DE10126326B4 - Unterdruckservoeinheit - Google Patents

Unterdruckservoeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10126326B4
DE10126326B4 DE10126326A DE10126326A DE10126326B4 DE 10126326 B4 DE10126326 B4 DE 10126326B4 DE 10126326 A DE10126326 A DE 10126326A DE 10126326 A DE10126326 A DE 10126326A DE 10126326 B4 DE10126326 B4 DE 10126326B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
movable
power piston
input
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10126326A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126326A1 (de
Inventor
Kaoru Tsubouchi
Akihiko Anjo Miwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin Corp
Original Assignee
Aisin Seiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin Seiki Co Ltd filed Critical Aisin Seiki Co Ltd
Publication of DE10126326A1 publication Critical patent/DE10126326A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126326B4 publication Critical patent/DE10126326B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/72Electrical control in fluid-pressure brake systems in vacuum systems or vacuum booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Unterdruckservoeinheit (10) mit
einem Gehäuse (14);
einer bewegbaren Wand (17), die in dem Gehäuse (14) angeordnet ist, um ein Inneres des Gehäuse (14) zumindest in eine vordere Kammer (23) und eine hintere Kammer (24) einzuteilen;
einem Leistungskolben (22), der mit der bewegbaren Wand (17) verbunden ist und mit der bewegbaren Wand (17) bewegbar ist;
einem Eingabeelement (28), das in dem Leistungskolben (22) angeordnet ist und in der nach vorn gerichteten Richtung und in der nach hinten gerichteten Richtung relativ zu dem Leistungskolben (22) durch eine Eingabekraft bewegbar ist; wobei das Eingabeelement (28) einen vorderen Abschnitt (281) und einen hinteren Abschnitt (282) hat, der hintere Abschnitt (282) in der nach vorn gerichteten Richtung und in der nach hinten gerichteten Richtung hinsichtlich des vorderen Abschnitts (281) bewegbar ist und der vordere Abschnitt (281) des Eingabeelements (28) einen Eingriffsabschnitt (281a) hat;
einem Abgabeelement (49), das mit dem Leistungskolben...

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine bei einem Fahrzeugbremssystem verwendbare Unterdruckservoeinheit gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine bekannte Unterdruckservoeinheit für ein Fahrzeug ist in der veröffentlichten Japanischen Patentanmeldung Toku-Kai JP-A-2000-108880 (= DE 199 46 696 A1 ) offenbart. Die in dieser Anmeldung beschriebene Unterdruckservoeinheit ist mit einem Solenoidaktuator (Magnetspüle) ausgestattet.
  • Ein in der Unterdruckservoeinheit angeordnetes Eingabeelement ist in einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt eingeteilt. Der vordere Abschnitt des Eingabeelementes ist daran angepasst, mit einem Reaktionselement in Kontakt zu gelangen, während der hintere Abschnitt des Eingabeelementes relativ zu dem vorderen Abschnitt zurück- und vorbewegbar ist. Ein elastisches Element ist zwischen dem vorderen Abschnitt des Eingabeelementes und einem Solenoidtauchkolben (bewegbarer Kern) angeordnet und durch eine relative Bewegung des vorderen Abschnitts des Eingabeelementes und des Tauchkolbens elastisch verformbar.
  • Die vorstehend erwähnte Unterdruckservoeinheit arbeitet selbstbetätigt, indem sie die Reaktionskraft von dem Reaktionselement und die Anziehungskraft des Solenoidtauchkolbens im Gleichgewicht hält. Demgemäß wird die Unterdruckservoeinheit dazu betätigt, eine Bremskraft als Reaktion auf den Fahrzeugfahrtzustand sogar dann kontinuierlich zu steuern, wenn der selbstbetätigte Betrieb ausgeführt wird.
  • Bei der vorstehend beschriebenen bekannten Unterdruckservoeinheit ist eine kontinuierliche Steuerung des gesamten Abgabebereiches der Unterdruckservoeinheit erforderlich. Daher kann der elektrische Stromverbrauch durch den Solenoidaktuator erhöht sein, was somit eine Vergrößerung der Größe des Solenoidaktuators erfordert. Zusätzlich muss die bekannte Unterdruckservoeinheit einen relativ komplizierten Aufbau haben, um eine genaue Abgabesteuerung wie zum Beispiel eine Steuerung eines Abstands zwischen Fahrzeugen zum Aufrechterhalten eines Sicherheitsabstands zwischen den Fahrzeugen auszuführen.
  • Angesichts der vorstehend beschriebenen Umstände ist es wünschenswert, eine Unterdruckservoeinheit vorzusehen, die dazu in der Lage ist, eine angemessene Bremssteuerung entsprechend der Situation auszuführen.
  • Die Aufgabe wird durch eine Unterdruckservoeinheit mit den Merkmalen des Patentanpruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die vorstehend genannten und wietere Merkmale und Eigenschaften der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen klarer verständlich, in denen gleiche Bezugszeichen die gleichen Bauelemente bezeichnen.
  • 1 zeigt eine Querschnittansicht einer Unterdruckservoeinheit für ein Fahrzeugbremssystem gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine vergrößerte Querschnittansicht eines Abschnitts der in der 1 gezeigten Unterdruckservoeinheit;
  • 3 zeigt eine vergrößerte Querschnittansicht eines Aktuators und eines Ventilmechanismusses der in der 1 gezeigten Unterdruckservoeinheit;
  • 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittansicht eines Aktuators und eines Ventilmechanismusses gemäß einem ersten Vergleichsbeispiel;
  • 5 zeigt eine vergrößerte Querschnittansicht eines Aktuators und eines Ventilmechanismus gemäß einem zweiten Vergleichsbeispiel;
  • 6 zeigt eine graphische Darstellung des Eingabe-Abgabe-Kraft-Verhaltens der Unterdruckservoeinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 7 zeigt eine graphische Darstellung des Verhaltens eines elektrischen Stroms und einer Antriebskraft, die mit dem Aktuator der vorliegenden Erfindung verknüpft sind;
  • 8 zeigt eine graphische Darstellung eines Verhaltens eines elektrischen Stroms und eine Abgabekraft der Unterdruckservoeinheit gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 9 zeigt eine graphische Darstellung eines Verhaltens eines elektrischen Stroms und einer Abgabekraft der Unterdruckservoeinheit gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel;
  • 10 zeigt eine graphische Darstellung eines Verhaltens eines elektrischen Stroms und einer Abgabekraft der Unterdruckservoeinheit gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel.
  • Unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3 wird eine Unterdruckservoeinheit (Unterdruckservoeinheit der Tandembauart) 10 der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit einem Fahrzeugbremssystem verwendet und ist mit einem Gehäuse 14 mit einer vorderen Ummantelung 11, einer hinteren Ummantelung 12 und einem Trennelement 13 ausgebildet, dass zwischen den Ummantelungen 11, 12 angeordnet ist. In dem Gehäuse 14 sind somit eine vordere Druckkammer und eine hintere Druckkammer definiert. Eine vordere Wand 17 ist in der vorderen Druckkammer angeordnet und zurück- und vorbewegbar, während eine hintere Wand 20 in der hinteren Druckkammer angeordnet ist und zurück- und vorbewegbar ist.
  • Die vordere Wand 17 hat eine Metallplatte 15 und eine Gummimembran 16. In ähnlicher Weise hat die hintere Wand 20 eine Metallplatte 18 und eine Gummimembran 19. Die vordere Druckkammer in dem Gehäuse 14 ist in eine erste vordere Kammer 23 und in eine erste hintere Kammer 24 eingeteilt, während die hintere Druckkammer in dem Gehäuse 14 in eine zweite vordere Kammer 25 und eine zweite hintere Kammer 26 eingeteilt ist. Die erste vordere Kammer 23 ist mit einem Motoreinlasskrümmer (nicht gezeigt) verbunden, der als eine Unterdruckquelle dient, so dass die erste vordere Kammer 23 stets auf einen Unterdruck gehalten wird, wenn die Motoreinheit betätigt wird.
  • Die Platte 15 ist einstückig mit einem mittleren zylindrischen Abschnitt 21 ausgebildet, der durch die Mitte des Trennelementes 13 gleitbar und luftdicht hindurchtritt. Die zweite vordere Kammer 25 ist über ein in dem zylindrischen Abschnitt 21 der Platte 15 ausgebildetes Loch 21a und eine in einem Leistungskolben 22 ausgebildete Aussparung 221 mit der ersten vorderen Kammer 23 verbunden. Daher werden die erste und die zweite vordere Kammer 23, 25 stets auf einen Unterdruck gehalten, wenn die Motoreinheit betätigt wird. Die erste hintere Kammer 24 ist über eine in der Membran 16 ausgebildete Aussparung 16a, ein Loch 13a und eine Aussparung 19a mit der zweiten hinteren Kammer 26 verbunden.
  • Die Unterdruckservoeinheit 10 hat des weiteren eine Eingabestange 27, die in dem Leistungskolben 22 angeordnet ist und relativ zu dem Leistungskolben 22 vor- und zurückbewegbar ist. Der vordere Endabschnitt der Eingabestange 27 ist über eine Kugelgelenkverbindung mit einem Eingabeelement 28 im Eingriff. Das Eingabeelement 28 ist durch den Leistungskolben 22 geführt und innerhalb des Leistungskolbens 22 gleitbar und vor- und zurückbewegbar (das heißt in der Rechts-Links-Richtung gemäß der 1).
  • Andererseits ist der hintere Abschnitt der Eingabestange 27 mit einem Bremspedal 80 im Eingriff, wie dies in der 1 gezeigt ist. Ein Luftfilter 30 und ein Schalldämpfer 31 sind an dem hinteren Öffnungsabschnitt des Leistungskolbens 22 angeordnet. Der innere Raum des Leistungskolbens 22 ist über den Luftfilter 30 und den Schalldämpfer 31 dem Umgebungsdruck ausgesetzt.
  • Das Eingabeelement 28 hat ein erstes Element 281, ein zweites Element 282 und ein drittes Element 283. Das erste Element 281 ist an der vorderen Seite (das heißt die linke Seite gemäß der 3) des Leistungskolbens 22 angeordnet. Die vordere Fläche des ersten Elementes 281 ist daran angepasst, mit der hinteren Fläche einer Reaktionsscheibe 48 in Kontakt zu gelangen. Das zweite Element 282 ist koaxial zu dem ersten Element 281 an der hinteren Seite (das heißt die rechte Seite gemäß der 3) des ersten Elementes 281 angeordnet und durch die Kugelgelenkverbindung mit der Eingabestange 27 im Eingriff. Das dritte Element 283 ist im wesentlichen zylindrisch und an dem äußeren Umfang des zweiten Elementes 282 angeordnet. Des weiteren ist das dritte Element 283 koaxial zu dem zweiten Element 282 angeordnet und relativ zu dem zweiten Element 282 zurück- und vorbewegbar.
  • Zusätzlich ist das hintere Ende des dritten Elementes 283 mit einem Luftventilsitz 28a versehen. Eine Membran 284 ist zwischen dem äußeren Umfang des zweiten Elementes 282 und dem inneren Umfang des dritten Elementes 283 angeordnet und dient dazu, den Raum zwischen dem zweiten Element 282 und dem dritten Element 283 hermetisch abzudichten.
  • Der hintere Abschnitt des ersten Elementes 281 ist mit einem konkaven oder vertieften Abschnitt 281d versehen, der zu der nach hinten gerichteten Richtung offen ist. Der vordere Endabschnitt des zweiten Elementes 282 ist in dem vertieften Abschnitt 281d gleitbar angeordnet und in der axialen Richtung bewegbar (das heißt in der Rechts-Links-Richtung gemäß der 3). Daher ist das erste Element 281 relativ zu dem zweiten Element 282 zurück- und vorbewegbar.
  • Ein Keilelement 32 ist an dem Leistungskolben 22 angeordnet und dient zum Regulieren oder Definieren einer vorderen Grenze und einer hinteren Grenze der Bewegungsposition des Eingabeelementes 28 relativ zu dem Leistungskolben 22. Das Keilelement 32 ist in einem Loch 33 eingefügt, das in dem Leistungskolben 22 radial definiert ist. Das Keilelement 32 ist mit dem Leistungskolben 22 so im Eingriff, dass das Keilelement 32 nicht von dem Leistungskolben 22 abfällt.
  • Ein Ventilmechanismus 34 ist in dem Leistungskolben 22 angeordnet und schaltet in Abhängigkeit der axialen Position des Eingabeelementes 28 um, das relativ zu dem Leistungskolben 22 bewegbar ist. Der Ventilmechanismus 34 ist daran angepasst, in dem Leistungskolben 22 drei Zustände einzurichten, nämlich einen Abgabekraftverringerungszustand, einen Abgabekrafthaltezustand und einen Abgabekrafterhöhungszustand. In dem Abgabekraftverringerungszustand ist die zweite hintere Kammer 26 mit der ersten vorderen Kammer 23 in Verbindung und von der Umgebung getrennt. In dem Abgabekrafthaltezustand ist die zweite hintere Kammer 26 sowohl von der ersten vorderen Kammer 23 als auch von der Atmosphäre getrennt. In dem Abgabekrafterhöhungszustand ist die zweite hintere Kammer 26 von der ersten vorderen Kammer 23 getrennt und mit der Umgebung in Verbindung.
  • Der Ventilmechanismus 34 hat den mit dem dritten Element 283 einstückig ausgebildeten Luftventilsitz 28a, einen mit dem Leistungskolben 22 einstückig ausgebildeten Unterdruckventilsitz 22b, einen Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a und einen Unterdruckdichtabschnitt 35b, die allesamt als eine Einheit in einem Steuerventil 35 enthalten sind. Sowohl der Luftventilsitz 28a als auch der Unterdruckventilsitz 22b haben die Form eines im wesentlichen ringförmigen oder ringartigen Aufbaus und sind zu der nach hinten gerichteten Richtung gewandt (das heißt zu der rechten Seite gemäß 3). Der Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a liegt dem Luftventilsitz 28a gegenüber und kann entweder mit dem Luftventilsitz 28a in Kontakt sein oder von dem Luftventilsitz 28a getrennt sein. Der Unterdruckdichtabschnitt 35b liegt dem Unterdruckventilsitz 22b gegenüber und kann entweder mit dem Unterdruckventilsitz 22b in Kontakt sein oder von dem Unterdruckventilsitz 22b getrennt sein.
  • Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, enthalten die Hauptkomponenten des Steuerventils 35 einen bewegbaren Abschnitt 35c, einen ortsfesten Abschnitt 35d und eine Ventilfeder 35e. Der bewegbare Abschnitt 35c hat als ein einstückiger Aufbau die Dichtabschnitte 35a, 35b. Der ortsfeste Abschnitt 35d ist durch eine Federhalterung 36 an dem Leistungskolben 22 hermetisch befestigt. Die Ventilfeder 35e dient zum Schieben des bewegbaren Abschnitts 35c in der nach vorn gerichteten Richtung.
  • Ein Umgebungsdruckventil V1 ist durch den Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a und den Luftventilsitz 28a ausgebildet, während ein Unterdruckventil V2 durch den Unterdruckdichtabschnitt 35b und den Unterdruckventilsitz 22b ausgebildet ist. Ein Unterdruckkanal 37 ist in dem Leistungskolben 22 definiert und dient dazu, das Unterdruckventil V2 mit der ersten vorderen Kammer 23 zu verbinden. Ein Luftkanal 38 ist in dem Leistungskolben 22 definiert und dient dazu, das Umgebungsdruckventil V1 mit der zweiten hinteren Kammer 26 zu verbinden. Der innere Raum des ortsfesten Abschnitts 35d ist über das Schalldämpferelement 31, den Luftfilter 30 und den hinteren Öffnungsabschnitt des Leistungskolben 22 mit der Umgebung in Verbindung. Wenn der Luftventilsitz 28a mit dem Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a in Kontakt ist, ist eine Verbindung zwischen der zweiten hinteren Kammer 26 und der Umgebung unterbrochen. Wenn andererseits der Luftventilsitz 28a von dem Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a getrennt ist, ist eine Verbindung zwischen der zweiten hinteren Kammer 26 und der Umgebung eingerichtet. Wenn der Unterdruckventilsitz 22b mit dem Unterdruckdichtabschnitt 35b in Kontakt ist, ist eine Verbindung der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 unterbrochen. Wenn andererseits der Unterdruckventilsitz 22b von dem Unterdruckdichtabschnitt 35b getrennt ist, ist eine Verbindung zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der zweiten hinteren Kammer 26 eingerichtet.
  • Eine Rückstellfeder 40 ist zwischen der Federhalterung 36 und einer anderen Federhalterung 39 angeordnet, die mit der Eingabestange 27 im Eingriff ist. Die Rückstellfeder 40 dient zum Schieben der Eingabestange 27 und des Eingabeelementes 28 in der nach hinten gerichteten Richtung. Wie dies in der 2 gezeigt ist, die einen Anfangszustand der Einheit zeigt, wenn das Bremspedal 80 nicht niedergedrückt ist, ist der Luftventilsitz 28a demgemäß im Kontakt mit dem Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a. Währenddessen ist der Unterdruckdichtabschnitt 35b von dem Unterdruckventilsitz 22b getrennt. In diesem Anfangszustand ist ein Spalt oder ein Zwischenraum A (in der 3 gezeigt) zwischen dem Unterdruckventilsitz 22b und dem Unterdruckdichtabschnitt 35b definiert.
  • Wie dies in der 3 gezeigt ist, ist in dem vorderen Abschnitt des Leistungskolbens 22 ein Aktuator 41 untergebracht. Der Aktuator 41 hat eine Solenoidspule 42, ein magnetisches Joch 43, einen magnetischen ortsfesten Kern 44 und einen magnetischen bewegbaren Kern 45. Der magnetische bewegbare Kern 45 ist an dem äußeren Umfang des Eingabeelementes 28 so angeordnet, dass er relativ zu dem Leistungskolben 22 und dem Eingabeelement 28 zurück- und vorbewegbar ist (das heißt in der Rechts-Links-Richtung gemäß der 3). Der bewegbare Kern 45 hat die Form einer im wesentlichen zylindrischen Einheit, die mit einem radial nach innen gerichteten Flanschabschnitt 45a an dem Zwischenabschnitt oder dem mittleren Abschnitt des bewegbaren Kerns 45 versehen ist. Der bewegbare Kern 45 ist außerdem mit einem radial nach außen gerichteten Flanschabschnitt 45c an dem hinteren Endabschnitt des bewegbaren Kerns 45 versehen.
  • Der hintere Abschnitt des ersten Elementes 281 ist mit einem Eingriffsabschnitt 281a versehen, der daran angepasst ist, mit dem nach innen gerichteten Flanschabschnitt 45a in Kontakt zu gelangen. Der Eingriffsabschnitt 281a ist mit einem radial nach außen gerichteten Flanschabschnitt an dem hinteren Öffnungsabschnitt des vertieften Abschnitts 281d versehen. Der Eingriffsabschnitt 281a ist des weiteren mit einem ringartigen Gummielement 281c versehen. Das ringartige Gummielement 281c ist an der hinteren Fläche des nach außen gerichteten Flanschabschnitts des Eingriffsabschnitts 281a einstückig vorgesehen. Dieses ringartige Gummielement 281c wird durch die nach vorn gerichtete Bewegung des bewegbaren Kerns 45 zusammengedrückt und kann in der nach vorn gerichteten und in der nach hinten gerichteten Richtung elastisch verformt werden. Das ringartige Gummielement 281c hat eine axiale Länge, die in der 3 mit D bezeichnet ist.
  • Das dritte Element 283 hat einen vorderen Endabschnitt 283a, der mit dem nach außen gerichteten Flanschabschnitt 45c des bewegbaren Kerns 45 im Eingriff ist. Das zweite Element 282 ist mit einem vorderen nach außen gerichteten Flanschabschnitt 282c versehen, der radial nach außen an einem Zwischenabschnitt oder einem mittleren Abschnitt des zweiten Elementes 282 vorsteht. Eine Feder 90 ist zwischen der hinteren Fläche des nach innen gerichteten Flanschabschnitts 45a des bewegbaren Kerns 45 und der vorderen Fläche des vorderen nach außen gerichteten Flanschabschnitts 282c des zweiten Elements 282 angeordnet. Die Feder 90 übt eine Vorspannkraft aus, die den bewegbaren Kern 45 in der nach vorn gerichteten Richtung schiebt oder drückt.
  • Eine Ventilfeder 91 ist zwischen einer die Membran 284 stützenden Federhalterung 282d und einem radial nach innen gerichteten Flanschabschnitt 28b angeordnet, der an dem hinteren Endabschnitt des dritten Elementes 283 ausgebildet ist. Die Ventilfeder 91 dient dazu, das dritte Element 283 in der nach hinten gerichteten Richtung zu schieben. Die nach hinten gerichtete Vorspannkraft der Ventilfeder 91 bewegt den Ventilmechanismus 34 in der nach hinten gerichteten Richtung gegen die Vorspannkraft der Feder 90 und der Ventilfeder 35e, um das Unterdruckventil V2 zu öffnen. Daher ist der bewegbare Kern 45 relativ zu dem Leistungskolben 22 einstückig mit dem Eingabeelement 28 zurück- und vorbewegbar. Ein Führungselement 46 stützt das erste Element 281, das in dem Führungselement 46 gleitbar und bewegbar geführt ist.
  • Die Solenoidspule 42 ist an dem äußeren Umfang des bewegbaren Kerns 45 untergebracht. Die Solenoidspule 42, das Joch 43 und der ortsfeste Kern 44 sind an dem Leistungskolben 22 befestigt. Die Solenoidspule 42 ist mit einer elektronischen Steuervorrichtung 50 (in der 1 gezeigt) durch einen Leitungsdraht 42a elektrisch verbunden. Die Steuervorrichtung 50 befindet sich außerhalb des Gehäuses 14. Wenn die Solenoidspule 42 entregt ist (das heißt wenn der Aktuator 41 nicht aktiv ist), ist ein vorbestimmter Zwischenraum zwischen der vorderen Endfläche des bewegbaren Kerns 45 und der hinteren Endfläche des ortsfesten Kerns 44 definiert. Wenn die Solenoidspule 42 erregt ist (das heißt wenn der Aktuator 41 aktiv ist), wird andererseits zwischen dem ortsfesten Kern 44 und dem bewegbaren Kern 45 eine elektromagnetische Anziehungskraft erzeugt. Dadurch wird der bewegbare Kern 45 in der nach vorn gerichteten Richtung durch die elektromagnetische Anziehungskraft bewegt. Die maximale Distanz des bewegbaren Kerns 45 für die nach vorn gerichtete Bewegung entspricht der Länge, die als der Zwischenraum B (in der 3 gezeigt) zwischen dem ortsfesten Kern 44 und dem bewegbaren Kern 45 bezeichnet ist.
  • Die Reaktionsgummischeibe 48 ist in einem Abschnitt mit großem Durchmesser eines abgestuften Lochs angeordnet, dass an der vorderen Endfläche des ortsfesten Kerns 44 definiert ist. Eine Abgabestange 49 ist in dem mittleren Abschnitt der vorderen Ummantelung 11 des Gehäuses 14 hermetisch eingefügt. Der hintere Endabschnitt der Abgabestange 49 ist mit der vorderen Seite der Reaktionsscheibe 48 im Eingriff und in dem Abschnitt mit großem Durchmesser des abgestuften Lochs des ortsfesten Kerns 44 gleitbar angeordnet.
  • Wie dies allgemein bekannt ist, hat die Reaktionsscheibe 48 zwei Funktionen. Die Reaktionsscheibe 48 kann die nach vorn gerichtete Kraft des Leistungskolbens 22 und des Eingabeelementes 28 zu der Abgabestange 49 übertragen. Die Reaktionsscheibe 48 kann außerdem eine Reaktionskraft relativ zu der Abgabekraft von der Abgabestange 49 zu dem Eingabeelement 28 übertragen, wodurch das Eingabeelement 28 nach hinten bewegt wird. In dem vorstehend erwähnten Anfangszustand ist zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 48 und der vorderen Endfläche des Eingabeelementes 28 oder der vorderen Endfläche des ersten Elementes 281 ein vorbestimmter Zwischenraum C definiert.
  • Eine Rückstellfeder 51 ist an dem mittleren Abschnitt der ersten vorderen Kammer 23 zum Zurückziehen des Leistungskolbens 22 und beider bewegbarer Wände 17, 20 relativ zu dem Gehäuse 14 angeordnet. Das Bremspedal 80 ist zu der Anfangsposition im Gegenuhrzeigersinn um eine Achse 801 (in der 1) durch die Vorspannkraft der Rückstellfeder 51 vorgespannt. Die Drehung des Bremspedals 80 wird begrenzt, indem es mit einem Stopper 82 in Kontakt gelangt, wodurch die Anfangsposition des Bremspedals 80 definiert wird.
  • Die Abgabestange 49 ist mit einem Kolben eines Hauptzylinders 52 verbunden. Der Hauptzylinder 52 ist mit einem Speicherbehälter 53 versehen oder verbunden. Darüber hinaus ist der Hauptzylinder 52 mit einem Aktuatorabschnitt 54 über Hydraulikkanäle verbunden. Der Aktuatorabschnitt 54 dient dazu, verschiedene Systeme wie zum Beispiel ABS (Antiblockiersystem), TRC (Traktionssteuerung) und eine Lenksteuerung durch Bremsen wie zum Beispiel VSC (Fahrzeugstabilitätssteuerung) zu steuern. Der Aktuatorabschnitt 54 ist mit jedem Radzylinder 55, 56, 57, 58 verbunden, die treibend mit verschiedenen Drehrädern FR, FL, RR, RL durch den Hydraulikkanal verbunden sind.
  • Die 7 zeigt die charakteristische Beziehung zwischen dem der Solenoidspule 42 zugeführten elektrischen Strom und der Antriebskraft des Aktuators 41 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie dies in der 7 gezeigt ist, ist die durch den Aktuator 41 erzeugte Antriebskraft zum Beispiel auf Fa1 festgelegt, wenn ein Strombetrag i1 der Solenoidspule 42 zugeführt wird. Wenn der Strombetrag i2 der Solenoidspule 42 zugeführt wird, ist die durch den Aktuator 41 erzeugte Antriebskraft auf Fa2 festgelegt.
  • Ein normaler Bremsvorgang gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nachstehend beschrieben, wobei der Aktuator 41 nicht aktiv ist. Eine Eingriffswelle 80a des Bremspedals 80 ist mit einem an dem hinteren Abschnitt der Eingabestange 27 definierten Eingriffsloch im Eingriff. Wenn das Bremspedal 80 mit einer Eingabekraft Fi1 niedergedrückt wird, um den normalen Bremsvorgang durch den Fahrer durchzuführen, wird die Eingabestange 27 daher relativ zu dem Leistungskolben 22 in der nach vorn gerichteten Richtung bewegt. Demgemäß wird das zweite Element 282 des Eingabeelementes 28 einstückig mit der Eingabestange 27 nach vorn bewegt. Entsprechend der nach vorn gerichteten Bewegung des zweiten Elementes 282 ist die vordere Fläche eines vorstehenden Abschnitts 282f des zweiten Elementes 282 mit einem Eingriffsabschnitt 286 im Eingriff, der an dem dritten Element 283 angeordnet ist. Daher bewegt sich das dritte Element 283 einstückig mit dem zweiten Element 282 nach vorn. (Wenn der Aktuator 41 aktiv ist, unterbricht der Eingriffsabschnitt 286 nicht die Bewegung des dritten Elementes 283 zu der linken Seite gemäß der 3). Daher werden das Eingabeelement 28, der bewegbare Kern 45 und die Eingabestange 27 als eine Einheit relativ zu dem Leistungskolben 22 nach vorn bewegt.
  • Entsprechend der nach vorn gerichteten Bewegung des Eingabeelementes 28 wird der bewegbare Abschnitt 35c des Steuerventils 35 einstückig mit dem Eingabeelement 28 durch die nach vorn gerichtete Kraft der Ventilfeder 35e nach vorn vorgeschoben. Dadurch gelangt der Unterdruckdichtabschnitt 35b in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22b, wodurch das Unterdruckventil V2 geschlossen wird. In diesem vorstehend beschriebenen Zustand wird der Zwischenraum zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 48 und der vorderen Endfläche des ersten Elementes 281 ein Abstand (C-A). Der Schließvorgang des Unterdruckventils V2 unterbricht eine Verbindung zwischen dem Unterdruckkanal 37 und dem Luftkanal 38, wodurch die Verbindung zwischen der zweiten hinteren Kammer 26 und der ersten vorderen Kammer 23 unterbrochen wird. Dadurch schaltet der Ventilmechanismus 34 von dem Abgabekraftverringerungszustand zu dem Abgabekrafthaltezustand um.
  • Von dem Abgabekrafthaltezustand des Ventilmechanismusses 34 werden die Eingabestange 27, das Eingabeelement 28 und der bewegbare Kern 45 weiter in der nach vorn gerichteten Richtung bewegt, während der Luftventilsitz 28a des Eingabeelementes 28 von dem Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a des Steuerventils 35 um einen Abstand α getrennt ist. Dadurch ist das Luftdruckventil V1 geöffnet. In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird der Zwischenraum zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 48 und der vorderen Endfläche des ersten Elementes 281 eine Abstandslänge (C-A-α).
  • Durch das Öffnen des Luftventils V1 wird eine Luftverbindung zwischen dem Luftkanal 38 und der Umgebung durch den Zwischenraum zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a, dem inneren Raum des ortsfesten Abschnitts 35d, dem Schalldämpferabschnitt 31, dem Luftfilter 30 und dem hinteren Öffnungsabschnitt des Leistungskolben 22 hindurch eingerichtet. Dadurch ist die zweite hintere Kammer 26 mit der Umgebung in Verbindung, wodurch der Ventilmechanismus 34 von dem Abgabekrafthaltezustand zu dem Abgabekrafterhöhungszustand umschaltet.
  • Durch das Ändern zu dem Abgabekrafterhöhungszustand wird Umgebungsluft in die zweite hintere Kammer 26 eingeführt. Des weiteren wird Umgebungsluft in die erste hintere Kammer 24 aus der zweiten hinteren Kammer 26 eingeführt, wobei der Druck in beiden Kammer 24, 26 erhöht ist. Demgemäß wird durch die Druckdifferenz zwischen der ersten vorderen Kammer 23 und der ersten hinteren Kammer 24 an der bewegbaren Wand 17 eine nach nach vorn gerichtete Kraft erzeugt. Eine nach vorn gerichtete Kraft wird außerdem durch die Druckdifferenz zwischen der zweiten vorderen Kammer 25 und der zweiten hinteren Kammer 26 an der bewegbaren Wand 20 erzeugt. Des weiteren wird die durch die vorstehend erwähnten Druckdifferenzen erzeugte nach vorn gerichtete Kraft auf den Leistungskolben 22 aufgebracht. Die vorstehend beschriebene gesamte nach vorn gerichtete (oder vorschiebende) Kraft wird über den Leistungskolben 22, den ortsfesten Kern 44 des Aktuators 41 und die Reaktionsscheibe 48 zu der Abgabestange 49 übertragen. Die bewegbaren Wände 17, 20, der Leistungskolben 22 und die Abgabestange 49 werden relativ zu dem Gehäuse 14 einstückig nach vorn bewegt, wodurch der Betrieb des Hauptzylinders 52 durch die nach vorn gerichtete Bewegung der Abgabestange 49 aktiviert wird, die mit dem Hauptzylinderkolben verbunden ist.
  • In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird der Leistungskolben 22 außerdem nicht nur relativ zu dem Gehäuse 14 nach vorn vorgeschoben, sondern auch relativ zu dem Eingabeelement 28. Dadurch erreicht der Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a den Luftventilsitz 28a. Zusätzlich wird die Reaktionsscheibe 48 durch die nach vorn gerichtete Bewegung des Leistungskolbens 22 und der Abgabestange 49 zusammengedrückt und verformt, und sie zieht sich in der nach hinten gerichteten Richtung zurück. Anders gesagt dehnt sich die Reaktionsscheibe 48 in dem mittleren Loch des Führungselementes 46 aus, das ein Abschnitt mit kleinem Durchmesser des abgestuften Lochs des ortsfesten Kerns 44 ist. Die nach hinten gerichtete Ausdehnung der Reaktionsscheibe 48 dient zum Ausgleichen des durch die Trennung des Luftventilsitzes 28a von dem Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a erzeugten Zwischenraums (C-A-α) zwischen der Reaktionsscheibe 48 und dem Eingabeelement 28, des aufgrund der Bewegung des Leistungskolbens 22 relativ zu dem Eingabeelement 28 neu definierten Zwischenraums zwischen der Reaktionsscheibe 48 und dem ersten Element 281 und des Zwischenraums E zwischen dem ersten Element 281 und dem zweiten Element 282. Gemäß der nach vorn gerichteten Bewegung des Leistungskolbens 22 relativ zu dem Eingabeelement 28 gelangt der Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a erneut in Kontakt mit dem Luftventilsitz 28a, wodurch die Verbindung des Luftkanals 38 mit der Umgebung unterbrochen wird. Daher wird ein Luftstrom in beide Kammern 24, 26 beendet, und der Ventilmechanismus 34 schaltet von dem Abgabekrafterhöhungszustand zu dem Abgabekrafthaltezustand um.
  • Entsprechend der nach hinten gerichteten Ausdehnung der Reaktionsscheibe 48 wird der Eingriffsabschnitt 281a zurückgezogen. Zusätzlich wird das zweite Element 282 einstückig mit dem dritten Element 283 ebenfalls zurückgezogen. Der Zurückziehungsbetrag des Eingabeelementes 28 relativ zu dem Leistungskolben 22 ist annähernd gleich wie der Abstand α zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Umgebungsdruckdichtabschnitt 35a während des Übergangs des Ventilmechanismusses 34 von dem Abgabekrafterhöhungszustand zu dem Abgabekrafthaltezustand. Währenddessen ist der Zurückziehungsbetrag der Reaktionsscheibe 48 annähernd gleich wie ein Abstand (C+E-A) während des Übergangs des Ventilmechanismusses 34 von dem Abgabekrafterhöhungszustand zu dem Abgabekrafthaltezustand.
  • Bei dem Übergang des Ventilmechanismusses 34 von dem Abgabekrafterhöhungszustand zu dem Abgabekrafthaltezustand bewirkt das Zurückziehen der Reaktionsscheibe 48, dass die Reaktionsscheibe 48 mit dem ersten Element 281 in Kontakt gelangt. Jedoch wird die Reaktionskraft entsprechend der Abgabekraft von der Abgabestange 49 nicht auf das Eingabeelement 28 übertragen. In dem vorstehend beschriebenen Zustand ist die durch die Betätigung des Fahrers auf das Bremspedal 80 aufgebrachte Eingabekraft auf das Eingabeelement 28 auf Fi1 festgelegt, wie dies in der 6 gezeigt ist. Die von der Abgabestange 49 auf den Hauptzylinder 52 aufgebrachte Abgabekraft wird Fo1, wie dies ebenfalls in der 6 gezeigt ist. Die vorstehende Beschreibung gibt an, dass der „Sprung-Vorgang" ausgeführt wird. Der Sprung-Vorgang stellt den Abgabewert dar, der direkt von Null auf Fo1 erhöht wird, wenn das Eingabeelement 28 mit der konstanten Eingabekraft Fi1 ohne die Reaktionskraft von der Reaktionsscheibe 48 beaufschlagt wird. Der durch den Sprungvorgang erzeugte Abgabewert Fo1 (Sprung-Abgabekraft) beruht auf dem Abstand (C+E-A), der annähernd gleich ist wie der nach hinten gerichtete Ausdehnungsbetrag der Reaktionsscheibe 48.
  • Als nächstes wird der selbstbetätigte Betrieb oder der automatische Betrieb des Aktuators 41 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Wenn die Solenoidspule 42 mit dem Betrag des elektrischen Stroms i0.5 durch die elektronische Steuervorrichtung 50 elektrisch gesteuert wird, wird zwischen dem bewegbaren Kern 45 und dem ortsfesten Kern 44 eine elektromagnetische Anziehungskraft erzeugt. Demgemäß werden der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 in der nach vorn gerichteten Richtung relativ zu dem Leistungskolben 22 und dem zweiten Element 282 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 91 vorgeschoben. Entsprechend dieser nach vorn gerichteten Bewegung des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elementes 283 wird das über den Eingriffsabschnitt 281a mit dem nach innen gerichteten Flanschabschnitt 45a des bewegbaren Kerns 45 eingreifende erste Element 281 relativ zu dem Leistungskolben 22 und dem zweiten Element 282 in der nach vorn gerichteten Richtung bewegt. Aufgrund der nach vorn gerichteten Bewegung des bewegbaren Kerns 45, des dritten Elements 283 und des ersten Elements 281 über einen Abstand C gelangts der vordere Endabschnitt des ersten Elementes 281 in Kontakt mit der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 48.
  • Das zwischen dem ersten Element 281 und dem bewegbaren Kern 45 angeordnete ringartige Gummielement 281c ist in der nach hinten gerichteten Richtung und in der nach vorn gerichteten Richtung elastisch verformbar. Dadurch werden der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 weiter in der nach vorn gerichteten Richtung bewegt, nachdem die Reaktionsscheibe 48 mit dem ersten Element 281 in Kontakt gelangt ist. In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird der Verformungsbetrag des Gummielementes 281c zu D0.5. Die nach vorn gerichtete Bewegung des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elements 283 ist gleich wie der Abstand D0.5, nachdem die Reaktionsscheibe 48 mit dem ersten Element 281 in Kontakt gelangt ist. Die durch den Aktuator 41 erzeugte Antriebskraft wird zu Fa0.5 bezüglich dem der Solenoidspule 42 zugeführten Strombetrag i0.5. Dadurch wird das erste Element 281 durch die Antriebskraft Fa0.5 des Aktuators 41 in der nach vorn gerichteten Richtung vorgeschoben.
  • Gemäß der nach vorn gerichteten Bewegung des dritten Elementes 283 um einen Abstand (C+D0.5) gelangt der Unterdruckdichtabschnitt 35b in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22b, wobei das Unterdruckventil V2 geschlossen wird. Daher richtet der Ventilmechanismus 34 den Abgabekrafthaltezustand ein. Darüber hinaus wird der Umgebungsdichtabschnitt 35a von dem Luftventilsitz 28a getrennt, und somit wird das Luftdruckventil V1 geöffnet. Daher richtet der Ventilmechanismus 34 den Abgabekrafterhöhungszustand ein. In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird der Zwischenraum zwischen dem Umgebungsdichtabschnitt 35a und dem Luftventilsitz 28a gleich wie der Abstand (C+D0.5-A).
  • Beim Einrichten des Abgabekrafterhöhungszustands des Ventilmechanismusses 34 wird die nach vorn gerichtete Kraft auf den Leistungskolben 22 und auf beide bewegbaren Wände 17, 20 aufgebracht, wobei der Leistungskolben 22 relativ zu dem Gehäuse 14 nach vorn bewegt wird. Entsprechend der nach vorn gerichteten Bewegung des Leistungskolbens 22 wird die Reaktionsscheibe 48 durch den Leistungskolben 22 und die Abgabestange 49 zusammengedrückt und verformt, und sie dehnt sich aus oder verformt sich in der nach hinten gerichteten Richtung. Das erste Element 281, das Gummielement 281c, der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 nehmen die Reaktionskraft entsprechend der Abgabekraft der Abgabestange 49 auf und werden somit in der nach hinten gerichteten Richtung zurückgezogen.
  • Beim Zurückziehen des ersten Elementes 281, des Gummielementes 281c, des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elementes 283 schaltet der Ventilmechanismus 34 von dem Abgabekrafterhöhungszustand zu dem Abgabekrafthaltezustand um. Der Ausdehnungsbetrag der Reaktionsscheibe 48 ist gleich wie der Abstand (C+D0.5-A) zwischen dem Umgebungsdichtabschnitt 35a und dem Luftventilsitz 28a. In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird die Antriebskraft Fa0.5 von dem Aktuator 41 entsprechend dem Strombetrag i0.5 auf das erste Element 281 aufgebracht. Der vorstehend beschriebene Zustand stellt den „Sprung-Vorgang" dar, der bei der Abgabekraft Fo0.5 durch die Unterdruckservoeinheit 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt wird.
  • Wenn der Aktuator 41 nicht aktiv ist und der normale Bremsvorgang durch den Fahrer ausgeführt wird, beträgt die Abgabekraft des Sprung-Vorgangs Fo1 entsprechend dem Ausdehnungsbetrag (C+E-A) der Reaktionsscheibe 48, wie dies vorstehend beschrieben ist. Andererseits beträgt bei dem selbstbetätigten Betrieb oder dem automatischen Betrieb des Aktuators 41 der Ausdehnungsbetrag der Reaktionsscheibe 48 (C+D0.5-A), wie dies vorstehend beschrieben ist. Da der Betrag D0.5 kleiner ist als der Zwischenraum E, ist der Betrag (C+D0.5-A) kleiner als (C+E-A). Dadurch ist die durch den selbstbetätigten Betrieb oder den automatischen Betrieb des Aktuators 41 erzeugte Abgabekraft Fo0.5 des Sprung-Vorgangs kleiner als die bei dem normalen Bremsvorgang durch den Fahrer erzeugte Abgabekraft Fo1 (8).
  • Die Abgabekraft des Sprung-Vorgangs durch die Unterdruckservoeinheit 10 der vorliegenden Erfindung wird während des normalen Bremsvorgangs durch den Fahrer auf Fo1 festgelegt. Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann jedoch die Abgabekraft gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel kontinuierlich gesteuert werden, wobei die Abgabekraft Fo1 beträgt oder kleiner ist als jene während des selbstbetätigten Betriebs des Aktuators 41, wenn der Strom innerhalb eines Bereiches zwischen i0.5 und i1 gesteuert wird. Wenn der normale Bremsvorgang durchgeführt wird, wird daher die Abgabekraft des Sprung-Vorgangs auf den vorbestimmten Wert (Fo1) aufrechterhalten. Wenn der selbstbetätigte Betrieb des Aktuators 41 durchgeführt wird, wird die Abgabekraft des Sprung-Vorgangs kleiner als die Abgabekraft (Fo1) des Sprung-Vorgangs durch den normalen Bremsvorgang durch den Fahrer festgelegt. Demgemäß kann eine genaue Steuerung der Abgabekraft und ein feinfühliger Bremsvorgang wie zum Beispiel während einer Steuerung des Abstands zwischen Fahrzeugen durch die Unterdruckservoeinheit 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 4 ist ein erstes Vergleichsbeispiel so aufgebaut, dass der vordere Endabschnitt des zweiten Elementes 282 in dem konkaven oder vertieften Abschnitt 281d angeordnet ist und gleitend zurück- und vorbewegbar ist. Der konkave oder vertiefte Abschnitt 281d ist in der nach hinten gerichteten Richtung offen und an dem hinteren Abschnitt des ersten Elementes 281 angeordnet. Die Bodenfläche des konkaven Abschnitts 281d ist mit dem vorderen Endabschnitt des zweiten Elements 282 in Kontakt. Des weiteren kann das erste Element 281 in der nach hinten gerichteten Richtung aufgrund der nach hinten gerichteten Ausdehnung der Reaktionsscheibe 48 zurückgezogen werden. Jedoch kann das erste Element 281 in Kontakt mit einem Abschnitt 46a mit abgestuftem Innendurchmesser des Führungselementes 46 gelangen, wodurch der Zurückziehungsbetrag des ersten Elementes 281 in der nach hinten gerichteten Richtung auf einen vorbestimmten Wert F reguliert wird. Die mit diesem ersten Vergleichsbeispiel verknüpften anderen Abschnitte und Bauteile sind die gleichen wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel, so dass eine nähere Erläuterung dieser Bauteile und des damit verbundenen Betriebs hierin nicht wiederholt werden, um die Beschreibung dieses Ausführungsbeispiels zu vereinfachen.
  • Gemäß diesem ersten Vergleichsbeispiel entspricht beim normalen Bremsvorgang durch den Fahrer die Abgabekraft des Sprung-Vorgangs dem Zwischenraum C zwischen der hinteren Fläche der Reaktionscheibe 48 und dem vorderen Endabschnitt des ersten Elementes 281.
  • Bei dem selbstbetätigten Betrieb oder dem automatischen Betrieb des Aktuators 41 gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel wird die elektromagnetische Anziehungskraft zwischen dem bewegbaren Kern 45 und dem ortsfesten Kern 44 erzeugt, wenn die Solenoidspule 42 mit dem Betrag des elektrischen Stroms i1 durch die elektronische Steuervorrichtung 50 elektrisch gesteuert wird. Demgemäß werden der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 in der nach vorn gerichteten Richtung relativ zu dem Leistungskolben 22 und dem zweiten Element 282 gegen die Vorspannkraft der Ventilfeder 91 vorgeschoben. Entsprechend dieser nach vorn gerichteten Bewegung des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elements 283 wird das über den Eingriffsabschnitt 281a mit dem vorderen Flanschabschnitt 45a des bewegbaren Kerns 45 eingreifende erste Element 281 in der nach vorn gerichteten Richtung relativ zu dem Leistungskolben 22 und dem zweiten Element 282 bewegt. Durch die nach vorn gerichtete Bewegung des bewegbaren Kerns 45, des dritten Elements 283 und des ersten Elements 281 um den Abstand C gelangt der vordere Endabschnitt des ersten Elementes 281 in Kontakt mit der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 48.
  • Das zwischen dem ersten Element 281 und dem bewegbaren Kern 45 angeordnete ringartige Gummielement 281c wird in der nach hinten gerichteten Richtung und in der nach vorn gerichteten Richtung elastisch verformt. Dadurch werden der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 weiter in der nach vorn gerichteten Richtung bewegt, nachdem die Reaktionsscheibe 48 mit dem ersten Element 281 in Kontakt gelangt ist. In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird der Verformungsbetrag des Gummielementes 281c zu D1. Die nach vorn gerichtete Bewegung des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elements 283 ist gleich wie der Abstand D1, nachdem die Reaktionsscheibe 48 mit dem ersten Element 281 in Kontakt gelangt ist. Die durch den Aktuator 41 erzeugte Antriebskraft wird zu Fa1 entsprechend dem der Solenoidspule 42 zugeführten Strombetrag i1. Dadurch wird das erste Element 281 durch die Antriebskraft Fa1 des Aktuators 41 in der nach vorn gerichteten Richtung vorgeschoben.
  • Gemäß der nach vorn gerichteten Bewegung des dritten Elements 283 über einen Abstand (C+D1) gelangt der Unterdruckdichtabschnitt 35b in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22b, wobei das Unterdruckventil V2 geschlossen wird. Dadurch richtet der Ventilmechanismus 34 den Abgabekrafthaltezustand ein. Darüber hinaus wird der Umgebungsdichtabschnitt 35a von dem Luftventilsitz 28a getrennt, wobei das Luftdruckventil V1 geöffnet wird. Dadurch richtet der Ventilmechanismus 34 den Abgabekrafterhöhungszustand ein. In dem vorstehend beschriebenen Zustand ist der Zwischenraum zwischen dem Umgebungsdichtabschnitt 35a und dem Luftventilsitz 28a gleich wie ein Abstand (C+D1-A).
  • Beim Einrichten des Abgabekrafterhöhungszustands des Ventilmechanismusses 34 wird die nach vorn gerichtete Kraft auf den Leistungskolben 22 und beiden bewegbaren Wänden 17, 20 aufgebracht, wobei der Leistungskolben 22 relativ zu dem Gehäuse 14 nach vorn bewegt wird. Entsprechend der nach vorn gerichteten Bewegung des Leistungskolbens 22 wird die Reaktionsscheibe 28 durch den Leistungskolben 22 und die Abgabestange 49 zusammengedrückt und verformt, und sie dehnt sich in der nach hinten gerichteten Richtung aus. Das erste Element 281, das Gummielement 281c, der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 nehmen die Reaktionskraft entsprechend der Abgabekraft von der Abgabestange 49 auf, so dass sie in der nach hinten gerichteten Richtung zurückgezogen werden.
  • Wenn der Betrag der nach hinten gerichteten Ausdehnung der Reaktionsscheibe 48 geringer ist als der Betrag (C+F), wird die Abgabekraft Fo1.5 erzeugt, die gemäß der 9 dem Strombetrag i1.5 entspricht. Anders gesagt ist die durch die Unterdruckservoeinheit 10 erzeugte Abgabekraft annähernd proportional zu dem Strombetrag.
  • Nach dem Zurückziehen des ersten Elements 281, des Gummielements 281c, des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elements 283, und wenn der Betrag der nach hinten gerichteten Ausdehnung der Reaktionsscheibe 48 zu (C+F) wird, oder anders gesagt wenn das erste Element 281 mit dem Abschnitt 46a mit abgestuftem Innendurchmesser des Führungselementes 46 in Kontakt ist, wird die Reaktionskraft entsprechend der Abgabekraft der Abgabestange 49 nicht länger zu dem Gummielement 281c, dem bewegbaren Kern 45 und dem dritten Element 283 über die Reaktionsscheibe 48 übertragen. Anders gesagt wird die annähernd proportionale Beziehung zwischen dem Strombetrag und der Abgabekraft aufgehoben, und durch die Unterdruckservoeinheit 10 wird unmittelbar die maximale Abgabekraft Fo2 erzeugt.
  • Entsprechend dem Anstieg des Betrags des elektrischen Stroms nach dem vorstehend beschriebenen Zustand wird die Antriebskraft des bewegbaren Kerns 45 nur zum Verformen des Gummielementes 281c aufgebracht, wobei der Umgebungsdichtabschnitt 35a von Luftventilsitz 28a getrennt wird. Dadurch wird das Luftdruckventil V1 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt beträgt die durch die Unterdruckservoeinheit 10 erzeugte maximale Abgabekraft Fo2 (9). Unter der Annahme, dass der Verformungsbetrag des Gummielementes 281c von dem Zustand, in dem das erste Element 281 in Kontakt mit der Reaktionsscheibe 48 ist, bis zu dem Zustand, in dem sich der Betrag des erzeugten elektrischen Stroms zu i2 geändert hat, auf D2 festgelegt ist, wird der Abstand zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Umgebungsdichtabschnitt 35a während der Erzeugung der maximalen Abgabekraft Fo2 zu (C+D2-A).
  • Die Abgabekraft des Sprung-Vorgangs durch die Unterdruckservoeinheit 10 von diesem Ausführungsbeispiel kann während des normalen Bremsvorgangs durch den Fahrer auf Fo1 aufrechterhalten werden. Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel zusätzlich die Abgabekraft kontinuierlich proportional innerhalb des Bereiches zwischen der Abgabekraft des Sprung-Vorgangs (Fo1) und der vorbestimmten Abgabekraft (Fo3) entsprechend dem der Solenoidspule 42 während des selbstbetätigten Betriebs des Aktuators 41 zugeführten Strombetrag gesteuert werden. Darüber hinaus wird durch den Rücksprung-Vorgang von dem Zustand bei der vorbestimmten Abgabekraft (Fo3) die maximale Abgabekraft erzeugt. Daher ist die Unterdruckservoeinheit 10 gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel für eine Steuerung des Abstands zwischen Fahrzeugen hervorragend geeignet, die einen feinfühligen Bremsvorgang erfordert. Des weiteren dient die Unterdruckservoeinheit 10 gemäß dem ersten Vergleichsbeispiel als eine Druckerhöhungsquelle für eine Lenksteuerung durch Bremsen wie zum Beispiel eine VSC-Steuerung, die ein Aufbringen der maximalen Abgabekraft von der Unterdruckservoeinheit 10 mit einem hohen Ansprechverhalten erfordert.
  • Unter Bezugnahme auf die 5 ist ein zweites Vergleichsbeispiel so aufgebaut, dass zusätzlich zu dem Aufbau des ersten Vergleichsbeispiels ein vorbestimmter Zwischenraum G zwischen dem Gummielement 281c und dem bewegbaren Kern 45 definiert ist. Die anderen Abschnitte und Bauteile des zweiten Vergleichsbeispiels sind identisch mit jenen des ersten Vergleichsbeispiels, so dass eine nähere Erläuterung dieser Merkmale hierin nicht wiederholt wird.
  • Bei dem zweiten Vergleichsbeispiel entspricht beim normalen Bremsvorgang durch den Fahrer die Abgabekraft des Sprung-Vorgangs durch die Unterdruckservoeinheit 10 dem Zwischenraum C zwischen der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 48 und der vorderen Endfläche des ersten Elementes 281.
  • Während des selbstbetätigten Betriebs oder des automatischen Betriebs des Aktuators 41 wird die elektromagnetische Anziehungskraft zwischen dem bewegbaren Kern 45 und dem ortsfesten Kern 44 erzeugt, wenn die Solenoidspule 42 mit dem Betrag i1 des elektrischen Stroms durch die elektronische Steuervorrichtung 50 elektrisch gesteuert wird. Demgemäß werden der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 in der nach vorn gerichteten Richtung relativ zu dem Leistungskolben 22 und dem zweiten Element 282 gegen die nach hinten gerichtete Kraft von der Ventilfeder 91 vorgeschoben. Entsprechend der nach vorn gerichteten Bewegung des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elements 283 gelangt der nach innen gerichtete Flanschabschnitt 45a des bewegbaren Kerns 45 in Kontakt mit dem Gummielement 281c, um so den Zwischenraum G auszugleichen oder zu beseitigen. Beim Kontakt des nach innen gerichteten Flanschabschnitts 45a des bewegbaren Kerns 45 mit dem Gummielement 281c wird das über den Eingriffsabschnitt 281a mit dem bewegbaren Kern 45 eingreifende erste Element 281 in der nach vorn gerichteten Richtung vorgeschoben.
  • Bei der nach vorn gerichteten Bewegung des bewegbaren Kerns 45, des dritten Elements 283 und des ersten Elements 281 über einen Abstand (C+G) gelangt der vordere Endabschnitt des ersten Elementes 281 in Kontakt mit der hinteren Fläche der Reaktionsscheibe 48.
  • Das zwischen dem ersten Element 281 und dem bewegbaren Kern 45 angeordnete ringartige Gummielement 281c ist in der nach hinten gerichteten Richtung und in der nach vorn gerichteten Richtung elastisch verformbar. Daher werden der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 weiter in der nach vorn gerichteten Richtung bewegt, nachdem die Reaktionsscheibe 48 mit dem ersten Element 281 in Kontakt gelangt ist. In dem vorstehend beschriebenen Zustand wird der Verformungsbetrag des Gummielementes 281c zu D1. Die nach vorn gerichtete Bewegung des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elements 283 ist gleich wie der Abstand D1, nachdem das erste Element 281 in Kontakt mit der Reaktionsscheibe 48 gelangt ist. Die durch den Aktuator 41 erzeugte Antriebskraft wird auf Fa1 festgelegt, die gleich ist wie die auf die Solenoidspule 42 aufgebrachte Eingabekraft Fi1. Dadurch wird das erste Element 281 durch die Antriebskraft Fa1 des Aktuators 41 in der nach vorn gerichteten Richtung vorgeschoben.
  • Wenn sich das dritte Element 283 über einen Abstand (C+G+D1) nach vorn bewegt, gelangt der Unterdruckdichtabschnitt 35b in Kontakt mit dem Unterdruckventilsitz 22b, und somit wird das Unterdruckventil V2 geschlossen. Dadurch richtet der Ventilmechanismus 34 den Abgabekrafthaltezustand ein. Darüber hinaus wird der Umgebungsdichtabschnitt 35a von dem Luftventilsitz 28a getrennt, so dass das Luftdruckventil V1 geöffnet wird. Dadurch richtet der Ventilmechanismus 34 den Abgabekrafterhöhungszustand ein. In dem vorstehend beschriebenen Zustand ist der Zwischenraum zwischen dem Umgebungsdichtabschnitt 35a und dem Luftventilsitz 28a gleich wie ein Abstand (C+G+D1-A).
  • Beim Einrichten des Abgabekrafterhöhungszustands des Ventilmechanismusses 34 wird die nach vorn gerichtete Bewegungskraft auf den Leistungskolben 22 und beide bewegbare Wände 17, 20 aufgebracht, wodurch sich der Leistungkolben 22 relativ zu dem Gehäuse 14 nach vorn bewegt. Entsprechend der nach vorn gerichteten Bewegung des Leistungskolbens 22 wird die Reaktionsscheibe 48 durch den Leistungskolben 22 und die Abgabestange 49 zusammengedrückt und verformt, und sie dehnt sich aus oder verformt sich in der nach hinten gerichteten Richtung. Das erste Element 281, das Gummielement 281c, der bewegbare Kern 45 und das dritte Element 283 nehmen die Reaktionskraft entsprechend der Abgabekraft von der Abgabestange 49 auf, so dass sie in der nach hinten gerichteten Richtung zurückgezogen werden. In dem vorstehend beschriebenen Zustand ist der Betrag der nach hinten gerichteten Ausdehnung der Reaktionsscheibe 48 gleich wie (C+G+D1-A), wobei die Abgabekraft (Fo1) des Sprung-Vorgangs entsprechend dem Ausdehnungsbetrag (C+G+D1-A) erzeugt wird.
  • Wenn der Ausdehnungsbetrag der Reaktionsscheibe 48 geringer wird als (C+F), wird die Abgabekraft Fo15 entsprechend dem Strombetrag i15 erzeugt, wie dies in der 10 gezeigt ist. Anders gesagt hat die durch die Unterdruckservoeinheit 10 erzeugte Abgabekraft einen annähernd proportionalen Bezug zu dem Strombetrag.
  • Nach dem Zurückziehen des ersten Elementes 281, des Gummielementes 281c, des bewegbaren Kerns 45 und des dritten Elements 283 und wenn der nach hinten gerichtete Ausdehnungsbetrag der Reaktionsscheibe 48 zu (C+F) wird, oder anders gesagt wenn das erste Element 281 in Kontakt mit dem Abschnitt 46a mit abgestuftem Innendurchmesser des Führungselementes 46 ist, wird die Reaktionskraft entsprechend der Abgabekraft der Abgabestange 49 nicht länger zu dem Gummielement 281c, dem bewegbaren Kern 45 und dem dritten Element 283 über die Reaktionsscheibe 48 übertragen. Die annähernd proportionale Beziehung zwischen dem Strombetrag und der Abgabekraft wird aufgehoben, und durch die Unterdruckservoeinheit 10 wird unmittelbar die maximale Abgabekraft Fo2 erzeugt.
  • Durch das Einstellen eines größeren Strombetrags als der Strombetrag i3 nach dem vorstehend beschriebenen Zustand wird die Antriebskraft des bewegbaren Kerns 45 nur zum Verformen des Gummielementes 281c aufgebracht, wobei der Umgebungsdichtabschnitt 35a von dem Luftventilsitz 28a getrennt wird. Dadurch wird das Luftdruckventil V1 geöffnet. Zu diesem Zeitpunkt wird die maximale Abgabekraft Fo2 durch die Unterdruckservoeinheit 10 erzeugt, wie dies in der 10 gezeigt ist. Unter der Annahme, dass der Verformungsbetrag des Gummielementes 281c von dem Zustand, in dem das erste Element 281 in Kontakt mit der Reaktionsscheibe 48 ist, bis zu dem Zustand, in dem sich der Betrag des erzeugten Stroms zu i2 geändert hat, auf D2 festgelegt ist, wird der Abstand zwischen dem Luftventilsitz 28a und dem Umgebungsdichtabschnitt 35a während der Erzeugung der maximalen Abgabekraft Fo2 zu (C+D2-A).
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, kann die für das zweite Vergleichsbeispiel während des normalen Bremsvorgangs durch den Fahrer erforderliche vorbestimmte Abgabekraft des Sprung-Vorgangs größer als jene aufrechterhalten werden, die für das erste Vergleichsbeispiel erforderlich ist. Des weiteren kann die Abgabekraft gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel kontinuierlich proportional innerhalb des Bereiches zwischen der Abgabekraft des Sprung-Vorgangs (Fo11) und der vorbestimmten Abgabekraft (Fo33) entsprechend dem der Solenoidspule 42 während des selbstbetätigten Betriebs des Aktuators 41 zugeführten Strombetrag gesteuert werden. Zusätzlich kann die maximale Abgabekraft durch den Rücksprung-Vorgang von der vorbestimmten Abgabekraft (Fo33) erzeugt werden. Daher kann eine kontinuierliche Abgabekraftsteuerung mit einer großen Abgabekraft ausgeführt werden, die ab dem Anfangszustand des selbstbetätigten Betriebs des Aktuators 41 erzeugt wird. Des weiteren kann die Unterdruckservoeinheit 10 gemäß dem zweiten Vergleichsbeispiel als die Druckerhöhungsquelle für die Lenksteuerung durch Bremsen wie zum Beispiel die VSC-Steuerung dienen, die das Aufbringen einer maximalen Abgabekraft von der Unterdruckservoeinheit 10 mit einem hohen Ansprechverhalten erfordert.
  • Zusätzlich wird der Zurückziehungsbetrag des Eingabeelementes 28 genau bestimmt, um den vorstehend beschriebenen wirkungsvollen Betrieb während des selbstbetätigten Betriebs des Aktuators 41 auszuführen. Daher ist der Abstand H zwischen dem in den 4 und 5 gezeigten Keilelement 32 und dem in dem Leistungskolben 22 radial definierten Loch 33 zum Beispiel so festgelegt, dass er größer als der Zwischenraum F ist.
  • Die verschiedenen Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind im Zusammenhang mit einer Unterdruckservoeinheit 10 der Tandembauart beschrieben, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Erfindung an einer Einfach-Unterdruckservoeinheit angepasst sein, während sie die gleichen Vorteile wie bei der Unterdruckservoeinheit 10 der Tandembauart bewirkt. Obwohl der Aktuator 41 die Gestalt der elektromagnetischen Solenoidspule 42, des elektromagnetischen bewegbaren Kerns 45, des elektromagnetischen ortsfesten Kerns 44 und des elektromagnetischen Jochs 43 hat, ist die Erfindung außerdem nicht darauf beschränkt. Solange die Unterdruckservoeinheit eine zweite Bremskraft erzeugen kann, die von der ersten Bremskraft verschieden ist, die durch die Betätigung des Bremspedals durch den Fahrer erzeugt wird, können die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Auch wenn das ringartige Gummielement 281c als ein Kraftübertragungselement eingesetzt wird, kann zusätzlich ein anderes Kraftübertragungselement eingesetzt werden. Solange das Kraftübertragungselement einen Verformungswiderstand erzeugen kann, sind andere Kraftübertragungselemente wie zum Beispiel eine Metallfeder und ein aus Harz geschaffenes Element möglich.
  • In der vorherigen Beschreibung wurden die Prinzipien, bevorzugte Ausführungsbeispiele und Betriebsweisen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Jedoch ist die zu schützende Erfindung nicht so zu interpretieren, dass sie durch die offenbarten besonderen Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Des weiteren sind die hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele als darstellend und nicht als beschränkend zu betrachten. Abwandlungen und Änderungen können durch Dritte mit Äquivalenten geschaffen werden, ohne den Umfang der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Demgemäß wird ausdrücklich betont, dass alle derartigen Abwandlungen, Änderungen und Äquivalente innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung fallen, der durch die angehängten Ansprüche definiert ist.
  • Eine Unterdruckservoeinheit ist mit einem Aktuator zum Steuern des Abstands zwischen dem mit einer Reaktionsscheibe eingreifenden Abschnitt des ersten Eingabeelements und dem Luftventilsitz als Reaktion auf eine Antriebskraft vorgesehen. Die Unterdruckservoeinheit hat des weiteren ein zwischen dem ersten Eingabeelement und einem bewegbaren Kern angeordnetes Gummielement. Das Gummielement ist als Reaktion auf die relative Bewegung des ersten Eingabeelementes und des bewegbaren Elementes verformbar, das einen Abschnitt des Aktuators ausbildet. Wenn der Aktuator nicht aktiv ist, ist ein axialer Raum zwischen dem Reaktionselement und dem ersten Eingabeelement und zwischen dem ersten Eingabeelement und dem zweiten Eingabeelement ausgebildet.

Claims (5)

  1. Unterdruckservoeinheit (10) mit einem Gehäuse (14); einer bewegbaren Wand (17), die in dem Gehäuse (14) angeordnet ist, um ein Inneres des Gehäuse (14) zumindest in eine vordere Kammer (23) und eine hintere Kammer (24) einzuteilen; einem Leistungskolben (22), der mit der bewegbaren Wand (17) verbunden ist und mit der bewegbaren Wand (17) bewegbar ist; einem Eingabeelement (28), das in dem Leistungskolben (22) angeordnet ist und in der nach vorn gerichteten Richtung und in der nach hinten gerichteten Richtung relativ zu dem Leistungskolben (22) durch eine Eingabekraft bewegbar ist; wobei das Eingabeelement (28) einen vorderen Abschnitt (281) und einen hinteren Abschnitt (282) hat, der hintere Abschnitt (282) in der nach vorn gerichteten Richtung und in der nach hinten gerichteten Richtung hinsichtlich des vorderen Abschnitts (281) bewegbar ist und der vordere Abschnitt (281) des Eingabeelements (28) einen Eingriffsabschnitt (281a) hat; einem Abgabeelement (49), das mit dem Leistungskolben (22) zum Abgeben einer nach vorn gerichteten Kraft des Leistungskolbens (22) als Reaktion auf eine Bewegung der bewegbaren Wand (17) treibend verbunden ist; einem Reaktionselement (48), das zwischen dem Eingabeelement (28) und dem Abgabeelement (49) angeordnet ist und mit dem Eingriffsabschnitt (281a) des vorderen Abschnitts des Eingabeelements (28) in Eingriff bringbar ist, um eine Reaktionskraft zu dem Eingriffsabschnitt (281a) des Eingabeelements (28) entsprechend einer durch das Abgabeelement (49) erzeugten Abgabekraft zu übertragen; einem Ventilsitz (28a), der in der nach vorn gerichteten Richtung und in der nach hinten gerichteten Richtung als Reaktion auf eine Bewegung des Eingabeelements (28) bewegbar ist; einem Aktuator (41), der ein bewegbares Element (45) zum Bewegen des vorderen Abschnitts des Eingabeelements (28) und des Ventilsitzes (28a) und ein Betätigungselement (42, 44) zum Bewegen des bewegbaren Elements (45) bei Aktivierung des Aktuators (41) hat, um einen Abstand zwischen dem Ventilsitz (28a) und dem Eingriffsabschnitt (281a) des vorderen Abschnitts des Eingabeelements (28) als Reaktion auf eine Antriebskraft zu steuern; einem Kraftübertragungselement (281c), das zwischen dem vorderen Abschnitt (281) des Eingabeelements (28) und dem bewegbaren Element (45) des Aktuators (41) angeordnet ist und als Reaktion auf eine relative Bewegung des vorderen Abschnitts (281) des Eingabeelements (28) und des bewegbaren Elements (45) des Aktuators (41) verformbar ist; und einem ersten axialen Raum (C), der zwischen dem Reaktionselement (48) und dem vorderen Abschnitt (281) des Eingabeelements (28) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch einen zweiten axialen Raum (E), der zwischen dem vorderen Abschnitt (281) des Eingabeelements (28) und dem hinteren Abschnitt (282) des Eingabeelements (28) ausgebildet ist, wenn der Aktuator (41) nicht betätigt ist.
  2. Unterdruckservoeinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei die bewegbare Wand (17) eine erste bewegbare Wand ist, die vordere Kammer (23) eine erste vordere Kammer (23) ist und die hintere Kammer (24) eine erste hintere Kammer (24) ist, und wobei eine zweite bewegbare Wand (17) innerhalb des Gehäuses (14) angeordnet ist, um eine zweite vordere Kammer (25) und eine zweite hintere Kammer (26) auszubilden.
  3. Unterdruckservoeinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Kraftübertragungselement (281c) ein Gummielement aufweist.
  4. Unterdruckservoeinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Kraftübertragungselement (281c) eine Metallfeder aufweist.
  5. Unterdruckservoeinheit (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Kraftübertragungselement (281c) ein aus Harz geschaffenes Element aufweist.
DE10126326A 2000-05-31 2001-05-30 Unterdruckservoeinheit Expired - Fee Related DE10126326B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000163095A JP2001341631A (ja) 2000-05-31 2000-05-31 負圧式倍力装置
JP00-163095 2000-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126326A1 DE10126326A1 (de) 2002-02-14
DE10126326B4 true DE10126326B4 (de) 2005-05-25

Family

ID=18666907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10126326A Expired - Fee Related DE10126326B4 (de) 2000-05-31 2001-05-30 Unterdruckservoeinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6575077B2 (de)
JP (1) JP2001341631A (de)
DE (1) DE10126326B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3928158B2 (ja) * 2002-01-31 2007-06-13 株式会社日立製作所 気圧式倍力装置
DE102006013106A1 (de) * 2006-03-10 2007-09-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Pneumatischer Bremskraftverstärker
CN106494258B (zh) * 2016-09-18 2018-08-28 东风襄阳旅行车有限公司 电动汽车真空助力及电机复合制动***及制动控制方法
US10825625B1 (en) * 2019-06-07 2020-11-03 Smart Wires Inc. Kinetic actuator for vacuum interrupter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000108880A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SK282316B6 (sk) * 1992-11-13 2002-01-07 Itt Automotive Europe Gmbh Podtlakový posilňovač bŕzd
DE4405092C1 (de) * 1994-02-17 1994-12-22 Lucas Ind Plc Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
JPH11217072A (ja) * 1997-11-28 1999-08-10 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ倍力装置
JP2000079877A (ja) * 1998-06-29 2000-03-21 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置
JP4529105B2 (ja) * 2000-03-31 2010-08-25 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ倍力装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000108880A (ja) * 1998-09-30 2000-04-18 Aisin Seiki Co Ltd 負圧式倍力装置
DE19946696A1 (de) * 1998-09-30 2000-05-04 Aisin Seiki Unterdruckservoeinheit für Fahrzeugbremssysteme

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126326A1 (de) 2002-02-14
US20020011147A1 (en) 2002-01-31
US6575077B2 (en) 2003-06-10
JP2001341631A (ja) 2001-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4405092C1 (de) Pneumatischer Kraftverstärker mit elektromagnetischer Hilfssteuerung, insbesondere für Kraftfahrzeug-Bremsanlagen
EP2225132B1 (de) Bremsanlage mit mindestens einer förderungseinrichtung zum nachfördern von bremsflüssigkeit in die arbeitsräume eines bremskraftverstärkers
DE3241662A1 (de) Hydraulische, mit fremdkraft betaetigbare bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE112014006311T5 (de) Ventilsteuervorrichtung
DE69713328T2 (de) Bremskraftverstärker mit veränderbarer verstärkungsverhaltung
DE60010862T2 (de) Fahrzeugbremsanlage und fahrzeugbremsvorrichtung
EP1003658A1 (de) Vollhydraulische bremskrafterzeuger/hauptzylinder-einheit mit verbesserter bremsdruckrückmeldung
DE19733399A1 (de) Bremskraftverstärker für ein Fahrzeug
DE19817589A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für ein Fahrzeug
WO1999002385A1 (de) Sensoranordnung für einen bremskraftverstärker und damit ausgerüsteter bremskraftverstärker
DE60226215T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE69306812T2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
EP2296948B1 (de) Bremskraftverstärker für eine kraftfahrzeugbremsanlage und entsprechende kraftfahrzeugbremsanlage
DE10126326B4 (de) Unterdruckservoeinheit
DE19929658A1 (de) Vakuumservovorrichtung
WO1994016927A1 (de) Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3832722A1 (de) Bremsanlage
DE19608711C2 (de) Unterdruck-Bremskraftverstärker
DE19946696B4 (de) Elektronisch steuerbarer Bremskraftverstärker für Fahrzeugbremssysteme
DE102010050815A1 (de) Pedalwiderstandsimulator für ein Bremssystem und damit ausgerüstetes Bremssystem
EP1192070A1 (de) Hauptzylinderanordnung
EP1042150B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker mit verringerter ansprechkraft
DE10113498B4 (de) Bremskraftverstärker
DE19511844A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Bremskraftverstärkers
EP1098800A1 (de) Hauptzylinder mit verbesserten notbremseigenschaften für eine hydraulische fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee