DE19931348C1 - Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons - Google Patents

Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons

Info

Publication number
DE19931348C1
DE19931348C1 DE19931348A DE19931348A DE19931348C1 DE 19931348 C1 DE19931348 C1 DE 19931348C1 DE 19931348 A DE19931348 A DE 19931348A DE 19931348 A DE19931348 A DE 19931348A DE 19931348 C1 DE19931348 C1 DE 19931348C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polysulfone
fibers
fibrous
fluorine
polyphenylene sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931348A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf-Peter Schwoebel
Harald Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19931348A priority Critical patent/DE19931348C1/de
Priority to GB0016547A priority patent/GB2351975B/en
Priority to FR0008829A priority patent/FR2796087A1/fr
Priority to US09/611,777 priority patent/US6280880B1/en
Priority to JP2000206409A priority patent/JP3306412B2/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE19931348C1 publication Critical patent/DE19931348C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/44Fibrous material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/542Adhesive fibres
    • D04H1/551Resins thereof not provided for in groups D04H1/544 - D04H1/55
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/14Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic yarns or filaments produced by welding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/07Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof
    • D06M11/09Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with halogens; with halogen acids or salts thereof; with oxides or oxyacids of halogens or salts thereof with free halogens or interhalogen compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/34Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxygen, ozone or ozonides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/58Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with nitrogen or compounds thereof, e.g. with nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/24Alkaline accumulators
    • H01M10/30Nickel accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/489Separators, membranes, diaphragms or spacing elements inside the cells, characterised by their physical properties, e.g. swelling degree, hydrophilicity or shut down properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0002Aqueous electrolytes
    • H01M2300/0014Alkaline electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Cell Separators (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylensulfids oder Polysulfons besteht in der Verwendung eines Gasgemisches aus 1 bis 5 Vol.-% elementarem Fluor, aus Stickstoff als Trägergas und nicht mehr als 20 Vol.-% elementarem Sauerstoff. Das Gasgemisch wirkt solange ein, bis der Gesamtfluorgehalt im Fasermaterial zwischen 0,01 und 0,2 Gew.-% beträgt. Die so behandelten Fasern sind insbesondere als Separatorenmaterial in elektrochemischen Energiespeichern mit alkalischen Elektrolyten geeignet.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von faser­ förmigem Polyphenylensulfid oder Polysulfon. Derartige Fasern finden, zu Flächengebilden vereint, in elektrochemischen, Alkalielektrolyt enthaltenden Energiespeichern als Separatoren ihre Anwendung.
Stand der Technik
Elektrochemische Energiespeicher bestehen aus mindestens einer positiven und einer negativen Elektrode, die von einem flüssigen Elektrolyt umgeben sind. Um eine Berührung von positiven und negativen Elektroden - und damit einen unerwünschten Stromfluß im Inneren eines solchen Energiespeichers - zu vermeiden, werden die Elektroden gegeneinander durch Separatoren isoliert, ohne dabei jedoch den Durchgang der Ionen des Elektrolyts wesent­ lich zu behindern.
Faserwerkstoffe müssen für den Einsatz als Separatoren folgende Anfor­ derungen erfüllen:
  • - Beständigkeit gegen Elektrolyt und Oxidation;
  • - enge Gewichts- und Dickentoleranzen;
  • - mechanische Stabilität (mindestens eine Höchstzugkraft von 70 N/5 cm);
  • - Flexibilität, um eng an den Elektroden anliegen zu können;
  • - sofortige Benetzbarkeit (kleiner als 10 s) durch den jeweiligen Elektrolyt;
  • - Temperaturbeständigkeit bis hinauf zu 80°C.
Wenn nur eine dieser Anforderungen nicht oder nur schlecht vom Separator erfüllt wird, kann dies zu erheblichen Qualitätseinbußen bis zum Ausfall der elektrochemischen Zelle führen.
Für den Einsatz in Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt, in der Regel aus 30- bis 38%iger, wäßriger KOH-Lösung, werden meist Separatoren aus Polyamid- oder Polyolefinfasern eingesetzt.
Separatoren aus Polyphenylensulfid- oder Polysulfon-Fasern werden unbe­ handelt von wäßrigen Elektrolytlösungen nur schlecht benetzt.
Aus Patents Abstracts of Japan, Vol. 10/No 168 (E-411) 14th June 1986, JP-A-61-19056, ist es bekannt, mit einem fluorhaltigen Stickstoff behandelte Flächengebilde aus Polyolefin, Polyvinylalkohol oder Polyester als Sepa­ ratorenmaterial in Batterien, insbesondere mit alkalischen Elektrolyten, zu verwenden.
Aus JP-B2-5-46056 ist es bekannt, synthetische Fasern aus Polypropylen, Polyester oder Vinylon durch ein Reaktionsgas aus Fluor und Sauerstoff oder schwefliger Säure zu hydrophilieren. Die so behandelten Fasern werden für Batterieseparatoren verwendet, die bei Temperaturen über 45°C stabil sind.
Fasern bzw. Filamente aus Polyphenylensulfid oder Polysulfon sind von Natur aus hydrophob. Bei größerer Benetzbarkeit durch wäßrige Elektrolyten wären sie deshalb als Separatorenmaterial in elektrochemischen Energie­ speichern besonders geeignet, weil ihre chemische und thermische Beständigkeit sie gegen die im Inneren eines Akkumulators herrschenden Bedingungen widerstandsfähig macht.
Darstellung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Weg zu finden, um Polyphenylensulfid- und Polysulfonfasern so hydrophil und für alkalische Elektrolyten benetzbar zu machen, daß sie im Neuzustand, direkt nach der Hydrophilierung, eine Netzzeit gegenüber 30 bis 38%iger, wäßriger KOH- Lösung von höchstens 10 s aufweisen. Auch nach 700 Lade- und Entladezyklen sollen dabei Vliesstoff-Separatoren aus den betreffenden Fasern noch eine ausreichende Sperrwirkung in der Batterie zu deren einwandfreiem Betrieb aufweisen.
Im folgenden werden unter dem Begriff "Fasern" sowohl Kurz- als auch Langfasern sowie Endlosfilamente verstanden. Die Begriffe "Vliesstoff" und "Faserflächengebilde" schließen hochporöse Folien ein.
Es wurde als Lösung dieser Aufgabe ein Verfahren zur Oberflächen­ behandlung eines faserförmigen Polyphenylensulfids oder Polysulfons gefunden, bei welchem ein Gasgemisch verwendet wird aus 1 bis 5 Vol.-% elementarem Fluor, aus Stickstoff als Trägergas und nicht mehr als 20 Vol.- % elementarem Sauerstoff, wobei das Gasgemisch so lange auf die Fasern einwirken gelassen wird, bis der Gesamtfluorgehalt im Fasermaterial zwischen 0,01 Gew.-% und 0,2 Gew.-% beträgt.
Die Herstellung von Faserflächengebilden aus solchermaßen behandelten Fasern und deren Verwendung für Batterieseparatoren sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei der Fluorierung kann gemäß DE 25 00 598 B2 vorgegangen werden; geringfügige Verfahrensvarianten werden in den Beispielen aufgezeigt.
Überraschend und nicht vorhersehbar war, daß nicht nur die Hydrophilie des Fasermaterials auf das Vielfache des Ausgangswertes ansteigt, sondern daß zudem eine signifikante Erhöhung der Lebensdauer und der Zyklusfestigkeit des Energiespeichers eintritt.
In welch drastischer Weise bei der erfindungsgemäßen Verwendung fluorierter Polyphenylensulfid- und Polysulfon-Separatoren die Lebensdauer bzw. Zyklenfestigkeit sowie die Absorptionsfähigkeit für Elektrolytmaterial ansteigen, wird in den nachfolgenden Beispielen gezeigt werden. Dort wird auch die Vorbehandlung mit elementarem Fluor eingehender beschrieben. Dabei können Faser- oder Spinnvliesstoffe oder Gewebe verwendet werden.
Die Vliesstoffe oder Gewebe brauchen in ihrem Dimensionen und Porositäten, die sie üblicherweise als Separatoren besitzen, nicht verändert zu werden, um die Erfindung durchzuführen.
Verwendbar sind nicht nur die reinen Einzelwerkstoffe, sondern auch Faden- oder Fasermischungen aus Polyphenylensulfid und Polysulfon. Diese Ausgestaltungen werden dann bevorzugt, wenn das Flächengebilde ausschließlich thermisch gebunden sein soll, insbesondere um die Verwendung von Bindemittel zu vermeiden.
Bei jeder der vorgenannten Ausgestaltungen der Erfindung können die notwendigen Anforderungen an die chemische und mechanische Widerstandsfähigkeit, die Flexibilität, die Benetzbarkeit und Kapillaraktivität mühelos erfüllt werden. Faserflächengebilde, Gewebe oder Spinnvliese zeigen ein Aufnahmevermögen pro m2 von ≧ 150 g KOH. Das Porenvolumen beträgt über 70%. Alle Flächengebilde sind bis zu 80°C beständig.
Beispiel 1
Auf einer Krempel wurde aus Polysulfonfasern mit einem Titer von 2 dtex und einer Schnittlänge von 38 mm ein Faservlies mit einem Gewicht von 80 g/m2 hergestellt. Dieses Vlies wurde dann punktförmig verschweißt, wobei die einzelnen quadratischen Schweißpunkte eine Kantenlänge von 0,48 mm aufwiesen und ein Quadratzentimeter der Separatorenfläche 48 Schweiß­ punkte enthielt. Die verschweißten Flächen hatten, bezogen auf die Gesamt­ fläche des Separators, einen Anteil von etwa 11%. Durch anschließendes Waschen in 50°C warmem, entsalztem Wasser wurden die Faseravivagen entfernt. Nach dem Trocknen wurde dieses Flächengebilde dann in einer verschlossenen Reaktionskammer aus V4A-Stahl 1 Minute lang einem Gasgemisch von 5 Vol.-% F2 in N2 ausgesetzt. Der Stickstoff enthielt etwa 5 Vol.-% O2. Der analytisch bestimmte Fluorgehalt im Fasermaterial betrug nach der Behandlung 0,07 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs. Beim Auflegen einer Scheibe mit einem Durchmesser von 2 cm dieses Vliesstoffs auf die Oberfläche einer, bezogen auf das Volumen, 30%igen, wäßrigen KOH-Lösung wurde eine Netzzeit, d. h. eine vollständige Benetzung der Probe, von 3,3 s beobachtet, während eine Gegenprobe, die nicht der Fluoreinwirkung ausgesetzt war, eine Netzzeit von mehr als 100 s zeigte.
Die permanente Benetzbarkeit, d. h. nach mehrere Tage dauernder Lagerung in Elektrolytflüssigkeit, des so behandelten Separatorenmaterials war im Vergleich zu nicht mit Fluor behandeltem Material ebenfalls verbessert. Dieses Ergebnis wurde erhalten, indem man sowohl mit F2 behandeltes als auch unbehandeltes Vliesstoffmaterial 200 Std. lang bei 70°C in 30%iger, wäßriger KOH-Lösung lagerte, dann in entsalztem Wasser wusch und trocknete. Die anschließend gemessenen Netzzeiten in 30%iger KOH- Lösung betrugen beim mit F2 behandelten Material 5,0 s und bei der unbe­ handelten Gegenprobe mehr als 100 s.
Dies bedeutet, daß die Benetzbarkeit durch Elektrolyteinwirkung kaum ver­ lorengegangen war.
Überraschend war die Beobachtung, daß Ni/Cd-Akkumulatoren, die mit dem mit Fluor behandelten Vliesstoff als Separatorenmaterial ausgerüstet waren, mehr als 500 Zyklen hindurch einwandfrei arbeiteten; Vergleichszellen mit dem nicht-fluorierten Separatorenmaterial erreichten nur eine durchschnitt­ licher Lebensdauer von 350 Zyklen; sie fielen wegen Kapazitätsmangel aus.
Beispiel 2
Auf einer Krempel wurden 33,3 Gew.-% unverstreckte und 66,6 Gew.-% verstreckte Polyphenylensulfid-Fasern, die jeweils einen Titer von 3,3 dtex/64 mm Schnittlänge aufwiesen, zu einem Faservlies mit einem Flächengewicht von 85 g/m2 vereinigt. Dieses Vlies wurde dann punktförmig verschweißt, wobei die einzelnen quadratischen Schweißpunkte eine Kantenlänge von 0,30 mm besaßen und ein Quadratzentimeter der Separatorenoberfläche 64 Schweißpunkte enthielt. Die verschweißten Flächen hatten, bezogen auf die Gesamtfläche des Separators, einen Anteil von 6%. Durch anschließendes Waschen in 50°C warmem, entsalztem Wasser wurden die Faserpräparationen entfernt. Nach dem Trocknen wurde dieses Flächengebilde dann, wie in Beispiel 1 beschrieben, einer Behandlung mit elementarem Fluor unterzogen. Der analytisch bestimmte Fluorgehalt betrug nach der Behandlung 0,06 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Vliesstoffs.
Bei der Prüfung der Benetzbarkeit ergab sich eine Netzzeit von 3,3 s im Vergleich zu 250 s bei einer nicht behandelten Probe.
Nach der bereits in Beispiel 1 beschriebenen Lagerung in 30%iger, wäßriger KOH-Lösung betrugen die Netzzeiten bei der mit elementarem Fluor behandelten Probe 6,2 s und bei der unbehandelten Vergleichsprobe mehr als 200 s.
Ni/Cd-Akkumulatoren, die mit beiden Separatoren bestückt waren, über­ standen, wenn letztere mit elementarem Fluor behandelt waren, mehr als 1000 Zyklen, während mit dem nicht behandelten Vergleichsmaterial nur durchschnittlich 350 Zyklen erreicht werden konnten.
Beispiel 4
Ein Spinnvliesstoff mit einem Gewicht von 60 g/m2, dessen endlose Fasern aus Polysulfon bestanden und Durchmesser von 8 µm hatten, wurde, wie in Beispiel 1 beschreiben, einer Behandlung mit einem Gasgemisch aus elementarem Fluor und Stickstoff ausgesetzt.
Nach der Behandlung betrug der analytisch ermittelte Fluorgehalt 0,08 Gew.-%, auf das Proben-Gesamtgewicht bezogen.
Bei der Prüfung der Benetzbarkeit ergab sich eine Netzzeit von 5,5 s, bei der nicht mit Fluor behandelten Probe von mehr als 300 s. Gegenüber 30%iger Schwefelsäure wurden Netzzeiten von 8,2 s, bei einer unbehandelten Probe von mehr als 300 s beobachtet. Nach der in Beispiel 1 beschriebenen Lagerung in 30%iger KOH-Lösung betrugen die Netzzeiten von behandeltem Vliesstoff weniger als 8 s und bei unbehandeltem Vliesstoff mehr als 300 s.
Ni/Cd-Akkumulatoren, die mit diesen Materialien als Separatoren ausgerüstet waren, überstanden mehr als 2000 Zyklen im Falle des fluorierten Separators, während die mit nichtfluorierten Separatoren versehenen Zellen nach etwa 200 Zyklen ausfielen.
Bei allen durchgeführten Versuchen blieben Gewicht, Elektrolyt- und Oxidationsbeständigkeit, mechanische Stabilität, Flexibilität und Temparaturbeständigkeit durch die Behandlung mit elementarem Fluor unbeeinflußt.

Claims (4)

1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylensulfids oder Polysulfons, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Gasgeschmisches aus 1 bis 5 Vol.% elementarem Fluor, aus Stickstoff als Trägergas und nicht mehr als 20 Vol.-% elementarem Sauerstoff, wobei das Gasgemisch so lange auf die Fasern einwirken gelassen wird, bis der Gesamtfluorgehalt im Fasermaterial zwischen 0,01 und 0,2 Gew.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fasern vor der Gasbehandlung zu einem Flächengebilde als Faser- oder Spinnvliesstoff oder als Gewebe vereint.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Flächengebilde sowohl mit Polyphenylensulfid- als auch mit Polysulfonfasern oder -fäden ausstattet.
4. Verwendung eines Flächengebildes, hergestellt nach einem der Ansprüche 2 oder 3, als Separator in elektrochemischen Energiespeichern mit alkalischen Elektrolyten.
DE19931348A 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons Expired - Fee Related DE19931348C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931348A DE19931348C1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons
GB0016547A GB2351975B (en) 1999-07-07 2000-07-05 Method of rendering polyphenylene sulphide and polysulphone fibre surfaces wettable by KOH solutions
FR0008829A FR2796087A1 (fr) 1999-07-07 2000-07-06 Procede pour le traitement superficiel d'un polyphenylenesulfure fibreux ou d'une polysulfone fibreuse
US09/611,777 US6280880B1 (en) 1999-07-07 2000-07-07 Method for surface treatment of fibrous polyphenylene sulfide or polysulfone
JP2000206409A JP3306412B2 (ja) 1999-07-07 2000-07-07 ポリフェニレンサルファイド繊維又はポリスルホン繊維の表面処理方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931348A DE19931348C1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931348C1 true DE19931348C1 (de) 2001-01-18

Family

ID=7913945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931348A Expired - Fee Related DE19931348C1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6280880B1 (de)
JP (1) JP3306412B2 (de)
DE (1) DE19931348C1 (de)
FR (1) FR2796087A1 (de)
GB (1) GB2351975B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400623A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-24 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Textiles Flächengebilde und Garn aus Synthesefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101363189B (zh) * 2007-08-06 2010-12-08 四川得阳化学有限公司 聚苯硫醚纤维表面涂敷无机强化层的工艺方法
JP6811647B2 (ja) * 2017-03-03 2021-01-13 住友化学株式会社 不織布
JP6813393B2 (ja) * 2017-03-03 2021-01-13 住友化学株式会社 不織布の製造方法
KR102081773B1 (ko) * 2017-04-14 2020-02-26 주식회사 엘지화학 고분자 고체 전해질 및 이를 포함하는 리튬 이차전지
CN109440302A (zh) * 2018-10-31 2019-03-08 大连理工大学 具有直通有序氢氧根离子传导通道的碱性电解质膜

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500598B2 (de) * 1974-01-17 1979-03-01 Air Products And Chemicals, Inc., Allentown, Pa. (V.St.A.)
JPH0546056B2 (de) * 1989-08-25 1993-07-12 Sanyo Electric Co
JPH06119056A (ja) * 1992-10-07 1994-04-28 Toshiba Corp 流量制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4020223A (en) * 1974-01-17 1977-04-26 Air Products And Chemicals, Inc. Fluorination of polyolefin and polyacrylonitrile fibers
US4237156A (en) * 1978-11-17 1980-12-02 Phillips Petroleum Company Fluorinated poly(arylene sulfides)
JPS58168630A (ja) * 1982-03-29 1983-10-05 バツテル・デイベロプメント・コ−ポレ−シヨン 表面の調節フツ素化方法
JPS6119056A (ja) 1984-07-05 1986-01-27 Fuji Elelctrochem Co Ltd 電池用セパレ−タ
US4717623A (en) * 1986-01-14 1988-01-05 Desoto, Inc. Radiation-curable coating compositions applied to fluorine-treated surfaces
US5075990A (en) * 1986-09-11 1991-12-31 International Paper Company Battery separator fabric method for manufacturing
US5002843A (en) * 1989-06-12 1991-03-26 Cieslak Wendy R Separator material for electrochemical cells
JPH0546056A (ja) 1991-08-09 1993-02-26 Canon Inc 画像形成装置用クリーニング装置のクリーニングブレード
JPH05321111A (ja) * 1992-05-14 1993-12-07 Toray Ind Inc 繊維複合シートの製造方法
US5484651A (en) * 1993-06-02 1996-01-16 Mitsubishi Chemical Corporation Fluorine-containing polyolefin non-woven fabric and method of manufacturing the same
DE19523231C1 (de) * 1995-06-27 1996-08-29 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrochemische Energiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500598B2 (de) * 1974-01-17 1979-03-01 Air Products And Chemicals, Inc., Allentown, Pa. (V.St.A.)
JPH0546056B2 (de) * 1989-08-25 1993-07-12 Sanyo Electric Co
JPH06119056A (ja) * 1992-10-07 1994-04-28 Toshiba Corp 流量制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1400623A2 (de) * 2002-08-26 2004-03-24 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Textiles Flächengebilde und Garn aus Synthesefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP1400623A3 (de) * 2002-08-26 2004-03-31 ARTEVA TECHNOLOGIES S.à.r.l. Textiles Flächengebilde und Garn aus Synthesefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US7267843B2 (en) 2002-08-26 2007-09-11 Bernhard Jahn Textile fabric and yarn composed of synthetic fibers, preparation thereof and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US6280880B1 (en) 2001-08-28
FR2796087A1 (fr) 2001-01-12
GB2351975A (en) 2001-01-17
GB0016547D0 (en) 2000-08-23
JP2001055666A (ja) 2001-02-27
GB2351975B (en) 2001-05-16
JP3306412B2 (ja) 2002-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130069C2 (de) Hydrophile offenzellige mikroporöse Membran, ihre Herstellung und Verwendung als Separator in einer Batterie
DE2601571C2 (de) Nickel-Zink-Akkumulator
DE19501271A1 (de) Batterie-Trennelement
DE4303362C2 (de) Separatormaterial für Batterien und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0591616B1 (de) Hydrophiliertes Separatorenmaterial aus Faservliesstoff für elektrochemische Energiespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4414097A1 (de) Batterieseparatoren
DE2129470A1 (de) Gemisch aus Polytetrafluoraethylen und feinteiligen anorganischen Feststoffen
EP1689007A1 (de) Vliesstoff, Faser und elektrochemische Zelle
WO2014012649A1 (de) Elektrisch leitfähiges flächengebilde
DE10143898B4 (de) Alkalische Zelle oder Batterie
DE19931348C1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines faserförmigen Polyphenylsulfids oder Polysulfons
DE60218311T2 (de) Batterietrennvorrichtungen
DE3126323A1 (de) Alkalische batterie und dafuer verwendbarer elektrolytabsorber
DE2838991C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines unversinterten, benetzbaren, mikroporösen Polyfluorkohlenstoff-Diaphragmas
DE1094829B (de) Scheider fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Silber-Zink-Akkumulatoren
DE1596024A1 (de) Elektrode fuer Akkumulatorenbatterien
DE2718279A1 (de) Separator fuer elektrochemische zwecke und verfahren zu seiner herstellung
DE69932126T2 (de) Separator für alkalische Batterie
DE3116738A1 (de) "separator fuer elektrochemische energiespeicher und verfahren zu dessen herstellung"
DE19523231C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Separators für elektrochemische Energiespeicher
DD209856A5 (de) Poroeses plattenfoermiges diaphragma
EP0196416A1 (de) Batterieseparator
WO2010149265A1 (de) Batterieseparator
DE69734754T2 (de) Alkalische Akkumulator und Separator dafür
EP1950822A1 (de) Lage mit abgeschirmten Fasern und elektrochemische Zelle

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee