DE19931234C1 - Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE19931234C1
DE19931234C1 DE1999131234 DE19931234A DE19931234C1 DE 19931234 C1 DE19931234 C1 DE 19931234C1 DE 1999131234 DE1999131234 DE 1999131234 DE 19931234 A DE19931234 A DE 19931234A DE 19931234 C1 DE19931234 C1 DE 19931234C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
switch
recharging
charging
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1999131234
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Gerken
Christian Hoffmann
Martin Hecker
Richard Pirkl
Wolfgang Lingl
Wendelin Kluegl
Walter Schrod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1999131234 priority Critical patent/DE19931234C1/de
Priority to FR0007676A priority patent/FR2796101B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE19931234C1 publication Critical patent/DE19931234C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02NELECTRIC MACHINES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H02N2/00Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction
    • H02N2/02Electric machines in general using piezoelectric effect, electrostriction or magnetostriction producing linear motion, e.g. actuators; Linear positioners ; Linear motors
    • H02N2/06Drive circuits; Control arrangements or methods
    • H02N2/065Large signal circuits, e.g. final stages
    • H02N2/067Large signal circuits, e.g. final stages generating drive pulses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • F02M51/0603Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle using piezoelectric or magnetostrictive operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2006Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost capacitor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/201Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost inductance
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2003Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening
    • F02D2041/2013Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils using means for creating a boost voltage, i.e. generation or use of a voltage higher than the battery voltage, e.g. to speed up injector opening by using a boost voltage source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2034Control of the current gradient
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/2068Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the circuit design or special circuit elements
    • F02D2041/2075Type of transistors or particular use thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Ein kapazitives Stellglied eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine wird mit unterschiedlichen Lade- und Entladezeiten geladen oder entladen. Dazu werden die Kapazität des Umladekondensators oder die Induktivität der Umladespule durch Reihen- oder Parallelschalten von Umladekondensatoren oder Umladespulen variiert. Die Entladezeiten des Stellgliedes können auch durch Entladen mit Konstantströmen unterschiedlicher Größe variiert werden.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils ei­ ner Brennkraftmaschine, insbesondere einer Kraftfahrzeug- Brennkraftmaschine.
Einer der Vorteile bei der Ansteuerung von Kraftstoffein­ spritzventilen einer Brennkraftmaschine mittels Piezostell­ gliedern statt Solenoiden ist die kurze Schaltzeit der Stell­ glieder, die zu steilen Nadelflanken und geringen Streuungen der eingespritzten Kraftstoffmengen führt. Aus verbrennungs­ technischer Sicht sind möglichst kurze Ladezeiten anzustre­ ben.
Zur Erzielung eines sanfteren Verbrennungsverlaufs wird die Kraftstoffmenge in Vor- und Haupteinspritzmenge geteilt, was eine langsamere Verbrennung und damit eine Verbrennungsge­ räusch-Reduzierung ermöglicht. Die Stellglieder werden bisher mit einer konstanten Lade- und Entladezeit (Dauer der Umla­ dung von einer Energiequelle auf das Stellglied oder umge­ kehrt) angesteuert, die sehr kurz sein muß (beispielsweise 100 µs), damit eine vorgegebene Kraftstoff-Voreinspritzmenge auch im obersten Last- oder Drehzahlbereich der Brennkraftma­ schine noch eingespritzt werden kann.
Der Ladeprozeß erfolgt beispielsweise als Umschwingvorgang der Ladung von einer Ladungsquelle (einer Reihenschaltung ei­ nes Lade- und eines Umladekondensators) über eine Umladespule zum Stellglied, wobei die Induktivität der Umladespule zusam­ men mit den Kapazitäten der Umladekondensatoren und des Stellgliedes die Zeitkonstante für den Lade- und Entladevor­ gangs (die Lade- und Entladezeit) bestimmt. Eine derartige Vorrichtung ist aus DE 196 52 801 C1 bekannt.
Die kurzen Ladezeiten führen jedoch zu hohen Geräuschemissio­ nen in für menschliche Ohren unangenehmen Frequenzbereichen. Dies wird beispielsweise in einem Kraftfahrzeug dann als sehr störend empfunden, wenn im Leerlauf der Brennkraftmaschine die Verbrennungsgeräusche niedrig sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzven­ tils einer Brennkraftmaschine anzugeben, welches eine deutli­ che Verminderung der Stellglied-Geräuschemissionen ermög­ licht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Ansprü­ chen 1, 2, 3 oder 6 genannten Merkmale gelöst, wonach mit den angegebenen Schaltungen die Lade- und Entladezeiten, vor al­ lem der Haupteinspritzvorgänge insbesondere im Niedriglast- und Leerlaufbereich der Brennkraftmaschine, durch verschiede­ ne Maßnahmen variiert, d. h., auf beispielsweise bis zu 200 µs verlängert werden können, indem vor dem Beginn einer Stell­ gliedaufladung die Kapazität der Ladungsquelle (beispielswei­ se eines Lade- oder Umladekondensators) oder die Induktivität der Umladespule zur Erzielung der gewünschten Ladezeiten va­ riiert werden.
Dies kann auf verschiedene Weise geschehen, indem entweder die Kapazität des Umladekondensators (C2) variiert wird:
  • a) durch wenigstens einen weiteren Umladekondensator (mit je einem seriellen Schalter) parallel zum Umladekondensator,
oder
  • a) durch wenigstens einen weiteren Umladekondensator (mit je einem parallelen Schalter) in Reihe mit dem Umladekonden­ sator;
oder die Induktivität der Umladespule (L) variiert wird:
  • a) durch wenigstens eine weitere Umladespule (mit je einem seriellen Schalter) parallel zur Umladespule, oder
  • b) durch wenigstens eine weitere Umladespule (mit je einem parallelen Schalter) in Reihe mit der Umladespule,
oder durch Kombinationen der Möglichkeiten a bis d, bei­ spielsweise parallele Reihenschaltungen von je einem Umlade­ kondensator, einer Umladespule und eines Schalters.
Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, daß beispielsweise durch Variation der Induktivität der Umladespule die Ladezei­ ten verändert werden, während durch Variation der Kapazität der Ladungsquelle (mittels welcher gegenüber der Variation der Induktivität der Umladespule geringere Änderungen der La­ dezeiten möglich sind) die durch Variation der Induktivität der Umladespule bestimmten Ladezeiten über der Temperatur konstant gehalten werden können, da sich ja bekanntlich die Stellglied-Kapazität etwa proportional zur Temperatur verän­ dert (im Betriebsbereich zwischen -40°C und +150°C etwa um den Faktor 2).
Für die Wahl optimaler Ladezeiten gilt: Lade- und Entladezeit begrenzen die minimale Kraftstoff-Einspritzdauer. Dies ist insbesondere bei hohen Einspritzdrücken kritisch, weil die eingespritzte Kraftstoffmenge bei gleicher Einspritzdauer mit dem zur Last proportionalen Kraftstoffdruck ansteigt. Zur Er­ zielung einer bestimmten Einspritzmenge, insbesondere für die Voreinspritzung, sind daher mit wachsendem Kraftstoffdruck immer kürzere Einspritzdauern erforderlich.
Bei der Haupteinspritzung sind die Einspritzmengen hingegen last- bzw. druckabhängig. Bei geringer Last werden kleine Einspritzmengen benötigt, bei großer Last aber große Ein­ spritzmengen bei großem Kraftstoffdruck. Diese Korrelation zwischen Kraftstoffmenge und Kraftstoffdruck ermöglicht die Verwendung längerer Ladezeiten für die Haupteinspritzung auch im Hochlastbereich.
Unterschiedliche Ladezeiten eines kapazitiven Stellgliedes haben innerhalb gewisser Grenzen, beispielsweise zwischen 100 µs und 200 µs, bis auf geringe Totzeiteffekte (Verzögerun­ gen von Einspritzbeginn und -ende), die durch zeitliche Ver­ schiebung der Ansteuersignale kompensiert werden können, kei­ nen Einfluß auf den für einen Verbrennungsprozeß relevanten Einspritzverlauf.
Ausführungsbeispiele nach der Erfindung sind im folgenden un­ ter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipschaltung einer bekannten Vorrichtung,
Fig. 2a ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
Fig. 2b ein zweites Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel nach der Erfindung,
Fig. 4 den Verlauf von Strom und Spannung beim Laden und Entladen eines Stellgliedes mittels einer Schaltung nach Fig. 1, 2a oder 2b, und
Fig. 5 den Verlauf von Strom und Spannung beim Laden und Entladen eines Stellgliedes mittels einer Schaltung nach Fig. 3.
Die prinzipielle Schaltung einer bekannten Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes P nach Fig. 1 be­ steht aus einer beidseitig mit Massebezugspotential verbunde­ nen Reihensachaltung eines von einer Energiequelle V ladbaren Ladekondensators C1, einer Sperrdiode D, eines Ladeschalters S1, eines Umladekondensators C2, einer Umladespule L und des Stellgliedes. Der zum Ladeschalter S1 führende Anschluß des Umladekondensators C2 ist über einen Entladeschalter S3 mit Massebezugspotential verbindbar. Die beiden Schalter S1 und S3 werden von einer Steuerschaltung ST gesteuert. Es gilt je­ weils, daß daß C1 << C2.
Das Laden des Stellgliedes P erfolgt durch Schließen des La­ deschalters S1. Dabei schwingt die Ladung (vom Zeitpunkt to bis t1 in Fig. 4a) mit einem Strom I in Form einer halben Sinusschwingung von der Ladungsquelle (der Reihenschaltung von Lade- und Umladekondensator C1 und C2) über die Umlade­ spule L zum Stellglied P. In dieser Zeit, der Ladezeit, steigt die Stellgliedspannung U auf einen bestimmten Wert (Fig. 4b), und das Stellglied P öffnet das Kraftstoffein­ spritzventil.
Zum Zeitpunkt t1 wird der Ladeschalter S1 wieder geöffnet, die Stellgliedspannung U bleibt erhalten, bis zum Zeitpunkt t2 (Fig. 4) der Entladevorgang mit dem Schließen des Entla­ deschalters S3 beginnt. Nun schwingt die Ladung vom Stell­ glied P über die Umladespule L in den Umladekondensator C2 (t2 bis t3a in Fig. 4a); die Stellgliedspannung U geht wie­ der nach null (t2 bis t3a in Fig. 4b), und das Kraftstoff­ einspritzventil wird vom Stellglied P geschlossen. Zum Zeit­ punkt t3a wird der Entladeschalter S3 geöffnet. Damit ist ein Einspritzvorgang beendet. Eine Rückladung in den Ladekonden­ sator C1 wird durch die Sperrdiode D verhindert.
Fig. 4 zeigt Strom- und Spannungsverlauf eines Einspritzvor­ gangs während einer Kraftstoff-Haupteinspritzung. Bei einer Kraftstoff-Voreinspritzung liegen Ladevorgang (to bis t1) und Entladevorgang (t2 bis t3a) wegen der geringeren Einspritz­ menge näher beieinander.
In Fig. 2a ist die Schaltung eines ersten Ausführungsbei­ spiels nach der Erfindung dargestellt, welche zwischen dem Ladekondensator C1 und dem Stellglied P parallel zur Reihen­ schaltung aus Ladeschalter S1a, Umladekondensator C2a und Um­ ladespule La eine zweite Reihenschaltung aus Ladeschalter S1b, Umladekondensator C2b und Umladespule Lb aufweist. Auf diese Weise kann das Stellglied P über die eine oder andere Reihenschaltung mit zwei unterschiedlichen Ladezeiten geladen und entladen werden. Auch hier gilt C1 << C2a, C2b.
Die mehrfache Anzahl gewisser Bauelemente verteuert diese Schaltung ungemein. Wie die Schaltung nach Fig. 2a ohne Funktionsverlust einfacher gestaltet und dennoch erweitert werden kann, ist in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b dargestellt.
Die beiden Umladespulen La und Lb nach Fig. 2a können zu ei­ ner einzigen Umladespule vereint werden; diese gemeinsame Um­ ladespule kann aber auch, wie in Fig. 2b dargestellt, durch eine Reihenschaltung zweier Umladespulen La und Lb bzw. durch eine Umladespule mit einer Anzapfung ersetzt werden, wobei beide Spulen oder Spulenteile La, Lb durch je einen zu ihnen parallel liegenden Schalter S2a, S2b abschaltbar, d. h., kurz­ schließbar sind.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2b kann die Entladung des Stellgliedes, statt über zwei Entladeschalter S3a, S3b, auch über einen einzigen Entladeschalter S3 erfolgen, mit welchem beide Umladekondensatoren C2a, C2b über nicht näher bezeichnete Sperrdioden verbunden sind.
In diesem Ausführungsbeispiel können unterschiedliche Lade­ zeiten durch Variation der Induktivitäten von zwei Umladespu­ len La und Lb bestimmt werden, während die jeweils bestimmte Ladezeit (und Entladezeit) durch Variation der Kapazitäten der zwei einzeln oder parallel zueinander schaltbaren Umlade­ kondensatoren C2a und C2b im gesamten Temperaturbereich etwa konstant gehalten werden können. Die zeitgerechte Zu- und Ab­ schaltung - vor oder zwischen Lade- oder Entladevorgängen - von Kondensatoren oder Spulen erfolgt durch die Steuerschal­ tung ST.
Die Bauteile des Schwingkreises (Ladekondensator C1, Umlade­ kondensatoren C2a und C2b und Umladespulen La und Lb) werden so dimensioniert (Formel siehe weiter unten), daß unter Be­ rücksichtigung der Kapazität des Stellgliedes P bei aktivier­ ter Umladespule La (Schalter S2b geschlossen) die Ladezeit etwa 100 µs beträgt, bei beiden aktivierten Umladespulen La und Lb (beide Schalter S2a und S2b geöffnet) hingegen etwa 200 µs beträgt.
Eine Soll-Ladezeit von 100 µs, beispielsweise für eine Vor- oder Haupteinspritzung, ergibt, wenn Umladespule La und Umla­ dekondensator C2a aktiv sind, infolge von Toleranzen bei­ spielsweise eine Ist-Ladezeit von etwa 80 µs bis 120 µs. Die Kapazitäten der Umladekondensatoren C2a und C2b werden so di­ mensioniert, daß bei Betrieb mit dem Umladekondensator C2a bei niedrigen Temperaturen eine Soll-Ladezeit von 90 µs er­ reicht wird. Damit ergibt sich beispielsweise mit Berücksich­ tigung der Toleranzen eine Ist-Ladezeit von 70 bis 110 µs.
Die sich im Betrieb aufgrund der Bauteiltoleranzen und der Stellgliedtemperatur tatsächlich einstellende Ladezeit wird gemessen. Ist sie kürzer als die gewünschten 90 bis 110 µs, so werden beim nächsten Ansteuervorgang beide Umladekondensato­ ren C2a und C2b aktiviert und damit die Kondensator-Kapazität vergrößert und die Ladezeit verlängert. Nun wird beispiels­ weise eine Soll-Ladezeit von 110 µs und eine Ist-Ladezeit von 90 bis 130 µs erreicht. Da die Stellglied-Temperatur niedrig und damit die Stellglied-Kapazität klein ist, liegt die Ist- Ladezeit unter dem Sollwert und damit zwischen 90 und 110 µs.
Wenn die Stellglied-Kapazität aufgrund steigender Stellglied- Temperatur größer wird, steigt die Ladezeit wieder an. Über­ steigt sie den Wert von 110 µs, so wird dann wieder Umladekon­ densator C2b abgeschaltet und nur Umladekondensator C2a al­ lein im Schwingkreis eingesetzt.
Wird eine Ladezeit von 200 µs gewünscht, so werden beide Umla­ despulen La und Lb aktiviert. Die Konstanthaltung dieser La­ dezeit über der Temperatur erfolgt mittels der Kondensatoren wieder genau so, wie vorstehend beschrieben.
Mit unterschiedlicher Dimensionierung der Kondensatoren und Spulen oder durch zusätzliche Spulen, Kondensatoren und ent­ sprechende Schalter kann eine feinere Quantisierung der Lade­ zeiten und damit eine weitere Reduzierung der Toleranzen er­ reicht werden. Damit können auch beim Umschalten der Ladezei­ ten auftretende Momenten-Sprünge reduziert und ggf. spürbare Übergangsvorgänge vermieden werden.
Da für die Stellglied-Entladungen die gleichen Schwingkreis­ komponenten wie für die Stellglied-Ladungen verwendet werden, sind die Entladezeiten gleich den Ladezeiten.
Die Ströme und Spannungen am Stellglied verlaufen auch bei der Schaltung nach Fig. 2b so, wie bereits in Fig. 4a, b dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Schaltung eines zweiten Ausführungsbei­ spiels nach der Erfindung, bei welcher die Ladezeiten vari­ iert und die Entladezeiten des Stellgliedes unterschiedlich zu den Ladezeiten gewählt werden können. Diese Schaltung ent­ spricht in ihren Grundzügen ebenfalls der Schaltung nach Fig. 1.
Zusätzlich zu der Schaltung nach Fig. 1 ist in Fig. 3 pa­ rallel zur Reihenschaltung aus Sperrdiode D, Ladeschalter S1 (der in Fig. 3 mit S1a bezeichnet ist) und Umladekondensator C2 eine Reihenschaltung aus einem weiteren Ladeschalter S1b und einer weiteren Sperrdiode angeordnet, mittels welcher der Umladekondensator C2 abschaltbar, d. h., kurzschließbar ist; und parallel zum Stellglied P ist ein in diesem Ausführungs­ beispiel als MOS-FET ausgeführter Leistungsschalter T ange­ ordnet.
Die so ergänzte Schaltung arbeitet folgendermaßen: ohne die soeben beschriebenen zusätzlichen Teile arbeitet die oben beschriebene Schaltung wie die Schaltung nach Fig. 1, mit gleichen Lade- und Entladezeiten und Strom- und Span­ nungsverläufen nach Fig. 4.
Die mit dieser Schaltung unter der Voraussetzung, daß C1 << C2, erzielbaren Umschwingzeiten (Laden mit Ladeschalter S1a über C1 und C2, Ladezeit tL = t1 - to; und entladen mit Entlade­ schalter S3 über C2, Entladezeit tE = t3a - t2) von beispiels­ weise 100 µs berechnen sich näherungsweise nach der Formel
Diese Zei­ ten werden durch die Kapazitäten von Ladekondensator C1, Um­ ladekondensator C2 und Stellglied CP und die Induktivität der Umladespule L bestimmt.
Die Formel 1 gilt für alle Schaltungen, wenn die jeweils gül­ tigen Kapazitäten und Induktivitäten eingesetzt werden.
Zum Laden des Stellgliedes P mit längeren Ladezeiten tL wird das Stellglied P über den Ladeschalter S1b unter Umgehung des Umladekondensators C2 nur vom Ladekondensator C1 geladen. Da­ durch ergibt sich, da die Kapazität des Ladekondensators C1 sehr viel größer ist als die Kapazität der Reihenschaltung aus C1 und C2, eine längere Ladezeit tL von beispielsweise 200 µs nach der Formel:
Eine Entladung (über den Umladekondensator C2 mittels des Entladeschalters S3) würde eine wesentlich kürzere Entlade­ zeit tE ergeben.
Um eine der Ladezeit entsprechende Entladezeit oder andere Entladezeiten zu erzielen, kann das Stellglied statt über den Entladeschalter S3 über den als MOS-FET ausgeführten Leis­ tungsschalter T entladen werden. In diesem Fall wird nämlich das Stellglied P mit einem Konstantstrom I entladen, der von der Größe einer an den Leistungsschalter T angelegten Ga­ tespannung Ug abhängt, welche von der Steuerschaltung ST an das Gate des Leistungsschalters T angelegt wird.
Strom- und Spannungsverlauf eines Einspritzvorgangs mit der Schaltung nach Fig. 3 ist in Fig. 5a, b dargestellt. Der Verlauf von Strom und Spannung beim Laden (to bis t1) nur ü­ ber den Ladekondensator C1 unterscheidet sich nicht von dem nach Fig. 4 mit Ausnahme der Ladezeit tL (to bis t1), die sich nach Formel 2 berechnet.
Beim Entladen über den Leistungsschalter T zum Zeitpunkt t2 springt der Entladestrom des Stellgliedes P auf einen von der angelegten Gatespannung Ug abhängigen Wert, und die Stell­ gliedspannung sinkt linear auf den Wert Null ab. Anschließend wird der Strom im Zeitpunkt t3b zu Null und der Ansteuervor­ gang des Stellgliedes ist beendet (ausgezogene Kurve von t2 bis t3b).
Ist die angelegte Gatespannung Ug und damit der Entladestrom des Stellgliedes P kleiner (strichlierte Linie in Fig. 5a), so sinkt auch die Stellgliedspannung langsamer (Fig. 5b) und der Ansteuervorgang ist erst zum Zeitpunkt t3c beendet.

Claims (8)

1. Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes (P) eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschi­ ne, mit einer zwischen einem Ladekondensator (C1), der von einer Energiequelle (V) ladbar ist, und dem Stellglied (P) angeordneten Reihenschaltung eines Ladeschalters (S1, S1a), einer Sperrdiode (D), eines Umladekondensators (C2, C2a) und einer Umladespule (L), und mit einem Entladeschalter (S3), der den Verbindungspunkt von Ladeschalter (S1, S1a) und Umla­ dekondensator (C2, C2a) mit einem Bezugspotential (GND) ver­ bindet, wobei sämtliche Schalter von einer Steuerschaltung (ST) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Reihenschaltung aus Ladeschalter (S1a), Umladekondensator (C2a) und Umladespule (La) wenigstens eine weitere Reihenschaltung mit je einem Ladeschalter (S1b), ei­ nem Umladekondensator (C2b) und einer Umladespule (Lb) ange­ ordnet ist, und daß jede Reihenschaltung einen Entladeschal­ ter (S3a, S3b) aufweist.
2. Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes (P) eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschi­ ne, mit einer zwischen einem Ladekondensator (C1), der von einer Energiequelle (V) ladbar ist, und dem Stellglied (P) angeordneten Reihenschaltung eines Ladeschalters (S1, S1a), einer Sperrdiode (D), eines Umladekondensators (C2, C2a) und einer Umladespule (L), und mit einem Entladeschalter (S3), der den Verbindungspunkt von Ladeschalter (S1, S1a) und Umla­ dekondensator (C2, C2a) mit einem Bezugspotential (GND) ver­ bindet, wobei sämtliche Schalter von einer Steuerschaltung (ST) angesteuert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Umladekondensator (C2a) wenigstens ein weiterer Umla­ dekondensator (C2b) in Reihe geschaltet ist, wobei zu jedem Umladekondensator (C2a, C2b) ein Schalter (S2a, S2b) paral­ lelgeschaltet ist, oder
daß der Reihenschaltung aus Ladeschalter (S1a) und Umladekon­ densator (C2a) wenigstens eine weitere Reihenschaltung aus Ladeschalter (S1b) und Umladekondensator (C2b) parallelge­ schaltet ist, und wobei jede Reihenschaltung (S1a-C2a, S1b-C2b) einen Entladeschalter (S3a, S3b) aufweist.
3. Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes (P) eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschi­ ne, mit einer zwischen einem Ladekondensator (C1), der von einer Energiequelle (V) ladbar ist, und dem Stellglied (P) angeordneten Reihenschaltung eines Ladeschalters (S1, S1a), einer Sperrdiode (D), eines Umladekondensators (C2, C2a) und einer Umladespule (L), und mit einem Entladeschalter (S3), der den Verbindungspunkt von Ladeschalter (S1, S1a) und Umla­ dekondensator (C2, C2a) mit einem Bezugspotential (GND) ver­ bindet, wobei sämtliche Schalter von einer Steuerschaltung (ST) angesteuert werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Umladespule (L2a) wenigstens eine weiterer Umladespu­ le (L2b) in Reihe geschaltet ist, wobei zu jeder Umladespule (L2a, L2b) ein Schalter (S2a, S2b) parallelgeschaltet ist, oder
daß der Umladespule (L2a) wenigstens eine weitere Umladespule (L2b) parallelgeschaltet ist, wobei mit jeder Umladespule (L2a, L2b) ein Schalter (S2a, S2b) in Reihe geschaltet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß alle Entladeschalter (S3a, S3b) durch einen einzi­ gen, gemeinsamen Entladeschalter (S3) ersetzt sind, welcher mit den parallelen Umladekondensatoren (C2a, C2b) durch Sperrdioden verbunden ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung wenigstens zweier Umladespulen (La, Lb) als Umladespule mit wenigstens einer Anzapfung ausgeführt ist, wobei jeder Teilspule (La, Lb) ein Schalter (S2a, S2b) parallelgeschaltet ist.
6. Vorrichtung zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes (P) eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschi­ ne, mit einer zwischen einem Ladekondensator (C1), der von einer Energiequelle (V) ladbar ist, und dem Stellglied (P) angeordneten Reihenschaltung eines Ladeschalters (S1, S1a), einer Sperrdiode (D), eines Umladekondensators (C2, C2a) und einer Umladespule (L), und mit einem Entladeschalter (S3), der den Verbindungspunkt von Ladeschalter (S1, S1a) und Umla­ dekondensator (C2, C2a) mit einem Bezugspotential (GND) ver­ bindet, wobei sämtliche Schalter von einer Steuerschaltung (ST) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihenschaltung aus Ladeschalter (S1a), Sperrdiode (D) und Umladekondensator (C2) durch eine parallel zu ihr an­ geordnete Reihenschaltung aus einem weiteren Ladeschalter (S1b) und einer Sperrdiode (D) überbrückbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 3 oder 6, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Stellglied (P) ein Leistungs­ schalter (T) parallelgeschaltet ist, über welchen das Stell­ glied mit einem vorgebbaren Konstantstrom entladbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistungsschalter (T) ein MOSFET ist, dessen von der Steuerschaltung (ST) vorgebbare Gatespannung (Ug) den Kon­ stantstrom zum Entladen des Stellgliedes (P) bestimmt.
DE1999131234 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19931234C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131234 DE19931234C1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
FR0007676A FR2796101B1 (fr) 1999-07-07 2000-06-16 Procede pour le pilotage d'un organe de commande capacitif d'un injecteur de carburant pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999131234 DE19931234C1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19931234C1 true DE19931234C1 (de) 2000-12-28

Family

ID=7913869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999131234 Expired - Lifetime DE19931234C1 (de) 1999-07-07 1999-07-07 Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19931234C1 (de)
FR (1) FR2796101B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025208A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last
DE102017214697A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen Aktor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652801C1 (de) * 1996-12-18 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02103970A (ja) * 1988-10-13 1990-04-17 Toyota Motor Corp 圧電素子の駆動回路
JP2855648B2 (ja) * 1989-04-28 1999-02-10 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の燃料噴射制御装置
JP3716532B2 (ja) * 1997-02-14 2005-11-16 トヨタ自動車株式会社 燃料噴射装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652801C1 (de) * 1996-12-18 1998-04-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008025208A1 (de) * 2008-05-27 2009-12-10 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last
DE102008025208B4 (de) * 2008-05-27 2010-01-14 Continental Automotive Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last
DE102017214697A1 (de) * 2017-08-23 2019-02-28 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung und Ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen Aktor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2796101B1 (fr) 2005-11-04
FR2796101A1 (fr) 2001-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931235C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines kapazitiven Stellgliedes
EP0986702B1 (de) Verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP1792069B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum laden und entladen wenigstens einer kapazitiven last
EP0947001B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP0946999B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
EP0944925B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern eines kapazitiven stellgliedes
WO1998007198A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern wenigstens eines kapazitiven stellgliedes
EP1085190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE10017367B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines kapazitiven Stellgliedes
DE19958262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines piezoelektrischen Aktors
DE10151421A1 (de) Piezobetätigungsgliedantriebsschaltung und Kraftstoffeinspritzgerät
DE19931234C1 (de) Verfahren zum Ansteuern eines kapazitiven Stellgliedes eines Kraftstoffeinspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1433244A2 (de) Wandlerschaltung
DE102005016279A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betätigen eines auf- und entladbaren, elektromechanischen Stellgliedes
DE102017214697A1 (de) Schaltungsanordnung und Ansteuerungsverfahren für einen piezohydraulischen Aktor
DE19826037C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines Verbrauchers
DE19746980A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung wenigstens eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10307000A1 (de) Leistungsendstufe für kapazitive Lasten
DE102008018011B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer kapazitiven Last sowie Verwendung einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102005050551A1 (de) Energieversorgungseinheit für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Energieversorgungseinheit
DE102008004705B3 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Aufladen und Entladen einer kapazitiven Last
DE19834204A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Betätigungsorgans und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Schaltungsanordnung
DE102008025208A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer kapazitiven Last

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

R071 Expiry of right