DE19944450C2 - Verfahren zum Herstellen eines Sägeblattes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Sägeblattes

Info

Publication number
DE19944450C2
DE19944450C2 DE1999144450 DE19944450A DE19944450C2 DE 19944450 C2 DE19944450 C2 DE 19944450C2 DE 1999144450 DE1999144450 DE 1999144450 DE 19944450 A DE19944450 A DE 19944450A DE 19944450 C2 DE19944450 C2 DE 19944450C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
saw
dollar
welding
band
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999144450
Other languages
English (en)
Other versions
DE19944450A1 (de
Inventor
Wolfgang Kock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOCK GmbH
Original Assignee
KOCK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOCK GmbH filed Critical KOCK GmbH
Priority to DE1999144450 priority Critical patent/DE19944450C2/de
Publication of DE19944450A1 publication Critical patent/DE19944450A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19944450C2 publication Critical patent/DE19944450C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/08Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat
    • C23C24/10Coating starting from inorganic powder by application of heat or pressure and heat with intermediate formation of a liquid phase in the layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/127Straight saw blades; Strap saw blades of special material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D65/00Making tools for sawing machines or sawing devices for use in cutting any kind of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/22Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by the composition or nature of the material
    • B23K35/24Selection of soldering or welding materials proper
    • B23K35/30Selection of soldering or welding materials proper with the principal constituent melting at less than 1550 degrees C
    • B23K35/3046Co as the principal constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • C23C26/02Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00 applying molten material to the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0255Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in welding
    • B23K35/0261Rods, electrodes, wires
    • B23K35/0266Rods, electrodes, wires flux-cored

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts, insbesondere für eine Gattersäge, wobei ein auf einer Seite mit Sägezähnen (11) versehenes Band (1) aus Federstahl in Schritten, die dem Abstand a der Sägezähne (11) entsprechen, einer automatischen Elektroschweißeinrichtung zugeführt wird, wobei in Gegenrichtung zur Transportrichtung A des Bandes (1) in den entsprechenden Schritten ein Schweißzusatzstoff (2) in Richtung B auf das Band (1) geführt wird, wobei unter Schutzgas ein Auftrag (12) im Wesentlichen auf eine Schnittfläche (13) jedes Sägezahns (11) geschweißt wird, wobei der Auftrag (12) an der Schnittfläche (13), einer Freifläche (14) und beiden Seitenflächen (15) des Sägezahns (11) zur Erzeugung einer Fertigform geschliffen wird. DOLLAR A Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, DOLLAR A dass ein Schweißzusatzstoff (2) mit der Materialzusammensetzung verwendet wird: DOLLAR A Kohlenstoff (C) etwa 1,4 Gew.-% DOLLAR A Silizium (Si) etwa 0,8 Gew.-% DOLLAR A Mangan (Mn) etwa 0,1 Gew.-% DOLLAR A Chrom (Cr) etwa 29,0 Gew.-% DOLLAR A Eisen (Fe) kleiner/gleich 2,5 Gew.-% DOLLAR A Wolfram (W) etwa 8,0 Gew.-% DOLLAR A Kobalt (Co) Rest auf 100%.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts, insbesondere für eine Gattersäge, wobei ein auf einer Seite mit Sägezähnen versehenes Band aus Federstahl in Schritten, die dem Abstand a der Sägezähne entsprechen, einer automatischen Elektroschweißeinrichtung zugeführt wird, wobei in Gegenrichtung zur Transportrichtung A des Bandes in den entspre­ chenden Schritten ein Schweißzusatzstoff in Richtung B auf das Band geführt wird, wobei unter Schutzgas ein Auftrag im Wesent­ lichen auf eine Schnittfläche jedes Sägezahns geschweißt wird, wobei der Auftrag an der Schnittfläche, einer Freifläche und beiden Seitenflächen des Sägezahns zur Erzeugung einer Fertig­ form geschliffen wird.
Ein derartiges Verfahren ist aus dem praktischen Betrieb be­ kannt. Es werden Bandsägen- und Gattersägenblätter derart herge­ stellt. Der Auftrag dient dabei der Panzerung der Sägezähne und soll die Standzeit verlängern. Als Schweißzusatzstoff z. B. werden cirka zwei bis vier Meter lange, im Handel unter der Be­ zeichnung "Stellit 12" (auch Sägestellit) erhältliche Rund- und Trapezmassivstäbe mit der Zusammensetzung verwendet:
Nickel: 3,0 Gew.-%
Kohlenstoff: 1,5 Gew.-%
Silizium: 1,0 Gew.-% max.
Mangan: 1,0 Gew.-% max.
Chrom: 30,0 Gew.-%
Eisen: 3,0 Gew.-% max.
Wolfram: 8,5 Gew.-% max.
Kobalt: Rest auf 100%
Härte 42 bis 45 HRC.
Wenn sich die bekannte Elektrode für das Herstellen von Bandsä­ genblättern auch durchaus bewährt hat, so ist Stellit 12 auf Gattersägenblättern nur bedingt geeignet. Die Standzeit beträgt im praktischen Betrieb nur etwa drei bis vier Stunden bei wald­ frischem, geschältem, frostfreiem Fichten- und Tannenholz. Bei allen anderen Holzarten oder ungeschältem, gefrorenem Holz gilt die mit Stellit 12 hergestellte Säge als ungeeignet. Die Sägezähne halten in Gattersägen der kombinierten Säge- und Schlagbeanspruchung nicht genügend lange stand, denn das Säge­ blatt führt etwa dreihundertmal pro Minute eine Sägebewegung aus, hebt dann etwas von der geschnittenen Holzfläche ab und führt eine Rückbewegung aus, worauf das Blatt in Richtung auf das Holz vorschnellt und die nächste Sägebewegung ausführt. Bei der Vorschnellbewegung werden die Zähne stark beansprucht und brechen leicht. Diese kurze Standzeit wurde bisher als unabän­ derlich hingenommen.
Aus der US 42 44 506 ist ein Material für Schneidwerkzeuge bekannt. Die prozentuale Zusammensetzung des bekannten Materials beträgt 0,60% bis etwa 5% C, mindestens 30% Karbid bildende Elemente ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, W, Mo, Ti, Ta, Cb, Zr, Hf und V, wobei der übrige Teil "M" genannt wird, wobei M gewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Kobalt, Eisen und Nickel, wobei M größer als Chrom ist, wobei M größer als die Gesamtmenge der Karbid bildenden Elemente außer Chrom ist, wobei die Gesamtmenge M plus Chrom mindestens 50% beträgt, wobei das Material zunächst in Pulverform bereitgestellt, dann komprimiert und warm behandelt und zu einem Material geformt wird, dessen Dichte im Wesentlichen gleich der des Materials in Gußform ist.
Das bekannte Material wurde gemäß der zitierten Druckschrift in Form von Schneidstählen angefertigt und in einem Drehtest auf einer Drehbank mit bekannten Schneidstählen verglichen, wobei sich Verbesserungen der Standzeiten ergaben.
Als Auftragsschweißung wurde das bekannte Material nicht verwendet.
Aus der DE 15 33 184 A1 und der DE 17 83 126 A1 sind Werkstoffe zum Auftragsschweißen zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit z. B. für Warmschermesser bekannt, jedoch liegt deren Zusammensetzung weit ab von der vorliegenden Erfindung.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein gattungsgemä­ ßes Verfahren derart weiterzuentwickeln, daß längere Standzeiten der Sägeblätter insbesondere in Gattersägen erreicht werden.
Die Lösung der Aufgabe erfolgt mit einem gattungsgemäßen Ver­ fahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Dadurch, daß ein Schweißzusatzstoff mit der Materialzusammenset­ zung verwendet wird
Kohlenstoff (C): etwa 1,4 Gew.-%
Silizium (Si): etwa 0,8 Gew.-%
Mangan (Mn): etwa 0,1 Gew.-%
Chrom (Cr): etwa 29,0 Gew.-%
Eisen (Fe): kleiner/gleich 2,5 Gew.-%
Wolfram (W): etwa 8,0 Gew.-%
Kobalt (Co): Rest auf 100%
wird die Standzeit der Sägeblätter in Gattersägen auch beim Sägen von anderen Holzarten, z. B. Lärchen-, Buchenholz oder ungeschältem, trockenem und gefrorenem Holz erst möglich.
Bei ungeschälter Fichte, trockener, geschälter Kiefer und Lärche und ungeschälter Buche wurden bei Versuchen Standzeiten von acht Stunden, 10 bis 15% höhere Schnittleistung und eine deutlich sauberere und maßhaltigere Schnittfläche erzielt. Zum Vergleich: Zur Zeit verwendete geschränkte Sägeblätter haben unter opti­ malem Einsatzbedingungen eine Standzeit von drei Stunden.
Dieses Ergebnis wurde von Fachleuten vor durchgeführten Versu­ chen als völlig unmöglich bezeichnet. Die erfindungsgemäße Zu­ sammensetzung des Zusatzstoffes wurde durch Versuche mit einer Reihe von Chargen eine bekannten Schweißfülldrahts gefunden, der unter der Bezeichnung "EnDOtec DO*70" von der Castolin GmbH, 65830 Kriftel im Handel ist. Nur die Charge mit der erfindungs­ gemäßen Zusammensetzung genügt den Ansprüchen hinsichtlich Verschweißbarkeit und Bearbeitbarkeit. Die genannte Elektrode der Castolin GmbH wurde bisher zur Panzerung von Außlaßventilen von Dieselmotoren, an Warmdrahtscheren, Schmiedegesenken und Turbi­ nenschaufeln verwendet, niemals jedoch zur Panzerung von Säge­ zähnen, weil das von Fachleuten als nicht durchführbar angesehen wurde.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß als Schweißzusatzstoff ein Metall­ pulver-Fülldraht verwendet wird, weil dann in dem Schweißautomat, der Fülldraht von einer Rolle in größerer Länge abgenommen wer­ den kann, wodurch Unterbrechungen der Produktion seltener werden und der Schweißautomat auf engerem Raum aufgestellt werden kann, da die sperrigen 4 m-Längen der Stellitemassivstäbe entfallen.
Es hat sich für eine gute Verschweißbarkeit als vorteilhaft erwiesen, daß der Metallpulver-Fülldraht unter Schutzgas vor­ geglüht wird, bevor er verschweißt wird.
Anhand einer Zeichnung wird das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert. Sie zeigt in:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Ausschnitts aus einem Sägeblatt vor dem Verschweißen, in
Fig. 2 die Ansicht aus Fig. 1 beim Verschweißen, in
Fig. 3 die Ansicht aus Fig. 1 nach dem Schleifen, und in
Fig. 4 eine Vorderansicht eines geschliffenen Sägezahns.
Mit Bezugnahme auf Fig. 1 ist ein Band 1 dargestellt, das mehre­ re Sägezähne 11 jeweils im Abstand a aufweist, wobei jeder Säge­ zahn 11 eine Schnittfläche 13 und eine gegenüber liegende Frei­ fläche 14 aufweist. Das Band 1 wird in Richtung A (siehe Pfeil) in einen nicht gezeichneten, als solchen bekannten Schweißautomat schrittweise bewegt, wobei die Schrittlänge dem Abstand a entspricht.
In Fig. 2 ist ein Zusatzwerkstoff 2 gezeigt, der in Richtung des Pfeiles B auf die Spitze des Sägezahns 11 bewegt wird, worauf eine Elektroschweißung unter Schutzgas erfolgt, die zum Auftrag 12 führt, der aus dem Werkstoff des Zusatzstoffes 2 besteht; dieser Auftrag ist etwa tropfenförmig. Beim Schweißen wird das Band 1 in einer wassergekühlten Klemmvorrichtung aus einer kup­ ferhaltigen Legierung gehalten, die nicht dargestellt ist, da sie dem Fachmann bekannt ist.
Fig. 3 zeigt den fertig geschliffenen Zahn 11, wobei das Band 1 nach dem Schweißen aus dem Schweißautomaten entnommen und in eine Schleifmaschine gespannt wird, wie sie dem Fachmann bekannt ist. Der geschliffene Sägezahn 11 hat an seiner Spitze nach dem Schleifen den Umriß 12', der bündig mit der Schnittfläche 13 und der Freifläche 14 verläuft, wobei, wie in
Fig. 4 gezeigt, die Seitenflächen 15 am Sägezahn 11 im Bereich der Spitze seitlich vorspringen, um ein Freischneiden im Holz zu erreichen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Herstellen eines Sägeblatts, insbesondere für eine Gattersäge, wobei ein auf einer Seite mit Sägezähnen (11) versehenes Band (1) aus Federstahl in Schritten, die dem Abstand a der Sägezähne (11) entsprechen, einer automa­ tischen Elektroschweißeinrichtung zugeführt wird, wobei in Gegenrichtung zur Transportrichtung A des Bandes (1) in den entsprechenden Schritten ein Schweißzusatzstoff (2) in Richtung B auf das Band (1) geführt wird, wobei unter Schutzgas ein Auftrag (12) im Wesentlichen auf eine Schnittfläche (13) jedes Sägezahns (11) geschweißt wird, wobei der Auftrag (12) an der Schnittfläche (13), einer Freifläche (14) und beiden Seitenflächen (15) des Sägezahns (11) zur Erzeugung einer Fertigform geschliffen wird, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Schweißzusatzstoff (2) mit der Materialzusammen­ setzung verwendet wird:
Kohlenstoff (C): etwa 1,4 Gew.-%
Silizium (Si): etwa 0,8 Gew.-%
Mangan (Mn): etwa 0,1 Gew.-%
Chrom (Cr): etwa 29,0 Gew.-%
Eisen (Fe): kleiner/gleich 2,5 Gew.-%
Wolfram (W): etwa 8,0 Gew.-%
Kobalt (Co): Rest auf 100%
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schweißzusatzstoff (2) ein Metallpulver-Fülldraht verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallpulver-Fülldraht unter Schutzgas vorgeglüht wird, bevor er verschweißt wird.
DE1999144450 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Sägeblattes Expired - Lifetime DE19944450C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144450 DE19944450C2 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Sägeblattes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999144450 DE19944450C2 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Sägeblattes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19944450A1 DE19944450A1 (de) 2001-03-29
DE19944450C2 true DE19944450C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7922268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999144450 Expired - Lifetime DE19944450C2 (de) 1999-09-16 1999-09-16 Verfahren zum Herstellen eines Sägeblattes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19944450C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108453433A (zh) * 2018-02-12 2018-08-28 西安理工大学 51CrV4弹簧钢用自保护型药芯焊丝及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244506A (en) * 1964-09-08 1966-04-05 Allegheny Ludhum Steel Corp Cutting tool material
DE1533184A1 (de) * 1965-09-17 1970-01-02 Boehler & Co Ag Geb Gegenstaende mit aufgeschweisster Verschleissschicht

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3244506A (en) * 1964-09-08 1966-04-05 Allegheny Ludhum Steel Corp Cutting tool material
DE1533184A1 (de) * 1965-09-17 1970-01-02 Boehler & Co Ag Geb Gegenstaende mit aufgeschweisster Verschleissschicht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108453433A (zh) * 2018-02-12 2018-08-28 西安理工大学 51CrV4弹簧钢用自保护型药芯焊丝及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19944450A1 (de) 2001-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319511B1 (de) Bi-Metallband für Metallsägen
EP1551576B1 (de) Verfahren zur herstellung einer friseurschere, sowie friseurschere
EP3976302B1 (de) Schneidglied für eine sägekette und verfahren zu deren herstellung
AT500151B1 (de) Vormaterial für sägeblätter oder sägebänder
DE3433279A1 (de) Saegeblatt
AT402482B (de) Stanzmesser für stanzwerkzeuge mit gekrümmtem schnitt
EP0751234B1 (de) Stammblatt einer Säge, wie einer Kreis- oder Gattersäge, einer Trennscheibe, einer Schneide- oder einer Schabvorrichtung
DE19944450C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sägeblattes
DE431713C (de) Herstellung von Schneidwerkzeugen
DE102010011837A1 (de) Verschleißfestes Bimetall-Sägeelement und dessen Herstellungsverfahren
WO2015075267A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
DE1802360C3 (de) Rotierendes Schneidwerkzeug zur Oberflächenbearbeitung von Werkstücken und -stoffen
WO2015075265A1 (de) Verfahren zur herstellung eines vormaterials für ein zerspanungswerkzeug und entsprechendes vormaterial
AT504450B1 (de) Einweg-schneidmesser zum zerspanen von natur- oder kunststoffen und verfahren zu deren herstellung
DE9211285U1 (de) Metallsägeblatt mit hoher Biegewechselfestigkeit und hoher Schnittleistung
DE3034671C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Fugen in Mauerwerk bestehender Gebäude
DE102006054022B4 (de) Sägekette für Motorkettensäge
AT389836B (de) Verfahren zur herstellung von bandstahlmessern zur verwendung als einwegmesser in hobelmaschinen
DE644662C (de) Saegekette fuer Holzbearbeitungssaegen u. dgl. mit in die Kettenglieder eingesetztenSchneidzaehnen
AT21136B (de) Vorrichtung zum Schneiden von runden hölzernen Radspeichen mit Kopfschilden und von Werkzeugstielen aus rechteckigen Werkstücken.
DE4244627C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Arbeitsplatten mit einem Grundkörper aus Stahl zur Herstellung von Werkzeugen
DE2014854A1 (de) Kettensägeeinheit
EP0558880A1 (de) Nachschleifbares Spanermesser
DE102009015340B4 (de) Zerspanungswerkzeug zum Zerspanen von Naturstoffen
DE3307656A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfachmaehmesserklingen und schneidmessern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right