DE19943116A1 - Electrical and/or optical cable comprises an electrical and/or optical transfer element which is surrounded by an outer flame-resistant sleeve containing an agent effecting intumescence in the case of a fire - Google Patents

Electrical and/or optical cable comprises an electrical and/or optical transfer element which is surrounded by an outer flame-resistant sleeve containing an agent effecting intumescence in the case of a fire

Info

Publication number
DE19943116A1
DE19943116A1 DE1999143116 DE19943116A DE19943116A1 DE 19943116 A1 DE19943116 A1 DE 19943116A1 DE 1999143116 DE1999143116 DE 1999143116 DE 19943116 A DE19943116 A DE 19943116A DE 19943116 A1 DE19943116 A1 DE 19943116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
electrical
retardant
fire
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999143116
Other languages
German (de)
Other versions
DE19943116C2 (en
Inventor
Wolfgang Baetz
Bernd Fischer
Detlef Pieper
Horst Will
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999143116 priority Critical patent/DE19943116C2/en
Publication of DE19943116A1 publication Critical patent/DE19943116A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19943116C2 publication Critical patent/DE19943116C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/17Protection against damage caused by external factors, e.g. sheaths or armouring
    • H01B7/29Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame
    • H01B7/295Protection against damage caused by extremes of temperature or by flame using material resistant to flame
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4436Heat resistant

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)

Abstract

Electrical and/or optical cable (AD1) comprises an electrical and/or optical transfer element (KE) which is surrounded by an outer flame-resistant sleeve (AS1) containing an agent effecting intumescence in the case of a fire so that a porous foam sleeve (AS1 asterisk ) is formed.

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische und/oder optische Ader mit mindestens einem elektrischen und/oder optischen Übertragungslement, das von einer äußeren, flammwidrigen Hülle umgeben ist.The invention relates to an electrical and / or optical Core with at least one electrical and / or optical Transfer element, that of an outer, flame retardant Shell is surrounded.

Aus der DE 43 33 789 A1 ist ein Leiter mit einer inneren, ein Polyolefin-Polymer enthaltenden Isolierschicht und einer wei­ ter außen vorgesehenen, ein Silikon-organisches Polymer ent­ haltenden, zweiten Isolierschicht bekannt. Die zweite Iso­ lierschicht sorgt dabei für die Flammwidrigkeit des Leiters.From DE 43 33 789 A1 discloses a conductor with an inner, a Polyolefin polymer-containing insulating layer and a white ter provided outside, a silicone-organic polymer ent holding, second insulating layer known. The second iso Lierschicht ensures thereby the flame retardance of the conductor.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die flammwidrige Hülle einer elektrischen und/oder optischen Ader zu verbes­ sern. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Ader der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die flammwid­ rige Hülle Mittel enthält, die im Brandfall Intumeszenzen derart bewirken, daß eine poröse Schaumhülle gebildet ist.The invention is based on the object, the flame retardant Cover of an electrical and / or optical fiber verbes fibers. According to the invention, this object is achieved with a wire of the type mentioned solved in that the flame-retardant Rige sheath contains agents that in case of fire intumescent effect such that a porous foam shell is formed.

Dadurch, daß der flammwidrigen Hülle Stoffe beigefügt sind, die im Brandfall Intumeszenzen, d. h. Aufblähungen derart bil­ den, daß eine poröse Schaumhülle um das jeweilige elektrische und/oder optische Übertragungselement gebildet ist, können unter einer Vielzahl praktischer Gegebenheiten die ge­ wünschten Eigenschaften einer flammwidrigen Hülle für den Normalbetrieb und/oder für den Brandfall einer elektrischen und/oder optischen Ader verbessert eingestellt werden. Dies sind z. B. Abriebfestigkeit, UV-Beständigkeit, Flammwidrig­ keit, geringe Rauchdichte, nur geringe oder keine Abspaltung korrosiver oder giftiger Gase (halogenfrei), Isolations- bzw. Funktionserhalt im Brandfall usw.Characterized in that the flame-retardant casing substances are attached, the intumescent in case of fire, d. H. Bloating so bil that a porous foam shell around the respective electrical and / or optical transmission element is formed under a variety of practical conditions, the ge desired properties of a flame retardant shell for the Normal operation and / or in case of fire of an electrical and / or optical fiber can be adjusted. This are z. B. abrasion resistance, UV resistance, flame retardant low smoke density, little or no cleavage corrosive or toxic gases (halogen-free), insulation or Function maintenance in case of fire, etc.

Die Erfindung betrifft weiterhin ein elektrisches und/oder optisches Kabel mit mindestens einer flammwidrigen Hülle, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die flammwidrige Hülle Mittel enthält, die im Brandfall Intumeszenzen derart bewirken, daß eine poröse Schaumhülle gebildet ist.The invention further relates to an electrical and / or optical cable with at least one flame-retardant casing,  which is characterized in that the flame-retardant Envelope contains agents that in case of fire intumescences such cause a porous foam shell to be formed.

Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen wiedergegeben.Other developments of the invention are in the Unteran reproduced.

Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend an­ hand von Zeichnungen näher erläutert.The invention and its developments are given below hand of drawings explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 in schematischer sowie vergrößerter Querschnitts­ darstellung beispielhaft eine elektrische Nachrich­ tenader mit erfindungsgemäß flammwidrig ausgebilde­ ter Hülle, und Fig. 1 in schematic and enlarged cross-sectional illustration by way of example an electric Nachrich tenader according to the invention flame-retardant fancy ter envelope, and

Fig. 2 schematisch in perspektivischer Darstellung bei­ spielhaft ein erfindungsgemäß flammwidrig gemachtes Nachrichtenkabel. Fig. 2 shows schematically in perspective view at a game a flammable made according to the invention communication cable.

Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den Fig. 1 sowie 2 jeweils mit denselben Bezugszeichen verse­ hen.Elements with the same function and mode of action are hen in each of the FIGS. 1 and 2 with the same reference numerals verse.

Fig. 1 zeigt in schematischer sowie vergrößerter Quer­ schnittsdarstellung beispielhaft eine elektrische Nachrich­ tenader AD1 mit einer erfindungsgemäß flammwidrig ausgebilde­ ten Außenhülle AS1. Die Ader AD1 weist in ihrem Inneren einen etwa zentral angeordneten elektrischen Leiter LE auf. Dieser ist im Querschnittsbild von Fig. 1 im wesentlichen kreisrund ausgebildet. Räumlich betrachtet erstreckt er sich als etwa kreiszylinderförmiger Strang. Der elektrische Leiter LE der Ader AD1 von Fig. 1 ist vorzugsweise durch einen massiven metallischen Drahtstrang, insbesondere einen Kupferdraht ge­ bildet. Genauso kann es zweckmäßig sein, den Leiter LE durch eine Vielzahl einzelner Übertragungselemente zu bilden, die bündelartig zusammengefaßt sind wie z. B. in Form eines Lit­ zenleiters. Fig. 1 shows a schematic and enlarged cross-sectional view by way of example an electrical Nachrich tenader AD1 with a flame retardant according to the invention fancy th outer shell AS1. The wire AD1 has in its interior an approximately centrally arranged electrical conductor LE. This is formed in the cross-sectional image of Fig. 1 is substantially circular. Spatially considered it extends as an approximately circular-cylindrical strand. The electrical conductor LE of the wire AD1 of Fig. 1 is preferably ge by a solid metallic wire strand, in particular a copper wire forms. Similarly, it may be appropriate to form the conductor LE by a plurality of individual transmission elements, which are summarized like bundles such. B. in the form of a Lit zenleiter.

Anstelle einer kreisrunden Querschnittsform kann der Leiter ggf. auch ein viereckiges, trapez- oder sonstiges Quer­ schnittsprofil sowie unterschiedliche Durchmesser bzw. Quer­ schnittsbreiten aufweisen.Instead of a circular cross-sectional shape of the conductor possibly also a quadrangular, trapezoidal or other cross sectional profile and different diameters or cross have sectional widths.

In der Fig. 1 ist außen auf dem Leiter LE entlang dessen Längserstreckung rundum eine innere, elektrisch isolierende Hüllschicht IS1 aufgebracht. Diese innere Isolationsschicht IS1 stellt also eine isolierende Primärumhüllung für den Lei­ ter LE dar.In FIG. 1, an inner, electrically insulating coating layer IS1 is applied on the outside of the conductor LE along its longitudinal extension. This inner insulation layer IS1 thus represents an insulating primary envelope for the Lei ter LE.

Innere Isolierschicht IS1Inner insulating layer IS1

Für die innere Isolierschicht IS1 wird vorzugsweise ein Kunststoffmaterial gewählt, das in einfacher Weise auf den Leiter LE aufextrudiert werden kann. Zur Sicherstellung einer ausreichenden elektrischen Isolierung des Leiters LE nach außen enthält das Material für die innere Isolierschicht IS1 vorzugsweise ein Polyolefin-Polymer, insbesondere Co-Poly­ mer, dem ggf. Zusatzstoffe bzw. Füllstoffe beigefügt sein können. Bevorzugt eignet sich als Isoliermasse für die innere Schicht IS1 ein Polyethylen (PE) -Polymer-Compound. Die Zu­ satzstoffe können bevorzugt Metallhydrate (wie z. B. Alumi­ nium-Hydroxid, Magnesium-Hydroxid), Stabilisatoren, Gleitmit­ tel, Wachse, . . . . ., Antioxydantien, Farbe usw. sein. Unter dem Begriff "Polyolefin-Masse" werden hierbei also auch sol­ che Kunststoffisoliermassen verstanden, die nicht zu 100% aus Polyolefinen bestehen, sondern Zusatzstoffe aufweisen. Der Gewichtsanteil dieser Zusatzstoffe wird dabei zweckmäßiger­ weise so bemessen, daß charakteristische Eigenschaften der Polyolefin-Massen wie z. B. deren gute Verarbeitbarkeit weit­ gehend gewährleistet bleiben. Vorzugsweise wird ein Oxygenin­ dex ≦ 33 eingestellt. Bevorzugt wird die Primärisolierung den Anforderungen an eine halogenfreie, hitzebeständige Isolier­ mischung bzw. Materialkombination entsprechend der Vorschrift VDE0207, Teil 23, Mischungstyp HY2 bzw. Teil 24, Entwurf vom 12.1998HM4, angepaßt.For the inner insulating layer IS1 is preferably a Plastic material chosen in a simple way on the Head LE can be extruded. To ensure a sufficient electrical insulation of the conductor LE after on the outside, the material for the inner insulating layer IS1 preferably a polyolefin polymer, especially co-poly mer, which may be added to additives or fillers can. Preferably is suitable as an insulating material for the inner Layer IS1 is a polyethylene (PE) polymer compound. The Zu Substances may preferably metal hydrates (such as Alumi nium hydroxide, magnesium hydroxide), stabilizers, lubricants tel, waxes,. , , , ., Antioxidants, paint, etc. Under The term "polyolefin mass" are thus sol understood plastic insulation materials that are not 100% Polyolefins exist but have additives. The Weight fraction of these additives is more expedient wise dimensioned so that characteristic properties of the Polyolefin materials such. B. their good processibility far going to be guaranteed. Preferably, an oxygenin dex ≦ 33 set. Preferably, the primary insulation is the Requirements for a halogen-free, heat-resistant insulation  mixture or combination of materials according to the regulation VDE0207, part 23, compound type HY2 or part 24, draft of 12.1998HM4, adapted.

Unter Polyolefinen werden dabei Polymerisate mit Olefin-Koh­ lenwasserstoffen verstanden, vor allem des Ethylens (Polyethylens PE), des Propylens (Polypropylens PP), des Iso­ buthylens, Buthens, Penthens, Methylpenthens, Polyvenylaze­ tals (PVA), Ethylenpropylen-"Rubber" (EPR) usw.. Polyolefin- Copolymerisate wie z. B. Ethylen-Propylen-Copolimerisate, Ethylenvinylazetat-Mischpolymerisat (EVA), LLDPE ("Linear Low Density" PE), LDPE, EPDN (Ethylen-Propylen-Terpolimeri­ sate) oder sog. thermoplastische Elastomere ("thermoplastic Rubber") usw.Polyolefins are polymers with olefin-Koh understood as hydrocarbons, especially of ethylene (Polyethylene PE), propylene (polypropylene PP), iso buthylene, buthene, penthene, methyl penthene, polyvenylaze tals (PVA), ethylene propylene rubbers (EPR), etc. Copolymers such. For example, ethylene-propylene copolymers, Ethylene vinyl acetate copolymer (EVA), LLDPE ("Linear Low Density "PE", LDPE, EPDN (Ethylene-Propylene-Terpolimeri sate) or so-called thermoplastic elastomers ("thermoplastic Rubber ") etc.

Insbesondere durch Abmischen von Polyolefin-Plastomeren wie z. B. Polyethylen (PE), Ethylenvinylazetat-Mischpolymerisat (EVA), Ethylenpropylen-"Rubber" (EPR), usw. mit Metallhydra­ ten ist vorteilhaft weitgehend dafür gesorgt, daß eine flamm­ widrige halogenfreie und dauerbeständige Isolierung für die innere Isolierschicht IS1 gebildet wird. Sie zeichnet sich durch eine hohe Flammwidrigkeit, geringe Rauchdichte und der weitgehenden Vermeidung der Abspaltung korosiver oder gifti­ ger Gase (halogenarm bzw. halogenfrei) sowie die Aufrechter­ haltung gewisser Notlauffunktionen über eine festgelegte Zeitdauer (= Isolations- bzw. Funktionserhalt im Brandfall) aus. Bei oder nach einem Brand bzw. Feuer bleiben von ggf. zugegebenen Metallhydraten sog. Oxyde übrig. Diese Oxyde bilden eine besonders günstig ausgeprägte Aschekruste um den Leiter LE. Die anderen Bestandteile wie Kunststoff- oder Ela­ stomermaterialien, Wachse, Gleitmittel, Stabilisatoren, Farbe verbrennen in der Regel weitgehend in der offenen Flamme. Auf diese Weise stellt eine derartige, innere Isolierschicht IS1 eine besonders effektive Hitzesperre bzw. thermische Barriere und/oder elektrische Isolation für den Leiter LE sicher. Im Brandfall neigt ihre Kruste in der Flamme besonders wenig oder gar nicht zum Tropfen oder Abfallen, d. h. sie bleibt weitgehend am Leiter LE als Isolierhülle haften, so daß in zuverlässiger Weise weitgehend vermieden ist, daß der Leiter LE an einer Stelle blank frei liegt. Die innere Isolier­ schicht weist vorzugsweise einen Sauerstoff(Oxygen)-Index von mindestens 33, insbesondere zwischen 36 und 40 auf. Sie ist vorzugsweise bis zu einer Betriebstemperatur von 90 Grad Celcius wärmebeständig und nur schwer flammend bzw. brennend. Für die innere Isolierschicht IS1 wurden beispielsweise fol­ gende Abmischungen durchgeführt und mit besonderem Erfolg ge­ testet:
In particular, by mixing polyolefin plastomers such. As polyethylene (PE), ethylene vinyl acetate copolymer (EVA), ethylene propylene "rubber" (EPR), etc. with Metallhydra th is advantageous largely ensured that a flame-resistant halogen-free and durable insulation for the inner insulating IS1 is formed. It is characterized by a high flame retardancy, low smoke density and largely avoiding the splitting off of corrosive or toxic gases (low in halogen or halogen-free) as well as the maintenance of certain emergency functions over a defined period of time (= insulation or functional integrity in case of fire). During or after a fire or fire remain so-called oxides of any added metal hydrates. These oxides form a particularly favorable ash crust around the LE conductor. The other ingredients such as plastic or Ela stomermaterialien, waxes, lubricants, stabilizers, paint usually burn largely in the open flame. In this way, such an inner insulating layer IS1 ensures a particularly effective heat barrier or thermal barrier and / or electrical insulation for the conductor LE. In the event of fire, its crust tends to drop or fall off very little or not at all in the flame, ie it largely adheres to the conductor LE as insulating sleeve, so that it is largely avoided in a reliable manner that the conductor LE is bare at one point. The inner insulating layer preferably has an oxygen (oxygen) index of at least 33, in particular between 36 and 40. It is preferably heat resistant up to an operating temperature of 90 degrees Celcius and is difficult to flame or burn. For the inner insulating layer IS1, for example, the following blends were carried out and tested with particular success:

Mischungsbeispiele für die innere Isolierschicht IS1Mixing examples for the inner insulating layer IS1

Gewichtsanteileweight a) Ethylenvinylazetat-Mischpolymerisate (EVA)a) Ethylene Vinyl Acetate Copolymers (EVA) 25%25% Elastomerelastomer 6%6% Alu-HydroxidAluminum hydroxide 62%62% Wachse/GleitmittelWaxes / lubricants 2,5%2.5% Aktivatoractivator 0,5%0.5% Stabilisatoren/AntioxydantienStabilizers / antioxidants 2%2% Farbecolour 2%2% b) EVAb) EVA 28%28% Elastomerelastomer 6%6% LLDPELLDPE 4%4% Alu-HydroxidAluminum hydroxide 58%58% Stabilisatoren/AntioxydantienStabilizers / antioxidants 2%2% Farbecolour 2%2% c) EVAc) EVA 35,5%35.5% Alu-HydroxidAluminum hydroxide 60%60% Gleitmittellubricant 1,5%1.5% Stabilisatoren/AntioxydantienStabilizers / antioxidants 1,5%1.5% Farbe/RußColor / soot 1,5%1.5%

Bei diesen Mischungsbeispielen sind den Polyolefin-Isolier­ massen für die innere Isolierschicht IS1 vorzugsweise jeweils mindestens 50 Gewichtsprozent an Metallhydraten zugefügt, um ggf. eine besonders dicke Aschekruste gewährleisten zu kön­ nen. Die übrigen Zusatzstoffe sind der Polyolefin-Isolier­ masse vorzugsweise mit einem Gewichtsanteil von höchstens 25%, insbesondere von höchstens 15% zugefügt.In these mixture examples are the polyolefin insulating preferably for the inner insulating layer IS1  at least 50 weight percent of metal hydrates added to if necessary, to ensure a particularly thick ash crust NEN. The other additives are the polyolefin insulation preferably with a weight percentage of at most 25%, in particular of at most 15% added.

Bei Verwendung von Polyolefinen mit beigemischten Füllstoffen bzw. Zusatzstoffen kann zudem erreicht werden, daß die innere Isolierschicht IS1 besonders kostengünstig hergestellt werden kann.When using polyolefins with blended fillers or additives can also be achieved that the inner Insulating layer IS1 can be produced particularly inexpensively can.

Äußere Isolierschicht AS1Outer insulation layer AS1

Auf die innere Isolierschicht IS1 ist in der Fig. 1 direkt eine äußere Hüllschicht AS1 aufgebracht, die die eigentliche Flammwidrigkeit der Nachrichtenader AD1 sicherstellt. Diese flammwidrige Hülle AS1 enthält Mittel, die im Brandfall Intu­ meszenzen derart bewirken, daß eine poröse Schaumhülle ringsum den mit der inneren Isolationshülle IS1 versehenen elektrischen Leiter LE gebildet wird.On the inner insulating layer IS1, an outer cladding layer AS1 is applied directly in FIG. 1, which ensures the actual flame resistance of the message wire AD1. This flame-retardant sheath AS1 contains agents which cause intu meszenzen in case of fire such that a porous foam shell is formed around the provided with the inner insulating sheath IS1 electrical conductor LE.

Die äußere flammwidrige Hüllschicht ist also derart ausgebil­ det, daß sie bei einem Brand aufgrund der entstehenden Hitze durch Bläschenbildung in ihrem Material ihr ursprüngliches Volumen auf ein Vielfaches davon vergrößert, d. h. die äußere flammwidrige Hüllschicht bläht sich nach außen hin auf. Sie weist nach einer Flammeneinwirkung eine Wanddicke auf, die um ein Vielfaches gegenüber ihrer ursprünglichen Wanddicke im Normalbetrieb vergrößert ist. Für die flammwidrige Hülle ist dabei zweckmäßigerweise ein Material gewählt, dessen Schaum­ bildung bei Einwirkung von Hitze von ≧ 300°C aktiviert wird. In der Fig. 1 ist die sich nach einem Brandfall ergebende, poröse Schaumhülle zusätzlich strichpunktiert mit eingezeich­ net und mit dem Bezugszeichen AS1* versehen. Der zeichneri­ schen Einfachheit halber ist ihre poröse Struktur lediglich entlang einem Kreisbogenteilabschnitt vereinfacht angedeutet. Die poröse Schaumhülle AS1* weist eine Vielzahl von Gasein­ schlüssen GE1 mit GEn auf. Sie ist im wesentlichen als star­ rer Körper ausgebildet, so daß sie als festes Gerüst den Lei­ ter LE ringsum als Außenhülle umgibt. Die Intumeszenzen be­ wirkenden Mittel sind dem Material der flammwidrigen Hülle zweckmäßigerweise derart beigefügt, daß deren Volumen im Brandfall auf das 4 bis 10-fache gegenüber ihrem ursprüngli­ chen Volumen im normalen Betriebszustand vergrößert wird. Die flammwidrige Hülle verbrennt also bei Flammeneinwirkung unter Schaumbildung, wobei der Schaum in vorteilhafter Weise zu einem mechanisch festen Aschegerüst erstarrt. Bereits durch die Volumenvergrößerung der äußeren Hülle werden dabei die Flammen zurückgedrängt und zumindest teilweise erstickt, da ihnen der Sauerstoff in der Luft genommen wird. Weiterhin werden im Brandfall Reaktionsgase aus dem flammwidrigen Mate­ rial der äußeren Hüllschicht AS1 freigesetzt, die vorzugs­ weise flammenerstickend wirken. Diese feste Aschenschicht AS1* in Form eines porösen Schaummantels bildet ein Rohr rings um den mit elektrischem Isoliermaterial umgebenen Lei­ ter LE. Die poröse Schaumschicht deckt dabei das brennbare Material der elektrisch isolierenden Kunststoffisolierung IS1 ab, so daß deren Funktionserhalt auch im Brandfall si­ chergestellt ist. Die Intumeszenzen auslösenden Mittel führen unter Hitzeeinwirkung zu einem formstabilen Wabengebilde, daß rohrförmig die elektrische Innenisolierung IS1 des elektri­ schen Leiters LE umgibt und diese nach außen hin gegenüber Flammen abschirmt bzw. abschließt. Die rohrförmige poröse Hülle AS1* ist dabei annäherungsweise kreiszylinderförmig ausgebildet. Durch die Bläschenbildung ihres Materials unter Flammeneinwirkung kommt es zu einer Aufdickung ihrer Wand­ stärke in radialer Richtung bezogen auf die Zentralachse ZA des elektrischen Leiters LE. Vorzugsweise werden die Intumes­ zenzen auslösenden Materialien derart gewählt, daß sich die radiale Wandstärke der flammwidrigen Hülle AS1 ausgehend von ihrem Betriebszustand im Brandfall auf das 3- bis 6-fache ihrer ursprünglichen radialen Wandstärke aufdickt. The outer flame-retardant shell layer is so ausgebil det that it increases their original volume to a multiple thereof in a fire due to the heat generated by bubbling in their material, ie, the outer flame-retardant shell layer puffs out to the outside. It has a wall thickness after a flame, which is increased by a multiple compared to their original wall thickness in normal operation. For the flame-retardant case, a material is expediently chosen, the foam formation is activated upon exposure to heat of ≧ 300 ° C. In Fig. 1, the resultant after a fire, porous foam casing is additionally dash-dotted lines with marked and net provided with the reference symbol AS1 *. For the sake of simplicity, its porous structure is simply indicated along a circular arc section. The porous foam casing AS1 * has a plurality of gas pockets GE1 with GEn. It is essentially designed as a rigid body, so that it surrounds the Lei ter LE as a solid frame around as an outer shell. The Intumeszenzen be acting agents are suitably attached to the material of the flame-retardant shell such that their volume is increased in case of fire to 4 to 10 times compared to their original volume in the normal operating condition. The flame-retardant shell thus burns with formation of foam under the action of flame, the foam solidifying in an advantageous manner to form a mechanically stable ash scaffold. Already by the increase in volume of the outer shell while the flames are pushed back and at least partially suffocated because they are taken oxygen in the air. Furthermore, reaction gases from the flame-retardant mate rial of the outer shell layer AS1 are released in the event of fire, the preference, as flame-tinting act. This solid ash layer AS1 * in the form of a porous foam jacket forms a tube around the surrounded with electrical insulation Lei ter LE. The porous foam layer covers the combustible material of the electrically insulating plastic insulation IS1, so that their functional integrity is chergestellt even in case of fire si. The Intumeszenzen triggering agents lead under heat to a dimensionally stable honeycomb structure that tubular surrounds the electrical inner insulation IS1 of the electrical conductor LE and this shields from the outside towards flames or closes. The tubular porous sheath AS1 * is formed approximately circular cylindrical. Due to the formation of bubbles of their material under the action of flame there is a thickening of their wall thickness in the radial direction with respect to the central axis ZA of the electrical conductor LE. Preferably, the Intumes zenz triggering materials are chosen such that the radial wall thickness of the flame-retardant casing AS1 thickening of their operating state in case of fire to 3 to 6 times their original radial wall thickness.

Um die Intumeszenzen im Brandfall auszulösen, ist für die flammwidrige Hülle eine Mischung verwendet, die mindestens ein Kunststoffpolymer und mindestens eine Stickstoffverbin­ dung enthält, die unter Hitzeeinwirkung Stickstoff gasförmig freisetzt. Bevorzugt ist als Stickstoffverbindung eine Ammo­ niumverbindung, insbesondere Ammonium-penta-borat, gewählt. Vorzugsweise eine Mischung aus Ammonium-penta-borat und Ammo­ nium-Polyphosphat erzeugt unter Hitzeeinwirkung im Kunst­ stoffmaterial der flammwidrigen Hülle Gaseinschlüsse mit Re­ aktionsgasen, insbesondere Stickstoffgasen, die weitgehend flammenlöschend wirken. Durch diese Gaseinschlüsse im Asche­ gerüst wird ein Weiterbrennen der Nachrichtenader AD1 weitge­ hend vermieden.To trigger the Intumeszenzen in case of fire, is for the flame retardant shell uses a mixture that at least a plastic polymer and at least one nitrogen compound contains nitrogen, the gaseous under heat nitrogen releases. Preferred as a nitrogen compound is an ammo niumverbindung, in particular ammonium penta-borate, selected. Preferably, a mixture of ammonium penta-borate and Ammo nium polyphosphate produced under heat in art fabric material of the flame-retardant envelope gas inclusions with Re reaction gases, in particular nitrogen gases, the largely flame extinguishing effect. Through these gas inclusions in the ashes scaffolding is continued burning the message artery AD1 weitge avoided.

Zweckmäßigerweise werden als Kunststoffpolymermaterial soge­ nannte Polyolefine, insbesondere Polypropylen oder Polyethy­ len, verwendet.Conveniently soge as plastic polymer material called polyolefins, especially polypropylene or polyethy len, used.

Damit sich im Brandfall ein weitgehend starres Aschegerüst bildet, enthält das Kunststoffmaterial für die flammwidrige Hülle mindestens einen sogenannten Glasbildner. Dafür eignet sich insbesondere mindestens eine Boratverbindung, bevorzugt Ammoniumborat, und/oder mindestens ein Melaminderivat. Vor­ zugsweise ist also der Materialmischung für die flammwidrige Hülle mindestens ein Glasbildner hinzugefügt, um ein festes, d. h. formstabiles bzw. hartes Gerüst für die sich bildende Asche der Kunststoffpolymere des Hüllmaterials im Brandfall bereitzustellen.So that in case of fire, a largely rigid ash scaffold forms, contains the plastic material for the flame retardant Cover at least one so-called glass former. Suitable for that in particular at least one borate compound is preferred Ammonium borate, and / or at least one melamine derivative. before So preferably the material mixture for the flame retardant Shell at least one glass former added to a firm, d. H. dimensionally stable or hard framework for the forming Ash of the plastic polymers of the shell material in case of fire provide.

Das Aufschäumen der flammwidrigen Hülle im Brandfall wird vorzugsweise durch die Beimengung mindestens eines Polyphos­ phats in das Kunststoffmaterial für die flammwidrige Hülle sichergestellt.The foaming of the flame-retardant shell in case of fire will preferably by the addition of at least one polyphos phats in the plastic material for the flame-retardant shell ensured.

Das Intumeszenzen bewirkende Mittel ist vorteilhaft durch eine Mischung gebildet, die mindestens 70 Gewichtsprozent an Kunststoffpolymeren, etwa 5 Gewichtsprozent Ammonium-penta­ borat, etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent Polyphosphate und etwa 5 Gewichtsprozent Melaminderivate enthält.The intumescent effecting agent is advantageous by a mixture formed that is at least 70% by weight Plastic polymers, about 5 weight percent ammonium penta  borate, about 5 to 15 weight percent polyphosphates and about 5 Contains by weight melamine derivatives.

Die Primärisolierung alleine würde bei dünnen Schichtstärken in der Regel übliche Brennprüfungen wie z. B. nach VDE0472 Teil 804, Prüfart A nicht bestehen. Die eigentliche Flammwid­ rigkeit wird erst durch die zusätzliche Hüllschicht AS1 be­ reitgestellt, die durch den Zusatz von intumeszierenden Mit­ teln bewirkt, daß eine sich im Brandfall aufdickende poröse Schaumhülle als Flammenschutz um den mit einer elektrischen Isolierung versehenen Leiter herum gebildet wird. Insbeson­ dere wird durch die Bildung der Gaseinschlüsse in der porösen Schaumhülle bewirkt, daß Flammen beim Gasaustritt erstickt werden, da ihnen die Sauerstoffzufuhr genommen wird. Das Er­ sticken der Flammen im Brandfall wird auch bereits dadurch teilweise erreicht, daß sich die flammwidrige Hülle im Volu­ men gegenüber ihrem ursprünglichen Zustand vergrößert. Durch den porösen Schaummantel wird gleichzeitig in Kabeldurchfüh­ rungen oder Kabelschächten eine mechanische und thermische Barriere bereitgestellt, die ein Weiterwandern des Flammen­ herdes weitgehend unterbindet. Denn durch die Aufdickung der flammwidrigen Hülle am Brandort kann der jeweilige Kabel­ schacht weitgehend gegen eine Flammenausbreitung in Längs­ richtung abgedichtet werden. Vorzugsweise wird die Volumen­ vergrößerung der flammwidrigen Hülle für den Brandfall derart eingestellt, daß deren sich ausbildende, formstabile Schaum­ hülle die Durchlaßöffnung des jeweiligen Kabelschachtes weit­ gehend vollständig verschließt. Dadurch ist es ermöglicht, z. B. ein Stockwerk vom nächsten im wesentlichen hermetisch abzuriegeln.The primary insulation alone would be at thin layer thicknesses usually common burning tests such. B. according to VDE0472 Part 804, test type A does not exist. The actual flame retardant Only the additional cladding layer AS1 is required provided by the addition of intumescent mit causes a porous in case of fire thickening Foam cover as flame protection around the with an electric Insulation provided conductor is formed around. Insbeson This is due to the formation of gas bubbles in the porous Foam shell causes flames smothered in the gas outlet because they are deprived of oxygen. The Er Embroidering the flames in case of fire is already by it partially achieved that the flame-retardant shell in Volu enlarged compared to their original condition. By The porous foam sheath is at the same time in Kabeldurchfüh ments or cable ducts a mechanical and thermal Barrier provided, the onward movement of the flames herd largely suppressed. Because of the thickening of flame retardant shell at the fire site can be the respective cable bay largely against a flame propagation in longitudinal sealed. Preferably, the volume Enlargement of the flame-retardant shell for the case of fire such adjusted that their forming, dimensionally stable foam Cover the passage opening of the respective cable duct far completely closing. This makes it possible z. B. one floor of the next substantially hermetic seal off.

Auf diese Weise ist der Funktionserhalt der elektrischen Nachrichtenader bzw. Datenleitung AD1 von Fig. 1 auch im Brandfall sichergestellt. Insbesondere können auch dann noch Daten zuverlässig über den Leiter LE übermittelt werden, da ja dessen elektrische Isolierung IS1 weitgehend unversehrt erhalten bleibt. In this way, the functional integrity of the electrical message wire or data line AD1 of Fig. 1 is ensured even in case of fire. In particular, even then data can be reliably transmitted via the conductor LE, since its electrical insulation IS1 remains largely intact.

Ggf. ist es auch möglich, die elektrische Isolierschicht IS1 bei der Nachrichtenader AD1 von Fig. 1 wegzulassen und an­ stelle dessen lediglich die flammwidrige Hülle allein direkt auf den elektrischen Leiter LE ringsum dessen Außenumfang entlang dessen Längserstreckung als rohrförmige Umhüllung aufzubringen. Dafür ist die flammwidrige Hülle zweckmäßiger­ weise ebenfalls elektrisch isolierend ausgebildet. Da sich die flammwidrige Hülle AS1 im Brandfall zu einer porösen Schaumhülle aufdickt, die im wesentlichen starr, d. h. form­ stabil ausgebildet ist, wird auch bei diesem abgewandelten Aufbau der Nachrichtenader deren Isolations- bzw. Funkti­ onserhalt weitgehend sichergestellt.Possibly. It is also possible to omit the electrical insulating layer IS1 in the message wire AD1 of Fig. 1 and instead of only the flame-retardant casing alone directly on the electrical conductor LE around its outer circumference along the longitudinal extent applied as a tubular casing. For the flame-retardant shell is expediently also electrically insulated. Since the flame-retardant casing AS1 thickening in the event of fire to a porous foam shell, which is substantially rigid, that is formed stable shape, even with this modified structure of the message wire whose isolation or func onshalt largely ensured.

Zusammenfassend betrachtet sind also für die flammwidrige Hüllschicht AS1 Materialien verwendet, die sich unter Hitze­ einwirkung im Kunststoffmaterial in Gase umwandeln und da­ durch zu Blaseneinschlüssen im Kunststoffmaterial führen. Durch Zusatz von sogenannten Glasbildnern in das Kunststoff­ material der flammwidrigen Hülle wird eine poröse Aufdickung der flammwidrigen Hülle in der Art eines Schwammes bewirkt, allerdings mit dem Unterschied, daß die aufgedickte flammwid­ rige Hülle gegenüber einem Schwamm im wesentlichen formstabil ausgebildet ist. Die intumeszierenden und übrigen Zusatz­ stoffe sind dabei zweckmäßigerweise derart gewählt, daß die erzeugten Gase nicht brennbar oder nur schwer entflammbar, vorzugsweise flammenlöschend, sind, so daß sie für weiterhin angreifende Flammen kein Nährmaterial bereitstellen, sondern diese löschen bzw. ersticken.In summary, therefore, are for the flame retardant Coating AS1 uses materials that are under heat Convert action in the plastic material into gases and there lead to bladder inclusions in the plastic material. By adding so-called glass formers in the plastic material of the flame retardant shell becomes a porous thickening the flame retardant shell in the manner of a sponge causes with the difference, however, that the thickened flame-retardant rige shell against a sponge substantially dimensionally stable is trained. The intumescent and remaining additive Substances are expediently chosen such that the generated gases non-flammable or hardly inflammable, preferably flame-extinguishing, are so they continue to attacking flames provide no nutrient material, but delete or suffocate them.

Zweckmäßigerweise ist bei einem zweischichtigen Aufbau der äußeren Hüllen der Nachrichtenader - wie AD1 in Fig. 1 - für die innere Isolierschicht IS1 eine Wanddicke zwischen 0,1 und 0,3 mm gewählt. Für die äußere, flammwidrige Hüllschicht AS1 ist dabei eine radiale Wandstärke zwischen 0,05 und 0,1 mm zweckmäßig. Ist die flammwidrige Hülle AS1 allein als einzige Isolierhülle vorgesehen, so ist es zweckmäßig, deren radiale Wandstärke zwischen 0,1 und 0,3 mm zu wählen.Conveniently, in the case of a two-layered structure of the outer sheaths of the message core - such as AD1 in FIG. 1 - a wall thickness of between 0.1 and 0.3 mm has been selected for the inner insulating layer IS1. For the outer, flame-resistant coating layer AS1 while a radial wall thickness between 0.05 and 0.1 mm is appropriate. If the flame-retardant casing AS1 is provided as the sole insulating sleeve, it is expedient to choose its radial wall thickness between 0.1 and 0.3 mm.

In analoger Weise kann selbstverständlich auch eine optische Ader, die im Inneren mindestens ein optisches Übertragungs­ element wie z. B. einen einzelnen Lichtwellenleiter, Lichtwel­ lenleiterbändchen, Lichtwellenleiterbändchenstapel aufweist, mit einer flammwidrigen Hülle versehen sein. Der elektrische Leiter LE von Fig. 1 kann also z. B. durch eine Lichtwellen­ leiter-Ader, einen Lichtwellenleiterbändchenstapel, einen einzelnen Lichtwellenleiter, usw. ersetzt sein.In an analogous manner, of course, an optical fiber element inside at least one optical transmission element such. B. a single optical fiber, Lichtwel lenleiterbändchen, optical fiber ribbon stack has to be provided with a flame-retardant shell. The electrical conductor LE of Fig. 1 can therefore z. B. by a light waveguide wire, an optical fiber ribbon stack, a single optical fiber, etc. be replaced.

Weiterhin kann es ggf. zweckmäßig sein, die erfindungsgemäß flammwidrig ausgebildete Hüllschicht auch in jedem anderen gängigen Hüllschichtaufbau von elektrischen und/oder opti­ schen Adern vorzusehen.Furthermore, it may be appropriate, according to the invention flame retardant coated layer in every other common shell structure of electrical and / or opti provision of veins.

Selbstverständlich können im Inneren der flammwidrigen Hülle oder des ggf. mehrschichtigen Isolationshüllenaufbaus elek­ trische und optische Übertragungselemente gemeinsam vorgese­ hen sein (Hybridkabel).Of course, inside the flame-retardant shell or of the possibly multi-layered insulating jacket construction elek together vorgese trical and optical transmission elements hen (hybrid cable).

In analoger Weise kann auch bei Mantelaufbauten von elektri­ schen und/oder optischen Kabeln, insbesondere Nachrichtenka­ beln, eine solche erfindungsgemäß flammwidrig ausgebildete Hüllschicht vorgesehen sein. Fig. 2 zeigt ein elektrisches Nachrichtenkabel KB, dessen Kabelmantel KM1 mindestens einen, vorzugsweise mehrere elektrische Nachrichtenadern AD1 mit ADN umgibt. Im vorliegenden Beispiel sind dabei die elektrischen Nachrichtenadern AD1 mit ADN jeweils analog zur elektrischen Nachrichtenader AD1 von Fig. 1 ausgebildet. Die Nachrichtenadern AD1 mit ADN können lose, zu einem Bündel z. B. durch Verseilen zusammengefaßt oder auf sonstiger Weise als Kabelseele in den Außenmantel KM1 eingebracht sein. Der Außenmantel KM1 ist als einschichtige, flammwidrige Hülle entsprechend der Hüllschicht AS1 von Fig. 1 ausgebildet, d. h. sie enthält ebenfalls Mittel, die im Brandfall Intumes­ zenzen derart bewirken, daß sich eine poröse Schaumhülle in entsprechender Weise ausbildet. Zweckmäßigerweise sind seine Materialzusammensetzungen weitgehend entsprechend der für die Hüllschicht AS1 von Fig. 1 gewählt.In an analogous manner, such a jacket according to the invention flame-retardant coated layer may also be provided in jacket structures of electrical and / or optical cables, in particular Nachrichtenka beln. Fig. 2 shows an electrical communication cable KB, the cable sheath KM1 surrounds at least one, preferably a plurality of electrical message wires AD1 with ADN. In the present example, the electrical message wires AD1 with ADN are in each case analogous to the electrical message wire AD1 of FIG. 1. The message wires AD1 with ADN can loose, to a bundle z. B. summarized by stranding or introduced in any other way as a cable core in the outer jacket KM1. The outer casing KM1 is formed as a single-layer, flame-retardant casing according to the cladding layer AS1 of Fig. 1, that is, it also contains agents which act in the event of a fire Intumes zenz such that a porous foam shell forms in a corresponding manner. Expediently, its material compositions are selected largely in accordance with that for the cladding layer AS1 of FIG .

Bei einschichtigem Kabelmantelaufbau ist die Wandstärke des Kabelmantels zweckmäßigerweise zwischen 0,5 und 2,0 mm, insbe­ sondere zwischen 0,7 und 1,2 mm gewählt.In the case of a single-layer cable jacket construction, the wall thickness of the Cable sheath expediently between 0.5 and 2.0 mm, esp specially selected between 0.7 and 1.2 mm.

Weiterhin kann es selbstverständlich auch zweckmäßig sein, eine solchen flammwidrigen Kabelmantel als äußere Hülle über einem normalen Kabelmantel zusätzlich vorzusehen oder in son­ stigen üblichen Kabelaufbauten als mindestens eine flammwid­ rige Zwischenschicht vorzusehen. In der Fig. 2 ist zusätz­ lich ein solcher zweischichtiger Kabelmantelaufbau angedeu­ tet. Dabei ist die zusätzliche flammwidrige Kabelmantel­ schicht zusätzlich strichpunktiert eingezeichnet und mit KM2 bezeichnet. Sie ist dann über dem üblichen elektrisch iso­ lierenden, mechanisch schützenden Kabelmantel KM1 aufge­ bracht.Furthermore, it may of course also be appropriate to provide such a flame-retardant cable sheath as an outer sheath over a normal cable sheath in addition or provide in son-term customary cable structures than at least one flame-resistant intermediate layer. In Fig. 2 is additional Lich such a two-layer cable sheath construction hinted tet. In this case, the additional flame-retardant cable sheath layer is also shown in dash-dotted lines and designated KM2. It is then placed on the usual electrically iso-insulating, mechanically protective cable sheath KM1.

Werden die intumeszierend wirkenden Materialien in die für die Kabelherstellung üblichen Kunststoffpolymere eingemischt, so ist auch die Herstellung der jeweiligen flammwidrigen Hülle in einfacher Weise durch Extrusion und damit mit den bereits vorhandenen Fertigungsmaschinen ermöglicht.Are the intumescent materials in the for the cable production blended usual plastic polymers, so is the production of the respective flame-retardant Shell in a simple manner by extrusion and thus with the Already existing production machines allows.

Darüber hinaus kann die erfindungsgemäß flammwidrig ausgebil­ dete Hülle in vorteilhafter Weise auch in Mantelaufbauten von Freileitungen, Hochspannungsleitungen sowie sonstigen rohr­ förmigen Elementen der elektrischen und/oder optischen Kabe­ lübertragungstechnik verwendet sein.In addition, the invention can flame retardant ausgebil Dete sheath in an advantageous manner in shell structures of Overhead lines, power lines and other pipe shaped elements of the electrical and / or optical cable Lübertragungstechnik be used.

Claims (15)

1. Elektrische und/oder optische Ader (AD1) mit mindestens einem elektrischen und/oder optischen Übertragungslement (KE), das von einer äußeren, flammwidrigen Hülle (AS1) umge­ ben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die flammwidrige Hülle (AS1) Mittel enthält, die im Brandfall Intumeszenzen derart bewirken, daß eine poröse Schaumhülle (AS1*) gebildet ist.1. Electrical and / or optical wire (AD1) with at least one electrical and / or optical Übertragungslement (KE), which is surrounded by an outer, flame-retardant envelope (AS1) vice, characterized in that the flame-retardant envelope (AS1) contains means which cause intumescences in the event of fire such that a porous foam shell (AS1 *) is formed. 2. Ader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumhülle (AS1*) im wesentlichen als starrer Körper ausgebildet ist.2. Wire according to claim 1, characterized, that the foam shell (AS1 *) essentially as a rigid body is trained. 3. Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Intumeszenzen bewirkende Mittel derart der flammwid­ rigen Hülle (AS1) beigefügt ist, daß deren Volumen im Brand­ fall auf das 4 bis 10-fache vergrößert wird.3. Wire according to one of the preceding claims, characterized, that the intumescent effecting agent is so flame retardant enclosed shell (AS1) is that their volume in the fire case is increased to 4 to 10 times. 4. Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Intumeszenzen bewirkende Mittel durch eine Mischung gebildet ist, das mindestens ein Kunststoffpolymer und minde­ stens eine Stickstoffverbindung enthält, die unter Hitzeein­ wirkung Stickstoff gasförmig freisetzt.4. Wire according to one of the preceding claims, characterized, that the intumescent effecting agent by a mixture is formed, the at least one plastic polymer and Minde at least one nitrogen compound containing under heatein effect releases nitrogen in gaseous form. 5. Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Intumeszenzen bewirkende Mittel durch eine Mischung gebildet ist, das mindestens ein Kunststoffpolymer und minde­ stens eine Ammoniumverbindung, insbesondere Ammonium-penta­ borat, enthält.5. Wire according to one of the preceding claims, characterized, that the intumescent effecting agent by a mixture is formed, the at least one plastic polymer and Minde at least one ammonium compound, in particular ammonium penta borate, contains. 6. Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flammwidrige Hülle (AS1) mindestens einen Glasbildner enthält.6. Wire according to one of the preceding claims,  characterized, that the flame-resistant casing (AS1) at least one glass former contains. 7. Ader nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Glasbildner mindestens eine Boratverbindung und/oder mindestens ein Melaminderivat verwendet ist.7. Wire according to claim 6, characterized, that as a glass former at least one borate compound and / or at least one melamine derivative is used. 8. Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung mindestens ein Polyphosphat beigefügt ist, das unter Hitzeeinwirkung einen porösen Schaum bildet.8. Wire according to one of the preceding claims, characterized, that the mixture is accompanied by at least one polyphosphate, which forms a porous foam when exposed to heat. 9. Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Intumeszenzen bewirkende Mittel durch eine Mischung gebildet ist, die mindestens 70 Gewichtsprozent an Kunst­ stoffpolymeren, etwa 5 Gewichtsprozent Ammonium-penta-borat, etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent Polyphosphate und etwa 5 Ge­ wichtsprozent Melaminderivate enthält.9. Wire according to one of the preceding claims, characterized, that the intumescent effecting agent by a mixture is formed, which is at least 70 weight percent of art polymer, about 5% by weight of ammonium penta-borate, about 5 to 15 weight percent polyphosphates and about 5 Ge contains percent by weight melamine derivatives. 10. Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flammwidrige Hülle (AS1) auf eine innere Isolierhülle (IS1) des Übertragungselements (LE) aufgebracht ist.10. Wire according to one of the preceding claims, characterized, that the flame-retardant casing (AS1) on an inner insulating (IS1) of the transmission element (LE) is applied. 11. Ader nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die innere Isolierschicht (IS1) ein Polyolefin, ins­ besondere Polypropylen oder Polyethylen verwendet ist.11. Wire according to claim 10, characterized, that for the inner insulating layer (IS1) a polyolefin, ins special polypropylene or polyethylene is used. 12. Elektrisches und/oder optisches Kabel mit mindestens ei­ ner Ader nach einem der vorhergehenden Ansprüche. 12. Electrical and / or optical cable with at least ei ner wire according to any one of the preceding claims.   13. Elektrisches und/oder optisches Kabel mit mindestens einer flammwidrigen Hülle (KM1), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die flammwidrige Hülle (KM1) Mittel enthält, die im Brandfall Intumeszenzen derart bewirken, daß eine poröse Schaumhülle gebildet ist.13. Electrical and / or optical cable with at least a flame retardant shell (KM1), in particular according to one of previous claims, characterized, that the flame retardant shell (KM1) contains agents that are in the Fire Intumeszenzen cause such a porous Foam shell is formed. 14. Kabel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumhülle weitgehend formstabil ausgebildet ist.14. Cable according to claim 13, characterized, that the foam shell is largely dimensionally stable. 15. Kabel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Intumeszenzen bewirkende Mittel der flammwidrigen Hülle (KM1) derart ausgebildet ist, daß sich das Volumen der flammwidrigen Hülle (KM1) im Brandfall auf mindestens das 4 bis 10 fache vergrößert.15. Cable according to claim 14, characterized, that the intumescent agent of the flame-retardant Case (KM1) is designed such that the volume of Flame retardant shell (KM1) in case of fire to at least the 4 enlarged up to 10 times.
DE1999143116 1999-09-09 1999-09-09 Electrical and / or optical wires and cables Expired - Fee Related DE19943116C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143116 DE19943116C2 (en) 1999-09-09 1999-09-09 Electrical and / or optical wires and cables

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999143116 DE19943116C2 (en) 1999-09-09 1999-09-09 Electrical and / or optical wires and cables

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19943116A1 true DE19943116A1 (en) 2001-04-12
DE19943116C2 DE19943116C2 (en) 2002-03-28

Family

ID=7921366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999143116 Expired - Fee Related DE19943116C2 (en) 1999-09-09 1999-09-09 Electrical and / or optical wires and cables

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19943116C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162271A1 (en) * 2001-12-18 2003-02-13 Siemens Ag Electric wire/wire bundle for preventing permanent arcing between electrically live parts and car body, has conductive wire core insulated with an expanding material.
DE102004035809A1 (en) * 2004-07-23 2006-03-16 CCS Technology, Inc., Wilmington Optical cable and method of making an optical cable
DE102015116502A1 (en) 2015-09-29 2017-03-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Head for an electrical overhead line and method for sheathing a conductor of a conductor

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20205505U1 (en) * 2002-04-09 2003-08-28 Hti Maschinen Und Appbau Gmbh Protective sleeve for elongated objects, e.g. electric cable, pipelines against effects of heat and/or fire propagation has layer carrying material that forms foam under effects heat and/or fire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311794A1 (en) * 1993-04-09 1994-10-13 Gruenau Gmbh Chem Fab Fire protection material
DE4318768A1 (en) * 1993-06-05 1994-12-08 Rehau Ag & Co Polymer mixture
DE19617592A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 Wolman Gmbh Dr Fire-resistant plastic laminates
DE19717645A1 (en) * 1997-04-25 1998-10-29 Daetwyler Ag Flame retardant composition for the production of electrical cables with insulation and / or functional integrity

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311794A1 (en) * 1993-04-09 1994-10-13 Gruenau Gmbh Chem Fab Fire protection material
DE4318768A1 (en) * 1993-06-05 1994-12-08 Rehau Ag & Co Polymer mixture
DE19617592A1 (en) * 1996-05-02 1997-11-06 Wolman Gmbh Dr Fire-resistant plastic laminates
DE19717645A1 (en) * 1997-04-25 1998-10-29 Daetwyler Ag Flame retardant composition for the production of electrical cables with insulation and / or functional integrity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Vorbeugender Brandschutz: Damit sich Feuer nicht ausbreitet", In: elektrohandel, 32, Jg. 1987, S. 34-40 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162271A1 (en) * 2001-12-18 2003-02-13 Siemens Ag Electric wire/wire bundle for preventing permanent arcing between electrically live parts and car body, has conductive wire core insulated with an expanding material.
DE102004035809A1 (en) * 2004-07-23 2006-03-16 CCS Technology, Inc., Wilmington Optical cable and method of making an optical cable
DE102015116502A1 (en) 2015-09-29 2017-03-30 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Head for an electrical overhead line and method for sheathing a conductor of a conductor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19943116C2 (en) 2002-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827930T2 (en) CABLE WITH A FIRE-RESISTANT, MOISTURE-RESISTANT COATING
DE3140051A1 (en) FIRE-RESISTANT SHEATHED CABLE WITH LOW SMOKE DEVELOPMENT
DE112004002371B4 (en) Crosslinked flame retardant resin composition and its use in a non-halogenated wire
WO1993013183A1 (en) Fire-protection compound
DE112005003238T5 (en) A flame-retardant resin composition and molded article produced using the same
EP0107796B1 (en) Optical fire-resistant telecommunication cable
CN111834041A (en) Urban rail transit pulls B for power supply system135 kV-level ring network cable
DE19943116C2 (en) Electrical and / or optical wires and cables
DE3704249A1 (en) FIRE-RESISTANT COAXIAL GROUNDING CABLE
EP0017609A1 (en) Electrical or optical cable insulated with synthetic material and comprising a flame resistant inner mantle
DE19517392A1 (en) Optical cable with heat-resistant protective layer
EP0362929A1 (en) Flame-proof communication cable
DE19811772A1 (en) Flame retardant optical cable
EP2863500B1 (en) Fire protection device
CN207993540U (en) A kind of fireproof cable
CN212516665U (en) Urban rail transit pulls B for power supply system135 kV-level ring network cable
DE19920462A1 (en) Optical cable
US4562302A (en) Inside telecommunication cable
CN112133481A (en) Special fire-fighting dual-flame-retardant power cable
EP0646936A1 (en) Insulated conductor, cable or insulating pipe and process for manufacturing insulation
EP1045401B1 (en) Flame-resistant cable
DE3104984C2 (en)
CN205376141U (en) Urban rail transit is with moving compound flexible cable that blocks water of synthesizing of accuse
RU56062U1 (en) FIRE RESISTANT POWER CABLE, NOT DISTRIBUTING COMBUSTION
DE3821107C2 (en) Oil-proof and halogen-free electrical cable

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee