DE19935319A1 - Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem - Google Patents

Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem

Info

Publication number
DE19935319A1
DE19935319A1 DE19935319A DE19935319A DE19935319A1 DE 19935319 A1 DE19935319 A1 DE 19935319A1 DE 19935319 A DE19935319 A DE 19935319A DE 19935319 A DE19935319 A DE 19935319A DE 19935319 A1 DE19935319 A1 DE 19935319A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
workpiece
transport
machine
machine address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19935319A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Schoop
Ralf Neubert
Eckart Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Automation GmbH
Original Assignee
Schneider Automation GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Automation GmbH filed Critical Schneider Automation GmbH
Priority to DE19935319A priority Critical patent/DE19935319A1/de
Priority to US09/625,410 priority patent/US6434446B1/en
Priority to FR0009911A priority patent/FR2797063B1/fr
Publication of DE19935319A1 publication Critical patent/DE19935319A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/02Features relating to transfer of work between machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G37/00Combinations of mechanical conveyors of the same kind, or of different kinds, of interest apart from their application in particular machines or use in particular manufacturing processes
    • B65G37/02Flow-sheets for conveyor combinations in warehouses, magazines or workshops
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4184Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by fault tolerance, reliability of production system
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31086Communication of carriage, agv data, workpiece data at each station
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/32Operator till task planning
    • G05B2219/32388Autonomous flexible system, cells and agv autonomous
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem (10), umfassend Werkstücke (16) und den Werkstücken zugeordnete Werkstückagenten (18), Maschinen (12) zum Bearbeiten der Werkstücke (16) und den Maschinen (12) zugeordnete Maschinenagenten (14) und Transportmittel (20, 22, 24, 26, 28) zum Transportieren der Werkstücke (16) zwischen den Maschinen (12) und den Transportmitteln (20) zugeordnete Transportagenten (30). Um ein flexibles Produktionssystem zur Verfügung zu stellen, das zumindest Teilausfälle von Systemkomponenten toleriert, ist vorgesehen, dass jedem Transportagenten (30) zumindest eine Maschine (12) mit einer bestimmten Maschinenadresse Mn zugeordnet ist, dass der Transportagent (30) beauftragt wird, das Werkstück (16) zu einer gewünschten Zielmaschinenadresse Mz zu transportieren und dass der Transportagent (30) das Transportmittel (20) autonom derart steuert, dass das Werkstück (16) über einen bestimmten Zielausgang (A1-A4) zu der Maschine mit der Zielmaschinenadresse Mz transportiert wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem, umfassend Werkstücke und den Werkstücken zugeordnete Werkstück­ agenten, Maschinen zum Bearbeiten der Werkstücke und den Maschinen zugeordnete Maschinenagenten und Transportmittel zum Transportieren der Werkstücke zwischen den Maschinen und den Tansportmitteln zugeordnete Tansportagenten.
Bekannte Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem zeichnen sich dadurch aus, dass in dem dem Werkstück zugeordneten Werkstückagent der gesamte Aufbau des Produktionssystems abgelegt ist. Zunächst meldet sich der Werkzeug­ agent eines Werkstücks bei einem Maschinenagenten für eine Bearbeitungsvariante an und beauftragt einen Transportagenten, die Transporteinrichtung derart zu beeinflussen, dass das Werkstück einem bestimmten Zielausgang zugeordnet wird, so dass der Transport zu der gewünschten Maschine durchgeführt werden kann.
Hierbei muss die globale Topologie des Produktionssystems in sämtlichen Werkstückagenten bekannt sein, da erst der Werkstückagent dem Transportagenten die Information mitteilt, welcher Zielausgang eines Transportmittels einzustellen ist.
Bei einer Rekonfiguration des Produktionssystems, insbesondere bei lokalen Veränderungen wie z. B. Entfernen und/oder Hinzufügen von Maschinen, muss diese Änderung sämtlichen Werkzeugagenten mitgeteilt werden, was mit hohem Aufwand verbunden ist.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der oben genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass ein möglichst flexibles Produktions­ system zur Verfügung gestellt wird, das zumindest Teilausfälle von Systemkomponenten toleriert und dadurch eine gesteigerte Produktivität aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass jedem Transportagenten zumindest eine Maschine mit einer bestimmten Maschinenadresse Mn zugeordnet ist, wobei der Werk­ stückagent eines Werkstückes den Transportagenten beauftragt, das Werkstück zu einer gewünschten Maschinenadresse zu transportieren und wobei der Transportagent das Trans­ portmittel autonom derart steuert, dass das Werkstück über einen bestimmten Zielausgang zu der Zielmaschine transportiert wird.
Durch die erfindungsgemäße Lösung wird erreicht, dass die globale Topologie des gesamten Produktionssystems nicht in sämtlichen Werkzeugagenten bekannt sein muss. Vielmehr erfolgt eine lokale Zuordnung einer Maschinenadresse zu einem Transportagenten, dem dann nur diese Maschinenadresse zugeordnet ist. Der Werkstückagent beauftragt somit den Transportagenten, eine Verbindung zu einer gewünschten Zielmaschinenadresse herzustellen. Die erhaltene Zielmaschinenadresse wird mit der lokalen Maschinenadresse verglichen und in Abhängigkeit des Vergleichs wird das Werkstück entweder ausgeschleust, in Produktions­ richtung oder entgegengesetzt zur Produktionsrichtung transportiert, je nachdem ob die ge­ wünschte Zielmaschinenadresse kleiner oder größer als die lokale Maschinenadresse ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Produk­ tionssystem leicht abänderbar ist, da lokale Veränderungen, wie z. B. Entfernen und/oder Hinzufügen von Maschinen nur lokal konfiguriert werden müssen. Fällt z. B. eine Maschine aus, muss diese Änderung lediglich dem lokalen Transportagenten mitgeteilt werden, dem diese Maschine als lokale Maschinenadresse zugeordnet war. Wird diese Maschinenadresse von einem Werkzeugagenten beantragt, kann der Transportagent selbst entscheiden, zu welcher alternativen Maschinenadresse das Werkstück transportiert werden soll.
Vorteilhaft sind die Maschinen in Reihe angeordnet, wobei die Maschinenadressen in Produktionsrichtung in aufsteigender Reihenfolge vergeben sind. Damit spätere Erweiterungen auf einfache Weise möglich sind, werden die Maschinenadressen mit Lücken vergeben.
Um einen möglichst flexiblen und staufreien Transport der Werkstücke zu gewährleisten, werden diese auf mehreren Transportbahnen in unterschiedliche Richtungen transportiert, wobei die Werkstücke in Abhängigkeit von Steuerbefehlen des Transportagenten bestimmten Transportbahnen zugeordnet werden, um die gewünschte Zielmaschinenadresse zu erreichen.
Der Werkstückagent, der Transportagent sowie der Maschinenagent sind als Bausteine oder Programme in einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder einem Personal Computer im­ plementiert. Das Verhalten bzw. die Arbeitsweise der Transportagenten, des Werkstück­ agenten und des Maschinenagenten wird dabei durch übergeordnete Überwachungsagenten beobachtet. Bei Ausfall eines Werkstückagenten kann das Werkstück z. B. automatisch von einem weiteren Werkstückagenten übernommen werden. Auch kommunizieren die Agenten untereinander und teilen sich ihren jeweiligen Status mit.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen und den diesen zu entnehmenden Merkmale - für sich und/oder in Kombination-, sondern auch aus der folgenden Beschreibung eines in einer Zeichnung dargestellten bevor­ zugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem Produktionssystem in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen schematischen Verfahrensablauf bei Ausfall eines Werkstückagenten,
Fig. 3 einen schematischen Verfahrensablauf bei Aufnahme eines unbekannten Werkstückes,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Schnittstelle zwischen einem Maschinen­ agenten und einer speicherprogrammierbaren Steuerung für eine Bearbeitungs­ maschine und
Fig. 5 eine Vorrichtung zum Umsetzen von Werkstücken zwischen verschiedenen Transportbahnen.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Produktionssystem 10 in schematischer Darstellung. Das Produktionssystem 10 umfasst Maschinen 12, den Maschinen zugeordnete Maschinen­ agenten 14, Werkstücke 16, 16', den Werkstücken zugeordnete Werkstückagenten 18 sowie Transportmittel 20, 22, 24, 26, 28 zum Transportieren der Werkstücke 16, 16' zwischen den Maschinen 12. Den Transportmitteln sind Transportagenten 30 zugeordnet.
Das Transportmittel 20 ist als Verschiebeeinheit, insbesondere als Verschiebetisch, Drehtisch oder als Rotationselement wie Revolvertrommel ausgebildet, um den Werkstücken 16, 16' den Wechsel zwischen den weiteren als Transportbahnen ausgebildeten Transportmitteln 22, 28 zu ermöglichen. Die Transportbahnen 22 bis 28 sind als Rollbahnen ausgebildet, wobei die Transportbahnen 26, 28 am Rande angeordnet und in Produktionsrichtung angetrieben sind und die Transportbahnen 22, 24 entgegegesetzt zur Produktionsrichtung und damit entgegen­ gesetzt zur Laufrichtung der Transportbahnen 26, 28, angetrieben sind. Des Weiteren ist eine Übergabeeinrichtung 32 vorgesehen, die die Maschinen 12 beispielsweise mit der Trans­ portbahn 28 verbindet.
Das Werkstück 16, 16' wird während eines gesamten Fertigungsprozesses durch den Werk­ stückagenten 18 betreut. Sobald das Werkstück 16, 16' in das Produktionssystem 10 einge­ schleust wird, erfolgt über eine nicht näher dargestellte Sensorik eine Identifizierung des Werkstückes, die in dem Werkstückagenten 18 abgelegt wird. An einem bestimmten Werk­ stücktyp wie z. B. Vier- oder Sechszylindermotorblock sind verschiedene Bearbeitungen durchzuführen, die der Werkstückgent 18 bei der Identifizierung erkennt. Im weiteren Fertigungsverlauf sorgt der Werkstückagent dafür, dass alle notwendigen Bearbeitungen an dem Werkstück erbracht werden. Insbesondere prüft der Werkstückagent die Verfügbarkeit von Bearbeitungsmaschinen 12, ermittelt die günstigste Bearbeitungsmaschine und veranlasst den Transport zu dieser Maschine.
Sobald das Werkstück 16 von dem Werkstückagenten 18 betreut wird, kommuniziert dieser mit dem den Maschinen 12 zugeordneten Maschinenagenten 14, die dem Werkstückagenten den jeweiligen Bearbeitungsstand übermitteln. Anschließend wählt der Werkstückagent 18 aus den erhaltenen Angeboten unter Berücksichtigung des jeweiligen Füllgrades der angesproche­ nen Maschinen 12 die günstigste aus.
Die Verschiebeeinheit 20 wird durch den Transportagenten 30 betreut. Der Transportagent ist in der Lage, selbständig die Verschiebeeinheit 20 zu steuern. Wird das Werkstück 16 über das Transportband 26 in Produktionsrichtung zu der Verschiebeeinheit 20 transportiert, wird dieses an einem Eingang E2 gestoppt und von einem Sensor 34 erfasst.
In einem ersten Verfahrensschritt V1 beauftragt der Werkstückagent 18 den Transportagenten 30, das Werkstück 16 zu einer gewünschten Zielmaschinenadresse zu transportieren. Hierzu ist anzumerken, dass erfindungsgemäß jedem Transportagenten 30 eine bestimmte Maschinen­ adresse Mn zugeordnet ist. Alle weiteren Maschinen 12 erhalten entweder aufsteigende Maschinenadressen M(n + x) bzw. abfallende Maschinenadressen M(n - x). Dies bedeutet, dass jeweils eine Maschine 12 mit einer bestimmten Maschinenadresse Mn mit dem zu­ gehörigen Transportagenten 30 und der Verschiebeeinheit 20 eine lokale Einheit bilden.
In einem zweiten Verfahrensschritt V2 wird der Transportauftrag in einer Auftragsliste 36 abgelegt und entsprechend der Reihenfolge der Auftragseingänge abgearbeitet. Anschließend quittiert der Transportagent 30 den Transportauftrag und sendet ein Quittiersignal zu dem Werkstückagenten 18 zurück (Verfahrensschritt V3). In einem Verfahrensschritt V4 ent­ scheidet der Transportagent 30 autonom über einen bestimmten Zielausgang, zu dem das an dem Eingang E2 anliegende Werkstück 16 zu verschieben ist, um auf optimalem Weg die Zielmaschinenadresse Mz zu ereichen. Dabei wird die gewünschte Zielmaschinenadresse Mz mit der lokalen Maschinenadresse Mn des Transportagenten 30 verglichen, und in Abhängig­ keit des Vergleichs der gewünschte Zielausgang bestimmt. Entspricht die Zielmaschinen­ adresse Mz der lokalen Maschinenadresse Mn, wird das Werkstück 16' zu dem Ausgang A1 transportiert und gelangt über das Transportband 28 zu der Übergabeeinheit 32 und kann zu der Zielmaschinenadresse Mz = Mn ausgeschleust werden. Ist die Zielmaschinenadresse Mz kleiner als die lokale Maschinenadresse Mn, d. h. Mz = M(n - x), wird das Werkstück 16' entgegen der Produktionsrichtung transportiert, d. h. zu einem der Ausgänge A3 bzw. A4 verschoben. Sollte die gewünschte Zielmaschinenadresse Mz größer sein als die lokale Maschinenadresse Mn, d. h. Mz = M(n + x) wird das Werkstück 16' in Produktionsrichtung verschoben, d. h. zu den Ausgängen A1 oder A2. Alle Maschinen des Produktionssystems 10 sind in aufsteigender Reihenfolge der Maschinenadresse Mn angeordnet, wobei die Maschi­ nenadresse Mn in Produktionsrichtung ansteigend ist.
Nachdem der Transportagent 30 einen Zielausgang definiert hat, wird ein in den Transport­ agenten implementiertes Verschiebeprogramm gestartet (Verfahrensschritt V5), so dass der Verschiebeauftrag durchgeführt werden kann.
Das Werkstück 16' wird an den gewünschten Zielausgang (im dargestellten Ausführungsbei­ spiel A4) ausgeschleust und über die Transportbahn 22 in entgegengegesetzter Produkteinrich­ tung transportiert (Verfahrensschritt V6).
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass das Produk­ tionssystem 10 leicht änderbar ist, da lokale Veränderungen wie z. B. Entfernen und Hinzufü­ gen von Maschinen nur lokal konfiguriert werden müssen.
Beim Ausfall der Maschine 12 mit der Maschinenadresse Mn muss beispielsweise nur der Transportagent 30 rekonfiguriert werden. Die die Werkstücke 16 betreuenden Werkstück­ agenten werden von der Rekonfiguration nicht beeinflusst, da diese nur die zugehörigen Zielmaschinenadressen Mz der von ihnen betreuten Werkstücke kennen. Es ist daher nicht notwendig, dass die globale Topologie des Produktionssystems 10 in jedem Werkstück­ agenten abgespeichert ist. Auch besteht nicht die Notwendigkeit, dass der Transportagent sämtliche Maschinenadressen kennt; denn auch die Transportagenten 30 können selbst entscheiden, welche Maschinenadresse M(n + x) bzw. M(n - x) für den jeweils gewünschten Bearbeitungsschritt optimal ist.
Fig. 2 zeigt rein schematisch einen Verfahrensablauf bei Ausfall eines Werkstückagenten als vorteilhafte Weiterbildung des Produktionssystems 10 gemäß Fig. 1. Erfindungsgemäß sind mehrere Werkstückagenten WA1 . . . . . WAn vorgesehen, die mit dem oder den Transport­ agenten 30 kommunizieren. Es erfolgt keine feste Zuordnung zwischen den Werkstückagenten und den zu kontrollierenden Werkstücken, sondern den Werkstückagenten WA1 . . . . WAn sind jeweils eine Vielzahl von Werkstücken WS1 . . . . . WSx bzw. WS10 . . . . WSy zugeordnet. Beispielsweise erteilt der Werkstückagent WA1 über eine Kommunikationsverbindung 38 dem Transportagenten 30 den Auftrag, das Werkstück WSx zu verschieben.
Bei fehlerhafter Datenkommunikation, sei es durch einen Leitungsbruch oder durch einen Ausfall des Werkstückagenten WA1, würde das Werkstück WSx beim Verfahren nach dem Stand der Technik keine weitere Kontrolle bzw. Betreuung erhalten. Erfindungsgemäß ist daher vorgesehen, dass der Transportagent 30 eine Kommunikationsverbindung 40 mit einem der weiteren Werkstückagenten WA2 . . . . WAn aufnimmt. Diese Kontaktaufnahme und Auswahl erfolgt vorzugsweise nach dem Zufallsprinzip. Der ausgewählte Werkstückagent prüft, ob die werkstückspezifischen Daten des Werkstückes WSx in seiner Speichereinheit enthalten sind. Wird beispielsweise der Werkstückagent WAn ausgewählt und festgestellt, dass keine werkstückspezifischen Daten WSx in dem Werkstückagenten WAn enthalten sind, wird durch eine weitere Kommunikationsverbindung 42 eine Verbindung zwischen dem Werkstückagenten WAn und einer Werkstückdatenbank DB hergestellt, in der sämtliche werkstückspezifischen Daten abgelegt sind.
Schließlich werden die zu dem Werkstück WSx gehörenden Daten in den Werkstückagenten WAn abgelegt, so dass dieser Werkstückagent für die restliche Bearbeitungszeit des Werk­ stücks WSx verantwortlich ist. Der Werkstückagent WA1 wird bezüglich des Werkstücks WSx abgemeldet.
Diese Verfahrensweise zeichnet sich dadurch aus, dass Ausfälle von Werkstückagenten WA 1 . . . . WAn sicher abgefangen werden. Insbesondere hat der Ausfall eines Werkstückagenten keinen Einfluß auf das Gesamtverhalten des Produktionssystems 10.
Fig. 3 zeigt einen schematischen Verfahrensablauf bei Aufnahme eines neuen, d. h. dem System 10 zuvor unbekannten Werkstückes WSu. Zunächst wird das unbekannte Werkstück WSu von einer Sensorik erfasst und über eine Kommunikationsverbindung 44 in dem Trans­ portagenten 30 registriert. Der Transportagent 30 stellt fest, dass das Werkstück WSu unbe­ kannt ist, woraufhin nach dem Zufallsprinzip über die Kommunikationsverbindung 46 ein Werkstückagent WAk aus den vorhandenen Werkstückagenten WA1 . . . . WAn ausgewählt wird. Der Werkstückagent WAk nimmt über die Verbindung 48 Kontakt mit der Datenbank DB auf und entnimmt die für das Werkstück WSu spezifischen Daten, soweit diese in der Datenbank DB enthalten sind. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, dass das Werkstück WSu bzw. ein das Werkstück tragender Werkstückträger bereits die werkstückspezifischen Daten enthält. In diesem Fall würde der Werkstückagent WAk über die Verbindung 48 einen Datensatz in der Datenbank DB für das Werkstück WSu anlegen.
Diese erfindungsgemäße Verfahrensweise erlaubt die Einbindung unbekannter Werkstücke, wodurch die Flexibilität des Produktionssystems 10 erhöht wird.
Die Werkstückagenten WA1 . . . . WAn sind so aufgebaut, dass eine Steuereinheit 50 die Funktion von mehreren "Threads" steuert, wobei jedem externen Agenten, wie z. B. Trans­ portagent TA, Maschinenagent MA oder der Datenbank DB, ein "Thread" 52, 54, 56 zugeordnet ist. Ferner kommunizieren die Agenten WA, TA und MA untereinander und in­ itialisieren sich gegenseitig. Die Rekonfiguration wird dadurch vereinfacht.
Eine weitere Erfindung mit eigenständigem Erfindungscharakter bezieht sich auf ein zwischen einem Maschinenagenten 58 und einer Maschinensteuerung 60 angeordnetes Interface 62. Die Maschinensteuerung 60 ist über eine Ein-/Ausgangsschnittstelle mit der Mechanik der Maschine 64 verbunden. Ferner umfasst die Maschinensteuerung 60 eine aus Monitor und Tastatur bestehende Eingabeeinheit 66, über die die Maschinensteuerung 60 durch einen Bediener 68 manuell bedienbar ist.
Ausgehend von einem Werkstückagenten 70 werden dem Maschinenagenten 58 Anfragen bzw. Aufträge über eine Kommunikationsverbindung 72 übermittelt. Anschließend überträgt der Maschinenagent 58 über eine Kommunikationsverbindung 74 ein Angebot an den Werk­ stückagenten 70 zurück. Die erhaltenen Aufträge bzw. Anfragen werden durch das Interface 62 in Befehle umgesetzt, die der Maschinensteuerung 60 übertragen werden, damit die gewünschten Bearbeitungsschritte an dem Werkstück durchgeführt werden. Dabei ist vor­ gesehen, dass das Interface 62 als virtuelle Nachbildung des Bedienerinterface 66 implemen­ tiert ist. Durch das Interface 62 wird der Vorteil erreicht, dass der Maschinenagent 58 mit jeder Maschine bzw. jeder Maschinensteuerung 60 zusammenarbeiten kann, da das Interface 62 auf alle Maschinenagenten gleich reagiert. Da das Interface 62 ähnlich zu der Eingabeein­ heit 66 für eine Bedienperson 68 aufgebaut ist, ist der Aufwand für das Interface 62 gering. Das Interface 62 kann als Software-Baustein in einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder einem Personal Computer implementiert werden.
Durch die beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrensweisen wird eine sehr flexible Produktionsautomatisierung erreicht. Insbesondere können Prototypen und Muster direkt auf einer endgültigen Anlage produziert werden, da die Bearbeitungsobjekte für jede Produktion neu hinterlegt werden. Darüberhinaus kann das gesamte System in kürzester Zeit an ver­ schiedene Objekte angepasst werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit des Aufbaus von dezentralen Datenbanken sowie der automatisierten Diagnose. Auch können die Inbetriebnah­ mezeiten drastisch reduziert werden. Gleiches gilt für Betriebsarten-Umschaltungen.
Wie schon zuvor erwähnt, hat ein Ausfall einer Maschine nur unwesentlichen Einfluß auf die Produktivität, da alle anderen Maschinen ungestört weiterarbeiten können. Die Werkstück­ agenten WA1 . . . . WAn fragen während einer Ausschreibungsphase bei den Maschinen­ agenten MA nach, welche Objekte bearbeitet werden können. Defekte Maschinen bieten sich nicht zur Bearbeitung an, wodurch deren Arbeit von anderen, betriebsbereiten Maschinen mit übernommen wird.
Die ständige Erfassung von Produktions-Ist-Daten erlaubt eine optimierte Auswahl und bessere Auslastung der Bearbeitungsmaschinen, wodurch die Wirtschaftlichkeit und die Wiederverwendbarkeit von Ausrüstungen erhöht werden.
Nicht zuletzt können neue Maschinen ohne Umkonfiguration hinzugefügt werden und existierende Maschinen können entfernt werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann der Werkstückdurchsatz in dem Produktions­ system 10 von 50 auf 80% erhöht werden. Auch können Teilausfälle von Maschinen durch Alternativwege toleriert werden. Das Produktionssystem 10 wird insgesamt flexibel und zeichnet sich durch geringe Einrichtkosten und niedrige Stauanfälligkeit aus.
Fig. 5 zeigt rein schematisch eine mögliche Ausführungsform der Verschiebeeinheit 20. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei Transportbänder 76, 78 vorgesehen, die Werk­ stücke in Produktionsrichtung transportieren und ein Transportband 80, das Werkstücke entgegengesetzt zur Produktionsrichtung transportiert. Um einen kompakten Aufbau zu erreichen, sind die Transportbänder übereinander in unterschiedlichen Ebenen angeordnet. Im Ausführungsbeispiel spannen die Mittelachsen der Transportbänder ein gleichseitiges Dreieck auf. Selbstverständlich können auch weitere Transportbänder übereinander angeordnet werden, wobei in einer unteren Ebene zwei Transportbänder in Produktionsausrichtung und in einer darüberliegenden Ebene zwei Transportbänder in entgegengesetzter Produktionsrichtung verlaufen. Die Werkstücke WSx sind auf Werkstückträgern 82 abgelegt, die auf den Trans­ portbändern 76, 78, 80 aufliegen. Die Verschiebeeinheit 20 besteht aus einer die Trans­ portbänder umfangsseitig umfassenden Halterung 84, an der umfangsseitig Aufnahmevor­ richtungen 86, 88 vorgesehen sind, die ein Werkstück WSx mit oder ohne Werkstückträger 82 aufnehmen bzw. erfassen können. Durch eine Drehung der vorzugsweise trommelartigen Halterung 84 in Richtung des Pfeils 90 wird das Werkstück WSx um einen Winkel α bis zum gewünschten Transportband gedreht und kann anschließend auf dem Transportband 80 abgesetzt werden.
Entsprechend kann das Werkstück WSx' durch eine weitere Drehung von dem Transportband 80 auf das Transportband 76 umgesetzt werden. Die Aufnahmevorrichtungen 86, 88 sind derart angeordnet, dass das Werkstück bei Drehung der Halterung 84 seine Lage gegenüber der Horizontalen beibehält. Insbesondere können die Aufnahmevorrichtungen 86, 88 als Greifvorrichtungen bzw. als Rollbahnen ausgebildet sein.

Claims (9)

1. Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem (10), um­ fassend Werkstücke (16) und den Werkstücken zugeordnete Werkstückagenten (18), Maschinen (12) zum Bearbeiten der Werkstücke (16) und den Maschinen (12) zu­ geordnete Maschinenagenten (14) und Transportmittel (20, 22, 24, 26, 28) zum Trans­ portieren der Werkstücke (16) zwischen den Maschinen (12) und den Transport­ mitteln (20) zugeordnete Transportagenten (30), dadurch gekennzeichnet, dass jedem Transportagenten (30) zumindest eine Maschine (12) mit einer bestimmten Maschinenadresse Mn zugeordnet ist, dass der Transportagent (30) beauftragt wird das Werkstück (16) zu einer gewünschten Zielmaschinenadresse Mz zu transportieren und dass der Transportagent (30) das Transportmittel (20) autonom derart steuert, dass das Werkstück (16) über einen bestimmten Zielausgang (A1-A4) zu der Maschine mit der Zielmaschinenadresse Mz transportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem Werkstückagenten (18) übertragene Zielmaschinenadresse Mz mit der lokalen Maschinenadresse (Mn) verglichen wird und dass das Werkstück (16) ausgeschleust wird, wenn die Zielmaschinenadresse (Mz) mit der lokalen Maschinen­ adresse (Mn) übereinstimmt, in Produktionsrichtung oder entgegengesetzt zur Produk­ tionsrichtung transportiert wird, wenn die gewünschte Zielmaschinenadresse größer (Mz = M(n + x)) oder kleiner (Mz = M(n - x)) als die lokale Maschinenadresse (Mn) ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschinen (12) in Reihe angeordnet sind, wobei die Maschinenadressen (Mn) in Produktionsrichtung in aufsteigender Reihenfolge vergeben sind.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstücke (16) auf mehreren Transportbahnen (22, 24, 26, 28) in unter­ schiedliche Richtungen transportiert werden, wobei die Werkstücke (16) in Abhängig­ keit von Steuerbefehlen des Transportagenten (30) bestimmten Transportbahnen (22, 24, 26, 28) zugeordnet werden, um die gewünschte Zielmaschinenadresse (Mz) zu erreichen.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportagent (30) das Transportmittel (20) autonom steuert.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstückagent (18), der Transportagent (30) sowie der Maschinenagent (14) als Bausteine oder Softwareprogramme in einer speicherprogrammierbaren Steuerung oder einem Personal Computer implementiert sind.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhalten bzw. die Arbeitsweise des Transportagenten (30), des Werkstück­ agenten (18) und des Maschinenagenten (14) sowie des Be- und Entladeagenten mittels übergeordneter Überwachungsagenten beobachtet wird.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Ausfall eines Werkstückagenten (18) das Werkstück (16) automatisch von einem weiteren Werkstückagenten übernommen wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenagent (14), der Transportagent (30), der Werkstückagent (18) sowie der Be- und Entladeagent miteinander kommunizieren und sich selbsttätig untereinander verständigen und einander bekannt machen.
DE19935319A 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem Ceased DE19935319A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935319A DE19935319A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem
US09/625,410 US6434446B1 (en) 1999-07-28 2000-07-25 Method for adjusting the workpiece flow in a production system
FR0009911A FR2797063B1 (fr) 1999-07-28 2000-07-28 Procede de reglage du flux de pieces dans un systeme de production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19935319A DE19935319A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19935319A1 true DE19935319A1 (de) 2001-02-08

Family

ID=7916266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19935319A Ceased DE19935319A1 (de) 1999-07-28 1999-07-28 Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6434446B1 (de)
DE (1) DE19935319A1 (de)
FR (1) FR2797063B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162117A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Stein & Partner Gmbh Prof Dr I Dezentrales System zur vollautomatischen Durchführung von Transportdienstleistungen
WO2006079569A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Siemens Aktiengesellschaft System zur schnellen anpassung industrieller prozesse
DE102005034079A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Fertigungssystem
DE102007047279A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Wilhelm Karmann Gmbh Fertigungsanlage, insbesondere für Karosserieeinheiten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0220899D0 (en) * 2002-09-09 2002-10-16 Univ Liverpool Automation system for information management, condition monitoring and real-time control of distributed industrial systems
US7925365B2 (en) * 2003-10-30 2011-04-12 Agency For Science, Technology And Research Rough-cut capacity planning with production constraints and dynamic bottleneck considerations

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0654721A1 (de) * 1990-12-18 1995-05-24 Erowa AG Automatische Fabrikationsanlage
DE69025970T2 (de) * 1989-04-13 1997-07-10 Rieter Ag Maschf Transportsystem für Vorgarnspulen
EP0867793A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zur Steuerung von Arbeitsaufträgen in einem integrierten Produktionssystem
DE19732046A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Abb Patent Gmbh Prozeßdiagnosesystem und Verfahren zur Diagnose von Vorgängen und Zuständen eines technischen Prozesses

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576540A (en) * 1967-11-20 1971-04-27 Sundstrand Corp Plural machine tool and part handling control system
US3703725A (en) * 1970-11-02 1972-11-21 Texas Instruments Inc Method for operating a manufacturing line
US4884674A (en) * 1971-04-16 1989-12-05 Texas Instruments Incorporated Segmented asynchronous operation of an automated assembly line
US3743090A (en) * 1971-04-28 1973-07-03 M Brown Method and apparatus for selectively removing pre-identified articles from a conveyor system
US4630216A (en) * 1984-06-05 1986-12-16 Translogic Corporation Method and apparatus for controlling and monitoring movement of material-transporting carriages
GB2279775B (en) * 1990-09-17 1995-04-26 Honda Motor Co Ltd Production control method and system therefor
US5197172A (en) * 1991-05-31 1993-03-30 Toyoda Koki Kabushiki Kaisha Machining system
GB2269027B (en) * 1992-07-21 1996-04-03 Honda Motor Co Ltd Method of transporting workpieces in assembly line
DE19511452A1 (de) * 1994-03-29 1995-10-05 Mazda Motor Steuerungssystem für Fertigungsanlagen
DE4415763A1 (de) * 1994-04-29 1995-11-02 Siemens Ag Fertigungsverfahren für ein modular aufgebautes Montagesystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69025970T2 (de) * 1989-04-13 1997-07-10 Rieter Ag Maschf Transportsystem für Vorgarnspulen
EP0654721A1 (de) * 1990-12-18 1995-05-24 Erowa AG Automatische Fabrikationsanlage
EP0867793A2 (de) * 1997-03-25 1998-09-30 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Verfahren zur Steuerung von Arbeitsaufträgen in einem integrierten Produktionssystem
DE19732046A1 (de) * 1997-07-25 1999-01-28 Abb Patent Gmbh Prozeßdiagnosesystem und Verfahren zur Diagnose von Vorgängen und Zuständen eines technischen Prozesses

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BURKHARD, H.-D.: "Einführung in die Agenten- Technologie" In: it+ti-Informationstechnik und Technische Informatik 40(1998)4, S. 6-11 *
BUSSMANN, S.: "Autonome und kooperative Produktionssysteme" In: it+ti-Informationstechnik und Technische Informatik 40(1998)4, S. 34-39 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10162117A1 (de) * 2001-12-12 2003-07-03 Stein & Partner Gmbh Prof Dr I Dezentrales System zur vollautomatischen Durchführung von Transportdienstleistungen
WO2006079569A1 (de) * 2005-01-27 2006-08-03 Siemens Aktiengesellschaft System zur schnellen anpassung industrieller prozesse
DE102005034079A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Fertigungssystem
DE102005034079B4 (de) * 2005-07-21 2009-04-02 Gebr. Heller Maschinenfabrik Gmbh Fertigungssystem
DE102007047279A1 (de) * 2007-10-02 2009-04-09 Wilhelm Karmann Gmbh Fertigungsanlage, insbesondere für Karosserieeinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2797063B1 (fr) 2006-07-14
US6434446B1 (en) 2002-08-13
FR2797063A1 (fr) 2001-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2321260C2 (de) Multiprozessor-Datenverarbeitungsanlage mit mehreren rekonfigurierbaren Datenverarbeitungsgruppen
AT390423B (de) Verfahren und einrichtung zum herstellen von werkstuecken
DE68928121T2 (de) Vermittlungssteuerung zwischen gleichrangigen registern für programmierbare logische steuerungen
DE102004053503B4 (de) Honanlage mit mehreren Arbeitsstationen
EP2678745B1 (de) Verfahren zur einrichtung einer fördervorrichtung
DE3787189T2 (de) Gesteuerter Roboter-Überwachungsprozess und Verfahren für Soll-Lage-Einstellung.
EP1560678B1 (de) Flexible fertigungslinie mit mehreren entkopplungsmodulen zum bearbeiten von auf paletten abgelegten werkstücken
EP0824231A1 (de) Fertigungsanlage
DE2501054A1 (de) Verfahren zur automatisierten durchfuehrung von chemischen oder physikalischen analysen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2904080A1 (de) Werkzeugmaschinen-steueranordnung
DE19935320A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Werkstückes während eines Transport- und/oder Fertigungsprozesses
DE10236342B4 (de) Verfahren zum Bestücken von Werkzeugen in Werkzeugmagazinen sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3434233A1 (de) Verfahren bei fliessband-fertigungssystemen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1908757A1 (de) Einrichtung zum direkten Steuern von Werkzeugmaschinen durch Computer
DE19935319A1 (de) Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses in einem Produktionssystem
DE10042481A1 (de) Produktionssystem
DE4125374C2 (de) Automatisiert arbeitende, mehrere Anlagenteile aufweisende Kokerei
EP0705456B1 (de) Prozessleitverfahren, insbesondere für eine industrielle grossanlage
DE19935318A1 (de) Produktionssystem
DE102018121982A1 (de) Verfahren zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine sowie Vorrichtung zum Zuführen einer Hülse zu einer Seite einer zweiseitigen Textilmaschine
EP2110725B1 (de) System und Verfahren zur Zuordnung eines Gerätenamens
DE3534465A1 (de) Verbundsystem speicherprogrammierbarer steuerungen
DE2607687C2 (de) Verfahren zum Steuern von Gruppen von Geräten in einer mit elektronischer Datenverarbeitung arbeitenden Fernsprechvermittlungsanlage und deren Ausbildung
DE4312931A1 (de) Führungsverfahren für ein Automatisierungssystem
EP0035787B1 (de) Hybrid-Assoziativspeicher und dessen Anwendungen, insbesondere zum Sortieren von gespeicherten Daten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120124