DE19939210A1 - Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen - Google Patents

Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen

Info

Publication number
DE19939210A1
DE19939210A1 DE19939210A DE19939210A DE19939210A1 DE 19939210 A1 DE19939210 A1 DE 19939210A1 DE 19939210 A DE19939210 A DE 19939210A DE 19939210 A DE19939210 A DE 19939210A DE 19939210 A1 DE19939210 A1 DE 19939210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
bearing
element according
axis
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19939210A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Pischinger
Kurt Imren Yapici
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FEV Europe GmbH
Original Assignee
FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FEV Motorentechnik GmbH and Co KG filed Critical FEV Motorentechnik GmbH and Co KG
Priority to DE19939210A priority Critical patent/DE19939210A1/de
Priority to AT00918827T priority patent/ATE230828T1/de
Priority to PCT/EP2000/002527 priority patent/WO2000057074A1/de
Priority to JP2000606915A priority patent/JP4605907B2/ja
Priority to DE50001035T priority patent/DE50001035D1/de
Priority to DE50002244T priority patent/DE50002244D1/de
Priority to US09/700,518 priority patent/US6443106B1/en
Priority to PCT/EP2000/002526 priority patent/WO2000057073A1/de
Priority to EP00918827A priority patent/EP1080315B1/de
Priority to JP2000606914A priority patent/JP4741733B2/ja
Priority to AT00910874T priority patent/ATE241093T1/de
Priority to EP00910874A priority patent/EP1082548B1/de
Publication of DE19939210A1 publication Critical patent/DE19939210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads
    • F02B75/047Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads by means of variable crankshaft position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/20Shape of crankshafts or eccentric-shafts having regard to balancing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/22Cranks; Eccentrics
    • F16C3/28Adjustable cranks or eccentrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C31/00Bearings for parts which both rotate and move linearly
    • F16C31/04Ball or roller bearings
    • F16C31/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/02Crankshaft bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/02Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
    • F16D3/04Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow radial displacement, e.g. Oldham couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand (b) achsparallel zueinander angeordneten Wellen (13, 15), wobei die Höhenlage (a) einer Welle (13) zu einer festen Bezugsebene (B) durch achsparalleles Bewegen auf einer Kreisbahn einstellbar ist, deren Durchmesser dem maximalen Querabstand (b) entspricht, mit zwei in parallelen Drehebenen ausgerichteten Drehkörpern (17, 18), die jeweils mit den einander zugeordneten Wellenenden (13, 15) verbindbar sind und die jeweils im gleichen radialen Abstand (A) zu ihrer Drehachse mit wenigstens einem Lagerteil (19, 20) versehen sind, dessen Lagerachse (21, 22) zur Drehachse (13, 15) des jeweiligen Drehkörpers (17) ausgerichtet ist, sowie mit wenigstens einem beide Drehkörper (17, 18) verbindenden Koppelelement (23), das zwei mit Abstand zueinander angeordnete Gegenlagerteile (24, 25) aufweist, die jeweils in einem Lagerteil (19, 20) eines Drehkörpers (17, 18) gelagert sind und deren Abstand zueinander dem Querabstand (b) der Wellen (13, 14) entspricht.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand achsparallel zueinander angeordneten Wellen. In bestimmten Anwendungsfällen ist es erforderlich, daß die Höhenlage einer der Wellen zu einer festen Bezugsebene verändert werden muß, während die andere Welle ihre definierte Lage zur Bezugsebene behält. Das Problem besteht hierbei darin, daß beide Wellen trotz der einstellbaren Veränderung der Höhenlage zur Bezugs­ ebene im gleichen Drehsinn und insbesondere mit gleicher Drehzahl umlaufen müssen, wobei durch das Kupplungselement auf die angetriebene Welle keine Drehzahlschwankungen aufge­ prägt werden dürfen.
Ein derartiger Anwendungsfall ist beispielsweise bei einer Kolbenbrennkraftmaschine mit veränderbarem Brennraum gegeben, bei der die Veränderung des Brennraumes durch ein Anheben bzw. Ansenken der Kurbelwellendrehachse gegenüber einer Be­ zugsebene vorgenommen wird. Bei dieser Veränderung der Höhen­ lage der Kurbelwelle gegenüber der Bezugsebene ändert sich auch der Querabstand der Drehachse der Kurbelwelle zur Dreh­ achse der nachgeschalteten, in ihrer Höhenlage fest angeord­ neten Abtriebswelle.
Aus DE-36 44 721-A ist eine derartige Kolbenbrennkraftmaschi­ ne bekannt, bei der dieses Problem dadurch gelöst worden ist, daß an einem Verstellexzenter für die Veränderung der Höhen­ lage der Kurbelwelle ein Lagergehäuse befestigt ist, in das einenends ein mit der Kurbelwelle verbundenes Antriebsritzel hineinragt und in das anderenends mit dem vorgegebenen Quer­ abstand ein mit der Abtriebswelle verbundenes Abtriebsritzel hineinragt. Die Drehachse des Stellexzenters fällt mit der Drehachse des Abtriebsritzels zusammen. Die Kraftübertragung zwischen dem Antriebsritzel an der Kurbelwelle und dem Ab­ triebsritzel erfolgt durch ein gleichachsiges Umlaufräder­ paar, von denen ein Rad auf dem Antriebsritzel abrollt und das andere Rad auf dem Abtriebsritzel abrollt. Mit dieser An­ ordnung ist jede Höhenverstellung ohne die Aufprägung von Drehungleichförmigkeiten auf den Abstriebsstrang gewährlei­ stet. Der Nachteil besteht jedoch darin, daß nur Raum für ge­ ringe Zahnraddurchmesser zur Verfügung steht, so daß das ge­ samte Drehmoment der Kolbenbrennkraftmaschine über Zahnräder mit geringem Durchmesser übertragen werden muß. Hierdurch er­ geben sich sehr schnell Grenzen in der Größe des übertragba­ ren Drehmomentes. Ferner müssen die Zahnkräfte als Reaktions­ kräfte über eine entsprechende Lagerung im unmittelbaren Ge­ triebebereich aufgenommen werden. Ein weiterer Nachteil der Anordnung besteht in einer verhältnismäßig großen Baulänge.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Kupplungse­ lement zu schaffen, das die Probleme einer Wellenverlagerung löst und mit dem große Drehmomente übertragen werden können und das gleichzeitig aber auch kurz baut.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Kupp­ lungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hinterein­ ander und mit Querabstand achsparallel zueinander angeordne­ ten Wellen, wobei die Höhenlage einer Welle zu einer festen Bezugsebene durch achsparalleles Bewegen auf einer Kreisbahn einstellbar ist, deren Durchmesser dem maximalen Querabstand entspricht, mit zwei in parallelen Drehebenen ausgerichteten Drehkörpern, die jeweils mit den einander zugeordneten Wellen­ enden verbindbar sind und die jeweils im gleichen radialen Abstand zu ihrer Drehachse mit wenigstens einem Lagerteil versehen sind, dessen Lagerachse mit Abstand parallel zur Drehachse des jeweiligen Drehkörpers ausgerichtet ist, sowie mit einem beide Drehkörper verbindenden Koppelelement, das zwei mit Abstand zueinander angeordnete Gegenlagerteile auf­ weist, die jeweils im Lagerteil des zugeordneten Drehkörpers gelagert sind und deren Abstand zueinander dem maximalen Querabstand der Wellen entspricht. Mit Hilfe eines derartigen Kupplungselementes ist es möglich, innerhalb des vorgegebenen maximalen Querabstandes beliebige Höhenlagen der achsparallel bewegbaren Wellen einzustellen, wobei gewährleistet ist, daß die Drehzahl des antreibenden Drehkörpers über das Koppelele­ ment ohne jegliche Drehzahlschwankung auf den angetriebenen Drehkörper übertragen wird. Über die Dimensionierung der La­ gerteile in den Drehkörpern einerseits und der Gegenlagertei­ le am Koppelelement andererseits ist eine Auslegung für das jeweils zu übertragende maximale Drehmoment möglich. Neben einer entsprechenden Dimensionierung der Lagerteile und der Gegenlagerteile kann auch noch durch eine Erhöhung der Zahl der Koppelelemente und der zugehörigen Lagerteile in den Drehkörpern auf einem oder auch unterschiedlichen Teilkreisen das durchleitbare maximale Drehmoment vergrößert werden. Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Kupplungselementes besteht darin, daß keine Rückstellkräfte auf die Lagerungen der Drehkörper wirken. Dies ist insbesondere bei der Verwen­ dung an einer Motorkurbelwelle von Bedeutung. Um eine defi­ nierte geometrische Zuordnung zwischen dem quer bewegbaren Drehkörper und dem raumfesten Drehkörper zu gewährleisten, ist es in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung zweckmä­ ßig, wenn die Drehkörper jeweils wenigstens drei Lagerteile aufweisen, die entsprechend über drei Koppelelemente mitein­ ander verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind bei einer Anord­ nung von mehreren Lagerteilen je Drehkörper die Lagerteile in Umfangsrichtung gesehen in gleichem Abstand zueinander ange­ ordnet. Auch eine spiegelsymmetrische Anordnung in bezug auf einen Durchmesser des Drehkörpers ist möglich. Dies ist ins­ besondere bei schnell laufenden Wellen zur Vermeidung von Un­ wuchten vorteilhaft.
Weitere Merkmale von Ausgestaltungen der Erfindung sind aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung zu entnehmen.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 als Anwendungsbeispiel eine perspektivische Schemadarstellung einer Vierzylinder-Kolbenbrenn­ kraftmaschine mit variabel einstellbarem Brennraum,
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch ein Kupplungselement,
Fig. 3 eine Aufsicht auf das Kupplungselement gemäß Fig. 2 in Achsrichtung gesehen,
Fig. 4 eine Aufsicht auf eine abgewandelte Ausführungs­ form für ein Koppelelement,
Fig. 5 eine Seitenansicht der Ausführungsform gem. Fig. 4,
Fig. 6 als Anwendungsbeispiel den Antrieb einer Nocken­ welle an einer Kolbenbrennkraftmaschine,
Fig. 7 eine vergrößerte Teildarstellung aus Fig. 6.
Wie die schematische Darstellung gem. Fig. 1 erkennen läßt, ist eine Kurbelwelle 1 einer Vierzylinder-Kolbenbrennkraft­ maschine mit ihren Kurbelwellenlagern 2 in Exzenterringen 3 gelagert, die ihrerseits verdrehbar in entsprechende Tragla­ gergehäusen 4 eines angedeuteten Motorblocks gelagert sind. Mit der Kurbelwelle 1 sind über Pleuel 5 jeweils die hier nur schematisch angedeuteten Kolben 6 verbunden. Die Kurbelwelle ist in einer Stellung gezeigt, in der die Kolben 6.1 und 6.4 sich in der oberen Totpunktstellung befinden, während sich die Kolben 6.2 und 6.3 in der unteren Totpunktstellung befin­ den. Zumindest einer der Exzenterringe 3 ist starr mit einer als Schwenkhebel ausgebildeten Verdreheinrichtung 7 verbun­ den, der jeweils am Traglagergehäuse 4 nach unten herausge­ führt ist. Die Schwenkhebel 7 sind über eine Koppelstange 8 fest miteinander verbunden, so daß ein synchrones Verdrehen aller Exzenterringe 3 möglich ist. Die Koppelstange 8 ist über ein Zugelement 9 mit einem schematisch dargestellten An­ trieb 10 verbunden. Bei einer Bewegung des Zugelementes in Richtung des Doppelpfeiles 11 werden die Schwenkhebel 7 ent­ sprechend hin und her verschwenkt (Doppelpfeil 12), so daß sich durch die Verdrehung der Exzenterringe 3 dementsprechend auch jeweils die Höhenlage a der Drehachse 13 der Kurbelwelle 2 gegenüber einer Horizontalebene B als Bezugsebene verän­ dert. Das Bezugszeichen 13 wird nachstehend auch für die der Drehachse zugehörige Welle verwendet.
Wie aus Fig. 1 ferner ersichtlich, ist die Drehachse 13 der Kurbelwelle 1 exzentrisch zur Schwenkachse 14 der Exzenter­ ring 3 angeordnet und wird über die Schwenkhebel 7 aus einer angenommenen Mittelstelle (der Schwenkhebel 7 weist hierbei senkrecht nach unten) zur Veränderung der Höhenlage a nach oben oder unten bewegt. Dadurch wird die Drehachse 13 der Kurbelwelle in bezug auf die ortsfeste horizontale Bezugsebe­ ne B auch gegenüber der ortsfesten Schwenkachse 14 der Exzen­ terringe 3 angehoben oder abgesenkt. Das bedeutet aber, daß die Kolben 6 jeweils in der oberen Totpunktstellung um das gleiche Maß näher an das Brennraumdach des Zylinders heran­ reichen, so daß dementsprechend auch das Verdichtungsverhält­ nis erhöht und bei einer gegenläufigen Verdrehung der Exzen­ terring 3 vermindert wird.
Der Abtrieb der Kolbenbrennkraftmaschine durch die die Kur­ belwelle 1 verlängernde Welle 13 erfolgt über eine Abtriebs­ welle 15, die fluchtend zur ortsfest gelagerten Schwenkachse 14 der Exzenterringe 3 angeordnet ist. Um den Querabstand b zwischen der Welle 13 und der Achse der Abtriebswelle 15 zu überbrücken, ist die mit der Kurbelwelle 1 verbundene Welle 13 über ein Kupplungselement 16 mit der Abtriebswelle 15 ver­ bunden.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Kupplungsele­ ment 16 im Vertikalschnitt dargestellt und in Fig. 3 in einer zugeordneten Aufsicht in Achsrichtung dargestellt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die mit der Kurbelwelle 1 verbundene Welle 13 mit einem Drehkörper 17 fest verbunden, dessen Drehachse mit der Drehachse 13 der Kurbelwelle zusam­ menfällt.
Die Abtriebswelle 15 ist mit einem Drehkörper 18 fest verbun­ den, dessen Drehachse mit der Schwenkachse 14 der Kurbelwelle zusammenfällt. Die Drehachsen 13 und 14 der beiden Wellen 13 und 15 sind gleichachsig ausgerichtet und im Querabstand b achsparallel angeordnet.
Die beiden Drehkörper 17 und 18 sind in parallelen Drehebenen angeordnet und sind jeweils in gleichem radialen Abstand R zu ihrer Drehachse 13 bzw. 14 mit einem Lagerteil 19 am Drehkör­ per 17 und einem Lagerteil 20 am Drehkörper 18 versehen.
Am Drehkörper 17 ist bei dem dargestellten Ausführungsbei­ spiel das Lagerteil 19 als Lagerbohrung ausgebildet und das Lagerteil 20 am Drehkörper 18 als Lagerzapfen ausgebildet. Die Lagerachsen 21 am Lagerteil 19 und 22 am Lagerteil 20 sind parallel zur jeweiligen Drehachse 13 bzw. 14 ausgerich­ tet und weisen den gleichen Abstand b zueinander auf wie die Drehachsen 13 und 14.
Die beiden Drehkörper 17 und 18 sind über ein Koppelelement 23 verbunden, das mit entsprechendem Achsabstand ein dem La­ gerteil 19 zugeordnetes Gegenlagerteil 24 und ein dem Lager­ teil 20 zugeordnetes Gegenlagerteil 25 aufweist. Die beiden Gegenlagerteile werden jeweils durch ein Wälzlager gebildet. In das Gegenlagerteil 25 greift der Lagerzapfen 20 am Dreh­ körper 18 ein.
Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie Fig. 3 erkennen läßt, vier derartiger Koppelkörper in gleichem Ab­ stand zueinander über den Umfang gesehen am Drehkörper 17 ge­ lagert. Wie Fig. 3 ferner erkennen läßt, sind die Verbin­ dungslinien zwischen den beiden Drehachsen 13 und 14 einer­ seits und den Drehachsen 21 und 22 andererseits gleichgerich­ tet, bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel horizon­ tal, d. h. parallel zur Bezugsebene B ausgerichtet, wie auch in Fig. 1 dargestellt.
In Fig. 3 ist ferner der in seinem ortsfesten Traglager 4 (hier nur angedeutet) gelagerte Exzenterring 3 ebenfalls dar­ gestellt. Wird nun der Exzenterring 3 in Richtung des Pfeiles 12 verdreht, dann wird die Drehachse 13 der Kurbelwelle 1 zu­ sammen mit dem Kurbelwellenlager 2 auf einer entsprechenden Kreisbahn 26 bewegt und dementsprechend die Kurbelwelle ins­ gesamt gegenüber der horizontalen Bezugsebene um ein Maß ent­ sprechend dem Schwenkwinkel angehoben und bei einer entgegen­ gesetzten Drehrichtung um ein entsprechendes Maß abgesenkt.
Da die Drehachsen 21 und 22 der Lagerteile und Gegenlagertei­ le des Koppelelements 23 den gleichen Querabstand aufweisen wie die Drehachsen 13 und 14, bewegt sich die Drehachse 21 des Lagerteils 19 auf der gleichen Kreisbahn wie die Drehach­ se 13 der Kurbelwelle. Damit ergibt sich gegenüber der Be­ zugsebene B für die Koppelelemente 23 zwischen dem Drehkörper 17 und dem Drehkörper 18 die gleiche Ausrichtung der beiden Achsen 21 und 22 wie bei den Achsen 13 und 14.
Wird nun der Drehkörper 17 antreibend gedreht, so wird über die Koppelelemente 23 die Drehbewegung und damit auch das Drehmoment gleichsinnig und ohne Drehzahlschwenkungen auf den Drehkörper 18 übertragen, da sich die Ausrichtung der beiden Drehachsen 21, 23 und die Ausrichtung der beiden Drehachsen 13, 14 während der Drehbewegung nicht ändert. Lediglich die Koppelelemente 23 werden entsprechend relativ in den Drehkör­ pern 17 und 18 verdreht.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, weist bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel das Koppelelement 23 jeweils eine Ausnehmung 27 auf, die so bemessen ist, daß das Koppelelement 23 in be­ zug auf seine Drehachse 21 ausgewuchtet ist.
Eine abgewandelte Ausführungsform für das Koppelelement 23 ist in Fig. 4 in einer Aufsicht und in Fig. 5 in einer Schnittansicht dargestellt. Diese Ausführungsform besteht im wesentlichen aus zwei Kreisscheiben 23.1 und 23.2, deren Ach­ sen 21 und 22 entsprechend um das Maß b zueinander versetzt sind. Die beiden Kreisscheiben 23.1 und 23.2 sind fest mit­ einander verbunden. Im Zusammenwirken mit den zugehörigen Drehkörpern 17 und 18 greift die Kreisscheibe 23.1 in eine entsprechende Lagerbohrung des Drehkörpers 17 ein, während die Kreisscheibe 23.2 anstelle des Lagerzapfens 20 in eine entsprechende Lagerbohrung des Drehkörpers 18 eingreift. Die­ se Ausgestaltung hat den Vorteil, daß nicht nur gleichgestal­ tete Drehkörper verwendet werden können, sondern daß auch die Lagerteile einerseits und die Gegenlagerteile andererseits identisch gestaltet sind und somit die verwendeten Wälzlager auch die gleichen Tragzahlen aufweisen. Die Kreisscheiben können aber auch unterschiedliche Durchmesser aufweisen.
Die Anordnung kann auch umgekehrt ausgebildet werden, d. h. an den Drehkörpern 17 und 18 sind jeweils Lagerzapfen ange­ ordnet, die in entsprechend versetzt angeordnete Wälzlager eines vorzugsweise als Kreisscheibe ausgeführten Koppelele­ ments gelagert sind.
Die Drehkörper 17 und 18 sind für das Ausführungsbeispiel als Scheibenkörpers dargestellt. Es sind aber auch andere geome­ trische Formen möglich, so beispielsweise eine Dreieckform, einer Sternform oder dergl.
Für den Anwendungsfall an einer Kolbenbrennkraftmaschinen kann das erfindungsgemäße Kupplungselement nicht nur zur Übertragung des Antriebsmomentes von der Kurbelwelle 1 auf die Abtriebswelle 15 verwendet werden. Das erfindungsgemäße Bauprinzip kann auch für den Steuerantrieb eingesetzt werden, d. h. den Antrieb der Nockenwelle und ggf. den Antrieb der Nebenaggregate. Insbesondere der Steuerantrieb ist hierbei problematisch, da es nicht auf die Übertragung eines großen Drehmomentes sondern auf eine exakte in einem vorgegebenen Übersetzungsverhältnis synchrone Übertragung der Kurbelwel­ lendrehung auf die Nockenwelle bzw. die Nockenwellen ankommt. Hierzu ist, entsprechend Fig. 1, an dem dem Kupplungselement 26 abgekehrten Ende der Kurbelwelle 1 in identischer Zuord­ nung ein Kupplungselement 26.1 angeordnet, das im Hinblick auf die deutlich niedrigeren zu übertragenden Drehmomente mit kleinen Abmessungen konzipiert werden kann. Hierzu ist in Verlängerung der Schwenkachse 14 eine mit einem Abtriebsrad 15.2 versehene Abtriebswelle 15.1 am Motorgehäuse gelagert.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist als Teillängsschnitt in Fig. 6 dargestellt. Auf ihrer dem Abtriebsende abgekehrten Seite ist die Kurbelwelle 1 stirnseitig mit einem das Endla­ ger bildenden Zylinderkörper mit kreisscheibenförmiger Stirn­ fläche 17.1 versehen, der die Funktion des anhand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Drehkörpers 17 zugeordnet ist.
Im Abstand b zur Drehachse 13 der Kurbelwelle 1 ist am Motor­ block 4.1 in entsprechenden Lagern 4.2 eine Abtriebswelle in Form eines Wellenzapfens 15.1 ortsfest gelagert, mit dem ein Abtriebsrad 29, beispielsweise eine Zahnriemenscheibe, fest verbunden ist. An seinem der Kurbelwelle 1 zugeordneten Ende ist der Wellenzapfen 15.1 mit einem scheibenförmigen Drehkör­ per 18.1 versehen.
Die Stirnfläche 17.1 und der Drehkörper 18.1 sind nun ent­ sprechend den Darstellungen gem. Fig. 2 und 3 mit Lagerteilen 19.1 und 20.1 versehen, in denen eine Koppelelement 23 ent­ sprechend Fig. 4 und 5 gelagert ist. Das Koppelelement 23 ist hier ebenfalls in Gegenlagerteilen 24.1 und 25.1 in dem durch die Kurbelwelle 1 gebildeten Drehkörper und in dem Drehkörper 18.1 am Wellenzapfen 15.1 gelagert, die als Wälzlager, insbe­ sondere in der Form von Nadellagern ausgebildet sind. Aufbau und Funktion dieser Anordnung entsprechend im übrigen der an­ hand von Fig. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsform.
Da für den Steuertrieb an einer Kolbenbrennkraftmaschine nur geringe Drehmomente zu übertragen sind, andererseits es aber auf eine synchrone Übertragung der Drehung der Kurbelwelle auf die anzutreibende Nockenwelle ankommt, sind bei der an­ hand von Fig. 6 beschriebenen Ausführungsform, wie die ver­ größerte Teildarstellung in Fig. 7 zeigt, die als Nadellager ausgebildeten Gegenlagerteile 24.2, 25.2 in Hülsen 24.3, 25.3 aus einem gummielastischen Werkstoff mit entsprechender Härte gehalten und jeweils im zugehörigen Drehkörper 17.1 und 18.1 befestigt. Hierdurch gelingt es, von der Kurbelwelle herrüh­ rende Drehschwingungen zu dämpfen.

Claims (13)

1. Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hin­ tereinander und mit Querabstand (b) achsparallel zueinander angeordneten Wellen (13, 15), wobei die Höhenlage (a) einer Welle (13) zu einer festen Bezugsebene (B) durch achsparalle­ les Bewegen auf einer Kreisbahn einstellbar ist, deren Durch­ messer dem maximalen Querabstand (b) entspricht, mit zwei in parallelen Drehebenen ausgerichteten Drehkörpern (17, 18), die jeweils mit den einander zugeordneten Wellenenden (13, 15) verbindbar sind und die jeweils im gleichen radialen Ab­ stand (R) zu ihrer Drehachse mit wenigstens einem Lagerteil (19, 20) versehen sind, dessen Lagerachse (21, 22) parallel zur Drehachse (13, 15) des jeweiligen Drehkörpers (17) ausge­ richtet ist, sowie mit wenigstens einem beide Drehkörper (17, 18) verbindenden Koppelelement (23), das zwei mit Abstand zu­ einander angeordnete Gegenlagerteile (24, 25) aufweist, die jeweils in einem Lagerteil (19, 20) eines Drehkörpers (17, 18) gelagert sind und deren Abstand zueinander dem Querab­ stand (b) der Wellen (13, 14) entspricht.
2. Kupplungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehkörper (17, 18) jeweils wenigstens drei Lagertei­ le (19, 20) aufweisen und entsprechend über drei Koppelele­ ment (23) miteinander verbunden sind.
3. Kupplungselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einer Anordnung von mehreren Lagerteilen (19, 20) je Drehkörper (17, 18) die Lagerteile (19, 20) in Umfangsrichtung gesehen in gleichem Abstand zueinander ange­ ordnet sind.
4. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Drehkörper (17, 18) das Lagerteil (19) als Lagerbohrung zur Aufnahme des Gegenla­ gerteils (25) am Koppelelement (23) ausgebildet ist.
5. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Drehkörper (17) das Lagerteil (20) als Lagerzapfen ausgebildet ist, der in ein als Lager ausgebildetes Gegenlagerteil (25) im Koppelelement (23) gela­ gert ist.
6. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Drehkörpern (17, 18) jeweils das Lagerteil (19) als Lagerbohrung ausgebildet ist und das Koppelelement (23) zwei entgegengesetzt ausgerichtete Gegen­ lagerteile (23.1, 23.2) aufweist, die jeweils im Lagerteil am zugeordneten Drehkörper (17, 18) gelagert sind.
7. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (23) im wesentlichen durch eine Kreisscheibe gebildet wird, deren Außenumfang die Lagerfläche des Gegenlagerteils(24) bildet.
8. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelelement (23) durch zwei achs­ versetzt miteinander verbundene Kreisscheiben (23.1, 23.2) gebildet wird, deren Außendurchmesser jeweils die Lagerflä­ chen des Gegenlagerteils bilden.
9. Kupplungselement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kreisscheiben (23.1, 23.2) den gleichen Durch­ messer aufweisen.
10. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kreisscheibe (23.1, 23.2) an ihrem dem Gegenlagerteil (20) diametral gegenüberliegenden Bereich mit einer Unwucht eliminierenden Ausnehmung (27) ver­ sehen ist.
11. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß die als Wälzlager ausgebildeten Ge­ genlagerteile (24, 25) Lagerringe (24.1, 25.1) aufweisen, die über Hülsen (24.3, 25.3) aus einem gummielastischen Werkstoff mit dem jeweils zugehörigen Drehkörper (17.1, 18.1) verbunden sind.
12. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß zum achsparallelen Verändern der Höhenlage der einen Welle (13) ein Stellexzenter (3) vorgese­ hen ist, der mit einem Stellantrieb (10) in Verbindung steht.
13. Kupplungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ge­ kennzeichnet durch die Verwendung an einer Kolbenbrennkraft­ maschine mit variabel einstellbarem Brennraum durch Höhenver­ lagerung der Kurbelwelle (2) gegenüber einer Bezugsebene (B) zur Verbindung der Kurbelwelle mit der Antriebswelle und/oder mit dem Steuertrieb.
DE19939210A 1999-03-24 1999-08-18 Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen Withdrawn DE19939210A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19939210A DE19939210A1 (de) 1999-03-24 1999-08-18 Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen
AT00918827T ATE230828T1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
PCT/EP2000/002527 WO2000057074A1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
JP2000606915A JP4605907B2 (ja) 1999-03-24 2000-03-22 前後で同軸にかつ互いに横方向間隔をおいて配置された軸線平行な2本の軸を連結する連結要素
DE50001035T DE50001035D1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE50002244T DE50002244D1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen
US09/700,518 US6443106B1 (en) 1999-03-24 2000-03-22 Coupling element connecting two parallel, spaced shafts for varying their position relative to one another
PCT/EP2000/002526 WO2000057073A1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
EP00918827A EP1080315B1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
JP2000606914A JP4741733B2 (ja) 1999-03-24 2000-03-22 同軸に前後してかつ互いに軸平行に横方向間隔を置いて配置された2つの軸を連結するためのカップリング要素
AT00910874T ATE241093T1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen
EP00910874A EP1082548B1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19913177 1999-03-24
DE19939210A DE19939210A1 (de) 1999-03-24 1999-08-18 Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19939210A1 true DE19939210A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=7902139

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19939210A Withdrawn DE19939210A1 (de) 1999-03-24 1999-08-18 Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen
DE10008425A Expired - Fee Related DE10008425B4 (de) 1999-03-24 2000-02-23 Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen, insbesondere zur Verwendung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarer Verlagerung der Kurbelwelle
DE50002244T Expired - Lifetime DE50002244D1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10008425A Expired - Fee Related DE10008425B4 (de) 1999-03-24 2000-02-23 Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen, insbesondere zur Verwendung an einer Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarer Verlagerung der Kurbelwelle
DE50002244T Expired - Lifetime DE50002244D1 (de) 1999-03-24 2000-03-22 Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE19939210A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115562A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Eccing Expertenteams Gmbh I.G. Hubkolbenmaschine
DE102007063400A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Fev Motorentechnik Gmbh VCR - elastisches Parallelkurbelgetriebe (PKG)
DE102008005467A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenmaschine
DE102008025853A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Daimler Ag Verbrennungsmotor
DE102010026472A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Fev Motorentechnik Gmbh Abtriebseinheit für den Steuertrieb eines VCR-Motors mit exzentrisch gelagerter Kurbelwelle
RU2450185C2 (ru) * 2011-02-01 2012-05-10 Андрей Сергеевич Лысенко Механизм для преобразования возвратно-поступательного движения во вращательное

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051012A1 (de) * 2004-10-20 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102008003108A1 (de) 2008-01-01 2009-10-15 Fev Motorentechnik Gmbh VCR - Antrieb Nebentrieb ohne PKG
DE202008005907U1 (de) * 2008-04-29 2009-09-03 Asturia Automotive Systems Ag Kupplung
DE102008022480A1 (de) 2008-05-07 2009-01-22 Daimler Ag Motorgetriebeanordnung
DE202011002132U1 (de) 2011-02-01 2012-05-03 Kurt Imren Yapici Getriebeexzenter
DE202011107652U1 (de) 2011-11-09 2013-02-13 Kurt Imren Yapici Getriebeverschiebung
DE102013003813A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verbrennungsmotor mit einem Exzenterverstellantrieb einer Kurbelwelle für eine variable Verdichtung
DE102013015467A1 (de) 2013-09-18 2015-03-19 Kurt Imren Yapici VCR Ausgleich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE733932C (de) * 1940-12-06 1943-04-05 Hans Ulrich Taenzler Kupplung fuer parallel versetzte Wellen
DE3644721A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Erich Schmid Vorrichtung fuer eine hubkolbenmaschine mit variablem brennraum

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007115562A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-18 Eccing Expertenteams Gmbh I.G. Hubkolbenmaschine
WO2007115562A3 (de) * 2006-04-11 2008-03-13 Eccing Expertenteams Gmbh I G Hubkolbenmaschine
DE112007000837B4 (de) 2006-04-11 2022-12-01 Eccing Expertenteams Gmbh I.G. Hubkolbenmaschine mit verlagerbarer Kurbelwelle
DE102007063400A1 (de) 2007-12-31 2009-07-02 Fev Motorentechnik Gmbh VCR - elastisches Parallelkurbelgetriebe (PKG)
DE102008005467A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Fev Motorentechnik Gmbh Hubkolbenmaschine
DE102008025853A1 (de) 2008-05-29 2009-12-03 Daimler Ag Verbrennungsmotor
DE102010026472A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Fev Motorentechnik Gmbh Abtriebseinheit für den Steuertrieb eines VCR-Motors mit exzentrisch gelagerter Kurbelwelle
RU2450185C2 (ru) * 2011-02-01 2012-05-10 Андрей Сергеевич Лысенко Механизм для преобразования возвратно-поступательного движения во вращательное

Also Published As

Publication number Publication date
DE50002244D1 (de) 2003-06-26
DE10008425A1 (de) 2000-10-12
DE10008425B4 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10051271B4 (de) In ihrem Verdichtungsverhältnis einstellbare Kolbenbrennkraftmaschine mit integriertem Verstellaktuator
DE102008032665B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Veränderung des Verdichtungsverhältnisses einer Brennkraftmaschine
EP1082548B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig, hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten, achsparallelen wellen
DE19939210A1 (de) Kupplungselement zur Verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit Querabstand zueinander angeordneten achsparallelen Wellen
EP0599125B1 (de) Antrieb einer Ausgleichswelle an einer V-Brennkraftmaschine
DE60216417T2 (de) Anordnung mit exzentrischen gewichten in phasenrelation
DE19841381B4 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einstellbarem Verdichtungsverhältnis
EP1593880B1 (de) Verstellwelle eines hubvariablen Ventiltriebs
DE102008009869A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP1080315B1 (de) Kupplungselement zur verbindung von zwei gleichachsig hintereinander und mit querabstand zueinander angeordneten achsparallelen wellen
DE102008046821B4 (de) Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine mit varibaler Verdichtung und Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung
WO2007057150A1 (de) Brennkraftmaschine
DE3642681A1 (de) Kurbelwelle, insbesondere fuer hubkolben-verbrennungsmaschinen
DE1935121A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE19926133C2 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit variablem Brennraum
DE102005016803A1 (de) Harmonic Drive Getriebe
DE19908437C1 (de) Vorrichtung zum Massen- und/oder Momentenausgleich bei einer Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102014018898A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einem Exzenterwellen-Stellantrieb umfassend ein schaltbares Getriebe mit mindestens zwei verschiedenen Untersetzungsverhältnissen
DE3114459A1 (de) Kurbeltrieb fuer eine hubkolbenmaschine
EP0272522A1 (de) Kurbeltrieb, insbesondere für Hubkolbenmotoren
DE102005025881A1 (de) Umschlingungstrieb
DE3604254A1 (de) Kurbelgetriebe-formsystem
DE102012019176A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit einem variablen Verdichtungsbehältnis
DE2301712C3 (de) Fliehkraft-Zündversteller für Brennkraftmaschinen
DE2017861A1 (de) Einrichtung zur Verhinderung von totem Spiel bzw. Lose bei Getriebeanordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee