DE19929944B4 - Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung - Google Patents

Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung Download PDF

Info

Publication number
DE19929944B4
DE19929944B4 DE1999129944 DE19929944A DE19929944B4 DE 19929944 B4 DE19929944 B4 DE 19929944B4 DE 1999129944 DE1999129944 DE 1999129944 DE 19929944 A DE19929944 A DE 19929944A DE 19929944 B4 DE19929944 B4 DE 19929944B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
section
air
air supply
sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999129944
Other languages
English (en)
Other versions
DE19929944A1 (de
Inventor
Alexander Dipl.-Ing. Anderson
Günter Dr. Karl
Rudolf Dipl.-Ing. Klein
Stephan Dr. Krämer
Peter Dipl.-Ing. Lautenschütz
Johannes Dipl.-Ing. Leweux
Christoph Dipl.-Ing. Lux
Gregor Dr.-Ing. Renner
Klaus Dipl.-Ing. Rößler
Matthias Dipl.-Ing. Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999129944 priority Critical patent/DE19929944B4/de
Publication of DE19929944A1 publication Critical patent/DE19929944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19929944B4 publication Critical patent/DE19929944B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • F02F1/4214Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads specially adapted for four or more valves per cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/08Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel characterised by the fuel being carried by compressed air into main stream of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/18DOHC [Double overhead camshaft]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D2041/3088Controlling fuel injection for air assisted injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/245Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated at an angle with the cylinder axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbringen von Luft und Kraftstoff in den Verbrennungsraum 1 einer Otto-Brennkraftmaschine mit einer Einspritzvorrichtung 2 für Kraftstoff und einer Luftzufuhrvorrichtung 2', die über eine Steuervorrichtung derart getaktet werden, daß in einem ersten Abschnitt 36 ein Kraftstoffzufuhrimpuls 31 und zeitlich versetzt dazu ein Luftzufuhrimpuls 26 in den Verbrennungsraum 1 eingeführt wird, wobei die Steuervorrichtung derart getaktet ist, daß die Luft- und Kraftstoffzufuhr in mindestens drei Abschnitten 36, 37, 38 eingebracht wird, wobei in jedem Abschnitt mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls 31 bis 35 und danach ein Luftzufuhrimpuls 26 bis 30 erfolgt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einbringen von Luft und Kraftstoff in den Verbrennungsraum einer Otto-Brennkraftmaschine mit einer Einspritzvorrichtung für Kraftstoff und einer Luftzufuhrvorrichtung, die über eine Steuervorrichtung derart gesteuert werden, daß mindestens in einem ersten Abschnitt mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls und zeitlich versetzt dazu mindestens ein Luftzufuhrimpuls in den Verbrennungsraum eingeführt wird.
  • Es ist bereits ein Verfahren aus der DE 198 15 266 A1 bekannt, das die unterteilte Einbringung der Gesamtkraftstoffmenge in mehreren Teilmengen vorsieht. Die Teilmengen sind dabei, soweit sie nach UT eingebracht werden, mit Bezug zur Phasenlage voneinander abhängig. Die Einbringung von Luft ist nicht vorgesehen.
  • Aus der Zeitschrift Society of Automotive Engineers, Inc. von R. Housten und G. Cathcart ist eine Vorrichtung bekannt, die zum Einbringen von Luft und Kraftstoff in den Verbrennungsraum einer Otto-Brennkraftmaschine dient. Bei dem bekannten Einspritzverfahren wird Luft und Kraftstoff in zwei zeitlich versetzten Abschnitten in den Verbrennungsraum eingegeben. Hierdurch wird eine nicht optimale Brennstoff/Luft-Gemischaufbereitung erzielt.
  • Demgemäß besteht die Erfindungsaufgabe darin, eine Vorrichtung derart auszubilden, daß eine optimale Einbringung der Luft und des Kraftstoffs erfolgt und somit die Verbrennung beschleunigt bzw. die Abgaswerte wesentlich reduziert werden.
  • Gelöst wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß mindestens drei Abschnitte vorgesehen sind und in jedem Abschnitt mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls und danach ein Luftzufuhrimpuls erfolgt, wobei die Abschnitte voneinander beabstandet und zwischen 0° KW und 160° KW nach UT platziert sind. Durch die vorteilhafte Ausbildung der Einspritzvorrichtung und durch die getaktete Einbringung von Kraftstoff und Luft in drei Abschnitte wird eine wesentlich verbesserte Gemischaufbereitung erzielt und dadurch auch eine bessere Verbrennung, was zu einer Herabsetzung der HC-, CO- und Rußwerte führt. Dabei ist es auch vorgesehen, daß die Steuervorrichtung derart getaktet ist, daß die Luft- und Kraftstoffzufuhr in mindestens drei Abschnitte eingebracht wird, wobei in jedem Abschnitt mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls und danach ein Luftzufuhrimpuls erfolgt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß der erste Abschnitt zwischen 0° KW und 45° KW nach UT platziert ist.
  • Eine zusätzliche Möglichkeit ist gemäß einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, daß im zweiten Abschnitt zwischen 45° KW und 100° KW nach UT mindestens drei Kraftstoffzufuhrimpulse und mindestens drei Luftzufuhrimpulse erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist es vorteilhaft, daß der dritte Abschnitt zwischen 100° KW und 160° KW nach UT platziert ist, wobei der Luftzufuhrimpuls zumindest in einem der Abschnitte zwischen 0° KW und 5° KW nach dem Kraftstoffzu fuhrimpuls erfolgt. Durch das Aufteilen der Kraftstoffeinspritzung und der Luftzuführung in drei verschiedene Abschnitte mit unterschiedlicher Dauer bzw. Intensität wird der Verbrennungsablauf weiterhin optimiert. In vorteilhafter Weise wird im ersten Abschnitt nur ein Kraftstoffeinspritzvorgang und nach kurzer zeitlicher Verzögerung ein Luftzufuhrimpuls vorgenommen. Im zweiten Abschnitt kann die Anzahl der Impulse auf drei oder mehr gesteigert werden, während in der dritten Phase wieder lediglich eine Kraftstoffeinspritzung und ein Luftzufuhrimpuls mit größerer Intensität erfolgt.
  • Außerdem ist es möglich, daß in jedem Abschnitt die jeweiligen Kraftstoffzufuhrimpulse gleich groß sind.
  • Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, daß im ersten Abschnitt zwischen 5% und 25% der Kraftstoffmenge zugeführt wird.
  • Im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Ausbildung und Anordnung ist es von Vorteil, daß im zweiten Abschnitt zwischen 25% und 50% der Kraftstoffmenge und im dritten Abschnitt zwischen 25% und 70% der Kraftstoffmenge zugeführt wird.
  • Hierzu ist es vorteilhaft, daß zumindest in einem der Abschnitte, vorzugsweise im dritten der Luftzufuhrimpuls größer ist als in einem der anderen Abschnitte.
  • Ferner ist es vorteilhaft, daß zumindest in einem der Abschnitte, vorzugsweise im ersten Abschnitt der Kraftstoffzufuhrimpuls größer ist als in einem der anderen Abschnitte.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind in den Patentansprüchen und in der Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittdarstellung von einem Zylinderkopf und einem Zylinderfuß mit Pleuel, Kolben, Zündkerze und Einspritzdüse,
  • 2 eine Schnittdarstellung von einem Zylinderkopf,
  • 3 eine schematische Darstellung der Ein- und Auslaßventile in der Ansicht von oben,
  • 4 ein Diagramm der verschiedenen Kraftstoff- und Luftzufuhrimpulse.
  • In der Zeichnung ist in 1 und 2 ein Zylinderkopf mit 3 bezeichnet, der aus einem Zylinderkopfgehäuse 15 besteht, an dessen oberem Ende ein Flansch 16 zur Aufnahme eines in der Zeichnung nicht dargestellten Zylinderkopfdeckels vorgesehen ist.
  • In 1 ist ferner ein Zylinderfußgehäuse 14 dargestellt, das zur Aufnahme eines Kolbens 12 mit einem Pleuel 21 dient und eine Zylinderwand 13 aufweist. Der Kolbenboden 12 kann mit einer Erhöhung 22 und/oder mit einer Mulde 22' ausgestattet sein.
  • Im Zylinderkopfgehäuse 15 befinden sich in 2 dargestellte Ein- und Auslaßkanäle 17, 18 sowie in der Zeichnung nicht dargestellte weitere Ein- und Auslaßkanäle. Ferner weist das Zylinderkopfgehäuse 15 Ein- und Auslaßventile 6, 7 auf, die mit Bezug auf eine Zylindermittelachse 24 geneigt verlaufend angeordnet sind. Die Ein- und Auslaßventile 6, 7 werden über eine Ventilsteuereinrichtung 19, 20 betätigt.
  • Der in 1 dargestellte Zylinderkopf 3 bildet mit dem Kolbenboden 12 und der Zylinderwand 13 einen Verbrennungsraum 1. Im Verbrennungsraum 1 wird das Kraftstoff-Luft-Gemisch nach dem Verdichtungsvorgang über eine Zündkerze 5 gezündet. Im Anschluß an den Arbeitshub erfolgt das Ausblasen der Abgase über die Auslaßventile 7, 7' (3). Bei dem nun folgenden Ansaugvorgang wird über die Einlaßkanäle 17 und die Einlaßventile 6, 6' Luft angesaugt. Die Kraftstoffzufuhr erfolgt entweder im Ansaugvorgang (Homogenbetrieb) oder im darauf folgenden Kompressionsvorgang (Schichtbetrieb).
  • In 1 ist eine Einspritzdüse 2 dargestellt, deren Mittelachse 9 mit Bezug auf eine Zylinderkopfunterseite 8 in einem Winkel β angeordnet ist. Der Winkel β kann eine Größe zwischen 20° und 45° aufweisen. Über die Einspritzdüse 2 wird, wie nachfolgend beschrieben, zuerst Kraftstoff 10 und dann im zeitlichen Abstand Luft zugeführt.
  • Der Kraftstoff 10 wird über die Einspritzdüse 2 eingebracht. Die Einspritzdüse 2 ist, wie bereits erwähnt, als luftunterstützte Einspritzdüse bzw. als Kombinationsdüse ausgebildet. Sie kann auch als Hochdruck-Einspritzdüse ausgebildet sein, wobei dann die Luft über eine getrennte Einrichtung zugeführt wird.
  • Die Anordnung der Einspritzdüse 2 ergibt sich insbesondere aus 1, aus der hervorgeht, daß die Einspritzdüse 2 zwischen den beiden Einlaßventilen 6, 6' vorgesehen und auf die Zündkerze 5 ausgerichtet ist, die koaxial zur Zylindermittelachse 24 angeordnet ist. Es ist auch möglich, die Zündkerze 5 in Bezug auf die Zylindermittelachse 24 geneigt verlaufend anzuordnen.
  • Im Homogenbetrieb wird der Kraftstoff 10 über die Einspritzdüse 2 während des Ansaughubs des Kolbens 12 in den Verbrennungsraum 1 eingebracht. Diese Ladungsvariante wird während des Vollastbetriebs eingesetzt, da hier aufgrund der Motordrehzahlen und der Kraftstoffmenge etwas mehr Zeit benötigt wird, um ein optimales Zündgemisch zu bilden. Zwischen dem Einspritzvorgang und der Zündung verbleibt noch die Zeit des Verdichtungshubs des Kolbens 12, in der sich das Brennstoff/Luft-Gemisch ausbilden kann.
  • Im Schichtbetrieb wird der Kraftstoff 10 über die Einspritzdüse 2 während des Verdichtungshubs des Kolbens 12 in den Verbrennungsraum 1 gebracht. Diese Ladungsvariante wird während des Teillastbetriebs eingesetzt, da aufgrund der geringen Motordrehzahlen und der kleineren Kraftstoffmenge etwas weniger Zeit benötigt wird, um ein optimales Zündgemisch zu bilden. Zwischen dem Einspritzvorgang und der Zündung verbleibt für die Gemischbildung noch genügend Zeit.
  • Die in 1 dargestellte Anordnung der Einspritzdüse 2, der Ein- und Auslaßventile 6, 7 und der Zündkerze 5 ermöglicht ein luftgeführtes Brennverfahren. Ein rußendes, mit hohen Ruß-, HC- und CO-Werten verbundenes Abbrennen des Kraftstoffs 10 wird verhindert.
  • Damit eine gute Gemischbildung erreicht wird, ist es vorteilhaft, daß die Luft- und die Kraftstoffzufuhr in mindestens drei Abschnitte eingebracht wird, wobei in jedem Abschnitt 36, 37, 38 mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls 31 bis 35 und danach ein Luftzufuhrimpuls 26 bis 30 erfolgt.
  • Im ersten Abschnitt 36 erfolgen zwischen 0° KW und 45° KW nach UT mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls 31 und mindestens ein Luftzufuhrimpuls 26. Im zweiten Abschnitt erfolgen zwischen 45° KW und 100° KW nach UT mindestens drei Kraftstoffzufuhrimpulse 32, 33, 34 und mindestens drei Luftzufuhrimpulse 27, 28, 29. Im dritten Abschnitt erfolgen zwischen 100° KW und 160° KW nach UT mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls 35 und mindestens ein Luftzufuhrimpuls 30.
  • Nach diesem Ausführungsbeispiel ist es möglich, daß der Luftzufuhrimpuls zumindest in einem der Abschnitte nach dem Kraftstoffzufuhrimpuls, insbesondere zwischen 0° KW und 5° KW nach dem Kraftstoffzufuhrimpuls, erfolgt.
  • Ferner kann im ersten Abschnitt 36 zwischen 5% und 25% der Kraftstoffmenge, im zweiten Abschnitt 37 zwischen 25% und 50% der Kraftstoffmenge und im dritten Abschnitt 38 zwischen 25% und 70% der Kraftstoffmenge zugeführt werden.
  • Gemäß 4 sind in jedem Abschnitt die jeweiligen Kraftstoffzufuhrimpulse gleich groß, wobei lediglich im dritten Abschnitt 38 der Luftzufuhrimpuls 30 größer ist als in einem der anderen Abschnitte. Durch diese getaktete Kraftstoff- und Luftzufuhr wird eine einwandfreie Verbrennung gewährleistet.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Einbringen von Luft und Kraftstoff in den Verbrennungsraum (1) einer Otto-Brennkraftmaschine mit einer Einspritzvorrichtung (2) für Kraftstoff und einer Luftzufuhrvorrichtung (2'), die über eine Steuervorrichtung derart gesteuert werden, daß in einem ersten Abschnitt (36) und in einem zweiten Abschnit (37) jeweils ein Kraftstoffzufuhrimpuls (31, 32) und zeitlich versetzt dazu ein Luftaufuhrimpuls (26, 27) erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei Abschnitte (36, 37, 38) vorgesehen sind und in jedem Abschnitt mindestens ein Kraftstoffzufuhrimpuls (31 bis 35) und danach ein Luftzufuhrimpuls (26 bis 30) erfolgt, wobei die Abschnitte (36, 37, 38) voneinander beabstandet und zwischen 0° KW 160° KW nach UT platziert sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Abschnitt (36) zwischen 0° KW und 45° KW nach UT platziert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Abschnitt (37) zwischen 45° KW und 100° KW nach UT mindestens drei Kraftstoffzufuhrimpulse (32, 33, 34) und mindestens drei Luftzufuhrimpulse (27, 28, 29) erfolgen.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Abschnitt (38) zwischen 100° KW und 160° KW nach UT platziert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftzufuhrimpuls zumindest in einem der Abschnitte (36, 37, 38) zwischen 0° KW und 5° KW nach dem Kraftstoffzufuhrimpuls erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Abschnitt die jeweiligen Kraftstoffzufuhrimpulse (31 bis 35) gleich groß sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im ersten Abschnitt (36) zwischen 5% und 25% der Kraftstoffmenge zugeführt wird.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im zweiten Abschnitt (37) zwischen 25% und 50% der Kraftstoffmenge zugeführt wird.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß irr dritten Abschnitt (38) zwischen 25% und 70% der Kraftstoffmenge zugeführt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im dritten Abschnitt (38) der Luftzufuhrimpuls (30) größer ist als in einem der anderen Abschnitte.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im ersten Abschnitt (36) der Kraftstoffzufuhrimpuls (31) größer ist als in einem der anderen Abschnitte.
DE1999129944 1999-06-29 1999-06-29 Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung Expired - Fee Related DE19929944B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129944 DE19929944B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999129944 DE19929944B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19929944A1 DE19929944A1 (de) 2001-01-11
DE19929944B4 true DE19929944B4 (de) 2004-07-29

Family

ID=7913040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999129944 Expired - Fee Related DE19929944B4 (de) 1999-06-29 1999-06-29 Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19929944B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004234B4 (de) * 2006-01-30 2010-04-15 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine und Zumessbaueinheit
DE102006004236A1 (de) * 2006-01-30 2007-08-09 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102010011105A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Daimler Ag Verfahren zum Betrieb einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
US9441552B2 (en) * 2010-07-01 2016-09-13 Orbital Australia Pty Limited Method of injecting fuel into an engine

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815266A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine
DE19639172C2 (de) * 1996-09-24 2001-11-08 Siemens Ag Kraftstoff-Direkteinspritzverfahren für eine Dieselbrennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639172C2 (de) * 1996-09-24 2001-11-08 Siemens Ag Kraftstoff-Direkteinspritzverfahren für eine Dieselbrennkraftmaschine
DE19815266A1 (de) * 1997-04-16 1998-10-22 Volkswagen Ag Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff in eine Brennkraftmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SAE-Paper 980153, S. 21-32 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19929944A1 (de) 2001-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690387C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE3011580C2 (de)
EP1039112A2 (de) Brennstoffzuführungsystem für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE19922964A1 (de) Verfahren zum Einspritzen von Kraftstoff
DE2831694A1 (de) Verbrennungskraftmotor und zwischenflansch fuer einen solchen
DE10012969A1 (de) Einspritzdüse und ein Verfahren zur Bildung eines Kraftstoff-Luftgemischs
DE2710482C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1099846B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Viertakt-Dieselmotors
DE2205554A1 (de) Zündvorrichtung für Verbrennungsmotoren
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE10014553A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer direkteinspritzenden Otto-Brennkraftmaschine
DE10012970B4 (de) Verfahren zur Bildung eines zündfähigen Kraftstoff-Luftgemischs
DE19929944B4 (de) Getaktete Kraftstoff/Luft-Einspritzung
DE2839051A1 (de) Gegenkolben-zweitaktbrennkraftmaschine mit gleichstromspuelung
DE2452450A1 (de) Verbrennungsmotor mit mindestens einem zylinder und ausserhalb des zylinders liegendem, mit dem zylinder verbundenem verbrennungsraum
EP0083001A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE854599C (de) Verfahren zum Betrieb von Brennkraftmaschinen mit im Kolbenboden angeordneter, im wesentlichen kugelfoermiger Brennkammer
DE102019202073A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Einspritzdüse zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine und Düsenanordnung mit einer Einspritzdüse
DE2621628A1 (de) Zweitakt-verbrennungsmotor
DE102019215852B4 (de) Zündvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
EP0930427A2 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischaufbereitung bei einer Brennkraftmaschine
DE2333233A1 (de) Verbrennungsmaschine
DE19983702B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine und Verbrennungskraftmaschine
DE3212277A1 (de) Verfahren zum verbrennen von hauptkraftstoff und zuendkraftstoff in dieselmotoren und dieselmotor zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee