DE19931007C2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR-Katalysators - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR-Katalysators

Info

Publication number
DE19931007C2
DE19931007C2 DE19931007A DE19931007A DE19931007C2 DE 19931007 C2 DE19931007 C2 DE 19931007C2 DE 19931007 A DE19931007 A DE 19931007A DE 19931007 A DE19931007 A DE 19931007A DE 19931007 C2 DE19931007 C2 DE 19931007C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr catalyst
substitute material
detected
catalyst
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19931007A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19931007A1 (de
Inventor
Klaus Binder
Klaus-Juergen Marquardt
Tillmann Braun
Aleksandar Knezevic
Michael-Rainer Busch
Ralf Moos
Carsten Plog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOOS, RALF, PROF. DR. ING., 95447 BAYREUTH, DE
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19931007A priority Critical patent/DE19931007C2/de
Priority to IT2000RM000346A priority patent/IT1316402B1/it
Priority to US09/608,761 priority patent/US6833272B1/en
Priority to FR0008604A priority patent/FR2796154B1/fr
Publication of DE19931007A1 publication Critical patent/DE19931007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19931007C2 publication Critical patent/DE19931007C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8696Controlling the catalytic process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9404Removing only nitrogen compounds
    • B01D53/9409Nitrogen oxides
    • B01D53/9431Processes characterised by a specific device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9495Controlling the catalytic process
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N11/00Monitoring or diagnostic devices for exhaust-gas treatment apparatus, e.g. for catalytic activity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2550/00Monitoring or diagnosing the deterioration of exhaust systems
    • F01N2550/02Catalytic activity of catalytic converters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/02Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor
    • F01N2560/021Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics the means being an exhaust gas sensor for measuring or detecting ammonia NH3
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2560/00Exhaust systems with means for detecting or measuring exhaust gas components or characteristics
    • F01N2560/12Other sensor principles, e.g. using electro conductivity of substrate or radio frequency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2610/00Adding substances to exhaust gases
    • F01N2610/02Adding substances to exhaust gases the substance being ammonia or urea
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/14Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust gas
    • F01N2900/1402Exhaust gas composition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2900/00Details of electrical control or of the monitoring of the exhaust gas treating apparatus
    • F01N2900/06Parameters used for exhaust control or diagnosing
    • F01N2900/16Parameters used for exhaust control or diagnosing said parameters being related to the exhaust apparatus, e.g. particulate filter or catalyst
    • F01N2900/1622Catalyst reducing agent absorption capacity or consumption amount
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR- Katalysators.
Die Hauptemittenten von Stickoxiden (NOx) in den Industriestaa­ ten sind Verkehr, fossil befeuerte Kraftwerke und Industriean­ lagen. Während die Kraftwerks- und Industrieemissionen immer weiter zurückgehen, tritt der Anteil des Verkehrs immer mehr in den Vordergrund.
Die NOx-Emissionen benzinbetriebener Ottomotoren können durch den Betrieb bei λ = 1 und nachmotorischer Abgasreinigung mittels eines Drei-Wege-Katalysators drastisch reduziert werden. Prin­ zipbedingt besteht diese Möglichkeit beim gemischgeregelten Dieselmotor, der überstöchiometrisch betrieben wird, nicht. Aufgrund des hohen Sauerstoffanteils im Abgas ist bis heute kein Katalysator realisiert, der die NOx-Emissionen ohne Zugabe von Reduktionsmitteln, i. A. Kohlenwasserstoffe oder ammoniak­ bildende Verbindungen, verringern kann.
Zur Entstickung von Kraftwerksemissionen werden in SCR-Verfahren (selektive katalytische Reaktionsverfahren) eingesetzt, um Stickoxide unter Zugabe des Reduktionsmittels Ammoniak (NH3) selektiv zu Wasser und Stick­ stoff umzusetzen. Eine solche Regelung hat sich bei den im Kraftwerksbereich auftretenden langsamen zeitlichen Änderungen des Abgasvolumenstromes und der NOx-Konzentration als geeignet erwiesen.
Die komplizierten, beim SCR-Verfahren ablaufenden Prozesse kön­ nen mit den Gleichungen (1) und (2) vereinfachend beschrieben werden
4NO + O2+ 4NH3 → 4N2 + 6H2O (1)
NO2 + NO + 2NH3 → 2N2 + 3H2O (2)
In abgewandelter Form kann solch ein SCR-Verfahren auch für die Entstickung von dieselmotorischen Abgasen eingesetzt werden. Für den Einsatz im dieselbetriebenen Kraftfahrzeug, insbesonde­ re im Nutzfahrzeug, werden daher zahlreiche Verfahren zur Stickoxidminderung in Abgasen durch gesteuerte NH3-Zugabe be­ schrieben, z. B. in [1, 2, 3].
Problematisch erweist sich der unbekannte NH3-Beladungszustand (Füllstand) des SCR-Katalysators im instationären Betrieb. Er ist gekennzeichnet durch Adsorptions- und Desorptionsphänomene, die sich bei unterschiedlichen Katalysatortemperaturen abspie­ len. Weiterhin geht auch der Massendurchsatz bzw. die Raumge­ schwindigkeit des Abgasstromes und der Gehalt an NOx bzw. NH3 im Abgas in den Beladungszustand ein. Auch die Alterung des Ka­ talysators ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Querschnitt eines typischen SCR-Katalysators 10. Dabei ist das poröse Kata­ lysatormaterial 12 von vom Abgas durchströmten Kanälen 14, auch 'Zellen' genannt, durchzogen. Die Zelldichte solcher Materiali­ en kann bis zu einigen hundert Zellen pro Quadrat-Inch betra­ gen. Das poröse Katalysatormaterial 12 hat bei diesem Aufbau drei Aufgaben: in erster Linie ermöglichen die Katalysatorbe­ standteile die gewünschten Reaktionsvorgänge innerhalb des ver­ fügbaren Temperaturbereiches, darüber hinaus ergibt sich aus dem extrudierten Material eine mechanisch dauerfeste Einheit, welche keiner zusätzlichen Trägerbestandteile bedarf, und letztlich ermöglicht sie die Adsorption und Desorption von NH3.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten beschichteten Trägerkatalysator 20 ist das eigentliche Katalysatormaterial als Beschichtung 22 auf einem Träger 26, z. B. aus Kordierit bestehend, aufgebracht. Der Träger 26 weist ebenfalls vom Abgas durchströmte Kanäle auf 24.
Eine schematische Gesamtansicht 30 eines Katalysators ist in Fig. 3 dargestellt. Das Abgas strömt in z-Richtung.
Wie Fig. 4 entnommen werden kann, besteht ein typisches, hier beispielhaft gezeigtes Katalysatormaterial aus den halbleiten­ den Metalloxiden Titanoxid (TiO2), Vanadiumoxid (V2O5) und Wolf­ ramoxid (WO3). Diese halbleitenden Metalloxide können ihre phy­ sikalischen Eigenschaften, insbesondere ihre elektrischen Ei­ genschaften wie Leitfähigkeit und Permittivität mit der chemi­ schen Zusammensetzung oder mit der Anlagerung von Oberflächen­ ladungen NH3 verändern.
Die dem Katalysator zugeführte NH3-Menge wird zum Teil direkt an der Oberfläche mit NOx umgesetzt und der übrige Teil in der porösen Katalysatorschicht adsorbiert. Wird mehr Ammoniak zuge­ führt, als durch die Reaktion mit NOx umgesetzt werden kann, so kommt es zur Adsorption des überschüssigen Ammoniaks entspre­ chend dem in Fig. 5a skizzierten Verlauf. Fig. 5a zeigt im Fall A einen am Katalysatoreintritt mit NH3 gesättigten Katalysator. Angenommen wird beispielhaft ein maximales Adsorptionsvermögen von 4 gNH3/kg Katalysatormasse. Die nicht mit NOx reagierende NH3-Masse kann fortwährend am Katalysatoreintritt nicht mehr adsorbiert werden und findet im dargestellten Beispiel erst wieder nach ca. 200 mm Katalysatorlänge die Möglichkeit zur Ad­ sorption. Es bildet sich eine 'NH3-Front', welche über der Ka­ talysatorlänge vom gesättigten Zustand bis zu 0 g/kg abfällt. Bei fortwährendem Überangebot an NH3 bewegt sich diese 'NH3- Front' in Richtung Katalysatoraustritt. Im dargestellten Fall A* wird ein Teil des überschüssigen NH3 bereits emittiert (NH3- Schlupf), obwohl der Katalysator noch nicht über der gesamten Länge gesättigt ist.
Das Adsorptionsvermögen des Katalysators ist abhängig von der Katalysatortemperatur. Fall B in Fig. 5a zeigt die Adsorptions­ menge über der Katalysatorlänge für eine erhöhte Temperatur. Bei annähernd gleichem NH3-Schlupf ist die integral gespeicher­ te NH3-Menge im Fall B deutlich vermindert, siehe auch Fig. 5b.
Bei gesteuerter NH3-Zugabe erfolgt die Ermittlung des NH3- Füllstandes rechnerisch und kann bislang nicht meßtechnisch überprüft werden. Zur Unterbindung von NH3-Durchbruch darf auf­ grund der relativ ungenauen rechnerischen Erfassung des Füll­ standes die Adsorptionsfähigkeit des Katalysators nicht voll­ ständig ausgenutzt werden, es muß zusätzliches Speichervolumen zur Sicherheit vorgehalten werden, welches zusätzlichen Bauraum beansprucht.
Bei Fehlfunktionen kann bislang ein erhöhter Füllstand nicht detektiert werden. Änderungen der NOx-Emission des Motors - beispielsweise durch veränderte Umgebungsbedingungen (Luft­ feuchte, Lufttemperatur), Motoralterung, Fertigungsstreuungen, usw. -, bzw. Änderungen der Katalysatoreigenschaften (z. B. Al­ terung, Minderung der Adsorptionsfähigkeit) beeinflussen die im Katalysator zu adsorbierende NH3-Masse und werden von der Füll­ standsberechnung nicht erfaßt.
Um eine korrekte Dosierungsmenge des Reduktionsmittels Ammoniak bzw. einer ammoniakbildenden Verbindung wie z. B. Harnstoff zu gewährleisten, werden in der Literatur der Einsatz eines oder mehrerer Abgassensoren zur Regelung der Dosierungsmittelmenge vorgeschlagen. So wird in der EP 0 554 766 A1 ein Verfahren vorgestellt, welches einen oder zwei NOx-Sensoren benötigt. In der DE 41 17 143 A1 wird ein Verfahren vorgeschlagen, welches einen NH3-Sensor benötigt und in der DE 42 17 552 C1 ein Ver­ fahren, bei dem sich zwei NH3-Sensoren als notwendig erweisen. Für ein weiteres in der DE 195 36 571 A2 vorgeschlagenes Ver­ fahren ist ein NH3-Sensor ebenfalls unumgänglich.
Alle genannten Verfahren bedienen sich sehr komplexer und kaum alle Eventualitäten abdeckender Regelungsverfahren, da, wie oben aufgeführt, der Beladungszustand des SCR-Katalysators von sehr vielen Betriebsparametern, die auch in starker Weise die Vorgeschichte, d. h. frühere Betriebszustände, beinhalten, ab­ hängt.
Wäre es möglich, den Beladungszustand des SCR-Katalysators mit einem geeigneten Verfahren zu detektieren, könnte damit auf die o. g. Abgassensoren verzichtet werden, bzw. es müßte u. U. nur noch ein NH3-Sensor als Schalter, um eine Fehlfunktion zu diag­ nostizieren, ins Abgasrohr plaziert werden. Auf aufwendige und ungenaue Regelstrategien könnte verzichtet werden. Zusätzlich könnte das Katalysatorvolumen (und damit der erforderliche Bau­ raum) um jenen Anteil verringert werden, der bei ausschließlich gesteuerten Systemen vorgehalten werden muß, um Überdosierungen infolge ungenauer Berechnung der NH3-Speichermenge im Katalysa­ tor zusätzlich adsorbieren zu können und schädlichen NH3- Schlupf unterbinden zu können.
In der US 5,546,004 ist ein Sensor zur Bestimmung des Speicher­ zustands eines SCR-Katalysators beschrieben. Dabei wird die e­ lektrische Leitfähigkeit eines Materials gemessen, das hin­ sichtlich seiner physikalischen Eigenschaften identisch zu dem SCR-Katalysatormaterial ist. Die Aufnahme der elektrischen Leitfähigkeit erfolgt innerhalb des Materials an mehreren Stel­ len, die unterschiedliche Abstände zur abgasumströmten Oberflä­ che des Materials haben. Durch die Messung des Verlaufs der e­ lektrischen Leitfähigkeit in Abhängigkeit von der Materialtiefe sind Rückschlüsse auf die Konzentration des am Sensormaterial adsorbierten Stoffs möglich.
Die DE 196 35 977 A1 beschreibt ein Verfahren zur Bestimmung des Speicherzustands eines NOx-Speicherkatalysators. Dabei wird eine physikalische Eigenschaft des mit dem NOx-Speichervorgangs sich chemisch verändernden Katalysatormaterials erfasst, wobei ein Messaufnehmer auf das NOx-Speichermaterial aufgebracht ist.
Alternativ kann auch ein hinsichtlich seiner physikalischen Ei­ genschaften identisches Material direkt vermessen werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur De­ tektion des Speicherzustands eines SCR-Katalysators zu schaf­ fen, das kostengünstig zu realisieren ist, und mit dem ein NH3- Schlupf mit hoher Sicherheit vermieden werden kann.
Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Patentanspruch 1 so­ wie Patentanspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen des Verfahrens sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens sind Gegenstand weiterer Ansprüche.
Gemäß der Erfindung wird die Änderung mindestens einer physika­ lischen Eigenschaft des mit dem NH3-Speichervorgang sich verän­ dernden SCR-Katalysatormaterials erfaßt, wobei die Messung am SCR-Katalysatormaterial selbst erfolgt, indem ein Meßaufnehmer auf das SCR-Katalysatormaterial aufgebracht oder in unmittelba­ ren Kontakt mit ihm gebracht wird und anhand dieser Ergebnisse der Speicherzustand, z. B. der Füllstand, bestimmt wird.
Alternativ kann ein Sensor, dessen die Funktion bestimmendes E­ lement aus dem selben oder einem gleichen oder einem in den physikalischen Eigenschaften gleichen Werkstoff besteht (im folgenden 'Stellvertreterwerkstoff' genannt), in den Abgasstrom eingebracht werden, um aus den physikalischen Eigenschaften dieses Stellvertreterwerkstoffs auf den Speicherzustand des SCR-Katalysators zu schließen. Dabei erfolgt die Messung am Stellvertreterwerkstoff selbst, indem der Stellvertreterwerk­ stoff auf den Meßaufnehmer aufgebracht wird.
Bei beiden Verfahrensalternativen werden somit die physikali­ schen Eigenschaften des SCR-Katalysatormaterials bzw. des Stellvertreterwerkstoffs selbst erfaßt. Diese Verfahren haben wesentliche Vorteile gegenüber indirekten Verfahren, bei denen aus Meßsignalen außerhalb des SCR-Katalysators bzw. des Stell­ vertreterwerkstoffs (z. B. NH3-Durchbruch) auf deren Eigenschaf­ ten rückgeschlossen wird.
Dabei wird der Meßaufnehmer unmittelbar auf dem SCR-Katalysator aufgebracht.
In einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung erfolgt die Er­ fassung der physikalischen Eigenschaft an mehreren Stellen des SCR-Katalysators, so daß eine ortsabhängige Bestimmung des Speicherzustands möglich ist.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf Zeichnungen erläutert. Dabei dienen die Fig. 1 bis 5 zur Erläuterung der technischen Grundlagen, auf der die Erfindung basiert. Die Fig. 6 bis 11 zeigen erfindungsgemäße Ausführungen. Die Figur zeigen in einzelnen:
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Querschnitt eines typischen SCR-Katalysators, eines sog. 'Vollkatalysators'.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Querschnitt eines weiteren typischen SCR-Katalysators, eines sog. 'beschichteten Trägerkatalysators'.
Fig. 3 ist eine schematische Gesamtansicht des Katalysators.
Fig. 4 skizziert schematisch die bei der selektiven Ammoniak- Reduktion am SCR-Katalysator ablaufenden Vorgänge.
Fig. 5a und 5b zeigen exemplarisch die über der Katalysator­ länge adsorbierte NH3-Masse für zwei unterschiedliche Kataly­ satortemperaturen.
Fig. 6 zeigt eine mögliche Anordnung von Meßaufnehmern am Kata­ lysator gemäß der Erfindung.
Fig. 7a zeigt eine weitere mögliche besonders einfache Anord­ nung von Meßaufnehmern am Katalysator gemäß der Erfindung. Fig. 7b ist eine perspektivische Darstellung von Fig. 7a, die der näheren Erläuterung dient.
Fig. 8 zeigt die Anordnung zweier Füllstandssensoren am Kataly­ satoreintritt und -ende gemäß der Erfindung und das über der Katalysatorlänge unterschiedliche Füllstandsniveau eines teil­ weise gefüllten Katalysators.
Fig. 9 zeigt die Schnittzeichnung einer beispielhaften Anord­ nung zur Messung der komplexen Impedanz eines Stellvertreter­ werkstoffes, die zusätzlich zum Katalysator im Abgasstrang vor­ handen ist, gemäß der Erfindung.
Fig. 10 zeigt die Schnittzeichnung einer beispielhaften Anord­ nung zur Messung der Thermokraft eines Stellvertreterwerkstof­ fes, die zusätzlich zum Katalysator im Abgasstrang vorhanden ist, gemäß der Erfindung.
Fig. 11 zeigt die Schnittzeichnung einer beispielhaften Anord­ nung zur Messung der Adsorptionsmenge eines Stellvertreterwerk­ stoffes, die zusätzlich zum Katalysator im Abgasstrang vorhan­ den ist gemäß der Erfindung.
Gemäß Fig. 6 werden auf einen Katalysator 12 zwei Elektroden 52, 54 angebracht. Diese Elektroden, die vorzugsweise aber nicht notwendigerweise porös und gasdurchlässig ausgeführt sind, sind in der gezeigten Ausführung an zwei gegenüberliegenden Kataly­ satorwänden planar angeordnet. Sie bilden einen verlustbehafteten Kondensator, der mit Hilfe der elektrischen Anschlüsse 56 und 58 vermessen werden kann. Die komplexe Impedanz Z zwischen den beiden Anschlüssen 56 und 58 stellt dann ein Maß für den Beladungszustand des Katalysators dar. Falls es die Genauigkeit erfordert, kann noch auf weitere, meistens sowieso vorhandene Meßsignale, wie Abgastemperatur, Katalysatortemperatur, Luft­ zahl X, Drehzahl, Lastmoment oder Luftmassenstrom zurückgegrif­ fen werden, um mit Hilfe dieser Meßwerte den Beladungszustand des Katalysators zu bestimmen und um damit die Reduktionsmit­ teldosierung zu berechnen und zu steuern.
Die komplexe elektrische Impedanz Z ist in der vorliegenden An­ meldung so definiert, daß sie auch den elektrischen Gleich­ stromwiderstand miteinschließt. Die komplexe elektrische Impe­ danz Z in diesem Sinne ist definiert als Summe aus dem Realteil Re(Z) und dem Imaginärteil Im(Z) der komplexen Impedanz Z. Die elektrische Impedanz Z ändert sich mit der angelegten Meßfre­ quenz. Als Frequenzbereich eignet sich der Bereich zwischen 0 Hz (Gleichspannung) und einer oberen Grenzfrequenz, bei der die der Meßfrequenz entsprechende Wellenlänge wesentlich kleiner als die Abmessungen der Meßanordnung ist. Vorzugsweise wird man eine geeignete Meßfrequenz auswählen und bei dieser Frequenz die komplexe Impedanz aus Realteil und Imaginärteil bestimmen, oder ein aus beiden oder einem von diesen beiden Größen abge­ leitetes Meßsignal aufnehmen. Typische Meßgrößen können sein: der Betrag der komplexen Impedanz |Z|, der Gleichstromwider­ stand, die Kapazität, die Verstimmung einer elektrischen Brüc­ kenschaltung, der Verlustfaktor oder die Verstimmung eines Schwingkreises.
Alternativ können die Elektroden auch aus einer wie auch immer gearteten Struktur bestehen, die es erlaubt, die elektrischen Eigenschaften des Katalysatormaterials zu diagnostizieren. Fig. 7a zeigt eine auf den Katalysator aufgebrachte Inter-Digital- Kondensator-Anordnung 52, die den Vorteil hat, daß nur auf ei­ ner Seite eine Elektrodenanordnung aufgebracht werden muß. Die Kontaktierung mit den Zuleitungen 66 und 68 kann dann ebenfalls von einer Seite erfolgen. Fig. 7b verdeutlicht dies durch die perspektivische Darstellung. In Fig. 7b ist nur die Inter- Digital-Kondensator-Anordnung selbst skizziert, das Katalysa­ tormaterial wurde der Übersichtlichkeit wegen nicht gezeichnet. Die Kontaktierung kann beispielsweise von vorne erfolgen, da die elektrischen Zuleitungen 86 und 88 gerade so lang gewählt worden sind, daß sie bis zur Vorderkante des Katalysators rei­ chen.
Ebenfalls möglich ist eine Anordnung eines Meßwertaufnehmers in Form einer elektrischen Leiterschleife, die sich dann anbietet, wenn das Katalysatormaterial genügend verlustbehaftet und genü­ gend elektrisch leitfähig ist.
Es können auch an mehreren Orten des Katalysators Meßaufnehmer angebracht werden, so daß eine Bestimmung des Beladungszustand nicht nur über der Zeit sondern auch über dem Ort möglich ist. Dabei kann sowohl die Belegung entlang des Abgasstromes, d. h. nach Fig. 3 in z-Richtung erfolgen oder es können Meßaufnehmer bei verschiedenen x- oder y-Werten aufgebracht werden, um die lokal veränderliche Beladungsverteilung zu messen.
In einer besonders einfach strukturierten Anordnung können zwei oder mehr Meßaufnehmer bei verschiedenen z-Werten entlang des Abgasstromes angebracht werden, wobei der erste z. B. nahe am Eingang des Katalysators und der zweite z. B. im letzten Viertel des Katalysators plaziert wird, um wie in Fig. 8 skizziert, ei­ nerseits die Adsorptionsmenge im gesättigten Zustand (Katalysa­ toreintritt) und zusätzlich die Sicherheit gegen NH3-Schlupf (nahe des Katalysatoraustritts) bestimmen zu können. Der Ver­ gleich des tatsächlichen NH3-Niveaus im gesättigten Zustand (Katalysatoreintritt) mit einem temperaturabhängigen Sollwert erlaubt Rückschlüsse z. B. auf den Alterungszustand oder auf Be­ schädigungen des Katalysators und ermöglicht eine entsprechende Anpassung der Dosiermenge, bis hin zur Notlauffunktion. Das NH3-Niveau im Bereich des Katalysatoraustritts gibt Aufschluß über die Sicherheit gegen NH3-Durchbruch. Wird ein temperaturabhängiger Sollwert überschritten, so ist eine Minderung der Dosiermenge unmittelbar möglich, denkbar ist darüber hinaus ei­ ne Regelung des Füllstandes in engen Grenzen um den vorgegebe­ nen Sollwert.
In einem weiteren Ausführung wird nicht der Katalysator selbst mit Meßaufnehmern (z. B. mit Elektroden versehen), sondern es wird ein Sensor, dessen die Funktion bestimmendes Element aus einem Stellvertreterwerkstoff besteht, in den Katalysator ein­ gebracht. Auch hier kann wieder ein einzelner Sensor oder es können mehrere örtlich verteilte Sensoren eingebracht werden. Fig. 9 zeigt die Schnittzeichnung einer beispielhaften Anord­ nung zur Messung der komplexen Impedanz des Stellvertreterwerk­ stoffes, die zusätzlich zum Katalysator im Abgasstrang vorhan­ den ist. Der grundsätzliche Aufbau der Anordnung gleicht den Anordnungen in der EP 0 426 989 A1 oder US 5,143,696 oder in [4]. Auf einen Transducer 90, bestehend aus Heizer 98 auf der Unterseite eines Substrates 92, - vorzugsweise aus Keramik, Quarz oder aus Silizium -, und geeigneter Elektrodenstruktur 94 (vorzugsweise in einer Inter-Digital-Struktur) auf der Obersei­ te des Substrates, wird eine Schicht 96 aufgebracht. Auf dem Transducer 90 angebrachte Leitungen erlauben es, die elektri­ sche Impedanz zu messen. Die Anordnung wird in ein geeignetes Gehäuse eingebaut und wie oben beschrieben im Abgasstrang posi­ tioniert. Im Gegensatz zu den obengenannten Literaturstellen besteht die Schicht 96 nicht aus einem gasselektiven Werkstoff, sondern aus dem Stellvertreterwerkstoff für den SCR- Katalysator. Daher kann mit Hilfe einer derartigen Anordnung der Beladungszustand detektiert werden. Bei Bedarf können auch mehrere solcher Anordnungen an verschiedenen Orten in den Kata­ lysator eingebracht werden. Es gelten hierzu die oben angegebe­ nen Erläuterungen.
Die elektrische Heizung 98 besteht z. B. aus 100 nm bis 20 µm dic­ ken Bahnen aus Metall, z. B. Platin. Das Stellvertretermaterial 96 weist z. B. eine Schichtdicke zwischen 100 nm und 1000 µm auf.
Die Elektrodenstruktur 94, z. B. aus einem Metall, weist techno­ logieabhängig z. B. eine Schichtdicke von 100 nm bis 100 µm auf.
Um die physikalischen Eigenschaften des Katalysators, die den Beladungszustand charakterisieren, messen zu können, können auch andere elektrische Meßgrößen, Verwendung finden, z. B. der Seebeckkoeffizient (auch Thermokraft genannt), oder der Tempe­ raturgang der o. g. elektrischen Größen.
Weitere beispielhafte nichtelektrische Meßgrößen, die Verwen­ dung finden können, sind die Massen- oder Volumenänderung.
Die Aufsicht einer beispielhaften Anordnung, wie der Beladungs­ zustand mittels Thermokraftmessung detektiert werden kann, ist in Fig. 10 skizziert. Auf einen Transducer 100, bestehend aus einer nicht dargestellten Heizung auf der Unterseite eines e­ lektrisch isolierenden Substrates 102 (vorzugsweise aus Kera­ mik, Quarz oder aus Silizium) und aus Thermoelementen 104, 106, 108, 110 auf der Oberseite des Substrates, wird eine Schicht aus dem Stellvertreterwerkstoff 101 aufgebracht. Die e­ lektrische Heizung besteht z. B. aus 100 nm bis 100 µm dicken Bah­ nen aus Metall. Die metallischen Leiter 104 und 106 bzw. 108 und 110 sind an den Kontaktstellen elektrisch miteinander ver­ bunden und bilden je ein Thermoelementpaar. Typische geeignete Materialkombinationen für die Thermoelementpaare sind NiCr/Ni oder Pt/PtRh. Auf dem Transducer 100 angebrachte Leitungen er­ lauben es, die Spannungen U1 (Spannung zwischen 108 und 110) und U2 (Spannung zwischen 104 und 106) zu messen. Die Anordnung wird in ein geeignetes Gehäuse eingebaut und so im Abgasstrang positioniert, daß die Schicht aus dem Stellvertreterwerkstoff 101 dem Abgas ausgesetzt ist. Die Heizerstruktur wird so ausge­ legt, daß sich an den Kontaktstellen der beiden Thermoelement­ paare unterschiedliche Temperaturen ergeben. Die Differenz der Spannungen U1 und U2 ist - sofern sich die Temperaturen an den Kontaktstellen nicht zu sehr unterscheiden - proportional zur Temperaturdifferenz ΔT an den Kontaktstellen. Der Proportiona­ litätsfaktor ergibt sich aus der gewählten Materialkombination. Die Spannung U3 (Spannung zwischen 106 und 110) ist eine linea­ re Funktion der Temperaturdifferenz ΔT und der Thermokraft der Stellvertreterschicht 101, die ein Materialparameter ist. Daher kann auch mit Hilfe einer derartigen Anordnung der Beladungszu­ stand detektiert werden.
Die durch die Adsorptions-Desorptionszyklen verursachte Mas­ senänderung des Speichermaterials kann mittels piezoelektri­ scher Sensoren gemessen werden. Hierzu können beispielsweise Quarzmikrowaagen verwendet werden. Ein möglicher Aufbau ist in Fig. 11 skizziert. Dabei sind die Anregungselektroden 112 und 114 eines z. B. AT-geschnittenen Schwingquarzes 111 (Dicken­ scherschwinger) mit dem Stellvertreterwerkstoff 116 und 117 einseitig oder beidseitig zu beschichten. Die Änderung der Mas­ se, hervorgerufen durch Ad- bzw. Desorption der zu speichernden Gase im Stellvertreterwerkstoff, bewirkt eine Änderung der die mechanischen Eigenschaften des Quarzes charakterisierenden elektrischen Ersatzschaltbildparameter des Quarzzweipols zwi­ schen den elektrischen Anschlüssen 113 und 115. Die sich eben­ falls ändernde mechanische Resonanzfrequenz des Schwingquarzes kann ebenfalls als Meßsignal genutzt werden. Hierzu ist der Quarz als frequenzbestimmendes Glied einer Oszillatorschaltung zu verwenden. Die sich dabei ergebende Verschiebung der Oszil­ lationsfrequenz ist proportional der Massenänderung der den Quarz benetzenden Schicht aus dem Stellvertreterwerkstoff und kennzeichnet somit den Beladungszustand des Katalysators.
Bei Beschichtung des Ausbreitungsweges der Oberflächenwelle ei­ nes Oberflächenwellen-Sensors (SAW = Surface Acoustic Wave) mit dem Stellvertreterwerkstoff ändert sich die Ausbreitungsge­ schwindigkeit der Oberflächenwelle mit dem Speicherzustand des Beschichtungsmaterials. Die daraus resultierende Frequenzände­ rung einer SAW-Oszillator-Anordnung kann ebenfalls als Meßsi­ gnal für den Beladungszustand genutzt werden.
Die in der Anmeldung zitierte Literatur zum Stand der Technik
[1] Lepperhoff G., Schommers J.: Verhalten von SCR- Katalysatoren im dieselmotorischen Abgas. MTZ 49, (
1988
), 17-21
[2] Hüthwohl G., Li Q., Lepperhoff G.: Untersuchung der NOx- Reduzierung im Abgas von Dieselmotoren durch SCR-Katalysatoren. MTZ 54, (
1992
), 310-315
[3] Maurer B., Jacob E., Weisweiler, W.: Modellgasuntersuchun­ gen mit NH3
und Harnstoff als Reduktionsmittel für die kataly­ tische NOx-Reduktion. MTZ 60, (
1999
), 398-405.
[4] Plog C., Maunz W., Kurzweil P., Obermeier E., Scheibe C.: Combustion gas sensitivity of zeolite layers on thin-film ca­ pacitors. Sensors and Actuators B 24-25 (
1995
) 403-406.

Claims (23)

1. Verfahren zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakadsorbierenden SCR-Katalysators (12, 22), wobei die Änderung mindestens einer aufgrund des NH3-Adsorptions­ vorgangs sich verändernden physikalischen Eigenschaft des SCR-Katalysatormaterials (12, 22) erfaßt wird, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Messung am SCR-Katalysatormaterial (12, 22) selbst erfolgt, indem ein Meßaufnehmer auf den SCR- Katalysator (12, 22) aufgebracht wird und anhand dieser Er­ gebnisse der Speicherzustand bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung einer physikalischen Eigenschaft an mehreren Stel­ len des SCR-Katalysators durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Eigenschaft des SCR- Katalysators oder deren Temperaturgang erfaßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Impedanz des SCR-Katalysators oder mindestens eine daraus abgeleitete Größe erfaßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Impedanz bei einer oder mehreren Frequenzen aus dem Frequenzbereich zwischen 0 Hz, d. h. Gleichspannung, und einer oberen Grenzfrequenz, bei der die der Meßfrequenz entsprechende Wellenlänge wesentlich kleiner als die Abmes­ sungen der Meßanordnung ist, erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der elektrischen Impedanz mittels zweier Elektroden (56, 58) oder einer Leiterschleife oder eine Interdigitalstruktur (52)erfolgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Erfassung der Impedanz nahe am Eingang des SCR-Katalysators durchgeführt wird, und eine weitere Erfassung - gesehen in Strömungsrichtung - im letzten Viertel des SCR-Katalysators durchgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Thermokraft des SCR-Katalysatormaterials erfaßt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen- oder Volumenänderung des SCR-Katalysators erfaßt wird.
10. Verfahren zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakadsorbierenden SCR-Katalysators (12, 22), wobei ein dem SCR-Katalysatormaterial (12, 22) hinsichtlich seiner physikalischen Eigenschaften identisches oder ähnliches Ma­ terial (96, 101, 116) zusätzlich zum SCR-Katalysatormaterial (12, 22) im Abgasstrom angeordnet wird, und die Änderung mindestens einer mit dem NH3-Adsorptionsvorgang sich verän­ dernden physikalischen Eigenschaft dieses Stellvertreter­ werkstoffs (96, 101, 116) erfaßt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß die Messung am Stellvertreterwerkstoff selbst er­ folgt, indem der Stellvertreterwerkstoff (96, 101, 116) auf den Meßaufnehmer aufgebracht wird und anhand dieser Ergeb­ nisse der Speicherzustand des SCR-Katalysators (12, 22) be­ stimmt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung einer physikalischen Eigenschaft an mehreren Stellen des SCR-Katalysators durchgeführt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Eigenschaft des Stellvertreterwerk­ stoffs oder deren Temperaturgang erfaßt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Impedanz des Stellvertreterwerkstoffs oder min­ destens eine daraus abgeleitete Größe erfaßt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Impedanz bei einer oder mehreren Frequenzen aus dem Frequenzbereich zwischen 0 Hz, d. h. Gleichspannung, und einer oberen Grenzfrequenz, bei der die der Meßfrequenz entsprechende Wellenlänge wesentlich kleiner als die Abmes­ sungen der Meßanordnung ist, erfolgt.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer zur Erfassung der komplexen elektrischen Impedanz folgen­ dermaßen aufgebaut ist: er umfaßt ein Substrat (92), auf dessen einer Flachseite eine Leiter- oder Elektrodenstruk­ tur (94) aufgebracht ist, und auf dessen anderer Flachseite eine elektrische Heizung (98) aufgebracht ist, wobei auf der mit der Leiter- oder Elektrodenstruktur (94) versehenen Flachseite der Stellvertreterwerkstoff (96) aufgebracht ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiter- oder Elektrodenstruktur (94) eine Interdigital­ struktur ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, daß das Substrat (92) aus Silizium, Quarz oder aus ei­ ner Keramik besteht, und die elektrische Heizung (98) 100 nm bis 50 µm dicke Bahnen aus Metall aufweist, und die Leiter- oder Elektrodenstruktur (94) aus Metall besteht und eine Schichtdicke zwischen 100 nm und 100 µm besitzt und der Stellvertreterwerkstoff (96) eine Schichtdicke zwischen 100 nm und 1000 µm aufweist.
18. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Änderung der Thermokraft des Stellvertreterwerkstoffs er­ faßt wird.
19. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer zur Erfas­ sung der Thermokraft folgendermaßen aufgebaut ist: er um­ faßt ein Substrat (102), auf dessen einer Flachseite eine elektrische Heizung aufgebracht ist, und auf dessen anderer Flachseite der Stellvertreterwerkstoff (101) sowie mindes­ tens zwei Thermoelementpaare (104, 106, 108, 110) aufgebracht sind.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (102) aus Silizium, Quarz oder aus einer Kera­ mik besteht, und die elektrische Heizung 100 nm bis 100 µm dicke Bahnen aus Metall aufweist.
21. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Massen- oder Volumenänderung erfaßt wird.
22. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer zur Erfas­ sung der Massenänderung des Stellvertreterwerkstoffs fol­ gendermaßen aufgebaut ist: er umfaßt einen Schwingquarzkris­ tall (111), auf dem beidseitig elektrische Anregungselekt­ roden (112, 114) aufgebracht sind, wobei zumindest auf einer Anregungselektrode der Stellvertreterwerkstoff (116, 117) aufgebracht ist.
23. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Meßaufnehmer zur Auf­ nahme der Massenänderung des Stellvertreterwerkstoffs fol­ gendermaßen aufgebaut ist: der schichtförmige Stellvertreterwerkstoff bildet innerhalb eines Oberflächenwellensen­ sors den Ausbreitungsweg einer Oberflächenwelle.
DE19931007A 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR-Katalysators Expired - Fee Related DE19931007C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931007A DE19931007C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR-Katalysators
IT2000RM000346A IT1316402B1 (it) 1999-07-06 2000-06-26 Procedimento e apparecchio per determinare lo stato di accumulo dicatalizzatore scr accumulatore di ammoniaca.
US09/608,761 US6833272B1 (en) 1999-07-06 2000-06-30 Method and apparatus for determining the storage state of an ammonia-storing SCR catalyst
FR0008604A FR2796154B1 (fr) 1999-07-06 2000-07-03 Procede et dispositif de determination de l'etat accumulateur d'un catalyseur scr stockant de l'ammoniaque

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19931007A DE19931007C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR-Katalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19931007A1 DE19931007A1 (de) 2001-01-25
DE19931007C2 true DE19931007C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7913727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19931007A Expired - Fee Related DE19931007C2 (de) 1999-07-06 1999-07-06 Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR-Katalysators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6833272B1 (de)
DE (1) DE19931007C2 (de)
FR (1) FR2796154B1 (de)
IT (1) IT1316402B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058790B3 (de) * 2004-12-07 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Körperschallsensor sowie Vorrichtung zur akustischen Diagnose defekter Kat-Anlagen von Kraftfahrzeugen
EP4300094A1 (de) 2022-07-01 2024-01-03 Institut Für Luft- Und Kältetechnik gGmbh Sensoreinheit zur überwachung eines sorptionsmittels sowie sorptionsfilter mit integrierter sensoreinheit

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10226439A1 (de) * 2002-06-13 2003-12-24 Abb Research Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen eines Katalysators
US7325392B2 (en) 2002-07-12 2008-02-05 Catelectric Corp. Control system for catalytic processes
US7166262B2 (en) * 2002-09-25 2007-01-23 Mitsubishi Power Systems, Inc. Control for ammonia slip in selective catalytic reduction
US7950221B2 (en) 2003-04-25 2011-05-31 Catelectric Corp. Methods and apparatus for controlling catalytic processes, including catalyst regeneration and soot elimination
DE102004007038A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Feststellung des Zustands eines Rußpartikelfilters
US7194891B2 (en) 2004-04-20 2007-03-27 Massachusetts Institute Of Technology High-temperature gas sensors
WO2006001283A1 (ja) * 2004-06-28 2006-01-05 The Chugoku Electric Power Co., Inc. 脱硝触媒の試験方法
DE102006041135B4 (de) * 2005-09-01 2016-01-07 Ford Global Technologies, Llc Diagnosesystem sowie Verfahren zum Steuern und Diagnostizieren eines NOx reduzierenden Katalysators
DE102005048117A1 (de) 2005-10-06 2007-04-12 Emitec Gesellschaft Für Emissionstechnologie Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Stickoxidanteils im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine
DE102006043152A1 (de) 2005-11-14 2007-06-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Reduktionsmittel-Generationssystems
US7485272B2 (en) * 2005-11-30 2009-02-03 Caterpillar Inc. Multi-stage system for selective catalytic reduction
US7805929B2 (en) * 2005-12-21 2010-10-05 Caterpillar Inc Selective catalytic reduction system
DE102007009824A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-27 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn System und Verfahren zum Erfassen von Reduktionsmittelspeicherung
US8171724B2 (en) 2007-05-02 2012-05-08 Ford Global Technologies, Llc Vehicle-based strategy for removing urea deposits from an SCR catalyst
US7967720B2 (en) * 2007-06-13 2011-06-28 Ford Global Technologies, Llc Dynamic allocation of drive torque
WO2009036780A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-26 Fev Motorentechnik Gmbh Nh3 -überwachung eines s cr- katalysators
US7964084B2 (en) 2007-09-20 2011-06-21 Catelectric Corp. Methods and apparatus for the synthesis of useful compounds
WO2009139852A1 (en) 2008-05-12 2009-11-19 Catelectric Corp. Methods and apparatus for controlling catalytic processes, including the deposition of carbon based particles
US8071037B2 (en) 2008-06-25 2011-12-06 Cummins Filtration Ip, Inc. Catalytic devices for converting urea to ammonia
US9358525B2 (en) 2008-12-04 2016-06-07 Johnson Matthey Public Limited Company NOx storage materials for sensor applications
DE102009022884A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Speicherbehälter zur Bestimmung der gespeicherten Menge von Ammoniak für die katalytische Abgasreinigung
US8991154B2 (en) 2010-07-12 2015-03-31 Mack Trucks, Inc. Methods and systems for controlling reductant levels in an SCR catalyst
US9091189B2 (en) * 2012-07-13 2015-07-28 Cummins Ip, Inc. Method and system for mitigating urea deposits within an SCR catalyst system
JP6206065B2 (ja) * 2013-10-08 2017-10-04 いすゞ自動車株式会社 排気浄化システム
US20160279574A1 (en) * 2015-03-26 2016-09-29 General Electric Company Systems and methods for monitoring the health of a selective catalytic reduction catalyst
US9435244B1 (en) * 2015-04-14 2016-09-06 General Electric Company System and method for injection control of urea in selective catalyst reduction
EP3103978A1 (de) * 2015-06-09 2016-12-14 Perkins Engines Company Limited System zur selektiven katalytischen reduktion
KR20160149898A (ko) 2015-06-19 2016-12-28 현대자동차주식회사 입자상 물질 센서
CN105673147B (zh) * 2016-01-22 2018-08-31 潍柴动力股份有限公司 一种scr***的建压方法及装置
EP3223004A1 (de) * 2016-03-25 2017-09-27 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research System und verfahren zur kapazitiven erfassung des sättigungsgrades von ammoniak in einem festspeichermedium
JP6835018B2 (ja) * 2018-03-12 2021-02-24 トヨタ自動車株式会社 異常診断装置
JP7071246B2 (ja) * 2018-09-07 2022-05-18 日本碍子株式会社 触媒劣化診断方法および触媒劣化診断システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369956A (en) * 1992-05-27 1994-12-06 Mercedes-Benz Ag Exhaust gas aftertreatment device for internal combustion engines
US5546004A (en) * 1993-11-04 1996-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Sensor for determining the course of concentration of an adsorbent substance
DE19635977A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Überwachung eines NOx-Katalysators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE245888C (de)
JPS5156284A (en) * 1974-11-13 1976-05-17 Hitachi Ltd Chitsusosankabutsu oyobi anmonia ofukumu haigasuchuno anmonianodobunsekiho oyobi sono sochi
EP0426989B1 (de) 1989-11-04 1994-02-02 Dornier Gmbh Selektiver Gassensor
JPH0747108B2 (ja) * 1991-05-14 1995-05-24 九州電力株式会社 火力発電所排煙脱硝装置の触媒管理法
JPH0757303B2 (ja) * 1991-05-23 1995-06-21 株式会社新潟鉄工所 脱硝制御装置及び方法
DE4117143C2 (de) 1991-05-25 1995-04-20 Daimler Benz Ag Verfahren zur selektiven katalytischen Reduktion von Stickoxiden in Abgasen aus Kraftfahrzeugdieselmotoren
DE4203219A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Basf Ag Verfahren zur stickoxidminderung in abgasen durch gesteuerte nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-zugabe
US5748002A (en) * 1996-01-26 1998-05-05 Phase Dynamics Inc. RF probe for montoring composition of substances
DE19536571C2 (de) 1995-09-29 1998-09-03 Siemens Ag Verfahren sowie Vorrichtung zur Dosierung der Eingabe eines Reduktionsmittels in den Abgas- oder Abluftstrom einer Verbrennungsanlage
US6650121B2 (en) * 1996-09-05 2003-11-18 Robert Bosch Gmbh Sensor for the monitoring of an NOx catalyst

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5369956A (en) * 1992-05-27 1994-12-06 Mercedes-Benz Ag Exhaust gas aftertreatment device for internal combustion engines
US5546004A (en) * 1993-11-04 1996-08-13 Siemens Aktiengesellschaft Sensor for determining the course of concentration of an adsorbent substance
DE19635977A1 (de) * 1996-09-05 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Sensor zur Überwachung eines NOx-Katalysators

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004058790B3 (de) * 2004-12-07 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Körperschallsensor sowie Vorrichtung zur akustischen Diagnose defekter Kat-Anlagen von Kraftfahrzeugen
EP4300094A1 (de) 2022-07-01 2024-01-03 Institut Für Luft- Und Kältetechnik gGmbh Sensoreinheit zur überwachung eines sorptionsmittels sowie sorptionsfilter mit integrierter sensoreinheit
DE102022116448A1 (de) 2022-07-01 2024-01-04 Institut für Luft- und Kältetechnik gemeinnützige Gesellschaft mbH Sensoreinheit zur Überwachung eines Sorptionsmittels sowie Sorptionsfilter mit integrierter Sensoreinheit

Also Published As

Publication number Publication date
US6833272B1 (en) 2004-12-21
DE19931007A1 (de) 2001-01-25
ITRM20000346A0 (it) 2000-06-26
FR2796154A1 (fr) 2001-01-12
FR2796154B1 (fr) 2003-03-07
IT1316402B1 (it) 2003-04-10
ITRM20000346A1 (it) 2001-12-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19931007C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Speicherzustands eines ammoniakspeichernden SCR-Katalysators
EP0936348B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Füllgrads oder der Güte eines Gase speichernden Katalysators
EP0545974B1 (de) Überwachung der katalytischen aktivität eines katalysators im abgassystem einer brennkraftmaschine
DE69535008T2 (de) Messverfahren zur Bestimmung der NOx Konzentration in einem Gas
DE19703796C2 (de) Sensor zum selektiven Nachweis von Ammoniak in NO¶x¶-haltigen, sauerstoffreichen Gasen
EP1844316B1 (de) Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben
WO2006027288A1 (de) Sensorelement für partikelsensoren und verfahren zum betrieb desselben
WO2010003826A1 (de) Sensorelement und verfahren zur bestimmung von gaskomponenten in gasgemischen sowie deren verwendung
WO2010091761A1 (de) Sensorelement eines gassensors und verfahren zum betrieb desselben
WO2008138659A1 (de) Sensor und verfahren zur detektion von teilchen in einem gasstrom
DE19846487C2 (de) Meßsonde für die Detektion der Momentankonzentrationen mehrerer Gasbestandteile eines Gases
EP2145173B1 (de) Sensor zur detektion von teilchen in einem gasstrom
DE4022546A1 (de) Messfuehler fuer ein abgassystem und verfahren zu seinem betrieb
DE19856369C2 (de) Resistiver Gassensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007031767A1 (de) Beheizbarer Abgassensor mit verbesserter Erkennung von Wasser an einer Oberfläche des Abgassensors
DE102010023523A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion einer Menge einer Gaskomponente
DE10124550B4 (de) Sensor und Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Katalysatoren, insbesondere von Kraftfahrzeugkatalysatoren
EP3814763A1 (de) Verfahren zur messung von stickoxiden und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3899520B1 (de) Verfahren zur verringerung von messfehlern bei der erfassung von ammoniak beim betreiben eines sensorsystems
DE102009000319A1 (de) Teilchensensor
DE19745039C2 (de) Verfahren zur Überwachung der Funktionsfähigkeit eines Katalysators
EP2310841A1 (de) Widerstandsgassensor für die bestimmung eines reduzierbaren gases
DE19806308A1 (de) Gassensor zur Sauerstoffmessung mit Verwendung und Meßverfahren
DE10133997A1 (de) Gassensor und Verfahren zum Herstellen
DE10319193A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung von Konzentrationen von Komponenten eines Gasgemisches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOOS, RALF, PROF. DR. ING., 95447 BAYREUTH, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201