DE19935876A1 - Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme - Google Patents

Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme

Info

Publication number
DE19935876A1
DE19935876A1 DE19935876A DE19935876A DE19935876A1 DE 19935876 A1 DE19935876 A1 DE 19935876A1 DE 19935876 A DE19935876 A DE 19935876A DE 19935876 A DE19935876 A DE 19935876A DE 19935876 A1 DE19935876 A1 DE 19935876A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power piston
servo unit
vacuum
input
vacuum servo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19935876A
Other languages
English (en)
Inventor
Kaoru Tsubouchi
Akihiko Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE19935876A1 publication Critical patent/DE19935876A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/57Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by constructional features of control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/02Brake-action initiating means for personal initiation
    • B60T7/04Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated
    • B60T7/042Brake-action initiating means for personal initiation foot actuated by electrical means, e.g. using travel or force sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Ein Unterdruckservoverstärker 10 für Fahrzeugbremssysteme umfaßt folgende Elemente: ein Gehäuse 14, bewegliche Wände 17 und 20, einen Kraftkolben 22, ein Eingangselement 28, eine Eingangsstange, die mit einem Bremspedal 80 verbunden ist, einen Ventilmechanismus 34, eine Abgabestange 49 und ein Stellglied 41. Bei einem derartigen Unterdruckservoverstärker 10 hat die Eingangsstange 27 einen vorderen Abschnitt 271 und einen hinteren Abschnitt 272, die teleskopisch verbunden sind bei einem Abschnitt 273 innerhalb dem Kraftkolben 22.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme.
Eine herkömmliche Unterdruckservoeinheit oder ein Verstärker ist beispielsweise offenbart in der ungeprüften japanischen Offenlegungsschrift der Patentanmeldung Nr. Sho57(1982A.D)-130845, die am 13. August 1982 veröffentlicht wurde. Bei dieser Unterdruckservoeinheit ist eine Eingangsstange, die dem Übertragen einer Kraft von einem Bremspedal auf einen Kraftkolben dient, in zwei axiale Abschnitte geteilt, die sich in einer teleskopischen Verbindung befinden. Der Zweck einer derartigen Teilung der Eingangsstange besteht in dem Vorverlegen des Kraftkolbens für eine automatische Aktivierung der Unterdruckservoeinheit, selbst wenn das Bremspedal nicht niedergedrückt ist.
Um eine sanfte Relativbewegung einzurichten zwischen den beiden axialen Abschnitten der Eingangsstange, ist ein Schmiermaterial in ausreichender Menge dazwischen vorgesehen.
Aufgrund der Tatsache, daß die vorangegangene teleskopische Verbindung außerhalb einer Ummantelung oder eines Gehäuses hergestellt ist, in dem der Kraftkolben untergebracht ist, kann das Schmiermaterial manchmal heruntertropfen auf einen Abschnitt nahe den Füßen des Fahrers. Somit werden die Fahrerfüße und die Nachbarschaft des Fahrzeugkarosseriebodens schmutzig.
Angesichts der vorangegangenen Umstände ist eine Unterdruckservoeinheit erwünscht, die frei von den vorangegangenen Nachteilen ist.
Um die vorangegangene Aufgabe zu lösen, schafft die vorliegende Erfindung eine Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme mit:
einem Gehäuse, in dessen Inneren zumindest ein Druckraum definiert ist;
einer beweglichen Wand, die in dem Gehäuse derart vorgesehen ist, um in der Lage zu sein, sich in einer axialen Richtung des Gehäuses vorwärts zu bewegen und einzuziehen, wobei die bewegliche Wand den Druckraum in eine vordere Kammer und eine hintere Kammer teilt;
einem Kraftkolben, der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist;
einem Eingangselement, das in den Kraftkolben derart eingepaßt ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein entlang der axialen Richtung des Gehäuses;
einer Eingangsstange mit einem vorderen Abschnitt und einem hinteren Abschnitt, wobei der vordere Abschnitt mit dem Eingangselement gekoppelt ist, wobei der hintere Abschnitt mit einem Bremsbetätigungselement gekoppelt ist, wobei sich der vordere Abschnitt in Eingriff befindet mit dem hinteren Abschnitt innerhalb dem Kolben auf eine derartige Weise, daß der vordere Abschnitt relativ zu dem hinteren Abschnitt beweglich ist, wobei die Eingangsstange beweglich ist entlang der axialen Richtung des Gehäuses zusammen mit dem Bremsbetätigungselement;
einem Ventilmechanismus mit einem Atmosphärenventil und einem Unterdruckventil, wobei der Ventilmechanismus eine Fluidverbindung einrichtet zwischen der hinteren Kammer und dem Atmosphärendruck durch Öffnen des Atmosphärenventils, was eine vorwärts bewegende Kraft auf den Kraftkolben liefert gleichzeitig mit einer Unterbrechung einer Fluidverbindung zwischen der hinteren Kammer und der vorderen Kammer, was verursacht wird durch Schließen des Unterdruckventils, wenn ein Hub des Eingangselements, der durch das Niederdrücken des Bremsbetätigungselements verursacht wird, einen voreingestellten Wert überschreitet;
einem Abgabeelement, das eine Abgabe der vorwärts bewegenden Kraft des Kraftkolbens aus dem Gehäuse hinaus einrichtet, die verursacht wird durch das Niederdrücken des Bremsbetätigungselements; und
einem Stellglied, das eine unterschiedliche vorwärts bewegende Kraft auf den Kraftkolben liefert unabhängig von dem Bremsbetätigungselement.
Die vorstehende und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden ersichtlich und einfacher anerkannt aus der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten beispielhaften Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen, wobei:
Fig. 1 eine Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit zeigt;
Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ventilmechanismusses der in Fig. 1 gezeigten Unterdruckservoeinheit zeigt;
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittansicht eines Stellglieds der in Fig. 1 gezeigten Unterdruckservoeinheit zeigt;
Fig. 4 einen kennzeichnenden Verlauf einer Beziehung zwischen einem Strom und einer Antriebskraft zeigt, die jeweils auf das Stellglied aufgebracht und von dieser abgeleitet werden;
Fig. 5 einen kennzeichnenden Verlauf eines Eingangs/Ausgangs, der in Fig. 1 gezeigten Unterdruckservoeinheit zeigt;
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ventilmechanismusses eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit zeigt;
Fig. 7 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ventilmechanismusses eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit zeigt;
Fig. 8 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ventilmechanismusses eines vierten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit zeigt; und
Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines Stellglieds der in Fig. 8 gezeigten Unterdruckservoeinheit;
Fig. 10 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht einer Umgebung einer Eingangsstange der in Fig. 8 gezeigten Unterdruckservoeinheit;
Fig. 11 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht einer Umgebung einer Eingangsstange eines fünften Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit; und
Fig. 12 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht einer Umgebung einer Eingangsstange eines sechsten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend detailliert beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
In Fig. 1 bis 3 ist eine Tandemunterdruckservoeinheit 10 für Fahrzeugbremssysteme dargestellt. Die Unterdruckservoeinheit 10 umfaßt ein Gehäuse 14 mit einer vorderen Schale 11, einer hinteren Schale 12 und einem Teilungselement 13, das zwischen diese zwischengesetzt ist. In dem Gehäuse 14 sind auf den beiden Seiten des Teilungselements 13 eine vordere Druckkammer und eine hintere Druckkammer definiert. In der vorderen Druckkammer des Gehäuses 14 ist eine vordere Wand 17 mit einer aus Metall hergestellten Platte 15 und einer aus einem Gummi hergestellten Membran 16 vorgesehen, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein entlang einer axialen Linie des Gehäuses 14, während in der hinteren Druckkammer des Gehäuses 14 eine hintere Wand 20 mit einer aus Metall hergestellten Platte 18 und einer aus einem Gummi hergestellten Membran 19 vorgesehen ist, um rückwärts und vorwärts beweglich zu sein entlang einer axialen Linie des Gehäuses 14.
Die aus Metall hergestellte Platte 15 hat bei ihrem Mittelabschnitt einen einstückigen Zylinderabschnitt 21, der durch einen Mittelabschnitt des Teilungselements 13 hindurch verläuft auf eine gleitende und fluiddichte Weise. Ein innerer Umfang der Membran 16, der die Gestalt einer Bördelkonfiguration hat, ist an einer äußeren Fläche eines vorderen Endabschnitts des Zylinderabschnitts 21 auf eine fluiddichte Weise befestigt. Ein äußerer Umfang der Membran 16, der in einer Bördelkonfiguration ausgebildet ist, und ein äußerer Umfang des Teilungselements 13 sind fluiddicht gehalten zwischen äußeren Umfängen der vorderen und hinteren Schale 11 und 12.
Ein äußerer Umfang der hinteren Membran 19 ist in einer Bördelkonfiguration ausgebildet und ist auf eine fluiddichte Weise gehalten zwischen einem gestuften Abschnitt der hinteren Schale 12, der sich in der Nähe ihres äußeren Umfangs befindet, und einem gefalteten Abschnitt bei einem äußeren Umfang des Teilungselements 13. Eine äußere Fläche eines vorderen Abschnitts eines Kraftkolbens 22, der durch einen hinteren Ausschnitt 12a der hinteren Schale 12 auf eine gleitfähige und fluiddichte Weise hindurchtritt, ist mit einem hinteren Endabschnitt des Zylinderabschnitts 21, einem inneren Umfang der hinteren Platte 18 und einem inneren Umfang in der Gestalt eines Bördelabschnitts der hinteren Membran 19 verbunden.
Die vorangegangenen Anordnungen definieren einen Satz aus einer ersten vorderen Kammer 23 und einer ersten hinteren Kammer 24 und einen Satz aus einer zweiten vorderen Kammer 25 und einer zweiten hinteren Kammer 26 in der vorderen Druckkammer und es gibt jeweils eine Seitendruckkammer in dem Gehäuse 14. Die erste vordere Kammer 23 wird bei einem Unterdruck gehalten, indem sie kontinuierlich mit einem (nicht gezeigten) Motoransaugkrümmer als eine Unterdruckquelle verbunden ist. Die zweite vordere Kammer 25 wird auch bei dem Unterdruck gehalten, indem sie kontinuierlich fluidverbunden ist mit der ersten vorderen Kammer 23 über eine Öffnung 21a des Zylinderabschnitts 21 der vorderen Platte 15 und eine Nut 221, die an der äußeren Fläche der vorderen Seite des Kraftkolbens 22 ausgebildet ist.
Die erste hintere Kammer 24 befindet sich in einer Fluidverbindung mit der zweiten hinteren Kammer 26 über eine Nut 16a, die an einer inneren Fläche des bördelförmigen äußeren Umfangs der vorderen Membran 16 ausgebildet ist, eine Öffnung 13a, die in dem Teilungselement 13 ausgebildet ist, und eine Nut 19a, die in dem bördelförmigen äußeren Umfang der hinteren Membran 19 ausgebildet ist.
Innerhalb dem Kraftkolben 22 ist eine Eingangsstange 27 so vorgesehen, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein relativ zu dem Kraftkolben. Die Eingangsstange 27 hat einen vorderen Abschnitt 271, um in dem Kraftkolben 22 untergebracht zu sein, und einen hinteren Abschnitt 272, dessen hintere Seite 272a von dem Kraftkolben 22 vorsteht in der Richtung nach außen (der Richtung nach rechts in Fig. 1).
Der vordere Abschnitt 271 der Eingangsstange 27 ist an seinem fernen Ende mit einem kugeligen Abschnitt 271a ausgebildet, der mit einem hinteren Abschnitt eines Eingangselements 28 auf eine Kugelverbindungsweise verbunden ist, die gleitfähig in den Kraftkolben 22 so eingepaßt ist, um rückwärts und vorwärts beweglich zu sein. Der hintere Abschnitt 272 der Eingangsstange 27 ist an seiner hinteren Seite 272b mit einem Bremspedal 80 verbunden nachdem sie durch eine Bordwand hindurchtritt, die einen (nicht gezeigten) Motorraum definiert.
Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, ist der vordere Abschnitt 271 der Eingangsstange 27 im Inneren mit einem konkaven Abschnitt 271b auf eine derartige Weise versehen, daß der konkave Abschnitt 271b in der axialen Richtung des vorderen Abschnitts 271 sich erstreckt und einen hinteren Ausschnitt hat. Der hintere Abschnitt 272 erstreckt sich axial in dem Kraftkolben 22 und hat einen Vorsprungsabschnitt 272a, der gleitfähig in den konkaven Abschnitt 271b eingepaßt ist.
Aufgrund eines derartigen Einsetzens des Vorsprungsabschnitts 272a des hinteren Abschnitts 272 in den konkaven Abschnitt 271b des vorderen Abschnitts 271 wird eine Relativbewegung zwischen dem vorderen Abschnitt 271 und dem hinteren Abschnitt 272 in der axialen Richtung möglich. Bei einer Anfangs- oder Ruhestufe, wie in Fig. 2 gezeigt ist, ist eine rückwärtige Bewegung des vorderen Abschnitts 271 zu dem hinteren Abschnitt 272 hin beschränkt, wenn ein äußerer Umfang um den hinteren Ausschnitt der Konkave herum in Eingriff gebracht wird mit einem gestuften Abschnitt 272c zwischen dem hinteren Abschnitt 272b und einem konvexen Abschnitt 272a des hinteren Abschnitts 272a.
Die Relativbewegung zwischen dem vorderen Abschnitt 271 und dem hinteren Abschnitt 272 ist eingerichtet innerhalb einem Bereich 273.
Ein Kanal 271 ist auf einer Seite des vorderen Abschnitts 271 ausgebildet, der eine kontinuierliche Fluidverbindung einrichtet zwischen einem Innenraum des Kraftkolbens 22 und einem Raum zwischen dem Boden des konkaven Abschnitts 271b des vorderen Abschnitts und dem konvexen Abschnitt 272a.
Entlang einem äußeren Umfang des konvexen Abschnitts 272a des hinteren Abschnitts 272 ist eine kreisförmige Nut 272da auf eine derartige Weise ausgebildet, daß ihre hintere Wand in einer konischen Konfiguration zu der Vorderseite hin ausgebildet ist.
Bei einem rückwärtigen Abschnitt des vorderen Abschnitts 271 der Eingangsstange 27 ist eine Kanal 271f ausgebildet, der durch den rückwärtigen Abschnitt in der radialen Richtung hindurchtritt, um eine kontinuierliche Richtung zwischen dem Innenraum des konkaven Abschnitts 271b und einem äußeren Raum des vorderen Abschnitts 271 einzurichten. Der Kanal 271f nimmt einen Vorsprung oder ein regulierendes Elements 271d beweglich auf, dessen Länge größer ist als die des Kanals 271f.
Der äußere Abschnitt der hinteren Seite des vorderen Abschnitts 271 ist mit einem aus Gummi hergestellten zylindrischen Element 271e versehen, das das Element 271d in der radialen nach innen gerichteten Richtung elastisch drängt.
Bei dem Anfangsstadium, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, befindet sich ein inneres Ende des Elements 271 in Eingriff mit einer äußeren Fläche der Rückseite des hinteren Abschnitts 272.
Die Unterdruckservoeinheit 10 hat ein aus Gummi hergestelltes Abdeckelement 29 dessen vorderes und hinteres Ende mit einem Abschnitt verbunden sind, der den Ausschnitt 12a der hinteren Schale 12 und die äußere Fläche des hinteren Abschnitts 272 der Eingangsstange 27 jeweils umgibt. Das Abdeckelement 29 ist so ausgebildet, um einen vorderen Ausschnittabschnitt und einen hinteren Bodenabschnitt zu haben, und wobei es bei der Montage an der hinteren Schale 12 und der Eingangsstange 27 den hinteren Ausschnitt 22a des Kraftkolbens 22 schließt zusätzlich zum Abdecken einer rückwärtigen Verlängerung des Kraftkolbens von der hinteren Schale 12 aus.
Eine rückwärtiger Abschnitt des Abdeckelements 27, der sich Eingriff befindet mit der Eingangsstange 27, hat einen kreisförmigen Abschnitt 29a und einen Rollenabschnitt 29b.
Bei dem hinteren Ausschnitt 22a des Kraftkolbens 22 sind ein Filter 30 und ein geräuschabsorbierendes Element 31 vorgesehen. Der Innenraum des Kraftkolbens ist fluidverbunden mit einem äußeren Raum oder einer Atmosphäre über das geräuschabsorbierende Element 31, das Filter 30 und eine Vielzahl gleichmäßig beabstandeter in Umfangsrichtung angeordneter Öffnungen 29aa in dem Abdeckelement 29.
In Fig. 3 umfaßt das Eingangselement 28 ein erstes Element 281 und ein zweites Element 282. Das erste Element 28 befindet sich innerhalb einer vorderen Seite des Kraftkolbens 22 und in Anlage an einer hinteren Seite einer Reaktionsscheibe 49, die später detailliert beschrieben wird. Das zweite Eingangselement 282 ist an einer hinteren Seite des ersten Eingangselements 281 koaxial mit diesem positioniert und mit der Eingangsstange 27 verbunden.
Das erste Eingangselement 28 hat einen konkaven Abschnitt 281d, der nach hinten mündet, in den ein vorderes Ende des zweiten Eingangselements 282 eingepaßt ist, um beweglich zu sein in der axialen Richtung (horizontale Richtung in Fig. 3). Somit ist das erste Eingangselement 282 beweglich in der axialen Richtung relativ zu dem zweiten Eingangselement 282. Bei der in Fig. 3 gezeigten Anfangsstufe befindet sich ein Boden des konkaven Abschnitts 281d des ersten Eingangselements 281 in Anlage an einem vorderen Ende des zweiten Eingangselements 282.
Der Kraftkolben 22 ist mit einem Keilelement 32 versehen, das eine vollständig ausgezogene Position und eine vollständig eingezogene Position des Eingangselements 28 relativ zu dem Kraftkolben 22 reguliert. Das Keilelement 32 ist in eine sich radial erstreckende Öffnung 33 in dem Kraftkolben 22 eingepaßt und daran befestigt, um nicht davon vorzustehen.
Innerhalb dem Kraftkolben 22 ist ein Ventilmechanismus 34 vorgesehen, der in Abhängigkeit von einer axialen Position oder Versetzung des Eingangselements 28 relativ zu dem Kraftkolben 22 einen Abgabekraftabnahmezustand, einen Abgabekrafthaltezustand oder einen Abgabekrafterhöhungszustand einrichtet. Bei dem Abgabekraftabnahmezustand befindet sich die zweite hintere Kammer 26 in einer Fluidverbindung mit der ersten vorderen Kammer 23 bei der Isolation von der Atmosphäre. Bei dem Abgabekrafthaltezustand ist die zweite hintere Kammer 26 sowohl von der ersten vorderen Kammer 23 als auch der Atmosphäre isoliert. Bei dem Abgabekrafterhöhungszustand befindet sich die zweite hintere Kammer 26 in Verbindung mit der Atmosphäre bei der Isolation von der ersten vorderen Kammer 23.
Der Ventilmechanismus 34 umfaßt einen ersten oder atmosphärischen Druckventilsitz 28a, einen zweiten oder Unterdruckventilsitz 22b und ein Regelventil 35. Der erste Ventilsitz 28a ist in einer kreisförmigen oder ringförmigen Konfiguration des zweiten Eingangselements 282 ausgebildet und in der rückwärtigen Richtung oder der Richtung nach rechts in Fig. 3 gerichtet. Der zweite Ventilsitz 22b ist in dem Kraftkolben 22 einstückig mit diesem ausgebildet und in der rückwärtigen Richtung gerichtet. Das Regelventil 35 hat einen Atmosphärendruckdichtabschnitt 35a, der dem ersten Ventilsitz 28a so gegenüberliegt, um mit diesem in Eingriff zu treten oder sich von diesem zu lösen, und einen Unterdruckdichtabschnitt 35b, der dem zweiten Ventilsitz 22b so gegenüberliegt, um mit diesem in Eingriff zu treten oder sich von diesem zu lösen. Die Dichtabschnitte 35a und 35b sind in einer im wesentlichen ringförmigen Struktur ausgebildet.
Wie in Fig. 2 und 3 gezeigt ist, umfaßt das Regelventil 35 als seine Hauptelemente einen beweglichen Abschnitt 35a, der einstückig ist mit den Dichtabschnitten 35a und 35b, einen stationären Abschnitt 35d, der an dem Kraftkolben 22 auf eine fluiddichte Weise befestigt ist durch einen Halter 36 und eine Ventilfeder 35e, die den beweglichen Abschnitt 35c in der Vorwärtsrichtung drängt.
In dem Ventilmechanismus 34 bilden der Dichtungsabschnitt 35a und der erste Ventilsitz 28a ein Atmosphärendruckventil V1, während der Dichtungsabschnitt 35b und der zweite Ventilsitz 22b ein Unterdruckventil V2 bilden.
Bei dem Kraftkolben 22 sind ein Unterdruckkanal 37 und ein Luftkanal 38 ausgebildet. Der Unterdruckkanal 37 verbindet das Unterdruckventil V2 des Ventilmechanismusses 34 mit der ersten vorderen Kammer 23, während der Luftkanal 38 das Atmosphärendruckventil V1 des Ventilmechanismusses 34 mit der zweiten hinteren Kammer 26 verbindet. Innerhalb dem Kraftkolben 22 befindet sich ein stationärer Abschnitt 35d desselben in einer Fluidverbindung mit der Atmosphäre über das geräuschabsorbierende Element 31, das Filter 30 und den hinteren Ausschnitt 22a des Kraftkolbens 22.
Wenn bei dem Ventilmechanismus 34 der Ventilsitz 28a des Atmosphärendruckventils V1 sich in Eingriff befindet mit dem Dichtungsabschnitt 35a und von diesem gelöst ist, ist die hintere Kammer 26 jeweils von der Atmosphäre isoliert bzw. mit dieser verbunden, wenn der Ventilsitz 22ba des Unterdruckventils V2 sich in Eingriff befindet mit dem Dichtungsabschnitt 35b bzw. von diesem gelöst ist, ist jeweils die Fluidverbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 unterbrochen bzw. eingerichtet.
Eine Feder 40 ist zwischen den Halter 36 und einen Halter 39 zwischengesetzt, der an den vorderen Abschnitt 271 der Eingangsstange 27 montiert ist und die Eingangsstange 27 und das Eingangselement 28 in der rückwärtigen Richtung so drängt, um einen kontinuierlichen Zustand einzurichten, bei dem sich der Atmosphärendruckventilsitz 28a in Eingriff befindet mit dem Dichtungsabschnitt 35a und der Unterdruckventilsitz 22b sich außerhalb des Eingriffs mit dem Dichtungsabschnitt 35b befindet, wenn ein Bremspedal 80 nicht niedergedrückt ist oder die Anfangsstufe gehalten wird, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. Es soll beachtet werden, daß bei einer derartigen Anfangsstufe ein Spalt oder ein Spiel definiert ist zwischen dem Unterdruckventilsitz 22b und dem Dichtungsabschnitt 35b.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, ist ein Stellglied 41 im Inneren des vorderen Abschnitts des Kraftkolbens 22 untergebracht, das Stellglied 41 umfaßt oder ist hergestellt aus einer elektromagnetischen Spule 42, einem Joch 43, das aus magnetischem Material hergestellt ist, einem stationären Kern 44, der aus magnetischem Material hergestellt ist, und einem beweglichen Kern 45, der aus magnetischem Material hergestellt ist.
Der bewegliche Kern 45 ist um das Eingangselement 22 so herum vorgesehen, um in der axialen Richtung (die horizontale Richtung in Fig. 3) relativ zu dem Kraftkolben 22 und dem Eingangselement 28 beweglich zu sein. Der bewegliche Kern 45 hat im wesentlichen eine zylindrische Form und hat einen ersten inwärtigen Flansch 45a und einen zweiten inwärtigen Vorsprungsflansch 45b bei einer hinteren Seite des ersten inwärtigen Vorsprungs 45a.
Das erste Element 281 ist bei seinem hinteren Abschnitt mit einem ersten Eingriffsabschnitt 281a ausgebildet, der sich in Eingriff befindet mit dem ersten inwärtigen Flansch 45a. Der erste Eingriffsabschnitt 281a hat einen zylindrischen Abschnitt 281b mit einem hinteren Ausschnitt und einem aus Gummi hergestellten Ringelement 281c, das in dem Zylinderabschnitt 281b untergebracht ist. Eine axiale Länge des Ringelements 281c ist eingerichtet, um größer zu sein als jene oder eine Tiefe des Zylinderabschnitts 281b. Ein Spiel ist definiert zwischen einem hinteren Abschnitt des Zylinderabschnitts 281 und dem ersten inwärtigen Flansch 45a bei der Anfangsstufe.
Das zweite Element 282 ist bei seinem vorderen Abschnitt mit einem ersten auswärtigen Flansch 282a versehen. Bei der in Fig. 3 gezeigten Anfangsstufe ist ein Spiel definiert zwischen dem ersten auswärtigen Flansch 282a und dem zweiten inwärtigen Flansch 45b des beweglichen Kerns 45.
Das zweite Element 282 ist bei einer rückwärtigen Seite des ersten auswärtigen Flansches 282a positioniert und hat einen zweiten äußeren Flansch 282b, der in Eingriff bringbar ist mit dem zweiten inwärtigen Flansch 45b des beweglichen Kerns 45. Bei der Anfangsstufe befindet sich der zweite äußere Flansch 282b in Eingriff mit dem zweiten inwärtigen Flansch 45b des beweglichen Kerns 45.
Eine Feder 47 ist zwischen eine hintere Seite eines Führungselements 46, das in einen kleineren Abschnitt einer gestuften Bohrung eingepaßt ist, und den ersten Eingriffsabschnitt 281a des ersten Elements 28 zwischengesetzt. Die Feder 47 drängt den beweglichen Kern 45 über das erste Element 281 in die rückwärtige Richtung, wodurch der zweite auswärtige Flansch 45b des beweglichen Kerns 45 in Eingriff gebracht wird mit einer vorderen Seite des zweiten auswärtigen Flansches 282b des zweiten Elements 282 bei der Anfangsstufe.
Somit kann sich der bewegliche Kern 45 rückwärts und vorwärts bewegen zusammen mit dem Eingangselement 28 relativ zu dem Kraftkolben 22. Das Führungselement 46 stützt eine Axialbewegung des ersten Elements 46 auf gleitfähige Weise.
Die elektromagnetische Spule 42 ist um den beweglichen Kern 45 herum positioniert. Die bewegliche Spule 42, das Joch 43 und der stationäre Kern 44 sind starr montiert an dem Kraftkolben 22. Die elektromagnetische Spule 42 ist elektrisch gekoppelt über ein Paar Zuführleitungen 42a und 42a mit einer elektronischen Regelvorrichtung 50 außerhalb des Gehäuses 14.
Während der Elektromagnet 42 entregt ist, das bedeutet einen inaktiven Zustand des Stellglieds 42, ist ein Spiel eingerichtet zwischen der vorderen Seite des beweglichen Kerns 45 und dem stationären Kern 44.
Wenn der Elektromagnet 42 erregt ist zum Aktivieren des Stellglieds 41, wird eine magnetische Anziehungskraft erzeugt zwischen dem stationären Kern 44 und dem beweglichen Kern 45, wodurch der bewegliche Kern 45 in der Vorwärtsrichtung bewegt wird. Der maximale Hub des beweglichen Kerns 45 entspricht einem Spiel zwischen dem stationären Kern 44 und dem in Fig. 3 gezeigten beweglichen Kern 45.
Bei einem größeren Abschnitt der gestuften Bohrung auf der vorderen Seite des stationären Kerns 44 ist eine aus Gummi hergestellte Reaktionsscheibe 48 vorgesehen, die im wesentlichen eine kreisförmige Platte ist. Bei einer vorderen Seite der Reaktionsscheibe 48 nimmt der große Abschnitt der gestuften Bohrung des stationären Kerns 44 eine Abgabestange 49 auf eine gleitfähige Weise auf, die durch eine Mitte der vorderen Schale 11 des Gehäuses 14 hindurchtritt auf eine fluiddichte Weise und auf eine gleitfähige Weise.
Die Reaktionsscheibe 48 wird, wie gut bekannt ist, verwendet zum Übertragen schlagartiger Kräfte des Kraftkolbens 22 und des Eingangselements 28 auf die Abgabestange 49 und bietet gleichzeitig eine Reaktionskraft, deren Betrag einer Abgabekraft von der Abgabestange 49 zu dem Eingangselement 28 für dessen Einziehen bietet. Bei der Anfangsstufe ist ein Spiel definiert zwischen einem hinteren Ende der Reaktionsscheibe 48 und einem vorderen Ende des ersten Elements 281.
Die Abgabestange 49 ist mit einem (nicht gezeigten) Kolben eines Hauptzylinders 52 verbunden, auf dem ein Reservoirbehälter 53 montiert ist. Der Hauptzylinder 52 ist über Leitungen mit einer Stellgliedverteilung 54 für ein Antiblockierbremssystem (ABS), eine Traktionsregelung (TRC) und eine Bremslenkungsregelung, wie beispielsweise VSC verbunden. Die Stellgliedverteilung 54 befindet sich in einer Fluidverbindung mit Radzylindern 54, 55, 56 und 57, die jeweils an sich drehenden Rädern FR, FL, RR und RL vorgesehen sind.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, bei einer Beziehung zwischen einem Strom i, der durch den Elektromagneten 42 der Unterdruckservoeinheit 10 hindurchfließt, und einer Antriebskraft, die von dem Stellglied 41 abgeleitet wird, wenn ein Betrag i1 (i2) des Stroms durch den Elektromagneten 42 hindurchfließt, kann ein Betrag F1 (F2) der Antriebskraft von dem Stellglied 41 abgeleitet werden.
Im Folgenden wird ein Betrieb der Einheit 10 beschrieben. Fig. 1 bis 3 zeigen einen Zustand, bei dem das Bremspedal 80 nicht niedergedrückt ist, das Stellglied 41 inaktiv ist und der Ventilmechanismus 34 einen Abgabeabnahmezustand annimmt, bei dem eine Fluidverbindung eingerichtet ist zwischen der zweiten hinteren Kammer 26 und der ersten vorderen Kammer 23, während die Kammer 26 von der Atmosphäre isoliert ist. Detailliert befindet sich der Ventilsitz 28a in Eingriff mit dem Dichtungsabschnitt 35a, während sich der Ventilsitz 22b außer Eingriff mit dem Dichtungsabschnitt 35b befindet, wodurch der Druck in der ersten hinteren Kammer 24 und der Druck in der zweiten hinteren Kammer 26 auf denselben Druck wie der Druck in der ersten vorderen Kammer 23 abfallen.
Nun wird keine schlagartige Kraft auf jede der beweglichen Wände 17 und 20 und den Kraftkolben 22 aufgebracht, wodurch diese Elemente 17, 20 und 22 jeweils bei den eingezogenen Positionen gehalten sind durch die Rückholfeder 51.
Das Bremspedal 80 wird durch eine Rückholfeder 81 so gedrängt, um um einen Drehpunkt 801 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht zu werden und wird in Eingriff gebracht mit einem Anschlag 82. Eine derartige Position des Bremspedals 80 ist als seine Anfangsposition definiert.
Fig. 5 stellt einen kennzeichnenden Verlauf der Einheit 10 dar. Bei diesem Verlauf bezeichnen die Ordinate und die Abszisse eine Abgabe und Eingabe der Einheit 10. Wie aus Fig. 1 bis 5 ersichtlich ist, wenn bei einem normalen Bremsvorgang ein (nicht gezeigter) Fahrer das Bremspedal 80 bei einer Eingabekraft oder einem Grad von Fi1 niederdrückt, wird der hintere Abschnitt 272 der Eingangsstange 27 relativ zu dem Kraftkolben 22 vorverschoben aufgrund der Tatsache seiner Schwenkverbindung bei 80a mit einem hinteren Teil 272b des hinteren Abschnitts 272 der Eingangsstange 27.
Die Vorwärtsbewegung des hinteren Abschnitts 272 der Eingangsstange 27 verursacht eine gleichzeitige Vorwärtsbewegung des vorderen Abschnitts 271 der Eingangsstange 27. Der Grund hierfür ist, daß ein gestufter Abschnitt des hinteren Abschnitts 272 sich in Eingriff befindet mit dem hinteren Abschnitt des vorderen Abschnitts 271 der Eingangsstange 27. Somit wird eine Einstückigkeit aus dem vorderen Abschnitt 271 und dem hinteren Abschnitt 272, die die Eingangsstange 27 bildet, vorwärts bewegt gegen die drängende Kraft der Feder 40 relativ zu dem Kraftkolben 22.
Die Eingangsstange 27 verursacht eine gleichzeitige Vorwärtsbewegung des zweiten Elements 282 des Eingangselements 28. Aufgrund der Tatsache, daß der Boden des konkaven Abschnitts 281d des ersten Elements 281 gedrängt wird durch das vordere Ende des zweiten Elements 282, bewegen sich das zweite Element 282 und das erste Element 281, die das Eingangselement 28 bilden, zusammen vorwärts mit der Eingangsstange 27.
Außerdem befindet sich der zweite auswärtige Flansch 282b des zweiten Elements 282 in Eingriff mit dem zweiten inwärtigen Flansch 43b des beweglichen Kerns 43, wodurch sich der bewegliche Kern 43 zusammen mit dem Eingangselement 28 relativ zu dem Kraftkolben 22 vorwärts bewegt.
Wenn sich das Eingangselement 28 vorwärts bewegt, bewegt sich der bewegliche Abschnitt 35c des Regelventils 35 auch zusammen damit vorwärts durch die vorwärts drängende Kraft der Ventilfeder 35e, die einen Eingriff des Unterdruckdichtabschnitts 35b des Regelventils 35 mit dem Unterdruckventilsitz 22b des Kraftkolbens 22 verursacht, wodurch das Unterdruckventil V2 geschlossen wird.
Unmittelbar beim Schließen des Unterdruckventils V2 wird die Fluidverbindung zwischen dem Unterdruckkanal 37 und dem Luftkanal 38 unterbrochen, wodurch die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 isoliert wird. Somit wird der Ventilmechanismus umgeschaltet von der Abgabeabnahmebetriebsart zu der Abgabehaltebetriebsart.
Wenn bei dem resultierenden Zustand die Eingangsstange 27 und das Eingangselement 28 weiter vorwärts bewegt werden, wird der Atmosphärendruckventilsitz 28a des Eingangselements 28 wegbewegt von dem Atmosphärendruckdichtabschnitt 35a, wodurch das Atmosphärendruckventil F1 geöffnet wird.
Ein derartiges Öffnen des Atmosphärendruckventils V1 bringt den Luftkanal 37 in eine Fluidverbindung mit der Atmosphäre über das Spiel zwischen dem Ventilsitz 28a und dem Dichtungsabschnitt 35a, das Innere des Regelventils 35a in dem Kraftkolben 22, das geräuschabsorbierende Element 31, das Filter 30, den hinteren Ausschnitt 22a des Kraftkolbens 22 und die Öffnung 29aa des Abdeckelements 29, was eine Einführung der Luft in die zweite hintere Kammer 26 verursacht, wodurch der Ventilmechanismus 34 in die Abgabeerhöhungsbetriebsart umgeschaltet wird.
Die resultierende Luft oder die eingeführte Luft in die zweite hintere Kammer 26 fließt weiter in die erste hintere Kammer 24, wodurch die Drücke in den jeweiligen hinteren Kammern 24 und 26 erhöht werden. Somit wird eine schlagartige Kraft erzeugt über die erste bewegliche Wand 17 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der ersten hinteren Kammer 24, eine schlagartige Kraft wird erzeugt über die zweite bewegliche Wand 20 über die Druckdifferenz zwischen der zweiten vorderen Kammer 25 und der zweiten hinteren Kammer 26 und eine schlagartige Kraft wird erzeugt über den Kraftkolben 22 aufgrund der Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26.
Die Summe aus diesen schlagartigen Kräften wird von dem Kraftkolben 22 auf die Abgabestange 49 übertragen über den stationären Kern 44 des Stellglieds 41, und die Reaktionsscheibe 48, die Wände 17 und 20, der Kraftkolben 22 und die Abgabestange 49 beginnen eine Vorwärtsbewegung als eine Einheit relativ zu dem Kraftkolben 22, und der Hauptzylinder 52 wird aktiviert.
Dabei bewegt sich der Kraftkolben 22 relativ zu dem Eingangselement 28 vorwärts, wodurch der Atmosphärendruckdichtabschnitt 35a des Regelventils 35a zu dem Atmosphärendruckventilsitz 28a bewegt wird. Außerdem wird die Reaktionsscheibe 48 in eine Ausdehnung gebracht in die Öffnung des Führungselements 46 hinein, nachdem sie in der rückwärtigen Richtung verformt wird aufgrund der Kompression des Führungselements 46 durch den Kraftkolben 22 und die Abgabestange 49. Eine derartige Verformungsausdehnung der Reaktionsscheibe 46 wird verwendet zum Ausgleichen des Spiels zwischen der Reaktionsscheibe 46 und dem Eingangselement 28, wenn das Sitzventil 28a von dem Dichtungsabschnitt 35a wegbewegt ist, und eines neu eingerichteten Spiels zwischen der Reaktionsscheibe 48 und dem Eingangselement 28 aufgrund der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zu dem Eingangselement 28, wenn der Ventilmechanismus 35 übertragen wird zu der Abgabeerhöhungsbetriebsart.
Die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 verursacht später einen Wiedereingriff des Atmosphärendruckdichtungsabschnitts 35a des Regelventils 35 mit dem Atmosphärendruckventilsitz 28a mit dem Ergebnis, daß der Luftkanal 38 von der Atmosphäre isoliert ist, wodurch das Eintreten von Luft in beide hintere Kammern 24 und 26 hinein angehalten wird. Das bedeutet die Übertragung des Ventilmechanismusses 34 zu der Abgabehaltebetriebsart.
Während der Übertragung des Ventilmechanismusses 34 von der Abgabeerhöhungsbetriebsart zu der Abgabehaltebetriebsart, obwohl die rückwärtige Ausdehnung der Reaktionsscheibe 48 einen Eingriff derselben mit der vorderen Seite des Eingangselements 28 verursacht, bietet außerdem die Reaktionsscheibe 48 eine Reaktionskraft auf das Eingangselement 28, die der Abgabekraft von der Abgabestange 49 entspricht.
Dabei ist die von dem Bremspedal 80 auf das Eingangselement 28 aufgebrachte Eingabekraft gleich Fi1 und die von der Abgabestange 49 auf den Hauptzylinder 52 abgeleitete Abgabekraft ist gleich Fo1, wie in Fig. 5 gezeigt ist.
Das heißt, daß der sogenannte "Sprungvorgang" auf eine derartige Weise durchgeführt wird, daß der Abgabewert sich erhöht von Null auf Fo1 auf eine unmittelbare Weise, während auf das Eingangselement 28 ein konstanter Eingabewert Fi1 aufgebracht wird ohne mit einer Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 aufgebracht zu werden.
Auf den Hauptzylinder 52 wird die Abgabekraft aufgebracht, deren Betrag gleich Fo1 ist, von der Unterdruckservoeinheit 10, und der resultierende Bremsfluidunterdruck wird von dem Hauptzylinder 52 über die Stellgliedverteilung 54 auf die Radzylinder 55, 56, 57 und 58 zugeführt, mit denen die jeweiligen Räder FR, FL, RR und RL ausgestattet sind. Somit bedeutet dies, daß auf jedes der Räder eine Bremskraft aufgebracht wird auf der Grundlage der Abgabekraft, deren Betrag gleich Fo1 ist, von der Unterdruckservoeinheit 10.
Während die Abgabe mit dem Betrag Fo1 erteilt wird und der Ventilmechanismus 34 die Abgabehaltebetriebsart annimmt, wenn die von dem Fahrer über das Bremspedal 80 auf das Eingangselement 28 aufgebrachte Eingabekraft auf einen Wert erhöht wird, der geringer als Fi2 ist, bewegt sich eine Einheit aus dem ersten Element 281 und dem zweiten Element 282 vorwärts relativ zu der Krafteinheit 22, d. h. das Eingangselement 28 bewegt sich vorwärts relativ zu dem Kraftkolben 22, der Atmosphärendruckventilsitz 28a wird von dem Atmosphärendruck wegbewegt, wodurch das Atmosphärendruckventil V1 geöffnet wird. Dann erhält der Ventilmechanismus 34 die Abgabeerhöhungsbetriebsart. Somit gibt es den Druck in den jeweiligen hinteren Kammern 24 und 26 aufgrund der Lufteinführung in diese hinein, was eine Erhöhung der schlagartigen Kraft von jedem aus dem Kraftkolben 22, der beweglichen Wand 17 und der beweglichen Wand 20 verursacht, wodurch eine weitere Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22, der beweglichen Wand 17 und der beweglichen Wand 20 eingerichtet wird.
Die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zu dem Eingangselement 28 und die folgende rückwärtige Bewegung des Eingangselements 28 durch Aufnehmen der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 verursacht eine Bewegung des Atmosphärendruckdichtungsabschnitts 35a zu dem Atmosphärendruckventilsitz 28a. Dann wird ein Wiedereingriff dazwischen eingerichtet, wodurch das Atmosphärendruckventil V1 geschlossen wird. D.h., daß die Einführung der Luft in jede aus den hinteren Kammern 24 und 26 unterbrochen wird und der Ventilmechanismus gedreht wird zu der Abgabehaltebetriebsart. Somit gibt es die Erhöhung der schlagartigen Kraft von jeder aus der beweglichen Wand 17 und 20 und dem Kraftkolben 22.
Dabei folgt die abgegebene Kraft einer Linie "a" in Fig. 5, die von der Unterdruckservoeinheit 10 abgeleitet wird.
Bei der Abgabehaltebetriebsart des Ventilmechanismusses 34 nachdem die Eingabekraft erhöht wird von Fi1 zu einem Wert, der geringer ist als Fi2, wenn beispielsweise die auf die Eingangsstange 27 und das Eingangselement 28 von dem Bremspedal 80 aufgebrachte Eingabe vermindert wird auf einen Wert über Fi1, wird der hintere Abschnitt 272 der Eingangsstange 27 zurückgezogen relativ zu dem Kraftkolben 22 durch die drängende Kraft der Rückholfeder 81, die dazu dient, das Bremspedal 80 in seine Anfangsposition zu bringen.
Gemäß der Rückzugsbewegung des hinteren Abschnitts 272, wird der vordere Abschnitt 271 auch zurückgezogen durch die Feder 40 relativ zu dem Kraftkolben 40. D.h., daß der vordere Abschnitt 271 und der hintere Abschnitt kombiniert sind in einer männlichen/weiblichen Verbindung und eine derartige Einheit, die unverändert bleibt, relativ zu dem Kraftkolben 22 zurückgezogen wird.
Aufgrund eines derartigen Zurückziehens der Eingangsstange 27 wird das mit dem vorderen Element 271 der Eingangsstange 27 verbundene zweite Element 282 zurückgezogen relativ zu dem Kraftkolben 22, anschließend wird das erste Element 281 durch die drängende Kraft der Feder 47 zurückgezogen, und der bewegliche Kern 45 wird zurückgezogen, der sich in Eingriff befindet mit dem ersten Element 281. Somit werden das erste Element 281, das zweite Element 282 und der bewegliche Kern 45 als eine Einheit zurückgezogen.
Die Rückzugsbewegung des Eingangselements 28 zieht den beweglichen Abschnitt 35c des Regelventils 35 relativ zu dem Kraftkolben 22 zurück, wodurch der Unterdruckdichtungsabschnitt 35b von dem Unterdruckventilsitz 22a wegbewegt wird. Somit wird das Unterdruckventil V2 geöffnet, was bedeutet, daß der Ventilmechanismus 34 zu der Abgabeabnahmebetriebsart übertragen wird.
Das Wegbewegen des Unterdruckdichtungsabschnitts 35b von dem Unterdruckventilsitz 22a richtet eine Fluidverbindung ein zwischen dem Unterdruckkanal 37 und dem Luftkanal 38 über das Spiel zwischen dem Unterdruckdichtungsabschnitt 35b und dem Unterdruckventilsitz 22a, wodurch die Drücke in den jeweiligen hinteren Kammern 24 und 26 evakuiert werden zu der Unterdruckquelle über die erste vordere Kammer 23. Somit fällt der Druck in jeder der hinteren Kammern 24 und 26 ab.
Dies bringt eine Abnahme der schlagartigen Kraft von jeder der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22, was ein Zurückziehen von jeder der beweglichen Wände 17 und 20, des Kraftkolbens 22 und der Abgabestange 49 relativ zu dem Kraftkolben 22 verursacht. Während derartiger Bewegungen zieht sich der Kraftkolben 22 per se auch zurück, was eine Bewegung des Unterdruckventilsitzes 22a zu dem Unterdruckdichtungsabschnitt 35b hin verursacht, was zu einem Eingriff dazwischen führt. Somit wird das Unterdruckventil V2 geschlossen, was eine Unterbrechung der Luftbewegung in die erste vordere Kammer 23 hinein von jeder der hinteren Kammern 24 und 26 verursacht. Dies bedeutet, daß der Ventilmechanismus übertragen wird zu der Abgabehaltebetriebsart und die Abnahme der schlagartigen Kraft von jeder der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 unterbrochen oder angehalten wird.
Dabei folgt die von der Unterdruckservoeinheit 10 abgeleitete Abgabe der Linie "a" solange wie die Eingabe von Fi1 nach Fi2 reicht während des normalen Bremsvorgangs.
Wenn der Wert der Eingabe gleich Fi2 in Fig. 5 ist, wird der Druck in jede der hinteren Kammern 24 und 26 gleich der Atmosphärendruck. Wenn die Eingabe von Fi1 nach Fi2 reicht, ist der Änderungsgrad der von der Abgabestange 49 auf den Hauptzylinder 53 übertragenen Kraft größer als jene der auf das Eingangselement 28 aufgebrachten Kraft. Der Gradient der Linie "a", der durch das Verhältnis der Eingabe zu der Abgabe definiert ist, stimmt überein mit dem Verhältnis der Anlagefläche zwischen der hinteren Seite der Reaktionsscheibe 48 und der vorderen Seite des Eingangselements 28 zu der Fläche der hinteren Seite der Reaktionsscheibe 48.
In Fig. 5 zeigt der Verlauf, daß, wenn die Eingabe gleich Fi2 ist, die Abgabe Fo2 wird. Bei einer Erhöhung der Eingabe von Fi2 erhöht sich die resultierende Abgabe entsprechend durch das Inkrement. Es soll beachtet werden, daß der Kraftänderungsgrad, der durch die y-Einheitsstrecke angedeutet ist, größer eingerichtet ist als jener, der durch die x- Einheitsstrecke angedeutet ist. Wenn die x-Einheitsstrecke und die y-Einheitsstrecke gleich eingerichtet sind bei dem Kraftänderungsgrad, wird der Gradient der Linie "a" gleich 45°, wenn die Eingabe oberhalb Fi2 ist.
Beispielsweise während der Fahrt des Fahrzeugs, wenn ein (nicht gezeigter) Sensor erfaßt, daß eine Zwischen-Fahrzeug- Distanz zwischen dem Fahrzeug und dem Vorausfahrenden kleiner wird als eine eingerichtete Distanz, beginnt dies elektronische Regeleinheit 50, einen automatischen Bremsvorgang durch Initiieren des Stellglieds 41 einzurichten. Der automatische Bremsvorgang wird eingerichtet ausschließlich durch das Stellglied 41 ohne Aufbringen einer Kraft auf das Eingangselement 28 und die Eingabestange 27 von dem Bremspedal 80.
Wenn die elektronische Regelvorrichtung 50 einen Strom zuführt, dessen Betrag gleich i1 ist, auf die elektromagnetische Spule 42, wird die Anziehungskraft erzeugt zwischen dem beweglichen Kern 45 und dem stationären Kern 44, wodurch der bewegliche Kern 45 vorwärts bewegt wird gegen die drängende Kraft der Feder 47 relativ zu dem Kraftkolben 22. Aufgrund einer derartigen Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 45 wird das erste Element 281, dessen Eingriffsabschnitt 281a sich Eingriff befindet mit dem ersten inwärtigen Flansch 45a des beweglichen Kerns 45, vorwärts bewegt relativ zu dem Kraftkolben 22 und dem zweiten Element 282.
Aufgrund einer derartigen Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 45 relativ zu dem Kraftkolben 22 und dem zweiten Element 282 wird die vordere Seite des zweiten inwärtigen Flansches 45b des beweglichen Kerns 45 in Eingriff gebracht mit der hinteren Seite des ersten auswärtigen Flansches 282a des zweiten Elements 282, wodurch das zweite Element 282 vorwärts bewegt wird zusammen mit dem beweglichen Kern 45.
Aufgrund der gleichzeitigen Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 45 und des Eingangselements 28 wird nur der vordere Abschnitt 271 der Eingangsstange 27, der mit dem zweiten Element 282 des Eingangselements 28 verbunden ist, vorwärts bewegt relativ zu dem Kraftkolben 22. Der hintere Abschnitt 272 der Eingangsstange 27 verfehlt die Verfolgung der Bewegung des vorderen Abschnitts 271 aufgrund der Tatsache, daß der hintere Abschnitt 272 bei seiner Anfangsstufe gehalten wird durch Aufnehmen der drängenden Kraft der Rückholfeder 81 über das Bremspedal 80. D.h., daß der bewegliche Kern 45, das Eingangselement 28 und der vordere Abschnitt 271 der Eingangsstange 27 vorwärts bewegt werden gegen die drängende Kräfte der jeweiligen Federn 40 und 47.
Weitere gleichzeitige Bewegungen des beweglichen Kerns 45, des Eingangselements 28 und des vorderen Abschnitts 271 richten einen Eingriff der vorderen Seite des Eingangselements 28 mit der hinteren Seite der Reaktionsscheibe 48 ein. Dies bedeutet, daß kein Spiel definiert ist zwischen der Reaktionsscheibe 48 und dem Eingangselement 28.
Aufgrund der Tatsache, daß das aus Gummi hergestellte Element 281c des ersten Elements 281 einfach zu verformen ist in der axialen Richtung nach dem Eingriff zwischen der Reaktionsscheibe 48 und dem Eingangselement 28, wird eine weitere Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 45 relativ zu dem Kraftkolben 45 möglich. Somit komprimiert eine derartige weitere Bewegung des beweglichen Kerns 45 das Element 281c in der axialen Richtung, was eine weitere Vorwärtsbewegung des zweiten Elements 282 verursacht.
Die Vorwärtsbewegungen des beweglichen Kerns 45 und des zweiten Elements 282, verursacht durch die Verformung des aus Gummi hergestellten Elements 281c relativ zu dem Kraftkolben 22, werden verhindert, wenn das vordere Ende des beweglichen Kerns 45 in Eingriff gebracht wird mit dem Abschnitt, der den Ausschnitt des Zylinderabschnitts 281b des ersten Eingriffabschnitts 281a des ersten Elements 28 umgibt.
Dabei erteilt das Stellglied 41 die antreibende Kraft, dessen Betrag gleich Fa1 ist, die gleich dem Eingangswert Fi1 ist, was bedeutet, daß das Eingangselement 28 vorwärts bewegt wird in der Vorwärtsrichtung durch eine derartige antreibende Kraft Fa1. In anderen Worten ist ein derartiger Zustand äquivalent zu dem Aufbringen einer Eingabekraft, deren Betrag gleich Fi1 ist, auf das Eingangselement 28 durch den Fahrer.
Das Vorwärtsbewegen des Eingangselements 28 einschließlich dem zweiten Element 282 verursacht einen Eingriff des Unterdruckdichtungsabschnitts 35b des Regelventils 35 mit dem Unterdruckventilsitz 22b, wodurch das Unterdruckventil V2 geschlossen wird. Somit wird eine Unterbrechung durchgeführt zwischen dem Unterdruckkanal 37 und dem Luftkanal 38, was die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 22 isoliert, was dazu führt, daß der Ventilmechanismus 34 die Abgabehaltebetriebsart annimmt. Darüber hinaus bewegt sich der Atmosphärendruckventilsitz 28a des Eingangselements 28 von dem Atmosphärendruckdichtungsabschnitt 35a des Regelventils 35 weg, wodurch das Atmosphärendruckventil V1 geöffnet wird, wodurch die Abgabeerhöhungsbetriebsart des Ventilmechanismusses 34 eingerichtet wird.
Außerdem befinden sich der stationäre Kern 44 und der bewegliche Kern 45 außer Eingriff voneinander, wodurch ein Spiel dazwischen definiert wird.
Beim Einrichten der Abgabeerhöhungsbetriebsart des Ventilmechanismusses 34 fließt die Atmosphäre in die hinteren Kammern 24 und 26 hinein über das Spiel zwischen dem Atmosphärendruckventilsitz 28a und dem Atmosphärendruckdichtungsabschnitt 35a und dem Luftkanal 37, die den Druck in jeder der hinteren Kammern 24 und 26 erhöht, wodurch die schlagartige Kraft von jeder der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 erzeugt wird.
Derartige schlagartige Kräfte werden übertragen von dem Kraftkolben 22 auf die Abgabestange 49 über den stationären Kern 45 des Stellglieds 45 und die Reaktionsscheibe 48, wodurch eine einstückige Vorwärtsbewegung der beweglichen Wände 17 und 20, des Kraftkolbens 22 des Stellglieds 41, des Eingangselements 28, des vorderen Elements 271 der Eingangsstange 27 und der Abgabestange 49 relativ zu dem Gehäuse 14 verursacht wird, wodurch der Hauptzylinder 52 aktiviert wird.
Während einer derartigen Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zu dem Gehäuse 14 bewegt sich der bewegliche Kern 45 zusammen mit dem Kraftkolben 22 aufgrund der Tatsache, daß der bewegliche Kern 45 zu dem stationären Kern 44 angezogen wird solange wie der Elektromagnet 42 erregt ist, wodurch das Eingangselement 28 und das vordere Element 271 der Eingangsstange 27 auch vorwärts bewegt werden zusammen mit dem Kraftkolben 22.
Eine derartige Vorwärtsbewegung des vorderen Elements 271 der Eingangsstange 27 zusammen mit dem Eingangselement 28 und dem Kraftkolben 22 wird durchgeführt relativ zu der hinteren Kammer 272, die das hintere Element 282 bei der Anfangsposition hält, wodurch das Bremspedal 80 bei seiner Anfangsposition gehalten wird.
Während der Kraftkolben 22 sich in der Vorwärtsbewegung befindet, wird die Reaktionsscheibe 48 komprimiert und die resultierende oder verformte Reaktionsscheibe 48 wird verlängert in das Führungselement 46 hinein, wodurch eine Übertragung der schlagartigen Kraft von jedem aus dem Kraftkolben 22 und dem Eingangselement 28 eingerichtet wird von der Reaktionsscheibe 48 auf die Abgabestange 49 und eine Reaktionskraft in Übereinstimmung mit der Abgabe von der Abgabestange 49 wird an das Eingangselement 28 erteilt zum Zurückziehen des Eingangselements 28 relativ zu dem Kraftkolben 22.
Bei der Aufnahme der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 wird das erste Element 281 zurückgezogen gegen die antreibende Kraft des Stellglieds 41 oder die Anziehungskraft zwischen dem stationären Kern 44 und dem beweglichen Kern 45, die erzeugt wird, wenn die elektromagnetische Spule 42 erregt ist, wodurch das zweite Element 282 zurückgezogen wird zusammen mit dem beweglichen Kern 45 und dem ersten Element 281 aufgrund der Tatsache, daß das zweite Element 282 in der rückwärtigen Richtung gedrängt wird durch die Feder 40.
In anderen Worten wird eine einstückige Rückzugsbewegung des beweglichen Kerns 45, des Eingangselements 28 und des vorderen Elements 271 der Eingangsstange 27 auf eine derartige Weise eingerichtet, daß der Eingriff zwischen dem zweiten inwärtigen Flansch 45b des beweglichen Kerns 45 und dem ersten auswärtigen Flansch 282a des zweiten Elements 282 gehalten wird sowie das Spiel zwischen dem ersten Element 281 und dem zweiten Element 282.
Bald nachdem das Eingangselement 28 zurückgezogen ist durch Erteilen der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 tritt ein Wiedereingriff des Atmosphärendruckdichtungsabschnitt 35a des Regelventils 35 mit dem Atmosphärendruckventilsitz 28a auf, wodurch die Fluidverbindung unterbrochen wird zwischen dem Luftkanal 39 und der Atmosphäre, wodurch das Einführen des Atmosphärendrucks in jede aus der hinteren Kammer 24 und 26 hinein angehalten wird. Somit wird der Ventilmechanismus gedreht zu der Abgabehaltebetriebsart.
Die Abgabe der Unterdruckservoeinheit 10, die den Sprungvorgang betätigt, hängt normalerweise von dem Erweiterungsgrad oder -betrag der Reaktionsscheibe 48 bei deren Verformung ab. Der Erweiterungsgrad der Reaktionsscheibe 48 beim Betätigen des Stellglieds 41 ist kleiner als der Erweiterungsgrad der Reaktionsscheibe 48 bei einer normalen Betätigung durch die Eingabe Fi1, die Abgabe bei der Betätigung des Stellglieds 41 wird kleiner als die Abgabe des Sprungvorgangs. D.h. ohne eine Eingabe von dem Fahrer, wie in Fig. 5 gezeigt ist, wird die Abgabekraft Fo3, die kleiner ist als die Abgabekraft Fo1, von dem Hauptzylinder 52 abgeleitet.
Bei der Aufnahme der Abgabekraft Fo3 von der Unterdruckservoeinheit 10 wird der Kolben des Hauptzylinders 52 gedrückt, wodurch das Bremsfluid über die Stellgliedverteilung 54 auf den Radzylinder 55, 56, 57 und 58 zugeführt wird der jeweiligen Räder FR, FL, RR und RL. Somit wird jedem der Räder FR, FL, RR und RL eine Bremskraft erteilt auf der Grundlage der Abgabekraft Fo3 von der Unterdruckservoeinheit 10.
Wenn ein Zustand sich fortsetzt für eine Zeitdauer, bei der die Abgabekraft Fo3 abgeleitet wird von der Unterdruckservoeinheit 10 durch Aufbringen eines Stroms, dessen Betrag gleich i1 ist, auf den Elektromagneten 42, erhöht die elektronische Regelung 50 den Strombetrag von i2 nach i1.
Die resultierende Stromerhöhung richtet eine Erhöhung der Anziehungskraft ein zwischen dem beweglichen Kern 45 und dem stationären Kern 44, die Antriebskraft des Stellglieds 41 wird erhöht von Fa1 nach Fa2 (Fa1 < Fa2 ≦ Fi2), und ist es nicht länger möglich, die Abgabehaltebetriebsart des Ventilmechanismusses 34 aufrechtzuerhalten, bei der sich die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 im Gleichgewicht befindet mit der antreibenden Kraft des Stellglieds 41.
D.h., daß, der bewegliche Kern 45 vorwärts bewegt wird relativ zu dem Kraftkolben 22 gegen die drängende Kraft der Feder 47 über das erste Element 281 und die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48, und die resultierende Bewegung des beweglichen Kerns 45 verursacht eine Vorwärtsbewegung des ersten Elements 281, das sich in Eingriff befindet mit dem beweglichen Kern 45.
Aufgrund der Tatsache, daß sich der zweite inwärtige Flansch 45b des beweglichen Kerns 45 in Eingriff befindet mit dem ersten auswärtigen Flansch 282a des zweiten Elements 28, bewegt sich darüber hinaus das Eingangselement 28 vorwärts zusammen mit dem beweglichen Kern 45 in einer Einheit relativ zu dem Kraftkolben 22.
Infolge einer derartigen einstückigen Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 45 und des Eingangselements 28 bewegt sich nur das vordere Element 271 vorwärts, das sich Eingriff befindet mit dem zweiten Element 28 des Eingangselements 28, und der Rest oder das hintere Element 271 bleibt bei seiner Anfangsposition ohne sich vorwärts zu bewegen. D.h., daß gegen die drängenden Kräfte der Federn 40 und 47 und die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 der bewegliche Kern 45, das Eingangselement 28 und das vordere Element 271 der Eingabestange 27 als eine Einheit vorwärts bewegt werden.
Dabei wird das Eingangselement 28 gedrängt durch die antreibende Kraft, deren Betrag gleich Fa2 ist. Dieser Zustand ist äquivalent zu einem Zustand, bei dem eine Kraft Fa3 auf das Eingangselement aufgebracht wird.
Die Vorwärtsbewegung des Eingangselements 28 einschließlich des zweiten Elements 282 verursacht eine Bewegung des Atmosphärendruckventilsitzes 28a des Eingangselements 28 von dem Atmosphärendruckdichtungsabschnitt 35a des Regelventils 35a weg, wodurch das Atmosphärenventil V1 geöffnet wird, wodurch die Abgabeerhöhungsbetriebsart des Ventilmechanismusses 34 eingerichtet wird.
Außerdem befinden sich der stationäre Kern 44 und der bewegliche Kern 45 außer Eingriff voneinander, wodurch ein Spiel dazwischen definiert wird.
Bei der resultierenden oder der Abgabeerhöhungsbetriebsart des Ventilmechanismusses 34 wird die Atmosphäre in jede der hinteren Kammern 24 und 26 eingeführt über das Spiel zwischen dem Sitz 28a und dem Dichtungsabschnitt 35a und den Luftkanal 37, was eine Erhöhung des Drucks in jeder der hinteren Kammern 24 und 26 verursacht, wodurch die schlagartigen Kräfte der jeweiligen der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 erzeugt werden.
Derartige schlagartige Kräfte der jeweiligen der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 werden von dem Kraftkolben 22 auf die Abgabestange 49 übertragen über den stationären Kern 45 des Stellglieds 41 und die stationäre Scheibe 48, eine einstückige Bewegung der beweglichen Wände 17 und 20, des Kraftkolbens 22, des Stellglieds 41, des Eingangselements 28, des vorderen Elements 271 der Eingangsstange 27 und der Abgabestange 49 werden eingerichtet relativ zu dem Gehäuse 14, wodurch der Betrieb des Hauptzylinders 52 begonnen wird.
Aufgrund der Tatsache der Anziehungskraft zwischen dem beweglichen Kern 45 und dem stationären Kern 44 während der Erregung des Elektromagneten 42 bewegt sich der bewegliche Kern 45 zusammen mit dem Kraftkolben 22 vorwärts relativ zu dem Gehäuse 14, wodurch das Eingangselement 28 und das vordere Element 271 der Eingangsstange 27 vorwärts bewegt werden zusammen mit dem Kraftkolben 22.
Eine derartige Vorwärtsbewegung des vorderen Elements 271 der Eingangsstange 27 relativ zu ihrem hinteren Element 272, zusammen mit dem Kraftkolben 22 hält das hintere Element 272 bei seiner Anfangsposition, wodurch das Bremspedal 80 bei seiner Anfangsposition gehalten wird.
Während der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zu dem Gehäuse 14 wird die Reaktionsscheibe 48 durch den Kraftkolben 22 komprimiert und die Abgabestange 49 und die resultierende Reaktionsscheibe 48 wird erweitert in das Führungselement 46 hinein, und die resultierende Reaktionsscheibe 48 überträgt die schlagartigen Kräfte des Kraftkolbens 22 und des Eingangselements 28 und erteilt eine Reaktionskraft in Übereinstimmung mit der Abgabe der Abgabestange 49 auf das Eingangselement 28 für dessen Einziehen relativ zu dem Kraftkolben 22.
Die Einziehbewegung des ersten Elements 281 des Eingangselements 28 durch Aufnehmen der Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 wird eingerichtet gegen die antreibende Kraft des Stellglieds 41, die die Anziehungskraft ist zwischen dem stationären Kern 44 und dem beweglichen Kern 45, wenn der Elektromagnet 42 erregt ist, wodurch das zweite Element 282 zurückgezogen wird zusammen mit dem beweglichen Kern 45 und dem ersten Element 281 aufgrund der Tatsache, daß das zweite Element 282 gedrängt wird in der rückwärtigen Richtung durch die Feder 40 über das vordere Element 271.
D.h., daß der bewegliche Kern 45, das Eingangselement 28 und das vordere Element 271 in einer Einheit auf eine derartige Weise zurückgezogen werden, daß der Eingriff zwischen dem zweiten inwärtigen Flansch 45b des beweglichen Kerns 45 und dem ersten auswärtigen Flansch 282a des zweiten Elements 282 gehalten wird und das Spiel zwischen dem ersten Element 281 und dem zweiten Element 282.
Bald nachdem das Eingangselement 28 zurückgezogen ist durch Erteilen eines Wiedereingriffs von der Reaktionsscheibe 48 relativ zu dem Kraftkolben 22 mit dem Atmosphärendruckdichtungsabschnitt 35a des Regelventils 35 mit dem Atmosphärendruckventilsitz 28a, wodurch die Fluidverbindung zwischen dem Luftkanal 39 und der Atmosphäre unterbrochen wird, wodurch das Einführen des Atmosphärendrucks in jede der hinteren Kammern 24 und 26 hinein angehalten wird. Dann wird der Ventilmechanismus 34 zu der Abgabehaltebetriebsart umgeschaltet.
Wenn die elektronische Regelvorrichtung 50 das Stellglied 41 einschaltet durch Anlegen eines Stroms mit einem Betrag i2, ist die von dem Stellglied 41 abgeleitete resultierende antreibende Kraft gleich Fa2, die nicht geringer ist als Fa1 und die nicht größer ist als die Eingabe Fi2. (Fa1 ≦ Fa2 ≦ Fi2). Dies ist identisch mit einem Zustand, der eine Abgabe Fo4 erzeugt, wenn eine Eingabe Fa2 aufgebracht wird von dem Fahrer gemäß der Linie "c", der eine springende Abgabe Fo3 verursacht, wenn die Eingabe gleich Fi1 ist. Dies bedeutet, daß die Unterdruckservoeinheit 10 eine Abgabe oder eine Kraft mit einem Betrag Fo4 auf den Hauptzylinder 52 für dessen Initiierung erteilt. D.h., daß die Abgabe Fo4 ohne eine Eingabe von dem Fahrer abgeleitet wird.
Bei der Aufnahme der Kraft Fo4 von der Unterdruckservoeinheit 10 wird der Hauptzylinder 52 auf eine derartige Weise initiiert, daß der Kolben bewegt wird und das Bremsfluid unter Druck eingespeist wird über die Stellgliedverteilung 54 in jeden der Radzylinder 55, 56, 57 und 58 für die jeweiligen Räder FR, FL, RR und RL. Somit wird die Bremskraft auf die Räder FR, FL, RR und RL aufgebracht in Abhängigkeit von der Abgabe Fo4 von der Unterdruckservoeinheit 10.
In anderen Worten richtet der Betrag des Stroms, der zu der elektromagnetischen Spule 42 zuzuführen ist, von der die antreibende Kraft des Stellglieds 41 abhängt, eine Regelung der Abgabe der Unterdruckservoeinheit 10 ein.
Während die Unterdruckservoeinheit 10 sich in einer automatischen Bremsbetriebsart befindet für eine Zwischenfahrzeugdistanzregelung, gibt es eine stufenweise Erhöhung der Abgabe von Fo3 nach Fo4, die eine sanfte Erhöhung der Bremskraft verwirklicht.
Wenn der Zustand zum Entregen des Elektromagneten 42 beispielsweise erfüllt ist, erkennt der Sensor, daß die Zwischen-Fahrzeug-Distanz zu dem eingerichteten Wert zurückkehrt, auf der Grundlage der Ergebnisse des Sensors, die elektronische Regelvorrichtung 50 bringt den Elektromagneten 42 in den entregten Zustand.
Somit verschwindet die antreibende Kraft Fa2, die auf das Eingangselement 28 von dem Stellglied 41 wirkt, was dazu führt, daß der bewegliche Kern 45 und das erste Element 281 zu der jeweiligen Anfangsposition zurückgebracht werden durch die Feder 47, das zweite Element 282 und das vordere Element 271 der Eingangsstange 27 werden zurückgezogen relativ zu dem Kraftkolben 22 durch die Feder 40 und werden zu den jeweiligen Anfangspositionen zurückgebracht.
Die zurückziehende Bewegung des Eingangselements 28 verursacht ein Zurückziehen des beweglichen Abschnitts 35c des Regelventils 35 relativ zu dem Kraftkolben 22, der den Unterdruckventildichtungsabschnitt 35b von dem Unterdruckventilsitz 22a wegbewegt, wodurch das Unterdruckventil V2 geöffnet wird. Somit wird der Ventilmechanismus 34 gedreht zu der Abgabeabnahmebetriebsart.
Bei einem derartigen Trennzustand des Ventilsitzes 22a von dem Dichtungsabschnitt 35b wird der Unterdruckkanal 37 in eine Fluidverbindung mit dem Luftkanal 38 gebracht über das Spiel zwischen dem Ventilsitz 22a und dem Dichtungsabschnitt 35b, die Drücke in den jeweiligen hinteren Kammern 24 und 26 fallen ab aufgrund der Tatsache, daß die hinteren Kammern 24 und 26 verbunden sind mit der Unterdruckquelle über die erste vordere Kammer 23.
Deshalb nimmt die Druckdifferenz zwischen der vorderen Kammer 23 (25) und der hinteren Kammer 24 (26) ab und der resultierende Zustand zusätzlich zu der erweiternden Kraft der Feder 51 verursacht die Rückziehbewegungen der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22 zu den jeweiligen Anfangspositionen. Anschließend werden das Eingangselement 28 und das vordere Element 271 der Eingangsstange 27 auch zu den jeweiligen Anfangspositionen zurückgebracht. Somit wird die Zwischenfahrzeugdistanzregelung der Unterdruckservoeinheit 10 beendet.
Bei einer derartigen Rückkehrbewegung des vorderen Elements 271 der Eingangsstange 27 gibt die Öffnung 271c die komprimierte Luft in dem konkaven Abschnitt 271b in den Kraftkolben 22 hinein ab, wodurch eine sanfte Betriebsartänderung des Ventilmechanismusses 34 eingerichtet wird.
Während beispielsweise die Unterdruckservoeinheit 10 sich bei der automatischen Betriebsart befindet, bei der die Abgabe Fo4 davon abgeleitet wird durch Anlegen eines Stroms i2 an den Elektromagneten 42, wenn der Fahrer das Bremspedal 80 niederdrückt, wird das hintere Element 272 der Eingangsstange 27 relativ zu seinem vorderen Element 271 vorwärts bewegt. Dabei wird die Luft in dem konkaven Abschnitt 271b in dem vorderen Element 271 komprimiert durch den konvexen Abschnitt 272a des hinteren Elements 272 beim Vorwärtsbewegen und die resultierende Luft wird abgegeben über die Öffnung 271c in den Kraftkolben 22 hinein.
Eine derartige Luftabgabe oder ein Luftausschluß richtet einen geeigneten Dämpfungseffekt ein, wodurch ein komfortables Bremsgefühl an den Fahrer erteilt wird.
Während sich die Unterdruckservoeinheit 10 bei der automatischen Betriebsart befindet, wenn das Bremspedal 80 niedergedrückt ist, verursacht seine resultierende Drehung um die Achse oder den Drehpunkt 801 herum eine Abwärtskraft (in Fig. 2), die insbesondere auf das hintere Element 272 aufgebracht wird. Das Einrichten des Eingriffs in der Längsrichtung oder des Eingriffabschnitts 273 zwischen dem konvexen Abschnitt 272a des hinteren Elements 272 und dem konkaven Abschnitt 271c bei dem vorderen Element 271 in ausreichender Weise ermöglicht jedoch eine sanfte Bewegung des hinteren Elements 272 bei dem konkaven Abschnitt 271c.
Für eine weitere sanfte Bewegung des hinteren Elements 272 bei dem konkaven Abschnitt 271c wird ein Schmiermaterial verwendet, wie beispielsweise Fett oder Öl. Ein derartiges Vorsehen des Schmiermaterials ermöglicht, daß, selbst obwohl das Schmiermaterial von dem Eingriffsabschnitt 273 heruntertropft, das resultierende Schmiermaterial verfehlt, auf einen Abschnitt in der Nähe des Fußes des Fahrers zu fallen und deshalb der Fahrerfuß nicht schmutzig wird. Der Grund hierfür ist, daß das heruntertropfende Schmiermaterial begrenzt ist in dem Kraftkolben 22 und die Position des Eingriffsabschnitts 273 isoliert ist von der Nähe des Fahrerfußes.
Es soll auch beachtet werden, daß das heruntertropfende Schmiermaterial innerhalb dem Kraftkolben 22 verfehlt, sich nach außen zu erstrecken über den Ausschnitt 22a aufgrund der Tatsache, daß das geräuschabsorbierende Element 31, das Filter 30 und das Abdeckelement 29 etc. als eine Barriere wirken.
Außerdem befindet sich der Eingriffsabschnitt 273 der Eingangsstange 273 innerhalb dem Kraftkolben 22, dessen Innenraum sich in einer Fluidverbindung befindet mit dem Äußeren über das geräuschabsorbierende Element 31, das Filter 30 und das Abdeckelement 29 etc., die ein minimal mögliches Anhaften von Staub an dem Eingriffsabschnitt 273 einrichten, wodurch die sanfte Relativbewegung zwischen dem vorderen Element 271 und dem hinteren Element 272 gewährleistet wird. D.h., daß das geräuschabsorbierende Element 31, das Filter 30 und das Abdeckelement 29 etc. als eine Begrenzungseinrichtung wirken zum Verhindern des Eindringens von Staub oder Schmutz in den Kraftkolben 22 hinein.
Während sich die Unterdruckservoeinheit 10 bei der automatischen Betriebsart befindet, kann eine übermäßige Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22 relativ zu dem Gehäuse 14 manchmal mit sich bringen, daß die Nut 272d des hinteren Elements 272 der Eingangsstange 27 sich gegenüber dem Vorsprung 271d des vorderen Elements 271 befindet. Bei einer derartigen Situation wird der Vorsprung 271d in Eingriff gebracht mit der Nut 272d nach dem Gleiten durch die Öffnung 271f hindurch.
Der resultierende Eingriff reguliert des weiteren eine Vorwärtsbewegung des vorderen Elements 271 relativ zu dem hinteren Element 272. Somit wird das vordere Element 271 davon abgehalten, von dem hinteren Element 272 herausgezogen oder entfernt zu werden.
Zusätzlich ist die Nut 272d von der konischen Wand 272da, die ein leichtes Herausziehen des Vorsprungs 271d von der Nut 272d erleichtert, wenn das vordere Element 271 relativ zu dem hinteren Element 272 eingezogen ist, wodurch ein leichtes Einziehen des vorderen Elements 271 relativ zu dem hinteren Element 272 gewährleistet wird und folgende Betriebsartänderung des Ventilmechanismusses 34.
Wie vorstehend vollständig erläutert ist in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Unterdruckservoeinheit 10, wobei das vordere Element 271 der Eingangsstange 27 vorwärts bewegt wird relativ zu seinem hinteren Element 272, eine Positionierung des Eingriffsabschnitts 273, bei dem sich vordere Element 271 in Eingriff mit dem hinteren Element 272 innerhalb dem Kraftkolben 22 befindet, ermöglicht eine Verhinderung des Heruntertropfens des Schmiermaterials herunter in der Nähe des Fahrerfußes.
Außerdem ermöglicht eine derartige Anordnung oder Unterbringung des Eingriffsabschnitts 273 in den Kraftkolben 22 eine Verkleinerung in der axialen Richtung der Unterdruckservoeinheit 10, was des weiteren eine einfache Montage oder Einbau der Einheit 10 an der Fahrzeugkarosserie ermöglicht.
Zweites Ausführungsbeispiel
In Fig. 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Unterdruckservoeinheit 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt, das identisch ist mit dem ersten Ausführungsbeispiel außer der detaillierten Struktur der Eingangsstange 27 des zweiten Ausführungsbeispiels, die unterschiedlich ist von jener des ersten Ausführungsbeispiels.
Das vordere Element 271 der Eingangsstange ist starr daran montiert mit einem ringförmigen Permanentmagneten 60. Eine vordere Seite des gestuften Abschnitts 272 des hinteren Elements 272 ist mit einem Ringelement 61 befestigt, das aus magnetischem Material hergestellt ist.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Zustand, der mit der Anfangsstufe der Unterdruckservoeinheit 10 übereinstimmt, wird das Ringelement 61 angezogen durch den Permanentmagneten 60, wodurch eine Kopplung oder Integration des ersten Elements 271 und des hinteren Abschnitts 272 herbeigeführt wird.
Eine derartige Anordnung ermöglicht eine Verbindung der Eingangsstange 27 mit dem Bremspedal 80, wenn die Unterdruckservoeinheit 10 in der Fahrzeugkarosserie auf eine derartige Weise eingebaut ist, daß der Ventilmechanismus 34 bei seiner Abgabeabnahmebetriebsart bleibt.
Keine detaillierte Erläuterung der anderen Abschnitte des zweiten Ausführungsbeispiels wird gemacht aufgrund der Tatsache, daß sie identisch sind mit jenen des ersten Ausführungsbeispiels.
Es soll beachtet werden, daß natürlich ein beliebiger Austausch möglich ist zwischen dem Permanentmagneten 60 und dem Ringelement 61 und ein derartiger Austausch auch denselben Vorgang und Wirkungen wie vorstehend erwähnt bietet.
Drittes Ausführungsbeispiel
in Fig. 7 ist ein drittes Ausführungsbeispiel der Unterdruckservoeinheit 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt, das identisch ist mit dem ersten Ausführungsbeispiel, außer daß die detaillierte Struktur der Eingangsstange 27 und des Abdeckelements 29 des dritten Ausführungsbeispiels unterschiedlich ist von jener des ersten Ausführungsbeispiels.
Der kreisförmige Abschnitt 29a des Abdeckelements 29 ist auf eine passende Weise mit dem äußeren Umfang des hinteren Abschnitts 272b des hinteren Elements 272 gekoppelt, das sich in der rückwärtigen Richtung erstreckt durch den hinteren Ausschnitt des Kraftkolbens 22 hindurch.
Das Abdeckelement 29 hat eine rückwärtige Verlängerung 29c in der Gestalt eines Zylinders. Die rückwärtige Verlängerung 29c bedeckt die äußere Fläche des hinteren Abschnitts 272c des hinteren Elements 272 der Eingangsstange 27, insbesondere den Abschnitt, bei dem der Eingriff zwischen dem äußeren Umfang des Ausschnitts des konkaven Abschnitts 271b in dem vorderen Element 271 und dem gestuften Abschnitt 272c des hinteren Elements 272 eingerichtet ist.
Ein Dichtungsring 271g ist als ein begrenzendes Element in die innere Fläche des konkaven Abschnitts 271c des vorderen Elements 271 so eingepaßt, um sich in der Nähe dessen Ausschnitts zu befinden. Der Dichtungsring 27 ist positioniert zwischen dem konkaven Abschnitt 271c des vorderen Elements 271 und dem konvexen Abschnitt 272a des hinteren Elements 272.
Somit verhindert die axiale Ausdehnung 29c des Abdeckelements 29 und der Dichtungsring 271g ein Eindringen von Staub oder Schmutz in den Eingriffsabschnitt 273 der Eingangsstange 27 hinein, und selbst obwohl insbesondere das Schmiermaterial verwendet wird, wird das mögliche Herausfließen desselben entlang der Eingangsstange 27 und das nachfolgende Heruntertropfen von der Einheit 10 durch diese Elemente 29c und 271g verhindert.
Viertes Ausführungsbeispiel
In Fig. 8 bis 10 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der Unterdruckservoeinheit 10 in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Ventilmechanismus 34, das Stellglied 41 und die Eingangsstange 27 des vierten Ausführungsbeispiels sind unterschiedlich von jenen des ersten Ausführungsbeispiels. Nachfolgend werden die gemeinsamen Teile nicht erläutert.
Wie in Fig. 8 bis 10 gezeigt ist, ist das Eingangselement 28 an einer vorderen Seite (linke Seite in Fig. 9) in dem Kraftkolben 22 positioniert. Das Eingangselement 28 hat ein erstes Element 281, das sich in Anlage befindet an der Reaktionsscheibe 48, ein zweites Element, das rückwärtig von dem ersten Element 271 so positioniert ist, um damit ausgerichtet zu sein und mit der Eingangsstange 27 verbunden zu sein, und ein zylindrisches drittes Element 283, das an der äußeren Seite des zweiten Elements 282 positioniert ist und einen Atmosphärendruckventilsitz 28a hat.
Das erste Element 281 hat bei seinem hinteren Ende einen rückwärts mündenden konkaven Abschnitt 281d, in den ein vorderer Abschnitt des zweiten Elements 282 auf eine gleitfähige Weise eingepaßt ist. Somit ist das erste Element 281 rückwärts und vorwärts beweglich relativ zu dem zweiten Element 282. Bei dem in Fig. 9 gezeigten Anfangszustand befindet sich der Boden des konkaven Abschnitts 281d des ersten Elements 281 in Eingriff mit dem vorderen Ende des zweiten Elements 282.
Das dritte Element 283 ist so um das zweite Element 282 herum positioniert, um koaxial damit zu sein und relativ dazu beweglich zu sein. Zwischen der inneren Fläche des dritten Elements 283 und der äußeren Fläche des zweiten Elements 282 ist eine Membran vorgesehen zum Einrichten eines Dichtungszustand dazwischen.
Der Ventilmechanismus 34 umfaßt den Atmosphärendruckventilsitz 28a, den Unterdruckventilsitz 22b und das Regelventil 35. Der Atmosphärendruckventilsitz 28a hat die Gestalt eines Rings, der einstückig mit dem dritten Element 283 ausgebildet ist, und ist in der rückwärtigen Richtung (rechte Richtung in Fig. 8) gerichtet. Der Unterdruckventilsitz 22b ist einstückig mit dem Kraftkolben 22 ausgebildet und in der rückwärtigen Richtung gerichtet. Das Regelventil 35 hat einen ringförmigen Atmosphärendruckdichtungsabschnitt 35a, der sich gegenüber dem Atmosphärendruckventilsitz 28a befindet, um mit diesem in Eingriff und außer Eingriff zu treten, und einen ringförmigen Unterdruckdichtungsabschnitt 35b, der sich gegenüber dem Unterdruckventilsitz 22b befindet, um mit diesem in Eingriff und außer Eingriff zu treten.
Bei dem vorderen Abschnitt eines Innenraums des Kraftkolbens 22 ist ein Stellglied 41 vorgesehen, das eine elektromagnetische Spule 42, ein aus magnetischem Material hergestelltes Joch 43, einen aus magnetischem Material hergestellten stationären Kern 44 und einen aus magnetischem Material hergestellten beweglichen Kern 45 umfaßt.
Der bewegliche Kern 45 ist bei einer vorderen Seite (linke Seite in Fig. 9) positioniert, befindet sich in der Umgebung sowohl der Hinterseite des ersten Elements 281 als auch der Vorderseite des zweiten Elements 282 und ist in der axialen Richtung (horizontale Richtung in Fig. 9) beweglich sowohl relativ zu dem Kraftkolben 22 als auch zu dem Eingangselement 28. Der bewegliche Kern 45 hat die Gestalt einer im wesentlichen zylindrischen Konfiguration und hat einen inwärtigen Flansch 45a und einen auswärtigen Flansch 45b, die jeweils bei seinem Zwischenabschnitt als auch bei dem hinteren Endabschnitt ausgebildet sind.
Das erste Element 281 hat einen Eingriffsabschnitt 281a, der sich in Eingriff befindet mit dem inwärtigen Flansch 45a des beweglichen Kerns 45. Der Eingriffsabschnitt 281a hat einen äußeren Flansch, der sich nach außen erstreckt von dem Ausschnitt des konkaven Abschnitts 281d aus und ein ringförmiges Gummielement, das an der Hinterseite des äußeren Flansches befestigt ist.
Das dritte Element 283 befindet sich in Eingriff bei seinem vorderen Abschnitt 283 mit dem äußeren Flansch 45c des beweglichen Kerns 45.
Das zweite Element 282 hat bei seinem Mittelabschnitt einen äußeren Flansch 282c, der sich davon erstreckt in der äußeren Richtung. Zwischen dem äußeren Flansch 282c des zweiten Elements 282 und dem inwärtigen Flansch 45a des beweglichen Kerns 45 ist eine Feder 90 zwischengesetzt, die den beweglichen Kern 45 in der Vorwärtsrichtung drängt.
Eine Feder 91 ist zwischen einen Halter, der die Membran des dritten Elements 283 stützt, und den inwärtigen Flansch 282b des zweiten Elements 282 zwischengesetzt, wodurch das dritte Element 283 in der rückwärtigen Richtung gedrängt wird. Die drängende Kraft der Feder 91 ist so eingerichtet, um nicht größer zu sein als jene der Feder 90.
Somit ist 22598 00070 552 001000280000000200012000285912248700040 0002019935876 00004 22479 der bewegliche Kern 45 rückwärts und vorwärts beweglich zusammen mit dem Kraftkolben 22. Das Führungselement 46 stützt die axiale Bewegung oder Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des ersten Elements 281 auf eine gleitfähige Weise.
Solange wie die elektromagnetische Spule 42 nicht erregt ist, wodurch der betriebsfreie Zustand des Stellglieds 41 verursacht wird, ist ein Spiel definiert zwischen dem vorderen Ende des beweglichen Kerns 45 und dem hinteren Ende des stationären Kerns 44.
Bei der Erregung der elektromagnetischen Spule 43, die das Stellglied 41 in Betrieb bringt, wird eine elektromagnetische Anziehungskraft erzeugt zwischen den Kernen 44 und 45, wodurch der bewegliche Kern 45 in der Vorwärtsrichtung bewegt wird. Der maximale Hub des beweglichen Kerns 45 entspricht der Distanz zwischen dem stationären Kern 44 und dem beweglichen Kern 45 in Fig. 9.
Bei dem Anfangsstadium ist ein Spiel definiert zwischen dem hinteren Ende der Reaktionsscheibe 48 und dem vorderen Ende des ersten Elements 281 des Eingangselements 28.
Ein Eingriffsabschnitt 272g ist vorgesehen bei einem hinteren Abschnitt des konvexen Abschnitts 272a des hinteren Elements 272 der Eingangsstange 27. Der Eingriffsabschnitt 272g hat einen Mutterabschnitt 272ga, um in das hintere Element 272 eingeschraubt zu werden, und einen Eingriffsteil 272gb, der an dem Mutterabschnitt 272ga befestigt ist. Der Eingriffsteil 272gb hat ein axiales Rohr und einen auswärtigen Flansch, der an seiner Vorderseite ausgebildet ist.
Die vordere Schale 12 des Gehäuses 14 umfaßt einen zylindrischen Abschnitt 12b, der den Kraftkolben 22 abdeckt oder umgibt, und einen zylindrischen Hakenabschnitt 12c, der in dem zylindrischen Abschnitt 12b beweglich ist. Der zylindrische Abschnitt 12b ist an seinem hinteren Ende und vorderen Ende mit einem inwärtigen Flansch 12d versehen mit Öffnungen und einem auswärtigen Flansch 12e jeweils mit einem aus Gummi hergestellten Element. Der inwärtige Flansch 12d befindet sich in Eingriff mit dem äußeren Flansch des Eingriffsteils 272gb, während der auswärtige Flansch 12e sich in Eingriff befindet mit dem inwärtigen Flansch des zylindrischen Abschnitts 12b.
Ein Eingriff des inwärtigen Flansches 12d des zylindrischen Abschnitts 12b mit dem Eingriffsteil 272b des Hakenabschnitts 12c reguliert die Einzugsbewegung des Hakenabschnitts 12c relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 12c.
Bei der in Fig. 10 gezeigten Anfangsstufe befindet sich der Eingriffsabschnitt 272g in Eingriff mit dem inwärtigen Flansch 12d des Hakenabschnitts 12c, während sich der auswärtige Flansch 12e des Hakenabschnitts 12c in Eingriff befindet mit dem inwärtigen Flansch des zylindrischen Abschnitts 12b, der das Einziehen des hinteren Elements 272 relativ zu dem Gehäuse 14 oder dem Kraftkolben 22 und dem vorderen Element 271 reguliert. D.h., daß der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 272g und dem Hakenabschnitt 12c, die Anfangspositionen des vorderen Elements 271 und des hinteren Elements 272 der Eingangsstange ermittelt werden können.
Der Eingriffsabschnitt 272g ist axial beweglich relativ zu dem hinteren Element 272 durch Drehen der Mutter 272ga. Somit gewährleistet das Einstellen der axialen Position des Eingriffsabschnitts 272g den Eingriff des Flanschabschnitts 272c des hinteren Elements 272 mit dem Abschnitt um die Öffnung des konkaven Abschnitts 271b des vorderen Elements 271 herum.
Der auswärtige Flansch 12e mit dem aus Gummi hergestellten Element gewährleistet die fluiddichte gleitende Beziehung zwischen dem zylindrischen Abschnitt 12b und dem Hakenabschnitt 12c.
Der Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 272g und dem inwärtigen Flansch 12d des Hakenabschnitts 12c ist eine Berührungsart zwischen zwei gekrümmten Seiten und die Krümmungsmitte befindet sich bei dem Mittelpunkt der Kugelverbindung 271a der Eingangsstange 271.
Die Eingangsstange 271 ist ein Drehzapfen relativ zu dem Eingangselement 28 aufgrund der Tatsache, daß sich die Eingangsstange 271 bei dem Mittelpunkt der Kugelverbindung 271a in Kontakt mit dem Eingangselement 28 befindet. Zusammen mit der Drehzapfenbewegung der Eingangsstange 271 ist der Eingriffsabschnitt 272g ein Drehzapfen und eine derartige Drehzapfenbewegung des Eingriffsabschnitts 272g wird auf sanfte Weise eingerichtet aufgrund des Kontakts der gekrümmten Seiten zwischen dem Eingriffsabschnitt 272g und dem inwärtigen Flansch 12d des Hakenabschnitts 12c.
Bei dem Anfangsstadium befindet sich das hintere Ende des Kraftkolbens 22 in Eingriff mit dem inwärtigen Flansch 12d des Hakenabschnitts 12c. Die Öffnungen des inwärtigen Flansches 12d richten eine Fluidverbindung ein zwischen der Atmosphäre und dem Inneren des Kraftkolbens 22.
Der Betrieb dieses Ausführungsbeispiels ist im wesentlichen identisch mit jenem des ersten Ausführungsbeispiels im Grundsatz, deshalb werden die Details des Erstgenannten hier unterlassen. Wenn normalerweise der Fahrer das Bremspedal niederdrückt, schreitet die Eingangsstange 27 relativ zu dem Kraftkolben 22 fort, und wenn die Eingangsstange 27 fortschreitet, schreitet das Eingangselement 28 fort, was eine Abgabeerhöhungsbetriebsart des Ventilmechanismusses 34 verursacht, wodurch die Unterdruckservoeinheit 10 initiiert wird, um die Niederdrückkraft des Fahrers zu verstärken.
Im Verlauf des Niederdrückens des Bremspedals, wenn das Bremspedal per se oder der Abschnitt, bei dem das Bremspedal und die Eingangsstange 27 an dem Hakenabschnitt 12c anliegen, wird der Hakenabschnitt 12c in eine Vorwärtsbewegung gebracht relativ zu dem zylindrischen Abschnitt 12b, wodurch das Niederdrücken des Bremspedals nicht gestört oder verhindert wird.
Während die automatische Bremsbetriebsart eingerichtet ist, wenn eine elektromagnetische Anziehungskraft erzeugt wird zwischen dem stationären Kern 44 und dem beweglichen Kern 45 bei der Erregung der elektromagnetischen Spule 42, werden der bewegliche Kern 45 und das dritte Element 282 vorwärts bewegt gegen die drängende Kraft der Feder 91 relativ zu dem Kraftkolben 22 und dem zweiten Element 282. Infolge derartiger Bewegungen des beweglichen Kerns 45 und des dritten Elements 283 wird das erste Element 281, das wirkverbunden ist mit dem inwärtigen Flansch 45a des beweglichen Kerns 45 über den Eingriffsabschnitt 281a, auch vorwärts bewegt relativ zu dem Kraftkolben 22 und dem zweiten Element 282.
Aufgrund einer derartigen Vorwärtsbewegung des ersten Elements, die durch die Vorwärtsbewegungen des beweglichen Kerns und des dritten Elements 283 verursacht wird, wird das vordere Ende des ersten Elements 281 in Eingriff gebracht mit dem hinteren Ende der Reaktionsscheibe 48, wodurch das Spiel dazwischen auf Null gebracht wird.
Das aus Gummi hergestellte Element 281c des ersten Elements 281 kann in der axialen Richtung verformt werden, das eine Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 45 und des dritten Elements 283 selbst nach dem Eingriff des ersten Elements 281 mit der Reaktionsscheibe 48 ermöglicht. Somit kann eine weitere Vorwärtsbewegung des beweglichen Kerns 45 und des dritten Elements 283 eingerichtet werden durch Komprimieren des aus Gummi hergestellten Elements 281c des ersten Elements 281.
Die Vorwärtsbewegung des dritten Elements 283 bringt einen Eingriff des Unterdruckventildichtungsabschnitts 35b des Regelventils mit dem Unterdruckventilsitz 22a mit sich, was das Schließen des Unterdruckventils V2 verursacht. Dann ist die Fluidverbindung zwischen dem Unterdruckkanal 37 und dem Luftkanal 38 unterbrochen, wodurch die Abgabehaltebetriebsart des Ventilmechanismusses 34 eingerichtet wird. Des weiteren wird der Atmosphärendruckventilsitz 28a des Eingangselements 28 von dem Dichtungsabschnitt 35a des Regelventils 35 wegbewegt, was das Schließen des Atmosphärenventils V1 verursacht, wodurch die Abgabeerhöhungsbetriebsart eingerichtet wird.
Beim Einrichten der Abgabeerhöhungsbetriebsart des Ventilmechanismusses 34 wird die Atmosphäre in die hinteren Kammern 24 und 26 eingeführt über das Spiel zwischen dem Ventilsitz 28a und dem Dichtungsabschnitt 35a und dem Luftkanal 38, wodurch die Drücke in den jeweiligen hinteren Kammern 24 und 26 erhöht werden, wodurch Kräfte erzeugt werden zum Vorwärtsbewegen jeweils der beweglichen Wände 17 und 20 und des Kraftkolbens 22.
Derartige Kräfte werden auf die Abgabestange 49 übertragen über den Kraftkolben 22, den stationären Kern 44 des Stellglieds 41 und die Reaktionsscheibe 48, was verursacht, daß gleichzeitige Bewegungen des Kraftkolbens 22, der beweglichen Wände 17 und 20, des Stellglieds 41, des ersten Elements 281, des dritten Elements 283, der Abgabestange 49 relativ zu dem Gehäuse 14 eingerichtet werden, wodurch der Betrieb des Hauptzylinder initiiert wird.
Infolge der Vorwärtsbewegung wird das Schlüsselelement 32 in Eingriff gebracht mit dem Abschnitt um die Öffnung 34 herum. Aufgrund der Tatsache, daß das Schlüsselelement 32 sich in Eingriff mit dem vorderen Flansch 282c des zweiten Elements 282b befindet, werden das zweite Element 281b und die Eingangsstange 27 zusammen mit dem Kraftkolben 22 vorwärts bewegt.
Wie aus den vorangegangenen Erläuterungen ersichtlich ist, bei der Unterdruckservoeinheit 10 gemäß diesem Ausführungsbeispiel halten der Eingriffsabschnitt 272g und der Hakenabschnitt 12c das Anfangsstadium sowohl des vorderen Elements 271 der Eingangsstange 27 als auch von deren hinterem Element 272, wodurch ein Einbau des Unterdruckservoverstärkers 10 auf eine derartige Weise ermöglicht wird, daß die Verbindung zwischen dem Bremspedal und der Eingangsstange 27 durchgeführt werden kann, während das Anfangsstadium des Ventilmechanismusses 34 bei der Abgabeabnahmebetriebsart gehalten wird.
Darüber hinaus verfehlt der kugelige gleitende Eingriff zwischen dem Eingriffsabschnitt 272g und dem Hakenabschnitt 12c die Störung oder Verhinderung der Drehzapfenbewegung der Eingangsstange 27, wodurch ein sanfter Betrieb nicht nur der Eingangsstange 27, sondern auch des Bremspedals gewährleistet wird.
Außerdem gibt es die Axialbewegung des Hakenabschnitts 12 relativ zu dem Gehäuse 14, die ein sanftes Niederdrücken des Bremspedals gewährleistet.
Darüber hinaus ist der Eingriffsabschnitt 272g vorwärts und rückwärts oder axial beweglich relativ zu dem hinteren Abschnitt 272, was eine Einstellung der anfänglichen Positionsbeziehung zwischen dem vorderen Abschnitt 271 und dem hinteren Abschnitt 272 der Eingangsstange 27 ermöglicht.
Darüber hinaus ist der Eingriffsabschnitt 272g durch ein Gewinde an dem hinteren Abschnitt 272 montiert, was eine einfache axiale Bewegung des Eingriffsabschnitts 272g ermöglicht durch dessen Drehung relativ zu dem hinteren Element 272.
Fünftes Ausführungsbeispiel
In Fig. 11 ist ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit 10 dargestellt. Das fünfte Ausführungsbeispiel ist identisch mit dem vierten Ausführungsbeispiel außer der detaillierten Struktur des Hakenabschnitts 12c, wobei die Erläuterung des verbleibenden Abschnitts hier unterlassen wird. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen dieselben Elemente wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel.
Wie in Fig. 11 gezeigt ist, ist der Hakenabschnitt 12c mit einem Dichtungselement 12f versehen zum Einrichten eines fluiddichten gleitenden Kontakts zwischen dem Hakenabschnitt 12c und der äußeren Fläche des Kraftkolbens 22. An den gegenüberliegenden Seiten des inwärtigen Flansches des zylindrischen Abschnitts des hinteren Gehäuses 12b sind Dichtungselemente 12g und 12h jeweils vorgesehen.
Die Einziehbewegung des Hakenabschnitts 12c relativ zu dem Gehäuse 14 ist beschränkt, wenn der auswärtige Flansch des Hakenabschnitts in Eingriff gebracht wird mit dem Dichtungselement 12g, das an dem hinteren Gehäuse 12 befestigt ist. Die Vorwärtsbewegung des Hakenabschnitts 12c relativ zu dem Gehäuse 14 ist beschränkt, wenn der Hakenabschnitt 12c relativ zu dem Gehäuse 14 beschränkt ist, wenn der auswärtige Flansch 12i, der sich bei der hinteren Seite des Hakenabschnitts 12c befindet, in Eingriff gebracht wird mit dem Dichtungselement 12h, das an dem hinteren Gehäuse 12 befestigt ist.
Während des normalen Betriebs richtet das Niederdrücken des Bremspedals die Abgabeerhöhungsbetriebsart des Ventilmechanismusses 34 ein, wodurch der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt wird. Infolgedessen wird eine Reibungskraft erzeugt durch das Dichtungselement 12f zwischen dem Hakenabschnitt 12c und dem Kraftkolben 22 bei der Bewegung, wodurch der Hakenabschnitt 12c zusammen mit dem Kraftkolben 22 vorwärts bewegt wird.
Eine derartige einstückige Bewegung des Hakenabschnitts 12c und des Kraftkolbens 22 verhindert einen Eingriff des Hakenabschnitts 12c mit dem Bremspedal per se oder dem Abschnitt, mit dem das Bremspedal und die Eingangsstange 27 verbunden sind, wodurch ein Bremspedalniederdrücken eingerichtet wird.
Wenn der auswärtige Flansch 12i in Eingriff gebracht wird mit dem inwärtigen Flansch des zylindrischen Abschnitts 12b, werden der resultierende Stoß und ein Geräusch durch das Dichtungselement 12h absorbiert.
Wenn das Bremspedal freigegeben wird, gibt es die resultierende Einziehbewegung des Kraftkolbens 22 und des Hakenabschnitts 12c zu den jeweiligen Anfangspositionen, wodurch eine Eingriff des auswärtigen Flansches des Hakenabschnitts 12c mit dem inwärtigen Flansch des zylindrischen Abschnitts 12b mit sich gebracht wird. Bei einem derartigen Eingriff werden der resultierende Stoß und ein Geräusch durch das aus Gummi hergestellte Element 12g absorbiert.
Während der automatischen Bremsbetriebsart versucht die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22, eine gleichzeitige Bewegung desselben mit dem Hakenabschnitt 12c einzurichten. Aufgrund der Tatsache, daß sich der Hakenabschnitt 12c in Eingriff befindet mit dem Eingriffsabschnitt 272g, auf den die drängende Kraft der Rückholfeder aufgebracht wird zum Drängen des Bremspedals in seine Anfangsposition, bleibt das Anfangsstadium des Hakenabschnitts unverändert.
Die Reibungskraft zwischen dem Kraftkolben 22 und dem Hakenabschnitt 12c ist geringer als die drängende Kraft der Rückholfeder zum Drängen des Bremspedals in seine Anfangsposition, was ermöglicht, daß der Hakenabschnitt 12c verfehlt, den Kraftkolben 22 bei der Vorwärtsbewegung zu folgen, wodurch die Unverändertheit des Anfangsstadiums des Hakenabschnitts 12c bleibt.
Wie vorstehend erwähnt ist, wenn gemäß der Unterdruckservoeinheit 10 des fünften Ausführungsbeispiels der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt wird während des normalen Bremsvorgangs, bewegt sich der Hakenabschnitt 12c zusammen mit diesem, wodurch ein sanftes Bremspedalniederdrücken eingerichtet wird.
Wenn außerdem der Hakenabschnitt 12c bei der Bewegung in Eingriff gebracht wird mit dem zylindrischen Abschnitt 12b, werden das resultierende Geräusch und der Stoß absorbiert entweder durch das Dichtungselement 12g oder 12h, wodurch die Haltbarkeit und die Laufruhe verbessert werden.
Andere Merkmale des fünften Ausführungsbeispiels sind identisch mit jenen des vierten Ausführungsbeispiels und werden deshalb nicht detailliert.
Sechstes Ausführungsbeispiel
In Fig. 12 ist ein sechstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Unterdruckservoeinheit 10 dargestellt. Das fünfte Ausführungsbeispiel ist identisch mit dem vierten Ausführungsbeispiel außer bezüglich der detaillierten Struktur des Hakenabschnitts 12c, wobei die Erläuterung des verbleibenden Abschnitts hier unterlassen wird. Dieselben Bezugszeichen bezeichnen dieselben Elemente wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel.
In Fig. 12 ist eine Unterdruckservoeinheit 10 dargestellt, wobei eine Feder 12j zwischen den Hakenabschnitt 12c und den zylindrischen Abschnitt 12b zwischengesetzt ist, die den Hakenabschnitt 12c in der Vorwärtsrichtung drängt (die Richtung in der Zeichnung).
Wenn bei dem normalen Bremsvorgang das Bremspedal niedergedrückt wird, wird der Ventilmechanismus 34 in eine Abgabeerhöhungsbetriebsart gebracht, wodurch der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt wird. Da der Hakenabschnitt 12c durch die Feder 12j in der Vorwärtsrichtung gedrängt wird während der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22, wird der Hakenabschnitt 12c zusammen mit dem Kraftkolben 22 bewegt.
Eine derartige einstückige Bewegung des Kraftkolbens 22 und des Hakenabschnitts 12c ermöglicht, daß der Hakenabschnitt 12c den Eingriff mit dem Bremspedal per se oder den Abschnitt verfehlt, bei dem das Bremspedal oder die Eingangsstange 27 sich in Eingriff befinden, wodurch das Niederdrücken des Bremspedals sanft erfolgt.
Während der automatischen Bremsbetriebsart versucht die Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens 22, eine gleichzeitige Bewegung desselben mit dem Hakenabschnitt 12c einzurichten. Aufgrund der Tatsache, daß sich der Hakenabschnitt 12c in Eingriff befindet mit dem Eingriffsabschnitt 272g, auf den die drängende Kraft der Rückholfeder aufgebracht wird zum Drängen des Bremspedals in dessen Anfangsposition, bleibt das Anfangsstadium des Hakenabschnitts 12c unverändert.
Die drängende Kraft der Feder 12j ist geringer als die drängende Kraft der Feder zum Bringen des Bremspedals in dessen Anfangsposition, was ermöglicht, daß der Hakenabschnitt 12c verfehlt, dem Kraftkolben 22 bei einer Vorwärtsbewegung zu folgen, wodurch die Unverändertheit des Anfangsstadiums des Hakenabschnitts 12c bleibt.
Wie vorstehend erwähnt ist, wenn gemäß der Unterdruckservoeinheit 10 des sechsten Ausführungsbeispiels der Kraftkolben 22 vorwärts bewegt wird während des normalen Bremsvorgangs, bewegt sich der Hakenabschnitt 12c zusammen mit diesem, wodurch ein sanftes Bremspedalniederdrücken eingerichtet wird.
Der erfindungsgemäße Unterdruckservoverstärker 10 für Fahrzeugbremssysteme umfaßt folgende Elemente: das Gehäuse 14, die beweglichen Wände 17 und 20, den Kraftkolben 22, das Eingangselement 28, die Eingangsstange, die mit dem Bremspedal 80 verbunden ist, den Ventilmechanismus 34, die Abgabestange 49 und das Stellglied 41. Bei diesem Unterdruckservoverstärker 10 hat die Eingangsstange 27 den vorderen Abschnitt 271 und den hinteren Abschnitt 272, die teleskopisch verbunden sind bei dem Abschnitt 273 innerhalb dem Kraftkolben 22.
Die Erfindung wurde somit gezeigt und beschrieben unter Bezugnahme auf die spezifischen Ausführungsbeispiele, es sollte jedoch verständlich sein, daß die Erfindung in keiner Art auf die Details der dargestellten Strukturen beschränkt ist, sondern Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können ohne Abweichen von dem Umfang der beigefügten Ansprüche.

Claims (20)

1. Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme mit:
einem Gehäuse (14), in dessen Inneren zumindest ein Druckraum definiert ist;
einer beweglichen Wand, die in dem Gehäuse (14) derart vorgesehen ist, um in der Lage zu sein, sich in einer axialen Richtung des Gehäuses vorwärts zu bewegen und einzuziehen, wobei die bewegliche Wand den Druckraum in eine vordere Kammer und eine hintere Kammer teilt;
einem Kraftkolben (22), der mit der beweglichen Wand gekoppelt ist;
einem Eingangselement (28), das in den Kraftkolben (22) derart eingepaßt ist, um vorwärts und rückwärts beweglich zu sein entlang der axialen Richtung des Gehäuses;
einer Eingangsstange (27) mit einem vorderen Abschnitt (271) und einem hinteren Abschnitt (272), wobei der vordere Abschnitt mit dem Eingangselement (28) gekoppelt ist, wobei der hintere Abschnitt mit einem Bremsbetätigungselement gekoppelt ist, wobei sich der vordere Abschnitt in Eingriff befindet mit dem hinteren Abschnitt (272) innerhalb dem Kolben auf eine derartige Weise, daß der vordere Abschnitt relativ zu dem hinteren Abschnitt (272) beweglich ist, wobei die Eingangsstange (27) beweglich ist entlang der axialen Richtung des Gehäuses zusammen mit dem Bremsbetätigungselement;
einem Ventilmechanismus (34) mit einem Atmosphärenventil und einem Unterdruckventil, wobei der Ventilmechanismus (34) eine Fluidverbindung einrichtet zwischen der hinteren Kammer und dem Atmosphärendruck durch Öffnen des Atmosphärenventils, was eine vorwärts bewegende Kraft auf den Kraftkolben (22) liefert gleichzeitig mit einer Unterbrechung einer Fluidverbindung zwischen der hinteren Kammer und der vorderen Kammer, was verursacht wird durch Schließen des Unterdruckventils, wenn ein Hub des Eingangselements, der durch das Niederdrücken des Bremsbetätigungselements verursacht wird, einen voreingestellten Wert überschreitet;
einem Abgabeelement, das eine Abgabe der vorwärts bewegenden Kraft des Kraftkolbens aus dem Gehäuse (14) hinaus einrichtet, die verursacht wird durch das Niederdrücken des Bremsbetätigungselements; und
einem Stellglied (41), das eine unterschiedliche vorwärts bewegende Kraft auf den Kraftkolben (22) liefert unabhängig von dem Bremsbetätigungselement.
2. Unterdruckservoeinheit nach Anspruch 1, wobei bei der Vorwärtsbewegung des Kraftkolbens aufgrund der unterschiedlichen Kraft von dem Stellglied (41) der vordere Abschnitt des Eingangselements sich zusammen mit einem anderen Stellglied (41) bewegt, wobei eine Einstelleinrichtung einen äußeren Abschnitt des Einschlusses in der vertikalen Richtung klemmt.
3. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Atmosphärenventil einen Atmosphärenventilsitz, der in dem Eingangselement (28) ausgebildet ist, das bewegt wird durch das Stellglied (41), und ein Atmosphärendichtungselement umfaßt, das mit diesem in Eingriff bringbar und außer Eingriff bringbar ist, wobei das Atmosphärenventil eine Fluidverbindung zwischen der hinteren Kammer und dem Atmosphärendruck unterbricht, während sich das Atmosphärendichtelement in Eingriff befindet mit dem Atmosphärenventilsitz, wobei das Atmosphärenventil die Fluidverbindung zwischen der hinteren Kammer und dem Atmosphärendruck einrichtet, während sich das Atmosphärendichtungselement außer Eingriff mit dem Atmosphärenventilsitz befindet, wobei das Unterdruckventil einen Unterdruckventilsitz, der in dem Kraftkolben (22) ausgebildet ist, und ein Unterdruckdichtungselement umfaßt, das mit diesem in Eingriff bringbar und außer Eingriff bringbar ist, wobei das Unterdruckventil eine Fluidverbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer unterbricht, während sich das Unterdruckdichtungselement in Eingriff befindet mit dem Unterdruckventilsitz, wobei das Unterdruckventil die Fluidverbindung zwischen der vorderen Kammer und der hinteren Kammer einrichtet, während sich das Unterdruckdichtungselement außer Eingriff mit dem Unterdruckventilsitz befindet.
4. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei einer aus dem vorderen Abschnitt (271) oder dem hinteren Abschnitt (272) im Inneren mit einer sich axial erstreckenden Sackbohrung ausgebildet ist für die Aufnahme eines fernen Endes des Anderen, um eine teleskopische Anordnung einzurichten.
5. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 4, wobei die teleskopische Anordnung mit einer Staubabdeckung versehen ist.
6. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4 oder 5, wobei ein Raum definiert ist zwischen dem fernen Ende und einem Boden der Sackbohrung, um sich an einer Innenseite des Kraftkolbens zu befinden.
7. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, wobei ein Begrenzungselement vorgesehen ist zum Begrenzen einer Relativbewegung zwischen dem vorderen Abschnitt (271) und dem hinteren Abschnitt (272).
8. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 4, 5, 6 oder 7, wobei die Staubabdeckung sich zwischen einer inneren Fläche der Sackbohrung und einer äußeren Fläche des fernen Endes befindet.
9. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 4, 5, 6, 7 oder 8, wobei zumindest ein Teil des hinteren Abschnitts (272) sich in der rückwärtigen Richtung erstreckt durch eine hintere Öffnung des Kraftkolbens hindurch, wobei sich das Begrenzungselement in Eingriff befindet mit dem Teil des hinteren Abschnitts (272) und ein Abdeckelement hat, das die hintere Öffnung des Kraftkolbens abdeckt.
10. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 oder 9, wobei ein Anfangszustand eines Satz aus dem vorderen Abschnitt (271) und dem hinteren Abschnitt (272) durch eine Halteeinrichtung gehalten wird.
11. Unterdruckservoeinheit nach Anspruch 10, wobei die Halteeinrichtung ein Magnet ist, der mit einem aus dem vorderen Abschnitt (271) oder dem hinteren Abschnitt (272) verbunden ist, und wobei ein Anziehungselement mit dem Anderen aus dem vorderen Abschnitt (271) oder dem hinteren Abschnitt (272) verbunden ist, um durch den Magneten angezogen zu werden.
12. Unterdruckservoeinheit nach Anspruch 10, wobei die Halteeinrichtung ein Satz aus einem Hakenelement und einem eingehakten Element ist, die jeweils an dem vorderen Abschnitt (271) und dem Gehäuse (14) positioniert sind.
13. Unterdruckservoeinheit nach Anspruch 12, wobei das Hakenelement an dem vorderen Abschnitt (271) vorwärts und rückwärts beweglich ist relativ zu dem hinteren Abschnitt (272).
14. Unterdruckservoeinheit nach Anspruch 13, wobei das Hakenelement einen Gewindeabschnitt hat, der in das hintere Element hinein getrieben ist, und einen Haken für den Eingriff mit dem eingehakten Element.
15. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 12, 13 oder 14, wobei das eingehakte Element vorwärts und rückwärts beweglich ist relativ zu dem Gehäuse (14).
16. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 12, 13, 14 oder 15, wobei sich das eingehakte Element zusammen und vor dem Kraftkolben (22) vorwärts bewegt.
17. Unterdruckservoeinheit nach Anspruch 16, wobei ein Widerstand vorgesehen ist an dem eingehakten Element, um eine Reibung zu erzeugen zwischen dem eingehakten Element und dem Kraftkolben (22).
18. Unterdruckservoeinheit nach Anspruch 16, wobei das eingehakte Element mit einer drängenden Einrichtung versehen ist, um dadurch in der Vorwärtsrichtung gedrängt zu werden.
19. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 12, 13, 14, 15, 16, 17 oder 18, wobei die Eingangsstange (27) an dem Eingangselement (28) angelenkt ist, wobei das Hakenelement und das eingehakte Element sich miteinander in Eingriff befinden in einer Seite-an-Seite-Weise, wobei eine Mitte von jeder der Seiten der Elemente übereinstimmt mit einer Mitte der Schwenkbewegung der Eingangsstange (27).
20. Unterdruckservoeinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei das hintere Element in der Lage ist, einstückig an einem aus dem vorderen Element oder dem Kraftkolben (22) vorgesehen zu sein.
DE19935876A 1998-07-31 1999-07-30 Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme Ceased DE19935876A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21709398 1998-07-31
JP10278401A JP2000103330A (ja) 1998-07-31 1998-09-30 負圧式倍力装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935876A1 true DE19935876A1 (de) 2000-03-02

Family

ID=26521810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935876A Ceased DE19935876A1 (de) 1998-07-31 1999-07-30 Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6345565B1 (de)
JP (1) JP2000103330A (de)
DE (1) DE19935876A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311606B1 (en) * 1998-09-30 2001-11-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vacuum servo unit for vehicle brake systems
FR2817525A1 (fr) * 2000-12-05 2002-06-07 Bosch Braking Sys Corp Servofrein automatique
WO2004065191A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Lucas Automotive Gmbh Ventilelement für ein steuerventil eines bremskraftverstärkers, bremskraftverstärker und verfahren zur herstellung eines ventilelements
DE102004060916A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Lucas Automotive Gmbh Unterdruckbremskraftverstärker mit verminderter Reibung im Betrieb
CN102501845A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 江苏九龙汽车制造有限公司 真空助力器辅助装置

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4529105B2 (ja) * 2000-03-31 2010-08-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ倍力装置
DE10151465B4 (de) * 2000-10-19 2008-01-31 Aisin Seiki K.K., Kariya Fahrzeugbewegungssteuervorrichtung
US7404021B2 (en) * 2000-11-17 2008-07-22 Aristos Logic Corporation Integrated input/output controller
US7146448B2 (en) * 2001-09-28 2006-12-05 Dot Hill Systems Corporation Apparatus and method for adopting an orphan I/O port in a redundant storage controller
US6470790B1 (en) * 2001-10-16 2002-10-29 Robert Bosch Corporation Push rod for a brake booster
JP3928158B2 (ja) * 2002-01-31 2007-06-13 株式会社日立製作所 気圧式倍力装置
JP4001274B2 (ja) * 2002-06-14 2007-10-31 ボッシュ株式会社 負圧倍力装置
FR2841857B1 (fr) * 2002-07-04 2004-09-24 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique comportant des elements tubulaires porteurs de sieges des clapets d'admission et de reequilibrage
FR2841856B1 (fr) * 2002-07-04 2005-02-25 Bosch Gmbh Robert Servomoteur pneumatique comportant un element flottant monobloc porteur de sieges decales d'admission et de reequilibrage
US6928920B2 (en) * 2003-11-20 2005-08-16 Robert Bosch Corporation Wall arrangement for a servomotor
KR101450408B1 (ko) * 2009-10-02 2014-10-14 엑손모빌 케미칼 패턴츠 인코포레이티드 가교결합된 폴리올레핀 중합체 블렌드
DE102010034828A1 (de) * 2010-08-19 2012-02-23 Lucas Automotive Gmbh Unterdruckbremskraftverstärker mit reduzierter Geräuschemission und Verfahren zum Herstellen eines solchen Unterdruckbremskraftverstärkers
JP5738256B2 (ja) * 2012-10-12 2015-06-17 日信工業株式会社 負圧ブースタ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57130845A (en) 1981-02-04 1982-08-13 Mazda Motor Corp Automobile braking device
GB9107940D0 (en) 1991-04-15 1991-05-29 Lucas Ind Plc Brake servo booster
DE19534222A1 (de) 1995-09-15 1997-03-20 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6311606B1 (en) * 1998-09-30 2001-11-06 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vacuum servo unit for vehicle brake systems
DE19946696B4 (de) * 1998-09-30 2006-06-29 Aisin Seiki K.K., Kariya Elektronisch steuerbarer Bremskraftverstärker für Fahrzeugbremssysteme
FR2817525A1 (fr) * 2000-12-05 2002-06-07 Bosch Braking Sys Corp Servofrein automatique
WO2004065191A1 (de) * 2003-01-24 2004-08-05 Lucas Automotive Gmbh Ventilelement für ein steuerventil eines bremskraftverstärkers, bremskraftverstärker und verfahren zur herstellung eines ventilelements
DE102004060916A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Lucas Automotive Gmbh Unterdruckbremskraftverstärker mit verminderter Reibung im Betrieb
CN102501845A (zh) * 2011-10-28 2012-06-20 江苏九龙汽车制造有限公司 真空助力器辅助装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6345565B1 (en) 2002-02-12
JP2000103330A (ja) 2000-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19935876A1 (de) Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme
EP2225132B1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
DE102013204692B4 (de) Bremsvorrichtung
EP2516222B1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage und verfahren zu ihrem betrieb
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE3837525C2 (de)
DE102012014321A1 (de) Hauptbremszylinder für eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit profiliertem Druckkolben
DE2350551A1 (de) Drucksteuerventileinrichtung fuer hydraulikbremsen
DE19817589A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für ein Fahrzeug
EP0726857A1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE69817686T2 (de) Trommelbremse
DE10244002A1 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker für eine Hilfskraft-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE19622200C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE19929658B4 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE3874425T2 (de) Hydraulisch betaetigtes bremssystem mit einer einrichtung zum einsatz manuell erzeugten bremsdrucks bei leistungsausfall der externen hydraulischen versorgung.
EP1192070B1 (de) Hauptzylinderanordnung
DE19608711C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE3042859A1 (de) Kraftverstaerkungsvorrichtung fuer fahrzeuge
DE19946696B4 (de) Elektronisch steuerbarer Bremskraftverstärker für Fahrzeugbremssysteme
DE69216601T2 (de) Bremskraftverstaerker
DE19741376C2 (de) Verstärker in Unterdruckbauart
DE3219042A1 (de) Hauptzylinder-anordnung fuer eine hydraulische fahrzeug-lenkbremsanlage
DE1455818B1 (de) Bremsverstaerker fuer eine Zweikreisbremsanlage,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2736051C3 (de) Bremsdrucksteuerventil für ein hydraulisches Kraftfahrzeug-Bremssystem
DE10126326B4 (de) Unterdruckservoeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection