkraft aufzunehmen.
Wird die Abtriebsstange in Vorschubrichtung verschoben, wird der bestehende Reibschluss zwischen Sperrmittel und Abtriebsstange überwunden. Bei vorzugsweise gleichbleibendem Abstand zwischen der Abtriebsstange und dem Gehäuse wird das Sperrmittel nicht weiter gespannt. Die Kraft zum Verschieben der Abtriebsstange in Vorschubrichtung bleibt konstant niedrig. Das Sperrmittel sperrt nicht gegen eine Relativbewegung der Abtriebsstange in Vorschubrichtung. Die Abtriebsstange kann an ihm entlang gleiten.
Vorzugsweise wird eine Federkraft verwendet, um den Reibschluss zwischen dem Sperrmittel und der Abtriebsstange oder dem Sperrmittel und dem Gehäuse zu erzeugen. Die Federkraft kann über bewegliche Teile des Sperrmittels auf die Stelle des Reibschlusses übertragen werden, beispielsweise mittels Keilwirkung über eine zur Vorschubrichtung schräge Ebene. Es könnten zum Beispiel eine oder mehrere ringförmige Spiralfedern verwendet werden, die ein oder mehrere gleichmäßig um die Abtriebsstange verteilte Kippelemente gegen die Abtriebsstange oder das Gehäuse drücken. Denkbar wären auch unter einem Winkel radial auf die Abtriebsstange oder das Gehäuse zulaufende Federn, die über Andruckteile den Reibschluss erzeugen.
Besonders bevorzugt umfasst das Sperrmittel mindestens eine Biege- oder Blattfeder. Im eingebauten Zustand ist diese Feder aus ihrer ungespannten Neutrallage ausgelenkt und steht unter einer Biegespannung. Der Reibschluss wird ständig aufrechterhalten. Die Feder kann aus Metall, Kunststoff oder einem anderen dafür geeigneten Material oder Materialkombinationen bestehen. Bevorzugterweise wirkt die Feder direkt auf die Abtriebsstange oder das Gehäuse. Besonders bevorzugt bildet die Biege- oder Blattfeder bereits allein das Sperrmittel.
Eine Feder des Sperrmittels oder das Sperrmittel als solches, falls es allein durch eine Feder gebildet wird, ist so in der Vorrichtung angeordnet, dass das Sperrmittel aufgrund des Reibschlusses bei einem Zurückschieben der Abtriebsstange unmittelbar so stark zwischen dem Gehäuse und der Abtriebsstange verspannt wird, dass ein in der Praxis merkliches Zurückschieben von vornherein gar nicht stattfinden kann. Erreicht wird dies vorzugsweise durch solch eine Form und Anordnung des Sperrmittels, dass eine Kraft, die am Ort des Reibschlusses und gegen die Vorschubrichtung auf das Sperrmittel wirkt, das Sperrmittel quer zur Vorschubrichtung zu stauchen trachtet. Wird auf die Abtriebsstange eine Kraft entgegen der Vorschubrichtung aufgebracht, überträgt sich über den Reibschluss eine Tendenz auf das Sperrmittel, sich gemeinsam mit der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung in seine ungespannte Neutrallage zu bewegen. Ein einfaches Zurückgehen des Sperrmittels in die Neutrallage ist jedoch nicht möglich, da das Sperrmittel im ungespannten Zustand vom Ort seiner Einspannung aus über den Abstand zwischen dem Gehäuse und der Abtriebsstange hinausragen würde. Ein paralleles Mitbewegen der an der Abtriebsstange oder dem Gehäuse anliegenden Seite des Sperrmittels könnte durch ein Verkürzen des Sperrmittels in seiner Längsrichtung erreicht werden. Dies ist jedoch nicht möglich, da für eine ausreichende Steifigkeit des Sperrmittels gegen Knicken und Stauchen gesorgt ist. In diesem Zustand klemmt das Sperrmittel zwischen der Abtriebsstange und dem Gehäuse und sperrt sich so gegen ein Verschieben der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung. Die den Reibschluss zwischen Sperrmittel und Abtriebsstange bildende Klemmkraft steigt dabei überproportional mit einer auf die Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung wirkenden Kraft. Ein Verschieben der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung wird selbsthemmend verhindert.
In einer bevorzugten ersten Ausführungsform wird das Sperrmittel in dem Gehäuse festgesetzt oder zumindest mit ihm in axialer Richtung verschiebegesichert verbunden. Das Sperrmittel ist hierzu auf einer Seite derart eingespannt, dass eine Verschiebung in oder gegen die Vorschubrichtung relativ zur Einspannung verhindert wird. Das Sperrmittel kann aufgeklebt oder aufgeschrumpt werden, bevorzugt sitzt es jedoch in einer Nut oder einer anderen Ausnehmung. Mit einer anderen Seite ragt es in einer radialen Richtung auf die Abtriebsstange zu. Auf dieser Seite wird das Sperrmittel im eingebauten Zustand von der Abtriebsstange in einer in Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten. Es wird dabei um die eingespannte Seite gebogen, d. h. seine Einspannung bzw. Befestigung nimmt das Biegemoment auf. Das Sperrmittel steht so unter einer Biegespannung, und die resultierende elastische Rückstellkraft drückt es gegen die Abtriebsstange.
Genauso bevorzugt kann das Sperrmittel axial verschiebegesichert an der Abtriebsstange angebracht sein. Das Sperrmittel und die Verbindung des Sperrmittels mit der Abtriebsstange können baugleich wie in der zuvor beschriebenen Verbindung des Sperrmittels mit dem Gehäuse ausgeführt sein. Es ragt in radialer Richtung auf das Gehäuse zu und wird von dem Gehäuse in einer gegen die Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten. Die dadurch erzeugte elastische Rückstellkraft drückt das Sperrmittel gegen das Gehäuse. Das Sperrprinzip entspricht dabei dem vorher beschriebenen Sperrprinzip bei einem mit dem Gehäuse verschiebegesichert verbundenen Sperrmittel. Aufgrund der nun geänderten geometrischen Verhältnisse laufen die kinematischen Verhältnisse umgekehrt ab. Um eine Verschiebung der Abtriebsstange gegen die Vorschubrichtung zu verhindern, ist das Sperrelement deshalb in dieser Ausführungsvariante gegen die Vorschubrichtung ausgelenkt.
Vorzugsweise wird für eine zumindest im Bereich des Reibschlusses glatte Fläche der Abtriebsstange oder des Gehäuses gesorgt. Das Sperrmittel drückt vorzugsweise gegen eine glatte Fläche. Für die Dosierfeinheit der Vorrichtung ist dies besonders positiv. Eine stufenlose Dosierbarkeit wird dadurch noch verbessert.
Bevorzugt bilden wenigstens zwei Federn je ein Sperrmittel. Sie werden auf gegenüberliegende Seiten oder bei Verwendung mehrerer Federn gleichmäßig über den Umfang der Abtriebsstange verteilt zwischen dem Gehäuse und der Abtriebsstange eingebaut. Jedes der Sperrmittel ist entweder mit dem Gehäuse verschiebegesichert verbunden und in Vorschubrichtung ausgelenkt oder mit der Abtriebsstange verschiebegesichert verbunden und gegen die Vorschubrichtung ausgelenkt. Bei dieser Ausführungsform wird die Klemmkraft des Reibschlusses gleichmäßig auf mehrere Federn verteilt. Es ist eine größere Klemmkraft erzielbar. Zudem können die Federn eine Führung der Abtriebsstange bilden. Soll nur eine Feder verwendet werden, so kann die Kraft in einem gegenüberliegenden Widerlager aufgenommen werden. Vorzugsweise passen sich die Federn mit ihrer Form an die jeweilige Druckfläche an. Im unverbauten Zustand ragen die Federn vorzugsweise radial von dem Gehäuse oder der Abtriebsstange ab. Der von ihnen im unverbauten Zustand gebildete Innendurchmesser ist kleiner als der von der Abtriebsstange benötigte bzw. größer als der Innendurchmesser des Gehäuses. Wird die Abtriebsstange in das Gehäuse eingebaut, werden die Federn um ihre eingespannten Seiten vorzugsweise gebogen, spannen sich gleichzeitig in axialer Richtung und drücken auf die Abtriebsstange oder das Gehäuse.
Besonders bevorzugt umfasst die Vorrichtung zusätzlich wenigstens einen Mitnehmer, der mit der Abtriebsstange und dem Antriebsglied derart zusammenwirkt, dass bei einer Verschiebung des Antriebsglieds in Vorschubrichtung die Abtriebsstange vom Mitnehmer mitgenommen wird und der Mitnehmer eine Verschiebung des Antriebsglieds gegen die Vorschubrichtung und relativ zu der Abtriebsstange erlaubt. Gemäß der Erfindung besteht zwischen dem Mitnehmer und der Abtriebsstange oder dem Mitnehmer und dem Antriebsglied ein Reibschluss, der die Mitnahme der Abtriebsstange durch das Antriebsglied durch Selbsthemmung bewirkt. Der Mitnehmer arbeitet zwischen dem Antriebsglied und der Abtriebsstange auf die gleiche Weise wie das vorher beschriebene Sperrglied. Die Ausgestaltung und Befestigung des Mitnehmers entspricht bevorzugt der des beschriebenen Sperrmittels. Es ergeben sich wieder zwei Alternativen. Entweder ist der Mitnehmer mit dem Antriebsglied verschiebegesichert verbunden und ragt in einer radialen Richtung auf die Abtriebsstange zu und wird von der Abtriebsstange in einer in Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten, wodurch die damit erzeugte elastische Rückstellkraft des Mitnehmers gegen die Abtriebsstange drückt. Oder alternativ kann der Mitnehmer mit der Abtriebsstange verschiebegesichert verbunden sein, in seiner radialen Richtung auf das Antriebsglied zuragen und von dem Antriebsglied in einer gegen die Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten werden, wodurch die dann erzeugte Rückstellkraft des Mitnehmers gegen das Abtriebsglied drückt. In Bezug auf den Mitnehmer, dessen Anordnung und Funktion gelten sämtliche Ausführungen zum Sperrmittel in analoger Weise.
Der Mitnehmer kann aber auch ohne das erfindungsgemäße Sperrmittel vorteilhaft in einer Vorrichtung gemäß Anspruch 10 eingesetzt werden.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figurenbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Injektionsgerät zur dosierten Verabreichung eines Produkts,
Fig. 2 den Querschnitt A-A des Injektionsgeräts der Fig. 1 und
Fig. 3 einen Längsschnitt durch ein Injektionsgerät mit einer hohlen Abtriebsstange und innenliegenden Mitnehmern.
Die Injektionsgeräte sind in den Ausführungsbeispielen als Injektionspens ausgeführt.
Das Injektionsgerät in Fig. 1 weist ein Gehäuse mit einer vorderen Gehäusehülse 1 und einer damit fest verbundenen hinteren Gehäusehülse 5 auf. Die vordere Gehäusehülse 1 dient als Aufnahme für eine Ampulle 2. In der Ampulle 2 ist ein injizierbares Produkt in Form einer flüssigen Wirkstofflösung, beispielsweise Insulin, enthalten. Ferner ist in der Ampulle 2 ein Kolben 3 aufgenommen. Durch Verschiebung des Kolbens 3 in Vorschubrichtung auf einen Ampullenauslass 4 zu wird das Produkt aus der Ampulle 2 durch deren Auslass 4 hindurch verdrängt und durch eine Injektionsnadel N ausgeschüttet. Die vordere Gehäusehülse 1 ist durch eine Kappe K geschützt. Die Nadel N ist durch eine Nadelkappe nochmals geschützt.
Die Verschiebung des Kolbens 3 in Vorschubrichtung wird durch eine Antriebseinrichtung bewirkt, die in der hinteren Gehäusehülse 5 aufgenommen ist. Die Antriebseinrichtung umfasst als Abtriebsglied eine Abtriebsstange 9, die unmittelbar auf den Kolben 3 wirkt, und ein Antriebsglied 8. Das Antriebsglied 8 ist in der hinteren Gehäusehülse 5 in und gegen die Vorschubrichtung des Kolbens 3 geradverschiebbar gelagert. Ein Deckel 7, der mit dem Antriebsglied 8 verschiebegesichert verbunden ist, ragt aus dem Gehäuse nach hinten hinaus.
Der Injektionspen hat vorzugsweise, wie in dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 1, eine im wesentlichen rotationssymmetrische Form. Sie wird im wesentlichen bestimmt von der Form der Gehäusehülsen 1, 5. Die Form der Abtriebsstange 9 ist davon unabhängig. Im Ausführungsbeispiel ist sie als runde Stange ausgeführt. Die Abtriebsstange 9 ist zentrisch innerhalb des Injektionspens angeordnet. Die Längsachsen der Ampulle 2 und der Abtriebsstange 8 liegen übereinander. Das Antriebsglied 8 ist ein im wesentlichen zylindrischer Körper der ebenfalls zentrisch in dem Injektionspen und den Gehäusehülsen 1, 5 angeordnet ist. Das Antriebsglied 8 passt sich vorzugsweise mit seiner Innenseite an die äußere Form der Abtriebsstange 9 und mit seiner Außenseite an die innere Form der hinteren Gehäusehülse 5 an.
Ein als Hülsenkörper ausgebildetes Dosierglied 6 ist mit der hinteren Gehäusehülse 5 verschiebegesichert, jedoch um die gemeinsame Längsachse verdrehbar verbunden. Durch Verdrehen des Dosierglieds 6 wird die in Vorschubrichtung von dem Antriebsglied 8 und der Abtriebsstange 9 maximal zurücklegbare Dosisweglänge eingestellt und damit auch die bei einer Injektion maximal ausschüttbare Produktdosis. Hierfür ist ein vorderer Hülsenteil des Dosierglieds 6 an seiner vorderen Stirnfläche spiralig umlaufend ausgebildet, d. h. der vordere Hülsenteil fällt in Bezug auf die Längsachse des Injektionsgeräts von einem vordersten Stirnflächenabschnitt in eine Umfangsrichtung fortschreitend ab. Das Dosierglied 6 kann beispielsweise entsprechend einem in der WO 97/36625 beschriebenen Dosierglied ausgebildet sein und bei der Dosierung mit dem Antriebsglied 8, wie dort beschrieben, zusammenwirken.
Die Dosierung erfolgt in einer in Bezug auf die Vorschubrichtung vordersten Stellung des Antriebsglieds 8, in der ein von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 8 radial abstehender Kragen bzw. Nocken 14 an einem durch die hintere Gehäusehülse 5 gebildeten Anschlag anliegt. In dieser vordersten Stellung des Antriebsglieds 8 wird das Dosierglied 6 relativ zur hinteren Gehäusehülse 5 verdreht, bis es die gewünschte Dosierstellung erreicht hat. In dieser Dosierstellung verbleibt zwischen einem ebenfalls von der äußeren Mantelfläche des Antriebsglieds 8 abragenden weiteren Kragen bzw. Nocken (in der Figur nicht dargestellt) und der diesem Nocken gegenüberliegenden Stirnfläche des Dosierglieds 6 ein lichter Dosierabstand. Um den Dosierabstand kann das Antriebsglied 8 relativ zur hinteren Gehäusehülse 5 und damit auch relativ zur Abtriebsstange 9 und dem Kolben 3 gegen die Vorschubrichtung zurückgezogen werden. Das Zurückziehen erfolgt manuell durch Ziehen an dem Deckel 7. Der Dosierabstand ist gleich der Dosisweglänge bei der nachfolgenden Verabreichung.
Bei einem Zurückverschieben bzw. Zurückziehen des Antriebsglieds 8 verbleibt die Abtriebsstange 9 in ihrer bei dem Dosiervorgang eingenommenen Verschiebelage relativ zum Gehäuse. Sie wird durch ein an der hinteren Gehäusehülse 5 ausgebildetes Sperrmittel 11 gegen eine Verschiebung gegen die Vorschubrichtung gesichert. Zwischen dem Sperrmittel 11 und der Abtriebsstange 9 besteht ein Reibschluss, der die Verschiebung der Abtriebsstange 9 gegen die Vorschubrichtung durch Selbsthemmung verhindert. Das Sperrmittel 11 wirkt mittels Federkraft auf die Abtriebsstange 9. Im Ausführungsbeispiel wird das Sperrmittel 11 von zwei miteinander verbundenen, plättchen- oder stiftförmigen Federn 11' gebildet. Das Sperrmittel 11 ist mit der hinteren Gehäusehülse 5 axial verschiebegesichert verbunden. In einer Richtung quer zur Verschieberichtung ist es ebenfalls von der hinteren Gehäusehülse 5 festgesetzt. Die Abtriebsstange 9 wird beim Zusammenbau des Injektionsgeräts derart in die hintere Gehäusehülse 5 eingeführt, dass die Federn 11' des Sperrmittels 11 in Vorschubrichtung ausgelenkt werden. Die damit erzeugten elastischen Rückstellkräfte des Sperrmittels 11 drücken dieses gegen die Abtriebsstange 9. Soll die Abtriebsstange 9 gegen die Vorschubrichtung verschoben werden, klemmt das Sperrmittel 11 zwischen der hinteren Gehäusehülse 5 und der Abtriebsstange 9. Mit steigender Kraft auf die Abtriebsstange 9 gegen die Vorschubrichtung steigt die Reibkraft und damit die Kraft des Reibschlusses zwischen dem Sperrmittel 11 und der Abtriebsstange 9. Ein Verschieben gegen die Vorschubrichtung wird selbsthemmend verhindert. Beim Verschieben der Abtriebsstange in Vorschubrichtung stimmt die Richtung der Relativbewegung zwischen Abtriebsstange 9 und Sperrmittel 11 mit der Auslenkrichtung des Sperrmittels 11 überein. Die Abtriebsstange 9 gleitet in Richtung des gebogenen Sperrelements 11. Eine Verschiebung der Abtriebsstange 9 in Vorschubrichtung wird vom Sperrmittel 11 erlaubt.
Ein Mitnehmer 10 ist mit dem Antriebsglied 8 verschiebegesichert verbunden. Er wird im Ausführungsbeispiel ebenfalls von zwei miteinander verbundenen plättchen- oder stiftförmigen Biegefedern gebildet, die in Vorschubrichtung ausgelenkt sind. Der Mitnehmer 10 arbeitet nach dem selben Funktionsprinzip wie das vorher beschriebene Sperrmittel 11. Zum Einstellen der Dosismenge lässt der Mitnehmer 10 ein Verschieben des Antriebsglieds 8 gegen die Vorschubrichtung und relativ zur Abtriebsstange 9 zu. Die Abtriebsstange 9 wird dabei vom Sperrmittel 11 in ihrer Position gehalten. Zum Injizieren des Produkts wird das Antriebsglied 8 durch äußeren Druck auf den Deckel 7 in Vorschubrichtung verschoben. Der Mitnehmer 10 klemmt in dieser Verschieberichtung zwischen dem Antriebglied 8 und der Abtriebsstange 9. Die Abtriebsstange 9 wird vom Mitnehmer 10 mitgenommen und gleitet in Vorschubrichtung durch das Sperrmittel 11.
Der Mitnehmer 10 und/oder das Sperrmittel 11 können stattdessen auch jeweils mit der Abtriebsstange 9 verschiebegesichert verbunden sein. An der prinzipiellen Funktionsweise des Sperrmittels bzw. Mitnehmers ändert sich dabei nichts. Um dabei die gleiche Wirkungsweise, wie in der vorher beschriebenen Ausführungsform zu erzielen, müssen der Mitnehmer 10 bzw. das Sperrmittel 11 beim Zusammenbau des Injektionsgeräts gegen die Vorschubrichtung ausgelenkt werden.
Die Auflagenflächen, gegen die der Mitnehmer 10 bzw. das Sperrmittel 11 drücken, sind vorzugsweise glatte Flächen. Besonders bevorzugt wird der Mitnehmer 10 und das Sperrmittel 11 jeweils nicht in der Abtriebsstange 9 festgelegt, und es wird eine über die ganze Länge oder zumindest im Wirkbereich des Mitnehmers 10 und des Sperrmittels 11 glatte Abtriebsstange 9 verwendet. Die Abtriebsstange 9 kann einen runden oder eckigen Querschnitt aufweisen. Bevorzugt wird ein runder Querschnitt verwendet.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt A-A durch das Sperrmittel 11. Die Ausgestaltung gilt in analoger Weise auch für den Mitnehmer 10. In der bevorzugten Ausführungsform sind zwei Biegefederplättchen 11' an gegenüberliegenden Seiten der Abtriebsstange 9 auf gleicher Höhe angeordnet. Ein Biegefederplättchen 11' bildet somit das Widerlager für das andere Biegefederplättchen 11' und umgekehrt. Sie sind axial verschiebegesichert in der hinteren Gehäusehülse 5 festgesetzt. Die Federplättchen 11' ragen radial von der hinteren Gehäusehülse 5 auf die Abtriebsstange 9 zu, wobei sie den Zwischenraum zwischen der hinteren Gehäusehülse 5 und der Abtriebsstange 9 überspannen. Die an die Abtriebsstange 9 anliegenden Seiten der Federplättchen 11' sind an die runde Form der Abtriebsstange 9 angepasst. An einem Umfangsbereich der Abtriebsstange 9 kommt es zu einem gleichmäßigen Anliegen der Federplättchen 11'. Das Sperrelement 11 bildet einen Haltering von dem radial nach innen die Federplättchen 11' abragen. Das Sperrelement 11 sitzt in einer Aufnahmenut, die in der Innenmantelfläche der Gehäusehülse 5 umlaufend ausgenommen ist. Im Ausgangszustand der Vorrichtung, d. h. vor der ersten Verabreichung, drückt das Sperrelement 11 gegen einen vorderen Bereich der Abtriebsstange 9. Im unverbauten Zustand ist der Federplättchen 11' Abstand zwischen den frei aufeinander zuragenden Enden der kleiner als der Außendurchmesser der Abtriebsstange 9. Beim Zusammenbau biegt die Abtriebsstange 9 die Federplättchen 11' an ihren freien Enden um die in der hinteren Gehäusehülse 5 eingespannten Enden auseinander. Die elastische Rückstellkraft der Federplättchen 11' bildet einen Reibschluss zwischen der hinteren Gehäusehülse 5 und der Abtriebsstange 9. Es wird für einen genügend großen Biegearm für die Federplättchen 11' gesorgt. Bevorzugt ist die Abtriebsstange 9 drehgesichert. Das Sperrmittel 11 wird durch einen in eine Aussparung des Sperrmittels 11 eingreifenden Zapfen 15 insbesondere gegen ein Herausziehen aus der Aufnahmenut radial gesichert. Für den Fall der Selbsthemmung ist wichtig, dass ein Ausweichen der einzelnen Biegefederplättchen radial nach aussen verhindert wird. Dies wird zum einen durch die ringförmige Verbindung und zum anderen durch die an dem äußeren Rand der Biegefederplättchen 11' anliegende Gehäusewand erreicht.
Das Sperrglied 11 kann nach der Fertigung der hinteren Gehäusehülse 5 in diese eingesetzt werden. Bevorzugt wird das Sperrmittel 11 schon während dem Fertigungsprozess der hinteren Gehäusehülse 5 in diese integriert. Die hintere Gehäusehülse 5 kann zum Beispiel um das Sperrmittel 11 herum im Spritzguss hergestellt werden. Die Federplättchen 11' sind aus einem federnden Material mit einem ausreichend hohen Reibungskoeffizienten hergestellt, beispielsweise aus Kunststoff oder Federstahl. Bevorzugter Weise bestehen die Federplättchen 11' und die ringförmigen Verbindungen aus einem Teil.
Es ist leicht zu erkennen, wie sich die Ausführung des Sperrelements 11 ändert, falls das Sperrelement 11 statt am Gehäuse an der Abtriebsstange 9 festgesetzt und auf die hintere Gehäusehülse 5 drücken würde. Die ringförmige Verbindung, an denen die Federplättchen 11' ansetzen, liegen dann innen und die Federplättchen 11' ragen radial nach außen ab.
Fig. 3 zeigt einen Injektionspen in einem zweiten Ausführungsbeispiel unter Verwendung einer hohlen Abtriebsstange 9. Der prinzipielle Aufbau und die Funktionsweise entsprechen dem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1, so dass in erster Linie nur Unterschiede dazu beschrieben werden.
Das Sperrmittel 11 ist in der hinteren Gehäusehülse 5 axial verschiebegesichert festgesetzt und drückt wieder von außen auf die Abtriebsstange 9 zu. Das Sperrmittel 11 sitzt auf einem innen radial nach ragenden Absatz der hinteren Gehäusehülse 5 und wird von der anderen Seite her mittels einer Haltehülse 13 gegen diesen Absatz gedrückt und damit axial verschiebegesichert mit dem Gehäuse 1, 5 verbunden. Die Haltehülse 13 wird in die hintere Gehäusehülse 5 eingepresst, eingeschraubt oder einfach eingeschoben und relativ zu der hinteren Gehäusehülse 5 verschiebegesichert. Dieses Prinzip ermöglicht eine leichte Montage des Sperrelements 11 und kann bevorzugt auch im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 eingesetzt werden. Die Haltehülse 13 legt zum einen das Sperrmittel 11 fest und führt zum anderen die Abtriebsstange 9.
Die Abtriebsstange 9 ist an ihrem hinteren Ende offen, im Ausführungsbeispiel ist sie in ihrer Ausbildung als einfaches Rohr an ihren beiden Enden offen. Von hinten ragt ein stangenförmig vom Boden des Deckels 7 aufragender Deckelfortsatz 12 in die Abtriebsstange 9 hinein. Nahe an dem freien Ende des Deckelfortsatzes 12 ist der Mitnehmer 10 befestigt. Der Deckelfortsatz 12 ragt mindestens soweit in die Abtriebsstange 9 hinein, wie der Kolben 3 in der Ampulle 2 vorgeschoben werden soll. Der Mitnehmer 10 ist in der dargestellten Ausführungsform axial verschiebegesichert mit dem Deckelfortsatz 12 verbunden und drückt von innen gegen die hohle Abtriebsstange 9.
Die Funktionsweise des Sperrens und des Mitnehmens der Abtriebsstange 9 durch das Sperrmittel 11 und den Mitnehmer 10 erfolgt in der zum ersten Ausführungsbeispiel beschriebenen Weise. Die Befestigung des Mitnehmers 10 bzw. Sperrmittels 11 an der Abtriebsstange und/oder dem Gehäuse bzw. Antriebsglied kann in analoger Weise wie zuvor beschrieben ausgeführt sein.
Der Deckelfortsatz 12 durchragt vom Boden des hülsenförmigen Deckels 7 aus den Deckel 7 und steht mit einem gewissen Abstand aus dem Rand des Deckels 7 heraus. Die Montage des Mitnehmers 10 an den Deckelfortsatz 12 wird nicht durch den hülsenförmigen Teil des Deckels 7 behindert. Eine einfache Montage des Mitenehmers 10 wird ermöglicht.
Bezugszeichenliste
1
vordere Gehäusehülse
2
Ampulle
3
Kolben
4
Ampullenauslass
5
hintere Gehäusehülse
6
Dosierglied
7
Deckel
8
Antriebsglied
9
Abtriebsstange
10
Mitnehmer
11
Sperrmittel
11
' Federplättchen
12
Deckelfortsatz
13
Haltehülse
14
abstehender Kragen
15
Zapfen

Claims (10)

1. Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts, umfassend
  • a) ein Gehäuse (1, 5) mit einem Reservoir (2) für das Produkt,
  • b) einen Kolben (3), der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung auf einen Auslass (4) des Reservoirs (2) zu Produkt aus dem Reservoir (2) verdrängt,
  • c) eine den Kolben (3) in Vorschubrichtung verschiebende Abtriebsstange (9),
  • d) ein relativ zum Gehäuse (1, 5) in und gegen die Vorschubrichtung verschiebbares Antriebsglied (8), das bei einer Verschiebung in Vorschubrichtung die Abtriebsstange (9) mitnimmt, und
  • e) wenigstens ein Sperrmittel (11), das mit der Abtriebsstange (9) und dem Gehäuse (1, 5) zusammenwirkt, derart, dass das Sperrmittel (11) eine Verschiebung der Abtriebsstange (9) relativ zu dem Gehäuse (1, 5) gegen die Vorschubrichtung verhindert und eine Verschiebung der Abtriebsstange (9) in Vorschubrichtung erlaubt,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) zwischen dem Sperrmittel (11) und der Abtriebsstange (9) oder dem Gehäuse (1, 5) ein Reibschluss besteht, der die Verschiebung der Abtriebsstange (9) gegen die Vorschubrichtung durch Selbsthemmung verhindert.
2. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (11) mittels Federkraft den Reibschluss erzeugt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (11) mindestens eine Feder umfasst, die im eingebauten Zustand unter einer Biegespannung steht, oder durch solch eine Feder gebildet wird.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (11) mit dem Gehäuse (1, 5) verschiebegesichert verbunden ist, in einer radialen Richtung auf die Abtriebsstange (9) zuragt und von der Abtriebsstange (9) in einer in Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten wird, wodurch die damit erzeugte elastische Rückstellkraft das Sperrmittel (11) gegen die Abtriebsstange (9) drückt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (11) mit der Abtriebsstange (9) verschiebegesichert verbunden ist, in einer radialen Richtung auf das Gehäuse (1, 5) zuragt und von dem Gehäuse (1, 5) in einer gegen die Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten wird, wodurch die damit erzeugte elastische Rückstellkraft das Sperrmittel (11) gegen das Gehäuse (1, 5) drückt.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrmittel (11) im Bereich des Reibschlusses gegen eine glatte Fläche der Abtriebsstange (9) oder des Gehäuses (1, 5) drückt.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei plättchenförmige Federn, die auf gegenüberliegende Seiten der Abtriebsstange (9) drücken oder an der Abtriebsstange (9) an gegenüberliegenden Seiten befestigt sind, je ein Sperrmittel (11) bilden.
8. Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts, umfassend
  • a) ein Gehäuse (1, 5) mit einem Reservoir (2) für das Produkt,
  • b) einen Kolben (3), der bei einer Verschiebung in eine Vorschubrichtung auf einen Auslass (4) des Reservoirs (2) zu Produkt aus dem Reservoir (2) verdrängt,
  • c) eine den Kolben (3) in Vorschubrichtung verschiebende Abtriebsstange (9),
  • d) ein relativ zum Gehäuse (1, 5) in und gegen die Vorschubrichtung verschiebbares Antriebsglied (8),
  • e) wenigstens ein Mitnehmer (10), der mit der Abtriebsstange (9) und dem Antriebsglied (8) zusammenwirkt, derart, dass bei einer Verschiebung des Antriebsglieds (8) in Vorschubrichtung die Abtriebsstange (9) mitgenommen wird und der Mitnehmer (10) eine Verschiebung des Antriebsglieds (8) gegen die Vorschubrichtung und relativ zu der Abtriebsstange (9) erlaubt, und
  • f) ein Sperrmittel (11), das mit der Abtriebsstange (9) und dem Gehäuse (1, 5) zusammenwirkt, derart, dass es eine Verschiebung der Abtriebsstange (9) relativ zum Gehäuse (1, 5) gegen die Vorschubrichtung verhindert und eine Verschiebung der Abtriebsstange (9) in Vorschubrichtung erlaubt,
dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) zwischen dem Mitnehmer (10) und der Abtriebsstange (9) oder dem Antriebsglied (8) ein Reibschluss besteht, der die Mitnahme der Abtriebsstange (9) durch das Antriebsglied (8) durch Selbsthemmung bewirkt.
9. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) mit dem Antriebsglied (8) verschiebegesichert verbunden ist, in einer radialen Richtung auf die Abtriebsstange (9) zuragt und von der Abtriebsstange (9) in einer in Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten wird, wodurch die damit erzeugte elastische Rückstellkraft das Mitnehmer (10) gegen die Abtriebsstange (9) drückt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) mit der Abtriebsstange (9) verschiebegesichert verbunden ist, in einer radialen Richtung auf das Antriebsglied (8) zuragt und von dem Antriebsglied (8) in einer gegen die Vorschubrichtung ausgelenkten Position gehalten wird, wodurch die damit erzeugte elastische Rückstellkraft den Mitnehmer (10) gegen das Antriebsglied (8) drückt.
DE19945397A 1999-09-22 1999-09-22 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts Expired - Fee Related DE19945397C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945397A DE19945397C2 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
PCT/CH2000/000475 WO2001021235A1 (de) 1999-09-22 2000-09-06 Vorrichtung zur dosierten verabreichung eines injizierbaren produkts
AU66804/00A AU6680400A (en) 1999-09-22 2000-09-06 Device for administering an injectable product in a dosed manner
US10/103,026 US6827708B2 (en) 1999-09-22 2002-03-21 Device for administering an injectable product in doses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19945397A DE19945397C2 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19945397A1 true DE19945397A1 (de) 2001-04-05
DE19945397C2 DE19945397C2 (de) 2001-07-19

Family

ID=7922896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19945397A Expired - Fee Related DE19945397C2 (de) 1999-09-22 1999-09-22 Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6827708B2 (de)
AU (1) AU6680400A (de)
DE (1) DE19945397C2 (de)
WO (1) WO2001021235A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10232411A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit verstellbarem Dosieranschlag
DE10229138B4 (de) * 2002-06-28 2008-01-31 Tecpharma Licensing Ag Produktausschüttvorrichtung mit Kolbenstangen-Eilrücksetzung
DE102007034477A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Voco Gmbh Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen
US8075534B2 (en) 2004-04-23 2011-12-13 Tecpharma Licensing Ag Injection device with dose metering mechanism with multiple anti-rotation locking system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063684B2 (en) * 1999-10-28 2006-06-20 Medtronic Minimed, Inc. Drive system seal
KR100763046B1 (ko) * 2003-10-16 2007-10-04 일라이 릴리 앤드 캄파니 고정 용량 약물 분배 장치
DE10351597A1 (de) * 2003-11-05 2005-06-16 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung für die Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE102004004310A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-18 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit verrastbarem Dosierglied

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847090U (de) * 1961-12-22 1962-02-22 Georg A Henke Fa Medizinische injektionsspritze.
WO1997036625A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781684A (en) * 1987-09-03 1988-11-01 Trenner Lewis E Single use disposable hypodermic syringe
DK166948B1 (da) * 1988-02-10 1993-08-09 Dcp Af 1988 As Doseringsenhed til dosering af et antal afmaalte maengder af en vaeske, saasom insulin, fra en glastubule
DK17890A (da) * 1990-01-22 1991-07-23 Novo Nordisk As Fremgangsmaade og apparat til opblanding og injicering af et laegemiddel
US5226896A (en) * 1990-04-04 1993-07-13 Eli Lilly And Company Dose indicating injection pen
FR2671729A1 (fr) * 1991-01-17 1992-07-24 Micro Dose Pharma Dispositif de delivrance de doses controlees, en particulier du genre seringue a insuline jetable.
US6086567A (en) 1996-04-02 2000-07-11 Disetronic Licensing Ag Injection device

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1847090U (de) * 1961-12-22 1962-02-22 Georg A Henke Fa Medizinische injektionsspritze.
WO1997036625A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Disetronic Licensing Ag Injektionsgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10229138B4 (de) * 2002-06-28 2008-01-31 Tecpharma Licensing Ag Produktausschüttvorrichtung mit Kolbenstangen-Eilrücksetzung
DE10232411A1 (de) * 2002-07-17 2004-02-05 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit verstellbarem Dosieranschlag
US8075534B2 (en) 2004-04-23 2011-12-13 Tecpharma Licensing Ag Injection device with dose metering mechanism with multiple anti-rotation locking system
DE102007034477A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Voco Gmbh Spritze und Verfahren zum dosierten Abgeben von Werkstoffen
US8641416B2 (en) 2007-07-20 2014-02-04 VOCCO GmbH Syringe and method for dosed dispensing of materials

Also Published As

Publication number Publication date
DE19945397C2 (de) 2001-07-19
AU6680400A (en) 2001-04-24
US6827708B2 (en) 2004-12-07
US20020099337A1 (en) 2002-07-25
WO2001021235A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0762904B1 (de) Injektionsgerät
DE19717107B4 (de) System aus Behältnis und Antriebsvorrichtung für einen Kolben, der in dem ein Medikamentfluid enthaltenden Behältnis gehalten ist
EP0144625B1 (de) Injektionsgerät
EP2152340B1 (de) Rückdrehbare dosiervorrichtung für eine injektionsvorrichtung
AT398037B (de) Vorrichtung zur selbst-injektion
WO2004047891A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
EP2085147B1 (de) Vorrichtung mit Druck beaufschlagtem Kolben zum Austragen einer Mehrfachspritze oder Mehrfachkartusche
DE2834341C2 (de) Kombi-schreibgeraet
EP0665027B1 (de) Umrüstsatz für einen Injektionsautomaten zur Verwendung mit Spritzen mit unterschiedlichen Durchmessern
WO2004047890A1 (de) Vorrichtung zum automatischen injizieren eines wirkstoffes
DE1929394A1 (de) Stoesselvorrichtung mit loesbarer Verriegelung
DE29801168U1 (de) Injektionsgerät
WO2006086899A1 (de) Feder in einem oder für ein injektionsgerät
DE202013001350U1 (de) Injektionsgerät
DE3532622A1 (de) Injektionseinrichtung
DE3641134A1 (de) Injektionsspritze
EP1208918B1 (de) Anordnung zum verhältnisgleichen Ausbringen von zwei fliessfähigen Substanzen, insbesondere für Dentalzwecke
EP1838368B1 (de) Injektionsvorrichtung mit einer dosiervorrichtung
DE19945397C2 (de) Vorrichtung zur dosierten Verabreichung eines injizierbaren Produkts
DE2347500A1 (de) Injektionsspritze
WO2006061067A1 (de) Adapter für injektionsgerät
DE102007052024B4 (de) Dosiersystem für eine Injektionsvorrichtung und Injektionsvorrichtung
EP2014321B1 (de) Fördervorrichtung für ein Gerät für die Verabreichung eines Produkts
AT12002U1 (de) Karpulenspritze
DD253572A1 (de) Injektionsvorrichtung mit medikamentendepot

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TECPHARMA LICENSING AG, BURGDORF, CH

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403