DE19925318C1 - Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen - Google Patents

Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen

Info

Publication number
DE19925318C1
DE19925318C1 DE19925318A DE19925318A DE19925318C1 DE 19925318 C1 DE19925318 C1 DE 19925318C1 DE 19925318 A DE19925318 A DE 19925318A DE 19925318 A DE19925318 A DE 19925318A DE 19925318 C1 DE19925318 C1 DE 19925318C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
image generator
color image
color
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19925318A
Other languages
English (en)
Inventor
Franc Godler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GLOBALPATENT CONSULTING GmbH
Original Assignee
GLOBALPATENT CONSULTING GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GLOBALPATENT CONSULTING GmbH filed Critical GLOBALPATENT CONSULTING GmbH
Priority to DE19925318A priority Critical patent/DE19925318C1/de
Priority to PCT/DE2000/001682 priority patent/WO2000074390A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19925318C1 publication Critical patent/DE19925318C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3102Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators
    • H04N9/3105Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] using two-dimensional electronic spatial light modulators for displaying all colours simultaneously, e.g. by using two or more electronic spatial light modulators
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3155Modulator illumination systems for controlling the light source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3141Constructional details thereof
    • H04N9/315Modulator illumination systems
    • H04N9/3164Modulator illumination systems using multiple light sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Farbbildprojektor, der sich durch eine große Auflösung (HDTV) bei hoher Leuchtdichte (Bildkontrast) und Farbbrillianz auszeichnet. Er kann zur Vorführung von Videosequenzen bei Demonstrationsveranstaltungen, zur Darstellung bewegter Bilder bei Großveranstaltungen aber auch im Heimkinobereich eingesetzt werden. DOLLAR A Dazu werden großflächige Arrays aus zeilen- und spaltenweise organisierten LEDs in den drei Grundfarben eingesetzt, die über einen gemeinsamen Bildgenerator und eine Steuerschaltung derart angesteuert werden, daß der Bildaufbau aus nacheinander generierten Teilbildern in den drei Grundfarben erfolgt, wobei zum Zwecke der Erhöhung der Gesamthelligkeit des Bildes, die Ansteuerung der zeilen- bzw. spaltenweise organisierten LED-Arrays dem zeilen- bzw. spaltenweisen Bildaufbau im Bildgenerator folgt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Farbbildprojektor, der sich durch eine große Auflösung (HDTV) bei hoher Leuchtdichte (Bildkontrast) und Farbbrillianz auszeichnet.
Er kann zur Vorführung von Videosequenzen bei Demonstrationsveranstaltungen, zur Darstellung bewegter Bilder bei Großveranstaltungen aber auch im Heimkinobereich eingesetzt werden.
Zur Großbildprojektion werden in der Regel verschieden Bildgeneratoren, wie LCD's, DMD's, DILA's ILA's, aber auch noch Bildröhren und Endophorgeräte verwendet. Bei den nicht selbstleuchtenden Bildgeneratoren werden als Lichtquelle eine oder mehrere Lampen verschiedener Typen, z. B. Halogenlampen oder Xenonlampen verwendet.
Um Farbbilder darzustellen werden entweder direkt ein Farb-TFT-LCD (transmissiv oder reflexiv) oder für jede der drei Grundfarben ein eigenes monochrom-LCD benötigt, wobei in diesem Fall die entstehenden Teilbilder zur Darstellung des Gesamtbildes in geeigneter Weise optisch zur Deckung gebracht werden müssen.
Eine weitere Möglichkeit bietet die Anordnung eines Farbfilterrades mit einem DMD.
So sind Farbbildprojektoren mit einem oder mehreren LCD's bereits aus der DE-OS 31 42 664, der DE-OS 43 13 139 und der DE-OS 196 07 510 bekannt. Ihnen ist gemeinsam, daß sie zur Lichterzeugung Lichtquellen mit einem breiten Energiespektrum (weißes Licht) verwenden, das zur Erzeugung der Grundfarben durch separate Farbfilter oder farbige Displays aufbereitet werden muß, was hohe Verluste der Lichtstärke in Relation zur eingesetzten Energie zur Folge hat.
Farb-LCD's weisen für jeden Bildpunkt drei separate Farbpixel auf, was zu einer Verdreifachung der anzusteuernden Matrixelemente führt und bei hochauflösenden Bildern außerordentlich hohe Displaykosten verursacht.
Darüber hinaus liegt die Lebensdauer der verwendeten Lampen regelmäßig nur zwischen einigen hundert und einigen tausend Betriebsstunden (Xenonlampen: max. 8000 h).
Der Wirkungsgrad der Lampen liegt zwischen 20 und 60%. Damit ist bei hoher Leistung der Lichtquelle (< 200 W) gleichfalls die Verlustleistung hoch, die durch geeignete aufwendige Kühlmaßnahmen (Lüfter bzw. Kühlsysteme) abgeführt werden muß. Außerdem begrenzt die große Verlustwärme die Lichtstärke der Systeme insgesamt, da es aus technischen Gründen nicht möglich ist, Lichtquelle und Display beliebig weit voneinander zu entfernen; eine starke Erwärmung andererseits jedoch die Funktion der LCD's beeinträchtigt.
Aus der EP 888 016 ist bereits ein Farbbildprojektor bekannt, der LED's in den drei Grundfarben als Lichtquellen verwendet. Die Lichtquellen bestehen hierbei aus einzelnen LED's bzw. aus Arrays von weniger als 10 Einzeldioden mit einem Gesamtdurchmesser von < 5 mm. Diese Lichtquellen werden über Kollimatoren und polarisierende Strahlteiler auf ein LCD (Lichtmodulator) gerichtet, erzeugen dort über eine sequentielle oder parallele Generierung der Teilfarbbilder ein Gesamtfarbbild, das auf einem fest mit dem Gehäuse verbundenen Projektionsschirm (Mattscheibe) abgebildet wird.
Nachteilig ist hierbei vor allem die geringe Gesamtlichtstärke des Systems, die auf die quasi-Punktlichtquellen geringer Intensität zurückzuführen ist, was eine Verwendung für Großbildprojektionen ausschließt.
Aus der US-PS 5 359 345 ist ein Farbdisplay bekannt, das mittels zeitgesteuerter LED ein Bild erzeugt, wobei durch die Taktung der Lichtquellen eine sequentielle Farbzusammensetzung mit dem Ergebnis eines möglichst flackerfreien Bildes erreicht wird. Da die maximale Gesamthelligkeit durch Verlustleistung der eingesetzten LED begrenzt wird, ist ein Projektor auf diese Weise nicht realisierbar.
Es stand also die Aufgabe, einen Farbbildprojektor zu beschreiben, der eine hohe Gesamtlichtstärke bei nur geringer Verlustwärmeentwicklung aufweist und für die Projektion von farbigen Großbildern bei hoher Bildauflösung (HDTV) geeignet sein sollte, wobei die Lebensdauer der Lichtquellen groß sein sollte.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe durch einen Farbbildprojektor mit den Merkmalen der Patentansprüche gelöst.
Nachfolgend soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Anordnung von LED's in einem Array
Fig. 2 Projektor mit transmissivem monochrom-Bildgenerator
Fig. 3 Projektor mit reflexivem monochrom-Bildgenerator
Fig. 4 Projektor mit reflexivem monochrom-Bildgenerator unter Verwendung von nur zwei strahlteilenden Abbildungselementen
Fig. 5 Projektor mit transmissivem Farbbildgenerator
Fig. 6 Projektor mit reflexivem Farbbildgenerator
In Fig. 1 ist eine Lichtquelle, die aus einem großflächigen Array von LED's dargestellt, welches paralleles Licht aussendet. Das Array kann diskret oder direkt auf einem Wafer aufgebaut sein.
Wenn eine LED die Abmessungen a, b (Höhe, Breite) hat und das Gesamtarray m, n. so erhält man
l = n/b LED's pro Zeile und
k = m/a LED's pro Spalte
Damit sind insgesamt (k . l) LED's in einem Array unterzubringen. Die Verwendung von LED ist heute möglich, da ihr Wirkungsgrad enorm angestiegen ist und LED's mit einem Wirkungsgrad von η = 99% verfügbar sind.
Eine solche Lichtquelle entwickelt nur geringe Abwärme und besitzt eine hohe Lebensdauer (< 105 h). Die Abwärme kann mit einer kühlrippenhinterlegten Multilayerkarte leicht abgeführt werden.
Der Öffnungswinkel der LED bezüglich der Lichtemission ist relativ klein (< 6 grd). Legt man bei einer gegebenen Arrayfläche von 10 × 16 cm d. h. 1400 LED z. B. einen Lichtstrom von z. Zt. nur einem Lumen für eine LED fest, so kann eine Bildhelligkeit von ca. 100 ANSI-Lumen bei kontinuierlicher Ansteuerung der LED's erreicht werden.
Sieht man für die Bilderzeugung drei solcher LED-Arrays in den drei Grundfarben rot - grün - blau vor, und erzeugt das Bild aus drei Teilbildern in den drei Grundfarben nacheinander, so kann, durch periodisches An- und Ausschalten der einzelnen Arrays unter Beachtung des Leistungsintegrals die einzelne LED mit der dreifachen elektrischen Leistung angesteuert werden, was eine entsprechende Erhöhung der Lichtleistung zur Folge hat.
Wird noch berücksichtigt, das sich die einzelnen LED's durch eine geeignete Steuerung auch einzeln ansteuern lassen und im Bildgenerator (LCD) das Bild zeilen- bzw. spaltenweise aufgebaut wird, es also auch möglich ist - ohne Informationsverlust - die Leistungsaufnahme der LED's im Array zeilen- bzw. spaltenweise synchron zum Bildaufbau im Bildgenerator zu steuern, so ist eine weitere Erhöhung der Lichtintensität ohne Überschreitung der max. integralen Verlustleistung der einzelnen LED möglich.
Fig. 2 zeigt schematisch einen Projektor unter Verwendung von drei solchen LED- Arrays. Das rote LED-Array 1, das grüne 2 und das blaue 3 sind wie der transmissive monochrom-Bildgenerator (LCD) 4.1 mit einer Steuerschaltung 10 verbunden, die die Bildinformationen, die sie über den Signaleingang 11 erhält, bezüglich Farbe und Helligkeit zuordnet.
Durch die Verwendung eine monochromen Bildgenerators besteht die Möglichkeit, die dreifache Bildauflösung zu erhalten, da gegenüber einem Farbbildgenerator die Farbstreifen entfallen. Damit ist heute schon bei hochauflösenden Bildgeneratoren (1280 × 1024 × 3) HDTV-Bilderzeugung mit einfachen Mittel möglich! Es wäre sofort möglich, ein Bild mit einer Auflösung von 3840 × 1024 Bildpunkten zu projizieren. Mit dieser Methode erhält man die Möglichkeit, preiswerte HDTV-Projektoren mit vorhandener LCD-Technologie zu bauen. Eine geometrische Änderung der Zellenanordnung mit einer neuen Lithographie wäre von Vorteil, wenn man die Punkte auf ca. 2000/Zeile und die Zeilenzahl auf 1400 umdesignt.
Gemäß Fig. 2 wird das Bild in drei Teilsequenzen aufteilt:
Der Bildgenerator 4.1 gibt nur die Helligkeitswerte des roten Teilbildes wieder und nur das rote LED-Array 1 wird angesteuert.
Der Bildgenerator 4.1 gibt nur die Helligkeitswerte des grünen Teilbildes wieder und nur das grüne LED-Array 2 wird angesteuert.
Der Bildgenerator 4.1 gibt nur die Helligkeitswerte des blauen Teilbildes wieder und nur das blaue LED-Array 3 wird angesteuert.
Parallel zum zeilen- bzw. spaltenweisen Bildaufbau im Bildgenerator 4.1 werden in den gerade angesteuerten LED-Arrays 1, 2 oder 3 die entsprechenden betroffenen LED-Zeilen bzw. Spalten angesteuert.
Die entstehenden farbigen Lichtsequenzen aus den LED-Array 1, 2, 3 werden über dichroitische Spiegel 7, 8 auf den Bildgenerator 4.1 geleitet, von dort über eine Fresnellinse 5 dem Abbildungsobjektiv 6 zugeführt, welches die Projektion auf die Projektionsfläche übernimmt.
Fig. 3 realisiert eine ähnliche Funktion. Im Unterschied zur vorhergehenden Vorrichtung ist hier ein Prismensystem 9 vorhanden, das die doppelte Strahlumlenkung der farbigen Lichtsequenzen vornimmt, wobei der monochrome Bildgenerator 4.2 im Reflektionsmodus funktioniert.
Derartige reflexive LCD's weisen gegenüber transmissiven LCD's den Vorteil auf, daß die Steuerelemente für die einzelnen Bildpixel vom zu beeinflussenden Lichtstrahl nicht durchdrungen werden müssen; ihre Lichtdämpfung ist daher geringer, die Bildhelligkeit demzufolge bei ansonsten unveränderten Eingangsgrößen höher.
In Fig. 4 ist wiederum ein Projektor unter Verwendung eines reflexiven Bildgenerators (LCD) 4.2 dargestellt. Durch die spezielle Geometrie der nicht in Normalenrichtung des Bildgenerators liegenden Ein- und Ausstrahlung kann in diesem Fall auf das Prismensystem 9 verzichtet werden, was wiederum zu einer Verringerung der Dämpfungsverluste führt.
In Fig. 5 ist ein Projektor dargestellt, der mit einem transmissiven Farbbildgenerator 4.3 arbeitet. Hierbei wird das Farbbild nicht aus Teilfarbbildsequenzen gebildet sondern sofort hergestellt. Die an die drei LED-Arrays 1, 2, 3 angeschlossene Steuerschaltung 10 sorgt hierbei dafür, daß die Helligkeit der Zeilen bzw. Spalten der Arrays in den gerade für den Bildaufbau im Farbbildgenerator 4.3 aktuellen Zeilen bzw. Spalten angesteuert wird.
Fig. 6 realisiert einen ähnlichen Aufbau wie Fig. 5, wobei hier wiederum ein reflexiver Farbbildgenerator 4.4, mit den oben beschriebenen Vorteilen zum Einsatz gelangt.
Bezugszeichenaufstellung
1
LED-Array - rot
2
LED-Array - grün
3
LED-Array - blau
4
Bildgenerator (LCD) mit Eingangspolarisator und Ausgangsanalysator
5
Fresnellinse
6
Projektionssystem
7
dichroitischer Spiegel
8
dichroitischer Spiegel
9
Prismensystem (Strahlteiler)
10
Steuerschaltung
11
Signaleingang

Claims (7)

1. Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen, dadurch gekennzeichnet, daß für jede der drei Grundfarben rot, grün und blau ein großflächiges Array aus zeilen- und spaltenweise organisierten LED's vorhanden ist, daß die Arrays mit einer Steuerschaltung verbunden sind, daß die Strahlengänge der Arrays über dichroitische Spiegel auf einen gemeinsamen LCD-Bildgenerator gerichtet sind, wobei der Bildgenerator ebenfalls mit der Steuerschaltung verbunden ist und daß sich an den Bildgenerator im optischen Strahlengang ein bildprojezierendes System anschließt, wobei durch die Steuerschaltung pro Gesamtbild drei Teilbilder in den drei Grundfarben nacheinander erzeugt werden und die Helligkeit des für das aktuelle Teilbild zuständigen LED-Arrays zeilen- bzw. spaltenweise konform zum zeilen- bzw. spaltenweisen Bildaufbau im Bildgenerator erfolgt.
2. Farbbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildgenerator ein transmissives monochrom-LCD ist.
3. Farbbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildgenerator ein reflexives monochrom-LCD ist.
4. Farbbildprojektor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstrahlung auf den Bildgenerator in der Normalenrichtung über ein Prismensystem erfolgt.
5. Farbbildprojektor nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Ausstrahlung außerhalb der Normalenrichtung des Bildgenerators erfolgt.
6. Farbbildprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildgenerator ein Farbbild-LCD ist, wobei die Steuerschaltung für die Konformität zwischen Zeilen- bzw. Spaltenansteuerung der helligkeitserzeugenden LED-Arrays und des Bildgenerators sorgt.
7. Farbbildprojektor nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildgenerator eine HDTV-Auflösung besitzt.
DE19925318A 1999-05-27 1999-05-27 Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen Expired - Fee Related DE19925318C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925318A DE19925318C1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen
PCT/DE2000/001682 WO2000074390A1 (de) 1999-05-27 2000-05-24 Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten led-lichtquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19925318A DE19925318C1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19925318C1 true DE19925318C1 (de) 2001-02-15

Family

ID=7910046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19925318A Expired - Fee Related DE19925318C1 (de) 1999-05-27 1999-05-27 Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19925318C1 (de)
WO (1) WO2000074390A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341626A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE102004031700A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Airbus Deutschland Gmbh Informationsanzeigesystem für Flugzeuge
DE102004041922A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Einstellung des Farbeindrucks eines optischen Projektionsgeräts und optisches Projektionsgerät
DE102004053619A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sektor-Panoramaprojektor und Verfahren zum Projizieren eines Sektor-Panoramabilds
DE102007038881A1 (de) 2007-08-17 2009-03-12 Airbus Deutschland Gmbh Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
DE102008046762A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Projektor
DE102006028049B4 (de) * 2006-06-19 2012-06-14 Audi Ag Projektionsvorrichtung zur Wiedergabe von visuellen Informationen in einem Fahrzeug

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6932477B2 (en) * 2001-12-21 2005-08-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Apparatus for providing multi-spectral light for an image projection system
AT5979U1 (de) * 2002-02-14 2003-02-25 Swietelsky Internat Baugmbh Fahrzeug zur medizinischen betreuung von personen in dezentralen gebieten
JP3645890B2 (ja) * 2002-06-07 2005-05-11 Necビューテクノロジー株式会社 プロジェクタ装置
DE102007036569B4 (de) * 2006-12-04 2016-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Datenübertragung mit DLP-Projektoren
DE102010060448B4 (de) * 2010-11-09 2021-07-01 Eberhard Lange Projektionsvorrichtung zum Projizieren eines zu projizierenden Objekts

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4855883A (de) * 1971-11-19 1973-08-06
DE3142664A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Andreas 2950 Leer Otten Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
EP0088016A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Pharmuka Laboratoires Arzneimittel auf Basis von L-Methionin
US5172108A (en) * 1988-02-15 1992-12-15 Nec Corporation Multilevel image display method and system
DE4313139A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Gold Star Co Optisches System eines LCD-Projektors mit drei Paneelen
US5359345A (en) * 1992-08-05 1994-10-25 Cree Research, Inc. Shuttered and cycled light emitting diode display and method of producing the same
DE19607510A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Asahi Optical Co Ltd LCD-Projektor und Verfahren zur Projektion
WO1997045826A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Msm Poly-Print Gmbh Farbdisplay und anwendungen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2518625B2 (ja) * 1986-09-29 1996-07-24 セイコー電子工業株式会社 強誘電性液晶カラ−電気光学装置
US5704700A (en) * 1994-07-25 1998-01-06 Proxima Corporation Laser illuminated image projection system and method of using same
US5971545A (en) * 1997-06-25 1999-10-26 Hewlett-Packard Company Light source for projection display
JPH1132278A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Fuji Xerox Co Ltd プロジェクタ装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4855883A (de) * 1971-11-19 1973-08-06
DE3142664A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-05 Andreas 2950 Leer Otten Vorrichtung zur erzeugung von bildern mittels elektronisch angesteuertem fluessigkristallraster
EP0088016A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 Pharmuka Laboratoires Arzneimittel auf Basis von L-Methionin
US5172108A (en) * 1988-02-15 1992-12-15 Nec Corporation Multilevel image display method and system
DE4313139A1 (de) * 1992-04-22 1993-10-28 Gold Star Co Optisches System eines LCD-Projektors mit drei Paneelen
US5359345A (en) * 1992-08-05 1994-10-25 Cree Research, Inc. Shuttered and cycled light emitting diode display and method of producing the same
DE19607510A1 (de) * 1995-02-28 1996-08-29 Asahi Optical Co Ltd LCD-Projektor und Verfahren zur Projektion
WO1997045826A1 (de) * 1996-05-31 1997-12-04 Msm Poly-Print Gmbh Farbdisplay und anwendungen

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10341626B4 (de) * 2003-09-10 2016-06-02 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
DE10341626A1 (de) * 2003-09-10 2005-04-07 Carl Zeiss Jena Gmbh Beleuchtungsmodul zur Farbbildanzeige
US7239449B2 (en) 2003-09-10 2007-07-03 Sypro Optics Gmbh Illumination module for color display
DE102004031700B4 (de) * 2004-06-30 2010-02-18 Airbus Deutschland Gmbh Flugzeug mit Informationsanzeigesystem
DE102004031700A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-26 Airbus Deutschland Gmbh Informationsanzeigesystem für Flugzeuge
US7880636B2 (en) 2004-06-30 2011-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Information display system for aircraft
DE102004041922A1 (de) * 2004-08-30 2006-03-09 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Einstellung des Farbeindrucks eines optischen Projektionsgeräts und optisches Projektionsgerät
DE102004041922B4 (de) * 2004-08-30 2008-08-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Einstellung des Farbeindrucks eines optischen Projektionsgeräts und optisches Projektionsgerät
DE102004053619B4 (de) * 2004-11-03 2006-12-21 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sektor-Panoramaprojektor und Verfahren zum Projizieren eines Sektor-Panoramabilds
DE102004053619A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Sektor-Panoramaprojektor und Verfahren zum Projizieren eines Sektor-Panoramabilds
DE102006028049B4 (de) * 2006-06-19 2012-06-14 Audi Ag Projektionsvorrichtung zur Wiedergabe von visuellen Informationen in einem Fahrzeug
DE102007038881A1 (de) 2007-08-17 2009-03-12 Airbus Deutschland Gmbh Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
US8192028B2 (en) 2007-08-17 2012-06-05 Airbus Operations Gmbh Projector of an information display system in vehicles, in particular in aircraft
DE102008046762A1 (de) * 2008-09-11 2010-03-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED-Projektor
WO2010028637A1 (de) 2008-09-11 2010-03-18 Osram Opto Semiconductors Gmbh Led-projektor
US8733950B2 (en) 2008-09-11 2014-05-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED projector
DE102008046762B4 (de) * 2008-09-11 2020-12-24 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung LED-Projektor

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000074390A1 (de) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69425025T2 (de) Zweiquellenbeleuchtungssystem
DE69325421T2 (de) Parallaxarfreie Anordnung von Kamera und Bildwiedergabegerät
DE69933917T2 (de) Lichtquelle und anzeigevorrichtung
DE69516802T2 (de) Beleuchtungsystem für farbbildprojektion
DE69227600T2 (de) Visuelles Anzeigesystem
DE3876027T2 (de) Farbsequentielles beleuchtungssystem fuer ein fluessigkristall-lichtventil.
DE19925318C1 (de) Farbbildprojektor mit zeitgesteuerten LED-Lichtquellen
DE60204310T2 (de) Bildaufnahmegerät kombiniert mit der Möglichkeit der Bildprojektion
DE60103524T2 (de) Verbesserungen an dmd-bildanzeigevorrichtungen
DE69615541T2 (de) Projektionssystem mit zwei lampen und einem lichtventil
DE102007038881B4 (de) Projektor eines Informationsanzeigesystems in Fahrzeugen, insbesondere in Flugzeugen
DE69003555T2 (de) Hochauflösende Farbsichtanzeigevorrichtung.
EP1570682B1 (de) Helligkeits- und farbregelung eines projektionsapparates
DE4424947B4 (de) Projektionseinrichtung
EP1022913A2 (de) Videoprojektionssystem zur Projektion von mehr als einem Bild
DE112005002569T5 (de) Pixel-Farbverwaltungsanzeige
CN102591125A (zh) 多源高性能立体投影***
DE10249000A1 (de) Beleuchtungssystem und Projektionssystem, das dasselbe verwendet
EP2049937A1 (de) Bildprojektionseinrichtung
DE69819091T2 (de) Projektions-Anzeigevorrichtung mit Beleuchtungseinrichtung und Polarisations-Strahlenteilern
DE19948542A1 (de) Anordnung, bei der von einer Lichtquelle aus Licht auf eine Fläche gerichtet wird
US20030058412A1 (en) Spatial color dithering using an active color filter and lenticular array to suppress color breakup in displays
DE1462404C3 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines mehrfarbigen Fernsehbildes
DE10256506A1 (de) Optimierung der Ausleuchtung eines Projektionsapparates
DE3422747A1 (de) Fernseh-projektionssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee