DE19934345A1 - Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine - Google Patents

Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine

Info

Publication number
DE19934345A1
DE19934345A1 DE19934345A DE19934345A DE19934345A1 DE 19934345 A1 DE19934345 A1 DE 19934345A1 DE 19934345 A DE19934345 A DE 19934345A DE 19934345 A DE19934345 A DE 19934345A DE 19934345 A1 DE19934345 A1 DE 19934345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping device
wheel
clamping
linkage
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934345A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WARKOTSCH, HORST, 30938 BURGWEDEL, DE
Original Assignee
HAWEKA Auswuchttechnik Horst Warkotsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAWEKA Auswuchttechnik Horst Warkotsch GmbH filed Critical HAWEKA Auswuchttechnik Horst Warkotsch GmbH
Priority to DE19934345A priority Critical patent/DE19934345A1/de
Priority to AU56799/00A priority patent/AU5679900A/en
Priority to PCT/EP2000/005328 priority patent/WO2000077484A2/de
Publication of DE19934345A1 publication Critical patent/DE19934345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/04Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested
    • G01M1/045Adaptation of bearing support assemblies for receiving the body to be tested the body being a vehicle wheel

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung (1) zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle (2) einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle (2) der Auswuchtmaschine befestigbaren und im befestigten Zustand zur Welle (2) koaxialen Aufspannzapfen (3) und mit einer Spanneinrichtung (5), wobei die Spanneinrichtung (5) einen mehrschenkeligen, quer zum Aufspannzapfen (3) angeordneten Arm (6) aufweist, an dessen Enden (9, 10) jeweils ein Einspannmittel (11) vorgesehen ist, wobei das Einspannmittel (11) ein schwenkbar gelagertes Anlageelement (21) mit einem Anlagebereich (22) zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist. Um die Spannvorrichtung (1) in einfacher Weise an unterschiedliche Raddurchmesser anpassen zu können, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Arm (6) in radialer Richtung verstellbar ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle der Aus­ wuchtmaschine befestigbaren und im befestigten Zustand zur Welle koaxialen Auf­ spannzapfen und mit einer Spanneinrichtung, wobei die Spanneinrichtung einen mehrschenkeligen, quer zum Aufspannzapfen angeordneten Arm aufweist, an dessen Enden jeweils ein Einspannmittel vorgesehen ist, wobei das Einspannmittel ein schwenkbar gelagertes Anlageelement mit einem Anlagebereich zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist.
Üblicherweise werden auszuwuchtende Räder auf die Welle einer Auswuchtma­ schine aufgesetzt und auf dieser fixiert. Problematisch ist eine derartige Fixierung unmittelbar auf der Welle allerdings dann, wenn Räder auszuwuchten sind, die eine Nabe mit Wälzlager aufweisen. Bei derartigen Rädern ist eine unmittelbare Fixierung auf der Welle der Auswuchtmaschine nicht möglich. Zu diesem Zweck dienen Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art, die auf die Welle der Auswuchtma­ schine aufgesetzt werden und die über ihre äußeren Einspannmittel das Rad reib­ schlüssig halten und bei Rotation der Welle der Auswuchtmaschine das Rad entspre­ chend mitnehmen.
Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 196 18 301 C2 und der DE 196 47 703 A1 bekannt. Bei den bekannten Spannvorrich­ tungen ist jeweils ein zweischenkeliger Arm vorgesehen, wobei die beiden Schenkel des Armes einander diametral gegenüberliegen. An den Enden der Schenkel des Ar­ mes sind jeweils Einspanneinrichtungen vorgesehen, die jeweils einen Schwenkhebel aufweisen. Der Schwenkhebel ist über einen Lagerzapfen am Arm gelenkig gelagert, wobei am einen Ende des Schwenkhebels ein Fliehgewicht vorgesehen ist, während das andere Ende des Schwenkhebels federnd auf das Rad gedrückt wird. Die be­ kannten Spannvorrichtungen sind derart ausgelegt, daß bei Rotation der Spannvor­ richtung das Fliehgewicht aufgrund der Fliehkraft nach außen gedrückt wird, wobei der Schwenkhebel mit seinem anderen Ende nach innen und damit gegen das Rad gedrückt wird.
Nachteilig bei den bekannten Spannvorrichtungen ist es, daß diese an sich nur für Räder mit bestimmten "Norm"-Durchmessern geeignet sind. Räder mit erheblich grö­ ßeren oder erheblich kleineren Durchmessern können häufig nicht sicher eingespannt und fixiert werden. Für diese Räder sind dann entsprechend angepaßte, größere oder kleinere Spannvorrichtungen erforderlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Spannvorrichtung der ein­ gangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, mit der in einfacher Weise auch Räder unterschiedlichen Durchmessers gehalten werden können.
Die zuvor angegebene Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Arm in radialer Richtung verstellbar ausgebildet ist, so daß die Spanneinrich­ tung an unterschiedliche Raddurchmesser angepaßt werden kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik, wo der Arm jeweils durch eine Schiene oder eine Art Hebel vor­ gegebener fester Länge gebildet ist und die Anpassung an unterschiedlichen Rad­ durchmessern über die schwenkbaren Einspannmittel erfolgen muß, ist es bei der Er­ findung so, daß nun der Arm selbst in radialer Richtung verstellbar ist, so daß der Arm optimal dem jeweiligen Raddurchmesser angepaßt werden kann. Dies führt dazu, daß die Einspannmittel stets in der gleichen Stellung auf das Rad wirken, so daß ein si­ cheres Einspannen des Rades über die Spannvorrichtung in jedem Falle gewährleistet ist. Darüber hinaus ist grundsätzlich auch nur noch eine einzige Spannvorrichtung für unterschiedlichste Radtypen und -durchmesser erforderlich, da die erfindungsge­ mäße Spannvorrichtung ohne weiteres jedem Radtypen und -durchmesser angepaßt werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist der Arm als Ge­ stänge mit einem ersten Gestängeteil und einem gegenüber dem ersten Gestängeteil verstellbaren zweiten Gestängeteil ausgebildet. Die Gestängeteile können als inein­ anderliegende Schienen oder aber auch als teleskopartige Rohrabschnitte ausgebil­ det sein. Im übrigen versteht es sich, daß grundsätzlich nicht nur zwei relativ zuein­ ander verstellbare Gestängeteile vorgesehen sein müssen, daß also auch eine Mehr­ zahl von relativ zueinander verstellbaren Gestängeteilen vorgesehen sein kann.
Schon aus Stabilitätsgründen bietet es sich an, daß jeder Gestängeteil einen ersten und zweiten, jeweils insbesondere rohrförmig ausgebildeten Gestängeabschnitt auf­ weist. Allerdings ist auch darauf hinzuweisen, daß es grundsätzlich möglich ist, daß die Gestängeteile jeweils nur einen einzigen Gestängeabschnitt oder aber auch mehr als zwei Gestängeabschnitte, die dann parallel zueinander angeordnet sind, aufwei­ sen.
Weiterhin ist es bevorzugt, daß der Arm zwei diametral gegenüberliegende Schenkel aufweist, die ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind. Grund­ sätzlich ist es aber auch möglich, daß der Arm mehr als zwei Schenkel aufweist, die dann selbstverständlich jeweils unter gleichen Winkeln angeordnet sind, um Un­ wuchten zu vermeiden.
Insbesondere in Verbindung mit zwei Gestängeabschnitten der einzelnen Gestänge­ teile ist es zur Vermeidung von Überständen in radialer Richtung, die häufig eine Verletzungsgefahr bedeuten, bevorzugt, wenn die beiden Gestängeabschnitte an ih­ ren äußeren Enden jeweils über ein brückenartiges Verbindungselement miteinander verbunden sind, an dem wiederum jeweils ein Einspannmittel befestigt ist. Die Ver­ bindungsmittel dienen dann einerseits zur Stabilisierung der beiden Gestängeab­ schnitte und andererseits der Halterung der Einspannmittel.
Zur Halterung des Arms dient ein Halteteil der Spanneinrichtung, das auf den Auf­ spannzapfen aufsetzbar und an diesem fixierbar ist. Die Halterung des Arms erfolgt dabei derart, daß die Gestängeabschnitte der Gestängeteile quer zum Aufspannzapfen durch das Halteteil hindurchgeführt sind. Diese Art der Halterung und Führung des Armes ermöglicht es ohne weiteres, die einzelnen Gestängeteile in einfacher Weise gegeneinander zu verstellen.
Um ein unbeabsichtigtes Ausschieben bzw. Verstellen des Armes bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine zu verhindern, ist bei einer bevorzugten Ausführungs­ form eine Arretiereinrichtung zur Arretierung des Arms in der Montagestellung, wenn also die Einspannmittel gegen das Rad zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades an­ liegen, vorgesehen. Die Arretiereinrichtung kann manuell bedienbar sein oder aber auch automatisch wirksam werden, insbesondere dann, wenn die Welle der Aus­ wuchtmaschine zu rotieren beginnt. Vorzugsweise ist die Arretiereinrichtung dabei am Halteteil vorgesehen und wirkt auf Gestängeteile des Armes und zwar bevorzugt auf beide Gestängeteile. Um dies zu realisieren sind die Gestängeteile derart ausgebil­ det, daß der eine Gestängeabschnitt einen größeren Durchmesser aufweist, während der andere Gestängeabschnitt einen kleineren Durchmesser aufweist. Hierdurch er­ gibt sich im zusammengebauten Zustand ein Gestänge, bei dem die jeweils äußeren Gestängeabschnitte jeweils zu einem der beiden Gestängeteile gehören. Bei einer mittigen Arretierung des Gestänges werden hierdurch beide Gestängeteile gehalten.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Arretiereinrichtung mit wenigstens einem federbelasteten, auf ein Gestängeteil wirkenden Konus versehen. Es versteht sich, daß es grundsätzlich aber auch möglich ist, anders ausgestaltete bzw. ausgebildete Arretiereinrichtung zu verwenden.
Wie im Stand der Technik üblich so ist auch bei der erfindungsgemäßen Spannvor­ richtung vorgesehen, daß die Einspannmittel in radialer Richtung auf das Rad wir­ kend federbelastet sind. Zu diesem Zweck ist wenigstens eine entsprechende Zugfe­ der vorgesehen. Bevorzugt ist die Zugfeder innerhalb des Gestänges angeordnet, so daß sie im Gestänge quasi "verschwindet".
Um mit der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung nicht nur Räder mit Wälzlagern aufspannen zu können, sondern auch Räder eines Motorrades ohne Wälzlager in der Nabe, wie beispielsweise Einarmschwingenräder, bei denen die Einspannung über die Spanneinrichtung nicht erforderlich ist, ist erfindungsgemäß weiterhin vorgesehen, daß am hinteren Bereich des Aufspannzapfens eine Anschlagscheibe vorgesehen ist und daß die Spanneinrichtung über ein Haltemittel lösbar mit der Anschlagscheibe verbindbar ist. Hierdurch ist es möglich, die Spanneinrichtung bedarfsweise von der Anschlagscheibe abzunehmen, um ein Rad der zuvor genannten Art dann auf den Aufspannzapfen aufsetzen und dort fixieren zu können. Bevorzugt erfolgt die Fixie­ rung des Rades auf dem Aufspannzapfen in diesem Falle über eine Schraubverbin­ dung, wobei der Aufspannzapfen in diesem Falle jedenfalls über einen großen Teil seiner Länge ein entsprechendes Außengewinde zum Aufschrauben einer Mutter aufweist.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung betrifft ebenfalls eine Spannvorrich­ tung der eingangs genannten Art.
Eine Spannvorrichtung dieser Art ist ebenfalls aus der eingangs genannten DE 196 18 301 C2 bekannt. Wie bereits eingangs ausgeführt worden ist, weist das Ein­ spannmittel einen Schwenkhebel auf, der an seinem einen Ende mit einer Stange als Anlagebereich versehen ist, die bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine nach innen, also gegen das Rad geschwenkt wird. Insgesamt ist die bekannte Spann­ vorrichtung mit dem Schwenkhebel und einer zusätzlich vorgesehenen Gasdruckfe­ der recht aufwendig. Nach dem gleichen Prinzip funktioniert die aus der DE 19 64 5 703 A 1 bekannte Spannvorrichtung. Auch hierbei wird der am Arm schwenkbar ge­ lagerte Schwenkhebel bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine gegen das Rad gedrückt.
Aufgabe der alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist es nun, eine Spannvorrich­ tung der zuvor genannten Art zur Verfügung zu stellen, bei der die Verspannung des Rades während der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine in einfacher Weise realisiert werden kann.
Die zuvor angegebene Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das Anlageelement derart gelagert ist, daß bei Rotation der Welle der Auswucht­ maschine das Anlageelement mit dem Anlagebereich aus seiner Ausgangsstellung nach außen in eine verschwenkte Stellung verschwenkt wird und daß der Anlagebe­ reich eine solche Form aufweist, daß er in der verschwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung. Die Erfindung geht also von einem gänzlich anderen Prinzip als der Stand der Technik aus. Beim Stand der Technik ist zwar auch eine Verschwenkung des Anlageelements bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine vorgesehen. Das Anlageelement ist hierbei aber derart ausgebil­ det, daß es aufgrund des nach außen schwenkenden Fliehgewichts mit seinem Anla­ gebereich bei Rotation der Welle der Auswuchtmaschine nach innen schwenkt. Demgegenüber ist bei der Erfindung ein Verschwenken des Anlageelements mit sei­ nem Anlagebereich aus der Ausgangsstellung nach außen vorgesehen, also in entge­ gengesetzter Richtung. Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung ist derart, daß nur während der Beschleunigungs- bzw. der Verzögerungsphase eine nennenswerte Verspannung des Rades auftritt. Die Elastizität des Reifens wirkt dabei der Spannkraft entgegen und sorgt nach Abschluß des Beschleunigungsvorganges für eine Rückstellung des ausgelenkten, schaukelartigen Anlageelements in die Aus­ gangsstellung. Während des Wuchtvorganges reduziert sich also die Spannkraft auf den anfangs von den Zugfedern erzeugten Wert. Die Spannkraft ist damit an sich nicht von der Drehzahl der Spannvorrichtung und damit der Zentrifugalkraft abhän­ gig, sondern nur von der Änderung der Winkelgeschwindigkeit. Beim Beschleunigen oder Abbremsen bewegt sich das Anlageelement mit seinem Schwerpunkt aus seiner auf den Mittelpunkt der Welle gerichteten Achse heraus und verschwenkt anschlie­ ßend schaukelartig.
Um nun eine sich verstärkende Verspannung bei steigender Rotationsgeschwindig­ keit der Welle zu erzielen, ist darüber hinaus vorgesehen, daß der Anlagebereich eine solche Form aufweist, daß er in der verschwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung. Die Fliehkraft wird bei der Erfindung also dazu genutzt, das Anlageelement nach außen zu verschwenken und dabei bedingt durch die Form des Anlagebereichs diesen fester gegen das Rad anzudrücken. Dabei ergibt sich eine Art Verkeilung des Anlageelements auf der Lauffläche des Rades.
Bevorzugt ist es, daß zur Lagerung des Anlageelements ein Lagerbolzen vorgesehen ist, der im aufgespannten Zustandes des Rades - im Gegensatz zu Stand der Technik - in axialer Richtung über das Rad übersteht. An dem Lagerbolzen ist dann in Art einer Schaukel das Anlageelement gelenkig aufgehängt. Im übrigen ist es in diesem Zu­ sammenhang bevorzugt, daß die Lagerbolzen für die Einspannmittel parallel zum Aufspannzapfen angeordnet sind. Grundsätzlich wäre natürlich auch eine Anord­ nung der Lagerzapfen quer zum Aufspannzapfen möglich.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Auflagebereich eine gebogene Oberfläche auf, wobei der Krümmungsradius der Oberfläche größer ist als der Abstand der Drehachse des Lagerbolzens zur Oberfläche. Es ergibt sich also eine exzentrische Lagerung des Anlageelements, über die sich die Verspannung des Rades bei der Rotation der Welle der Auswuchtmaschine erzielen läßt.
Zur Erhöhung der Griffigkeit und damit des Reibschlusses und/oder des Formschlus­ ses zwischen dem Auflagebereich und dem Rad bietet es sich an, daß der Auflagebe­ reich eine äußere Beschichtung oder eine äußere Auflage aus einem weichen Mate­ rial, insbesondere einem Weichkunststoff, aufweist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Spannvorrich­ tung,
Fig. 2 ein Gestängeteil einer erfindungsgemäßen Spannvorrichtung und
Fig. 3 eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung mit abgenommener Spann­ einrichtung.
In Fig. 1 ist eine Spannvorrichtung 1 dargestellt, die zum Aufspannen eines nicht ge­ zeigten Rades eines Motorrades auf die Welle 2 einer ebenfalls nicht dargestellten Auswuchtmaschine vorgesehen ist. Die Spannvorrichtung 1 weist einen Aufspann­ zapfen 3 auf, der endseitig mit einem Futter 4 zur Befestigung an der Welle 2 verse­ hen ist. Im befestigten Zustand ist der Aufspannzapfen 3 koaxial zur Welle 2. Des weiteren weist die Spannvorrichtung 1 eine Spanneinrichtung 5 auf, an der letztlich das Rad gehalten und eingespannt wird. Die Spannvorrichtung 5 weist einen Arm 6 auf, der vorliegend zweischenkelig ausgebildet ist. Die beiden Schenkel 7, 8 liegen dabei einander diametral gegenüber und sind quer zum Aufspannzapfen 3 angeord­ net. An den Enden 9, 10 der Schenkel 7, 8 ist jeweils ein Einspannmittel 11 vorgese­ hen. Jedes der Einspannmittel 11 dient zur Anlage gegen das Rad und zur reib­ schlüssigen Mitnahme des Rades bei der Rotation der Welle 2. Im übrigen versteht es sich, daß sich die Spannvorrichtung 1 mit der Spanneinrichtung 5 bei Rotation der Welle 2 synchron mit dieser dreht.
Wesentlich ist nun, daß der Arm 6 in radialer Richtung, also in Erstreckungsrichtung der Schenkel 7, 8 und damit quer zum Aufspannzapfen 3, verstellbar ausgebildet ist, so daß die Spanneinrichtung 5 an unterschiedliche Raddurchmesser angepaßt wer­ den kann. Der Arm 6 selbst ist als Gestänge ausgebildet, wobei jeder der Schenkel 7, 8 einen Gestängeteil bildet. In Fig. 2 ist der als Gestängeteil ausgebildete Schenkel 7 dargestellt. Jeder Gestängeteil weist einen ersten Gestängeabschnitt 12 und einen zweiten Gestängeabschnitt 13 auf. Die Gestängeabschnitte 12, 13 sind jeweils rohr­ förmig ausgebildet und greifen teleskopartig ineinander. An ihren äußeren Enden sind die Gestängeabschnitte 12, 13 jeweils über ein brückenartiges Verbindungsele­ ment 14 miteinander verbunden. An dem Verbindungselement 14 ist wiederum das Einspannmittel 11 befestigt.
Die Spanneinrichtung 5 weist neben dem Arm 6 weiterhin ein Halteteil 15 auf, das auf den Aufspannzapfen 3 aufsetzbar und an dem der Arm 6 gehalten ist. Hierzu sind die einzelnen Gestängeabschnitte 12, 13 der Schenkel 7, 8 bzw. der Gestängeteile quer zum Aufspannzapfen 3 durch das Halteteil 15 geführt. Dementsprechend weist das Halteteil 15 entsprechend ausgerichtete Öffnungen zum Hindurchführen der Gestän­ geabschnitte 12, 13 auf.
Weiterhin ist eine automatische Arretiereinrichtung 16 an der Spanneinrichtung 5 zur Arretierung des Arms 6 bzw. der verstellbaren Schenkel 7, 8 in der Montagestellung vorgesehen. Die Arretiereinrichtung 16 ist vorliegend am Halteteil 15 verwirklicht und weist zwei Arretiermittel auf, die jeweils auf die einzelnen Gestängeabschnitte der Schenkel 7, 8 wirken. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist es so, daß der erste Gestängeabschnitt 12 einen größeren Durchmesser aufweist als der zweite Gestänge­ abschnitt 13. Durch Ineinanderstecken der Gestängeabschnitte 12, 13 der beiden Schenkel 7, 8 ist es möglich, beide Schenkel 7, 8 mit Hilfe der Arretiereinrichtung 16 in der Montagestellung zu arretieren, da die einzelnen Arretiermittel der Arretierein­ richtung 16 jeweils auf den Gestängeabschnitt 12 der einzelnen Schenkel 7, 8 mit dem größeren Durchmesser wirken.
Vorliegend weist jedes Arretiermittel der Arretiereinrichtung 16 einen über eine Feder 17 beaufschlagten Konus 18 auf, der im Ringspalt zwischen dem ersten Gestängeab­ schnitt 12 und der Öffnung im Halteteil 15 angeordnet ist. Hierdurch wird der jewei­ lige erste Gestängeabschnitt 12 und damit der jeweilige Schenkel 7, 8 reibschlüssig in der gewünschten Stellung gehalten. Zum Lösen dieses Reibschlusses ist das Halteteil 15 quer zu den Durchführungsöffnungen für die Gestängeabschnitte 12, 13 endseitig geschlitzt, so daß sich eine Zunge 19 ergibt. Gegen die Zunge 19 liegt der Konus 18 stirnseitig an. Durch Bewegen der Zunge 19 in Richtung auf den Konus 18 zu wird dieser verschoben und die Klemmwirkung am Gestängeabschnitt 12 wieder aufgeho­ ben.
Nicht dargestellt ist, daß in den Gestängeabschnitten 12, 13 Zugfedern angeordnet sind, die die Einspannmittel 11 in radialer Richtung gegen das Rad ziehen und damit für einen Reibschluß zwischen den Einspannmitteln und dem Rad in der Montage­ stellung sorgen.
In Fig. 3 ist eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Spannvorrichtung 1 ge­ zeigt, bei der die Spanneinrichtung 5 abgenommen worden ist. Die Spanneinrichtung 5 kann grundsätzlich auf jegliche Art mit dem Aufspannzapfen lösbar verbunden sein. Wie sich aus Fig. 3 ergibt, ist im hinteren Bereich des Aufspannzapfens 3 eine Anschlagscheibe 20 vorgesehen. Die Anschlagscheibe 20 hat einen erheblich größe­ ren Durchmesser als die Welle 2. Die zuvor angesprochene lösbare Verbindung der Spanneinrichtung erfolgt über das Halteteil 15 mit der Anschlagscheibe 20.
Nach Abnahme der Spanneinrichtung 5 vom Aufspannzapfen 3 kann auf diesen in einfacher Weise ein Monoschwing- bzw. Einarmrad ohne entsprechende Lager auf­ gesetzt und darauf verschraubt werden. Hierzu weist der Aufspannzapfen 3 ein nicht dargestelltes Außengewinde zum Aufschrauben einer ebenfalls nicht dargestellten Mutter auf.
Wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, weist das Einspannmittel 11 ein schwenkbar ge­ lagertes Anlageelement 21 mit einem Anlagebereich 22 auf. Der Anlagebereich 22 dient zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades. We­ sentlich ist nun weiterhin, daß das Anlageelement 21 derart gelagert ist, daß bei Rota­ tion der Welle 2 der Auswuchtmaschine das Anlageelement 21 mit dem Anlagebe­ reich 22 aus seiner in Fig. 1 dargestellten Ausgangsstellung aufgrund der bei Ratation der Welle wirkenden Fliehkraft nach außen in eine nicht dargestellte Stellung ver­ schwenkt wird. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, daß der Anlagebereich 22 eine solche Form aufweist, daß er in der verschwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung. Der Anlagebereich 22 und damit das Anla­ geelement 21 verkeilt sich also bei der Rotation der Welle auf dem Rad und zwar umso stärker, je mehr das Anlageelement 21 mit seinem Anlagebereich 22 nach außen geschwenkt wird.
Zur Lagerung des Anlageelements 21 dient ein Lagerbolzen 23, der im aufgespann­ ten Zustand des Rades in axialer Richtung über das Rad übersteht. Vorliegend ist der Lagerbolzen parallel zum Aufspannzapfen 3 angeordnet. Die Lagerzapfen 23 befin­ den sich also außerhalb des Umfangs des Rades, wobei die Anlageelemente 21 an den Lagerbolzen 23 aufgehängt sind und in der Montagestellung in radialer Richtung auf das Rad weisen.
Der Anlagebereich 22 selbst weist, wie sich aus den Fig. 1 und 2 ergibt, eine gebo­ gene Oberfläche auf, wobei der Krümmungsradius der Oberfläche größer ist als der Abstand der Drehachse des Lagerbolzens 23 zur Oberfläche. Hierdurch ergibt sich eine exzentrische Lagerung. Nicht dargestellt ist, daß der Auflagebereich 22 eine äu­ ßere Beschichtung oder eine äußere Auflage aus einem weichen Material, insbeson­ dere einem Weichkunststoff, aufweisen kann, um den Reibschluß mit dem Rad zu verbessern und/oder einen Formschluß mit dem Rad zu erzielen.
Das Aufspannen eines Rades auf die in Fig. 1 dargestellte Spannvorrichtung 1 erfolgt derart, daß das Rad zunächst auf den Aufspannzapfen 3 aufgesetzt und die beiden Schenkel 7, 8 gegen die Federkraft der nicht dargestellten Zugfedern auseinanderge­ zogen werden. Nach Aufschieben des Rades auf den Aufspannzapfen 3 werden die Einspannmittel 11 mit ihren Anlageelementen 21 zur Anlage an das Rad gebracht, so daß sich ein Reibschluß und/oder ein Formschluß mit dem Rad ergibt. In dieser Stel­ lung werden die beiden Schenkel 7, 8 über die Arretiereinrichtung 16 arretiert. So­ dann kann der Unwuchtmeßlauf beginnen, wobei sich die Anlageelemente 21 dann auf der Lauffläche des Rades verkeilen.
Zum Aufspannen eines Rades ohne Wälzlager kann die Spanneinrichtung 5 abge­ nommen werden, so daß sich der in Fig. 3 dargestellte Zustand ergibt. Anschließend wird das Rad auf den Aufspannzapfen 3 aufgesetzt und über eine aufgeschraubte Mutter fixiert.

Claims (21)

1. Spannvorrichtung (1) zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle (2) einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle (2) der Auswuchtmaschine befe­ stigbaren und im befestigten Zustand zur Welle (2) koaxialen Aufspannzapfen (3) und mit einer Spanneinrichtung (5), wobei die Spanneinrichtung (5) einen mehr­ schenkeligen, quer zum Aufspannzapfen (3) angeordneten Arm (6) aufweist, an des­ sen Enden (9, 10) jeweils ein Einspannmittel (11) vorgesehen ist, wobei das Ein­ spannmittel (11) ein schwenkbar gelagertes Anlageelement (21) mit einem Anlagebe­ reich (22) zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6) in radialer Richtung verstellbar ausgebildet ist, so daß die Spanneinrichtung (5) an unterschiedliche Raddurchmesser angepaßt werden kann.
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (6) als Gestänge ausgebildet ist und daß das Gestänge einen ersten Gestängeteil und einen zweiten Gestängeteil aufweist, wobei die Gestängeteile gegeneinander verstellbar sind.
3. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß jeder Gestängeteil einen ersten und einen zweiten, jeweils insbesondere rohrförmig ausgebildeten Gestängeabschnitt (12, 13) aufweist.
4. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Arm (6) zwei diametral gegenüberliegende Schenkel (7, 8) aufweist, die ineinander einschiebbar und gegeneinander ausziehbar sind, und daß die Schen­ kel (6, 7) von den Gestängeteilen gebildet werden.
5. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Gestängeabschnitte (12, 13) der Gestängeteile an ihren äuße­ ren Enden jeweils über ein brückenartiges Verbindungselement (14) miteinander ver­ bunden sind, an dem jeweils ein Einspannmittel (11) befestigt ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Spanneinrichtung (5) ein auf den Aufspannzapfen (3) aufsetzbares Halteteil (15) aufweist, an dem der Arm (6) gehalten ist.
7. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gestängeabschnitte (12, 13) der Gestängeteile quer zum Aufspann­ zapfen (3) durch das Halteteil (15) geführt sind.
8. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß eine manuell bedienbare oder automatische Arretiereinrichtung (16) an der Spanneinrichtung (5) zur Arretierung des Arms (6) vorgesehen ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) derart ausgebildet ist, daß sie nur bei Rota­ tion der Welle (2) wirksam wird.
10. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) am Halteteil (15) vorgesehen ist.
11. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Gestängeabschnitt (12) des ersten Gestängeteils in den zwei­ ten Gestängeabschnitt (13) des zweiten Gestängeteils eingesetzt ist, während der zweite Gestängeabschnitt (13) des ersten Gestängeteils in den ersten Gestängeab­ schnitt (12) des zweiten Gestängeteils eingesetzt ist.
12. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Arretiereinrichtung (16) wenigstens einen federbelasteten, auf einen Gestängeabschnitt (12) wirkenden Konus (18) aufweist.
13. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Einspannmittel (11) in radialer Richtung auf das Rad wirkend feder­ belastet sind.
14. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Gestänge wenigstens eine Zugfeder vorgesehen ist.
15. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am hinteren Bereich des Aufspannzapfens (3) eine Anschlagscheibe (20) vorgesehen ist und daß die Spanneinrichtung (5) über das Halteteil (15) lösbar mit der Anschlagscheibe (20) verbindbar ist.
16. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Aufspannzapfen (3) ein Außengewinde aufweist.
17. Spannvorrichtung (1) zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle (2) einer Auswuchtmaschine, mit einem an der Welle (2) der Auswuchtma­ schine befestigbaren und im befestigten Zustand zur Welle (2) koaxialen Aufspann­ zapfen (3) und mit einer Spanneinrichtung (5), wobei die Spanneinrichtung (5) einen mehrschenkeligen, quer zum Aufspannzapfen (3) angeordneten Arm (6) aufweist, an dessen Enden (9, 10) jeweils ein Einspannmittel (11) vorgesehen ist, wobei das Ein­ spannmittel (11) ein schwenkbar gelagertes Anlageelement (21) mit einem Anlagebe­ reich (22) zur Anlage gegen das Rad und zur reibschlüssigen Mitnahme des Rades aufweist, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Anlageelement (21) derart gelagert ist, daß bei Rotation der Welle (2) der Auswuchtmaschine das Anlageelement (21) mit dem Anlagebereich (22) aus seiner Ausgangsstellung nach außen in eine verschwenkte Stellung geschwenkt wird und daß der Anlagebereich (22) eine solche Form aufweist, daß er in der ver­ schwenkten Stellung stärker gegen das Rad drückt als in der Ausgangsstellung.
18. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Lagerung des Anlageelements (21) ein Lagerbolzen (23) vorgese­ hen ist und daß der Lagerbolzen (23) im aufgespannten Zustand des Rades in axialer Richtung über das Rad übersteht, so daß das Anlageelement (21) außerhalb des Rad­ umfangs gelagert ist.
19. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lagerbolzen (23) parallel zum Aufschwenkzapfen (3) angeordnet ist.
20. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auflagebereich (22) eine gebogene Oberfläche aufweist und daß der Krümmungsradius der Oberfläche größer ist als der Abstand der Drehachse des Lagerbolzens (23) zur Oberfläche.
21. Spannvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Auflagebereich (22) eine äußere Beschichtung oder eine äußere Auflage aus einem weichen Material, insbesondere einem Weichkunststoff, zur Ver­ besserung des Reibschlusses mit dem Rad und/oder zur Erzielung eines Formschlus­ ses mit dem Rad aufweist.
DE19934345A 1999-06-15 1999-07-22 Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine Withdrawn DE19934345A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934345A DE19934345A1 (de) 1999-06-15 1999-07-22 Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine
AU56799/00A AU5679900A (en) 1999-06-15 2000-06-09 Clamping mechanism for clamping a wheel of a motorcycle onto the shaft of a balancing machine
PCT/EP2000/005328 WO2000077484A2 (de) 1999-06-15 2000-06-09 Spannvorrichtung zum aufspannen eines rades eines motorrades auf die welle einer auswuchtmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927316 1999-06-15
DE19934345A DE19934345A1 (de) 1999-06-15 1999-07-22 Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19934345A1 true DE19934345A1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7911340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934345A Withdrawn DE19934345A1 (de) 1999-06-15 1999-07-22 Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19934345A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202897B4 (de) * 2002-01-25 2013-04-04 Snap-On Equipment Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Unwucht eines Motorrad-Rades

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203255A (en) * 1962-06-28 1965-08-31 Dynamic Ct Engineering Co Inc Truck wheel balancer
DE19645703A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Femas Srl Vorrichtung zum Blockieren der Räder von Motorrädern auf der Welle von Auswuchtmaschinen
DE19618301C2 (de) * 1996-05-07 1998-05-14 Haweka Gmbh Spanneinrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203255A (en) * 1962-06-28 1965-08-31 Dynamic Ct Engineering Co Inc Truck wheel balancer
DE19645703A1 (de) * 1995-11-07 1997-05-15 Femas Srl Vorrichtung zum Blockieren der Räder von Motorrädern auf der Welle von Auswuchtmaschinen
DE19618301C2 (de) * 1996-05-07 1998-05-14 Haweka Gmbh Spanneinrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10202897B4 (de) * 2002-01-25 2013-04-04 Snap-On Equipment Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Messen einer Unwucht eines Motorrad-Rades

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1584593B1 (de) Abrollvorrichtung für Ringbunde
DE102011056040A1 (de) Vorrichtung zum Ablängen von Wellrohren
DE2935216C2 (de) Schnellspannmutter, insbesondere zur Befestigung eines Kraftfahrzeugrades auf der Aufspannwelle einer Auswuchtmaschine
DE3334203C2 (de)
EP3847413A1 (de) Radhalter
WO2000077484A2 (de) Spannvorrichtung zum aufspannen eines rades eines motorrades auf die welle einer auswuchtmaschine
DE19934345A1 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen eines Rades eines Motorrades auf die Welle einer Auswuchtmaschine
EP0049420A2 (de) Zwillingsrad
DE3826185C2 (de) Spannvorrichtung zum Aufspannen eines zu messenden Rotors, insbesondere Kraftfahrzeugrades, auf die Meßwelle einer Antriebseinrichtung einer Unwuchtmeßeinrichtung
DE102012008925B4 (de) Federspanner mit einer Stützplatte und zwei Spindeltrieben
DE202008009394U1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verschließen des Endes eines Rohres
DE19618301A1 (de) Spanneinrichtung zum Aufspannen von Rädern von Motorrädern auf die Welle einer Auswuchtmaschine
EP3213970B1 (de) Handkurbel-drehsicherungseinrichtung für stützräder von fahrzeuganhängern und kurbelbetätigtes stützrad mit einer derartigen handkurbel-drehsicherungseinrichtung
DE4300442A1 (de) Fliehkraftkupplung mit einem eine Nabe aufweisenden Antriebsflansch
EP0434919B1 (de) Einrichtung zum Aufspannen von mit Bremsscheiben versehenen Rädern von Motorrädern auf die Welle einer Auswuchtmaschine
DE1680345A1 (de) Fahrzeugreifenmontier- und Demontiervorrichtung
DE102006060148B4 (de) Haltevorrichtung für eine Felge eines Fahrzeugrades
EP0151303A2 (de) Demontiereinrichtung für einen an einem Rad befestigten Reifen
EP0438999B1 (de) Schneekette für Fahrzeugreifen
EP0073361A2 (de) Schraubstock
DE923827C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Lenkung der Lenkraeder mehrachsiger Anhaengewagen
DE2151995A1 (de) Vorrichtung zum unwuchtausgleich
DE9305456U1 (de) Verdrehsicherungseinrichtung
DE515847C (de) Reibungsgelenk fuer Vielgelenklampen
DE3515657A1 (de) Abziehvorrichtung fuer lkw-raeder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: WARKOTSCH, DIRK, 30938 BURGWEDEL, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WARKOTSCH, HORST, 30938 BURGWEDEL, DE

8130 Withdrawal