DE19927238C1 - Fahrzeugdach - Google Patents

Fahrzeugdach

Info

Publication number
DE19927238C1
DE19927238C1 DE19927238A DE19927238A DE19927238C1 DE 19927238 C1 DE19927238 C1 DE 19927238C1 DE 19927238 A DE19927238 A DE 19927238A DE 19927238 A DE19927238 A DE 19927238A DE 19927238 C1 DE19927238 C1 DE 19927238C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
roof part
lowerable
cassette
raised
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19927238A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Bayer
Juergen Stenvers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE19927238A priority Critical patent/DE19927238C1/de
Priority to ES00112525T priority patent/ES2262470T3/es
Priority to DE50012629T priority patent/DE50012629D1/de
Priority to EP00112525A priority patent/EP1060924B1/de
Priority to JP2000179576A priority patent/JP4790897B2/ja
Priority to US09/594,342 priority patent/US6267433B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19927238C1 publication Critical patent/DE19927238C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1664Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles
    • B60J7/1692Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of convertible vehicles the roof being movable by a linkage system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/06Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements
    • B60J7/061Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with non-rigid element or elements sliding and folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/16Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel
    • B60J7/1628Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment
    • B60J7/1635Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles
    • B60J7/165Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position non-foldable and rigid, e.g. a one-piece hard-top or a single rigid roof panel for covering the passenger compartment of non-convertible vehicles at least a major part of the roof being lifted on all corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops
    • B60J7/201Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops being outside of vehicle, e.g. onto boot lid, or into a storage compartment to be closed by one of the roof panels itself

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach mit einem über eine Absenkmechanik (48) von einer angehobenen in eine abgesenkte Position bringbaren absenkbaren Dachteil (12), welches eine Verschlussvorrichtung (14) umfaßt, mittels der das absenkbare Dachteil (12) sowohl in angehobener als auch in abgesenkter Position arretierbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (14) bei angehobenem absenkbaren Dachteil (12) mit einem ersten Gegenlager (11) zusammenwirkt, das an einem zumindest zeitweise feststehenden Dachteil (20) festgelegt ist. DOLLAR A Ein Fahrzeugdach, bei dem das absenkbare Dachteil (12) ohne hohen konstruktiven Aufwand sicher in der angehobenen sowie in der abgesenkten Position arretiert werden kann und welches universell einsetzbar ist, wird geschaffen, indem die Verschlussvorrichtung (14) bei abgesenktem absenkbaren Dachteil (12) mit einem zweiten Gegenlager (62) zusammenwirkt, das an einem Element der Absenkmechanik (48) festgelegt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fahrzeugdach mit einem über eine Absenkmechanik von einer angehobenen in eine abgesenkte Position bringbaren absenkbaren Dachteil, welches eine Verschlussvorrichtung umfasst, mittels der das absenkbare Dachteil sowohl in angehobener als auch in abgesenkter Position arretierbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung bei angehobenem absenkbaren Dachteil mit einem ersten Gegenlager zusammenwirkt, das an einem zumindest zeitweise feststehenden Dachteil festgelegt ist.
Es sind vielfältige Möglichkeiten bekannt, ein absenkbares Dachteil, insbesondere ein absenkbares Dachteil eines Cabriolets, in angehobener sowie abgesenkter Position stabil zu arretieren. So ist beispielsweise in der DE 40 10 276 C2 eine klappbare Dachkonstruktion offenbart, die eine Dachtafel und eine mit der Dachtafel gelenkig verbundene Rückfenstertafel umfasst, deren unterer Kantenbereich verschwenkbar mit einem Heckteil der Karosserie verbunden ist. Die Dachtafel und die Rückfenstertafel sind beide durch Einklappen unter eine am Heckteil des Fahrzeugs vorgesehene Schutzhaube verstaubar und in ausgeklapptem Zustand an Längs- und Querholmen des Fahrgastraums gestützt und verriegelbar, zu welchem Zweck mehrere getrennte Verriegelungsmechanismen vorgesehen sind. Die Dachtafel ist an entgegengesetzten Seiten im frontwärtigen Bereich mit einem Dachtafel- Verriegelungsmechanismus versehen, und im mittleren Bereich vor der oberen Kante der Rückfenstertafel ist ein Rückfenster-Verriegelungsmechanismus vorgesehen, wobei diese beiden Verriegelungsmechanismen von Hand betätigt werden. Schließlich ist ein motorischer Schutzhauben-Verriegelungsmechanismus an der Heckteilkonstruktion angeordnet, um die Seitenkanten der Schutzhaube an der Heckteilkonstruktion eindeutig festzulegen. Die beiden erstgenannten Verriegelungsmechanismen dienen dazu, ein Flattern der Tafeln zu verhindern, wenn sich diese in der ausgeklappten Position befinden, wohingegen der Schutzhauben- Verriegelungsmechanismus die Aufgabe hat, das Flattern der Schutzhaube sowohl in der ausgeklappten Position als auch in der eingeklappten, verstauten Position der Tafeln zu unterbinden.
Aus der DE 43 24 708 C2 ist ein versenkbares Dach für Fahrzeuge mit einer eine Dachplatte und hintere Dachpfosten aufweisenden Dachschale bekannt, die mit den Dachpfosten voran der Länge nach in einen Unterbringungsraum zwischen seitlichen Bordwänden der Karosserie bewegbar ist, wonach es aufgerichtet in einer Fahrzeugquerebene gehalten ist. Die Heckscheibe ist von einer Gebrauchsstellung in eine Nichtgebrauchsstellung bewegbar, in der ihre Scheibenfläche der Dachplatte in geringem Abstand gegenüberliegt. Es sind Führungsmittel zur Bewegungssteuerung der Dachschale sowie der Heckscheibe vorgesehen, wobei die Dachschale über zwei seitlich im Unterbringungsraum angeordnete Schiebeführungen absenkbar ist und die Schiebeführungen unabhängig von den Führungsmitteln der Heckscheibe angeordnet sind. In den beiden Eckbereichen der Dachpfostenstirnseiten ist jeweils ein Gleitbolzen angeordnet, der in die zugeordnete Schiebeführung eingreift. Die beiden Schiebeführungen erstrecken sich unter nach vorn in Fahrtrichtung gerichteter Krümmung ausgehend von einer Bordwandoberkante nach unten, wobei der horizontale Abstand zwischen den Schiebeführungen auf etwa halber Höhe der Bordwand eine Engstelle aufweist. Durch die Abstandsvergrößerung der Schiebeführungen unterhalb der Engstelle wird in der unteren Endlage des versenkten Daches die gewünschte Ablagestellung erzwungen, die stabil aufrechterhalten werden kann. Zur Arretierung der Dachschale in einer den Fahrgastraum abdeckenden Position sind ferner vordere Verschlüsse vorgesehen.
Ein weiteres bekanntes Hardtop-Fahrzeug (DE 44 45 580 C1) ist mit einer ein Dachteil und ein schwenkbeweglich mit diesem verbundenes Rückfensterteil aufweisenden Dachkonstruktion versehen, die mittels einer im Heckbereich der Fahrzeugkarosserie abgestützten und um eine fahrzeugfeste Heckschwenkachse schwenkbaren Zwangssteuerungseinrichtung in einen Verdeckkasten absenkbar ist. Die Zwangssteuerungseinrichtung weist ein Steuerungselement auf, das als ein an einem Führungsteil im Bereich der Dachschwenkachse mit einer Führungsstange und einer Hauptführungsstange angreifendes Lenkgestänge ausgebildet ist, welches mit einem mit einem Antriebsorgan verbundenen Schwenklenker ein gleichzeitig das Dachteil und das Rückfensterteil bewegendes Gelenkparallelogramm bildet. Befindet sich die Dachkonstruktion in ihrer im Verdeckkasten abgesenkten Öffnungsstellung, kann das vom Lenkgestänge gebildete Steuerungselement bis in eine stabile, eine Abstützung nach Art eines Kniehebels bildende Endstellung verschwenkt werden. Die in den Verdeckkasten des Fahrzeugs verbrachte Dachkonstruktion wird danach in ihrer Ablagestellung mit der Heckklappe verschlossen. In ihrer den Fahrgastraum abdeckenden Schließsstellung ist das Dachteil über Verbindungsglieder am Windschutzscheibenrahmen festgelegt.
Bei einer in der DE 196 34 511 C1 offenbarten beweglichen Dachkonstruktion mit einem formstabilen vorderen und einem ebensolchen hinteren Dachteil für einen offenen Personenkraftwagen ist ein doppelseitiges Parallelogrammgestänge vorgesehen, mittels dem das vordere Dachteil zwischen seiner geschlossenen und seiner geöffneten Position verlagerbar ist. Zwischen den beiden Parallelogrammlenkern auf jeder Seite des Parallelogrammgestänges ist ein Sperrmechanismus vorgesehen, der in der geschlossenen Position des Dachteils den jeweiligen hinteren Parallelogrammlenker mit dem benachbarten vorderen Parallelogrammlenker starr koppelt und eine Relativbewegung zwischen den beiden Parallelogrammlenkern und damit auch zwischen der vorderen und der hinteren Dachschale verhindert.
Ein gattungsgemäßes Fahrzeugdach mit einem vorderen Dachteil und einem Rückfensterteil ist aus der DE 195 07 431 C1 bekannt, welches in einer den Fondbereich abdeckenden Schließstellung über am vorderen Dachteil befindliche Verbindungsglieder am Windschutzscheibenrahmen abstützbar und nach einer Rückschwenkung zum Heckbereich des Fahrzeugs hin in einer Öffnungsstellung in einem heckseitigen Verdeckkasten ablegbar ist. Die am vorderen Dachteil vorgesehenen Verbindungsglieder wirken bei in den heckseitigen Verdeckkasten abgelegter Dachkonstruktion mit im Heckbereich des Fahrzeugs karosserieseitig angebrachten Arretierungsteilen paarweise zusammen und legen so die zusammengklappte Dachkonstruktion fest. Die mit den am vorderen Dachteil angebrachten Verbindungsgliedern zusammenwirkenden Arretierungsteile sowohl im Bereich des Windschutzscheibenrahmens als auch im Heckbereich sind im wesentlichen gleichwirkende Bauteile. Ein von einem Hydraulikzylinder gebildetes Antriebsorgan ermöglicht eine automatische Festlegung der Dachkonstruktion sowohl in der Schließstellung als auch in der Packstellung.
Davon ausgehend liegt der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem das absenkbare Dachteil ohne hohen konstruktiven Aufwand sicher in der angehobenen sowie in der abgesenkten Position arretiert werden kann und welches eine universelle Einsetzbarkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird bei einem Fahrzeugdach mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass die Verschlussvorrichtung bei abgesenktem absenkbaren Dachteil mit einem zweiten Gegenlager zusammenwirkt, das an einem Element der Absenkmechanik festgelegt ist. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Das absenkbare Dachteil wird in abgesenkter Position ohne Rückgriff auf karosserieseitige Elemente in einer raumsparenden Packstellung gehalten. Die Anzahl der Schnittstellen zwischen dem absenkbaren Dachteil und der Fahrzeugkarosserie werden reduziert, und es ergibt sich eine größere Freiheit bei der Plazierung und Gestaltung der Verschlussvorrichtung. Darüber hinaus ist es ohne großen Aufwand möglich, das absenkbare Dachteil bei Bedarf auch über eine vom Bediener betätigbare Koppelvorrichtung insgesamt lösbar mit der Karosserie zu verbinden, da bei auch bei abgenommenem Dachteil ein Zusammenhalt in kompakter Packstellung gewährleistet ist.
Bei dem zumindest zeitweise feststehenden Dachteil kann es sich um ein permanent feststehendes Dachteil wie zum Beispiel einen vorderen, oberhalb der Windschutzscheibe verlaufenden Querträger (Windschutzscheibenrahmen), um seitliche hintere Säulen (B- oder C-Säulen) oder einen hinteren, zwischen den seitlichen hinteren Säulen verlaufenden Querträger handeln. Darüber hinaus kann das zumindest zeitweise feststehende Dachteil selbst auch beweglich, beispielsweise absenkbar, ausgebildet sein, wie dies etwa bei absenkbaren, seitlichen hinteren Säulen der Fall ist. Das absenkbare Dachteil kann im Wesentlichen die gesamte Dachflächenkonstruktion bis zum Windschutzscheibenrahmen oder lediglich ein hinteres Dachteil umfassen, wobei in beiden Fällen das absenkbare Dachteil ferner ein Heckteil mit einer Heckscheibe sowie auch Seitenteile aufweisen kann.
So lässt sich der Bedienkomfort und die Bediensicherheit erhöhen, wenn die Verschlussvorrichtung von einer Hilfskraft-Betätigungsvorrichtung betätigbar ist. Die Hilfskraft-Betätigungsvorrichtung umfasst vorzugsweise einen Antriebsmotor oder einen Hydraulikzylinder.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist ein auch während der Fahrt öffnungsfähiges Dachteil vorgesehen, welches zumindest in seiner Öffnungsstellung vom absenkbaren Dachteil gelagert ist. Als öffnungsfähiges Dachteil kommt ein Faltdach, ein Lamellendach sowie ein Schiebe- oder Schiebe-Hebedach mit einem oder mehr als einem öffnungsfähigen Deckel an sich bekannter Ausgestaltung in Betracht. Infolge der Lagerung des öffnungsfähigen Dachteils zumindest in seiner Öffnungsstellung im oder am absenkbaren Dachteil lässt sich das öffnungsfähige Dachteil gemeinsam mit dem absenkbaren Dachteil absenken. Hierzu ist insbesondere vorgesehen, das öffnungsfähige Dachteil zumindest in seiner Öffnungsstellung mit Bezug auf das absenkbare Dachteil zu arretieren. Die Betätigung des öffnungsfähigen Dachteils lässt sich über eine Hilfskraft-Betätigungsvorrichtung realisieren, die in an sich bekannter Weise einen Antriebsmotor mit drucksteifen Kabeln zur Übertragung der Betätigungskräfte auf das öffnungsfähige Dachteil umfassen kann.
Insbesondere betätigt die Hilfskraft-Betätigungsvorrichtung sowohl die Verschlussvorrichtung als auch die Öffnungs- und Schließbewegung des öffnungsfähigen Dachteils.
Die Absenkmechanik lässt sich als Viergelenkanordnung ausbilden, die insbesondere einen ersten und einen zweiten Lenker umfasst, wobei die Lenker jeweils schwenkbar mit dem absenkbaren Dachteil und einem an der Fahrzeugkarosserie festgelegten Hauptlager verbunden sind. Dabei ist das zweite Gegenlager vorzugsweise an dem ersten Lenker der Viergelenkanordnung festgelegt und vorteilhaft etwa mittig zwischen den beiden Schwenkachsen des ersten Lenkers angeordnet.
Ist das zweite Gegenlager beweglich mit dem ersten Lenker der Viergelenkanordnung verbunden, kann das zweite Gegenlager mit Bezug auf die Verschlussvorrichtung eine Relativbewegung ausführen, wenn das absenkbare Dachteil in seiner abgesenkten Position arretiert wird. Dabei ist das zweite Gegenlager vorzugsweise schwenkbar mit dem ersten Lenker der Viergelenkanordnung verbunden, wobei die Schwenkachse des zweiten Gegenlagers im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen verläuft, um die der erste Lenker der Viergelenkanordnung mit Bezug auf das absenkbare Dachteil und das Hauptlager schwenkbar ist.
Vorteilhafterweise ist das zweite Gegenlager mittels einer sich am ersten Lenker der Viergelenkanordnung abstützenden Vorspannfederanordnung in eine Ruhelage bringbar, die das zweite Gegenlager zumindest einnimmt, sofern es nicht mit der Verschlussvorrichtung zusammenwirkt. Insbesondere beim Zusammenwirken mit der Verschlussvorrichtung kann das zweite Gegenlager gegen die Wirkung der Vorspannfederanordnung von seiner Ruhelage in eine ausgelenkte Lage bringbar sein.
Das zweite Gegenlager kann in der ausgelenkten Lage an einem gummielastischen Anschlag anliegen, der zwischen dem zweiten Gegenlager und dem ersten Lenker der Viergelenkanordnung vorgesehen ist. Dadurch ist nicht nur der Anschlag gedämpft, sondern es wird auch die Rückkehr des zweiten Gegenlagers in seine Ruhelage nach Lösen der Arretierung zwischen dem zweiten Gegenlager und der Verschlussvorrichtung unterstützt.
Um das Anhebens des absenkbaren Dachteils in seine angehobene Position zu unterstützen, kann an dem ersten und/oder dem zweiten Lenker der Viergelenkanordnung eine Federanordnung angelenkt sein, die sich an der Fahrzeugkarosserie abstützt, wobei auf das absenkbare Dachteil eine Federkraft in Richtung auf die angehobene Position aufbringbar ist, die wenigstens einen Teil der in Absenkrichtung wirkenden Gewichtskraftkomponente des absenkbaren Dachteils kompensiert. Die Federanordnung kann eine Gasdruckfeder, bei Bedarf in Kombination mit einem Dämpfer, umfassen.
Insbesondere bei manueller Betätigung der Anhebe- und Absenkbewegung des absenkbaren Dachteils ist die Federanordnung vorzugsweise dergestalt ausgebildet, dass die Federkraft im Wesentlichen nur zwischen der abgesenkten und einer vor Erreichen der angehobenen Position gelegenen Zwischenposition auf das absenkbare Dachteil wirkt. Nach Entriegeln des absenkbaren Dachteils vom zumindest zeitweise feststehenden Dachteil kann das absenkbare Dachteil einen im Wesentlichen kraftlosen Leerweg von seiner angehobenen Position bis zur Zwischenposition ausführen, von der es dann manuell in seine abgesenkte Position gebracht wird. Umgekehrt wird, ausgehend von der abgesenkten Position, nach dem Lösen der Arretierung das Anheben des absenkbaren Dachteils bis zum Erreichen der Zwischenposition von der Federanordnung unterstützt. Dabei ist die Größe der Federkraft vorteilhafterweise so gewählt, dass das absenkbare Dachteil von der Federanordnung in der Zwischenposition stabil gehalten wird.
Zur Realisierung eines Leerwegs im Wesentlichen ohne Kraftübertragung zwischen der Federanordnung und dem ersten oder zweiten Lenker im Bereich zwischen der angehobenen Position und der Zwischenposition des absenkbaren Dachteils kann die Federanordnung über eine schwenkbar mit dem ersten oder zweiten Lenker der Viergelenkanordnung verbundene Schwinge angelenkt sein, die zwischen der angehobenen Position und der Zwischenposition des absenkbaren Dachteils die Bewegung des absenkbaren Dachteils von der Betätigung der Federanordnung entkoppelt, wobei ab Erreichen der Zwischenposition das Verschwenken der Schwinge mit Bezug auf den Lenker blockiert ist. Insbesondere ist vorgesehen, die Schwinge mit dem ersten Lenker der Viergelenkanordnung an einer Stelle zu verbinden, die nahe an der Schwenkachse gelegen ist, um welche der erste Lenker mit Bezug auf das Hauptlager schwenkbar ist.
Die Federanordnung stützt sich karosserieseitig vorzugsweise an dem Hauptlager ab, so dass eine mittelbare Abstützung der Federanordnung mit Bezug auf die Fahrzeugkarosserie erfolgt.
Nachfolgend ist eine vorteilhafte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem als Dachkassette ausgebildeten absenkbaren Dachteil in angehobener Position und einem Faltdach als öffnungsfähigem Dachteil, wobei das absenkbare Dachteil eine Verschlussvorrichtung umfasst, die mit einem ersten Gegenlager zusammenwirkt, welches an einem zumindest zeitweise feststehendem Dachteil in Form von hinteren seitlichen Säulen des Fahrzeugs festgelegt ist, so dass die Dachkassette in angehobener Position arretiert ist;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugs der Fig. 1, wobei die Dachkassette das sich in Öffnungsstellung befindende Faltdach lagert und mitsamt diesem in eine abgesenkte Position gebracht sowie in dieser arretiert ist;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Fahrzeugs der Fig. 1, bei dem aus Übersichtlichkeitsgründen von der Dachkassette lediglich ein Teil ihres Rahmens dargestellt ist, wobei eine die Anhebe- und Absenkbewegung der Dachkassette steuernde Absenkmechanik sowie ein Ausbau von Seitenholmen, die sich zwischen den hinteren seitlichen Säulen und einem vorderen, oberhalb der Windschutzscheibe verlaufenden Querträger erstrecken, schematisch veranschaulicht werden;
Fig. 4A die Seitenansicht in Richtung des Pfeils A der Fig. 3 auf die in Fahrtrichtung gesehen linke Absenkmechanik mitsamt der Dachkassette und einem die Absenkmechanik lagernden, an der Karosserie festgelegten Hauptlager, wobei die Dachkassette sich in angehobener Position befindet und ohne Faltdach wiedergegeben ist;
Fig. 4B die Seitenansicht in Richtung des Pfeils B der Fig. 3 auf die in Fig. 4A wiedergegebenen Bauteile, wobei die Dachkassette im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 5A eine Seitenansicht entsprechend Fig. 4A, wobei die Dachkassette sich in einer Zwischenposition befindet;
Fig. 5B eine Seitenansicht entsprechend Fig. 4B mit sich in Zwischenposition befindender Dachkassette;
Fig. 6A eine Seitenansicht entsprechend Fig. 4A, wobei die Dachkassette sich in abgesenkter Position befindet; und
Fig. 6B eine Seitenansicht entsprechend Fig. 4B, bei der die Dachkassette sich in abgesenkter Position befindet.
In den Fig. 1 bis 3 ist ein Fahrzeug 10 mit einem Fahrzeugdach 1 gezeigt, wobei das Fahrzeugdach 1 ein von einem Antriebsmotor 36 betätigbares Faltdach 30 als öffnungsfähiges Dachteil, ein als Dachkassette 12 ausgebildetes absenkbares Dachteil, ein Heckteil 6 sowie Seitenholme 28 umfasst, die sich zwischen hinteren seitlichen Säulen des Fahrzeugs 10 (B- Säulen 20) und einem vorderen, oberhalb der Windschutzscheibe verlaufenden Querträger 2 erstrecken. Das Faltdach 30 ist auf der in Fahrtrichtung gesehen linken sowie rechten Seite jeweils in zwei Führungsschienenabschnitten verschiebbar gelagert, von denen ein hinterer Führungsschienenabschnitt 22 in der Dachkassette 12 und ein vorderer Führungsschienenabschnitt 26 in dem Seitenholm 28 angeordnet ist. Mittels des Antriebsmotors 36 ist das Faltdach 30 über nicht gezeigte drucksteife Kabel in bzw. entgegen seiner Öffnungsrichtung 32 verschiebbar und kann in beliebige Zwischenstellungen zwischen seiner Öffnungsstellung (vgl. Fig. 1 und 2) und seiner Schließstellung gebracht werden. In Öffnungsstellung ist das Faltdach 30 in der Dachkassette 12 gelagert, wobei alle in den Führungsschienenabschnitten 22 und 26 verschiebbaren Teile des Faltdachs 30 in dem hinteren Führungsschienenabschnitt 22 in der Dachkassette 12 aufgenommen und mit Bezug auf die Dachkassette 12 arretierbar sind. Dabei ist das Faltdach 30 in Öffnungsstellung soweit nach hinten in Öffnungsrichtung 32 verschoben, dass seine Dachspitze 34 im Wesentlichen bündig mit einer Vorderkante der Dachkassette 12 abschließt.
Die Seitenholme 28 sind lösbar mit dem Fahrzeug 10 verbunden, wozu im Bereich der Stoßstelle zwischen dem vorderen, oberhalb der Windschutzscheibe verlaufenden Querträger 2 und vorderen seitlichen Säulen (A-Säulen 3) vordere Seitenholmlager 13 sowie im Bereich des oberen Endes der hinteren seitlichen Säulen (B-Säulen 20) hintere Seitenholmlager 15 vorgesehen sind. Zum Ausbau der Seitenholme 28 werden, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, zunächst die hinteren Seitenholmlager 15 entriegelt, die Seitenholme 28 an ihrem hinteren Ende in Richtung des Pfeils 8 angehoben und dann in Richtung des Pfeils 9 nach hinten aus den vorderen Seitenholmlagern 13 herausgezogen. Die ausgebauten Seitenholme 28 lassen sich im Fahrzeug 10 in entsprechenden Aufnahmevorrichtungen, beispielsweise in einer Hecktür 5, ablegen. Zwischen den starr mit der Fahrzeugkarosserie verbundenen B-Säulen 20 kann sich in der Art eines Überrollbügels ein hinterer Querträger 4 erstrecken.
Die in der Dachkassette 12 angeordneten hinteren Führungsschienenabschnitte 22 sind an insgesamt mit 14 bezeichneten Verschlussvorrichtungen angebracht, welche ihrerseits an der Dachkassette 12 festgelegt sind. Je eine Verschlussvorrichtung 14 ist symmetrisch zu einer in Fahrzeuglängsrichtung verlaufenden Symmetrieachse im Inneren der Dachkassette 12 an der in Fahrtrichtung linken und rechten Seite der Dachkassette 12 angebracht und wirkt mit einem ersten Gegenlager 11 zusammen, welches nahe einem oberen Ende jeder der B-Säulen 20 festgelegt ist, um eine Verriegelung und Entriegelung der Dachkassette 12 mit Bezug auf die B-Säulen 20 zu ermöglichen, wenn die Dachkassette 12 sich in angehobener Position befindet. Die Dachkassette 12 ist über eine weiter unten im Detail beschriebene, als Viergelenkanordnung 48 ausgebildete Absenkmechanik mit Bezug auf die Fahrzeugkarosserie bewegungsgesteuert und kann nach Lösen der Arretierung zwischen der Verschlussvorrichtung 14 und dem an den B-Säulen 20 vorgesehenen ersten Gegenlager 11 in eine abgesenkte Position gebracht werden, in der eine Oberseite der Dachkassette 12 im Wesentlichen auf der Höhe der Fahrzeuggürtellinie zu liegen kommt. Um die Dachkassette 12 in abgesenkter Position zu arretieren, ist an der Viergelenkanordnung 48 selbst ein insgesamt mit 62 bezeichnetes zweites Gegenlager vorgesehen, mit dem die Verschlussvorrichtung 14 in ähnlicher Weise wie mit dem ersten Gegenlager 11 wechselwirkt.
Die Dachkassette 12 umfasst einen als Kunststoffformteil ausgebildeten U-förmigen Rahmen 38 mit seitlichen, im Wesentlichen in Fahrtrichtung verlaufenden kurzen Schenkeln 40 und einem hinteren, im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung angeordneten langen Schenkel 42. Am Rahmen 38 der Dachkassette 12 ist das Heckteil 6 des Fahrzeugdachs 1 festgelegt, welches eine Heckscheibe 18 aus faltbarem Kunststoffmaterial sowie ebenfalls faltbare Seitenteile 16 umfasst. Eine Unterseite 7 des Heckteils 6 ist an die Hecktür 5 anlegbar und kann nach oben geklappt werden, um den Zugang zu einem im Fahrzeugheck gelegenen Stauraum zu verbessern. Die Hecktür 5 ihrerseits ist mit ihrer Unterseite schwenkbar mit der Fahrzeugkarosserie verbunden und kann unabhängig von der Position, welche die Unterseite 7 des Heckteils 6 einnimmt sowie auch bei abgesenkter Dachkassette 12 nach hinten geklappt werden. Zur Erhöhung der Stabilität des Heckteils und zur Anbringung einer Schlossfalle für die Hecktür 5 kann an der Unterseite 7 des Heckteils 6 ein Querträger angeordnet sein.
In den Fig. 4A, 4B, 5A, 5B, 6A und 6B sind die in Fahrtrichtung gesehen linke Viergelenkanordnung 48 sowie ein linkes Hauptlager 46, über welches die Viergelenkanordnung 48 mit der Fahrzeugkarosserie verbunden ist, im Detail gezeigt, wobei die entsprechenden rechten Bauteile spiegelbildlich ausgeführt sind. Die Viergelenkanordnung 48 umfasst einen ersten Lenker 50 sowie einen zweiten Lenker 52, die jeweils über ein Schwenklager 54 bzw. 56 an einem einstückig mit dem Schenkel 40 des Dachkassettenrahmens 38 ausgebildeten Lagerbock 44 verbunden sind. Ausgehend von den Schwenklagern 54 und 56 erstrecken sich der erste und der zweite Lenker 50 bzw. 52 der Viergelenkanordnung 48 bis zu Schwenklagern 58 und 60, wobei der erste Lenker 50 mittels des Schwenklagers 58 und der zweite Lenker 52 mittels des Schwenklagers 60 an dem Hauptlager 46 angelenkt ist. Das Hauptlager 46 seinerseits ist an der Fahrzeugkarosserie im Bereich des innenliegenden unteren Endes der B-Säule 20 über mechanische Verbindungsglieder festgelegt, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist.
An dem ersten Lenker 50, welcher ebenso wie der zweite Lenker 52 als Kunststoffformteil ausgebildet ist, ist etwa mittig zwischen den beiden Schwenklagern 54 und 58 das zweite Gegenlager 62 mittels eines Schwenklagers 68 schwenkbar angebracht. Das zweite Gegenlager 62 umfasst einen Schwenkarm 64 sowie einen Bolzen 66, der an einem dem Schwenklager 68 abgewandten Ende des Schwenkarms 64 angeordnet ist, und wirkt auf die weiter unten beschriebene Weise mit der Verschlussvorrichtung 14 zusammen. In seiner in den Fig. 4A, 4B, 5A und 5B gezeigten Ruhelage steht der Schwenkarm 64 im Wesentlichen senkrecht mit Bezug auf den ersten Lenker 50, wobei das den Bolzen 66 tragende Ende des Schwenkarms 64 eine dem zweiten Lenker 52 abgewandte Außenkontur des ersten Lenkers 50 überragt. In dieser Ruhelage liegt der Schwenkarm 64 des zweiten Gegenlagers 62 mittels einer Biegefeder 70 federnd vorgespannt an einem festen Anschlag 72 an, der einstückig mit dem ersten Lenker 50 ausgebildet ist. Auf der dem festen Anschlag 72 abgewandten Seite des Schwenkarms 64 ist ein Gummielement 74 als gummielastischer Anschlag am ersten Lenker 50 an einer Position festgelegt, die so gewählt ist, dass das zweite Gegenlager 62, sofern es bei Wechselwirkung mit der Verschlussvorrichtung 14 gegen die Wirkung der Biegefeder 70 verschwenkt wird, an dem Gummielement 74 zum Anliegen kommt.
Über ein dem Schwenklager 58 benachbartes Schwenklager 88 ist am ersten Lenker 50 der Viergelenkanordnung 48 ein erstes Ende einer Schwinge 86 angelenkt, mit deren zweitem Ende über ein Koppelglied 82 ein Zylinder einer Gasdruckfeder 76 verbunden ist. Eine Kolbenstange der Gasdruckfeder 76 stützt sich mittels eines Koppelglieds 78 an dem Hauptlager 46 schwenkbeweglich ab, wobei zwischen dem Koppelglied 78 und dem Hauptlager 46 ein Schwenklager 80 vorgesehen ist. Die Achsen der der Gasdruckfeder 76 sowie der Schwinge 86 zugeordneten Schwenklager 80, 84 und 88 verlaufen im Wesentlichen parallel zu den Achsen der den Lenkern 50 und 52 zugeordneten Schwenklager 54, 56, 58 und 60. Das Gleiche gilt auch für die Achse des Schwenklagers 68, um welche das zweite Gegenlager 62 mit Bezug auf den ersten Lenker 50 schwenkbar ist. In der angehobenen Position der Dachkassette 12 gemäß den Fig. 4A und 4B befindet sich die Gasdruckfeder 76 in vollständig ausgefahrener Stellung, und die Schwinge 86 überragt mit ihrem das Schwenklager 84 tragenden Ende die Außenkontur des ersten Lenkers 50 auf der dem zweiten Lenker 52 zugewandten Seite des ersten Lenkers 50. Beim Absenken der Dachkassette 12 von der angehobenen Position in die Zwischenposition gemäß den Fig. 5A und 5B kann die Schwinge 86 im Wesentlichen frei, d. h., im Wesentlichen ohne Kraftübertragung auf den ersten Lenker 50, um die Schwenkachse 88 verschwenkt werden, bis die Schwinge 86 an einem Anschlag 90 anliegt, welcher einstückig am ersten Lenker 50 angeformt ist und ein weiteres Verschwenken der Schwinge 86 mit Bezug auf den ersten Lenker 50 verhindert. Die Zwischenposition der Dachkassette 12 ist erreicht, wenn bei im Wesentlichen vollständig ausgefahrener Gasdruckfeder 76 die Schwinge 86 am Anschlag 90 anliegt. In dieser Position wird die Dachkassette 12 durch die auf den ersten Lenker 50 von der Gasfruckfeder 76 ausgeübte Kraft stabil gehalten und kann manuell gegen die Wirkung der Kraft der Gasdruckfeder in die abgesenkte Position gebracht werden, die in den Fig. 6A und 6B wiedergegeben ist.
Die Verschlussvorrichtung 14, hinsichtlich deren detaillierterer Beschreibung auf zwei gleichlaufend eingereichte Patentanmeldungen der Anmelderin verwiesen wird, die beide den Titel "Verschlussvorrichtung" tragen, umfasst einen in und entgegegen der Richtung des Pfeils 98 verschiebbaren sowie in und entgegen der Richtung des Pfeils 96 schwenkbaren Verriegelungshaken 94 (vgl. Fig. 4A), dessen Bewegung vorzugsweise mittels motorischer Betätigung durch den Antriebsmotor 36 erfolgt, sowie eine U-förmige Aufnahmenut 92, die bei angehobener Dachkassette 12 im Wesentlichen in -X-Richtung geöffnet ist. Um die Dachkassette 12 in angehobener Position mit Bezug auf die B-Säulen 20 festzulegen, wird die Dachkassette 12 ausgehend von der Zwischenposition manuell in die angehobene Position gebracht, wobei sich die Dachkassette 12 gemäß der von der Viergelenkanordnung 48 vorgegebenen Kinematik den B-Säulen 20 nähert und ein Bolzen, der Teil des ersten Gegenlagers 11 ist, in die Aufnahmenut 92 der Verschlussvorrichtung 14 eingeführt wird. Dazu wird der Verriegelungshaken 94, der sich in den Fig. 4A, 4B, 5A und 5B in seiner vorderen Rastposition in einer Verriegelungsstellung befindet, in Richtung des Pfeils 96 nach oben geschwenkt, wobei er von der Verriegelungs- in eine Freigabestellung gelangt, in welcher letzterer der Bolzen des ersten Gegenlagers 11 in die Aufnahmenut 92 gelangen kann. Bei aufgenommenem Bolzen kann der Verriegelungshaken 94 entgegen der Richtung des Pfeils 96 zurück in seine Verriegelungsstellung geschwenkt und entgegen der Richtung des Pfeils 98 von seiner vorderen in seine hintere Rastposition verschoben werden, wobei der Bolzen des ersten Gegenlagers 11 in X-Richtung tiefer in die Aufnahmenut gelangt und Dichtungselemente, die zur Abdichtung der Dachkassette 12 zum Fahrzeuginnenraum hin vorgesehen sind, mit vorbestimmtem Anpressdruck beaufschlagt werden. Die Führungsschienenabschnitte 22 und 26 werden beim Ankoppelvorgang der Dachkassette 12 an den B-Säulen 20 durch Zentriermittel, welche ein Zentrierorgan 100 umfassen, in Fluchtung gebracht und mit Bezug aufeinander ausgerichtet, wie dies im Detail in einer gleichlaufend von der Anmelderin eingereichten Patentanmeldung mit dem Titel "Führungsschiene" beschrieben ist. Sobald der Ankoppelvorgang abgeschlossen ist, kann die Arretierung der verschiebbar in dem hinteren Führungsschienenabschnitt 22 aufgenommenen Teile des Faltdachs 30 mit Bezug auf den hinteren Führungsschienenabschnitt 22 aufgehoben und das Faltdach 30 von seiner Öffnungsstellung in Richtung auf seine Schließstellung, d. h., entgegen der Richtung des Pfeils 32 (siehe Fig. 1), verschoben werden.
Um die Dachkassette 12 von dem an beiden B-Säulen 20 vorgesehenen ersten Gegenlager 11 abzukoppeln, wird zunächst das Faltdach 30 in seine Öffnungsstellung gebracht, in der sämtliche in den Führungsschienenabschnitten 22 und 26 verschiebbar aufgenommenen Teile des Faltdachs 30 sich vollständig in dem hinteren Führungsschienenabschnitt 22 befinden, und das Faltdach 30 wird mit Bezug auf den hinteren Führungsschienenabschnitt 22 arretiert. Der Verriegelungshaken 94 wird in Richtung des Pfeils 98 von seiner hinteren Rastposition in seine vordere Rastposition verschoben und in Richtung des Pfeils 96 nach oben in die Freigabestellung angehoben, so dass der Bolzen des ersten Gegenlagers 11 aus der Aufnahmenut 92 der Verschlussvorrichtung 14 freikommt. Die Dachkassette 12 kann nun in ihre Zwischenposition gebracht werden, in der sie von der Gasdruckfeder 76 gehalten wird. Gegen die Wirkung der Gasdruckfeder 76 wird die Dachkassette 12 manuell in Richtung des Pfeils 102 (vgl. Fig. 2) von der Zwischenposition gemäß den Fig. 5A und 5B in die abgesenkte Position übergeführt, welche in den Fig. 6A und 6B wiedergegeben ist. Kurz vor Erreichen der abgesenkten Position wirkt das zweite Gegenlager 62 mit der Verschlussvorrichtung 14 in der Weise zusammen, dass der Bolzen 66 des zweiten Gegenlagers 62 in die Aufnahmenut 92 der Verschlussvorrichtung 14 eingeführt wird. Dazu kann entweder vorgesehen sein, dass der Verriegelungshaken 94 zunächst in seiner Freigabestellung gehalten wird und durch Wechselwirkung mit dem zweiten Gegenlager 62, insbesondere mit dem Bolzen 66, von seiner Freigabestellung freikommt und in die den Bolzen 66 arretierende Verriegelungsstellung gelangt, oder der Verriegelungshaken 94 befindet sich zunächst federnd vorgespannt in seiner Verriegelungsstellung und wird durch Wechselwirkung mit dem Bolzen 66 in Richtung des Pfeils 96 angehoben, wobei der Verriegelungshaken 94 wieder in seine Verriegelungsstellung zurückkehrt, sobald der Bolzen 66 ausreichend weit in die Aufnahmenut 92 eingeführt ist, um vom Verriegelungshaken 94 in dessen vorderer Rastposition arretiert werden zu können. Der Verriegelungshaken 94 kann nun den Bolzen 66 entgegen der Richtung des Pfeils 98 tiefer in die Aufnahmenut 92 hineinziehen, wobei der Schwenkarm 64 des zweiten Gegenlagers 62 gegen die Wirkung der Biegefeder 70 um die Achse des Schwenklagers 68 verschwenkt wird und das zweite Gegenlager 62 an dem Gummielement 74 zur Anlage gelangt. Damit ist die Dachkassette 12 in abgesenkter Position stabil gehalten und nimmt eine kompakte Packlage ein.

Claims (16)

1. Fahrzeugdach mit einem über eine Absenkmechanik (Gelenkanordnung 48) von einer angehobenen in eine abgesenkte Position bringbaren absenkbaren Dachteil (Dachkassette 12), welches eine Verschlussvorrichtung (14) umfasst, mittels der das absenkbare Dachteil sowohl in angehobener als auch in abgesenkter Position arretierbar ist, wobei die Verschlussvorrichtung (14) bei angehobenem absenkbaren Dachteil mit einem ersten Gegenlager (11) zusammenwirkt, das an einem zumindest zeitweise feststehenden Dachteil (B-Säule 20) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (14) bei abgesenktem absenkbaren Dachteil (Kassette 12) mit einem zweiten Gegenlager (62) zusammenwirkt, das an einem Element der Absenkmechanik (Gelenkanordnung 48) festgelegt ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (14) von einer Hilfskraft-Betätigungsvorrichtung (Motor 36) betätigbar ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch wenigstens ein auch während der Fahrt öffnungsfähiges Dachteil (Faltdach 30), welches zumindest in seiner Öffnungsstellung vom absenkbaren Dachteil (Kassette 12) gelagert ist.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfskraft- Betätigungsvorrichtung (Motor 36) sowohl die Verschlussvorrichtung (14) als auch das öffnungsfähige Dachteil (Faltdach 30) betätigt.
5. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absenkmechanik als Viergelenkanordnung (48) ausgebildet ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Viergelenkanordnung (48) einen ersten (50) und einen zweiten (52) Lenker umfasst, die jeweils schwenkbar mit dem absenkbaren Dachteil (Kassette 12) und einem an der Fahrzeugkarosserie festgelegten Hauptlager (46) verbunden sind.
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gegenlager (62) an dem ersten Lenker (50) der Viergelenkanordnung (48) festgelegt ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gegenlager (62) beweglich mit dem ersten Lenker (50) der Viergelenkanordnung (48) verbunden ist.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gegenlager (62) schwenkbar mit dem ersten Lenker (50) der Viergelenkanordnung (48) verbunden ist, wobei die Schwenkachse des zweiten Gegenlagers (62) im Wesentlichen parallel zu den Schwenkachsen verläuft, um die der erste Lenker (50) der Viergelenkanordnung (48) mit Bezug auf das absenkbare Dachteil (Kassette 12) und das Hauptlager (46) schwenkbar ist.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gegenlager (62) mittels einer sich am ersten Lenker (50) der Viergelenkanordnung (48) abstützenden Vorspannfederanordnung (Biegefeder 70) in eine Ruhelage bringbar ist, die das zweite Gegenlager (62) zumindest einnimmt, sofern es nicht mit der Verschlussvorrichtung (14) zusammenwirkt.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gegenlager (62) beim Zusammenwirken mit der Verschlussvorrichtung (14) gegen die Wirkung der Vorspannfederanordnung (Biegefeder 70) von seiner Ruhelage in eine ausgelenkte Lage bringbar ist.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gegenlager (62) in der ausgelenkten Lage an einem gummielastischen Anschlag (Element 74) anliegt, der zwischen dem zweiten Gegenlager (62) und dem ersten Lenker (50) der Viergelenkanordnung (48) vorgesehen ist.
13. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten (50) und/oder dem zweiten (52) Lenker der Viergelenkanordnung (48) eine sich an der Fahrzeugkarosserie abstützende Federanordnung (Gasdruckfeder 76) angelenkt ist, wobei auf das absenkbare Dachteil (Kassette 12) eine Federkraft in Richtung auf die angehobene Position aufbringbar ist, die wenigstens einen Teil der in Absenkrichtung wirkenden Gewichtskraftkomponente des absenkbaren Dachteils kompensiert.
14. Fahrzeugdach nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (76) dergestalt ausgebildet ist, dass die Federkraft im Wesentlichen nur zwischen der abgesenkten und einer vor Erreichen der angehobenen Position gelegenen Zwischenposition auf das absenkbare Dachteil (Kassetten 12) wirkt.
15. Fahrzeugdach nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (76) über eine schwenkbar mit dem ersten (50) oder zweiten (52) Lenker der Viergelenkanordnung (48) verbundene Schwinge (86) angelenkt ist, die zwischen der angehobenen Position und der Zwischenposition des absenkbaren Dachteils (Kassette 12) die Bewegung des absenkbaren Dachteils von der Betätigung der Federanordnung (Gasdruckfeder 76) entkoppelt, wobei ab Erreichen der Zwischenposition das Verschwenken der Schwinge (86) mit Bezug auf den Lenker (50 bzw. 52) blockiert ist.
16. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Federanordnung (Gasdruckfeder 76) sich karosserieseitig an dem Hauptlager (46) abstützt.
DE19927238A 1999-06-15 1999-06-15 Fahrzeugdach Expired - Fee Related DE19927238C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927238A DE19927238C1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Fahrzeugdach
ES00112525T ES2262470T3 (es) 1999-06-15 2000-06-13 Techo de vehiculo.
DE50012629T DE50012629D1 (de) 1999-06-15 2000-06-13 Fahrzeugdach
EP00112525A EP1060924B1 (de) 1999-06-15 2000-06-13 Fahrzeugdach
JP2000179576A JP4790897B2 (ja) 1999-06-15 2000-06-15 車両ルーフ
US09/594,342 US6267433B1 (en) 1999-06-15 2000-06-15 Motor vehicle roof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19927238A DE19927238C1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Fahrzeugdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19927238C1 true DE19927238C1 (de) 2000-08-10

Family

ID=7911293

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19927238A Expired - Fee Related DE19927238C1 (de) 1999-06-15 1999-06-15 Fahrzeugdach
DE50012629T Expired - Lifetime DE50012629D1 (de) 1999-06-15 2000-06-13 Fahrzeugdach

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50012629T Expired - Lifetime DE50012629D1 (de) 1999-06-15 2000-06-13 Fahrzeugdach

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6267433B1 (de)
EP (1) EP1060924B1 (de)
JP (1) JP4790897B2 (de)
DE (2) DE19927238C1 (de)
ES (1) ES2262470T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020757A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-08 Open Air Systems Gmbh Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102004017327B4 (de) * 2004-04-06 2008-09-25 Webasto Ag Verschlußvorrichung zum lösbaren Festlegen eines Dachteils eines Fahrzeugs
EP2046594A2 (de) * 2006-07-27 2009-04-15 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeugdacharchitektur für eine abnehmbare weiche oder harte abdeckung
DE102017122320A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Webasto SE Cabriolet-Fahrzeug mit Zentriervorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042417B4 (de) * 2000-08-30 2004-07-22 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Zwischen einer Schließposition und einer Ablageposition verstellbares Faltverdeck für ein Fahrzeug
US6336674B1 (en) * 2000-10-27 2002-01-08 Mark Gerisch Vehicle and a window system therefor
US6382705B1 (en) * 2001-02-01 2002-05-07 General Motors Corporation Vehicle independent rear access panel with four bar hinge
DE10110014B4 (de) * 2001-03-01 2009-10-01 Webasto Ag Antriebsanordnung für ein zur Ablage in einen Stauraum in einem Fahrzeug schwenkbares Element eines Fahrzeugdaches
DE10144515C2 (de) * 2001-09-10 2003-08-07 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Verstellbares Fahrzeugverdeck
US6767047B2 (en) * 2002-08-15 2004-07-27 Asc Incorporated Convertible roof latch
DE10248344A1 (de) * 2002-10-17 2004-05-06 Wilhelm Karmann Gmbh Kraftfahrzeug
DE10332944B3 (de) * 2003-07-19 2005-05-04 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
US20060152032A1 (en) * 2003-11-18 2006-07-13 Eduard Jurgens Convertible vehicle
FR2869841B1 (fr) * 2004-05-07 2006-06-16 Renault Sas Agencement d'un toit escamotable de vehicule automobile
JP4534236B2 (ja) * 2007-10-15 2010-09-01 関東自動車工業株式会社 キャンバストップ構造
DE102010056246A1 (de) * 2010-12-24 2012-06-28 Magna Car Top Systems Gmbh Verstellvorrichtung für eine Dachkappe eines Faltverdecks
US9114690B1 (en) * 2014-02-11 2015-08-25 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Modular roof assemblies for vehicles
US9283833B2 (en) * 2014-02-11 2016-03-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Top of a convertible vehicle having a roof cassette and a sealing arrangement
US10384523B2 (en) * 2017-06-30 2019-08-20 Webasto SE Convertible top having link arrangements for adjusting a convertible-top element

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010276C2 (de) * 1989-03-31 1993-09-09 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE4324708C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-21 Daimler Benz Ag Versenkbares Dach für Fahrzeuge
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19634511C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3002785A (en) * 1957-11-13 1961-10-03 Wilbelm Baier K G Fa Device for holding a cover of a vehicle opening in a desired position
USRE34033E (en) * 1986-12-15 1992-08-18 Wickes Manufacturing Company Manually foldable top for automobile vehicles
JPH06104420B2 (ja) * 1988-12-23 1994-12-21 マツダ株式会社 自動車のキャンバストップ制御装置
DE4121226C1 (de) * 1991-06-27 1992-05-27 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4336278A1 (de) * 1993-10-23 1995-04-27 Porsche Ag Betätigungseinrichtung für ein Verdeck und einen Verdeckkastendeckel eines Kraftfahrzeuges
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
US5947546A (en) * 1996-10-22 1999-09-07 Chrysler Corporation Apparatus for attaching a soft top to a motor vehicle
US5992917A (en) * 1996-10-22 1999-11-30 Chrysler Corporation Top system for a motor vehicle
FR2757803B1 (fr) * 1996-12-31 1999-01-22 Renault Agencement pour l'acces a la partie arriere de l'habitacle d'un vehicule automobile
DE19734671C2 (de) * 1997-08-11 1999-10-21 Daimler Chrysler Ag Faltdachanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem Faltbezug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010276C2 (de) * 1989-03-31 1993-09-09 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi, Jp
DE4324708C2 (de) * 1993-07-23 1996-03-21 Daimler Benz Ag Versenkbares Dach für Fahrzeuge
DE19507431C1 (de) * 1995-03-03 1996-08-01 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19634511C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag Bewegliche Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004017327B4 (de) * 2004-04-06 2008-09-25 Webasto Ag Verschlußvorrichung zum lösbaren Festlegen eines Dachteils eines Fahrzeugs
DE102004020757A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-08 Open Air Systems Gmbh Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
DE102004020757B4 (de) * 2004-04-27 2006-11-30 Webasto Ag Faltverdeck eines Kraftfahrzeugs
EP2046594A2 (de) * 2006-07-27 2009-04-15 Magna Car Top Systems GmbH Fahrzeugdacharchitektur für eine abnehmbare weiche oder harte abdeckung
EP2046594A4 (de) * 2006-07-27 2012-03-07 Magna Car Sys Gmbh Fahrzeugdacharchitektur für eine abnehmbare weiche oder harte abdeckung
DE102017122320A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Webasto SE Cabriolet-Fahrzeug mit Zentriervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US6267433B1 (en) 2001-07-31
JP4790897B2 (ja) 2011-10-12
EP1060924A3 (de) 2001-10-31
DE50012629D1 (de) 2006-06-01
EP1060924A2 (de) 2000-12-20
ES2262470T3 (es) 2006-12-01
EP1060924B1 (de) 2006-04-26
JP2001030765A (ja) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19927238C1 (de) Fahrzeugdach
DE10001958B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
DE19942428C2 (de) Verdeck für ein Cabriolet
DE10138370C2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
WO2004037586A1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10107077B4 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach eines Cabriolets
EP1275544A1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
EP0857597B1 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
WO2004045880A1 (de) Kraftfahrzeug
EP0970834A2 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Verdeckkasten
DE10248344A1 (de) Kraftfahrzeug
EP1554143B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE10248346B3 (de) Kraftfahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP1798085B1 (de) Fahrzeugdachsystem für ein Cabriolet
DE102006041278A1 (de) Deckel für einen Aufbewahrungsraum in einem Aufbau
EP1565336B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19706418C2 (de) Fahrzeug mit einem Faltverdeck
DE29812103U1 (de) Cabriolimousine
DE10248349A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007024790B4 (de) Cabrioletfahrzeug
DE102006007815B3 (de) Fahrzeugdach
DE102009037786B4 (de) Klappdach für PKW
DE102007047457A1 (de) Verstellbares Dachteil eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE19714125A1 (de) Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee