DE19942929A1 - Kathetereinrichtung für ein Endoskop - Google Patents

Kathetereinrichtung für ein Endoskop

Info

Publication number
DE19942929A1
DE19942929A1 DE19942929A DE19942929A DE19942929A1 DE 19942929 A1 DE19942929 A1 DE 19942929A1 DE 19942929 A DE19942929 A DE 19942929A DE 19942929 A DE19942929 A DE 19942929A DE 19942929 A1 DE19942929 A1 DE 19942929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide wire
drainage tube
tube
drainage
catheter device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19942929A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19942929B4 (de
Inventor
Teruo Ouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10254256A external-priority patent/JP2000084065A/ja
Priority claimed from JP04728299A external-priority patent/JP3581591B2/ja
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE19942929A1 publication Critical patent/DE19942929A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19942929B4 publication Critical patent/DE19942929B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1477Needle-like probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00053Mechanical features of the instrument of device
    • A61B2018/00184Moving parts
    • A61B2018/00196Moving parts reciprocating lengthwise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2218/00Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2218/001Details of surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body having means for irrigation and/or aspiration of substances to and/or from the surgical site
    • A61B2218/007Aspiration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/09Guide wires
    • A61M2025/09125Device for locking a guide wire in a fixed position with respect to the catheter or the human body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • A61M25/007Side holes, e.g. their profiles or arrangements; Provisions to keep side holes unblocked

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Eine Kathetereinrichtung für ein Endoskop hat einen Drainageschlauch (1) aus einem isolierenden Material, einen Führungsdraht (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material, eine Verbindungseinrichtung (10) zum Verbinden des Führungsdrahtes (2) mit einer Hochfrequenzstromquelle und eine Befestigungseinrichtung (20, 20A), mit der der Drainageschlauch (1) in Bezug auf den Führungsdraht (2) fixiert werden kann. Der Drainageschlauch (1) ist länger als der Instrumentenkanal (101) des Endoskops (100), und der Führungsdraht (2) ist länger als der Drainageschlauch (1). Der Führungsdraht (2) wird verschiebbar in den Drainageschlauch (1) derart eingeführt, daß das distale Ende (2a) des Führungsdrahtes (2) über das distale Ende des Drainageschlauches (2) vorstehen kann.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kathetereinrichtung zum Verwenden mit einem Draina­ geschlauch, der in einem menschlichen Körper zum Ableiten einer abgesonderten Flüssigkeit verwendet wird.
Es ist bekannt, daß Gelbsucht entstehen kann, wenn ein Gallenkanal verengt oder verstopft ist, wodurch Gallensekret aus dessen Innerern nicht mehr abgelei­ tet werden kann. In diesem Fall wird das distale Ende eines verhältnismäßig lan­ gen Drainageschlauches in die Vater'sche Papille, die der Endbereich des Gal­ lenkanals ist, durch den Zwölffingerdarm unter Verwenden eines Endoskops ein­ geführt. Der Drainageschlauch wird dann als Katheter gelegt, wobei dessen pro­ ximales Ende durch die Nase des Patienten herausgeführt wird.
Wenn die Vater'sche Papille durch Krebs oder ähnliches befallen ist, läßt sich der Drainageschlauch möglicherweise nicht hindurchführen, weil das Gewebe ver­ härtet oder deformiert ist. In diesem Fall kann die Gelbsucht nicht endoskopisch behandelt werden.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Kathetereinrichtung anzugeben, die es ohne Beeinträchtigung durch die Bedingungen des verengten Bereiches ermöglicht, den Drainageschlauch als Katheter zu legen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kathetereinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Zuerst wird der Drainageschlauch mit darin eingeführtem Führungsdraht in einer Zielposition angeordnet. Anschließend wird der aus dem Drainageschlauch vor­ stehende Führungsdraht mit einem Hochfrequenzstrom beaufschlagt, um die Zielposition zu durchstechen (d. h. die innere Wand des menschlichen Hohlrau­ mes). Dann wird der Drainageschlauch als Katheter derart gelegt, daß dessen Spitze im Inneren des durchstochenen Bereiches angeordnet ist. Folglich kann die abgesonderte Flüssigkeit ohne Beeinträchtigung durch den verengten Bereich nach außen hin abgeleitet werden, und es läßt sich ein ausgezeichneter Be­ handlungseffekt erzielen.
Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Bei einer Weiterbildung der Erfindung kann eine Befestigungseinrichtung dazu dienen, den Drainageschlauch, den Führungsdraht und den flexiblen Schlauch miteinander zu verbinden und wieder voneinander zu lösen.
Die Befestigungseinrichtung kann auch dazu dienen, nur den Drainageschlauch und den Führungsdraht aneinander zu befestigen und wieder voneinander zu lö­ sen.
Die Betätigungseinheit kann einen am Einlaß des Kanals des Endoskops zu befe­ stigenden feststehenden Teil und eine verschiebbare Einheit haben, die gegen den feststehenden Teil verschiebbar ist und die Befestigungseinheit in axialer Richtung bewegt.
Wenn das distale Ende des Führungsdrahtes spitz ausgebildet ist, kann der In­ strumentenkanal des Endoskops beim Vorwärtsbewegen des Führungsdrahtes beschädigt werden. Dieses Problem wird vermieden durch das Verwenden einer Kathetereinrichtung für ein Endoskop mit den Merkmalen des Patentanspruchs 9.
Weil sich dabei einstellen läßt, wie weit das distale Ende des Führungsdrahtes vorsteht, kann man das Maß des Vorstehens oder des Zurückziehens des dista­ len Endes erkennen. Wenn die Kathetereinrichtung in den Instrumentenkanal des Endoskops eingeführt wird, läßt sich der Endbereich des Führungsdrahtes zu­ rückziehen. Somit wird der Instrumentenkanal nicht durch die Spitze des Endbe­ reiches beschädigt, selbst dann nicht, wenn die Spitze scharfkantig ist.
Außerdem kann die Kathetereinrichtung ein durchsichtiges Schlauchteil am pro­ ximalen Ende des Einstellmechanismus haben. Der durchsichtige Schlauch um­ gibt das proximale Ende des Führungsdrahtes. Außerdem ist die Positionsbezie­ hung zwischen dem Drainageschlauch und dem Führungsdraht beobachtbar, weil die proximalen Enden des Führungsdrahtes und des Drainageschlauches durch den durchsichtigen Schlauch beobachtbar sind.
Bei einer Weiterbildung kann ein Schiebeschlauch am proximalen Ende des Drai­ nageschlauches angeordnet sein. Der Schiebeschlauch kann auf den Führungs­ draht gesteckt sein, und dessen distales Ende kann das proximale Ende des Drainageschlauches berühren. Der Einstellmechanismus kann die Positionsbe­ ziehung zwischen dem Schiebeschlauch und dem Führungsdraht einstellen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnun­ gen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Kathetereinrichtung für ein Endoskop als ein erstes Ausführungsbeispiel,
Fig. 2 ein Beispiel eines Drainageschlauches,
Fig. 3 den Schnitt III-III der Befestigungseinrichtung in Fig. 1,
Fig. 4 bis 6 die Anwendung der Kathetereinrichtung nach dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 7A eine Schnittansicht einer Kathetereinrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 7B, 7C und 7D Abwandlungen des zweiten Ausführungsbeispiels,
Fig. 8A eine Kathetereinrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel,
Fig. 8B, 8C und 8D Abwandlungen des dritten Ausführungsbeispiels,
Fig. 9 den Schnitt IX-IX des Schlittens in Fig. 8A,
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Befestigungsblockes,
Fig. 11 die Anwendung der Kathetereinrichtung nach dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 12A und 12B eine Schnittansicht einer Kathetereinrichtung nach dem vierten Ausführungsbeispiel,
Fig. 12C eine Abwandlung des vierten Ausführungsbeispiels,
Fig. 13 die Anwendung der Kathetereinrichtung nach dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel,
Fig. 14A und 14B Schnittansichten einer Kathetereinrichtung als fünftes Ausführungs­ beispiel,
Fig. 14C eine Abwandlung des fünften Ausführungsbeispiels,
Fig. 15A und 15B Schnittansichten einer Kathetereinrichtung als sechstes Ausfüh­ rungsbeispiel, und
Fig. 15C eine Abwandlung des sechsten Ausführungsbeispiels.
Fig. 1 zeigt eine Schnittansicht einer Kathetereinrichtung 1000 für ein Endoskop nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Ein Drainageschlauch 1 ist in den Instru­ mentenkanal eines Endoskops einführbar, um so als Katheter in den menschli­ chen Körper zum Ableiten von in einem verengten Bereich in dem Körper verblei­ bender abgesonderter Flüssigkeit nach außen eingeführt zu werden.
Der Drainageschlauch 1 besteht aus einem elektrisch isolierenden flexiblen Schlauch. Der Drainageschlauch 1 hat eine größere Länge als der Kanal des für das Legen des Katheters verwendeten Endoskops. Die Länge des Drainage­ schlauches 1 kann z. B. 2 m betragen, wenn der Kanal des Endoskops 1 m lang ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, hat das distale Ende des Drainageschlauches 1 zu seiner Spitze hin einen kleineren Durchmesser. An der Außenumfangsfläche des dista­ len Endes des Drainageschlauches 1 sind mehrere Öffnungen 1a ausgebildet. Das distale Ende des Drainageschlauches 1 ist so ausgebildet, daß es sich unter normalen Bedingungen umbiegt.
In den Drainageschlauch 1 ist ein flexibler und elektrisch leitender Führungsdraht 2 verschiebbar eingeführt (vgl. Fig. 1). Der Führungsdraht 2 ist länger als der Drainageschlauch 1. Dadurch steht die Spitze des Führungsdrahtes 2 auch dann über das distale Ende des Drainageschlauches 1 vor, wenn das proximale Ende des Führungsdrahtes 2 über das proximale Ende des Drainageschlauches 1 vor­ steht.
Das distale Ende des Drainageschlauches 1 ist mit einer Verbindungseinheit 10 verbunden. Die Verbindungseinheit 10 hat einen Verbinder 11 zum Verbinden mit dem Stromkabel einer Hochfrequenzstromversorgung (nicht gezeigt).
Die Verbindungseinheit 10 ist so ausgebildet, daß ein Endbereich des Verbinders 11 in einen leitfähigen Block 12 eingeschraubt wird, der in ein elektrisch isolie­ rendes Gehäuse 13 eingebaut ist. Das proximale Ende des Führungsdrahtes 2 ist mit dem geschraubten Verbinder 11 an dem leitfähigen Block 12 festgeklemmt. Durch diese Anordnung läßt sich der Führungsdraht 2 durch Verbinden des Hochfrequenzstromkabels mit dem Verbinder 11 mit einem Hochfrequenzstrom beaufschlagen.
Die Verbindungseinheit 10 hat eine Befestigungseinrichtung 20 zum Befestigen oder Lösen des Drainageschlauches 1 in Bezug auf den Führungsdraht 2.
Fig. 3 zeigt den Schnitt III-III durch die Befestigungseinrichtung 20 in Fig. 1. Die Befestigungseinrichtung 20 ist im wesentlichen ein rechtwinkliger Festkörper und hat eine Einführöffnung 21, durch die der Drainageschlauch 1 verschiebbar ein­ geführt ist. Außerdem hat sie einen Schlitz 22 durch die Einführöffnung 21 und eine Schraube 23 zum Verengen des Schlitzes 22.
Wenn die Schraube 23, wie in Fig. 3 gezeigt, festgezogen ist, wird der Drainage­ schlauch 1 von den Seitenwänden zusammengedrückt und so auf den Führungs­ draht 2 gepreßt. Somit ist der Drainageschlauch 1 an dem Führungsdraht 2 fixiert.
Nach dem Lösen der Schraube 23 ist der Drainageschlauch 1 gegen den Füh­ rungsdraht 2 verschiebbar, so daß der Drainageschlauch 1 aus dem Gehäuse 13 entfernt werden kann. Nach dem Lösen des Verbinders 11 läßt sich der Füh­ rungsdraht 2 ebenfalls aus dem Gehäuse 13 entfernen.
Fig. 4 bis 6 zeigen das Anwenden der Kathetereinrichtung nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel.
Wenn der Drainageschlauch 1 als Katheter gelegt werden soll, wird zuerst die Spitze des Führungsdrahtes 2 aus dem distalen Ende des Drainageschlauches 1 um ein bestimmtes Maß hervorgeschoben. Dann wird die Befestigungseinrichtung 20 betätigt (d. h. die Schraube 23 wird festgezogen), um den Drainageschlauch 1 in Bezug auf den Führungsdraht 2 zu fixieren.
In diesem Zustand kann die Spitze des Führungsdrahtes 2 um ein gewisses Maß in den Drainageschlauch 1 hineingedrückt werden, wenn der Drainageschlauch 1 am proximalen Ende eines Endoskops 100 nach vorne geschoben wird und das distale Ende des Führungsdrahtes 2 gegen etwas Hartes drückt. Vorzugsweise ist die Positionsbeziehung zwischen dem Führungsdraht 2 und dem Drainage­ schlauch 1 dabei so eingestellt, daß der Führungsdraht 2 um ungefähr 5 mm vor­ steht (d. h. wenn die Spitze des Führungsdrahtes 2 nach innen in den Drainage­ schlauch gedrückt wird).
Der Verbinder 11 sollte mit einem Hochfrequenzstromkabel 200 verbunden sein.
Die Kathetereinrichtung wird dann in einen Instrumentenkanal 101 des Endo­ skops 100 eingeführt, wie in Fig. 4 gezeigt. Die Spitze steht schließlich vom di­ stalen Ende 102 des Endoskops 100 vor.
Anschließend wird die Spitze der Kathetereinrichtung im Magen, dem Zwölffin­ gerdarm usw. angeordnet, wobei die Spitze des Führungsdrahtes 2 gegen dessen Wand gedrückt wird. Die Spitze des Führungsdrahtes 2 ist dabei in Richtung auf den Gallenkanal, den Bauchspeicheldrüsenkanal oder ähnliches gerichtet. An­ schließend wird der Führungsdraht 2 mit dem Hochfrequenzstrom gespeist.
Durch das Speisen des Führungsdrahtes 2 mit dem Hochfrequenzstrom wird die Wand des Magens, des Zwölffingerdarms oder ähnliches ausgebrannt, und es wird eine Öffnung zum Gallenkanal, zum Bauchspeicheldrüsenkanal oder ähnli­ chem darin ausgebildet. Anschließend wird die Schraube 23 der Befestigungsein­ richtung 20 gelöst, wodurch der Drainageschlauch 1 wieder bewegbar ist. Danach wird das distale Ende des Drainageschlauches 1 eingeführt, wobei es von dem Führungsdraht 2 zu dem Gallenkanal, dem Bauchspeicheldrüsenkanal oder ähnli­ chem geführt wird.
Anschließend wird der Verbinder 11 gelöst, und die Verbindungseinheit 10 wird von dem proximalen Ende des Drainageschlauches 1 und des Führungsdrahtes 2 abgenommen. Als nächstes wird das Endoskop 100 entfernt, wobei der Drainage­ schlauch 1 und der Führungsdraht 2 im Körper verbleiben, wie in Fig. 5 gezeigt.
Im folgenden wird der Führungsdraht 2 aus dem Drainageschlauch 1 zurückgezo­ gen, und das distale Ende des Drainageschlauches 1, das aus dem Mund heraus­ ragte, wird dann durch die Nase nach außen geführt, wie in Fig. 6 gezeigt.
In diesem Zustand wird die abgesonderte Flüssigkeit, wie z. B. Gallen- oder Bauchspeicheldrüsenflüssigkeit, durch den Drainageschlauch 1 abgeleitet.
Fig. 7A zeigt eine Schnittansicht einer Kathetereinrichtung 2000 nach dem zwei­ ten Ausführungsbeispiel. Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel sind die Ver­ bindungseinheit 10 und die Befestigungseinrichtung 20A voneinander getrennt. Eine flexible elektrisch isolierende Schlauchhülle 3 ist zwischen dem Drainage­ schlauch 1 und der Verbindungseinheit 10 derart angeordnet, daß der Führungs­ draht 2 zwischen dem Drainageschlauch 1 und der Verbindungseinheit 10 nicht nach außen hin freiliegt.
Mit dieser Anordnung kann der Bewegungsbereich des Führungsdrahtes 2 in Be­ zug auf den Drainageschlauch 1 hinreichend groß sein.
Die Befestigungseinrichtung 20A kann in einer Position POSA angeordnet sein, in der sie nur den Drainageschlauch 1 in Bezug auf den Führungsdraht 2 fixiert. Die Befestigungseinrichtung 20A kann auch in einer Position POSB angeordnet sein, in der sie die Schlauchhülle 3, den Drainageschlauch 1 und den Führungsdraht 2 miteinander fixiert.
Fig. 7B zeigt eine Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Ab­ wandlung besteht die Schlauchhülle 3 aus einem durchsichtigen Material. Da durch sind die distalen Enden des Drainageschlauches 1 und des Führungs­ drahtes 2 von außen her beobachtbar. Außerdem sind an dem Führungsdraht 2 Markierungen IM vorgesehen, die das Maß bzw. den Zustand des Vorschiebens oder des Zurückziehens des distalen Endes des Führungsdrahtes 2 in Bezug auf das distale Ende des Drainageschlauches 1 anzeigen.
Durch Einstellen der Position des proximalen Endes des Drainageschlauches 1 in Bezug auf die Markierungen IM an dem Führungsdraht 2 läßt sich das Maß des Vorstehens des Führungsdrahtes 2 in Bezug auf das distale Ende des Drainage­ schlauches 1 einstellen.
Fig. 7C zeigt eine weitere Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels. Auch bei dieser Abwandlung besteht die Schlauchhülle 3 aus einem durchsichtigen Material, wodurch die distalen Enden des Drainageschlauches 1 und des Füh­ rungsdrahtes 2 von außen her beobachtbar sind. Die Markierungen IM sind dabei allerdings an der Schlauchhülle 3 vorgesehen, um die Positionsbeziehung zwi­ schen dem Drainageschlauch 1 und dem Führungsdraht 2 anzugeben. Durch Einstellen der Position des proximalen Endes des Drainageschlauches 1 in Bezug auf die Markierungen IM an der Schlauchhülle 3 läßt sich das Ausmaß des Vor­ stehens des Führungsdrahtes 2 in Bezug auf den Drainageschlauch 1 einstellen.
Fig. 7D zeigt eine weitere Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Abwandlung kann die Schlauchhülle 3 auch aus einem nicht durchsichti­ gen Material bestehen. Dabei sind die Markierungen IM an dem Drainage­ schlauch 1 in einem Bereich angeordnet, der zum distalen Ende der Schlauch­ hülle 3 benachbart ist. Die Markierungen IM zeigen die Positionsbeziehung zwi­ schen dem Drainageschlauch 1 und der Schlauchhülle 3. Durch Einstellen der Position des Drainageschlauches 1 in Bezug auf das distale Ende der Schlauch­ hülle 3 läßt sich das Maß des Vorstehens des Führungsdrahtes 2 in Bezug auf den Drainageschlauch 1 einstellen.
Fig. 8A zeigt eine Kathetereinrichtung 3000 nach dem dritten Ausführungsbei­ spiel. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel fehlt die Befestigungseinrichtung 20 des ersten Ausführungsbeispiels. Ähnlich dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine flexible elektrisch isolierende Schlauchhülle 3 zwischen dem distalen Ende des Drainageschlauches 1 und der Verbindungseinheit 10 angeordnet, wodurch der Führungsdraht 2 zwischen dem proximalen Ende des Drainageschlauches 1 und der Verbindungseinheit 10 nicht nach außen hin freiliegt. Bei dem dritten Ausführungsbeispiel steht der Verbinder 11 nach hinten entlang der Achse des Führungsdrahtes 2 vor. Dadurch wird das Stromversorgungskabel entlang der Achse des Führungsdrahtes 2 angeschlossen. Eine Schraube 14 fixiert das pro­ ximale Ende des Führungsdrahtes 2 mit der Verbindungseinheit 10 und ist ge­ trennt von dem Verbinder 11 ausgebildet.
Bei dem dritten Ausführungsbeispiel ist eine Betätigungseinheit 40 abnehmbar an den Einlaß des Instrumentenkanals 101 des Endoskops 100 angekoppelt.
Wie in Fig. 8A gezeigt, hat die Betätigungseinheit 40 einen länglichen ringförmi­ gen Körper 41, an dessen proximalem Ende ein erstes Griffstück 42 für den Dau­ men ausgebildet ist. Am anderen Ende des Körpers 41 ist eine Überwurfmutter 43 abnehmbar mit dem Einlaß des Instrumentenkanals 101 nach Art eines Lurenver­ schlußsystems verschraubt.
Ein Schlitten 44 steckt auf dem Körper 41. Der Schlitten 44 ist in Axialrichtung des Führungsdrahtes 2 verschiebbar. Zwei zweite Griffstücke für den Zeigefinger und den Mittelfinger sind an dem Schlitten 44 vorgesehen.
Fig. 9 zeigt den Schnitt IX-IX des Schlittens 44 von Fig. 8A. Der Körper 41 hat ei­ nen Schlitz 415 entlang der Achse des Führungsdrahtes 2. Ein Befestigungsblock 45 ist lose hineingesteckt, wie in Fig. 10 gezeigt. Der Befestigungsblock 45 hat eine durchgehende Öffnung 451, durch die der Drainageschlauch 1 hindurchge­ führt ist. Außerdem ist ein erster Schlitz 452 durch das Zentrum der Öffnung 451 und ein zweiter Schlitz 453 parallel zu dem ersten Schlitz 452 ausgebildet. Ein In­ nengewinde 454 ist rechtwinklig zu den Schlitzen 452 und 453 ausgebildet.
Eine Schraube 46 ist derart in das Innengewinde 454 eingeschraubt, daß deren Spitze an den Bereich zwischen den Schlitzen 452 und 453 anstößt. Durch Fest­ ziehen der Schraube 46 wird der Befestigungsblock 45 verformt, und der Draina­ geschlauch i und der Führungsdraht 2 werden zueinander fixiert. Folglich bewe­ gen sich der Drainageschlauch 1 und der Führungsdraht 2 zusammen mit dem Schlitten 44. Nach dem Lösen der Schraube 46 ist der Drainageschlauch 1 in Be­ zug auf den Führungsdraht 2 bewegbar, und der Schlitten 44 ist frei bewegbar.
Fig. 11 zeigt die Anwendung der Kathetereinrichtung 3000 nach dem dritten Aus­ führungsbeispiel. Die Kathetereinrichtung 3000 ist durch die Überwurfmutter 43 mit dem Endoskop verbunden. Durch Verschieben des Schlittens 44 mit festgezo­ gener Schraube 46 läßt sich einstellen, wie weit der Drainageschlauch 1 und der Führungsdraht 2 aus dem distalen Ende 102 des Instrumentenkanals 101 des Endoskops 100 vorstehen. Die nachfolgende Bedienung, d. h. die Bedienung zum Legen des Drainageschlauches 1 als Katheter, entspricht der Bedienung bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
Fig. 8B zeigt eine Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels. Bei dieser Ab­ wandlung besteht die Schlauchhülle 3 aus einem durchsichtigen Material ähnlich wie bei der Abwandlung des zweiten Ausführungsbeispiels, wodurch die distalen Enden des Drainageschlauches 1 und des Führungsdrahtes 2 von außen her be­ obachtbar sind. Außerdem sind Markierungen IM an dem Führungsdraht 2 aus­ gebildet, wodurch das Maß des Vorstehens oder Zurückziehens des distalen En­ des des Führungsdrahtes in Bezug auf das distale Ende des Drainageschlauches angezeigt wird.
Durch Einstellen der Position des proximalen Endes des Drainageschlauches 1 in Bezug auf die Markierungen IM an dem Führungsdraht 2 läßt sich einstellen, wie weit der Führungsdraht 2 aus dem distalen Ende des Drainageschlauches 1 vor­ steht.
Fig. 8C zeigt eine weitere Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels. Bei die­ ser Abwandlung besteht die Schlauchhülle 3 aus einem durchsichtigen Material, so daß die distalen Enden des Drainageschlauches 1 und des Führungsdrahtes 2 von außen her beobachtbar sind. Außerdem sind Markierungen IM an der Schlauchhülle 3 angeordnet, wodurch die Positionsbeziehung zwischen dem Drainageschlauch 1 in Bezug auf den Führungsdraht 2 angezeigt wird. Durch Einstellen der Position des proximalen Endes des Drainageschlauches 1 in Bezug auf die Markierungen IM an der Schlauchhülle 3 läßt sich einstellen, wie weit der Führungsdraht 2 aus dem distalen Ende des Drainageschlauches 1 vorsteht.
Fig. 8D zeigt eine weitere Abwandlung des dritten Ausführungsbeispiels. Bei die­ ser Abwandlung kann die Schlauchhülle 3 auch aus einem nicht durchsichtigen Material bestehen. Dabei sind Markierungen IM in einem benachbart zum distalen Ende der Schlauchhülle 3 angeordneten Bereich des Drainageschlauches 1 vor­ gesehen, um die Positionsbeziehung zwischen dem Drainageschlauch 1 und der Schlauchhülle 3 anzuzeigen. Durch Einstellen der Position des Drainageschlau­ ches 1 in Bezug auf das distale Ende der Schlauchhülle 3 läßt sich einstellen, wie weit der Führungsdraht 2 aus dem distalen Ende des Drainageschlauches 1 vor­ steht.
Wie vorstehend beschrieben, wird gemäß dem ersten bis dritten Ausführungsbei­ spiel sowie deren Abwandlungen ein aus einem Drainageschlauch vorstehender Führungsdraht zum Durchstechen der inneren Wand eines menschlichen Hohl­ raums mit einem Hochfrequenzstrom betrieben. Dadurch läßt sich der Drainage­ schlauch als Katheter derart legen, daß dessen Ende tief im Innern des durchsto­ chenen Bereichs angeordnet wird. Somit läßt sich ohne Beeinträchtigung den verengten Bereich die abgesonderte Flüssigkeit nach außen hin ableiten. Es läßt sich so ein ausgezeichneter Behandlungseffekt erzielen.
Wenn das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 spitz ist, kann der Instrumen­ tenkanal des Endoskops durch dieses spitze Ende des Führungsdrahtes beim Einführen desselben in den Instrumentenkanal beschädigt werden. Im folgenden wird eine Verbesserung der Kathetereinrichtung beschrieben, wodurch dieses Problem vermieden wird.
Fig. 12A und 12B zeigen eine Schnittansicht einer Kathetereinrichtung 4000 nach dem vierten Ausführungsbeispiel. Ein Führungsdraht 2 besteht aus einem elek­ trisch leitfähigen einzelnen Draht oder aus einer verseilten Drahtlitze. Das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 ist nadelförmig oder konisch mit einer punktför­ migen Spitze ausgebildet, um das Gewebe zu durchstechen. Am proximalen Ende des Führungsdrahtes 2 ist ein Knopf 40 vorgesehen. An dem Knopf 40 ist ein Verbinder 11 angeordnet. Der Verbinder 11 ist mit einem (nicht gezeigten) Hoch­ frequenzstromkabel verbunden. Durch Betreiben des Führungsdrahtes 2 mit dem Hochfrequenzstrom wird am distalen Ende 2a des Führungsdrahtes 2 Hitze er­ zeugt, und die innere Wand des menschlichen Hohlraums kann durchstochen werden. Folglich ist die Spitze 2a des Führungsdrahtes 2 nicht notwendigerweise punktförmig.
Ein Drainageschlauch 1 steckt verschiebbar auf dem Führungsdraht 2. Der Drai­ nageschlauch 1 besteht aus einem flexiblen Fluorkunststoff und ist länger als der Instrumentenkanal eines Endoskops.
In anderen Worten ist der Führungsdraht 2 über die volle Länge des Drainage­ schlauches 1 in diesen eingeführt. Durch Bewegen des Drainageschlauches 1 relativ zu dem Führungsdraht 2 entlang dessen Achse am proximalen Ende läßt sich die Spitze 2a des Führungsdrahtes 2 aus dem distalen Ende des Drainage­ schlauches 1 hervorschieben und in diesen zurückziehen.
Das proximale Ende eines Verbindungsschlauches 3, der das proximale Ende des Führungsdrahtes 2 bedeckt, ist abnehmbar mit dem am proximalen Ende des Führungsdrahtes 2 befestigten Knopf 40 verbunden. Der Verbindungsschlauch 3 und der Führungsdraht 2 bewegen sich gemeinsam in deren Axialrichtung. Der Verbindungsschlauch 3 ist mit einer Überwurfmutter 11 ähnlich einem Lurenver­ schlußtyp an dem Knopf 40 befestigt. Am distalen Ende des Verbindungsschlau­ ches 3 ist eine Einstellmutter 33 vorgesehen. Ein O-Ring 32 an der Einstellmutter 33 umschließt eng den Drainageschlauch 1. Durch Festziehen des Schrau­ benelementes 331 an dem Schraubenelement 332 drückt das Ende des Schrau­ benelementes 331 den O-Ring 32 zusammen, wodurch dieser verformt und auf den Drainageschlauch 1 gepreßt wird. Dadurch wird der Drainageschlauch 1 durch den O-Ring 32 in Bezug auf den Führungsdraht 2 festgeklemmt. Durch Lö­ sen der Verbindung zwischen den Schraubelementen 331 und 332 wird die durch den O-Ring 32 bewirkte Verbindung zwischen dem Drainageschlauch 1 und dem Führungsdraht 2 gelöst.
Die Länge des Verbindungsschlauches 3 gleicht ungefähr den Unterschied zwi­ schen den Längen des Führungsdrahtes 2 und des Drainageschlauches 1 aus. Wenn das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 am Ende des Drainageschlau­ ches 1 angeordnet ist, ist das proximale Ende des Drainageschlauches 1 am di­ stalen Ende des Verbindungsschlauches 3 angeordnet.
Genauer ist bei dem vierten Ausführungsbeispiel das proximale Ende des Draina­ geschlauches 1 an der Grenze 35 zwischen der Einstellmutter 33 und dem Ver­ bindungsschlauch 3 angeordnet, wenn das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 genau am distalen Ende des Drainageschlauches 1 angeordnet ist.
Der Verbindungsschlauch 3 besteht aus einem Fluorkunststoff oder ähnlichem der durchsichtig ist und eine geringe Elastizität hat. An dessen distalem Ende sind mehrere ringförmige Markierungen IM in vorbestimmten Abständen vonein­ ander in Axialrichtung ausgebildet.
Wenn bei der so aufgebauten Kathetereinrichtung 4000 nach dem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 um ein bestimmtes Maß aus dem distalen Ende des Drainageschlauches 1 vorgeschoben ist, wie in Fig. 12A gezeigt, ist das proximale Ende des Drainageschlauches 1 um dasselbe Maß in den Verbindungsschlauch 3 hineingeschoben.
Weil der Verbindungsschlauch durchsichtig ist, ist die Position des proximalen Endes des Drainageschlauches 1 durch den Verbindungsschlauch 3 von außen her beobachtbar. Folglich läßt sich entsprechend der Position des proximalen En­ des des Drainageschlauches 1 in Bezug auf die Markierungen IM das Maß be­ stimmen, um das das distale Ende des Führungsdrahtes 2 über das distale Ende des Drainageschlauches 1 vorsteht.
Wie in Fig. 12B gezeigt, ist das proximale Ende des Drainageschlauches 1 in die Einstellmutter 33 zurückgezogen und somit nicht von außen her beobachtbar, wenn das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 um ein bestimmtes Maß in den Drainageschlauch 1 in Bezug auf dessen distales Ende zurückgezogen ist. In die­ sem Fall, d. h. wenn sich das proximale Ende des Drainageschlauches 1 nicht von außen her beobachten läßt, wird festgestellt, daß das distale Ende 2a des Füh­ rungsdrahtes 2 in den Drainageschlauch 1 zurückgezogen ist.
Es ist zu bemerken, daß die Markierungen IM durch einen Anwender angebracht werden können, bevor eine Behandlung durchgeführt wird. Wenn die Markierun­ gen IM gemäß der aktuellen Positionsbeziehung zwischen dem Führungsdraht und dem Drainageschlauch vor der Behandlung angebracht werden, lassen sich Fehler auf Grund der jeweiligen Ausdehnung oder des Zusammenziehens ver­ meiden.
Fig. 13 zeigt das Anwenden der Kathetereinrichtung 4000 nach dem vierten Aus­ führungsbeispiel. Zunächst wird die Einstellmutter 33 derart eingestellt, daß das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 ins Innere des Drainageschlauches 1 zu­ rückgezogen ist, und der Drainageschlauch 1 ist an dem Führungsdraht 2 fixiert. Dann wird der Drainageschlauch 1 in den Instrumentenkanal 101 des Endoskops 100 eingeführt. Wie mit dem Bezugszeichen A angedeutet, bleibt der Drainage­ schlauch 1 an dem Führungsdraht 2 fixiert (d. h. das distale Ende 2a des Füh­ rungsdrahtes 2 ist in den Drainageschlauch 1 zurückgezogen), wenn das distale Ende des Drainageschlauches 1 in den Instrumentenkanal 101 eingeführt ist. Wenn das distale Ende des Drainageschlauches 1 aus dem Instrumentenkanal 101 hervorgeschoben ist, wie bei B angedeutet, wird die Verbindung zwischen dem Führungsdraht 2 und dem Drainageschlauch 1 gelöst.
Dann wird der Führungsdraht 2 mit dem Hochfrequenzstrom gespeist, und sein distales Ende wird zum-Durchstechen gegen die innere Wand des menschlichen Hohlraums geschoben. In diesem Zustand läßt sich das Maß ermitteln, um das das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 aus dem distalen Ende des Draina­ geschlauches 1 vorsteht.
Wenn das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 seine Zielposition erreicht, wird der Drainageschlauch 1 unter Verwenden des Führungsdrahtes 2 als Füh­ rung nach vorne geschoben. Nachdem das distale Ende des Drainageschlauches 1 die Zielposition erreicht hat, wird der Verbinder 11 losgeschraubt, um den Füh­ rungsdraht 2 zu lösen. Außerdem wird die Überwurfmutter 31 gelöst, um den Knopf 40 zu entfernen. Danach werden das Endoskop 100 und der Führungsdraht 2 in dieser Reihenfolge vom proximalen Ende des Drainageschlauches 1 entfernt. Damit ist der Drainageschlauch 1 als Katheter gelegt.
Fig. 14A und 14B zeigen Schnittansichten einer Kathetereinrichtung 5000 nach dem fünften Ausführungsbeispiel. In Fig. 14A ist das distale Ende 2a des Füh­ rungsdrahtes 2 aus dem Drainageschlauch 1 hervorgeschoben. In Fig. 14B ist dagegen das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 in den Drainageschlauch 1 zurückgezogen.
Der Aufbau der Kathetereinrichtung 5000 nach dem fünften Ausführungsbeispiel entspricht im wesentlichen dem des vierten Ausführungsbeispiels. Allerdings sind die Markierungen IM an dem Führungsdraht 2 angeordnet. Dadurch läßt sich die Positionsbeziehung zwischen dem proximalen Ende des Drainageschlauches 1 und den Markierungen IM durch den aus einem durchsichtigen Material beste­ henden Verbindungsschlauch 3 beobachten.
Fig. 15A und 15B sind Schnittansichten einer Kathetereinrichtung 6000 nach dem sechsten Ausführungsbeispiel. In Fig. 15A ist das distale Ende 2a des Führungs­ drahtes 2 aus dem Drainageschlauch 1 hervorgeschoben. In Fig. 15B ist das di­ stale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 in den Drainageschlauch 1 zurückgezogen.
Der Aufbau der Kathetereinrichtung 6000 nach dem sechsten Ausführungsbei­ spiel entspricht im wesentlichen dem des vierten Ausführungsbeispiels. Allerdings sind die Markierungen IM an der Außenumfangsfläche des Drainageschlauches 1 in einer Position nahe dessen proximalem Ende angeordnet. Dadurch läßt sich die Positionsbeziehung zwischen den Marken IM am proximalen Ende des Drai­ nageschlauches 1 und der distalen Endfläche 36 der Einstellmutter 33 von außen her beobachten.
Gemäß der Positionsbeziehung zwischen der distalen Endfläche 36 der Einstell­ mutter 33 und den Marken IM läßt sich ermitteln, wie weit das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 aus dem distalen Ende des Drainageschlauches 1 hervorge­ schoben bzw. in dieses zurückgezogen ist.
Das vierte bis sechste Ausführungsbeispiel kann jeweils derart abgewandelt wer­ den, daß es einen Schiebeschlauch zum Schieben des Drainageschlauches 1 zu dessen distalem Ende hin hat. Die Fig. 12C, 14C und 15C zeigen jeweils solche Abwandlungen. Bei diesen Abwandlungen ist ein Schiebeschlauch 5 verschiebbar auf den Führungsdraht 2 gesteckt und am proximalen Ende des Drainageschlau­ ches 1 angeordnet. Der Schiebeschlauch 5 wird von der Einstellmutter 32 gehal­ ten. Die Markierungen IM können dabei an dem Verbindungsschlauch 3 (Fig. 12C) an dem Führungsdraht 2 (Fig. 14C) oder an dem Schiebeschlauch 5 (Fig. 15C) ausgebildet sein.
Bei dem vierten bis sechsten Ausführungsbeispiel sowie bei deren Abwandlungen läßt sich das Maß mit der Einstellmutter 33 einstellen, um das das distale Ende 2a des Führungsdrahtes 2 vorsteht. Außerdem kann dieses Maß, um das das distale Ende 2a vorsteht bzw. zurückgezogen ist, mit den Marken IM bestimmt werden. Somit kann beim Einführen der Kathetereinrichtung in den Instrumentenkanal ei­ nes Endoskops die zurückgezogene Position des distalen Endes 2a des Füh­ rungsdrahtes 2 bestätigt werden. Eine Beschädigung des Instrumentenkanals durch die Spitze des distalen Endes 2a läßt sich somit selbst dann vermeiden, wenn diese scharfkantig ist.
Es ist zu bemerken, daß die Marken IM verschiedene Farben, Längen (in Axial­ richtung), Texturen oder Muster haben können, um verschiedene Positionen an­ zuzeigen.

Claims (17)

1. Kathetereinrichtung für-ein Endoskop mit einem Drainageschlauch (1) aus einem flexiblen elektrisch isolierenden Material, der länger ist als der Instru­ mentenkanal (101) des Endoskops (100) und der verschiebbar in den In­ strumentenkanal (101) eingeführt ist, mit einem Führungsdraht (2) aus ei­ nem elektrisch leitfähigen Material, der länger ist als der Drainageschlauch (1), der verschiebbar in den Drainageschlauch (1) eingeführt ist, und dessen distales Ende (2a) aus dem distalen Ende des Drainageschlauches (1) vor­ stehen kann, mit einer Verbindungseinrichtung (10), die den Führungsdraht (2) mit einer Hochfrequenzstromquelle verbindet, und mit einer Befesti­ gungseinrichtung (20, 20A) zum Fixieren des Drainageschlauches (1) in Be­ zug auf den Führungsdraht (2).
2. Kathetereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung (10) und die Befestigungseinrichtung (20) einstückig ausgebildet und am proximalen Ende des Drainageschlauches (1) angeord­ net sind.
3. Kathetereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein flexibler elektrisch isolierender Schlauch (3) zwischen dem proximalen Ende des Drainageschlauches (1) und dem proximalen Ende des Führungs­ drahtes (2) angeordnet ist und einen Bereich des Führungsdrahtes (2) zwi­ schen dem proximalen Ende des Drainageschlauches (1) und dem proxi­ malen Ende des Führungsdrahtes (2) einschließt.
4. Kathetereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (20A) den Drainageschlauch (1) und den Füh­ rungsdraht (2) relativ zueinander fixiert.
5. Kathetereinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungseinrichtung (20A) den Drainageschlauch (1), den Füh­ rungsdraht (2) und den flexiblen Schlauch relativ zueinander fixieren kann.
6. Kathetereinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinheit (40) zum Bewegen der Befestigungseinrichtung in Axial­ richtung des Drainageschlauches (1).
7. Kathetereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinheit (40) einen an dem Einlaß des Instrumentenkanals (101) des Endoskops (100) zu befestigenden feststehenden Teil (41) und einen Schlitten (44) hat, der gegen den feststehenden Teil (41) verschiebbar ist, und daß der Schlitten (44) die Befestigungseinrichtung bewegt.
8. Kathetereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekenn­ zeichnet durch ein Markiersystem (IM) zum Anzeigen der Positionsbezie­ hung zwischen dem Drainageschlauch (1) und dem Führungsdraht (2) in de­ ren Axialrichtung.
9. Kathetereinrichtung für ein Endoskop mit einem Drainageschlauch (1), mit einem Führungsdraht (2) zum Einführen in den Drainageschlauch (1), wel­ cher in den Instrumentenkanal (101) des Endoskops (100) mit eingeführtem Führungsdraht (2) eingeführt wird, mit einem Einstellelement (33) zum Ein­ stellen der Positionsbeziehung zwischen dem Drainageschlauch (1) und dem Führungsdraht (2) in Axialrichtung, und mit einem Markiersystem (IM) zum Anzeigen der Positionsbeziehung zwischen dem Drainageschlauch (1) und dem Führungsdraht (2) in Axialrichtung.
10. Kathetereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Markiersystem eine Markierung (IM) an dem Führungsdraht (2) hat.
11. Kathetereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Markiersystem eine Markierung (IM) an dem Drainageschlauch (1) hat, die die Positionsbeziehung zwischen dem Drainageschlauch (1) und dem Einstellelement (33) anzeigt.
12. Kathetereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß ein durchsichtiger Schlauch (3) am proximalen Ende des Einstellelementes (33) vorgesehen ist, der das proximale Ende des Drainageschlauches (1) bedeckt, und daß die Positionsbeziehung zwischen dem Drainageschlauch (1) und dem Führungsdraht (2) durch den durchsichtigen Schlauch (3) hindurch beobachtbar ist.
13. Kathetereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Markiersystem eine Markierung (IM) an dem durchsichtigen Schlauch hat.
14. Kathetereinrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am proximalen Ende des Drainageschlauches (1) ein Schiebeschlauch (5) angeordnet ist, der verschiebbar auf den Füh­ rungsdraht (2) gesteckt ist, und daß das distale Ende des Schiebe­ schlauches (5) das proximale Ende des Drainageschlauches (1) berührt.
15. Kathetereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Markiersystem eine Markierung (IM) auf dem Schiebeschlauch (5) hat, und daß die Markierung (IM) die Positionsbeziehung zwischen dem Schiebeschlauch (5) und dem Einstellelement (33) anzeigt.
16. Kathetereinrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß am proximalen Ende des Einstellelementes (33) ein durchsichtiger Schlauch (3) angeordnet ist, der das proximale Ende des Schiebeschlauches (5) umhüllt, daß die Positionsbeziehung zwischen dem Schiebeschlauch (5) und dem Führungsdraht (2) durch den durchsichtigen Schlauch (3) beobachtbar ist, und daß die Positionsbeziehung zwischen dem Drainageschlauch (1) und dem Führungsdraht (2) der Positionsbeziehung zwischen dem Schiebeschlauch (5) und dem Füh­ rungsdraht (2) entspricht.
17. Kathetereinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Markiersystem eine Markierung (IM) an dem durchsichtigen Schlauch (3) hat.
DE19942929A 1998-09-08 1999-09-08 Kathetereinrichtung für ein Endoskop Expired - Fee Related DE19942929B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-254256 1998-09-08
JP10254256A JP2000084065A (ja) 1998-09-08 1998-09-08 内視鏡用ドレナージチューブ留置具
JP04728299A JP3581591B2 (ja) 1999-02-25 1999-02-25 内視鏡用ドレナージチューブ留置具
JP11-47282 1999-02-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19942929A1 true DE19942929A1 (de) 2000-03-09
DE19942929B4 DE19942929B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=26387450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19942929A Expired - Fee Related DE19942929B4 (de) 1998-09-08 1999-09-08 Kathetereinrichtung für ein Endoskop

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6395003B1 (de)
DE (1) DE19942929B4 (de)
FR (2) FR2783432B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198599B2 (en) 2002-05-29 2007-04-03 Olympus Corporation Endoscope apparatus
US7625721B2 (en) 2004-02-03 2009-12-01 Polymer Technology Systems, Inc. Non-precipitating bodily fluid analysis system

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001233183A1 (en) * 2000-01-31 2001-08-07 Cook Ireland Ltd Echogenic wire knife
US9717556B2 (en) 2012-12-21 2017-08-01 Cook Medical Technologies Llc Collet for an endoscopic needle knife
KR102190435B1 (ko) * 2018-07-26 2020-12-11 안용철 의료용 천공소작 장치
US11819641B2 (en) * 2019-05-16 2023-11-21 Rhodel G. Dacanay Vascular access devices with integrated safety features

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR767414A (de) 1934-07-16
US3595239A (en) * 1969-04-04 1971-07-27 Roy A Petersen Catheter with electrical cutting means
US4500313A (en) 1983-01-27 1985-02-19 Protectair Limited Urethral catheter
GB8617496D0 (en) 1986-07-17 1986-08-28 Agricultural Genetics Co Inoculant composition for crops
US5178620A (en) * 1988-06-10 1993-01-12 Advanced Angioplasty Products, Inc. Thermal dilatation catheter and method
US5084022A (en) * 1989-10-04 1992-01-28 Lake Region Manufacturing Company, Inc. Graduated guidewire
US4973305A (en) 1989-12-08 1990-11-27 David Goltzer Method and apparatus for inserting and retaining an epidural catheter
US5114401A (en) 1990-02-23 1992-05-19 New England Deaconess Hospital Corporation Method for central venous catheterization
EP0669840A4 (de) 1992-09-11 1995-11-15 Advanced Surgical Inc Selbsteinführender infusionskatheter.
US5431639A (en) * 1993-08-12 1995-07-11 Boston Scientific Corporation Treating wounds caused by medical procedures
US5693030A (en) 1995-06-28 1997-12-02 Lee, Lee & Beal, Inc. Catheter and method of introduction
CA2216455C (en) 1996-10-04 2006-12-12 Jeffrey J. Blewett Apparatus for thermal treatment of tissue
US5876400A (en) * 1997-01-13 1999-03-02 Pioneer Laboratories, Inc. Electrocautery method and apparatus
US6059719A (en) * 1997-08-06 2000-05-09 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system
US5921952A (en) * 1997-08-14 1999-07-13 Boston Scientific Corporation Drainage catheter delivery system
US6193717B1 (en) 1997-10-16 2001-02-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Treating instrument for endoscope
JPH11192206A (ja) * 1997-10-29 1999-07-21 Asahi Optical Co Ltd 内視鏡用ドレナージチューブ留置具
CA2320110A1 (en) 1998-02-27 1999-09-02 Curon Medical, Inc. Apparatus to electrosurgically treat esophageal sphincters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7198599B2 (en) 2002-05-29 2007-04-03 Olympus Corporation Endoscope apparatus
DE10325086B4 (de) * 2002-05-29 2007-04-12 Olympus Corporation Endoskopiervorrichtung
US7625721B2 (en) 2004-02-03 2009-12-01 Polymer Technology Systems, Inc. Non-precipitating bodily fluid analysis system

Also Published As

Publication number Publication date
DE19942929B4 (de) 2004-07-29
FR2786401B1 (fr) 2001-10-19
FR2783432A1 (fr) 2000-03-24
FR2786401A1 (fr) 2000-06-02
US6395003B1 (en) 2002-05-28
FR2783432B1 (fr) 2001-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19938902B4 (de) Endoskopisches Instrument
EP1221902B1 (de) Urologisches, elektrochirurgisches resektoskop
DE19900161B4 (de) Endoskopischer Abflußkanülenhalter
DE19847852B4 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE2800362C3 (de) Endoskop mit steuerbar beweglicher Führungsröhre für ein Instrument
DE10009020C2 (de) Hysteroskop
DE10064228B4 (de) Endoskopisches Instrument zur Gewebsentnahme
DE69926124T2 (de) Führungsdraht- und katheterverriegelungsvorrichtung sowie verfahren
DE102007008099B4 (de) Schlauchanordnung für ein Endoskop
DE10062143A1 (de) Bedienteil für ein endoskopisches Behandlungsinstrument
EP1221903A1 (de) Monopolare und bipolare elektrode für ein urologisches resektoskop
DE19906270B4 (de) Hilfswerkzeug zum Einführen eines Behandlungsinstruments in ein Endoskop
DE19952244B4 (de) Bedienteil eines Behandlungsinstrumentes
DE3603758A1 (de) Resektoskopgeraet
EP1754438B1 (de) Endoskop, insbesondere Duodendoskop für die Mutter-Baby-Cholangioskopie
DE19703860A1 (de) Endoskopisches Diathermiemesser
DE19849974C2 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE19849964B4 (de) Endoskopisches Einführinstrument
DE19846625B4 (de) Spritze für ein Endoskop
DE2426781A1 (de) Vorrichtung zum durchtrennen des verengten schliessmuskels der papilla vateri
DE10027342A1 (de) Behandlungsinstrument für ein Endoskop
DE19624811C2 (de) Saug- und Spülinstrument
DE19942929A1 (de) Kathetereinrichtung für ein Endoskop
DE4100422C2 (de)
DE102004045337B4 (de) Resektoskop mit von einem Schlitten längsverschiebbarer Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403