DE19936035A1 - Lymphozytenproliferationstestkit - Google Patents

Lymphozytenproliferationstestkit

Info

Publication number
DE19936035A1
DE19936035A1 DE1999136035 DE19936035A DE19936035A1 DE 19936035 A1 DE19936035 A1 DE 19936035A1 DE 1999136035 DE1999136035 DE 1999136035 DE 19936035 A DE19936035 A DE 19936035A DE 19936035 A1 DE19936035 A1 DE 19936035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lymphocytes
test kit
kit according
stimulation
antibody
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999136035
Other languages
English (en)
Other versions
DE19936035C2 (de
Inventor
Thomas Arendt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Leipzig
Original Assignee
Universitaet Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Leipzig filed Critical Universitaet Leipzig
Priority to DE1999136035 priority Critical patent/DE19936035C2/de
Publication of DE19936035A1 publication Critical patent/DE19936035A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19936035C2 publication Critical patent/DE19936035C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6893Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids related to diseases not provided for elsewhere
    • G01N33/6896Neurological disorders, e.g. Alzheimer's disease
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/569Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for microorganisms, e.g. protozoa, bacteria, viruses
    • G01N33/56966Animal cells
    • G01N33/56972White blood cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/415Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from plants
    • G01N2333/42Lectins, e.g. concanavalin, phytohaemagglutinin
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/46Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans from vertebrates
    • G01N2333/47Assays involving proteins of known structure or function as defined in the subgroups
    • G01N2333/4701Details
    • G01N2333/4709Amyloid plaque core protein
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/475Assays involving growth factors
    • G01N2333/48Nerve growth factor [NGF]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/705Assays involving receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • G01N2333/7056Selectin superfamily, e.g. LAM-1, GlyCAM, ELAM-1, PADGEM

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Abstract

Es wird ermöglicht, auf Lymphozyten vor und nach einer Stimulation mit PHA und/oder Protein A und/oder NGF den Zelloberflächenmarker CD69 zu erkennen und einen Stimulationsindex zu bestimmen. DOLLAR A Die ermittelten Daten sind geeignet, Rückschlüsse auf das Vorliegen der Alzheimerschen Krankheit zu ermöglichen.

Description

Der Lymphozytenproliferationstestkit wird zur Diagnose der Alzheimerschen Erkran­ kung eingesetzt. Er dient der Erfassung präklinischer Erkrankungsphasen und der differentialdiagnostischen Abgrenzung der Alzheimerschen Erkrankung gegenüber anderen Demenzen.
Die Diagnose der Alzheimerschen Erkrankung ist mit klinischen Mitteln sowie den zur Verfügung stehenden paraklinischen und apparativ-technischen Methoden allein nicht mit letzter Sicherheit zu stellen und bedarf daher stets der autoptischen Verifi­ zierung. Insbesondere in Erkrankungsfrühstadien ist die differentialdiagnostische Abgrenzung anderer Demenzursachen oft schwierig. Gerade in diesen frühen Pha­ sen der Erkrankung ist jedoch eine sichere Stellung der Diagnose aus zweierlei Gründen wichtig. Sie erlaubt zum einen die diagnostische Abgrenzung potentiell be­ handelbarer Demenzformen und kann diese damit einer effektiven Therapie zufüh­ ren, zum anderen ist sie Voraussetzung für jegliche Form der therapeutischen Inter­ vention in den Prozeß der Neurodegeneration der Alzheimerschen Erkrankung, der nur in diesen Frühstadien erfolgreich sein kann. Eine derartige diagnostische Si­ cherheit kann nur durch Biomarker der Alzheimerschen Erkrankung, d. h. durch leicht zu bestimmende biologische Veränderungen mit einer für die Erkrankung hin­ reichenden Sensitivität und Spezifität, geleistet werden.
Biomarker der Alzheimerschen Erkrankung haben damit zum einen diagnostischen Wert, und sollen hierbei insbesondere helfen, Risikogruppen bzw. Patienten in präk­ linischen Stadien und frühen klinischen Stadien sicher zu identifizieren. Zum ande­ ren dienen Biomarker der Verlaufskontrolle und damit der Prognostik sowie der Kontrolle der Ansprechbarkeit auf kausal-therapeutische Interventionen. Ideale Bio­ marker sollten bestimmten theoretischen und praktischen Anforderungen genügen. Hierzu gehören insbesondere eine hohe Spezifität und Sensitivität, die Fähigkeit, präklinische Stadien zu identifizieren, sowie ein hoher positiver und negativer Vor­ hersagewert. Die Bestimmung der Biomarker sollte möglichst nicht-invasiv sein und den Patienten nicht ängstigen. Die Analysen sollten einfach durchführbar und preis­ wert sein.
Keiner der derzeit bekannten Biomarker der Alzheimerschen Erkrankung genügt den den o. a. Anforderungen. Insbesondere aufgrund der geringen Sensitivität und Spe­ zifität der bekannten Biomarker sind diese als diagnostisches Hilfsmittel ungeeignet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Biomarker der Alzheimerschen Erkrankung mit ausreichender Sensitivität und Spezifität anzugeben und damit ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, welches die Diagnose der Alzheimerschen Erkrankung, die Erfassung von präklinischen Erkrankungsphasen sowie die differentialdiagnostische Abgrenzung der Alzheimerschen Erkrankung gegen andere Demenzen erlaubt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch Bestimmung der CD69 Präsentation an der Oberfläche von Lymphozyten des Patienten sowie durch Bestimmung der Pro­ liferationsrate dieser Lymphozyten nach mitogener Stimulation gelöst. Diese Merk­ male zeigen erkrankungsspezifische Abweichungen vom Normbefund.
Die Erfindung beschreibt ein Merkmal (Biomarker) der Alzheimerschen Erkrankung, durch dessen Bestimmung Patienten mit dieser Erkrankung zu identifizieren sind. Damit wird ein Verfahren angegeben, welches die Diagnose der Alzheimerschen Erkrankung, die Erfassung von präklinischen Erkrankungsphasen sowie die diffe­ rentialdiagnostische Abgrenzung der Alzheimerschen Erkrankung gegen andere Demenzen erlaubt.
Bisher bekannte Merkmale der Alzheimerschen Erkrankung, die sich am lebenden Patienten bestimmen lassen (Biomarker) zeigen nur eine ungenügende Sensitivität und Spezifität und sind als diagnostische Hilfsmittel daher ungeeignet. Mit klini­ schen Mitteln beträgt die diagnostische Sicherheit nur 80% bis 90% und bereitet insbesondere in Erkrankungsfrühphasen differentialdiagnostische Schwierigkeiten. Die Erkennung von präklinischen Erkrankungsphasen ist aufgrund des Fehlens ei­ nes geeigneten Biomarkers derzeit nicht möglich.
Den neurodegenerativen Veränderungen liegen bei der Alzheimerschen Erkrankung gestörte Prozesse der intrazellulären Vermittlung trophischer und mitogener Signale zugrunde. Diese Störungen der intrazellulären Signaltransduktion sind nicht auf das Nervensystem beschränkt.
Sie lassen sich in ähnlicher Weise auch an Lymphozyten des peripheren Blutes die­ ser Patienten finden. Aufgrund ihrer Erkrankungsspezifität besitzt diese Verände­ rung diagnostischen Wert und eignet sich als Biomarker.
Die Ermittlung, ob die für die Alzheimersche Erkrankung typische Störung der intra­ zellulären Vermittlung trophischer und mitogener Signale vorliegt, erfolgt durch Be­ stimmung der CD69 Präsentation auf Lymphozyten vor und nach mitogener Stimu­ lation. Hierfür werden Lymphozyten aus den durch Venenpunktion gewonnenen Blutproben der Patienten über einen Ficoll-Gradienten präpariert und für die weite­ ren Stimulationsexperimente eingesetzt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden diese Stimulationsexperi­ mente direkt am Zitrat-Blut durchgeführt, ohne vorher Lymphozyten präparatorisch abzutrennen.
Für die Stimulationsexperimente werden Phytohaemagglutinin (PHA), Protein A und Nervenwachstumsfaktor (NGF) jeweils einzeln oder in unterschiedlichen Kombina­ tionen eingesetzt.
Die Bestimmung des Zelloberflächenmarkers CD69 erfolgt nach Bindung von fluo­ reszenzfarbstoff-markierten Antikörpern mittels FACS (Fluorescence activated cell sorting). Der simultane Einsatz von Fluoreszenzfarbstoffmarkierten Zell-spezifischen Antikörpern erlaubt die getrennte Identifikation von Leukozyten, B-Lymphozyten, T- Lymphozyten, T-Helferzellen, zytotoxische und T-Suppressor-Zellen.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Proliferation von Lympho­ zyten direkt bestimmt. Dies ist durch den Nachweis des Einbaues von radioaktiv- oder nicht-radioaktiv markierten Komponenten bzw. deren Analoga in die Lympho­ zyten DNA sowie durch den Nachweis anderer mit Proliferation einhergehender biologischer Phänomene möglich.
Die Erfindung wird durch folgende eingehende Beschreibung deutlicher.
  • 1. Gewinnung von venösem Blut durch Venenpunktion und Stabilisierung durch Zu­ gabe von Natrium citricum oder anderen geeigneten Stoffen. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden aus diesen Blutproben über einen Ficoll- Gradienten Lymphozyten durch Zentrifugation präparativ abgetrennt.
  • 2. Stimulation der Lymphozyten im Zitrat-Blut oder der präparativ isolierten Lympho­ zyten durch einzelne oder kombinierte Zugabe von Phytohaemagglutinin (PHA), Protein A, und Nervenwachstumsfaktor (NGF) oder andere trophisch oder mito­ gen wirksamer Substanzen.
  • 3. Ermittlung der CD69 Präsentation durch Bestimmung von Antikörperbindung mit­ tels FACS (Fluorescence activated cell sorting) oder durch eine andere geeignete Methode vor sowie nach Stimulation.
  • 4. Simultane Identifikation unterschiedlicher Zelltypen durch Einsatz Zelltyp­ spezifischer Antikörper und Bestimmung deren Bindung mittels FACS (Fluo­ rescence activated cell sorting) oder durch eine andere geeignete Methode.
  • 5. Rechnerische Ermittlung des Verhältnisses (Stimulationsindex) der CD69 Prä­ sentation auf T-Helferzellen vor und nach Stimulation sowie auf B-Lymphozyten vor und nach Stimulation mit PHA.
  • 6. Rechnerische Ermittlung des Verhältnisses der Stimulationsindices von T- Helferzellen und B-Lymphozyten.
  • 7. In weiteren Ausführungsformen der Erfindung werden jeweils die Präsentation von CD69 an anderen Zelltypen zugrunde gelegt und es werden jeweils alternative Rechenoperationen (Division, Substraktion, Addition, Multiplikation) ausgeführt.
  • 8. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die Veränderung der intra­ zellulären Signaltransduktion und des zellulären Proliferationsverhaltens durch den Nachweis des Einbaues von radioaktiv- oder nicht-radioaktiv markierten Komponenten bzw. deren Analoga in die Lymphozyten DNA sowie durch den Nachweis anderer mit Proliferation eingehender biologischer Phänomene be­ stimmt.
Legenden zu den Abbildungen Abb. 1
Rechnerische Ermittlung des Verhältnisses (Stimulationsindex) der CD69 Präsentation auf T-Helferzellen vor und nach Stimulation sowie auf B-Lymphozyten vor und nach Stimulation mit PHA
Links: Patient mit Alzheimerscher Erkrankung (AD)
Rechts: klinisch gesunder Kontrollproband
Abb. 2 Diagnostische Sensitivität für die Alzheimersche Erkrankung Ausführungsbeispiel
  • 1. Gewinnung von venösem Blut durch Venenpunktion und Stabilisierung durch Zugabe von Natrium citricum oder Heparin oder anderen geeigneten Stoffen. [In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden aus diesen Blutproben über einen Ficoll-Gradienten Lymphozyten durch Zentrifugation präparativ ab­ getrennt.]
  • 2. Zugabe von Phytohaemagglutinin (PHA), [Protein A, und Nerven­ wachstumsfaktor (NGF) oder anderer trophisch oder mitogen wirksamer Sub­ stanzen.] zu dem Zitrat-Blut oder den präparativ isolierten Lymphozyten. Hier­ durch werden die Lymphozyten stimuliert und gehen in die Proliferation über, deren frühes Kennzeichen die Präsentation von CD69 auf der Zelloberfläche ist. Ein Teil der Blutprobe[oder der präparativ isolierten Lymphozyten] wird vor der Stimulation abgetrennt und dient in den weiteren Messungen als unstimmulierter Bezugswert.
  • 3. Markierung der CD69 Präsentation durch Fluoreszenzfarbstoff-markierte Anti­ körper, die spezifisch CD69 erkennen. Quantifizierung der Intensität der Fluo­ reszenzmarkierung bzw. der Anzahl fluoreszenzmarkierter Zellen z. B. mittels FACS (Fluorescence activated cell sorting).
    Der simultane Einsatz Zelltypspezifischer Antikörper erlaubt gleichzeitig die Identifikation unterschiedlicher Zelltypen und damit die differenzielle Erfassung der CD69-Markierung unterschiedlicher Zelltypen
    Gleichzeitig erfolgt die Quantifizierung der CD69 Präsentation an der unstimmu­ lierten Probe zur Bestimmung des Bezugswertes.
  • 4. Rechnerische Ermittlung des Verhältnisses (Stimulationsindex) der CD69 Prä­ sentation auf T-Helferzellen vor und nach Stimulation sowie auf B-Lymphozyten vor und nach Stimulation mit PHA (siehe Abbildung).
    Da die Meßwerte der klinisch gesunden Kontrollprobanden als auch der Patienten mit Alzheimerscher Erkrankung auf Grund individueller Abweichungen um einen bestimmten Wert streuen, macht sich für die diagnostische Beurteilung der Meßergebnisse die Definition von Grenzwerten notwendig. Die exakte Lage dieser Grenzwerte unterliegt dem wissenschaftlichen Fortschritt. In der unten dargestellten Abbildung ist eine Möglichkeit der Interpretation der Meßwerte dargestellt. Die Stimulationsindices von T- und B-Zellen werden im Koordinatensystem auf unterschiedlichen Achsen aufgetragen. Diese Art der zweidimensionalen Darstellung erhöht die Trennschärfe zwischen dem pathologischen und dem normalen Wertebereich, die in vorliegender Darstellung durch eine Diagonale gekennzeichent ist. Der Hinweis auf das Vorliegen oder Nicht-Vorliegen einer Alzheimerschen Erkrankung ergibt aus dem Bereich, in dem der individuelle Meßwert liegt. Bei den unten dargestellten Meßwerten von 19 Patienten mit Alzheimerscher Erkrankung und 24 klinisch gesunden Normalprobanden ergibt sich für die Alzheimersche Erkrankung eine diagnostische Sensitivität von 89,5% und eine diagnostische Spezifität von 79,2%.

Claims (10)

1. Lymphozytenproliferationstestkit, bestehend aus
  • - koagulationshemmenden Adjuvantien, wie Natriumcitrat oder Heparin oder anderen geeigneten Stoffen
  • - Stimulierungsmitteln wie Phytohaemagglutinin (PHA), Protein A, Nervenwachstums­ faktor (NGF)
  • - ein Antikörper mit CD-69-Spezifität.
2. Verwendung des Testkits nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - venöses Blut durch Zugabe von Natriumcitrat stabilisiert wird,
  • - die Lymphozyten stimuliert werden durch einzelne oder kombinierte Zugabe von Stimulierungsmitteln wie Phytohaemagglutinin (PHA), Protein A, Nervenwachstums­ faktor (NGF) oder andere trophisch oder mitogen wirkende Substanzen,
  • - die CD69-Präsentation auf den Lymphozyten durch Zugabe eines spezifischen Anti­ körpers fixiert und vermessen wird,
  • - wobei dies vor und nach der Stimulation der Lymphozyten erfolgt,
  • - die Antikörperbindung mittels FACS vermessen wird,
  • - der Stimulationsindex als Verhältnis der CD69-Präsentation vor und nach der Sti­ mulation bestimmt wird,
  • - das Verhältnis der Stimulationsindices von T-Helferzellen und B-Lymphozyten er­ rechnet wird.
3. Verwendung des Testkits nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lymphozyten über einen Ficoll-Gradienten durch Zentrifugieren präpariert wer­ den.
4. Verwendung des Testkits nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass andere Zelltypen als Lymphozyten verwendet werden, zum Beispiel T-Helferzellen, B-Lymphozyten, T-Lymphozyten, zytotoxische und T-Supressor-Zellen.
5. Verwendung des Testkits nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestimmung des Zelloberflächenmarkers CD69 simultan durch Verwendung fluoreszenzfarbstoff-markierter zellspezifischer Antikörper erfolgt.
6. Verwendung des Testkits nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass monoklonale Antikörper eingesetzt werden.
7. Verwendung des Testkits nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als trophisch wirkende Substanzen Nervenwachstumsfaktor oder andere geeignete Neurotrophine eingesetzt werden.
8. Verwendung des Testkits nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als mitogen wirkende Substanzen Protein A, Phytohaemagglutinin oder andere ge­ eignete Mitogene eingesetzt werden.
9. Verwendung des Testkits nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass andere, in die Lymphozyten DNA eingebaute, leicht nachweisbare Komponenten vor und nach der Stimulation bestimmt werden.
10. Verwendung des Testkits nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die leicht nachweisbare Komponente eine radioaktiv markierte DNA ist.
DE1999136035 1999-07-30 1999-07-30 Lymphozytenproliferationstestkit Expired - Lifetime DE19936035C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136035 DE19936035C2 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Lymphozytenproliferationstestkit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999136035 DE19936035C2 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Lymphozytenproliferationstestkit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19936035A1 true DE19936035A1 (de) 2001-02-08
DE19936035C2 DE19936035C2 (de) 2002-11-21

Family

ID=7916714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999136035 Expired - Lifetime DE19936035C2 (de) 1999-07-30 1999-07-30 Lymphozytenproliferationstestkit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19936035C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349162A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Universität Leipzig Schnelltest zur Diagnose der Alzheimerschen Erkrankung
WO2006004588A2 (en) * 2004-05-05 2006-01-12 Sixty Eight, L.L.C. Immunodynamic complexes and methods for using and preparing such complexes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821060A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-15 Bundesrepublik Deutschland Let Ko-stimulierendes Polypeptid von T-Zellen, monoklonale Antikörper sowie die Herstellung und deren Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19821060A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-15 Bundesrepublik Deutschland Let Ko-stimulierendes Polypeptid von T-Zellen, monoklonale Antikörper sowie die Herstellung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Datenbank CAPLUS bei STN, AN 1990:70840 CAPLUS zu:Nerve growth factor induces growth and differenti-ation of human B lymphocytes. Otten,U. at al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A. (1989), 86 (24), 10059-63 *
Datenbank CAPLUS bei STN, AN 1996:292751 CAPLUS zu: Trifluoperazine reduces the expression of CD69in phytohemagglutinin-activated lymphocytes. Pires,V., et al., Braz. J. Med. Biol. Res. (1996),29 (4), 479-483 *
Datenbank CAPLUS bei STN, AN 1997:388105 CAPLUS zu: Rapid expression of the CD69 antigen on T cells and natural killer cells upon antigenic Sti-mulation of peripheral blossd mononuclear cell suspensions. Werfel,T. et al., Allergy (Copenha- gen) (1997), 52 (4), 465-469 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10349162A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Universität Leipzig Schnelltest zur Diagnose der Alzheimerschen Erkrankung
WO2005050219A1 (de) * 2003-10-22 2005-06-02 Universität Leizig Schnelltest zur diagnose der alzheimerschen erkrankung
US20070218497A1 (en) * 2003-10-22 2007-09-20 Thomas Arendt Quick Test for the Diagnosis of Alzheimer's Disease
AU2004290789B2 (en) * 2003-10-22 2010-01-21 Universitat Leipzig Quick test for the diagnosis of Alzheimer's disease
WO2006004588A2 (en) * 2004-05-05 2006-01-12 Sixty Eight, L.L.C. Immunodynamic complexes and methods for using and preparing such complexes
WO2006004588A3 (en) * 2004-05-05 2006-05-26 Sixty Eight L L C Immunodynamic complexes and methods for using and preparing such complexes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19936035C2 (de) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Dwork Postmortem studies of the hippocampal formation in schizophrenia
Gibb et al. The significance of the Lewy body in the diagnosis of idiopathic Parkinson's disease
Gold et al. Clinicopathological validation study of four sets of clinical criteria for vascular dementia
DE60026287T2 (de) Nmr-verfahren zur bestimmung des risikos zur entwicklung von diabetes type 2
Schlegel et al. Assessment of cytogenetic damage by quantitation of micronuclei in human peripheral blood erythrocytes
DE102006027818A1 (de) In vitro Multiparameter-Bestimmungsverfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE10014685A1 (de) Verfahren zur Identifizierung von zellspezifischen Zielstrukturen
Olazarán et al. The Vallecas Project: a cohort to identify early markers and mechanisms of Alzheimer’s disease
DE60217102T2 (de) Verbesserungen der diagnose des akuten myokardinfarkts und anderer klinischer zustände
Kerkhofs et al. Multivariate study of sleep EEG in depression
Rabipour et al. Generalization of memory-related brain function in asymptomatic older women with a family history of late onset Alzheimer's Disease: Results from the PREVENT-AD Cohort
Khachaturian Progress of research on Alzheimer's disease: Research opportunities for behavioral scientists.
DE102006023175A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose und Frühdiagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
WO2005050219A1 (de) Schnelltest zur diagnose der alzheimerschen erkrankung
DE19936035A1 (de) Lymphozytenproliferationstestkit
Papadopoulos Hyperlipoproteinemia phenotype determination by agarose gel electrophoresis updated.
Crompton et al. Theory and practice of predictive assays in radiation therapy
Baloh et al. An appraisal of histochemical fiber types in Duchenne muscular dystrophy
Wijanarko et al. S100β protein levels as a parameter to assess the clinical development of adult patients with mild traumatic brain injury in Dr. Moewardi Public Hospital, Surakarta
EP0922266B1 (de) Verfahren zur ermittlung signifikanter abweichungen des zellenwachstums
BE1030423B1 (de) Anwendung von Biomarkern zu Diagnose und Behandlung von pulmonaler Hypertonie (PH)
DE112012005966T5 (de) Verfahren, System und Kit zur Analyse von Genen
DE10102687A1 (de) Trisomie 13-Diagnostik-Kit
DE10059776A1 (de) Trisomie 21-Diagnostik-Kit
Jiménez‐Huete et al. Clusters of cognitive performance predict long‐term cognitive impairment in elderly patients with subjective memory complaints and healthy controls

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right