DE19924458B4 - Motor vehicle door locking device - Google Patents

Motor vehicle door locking device Download PDF

Info

Publication number
DE19924458B4
DE19924458B4 DE19924458A DE19924458A DE19924458B4 DE 19924458 B4 DE19924458 B4 DE 19924458B4 DE 19924458 A DE19924458 A DE 19924458A DE 19924458 A DE19924458 A DE 19924458A DE 19924458 B4 DE19924458 B4 DE 19924458B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle door
closing device
door closing
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19924458A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19924458A1 (en
Inventor
Bernhard Dr. Kordowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE19924458A priority Critical patent/DE19924458B4/en
Publication of DE19924458A1 publication Critical patent/DE19924458A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19924458B4 publication Critical patent/DE19924458B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/26Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like specially adapted for child safety
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung mit
einer Schloßfalle (9), einer Sperrklinke (10), einer Schloßmechanik (11),
einem elektrischen Zentralverriegelungsantrieb (13), der auf eine Stelleinrichtung (14) zur Vorgabe unterschiedlicher Funktionsstellungen der Schloßmechanik (11) wirkt,
einem elektrischen Öffnungshilfsantrieb (15) zum Ausheben der Sperrklinke (10),
wobei der Öffnungshilfsantrieb (15) ein vom Zentralverriegelungsantrieb (13) getrennter elektrischer Antrieb ist, der direkt oder indirekt auf die Spenklinke (10) arbeitet, und
einer Steuerelektronik (7),
mit einer von einem Türaußengriff (8) in die Schloßmechanik (11) verlaufenden Kraftwirkungskette (18) oder mit von einem Türaußengriff (8) und mindestens einem anderen Betätigungselement in die Schloßmechanik verlaufenden Kraftwirkungsketten (18),
wobei im Normalzustand nur eine elektrische Auslösung der Schaltfunktionen und keine mechanische Betätigung der Spenklinke (10), in einem Sonderzustand jedoch eine mechanische Betätigung der Spenklinke (10) erfolgt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Öffnungshilfsantrieb (15) auf kurze Stellzeiten und der Zentralverriegelungsantrieb (13) auf demgegenüber längere Stellzeiten ausgelegt ist,
daß bei...
Motor vehicle door closing device with
a latch (9), a pawl (10), a lock mechanism (11),
an electric central locking drive (13) which acts on an adjusting device (14) for specifying different functional positions of the lock mechanism (11),
an electric opening auxiliary drive (15) for lifting the pawl (10),
wherein the auxiliary opening drive (15) is a separate from the central locking drive (13) electric drive, which works directly or indirectly on the Spenklinke (10), and
an electronic control system (7),
with a force action chain (18) extending from an outside door handle (8) into the lock mechanism (11) or with force action chains (18) running into the lock mechanism from an outside door handle (8) and at least one other actuating element,
wherein in the normal state only an electrical release of the switching functions and no mechanical actuation of the Spenklinke (10), in a special state, however, a mechanical actuation of the Spenklinke (10),
characterized,
that the auxiliary opening drive (15) is designed for short positioning times and the central locking drive (13) on the other hand has longer positioning times,
that at ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.The The invention relates to a motor vehicle door closing device having the features the preamble of claim 1.

Eine Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung der in Rede stehenden Art stellt die Gesamtheit aus dem eigentlichen Kraftfahrzeug-Türschloß und den zugehörigen Betätigungselementen wie Türaußengriff, Türinnengriff, ggf. Innensicherungsknöpfchen und Schließzylinder dar. Es können alle oder auch nur einige Betätigungselemente vorhanden sein, beispielsweise bei der Ausführung für eine Hecktür oder Heckklappe wird es an einem Türinnengriff normalerweise fehlen. Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtungen für Seitentüren, Hecktüren, Klappen und Hauben, ist also in diesem Sinne umfassend zu verstehen.A Motor vehicle door closing device of the type in question represents the whole of the actual Motor vehicle door lock and associated actuators like outside door handle, Inside door handle, possibly inner safety buttons and lock cylinder It can all or just a few actuators be present, for example in the design for a tailgate or tailgate it is at a door inside handle usually missing. The invention relates to motor vehicle door closing devices for side doors, rear doors, flaps and hoods, so in this sense comprehensively understand.

Eine bekannte Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung ( DE 196 31 869 A1 ) weist ein elektromechanisches Kraftfahrzeug-Türschloß auf, bei dem die Betätigung der Sperrklinke insbesondere vom Türaußengriff oder vom Türinnengriff durch eine mechanische Kraftwirkungskette und die Schloßmechanik realisiert wird, während die Entriegelung und Verriegelung normalerweise mittels der fernsteuerbaren Steuerelektronik, die bevorzugt in das Gehäuse des Türschlosses integriert sein kann, und eines elektrischen Zentralverriegelungsantriebs erfolgt. Für den Notfall können Entriegelung und Verriegelung von einem Schließzylinder an der Tür aus jedenfalls bei der Fahrertür auch mechanisch realisiert werden.A known motor vehicle door closing device ( DE 196 31 869 A1 ) has an electromechanical motor vehicle door lock, in which the operation of the pawl is realized in particular by the outside door handle or the door inside handle by a mechanical force action chain and the lock mechanism, while the unlocking and locking usually by means of remotely controllable control electronics, which preferably integrates into the housing of the door lock can be, and an electric central locking drive takes place. For emergency unlocking and locking of a lock cylinder on the door at least in the driver's door can also be realized mechanically.

Bei der zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung ist ferner ein Crashschalter vorgesehen, durch den bei einem Unfall die Schloß mechanik sofort und unabhängig von einer Reaktion der Steuerelektronik und des Zentralverriegelungsantriebs in die Funktionsstellung "entriegelt" verlagert wird, so daß die mechanische Kraftwirkungskette vom Türinnengriff zur Sperrklinke geschlossen ist und sofort ein Ausheben der Sperrklinke bei Betätigen des Türinnengriffs bewirkt wird.at the previously explained, known motor vehicle door closing device Furthermore, a crash switch is provided by which in the event of an accident the lock mechanics immediately and independently from a reaction of the control electronics and the central locking drive is moved to the functional position "unlocked", So that the mechanical force action chain from the door inner handle to the pawl is closed and immediately lifting the pawl when pressing the Inside door handle is effected.

Die bekannte Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung ist also zunächst eine solche, die in klassischer Weise ein mechanisches Ausheben der Spenklinke bei Betätigen des Türaußengriffes und des Türinnengriffes vorsieht, wobei das Ankuppeln der mechanischen Kraftwirkungsketten durch den elektrischen Zentralverriegelungsantrieb und eine zugeordnete Stelleinrichtung zur Vorgabe unterschiedlicher Funktionsstellungen der Schloßmechanik erfolgt.The known motor vehicle door closing device is so first such a classic mechanical lifting the Spenklinke on actuation the outside door handle and the inside door handle provides, wherein the coupling of the mechanical force action chains by the electric central locking drive and an associated Adjustment device for specifying different functional positions the lock mechanism he follows.

Der zuvor erläuterte Stand der Technik weist im übrigen darauf hin, daß man auch eine elektrische Betätigung realisieren kann, und zwar so, daß der Zentralverriegelungsantrieb auch als Öffnungshilfsantrieb zum Ausheben der Spenklinke eingerichtet ist. Er kann durch die Steuerelektronik dann auch rein elektrisch so angesteuert werden, daß ein elektrisches Ausheben der Spenklinke nach dem Prinzip "open by wire" erfolgt. In diesem Fall wäre es bei diesem Stand der Technik notwendig, am Türaußengriff bzw. am Türinnengriff einen Sensor vorzusehen, von dem aus die elektrische Beeinflussung der Steuerelektronik erfolgt, so daß dann durch ein elektrisches Signal der elektrische Zentralverriegelungsantrieb als Öffnungshilfsantrieb angesteuert werden kann. Das erfordert neben der mechanischen Kraftwirkungskette beispielsweise vom Türaußengriff in die Schloßmechanik eine parallele elektrische Verkabelung zwischen Türaußengriff und Steuerelektronik. Als Alternative wird erläutert, daß man die mechanische Kraftwirkungskette gänzlich wegfallen läßt. Das hat aber sicherheitstechnische Probleme, weil dann eine aktive mechanische Redundanz für den Notfall nicht mehr gegeben ist.Of the previously explained The prior art points otherwise indicating that one also an electrical operation can realize, in such a way that the central locking drive also as an opening auxiliary drive is set up to lift the Spenklinke. He can through the Control electronics are then controlled so purely electrically, the existence electric lifting of the Spenklinke according to the principle "open by wire" takes place. In this Case would be it is necessary in this prior art, the outside door handle or on the inside door handle to provide a sensor from which the electrical influence the control electronics takes place, so that then by an electrical signal the electric central locking drive is controlled as an opening auxiliary drive can be. This requires in addition to the mechanical force action chain for example, from the outside door handle in the lock mechanism a parallel electrical wiring between the outside door handle and control electronics. As an alternative, it is explained that one the mechanical force action chain completely drops away. That has but safety problems, because then an active mechanical Redundancy for the emergency is no longer given.

Bei der zuvor erläuterten, bekannten Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung ist dem elektrischen Zentralverriegelungsantrieb, der gleichzeitig auch der elektrische Öffnungshilfsantrieb ist, eine Stelleinrichtung zur Vorgabe unterschiedlicher Funktionsstellungen zugeordnet. Diese kann auf unterschiedliche Art ausgebildet sein und, ist dort konkret als Steuerscheibe mit auf dem Umfang verteilt angeordneten Steuernocken in axial und radial unterschiedlichen Positionen ausgeführt. Der elektrische Zentralverriegelungsantrieb und mit ihm die Stelleinrichtung werden über Sensoren bzw. Schalter (berührungsbehaftete oder berührungslose Schalter) gesteuert, so daß die Stelleinrichtung stets die gewünschte Position präzise einnehmen kann.at the previously explained, known motor vehicle door closing device is the electric central locking drive, the same time also the electric opening auxiliary drive is, an adjusting device for specifying different functional positions assigned. This can be designed in different ways and, there is concretely distributed as a control disk with on the circumference arranged control cam in axially and radially different Positions executed. The electric central locking drive and with it the adjusting device via sensors or switch (touch-sensitive or non-contact Switch) controlled so that the Actuator always the desired Precise position can take.

Die mechanische Redundanz wird beim zuvor erläuterten, bekannten Stand der Technik durch eine Ansteuerung mit "Aktivierungsfunktion" realisiert. Das bedeutet, daß ein wie auch immer gearteter Kuppelschalter vorgesehen ist, durch den im Sonderzustand, also bei einem Notfall, eine mechanische Ankupplung der Kraftwirkungskette an die Schloßmechanik erfolgt. Demgegenüber läuft die mechanische Kraftwirkungskette im Normalfall bei elektrischer Ansteuerung des Öffnungshilfsantriebs ("open by wire") leer.The mechanical redundancy is the previously explained, known prior Technology realized by a control with "activation function". That means a like Whatever kind of coupling switch is provided by the in Special state, so in an emergency, a mechanical coupling the force action chain is made to the lock mechanism. In contrast, the mechanical runs Force chain normally in case of electrical control of the opening auxiliary drive ("open by wire") empty.

Bei dem Stand der Technik, von dem die vorliegende Erfindung ausgeht ( DE 196 00 524 A1 ), handelt es sich um ein elektromechanisches Kraftfahrzeug-Türschloß, das im Normalzustand ausschließlich elektrisch betätigt wird. Hierfür weist es neben dem elektrischen Zentralverriegelungsantrieb einen zusätzlichen elektrischen Öffnungshilfsantrieb auf. Der Öffnungshilfsantrieb wirkt über eine Übersetzung direkt auf die Spenklinke. Im oben genannten Sonderzustand werden Türaußengriff und Türinnengriff mittels des Zentralverriegelungsantriebs mechanisch an die Spenklinke angekoppelt (mechanische Redundanz).In the prior art from which the present invention is based ( DE 196 00 524 A1 ), It is an electromechanical motor vehicle door lock, which is operated only electrically in the normal state. For this purpose, it has in addition to the electric central locking drive on an additional electric opening auxiliary drive. The opening auxiliary drive acts via a translation directly on the Spenklinke. In the above Special state, the outside door handle and inside door handle are mechanically coupled to the pawl by means of the central locking drive (mechanical redundancy).

Die mechanische Redundanz wird also auch hier, wie bei der DE 196 31 869 A1 , durch eine "Aktivierungsfunktion" realisiert. Die Ankopplung der Kraftwirkungskette an die Schloßmechanik erfolgt im Notfall dadurch, daß der Zentralverriegelungsantrieb eine spezielle Notentriegelungsstellung einnimmt. Während im Normalfall die mechanischen Betätigungslemente außer Eingriff gebracht sind, können sie im obigen Sonderzustand das Ausheben der Spenklinke bewirken.The mechanical redundancy is also here, as with the DE 196 31 869 A1 , realized by an "activation function". The coupling of the force action chain to the lock mechanism takes place in an emergency, characterized in that the central locking drive occupies a special emergency unlocking position. While normally the mechanical Betätigungslemente are disengaged, they can cause the lifting of the Spenklinke in the above special state.

Wenn sich eine mechanische Kraftwirkungskette auch im Normalfall immer bewegt, obwohl sie dabei funktionslos ist, so bezeichnet man das als "aktive" mechanische Redundanz. Dadurch werden Schäden an der mechanischen Redundanz bzw. ein Festsetzen verhindert und jedenfalls rechtzeitig be merkt. Von einem Ausfall der mechanischen Redundanz im Sonderzustand kann man nicht überrascht werden.If a mechanical force chain always in the normal case always moved, even though it is functionless, that's what you call it as "active" mechanical redundancy. This will cause damage prevents the mechanical redundancy or a setting and certainly noticed in time. From a failure of the mechanical Redundancy in special condition can not be surprised.

Jedenfalls eine "aktive" mechanische Redundanz gewährleistet eine alternative Ansteuerung mit "Überholfunktion" (wie beispielsweise die DE 197 54 216 A1 ). Bei Realisierung einer "Überholfunktion" geht die elektrische Auslösung der Schaltfunktion so schnell vonstatten, daß es in der Praxis zu einer mechanischen Auslösung der Funktion nicht kommt. Das läßt sich durch entsprechende Druckpunkte beispielsweise am Türaußengriff unterstützen. Man hat dann einen Vorlauf, der für die elektrische Ansteuerung genutzt wird (mit einem entsprechenden Sensor am Türaußengriff oder Türinnengriff). Ist der elektrische Öffnungshilfsantrieb schnell genug, so erfolgt im Normalfall keine Aktivierung der mechanischen Kraffwirkungskette.In any case, an "active" mechanical redundancy ensures an alternative control with "overhaul" function (such as the DE 197 54 216 A1 ). When realizing an "overhaul function", the electrical triggering of the switching function takes place so quickly that in practice mechanical release of the function does not occur. This can be supported by appropriate pressure points, for example, on the outside door handle. You then have a flow, which is used for electrical control (with a corresponding sensor on the outside door handle or inside door handle). If the electric opening auxiliary drive is fast enough, normally no activation of the mechanical force chain takes place.

Bei einer weiteren Form der mechanischen Redundanz ( DE 195 33 196 A1 ) wird dem Auslösemechanismus der Spenklinke eine kulissenartige Führung überlagert, die im Notfall über eine von innen. zu betätigende Not-Betätigungseinrichtung mechanisch ein Ausheben der Sperrklinke gewährleistet. Diese Variante stellt insbesondere durch den zusätzlichen Betätigungshebel für den Anwender eine wenig komfortable Lösung dar.In another form of mechanical redundancy ( DE 195 33 196 A1 ) is the trigger mechanism of the Spenklinke a backdrop-like leadership superimposed, in an emergency on an inside. to be operated emergency actuator mechanically ensures a lifting of the pawl. This variant represents in particular by the additional operating lever for the user a little comfortable solution.

In jüngerer Zeit wird die Funktion "passive entry" bei Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtungen immer bedeutsamer. Bei einer Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung mit der Funktion "passive entry" geht man davon aus, daß allein die Annäherung einer Bedienungsperson an ein Kraftfahrzeug eine entsprechende Entriegelung der Tür oder andere Funktionen auslöst. Der Einsatz eines "Elektroschlosses", insbesondere in Verbindung mit der Funktion "passive entry", anstelle eines bekannten mechanischen Kraftfahrzeug-Türschlosses mit elektrischer Zentralverriegelung hat bislang zur Folge, daß man die Türgriffgarnituren abändern bzw. austauschen muß, weil dort statt oder zusätzlich zu den in die Schloßmechanik verlaufenden Kraftwirkungsketten Mikroschalter bzw. Sensoren für die Beeinflussung der elektrischen Öffnungshilfe angebracht und mittels entsprechender Kabel zum Kraftfahrzeug-Türschloß, nämlich der dortigen Steuerelektronik angeschlossen werden müssen.In younger Time will be the function of "passive entry" in motor vehicle door closing devices more and more important. In a motor vehicle door closer with the function "passive entry", it is assumed that alone the approach an operator to a motor vehicle a corresponding release the door or other functions. The use of an "electric lock", especially in Connection with the function "passive entry "instead a known mechanical motor vehicle door lock with electrical central locking so far has the consequence that the Door handle sets amend or exchange, because there instead or in addition to the in the lock mechanics running force chains microswitch or sensors for influencing the electric opening aid attached and by means of appropriate cable to the motor vehicle door lock, namely the must be connected there control electronics.

Des weiteren hat es sich gezeigt, daß in diesem Zusammenhang die Anforderungen an den elektrischen Zentralverriegelungsantrieb äußerst hoch sind. Als Zentralverriegelungsantrieb, der auf die Stelleinrichtung zur Vorgabe unterschiedlicher Funktionsstellungen der Schloßmechanik wirkt, muß eine genaue Positionierung und damit eine hohe Auflösung erreicht werden. Damit kontrastiert die Anforderung an die Funktion des elektrischen Öffnungshilfsantriebs, der, insbesondere bei "passive entry" äußerst schnell arbeiten muß, Stellzeiten zum Öffnen der Sperrklinke von 60 ms werden angestrebt.Of Further, it has been shown that in this context the Requirements for the electric central locking drive extremely high are. As a central locking drive on the adjusting device to specify different functional positions of the lock mechanism works, one must accurate positioning and thus a high resolution can be achieved. In order to contrasts the requirement for the function of the electric opening auxiliary drive, the, in particular at "passive entry "extremely fast Must work, Operating times to open the Pawl of 60 ms are sought.

In der Praxis hat sich gezeigt, daß die elektrischen Kleinmotoren, die in diesem Umfeld für die Zentralverriegelungsantriebe eingesetzt werden, hier an ihre Grenzen stoßen. Der Kostenaufwand für hoch entwickelte elektrische Kleinmotoren und deren Steuerung wird vergleichsweise hoch.In Practice has shown that the small electric motors used in this environment for the central locking drives be used here, come to their limits here. The cost of sophisticated small electric motors and their control is comparatively high.

Schließlich ist mit den heutigen Kraftfahrzeug-Türschlössern ein optimaler Benutzungskomfort nicht erreichbar. Bei nicht erfolgreichem elektrischen Ausheben der Sperrklinke, beispielsweise wegen eines zu hohen Türgegendruckes, werden dem Benutzer keine hinreichend wirkungsvollen und gleichzeitig intuitiven Betätigungsalternativen angeboten. Die naheliegende Reaktion des Benutzers ist in diesen Fällen lediglich eine Wiederholung der elektrischen Öffnungsfunktion in der Hoffnung einer dann erfolgreichen Betätigung.Finally is with today's motor vehicle door locks optimal ease of use unreachable. In case of unsuccessful electrical lifting of the pawl, for example because of a to high door back pressure, The user will not be sufficiently effective and at the same time intuitive actuation alternatives offered. The obvious reaction of the user is in these make just a repetition of the electric opening function in the hope then successful operation.

Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die bekannte, zuvor ausführlich erläuterte Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung so ausgestalten und weiterzubilden, daß sie auch unter Kostengesichtspunkten und als Ersatz für herkömmliche Kraftfahrzeug-Türschlösser gut geeignet ist und einen hohen Benutzungskomfort gewährleistet.Of the Invention is therefore the object of the known, before in detail explained motor vehicle door closing device designed and developed in such a way that they are also cost-effective and as a substitute for conventional Motor vehicle door locks good is suitable and ensures a high level of user comfort.

Die zuvor aufgezeigte Problemstellung wird bei einer Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.The previously indicated problem is in a motor vehicle door closing device with the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.

Wesentlich ist zunächst, daß der Zentralverriegelungsantrieb bei elektrischer Auslösung einer Schaltfunktion immer mit angesteuert wird, und somit die Stelleinrichtung stets in die Sollposition verstellt wird, auch wenn mittels des Öffnungshilfsantriebs längst eine Öffnung des Türschlosses, also ein Ausheben der Spenklinke erfolgt ist (Überholfunktion). Daß der Öffnungshilfsantrieb vom Zentralverriegelungsantrieb getrennt ist, ist erfindungsgemäß dahingehend umgesetzt worden, den Zentralverriegelungsantrieb von der Notwendigkeit, sehr geringe Stellzeiten zu erreichen, zu befreien. Demgegenüber wird der Öffnungshilfsantrieb auf die gewünschten kurzen Stellzeiten ausgelegt. Der Zentralverriegelungsantrieb hingegen wird auf hohe Positioniergenauigkeit, also hohe Auflösung ausgelegt. Dabei können deutlich längere Stellzeiten in Kauf genommen werden.Essential is first, that the Central locking drive with electrical triggering of a switching function always driven with, and thus the adjusting device always is adjusted to the desired position, even if by means of the opening auxiliary drive long ago an opening of the Door lock, So a lifting of the Spenklinke is done (overtaking function). That the opening auxiliary drive is separated from the central locking drive is according to the invention to the effect been implemented, the central locking drive of the need to to achieve very short positioning times, to liberate. In contrast, will the opening auxiliary drive on the desired short Positioning times designed. The central locking drive, on the other hand is designed for high positioning accuracy, ie high resolution. It can much longer Stellzeiten be accepted.

Die zuvor erläuterte parallele Betätigung der Stelleinrichtung führt dazu, daß zwar die elektrische Auslösung mittels des Öffnungshilfsantriebs nicht verzögert wird, sondern mit der kürzestmöglichen Stellzeit abläuft, aber trotzdem die Stelleinrichtung auf mechanischem Wege den Zustand, nämlich die Sollposition, der Türschließeinrichtung "speichert". Das hat verschiedene Vorteile: Ergibt sich nach der elektrischen Auslösung einer Schaltfunktion, insbesondere der Öffnungsfunktion, daß beispielsweise wegen zu hohen Türgegendruckes der Öffnungshilfsantrieb die Spenklinke nicht ausheben kann, so erreicht die Stelleinrichtung trotzdem mit geringer zeitlicher Verzögerung die Sollposition "entriegelt", in der dann der Türinnengriff und der Türaußengriff mechanisch mit der Spenklinke gekuppelt sind. Ein kräftiges Ziehen am Türinnengriff oder Türaußengriff führt zum mechanischen Ausheben der Spenklinke. Bis auf die Tatsache, daß das Entriegeln schwergängiger als im Normalbetrieb erfolgt, ist für den Benutzer keine zusätzliche Maßnahme zu ergreifen, so daß hier ein hohes Maß an Benutzungskomfort erhalten bleibt.The previously explained parallel operation the adjusting device leads to that, though the electrical release by means of the auxiliary opening drive not delayed but with the shortest possible positioning time expires but still the adjusting device mechanically the state, namely the set position, the door closing device "stores". That has different Advantages: Results after the electrical release of a switching function, in particular the opening function, that, for example, because too high door back pressure the opening auxiliary drive the Spenklinke can not dig out, so reaches the actuator Nevertheless, with a slight time delay, the target position "unlocked", then in the Inside door handle and the outside door handle mechanically coupled with the Spenklinke. A strong pull at the door inside handle or outside door handle leads to mechanical lifting of the Spenklinke. Except for the fact that unlocking sluggish as done in normal mode, is no additional for the user measure to take, so here a high level of User comfort is maintained.

Sieht man vor, daß die Stelleinrichtung auch bei mechanischer Betätigung im Sonderzustand (Notfall) mitgeführt wird, so geht zu keinem Zeitpunkt der jeweils aktuelle Zustand der Türschließeinrichtung verloren, die Stelleinrichtung wirkt als mechanischer Speicher der Funktionsstellung. Nach dem Instandsetzen einer defekten Elektrik muß nur über die vorhandenen Sensoren die Position der Stelleinrichtung festgestellt und von der Steuerelektronik erfaßt werden, dann befindet sich die Steuerelektronik bereits wieder in Über einstimmung mit der tatsächlichen Funktionsstellung der Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung.looks to suggest that the Actuator also in case of mechanical operation in special condition (emergency) carried is, so does not at any time the current state of the A door locking device lost, the actuator acts as a mechanical memory of Functional position. After repairing a defective electrical system must only over the existing Sensors detected the position of the actuator and of the control electronics are detected, then the control electronics is already back in over with the actual Functional position of the motor vehicle door closing device.

Es gibt natürlich eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Lehre der Erfindung auszugestalten und weiterzubilden. Dazu darf auf die Unteransprüche verwiesen werden.It there are, of course a variety of ways to design and develop the teaching of the invention. To may refer to the subclaims become.

Im übrigen wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigtOtherwise, will the invention based on a merely exemplary embodiments Drawing closer explained. In the drawing shows

1 schematisch einen Überblick über ein modernes Kraftfahrzeug-Türschließsystem, 1 schematically an overview of a modern motor vehicle door locking system,

2 in schematischer Darstellung die Funktionsstruktur einer Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung, 2 a schematic representation of the functional structure of a motor vehicle door closing device,

3 ein konkretes konstruktives Ausführungsbeispiel einer Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung, 3 a concrete constructive embodiment of a motor vehicle door closing device,

4 einen Schnitt durch die Schloßmechanik eines der 3 ähnlichen Ausführungsbeispiels; 4 a section through the lock mechanism of the 3 similar embodiment;

5 einen Schnitt durch die Steuerwelle der Stelleinrichtung des Ausführungsbeispiels aus 4, 5 a section through the control shaft of the adjusting device of the embodiment 4 .

6 eine Prinzipdarstellung einer Kupplungseinrichtung des Ausführungsbeispiels aus 3 und 4. 6 a schematic diagram of a coupling device of the embodiment 3 and 4 ,

1 zeigt eine Kraftfahrzeugkarosserie 1 mit einem Kraftfahrzeug-Türschließsystem mit vier Seitentürschlössern 2, einem Heckklappenschloß 3, einem Schließzylinder 4 mit Schlüssel 5 an der Fahrertür, einer Fernbedienung 6, an deren Stelle auch eine Codekarte für "passive entry" stehen könnte, und einer Steuerelektronik 7. Die Steuerelektronik 7 ist hier strichpunktiert als zentrale Kraftfahrzeugelektronik dargestellt, in durchgezogenen Linien als integrierte Steuerelektronik 7 im jeweiligen Türschloß 2; 3. 1 shows a motor vehicle body 1 with a motor vehicle door locking system with four side door locks 2 a tailgate lock 3 , a lock cylinder 4 with key 5 at the driver's door, a remote control 6 , in whose place also a code card for "passive entry" could stand, and a control electronics 7 , The control electronics 7 is here dash-dotted lines shown as central motor vehicle electronics, in solid lines as integrated control electronics 7 in the respective door lock 2 ; 3 ,

In 1 dargestellt sind ferner Türaußengriffe 8 an zwei Seitentüren, die hier sichtbar sind.In 1 are also shown outside door handles 8th on two side doors, which are visible here.

Das gesamte System rund um ein Seitentürschloß 2 bzw. Heckklappenschloß 3 wird als Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung bezeichnet. Mehrere solcher Türschließeinrichtungen gehören zu dem gesamten Kraftfahrzeug-Türschließsystem.The entire system around a side door lock 2 or tailgate lock 3 is referred to as a motor vehicle door closing device. Several such door closers belong to the entire automotive door closure system.

2 und 3 im Zusammenhang lassen eine Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung beispielhaft erläutern. Eine solche weist zunächst eine Schloßfalle 9 und eine Sperrklinke 10 üblicher Bauart auf, insoweit darf auf den umfassenden Stand der Technik verwiesen werden. Vorgesehen ist eine Schloßmechanik 11 in einem Gehäuse 12, über die gewährleistet ist, daß jedenfalls in einem Sonderzustand (Notfall) auch eine mechanische Betätigung insbesondere der Spenklinke 10 erfolgen kann. Vorgesehen ist ein elektrischer Zentralverriegelungsantrieb 13, der auf eine Stelleinrichtung 14 zur Vorgabe unterschiedlicher Funktionsstellungen der Schloßmechanik 11 wirkt. 2 and 3 in conjunction, let a motor vehicle door closing device exemplify. Such a first has a latch 9 and a pawl 10 usual design, in this respect may be made to the comprehensive state of the art. Provided is a lock mechanism 11 in a housing 12 , which ensures that at least in a special state (emergency) and a mechanical actuation insbesonde re the Spenklinke 10 can be done. Provided is an electric central locking drive 13 who is on an actuator 14 to specify different functional positions of the lock mechanism 11 acts.

Vorgesehen ist ferner ein elektrischer Öffnungshilfsantrieb 15, in 3 lediglich angedeutet, zum Ausheben der Spenklinke 10 nach elektrischer Auslösung einer Schaltfunktion, sowie die in 1 lediglich strichpunktiert angedeutete Steuerelektronik 7, die bereits angesprochen worden ist. Es sei nochmals erwähnt, daß die Steuerelektronik 7 nicht zwingend in das Gehäuse 12 integriert sein muß, es kann sich um eine davon getrennte Steuerelektronik 7 oder auch um eine für das gesamte Kraftfahrzeug-Türschließsystem gemeinschaftliche, zentrale Steuerelektronik 7 handeln.Also provided is an electric opening auxiliary drive 15 , in 3 merely indicated, for lifting the Spenklinke 10 after electrical activation of a switching function, as well as in 1 only dash-dotted lines indicated control electronics 7 that has already been addressed. It should be mentioned again that the control electronics 7 not necessarily in the housing 12 must be integrated, it may be a separate control electronics 7 or also to a common for the entire motor vehicle door locking system, central control electronics 7 act.

Von einem Türaußengriff 8 und ggf. von anderen Betätigungselementen, insbesondere einen Türinnengriff 16, dem Schließzylinder 4 und einem Innensicherungsknöpfchen 17 (im dargestellten Ausführungsbeispiel, natürlich nicht zwingend) verlaufen in die Schloßmechanik 11 mechanische Kraftwirkungsketten 18, hier als Bowdenzüge dargestellt.From an outside door handle 8th and possibly other actuating elements, in particular a door inner handle 16 , the lock cylinder 4 and an interior security button 17 (in the illustrated embodiment, of course, not mandatory) run into the lock mechanism 11 mechanical force action chains 18 , shown here as Bowden cables.

Zu der Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung der in Rede stehenden Art ist im allgemeinen Teil der Beschreibung bezogen auf die DE 196 31 869 A1 schon einiges erläutert worden. Darauf darf verwiesen werden.To the motor vehicle door closer of the type in question is in the general part of the description with respect to the DE 196 31 869 A1 already been explained a lot. It may be referred to.

Auch für die hier beschriebene Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung gilt zunächst, daß im Normalzustand nur eine elektrische Auslösung von Schaltfunktionen und keine mechanische Betätigung, in einem Sonderzustand jedoch eine mechanische Betätigung erfolgt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist dazu der Öffnungshilfsantrieb 15 ein vom Zentralverriegelungsantrieb 13 getrennter elektrischer Antrieb, der im wesentlichen direkt auf die Sperrklinke 10 arbeitet. Damit ist der bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläuterte Vorteil verbunden, daß der elektrische Öffnungshilfsantrieb 15 auf die gewünschten kurzen Stellzeiten, insbesondere Stellzeiten von ca. 60 ms ausgelegt werden kann, ohne daß damit eine unakzeptable Kostensteigerung verbunden ist. An die Positioniergenauigkeit des Öffnungshilfsantriebs 15 werden ja keine besonders hohen Anforderungen gestellt, da er bei der Konzeption nur die Sperrklinke 10 sicher ausheben muß. Demgegenüber kann der Zentralverriegelungsantrieb 13 wesentlich langsamer arbeiten, er kann wesentlich höhere Stellzeiten haben, da es bei ihm auf die Stellzeiten kaum ankommt. Die für den Benutzer bemerkbare Wirkungskette wird ja davon nicht verlangsamt. Dafür kann der elektrische Zentralverriegelungsantrieb 13 eine hohe Positioniergenauigkeit erreichen, er kann gewünschte Sollpositionen mit großer Genauigkeit anfahren. Auch dabei ist eine zu hohe Kostenbelastung nicht gegeben, weil man insoweit auf geringe Stellzeiten keinen Wert legen muß. Der elektrische Zentralverriegelungsantrieb 13 mit der Stelleinrichtung 14 wird insoweit einfach nachgeführt.For the motor vehicle door closing device described here, too, it applies first of all that in the normal state only electrical triggering of switching functions and no mechanical actuation takes place, but in a special state, mechanical actuation takes place. In the illustrated embodiment, this is the opening auxiliary drive 15 one from the central locking drive 13 separate electric drive, which is substantially directly on the pawl 10 is working. This is the already explained in the general part of the description advantage connected that the electric opening auxiliary drive 15 can be designed to the desired short positioning times, in particular positioning times of about 60 ms, without causing an unacceptable cost increase is connected. To the positioning accuracy of the auxiliary opening drive 15 Yes, no particularly high demands are made because he only designed the pawl when designing 10 must lift out safely. In contrast, the central locking drive 13 work much slower, he can have much higher positioning times, as it hardly matters in his time on the positioning times. The effect chain noticeable for the user is not slowed down. For this, the electric central locking drive 13 reach a high positioning accuracy, he can approach desired target positions with great accuracy. Also, too high a cost burden is not given, because you have to put in so far on low operating times no value. The electric central locking drive 13 with the adjusting device 14 is simply tracked in this respect.

Auch bei elektrischer Auslösung einer Schaltfunktion wird der elektrische Zentralverriegelungsantrieb 13 angesteuert und die Stelleinrichtung 14 in die Sollposition verstellt bzw. mit etwas zeitlicher Verzögerung gegenüber der Reaktion des Öffnungshilfsantriebs 15 nachgeführt.Even with electrical tripping of a switching function of the electric central locking drive 13 controlled and the adjusting device 14 adjusted to the desired position or with some time delay against the reaction of the auxiliary opening drive 15 tracked.

Wie weiter unten noch anhand des Ausführungsbeispiels im Detail erläutert werden wird, ist bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel weiter vorgesehen, daß bei mechanischer Betätigung eine synchrone mechanische Verstellung der Stelleinrichtung 14 in die Sollposition er folgt. Dabei kann bei nicht selbsthemmend ausgeführtem elektrischen Zentralverriegelungsantrieb 13 dieser mitgeschleppt werden, bei selbsthemmend ausgeführtem elektrischen Zentralverriegelungsantrieb 13 muß eine Kupplung zwischengeschaltet sein, die dann eine Verstellung erlaubt Bei der Konzeption wird erreicht, daß die Stelleinrichtung 14 als mechanischer Speicher der Ist-Funktionsstellung der Türschließeinrichtung wirkt.As will be explained in more detail below with reference to the embodiment, is further provided in the illustrated and insofar preferred embodiment, that during mechanical actuation, a synchronous mechanical adjustment of the actuator 14 in the desired position he follows. In this case, in non-self-locking executed electric central locking drive 13 These are entrained, with self-locking executed electrical central locking drive 13 a clutch must be interposed, which then allows an adjustment In the design is achieved that the actuator 14 acts as a mechanical memory of the actual functional position of the door closing device.

Bei der Türschließeinrichtung kann man ohne weiteres vorsehen, daß die elektrische Auslösung einer Schaltfunktion, insbesondere der Öffnungsfunktion nur dann erfolgt, wenn die üblichen betrieblich zu erwartenden Auslösekräfte auftreten. Treten höhere Auslösekräfte auf, was insbesondere bei höherem Türgegendruck in einem Notfall der Fall sein wird, dann erfolgt durch das Nachführen der Stelleinrichtung 14 mittels des elektrischen Zentralverriegelungsantriebs 13 unverzüglich das Ankoppeln der mechanischen Kraftwirkungsketten 18, so daß dann die Betätigung mechanisch erfolgen kann.In the door closing device can be provided without further notice that the electrical release of a switching function, in particular the opening function only takes place when the usual operationally expected release forces occur. If higher triggering forces occur, which will be the case in particular in the event of a higher back pressure in an emergency, then this is done by tracking the adjusting device 14 by means of the electric central locking drive 13 immediately coupling the mechanical force action chains 18 , so that then the operation can be done mechanically.

Die Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung sieht aktive mechanische Redundanzen für die elektrischen Schaltfunktionen vor mit Hilfe der mechanischen Kraftwirkungsketten 18 bis in die Schloßmechanik 11. Die Funktionalität der mechanischen Redundanzen kann aber deutlich schlechter sein als bei normalen mechanischen Systemen, weil die mechanische Betätigung nur im Sonderzustand erfolgt. Es ist sogar ein positives Kriterium, daß die im Grundsatz gleiche Handhabung der Betätigungselemente bei Ausfall der elektrischen Funktionen wesentlich schwergängiger ist, sich also eine merkbare Komforteinbuße ergibt. Das ist der unmißverständliche Hinweis an den Benutzer, daß eine Fehlfunktion vorliegt, die einen alsbaldigen Werkstattbesuch erfordert.The motor vehicle door closing device provides active mechanical redundancies for the electrical switching functions by means of mechanical force action chains 18 to the lock mechanics 11 , However, the functionality of the mechanical redundancies can be significantly worse than with normal mechanical systems, because the mechanical actuation takes place only in special condition. It is even a positive criterion that the principle of the same handling of the actuators in case of failure of the electrical functions is much heavier, thus resulting in a noticeable loss of comfort. This is the unequivocal notice to the user that there is a malfunction that requires an immediate visit to the workshop.

Bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ist die Kostenproblematik einer doppelten mechanischen und elektrischen Verbindung der Betätigungselemente zur Steuerelektronik 7 bzw. Schloßmechanik 11 angesprochen worden. Es empfiehlt sich, daß der Kraftwirkungskette 18 in der Schloßmechanik 11 elektrische Sensoren zugeordnet sind, durch die die Schaltfunktionen der Steuerelektronik 7 und damit des elektrischen Zentralverriegelungsantriebs 13 und des elektrischen Öffnungshilfsantriebs 15 auslösbar sind. Im Normalfall dienen also die Kraftwirkungsketten 18 vom Türaußengriff 8, vom Türinnengriff 16 und ggf. vom Schließzylinder 4 und/oder vom Innensicherungsknöpfchen 17 in die Schloßmechanik 11 nur der Betätigung entsprechender Schalter bzw. der Beeinflussung entsprechender Sensoren. Aufgrund der Existenz dieser mechanischen Kraftwirkungsketten 18 jedoch kann blitzschnell die Schloßmechanik 11 auch zum Zwecke der Betätigung der Spenklinke 10 etc. genutzt werden. Der Vorteil aber ist, daß zwischen den Betätigungselementen wie Türaußengriff 8 und Türinnengriff 16 einerseits und der Steuerelektronik 7 bzw. der Schloßmechanik 11 andererseits keine elektrischen Verbindungen erforderlich sind. Kabel müssen nicht verlegt werden, entsprechende Kosten werden eingespart. Gleichzeitig wird erreicht, daß die mechanische Betätigung bei entsprechender Gestaltung der Kraftwirkungsketten 18 im Normalzustand immer mitbewegt werden, jedoch ohne mechanische Arbeit zu verrichten (aktive mechanische Redundanz). Auf diese Weise werden Beschädigungen der mechanischen Kraftwirkungsketten 18 bereits im täglichen Gebrauch bemerkt.Already in the general part of the description is the cost problem of a double me chanical and electrical connection of the actuators to the control electronics 7 or lock mechanism 11 been addressed. It is recommended that the force chain 18 in the lock mechanics 11 associated electrical sensors through which the switching functions of the control electronics 7 and thus the electric central locking drive 13 and the electric opening auxiliary drive 15 are triggerable. Normally, therefore, serve the force action chains 18 from the outside door handle 8th , from inside the door handle 16 and possibly the lock cylinder 4 and / or from the inside security button 17 in the lock mechanism 11 only the operation of appropriate switches or influencing corresponding sensors. Due to the existence of these mechanical force action chains 18 However, the lock mechanism can lightning fast 11 also for the purpose of the operation of the Spenklinke 10 etc. are used. The advantage, however, is that between the actuators such as outside door handle 8th and inside door handle 16 on the one hand and the control electronics 7 or the lock mechanism 11 On the other hand, no electrical connections are required. Cables do not have to be laid, corresponding costs are saved. At the same time it is achieved that the mechanical actuation with appropriate design of the force action chains 18 always moving in the normal state, but without mechanical work (active mechanical redundancy). In this way, damage to the mechanical force action chains 18 already noticed in daily use.

Nach bevorzugter Lehre ist vorgesehen, daß der Steuerelektronik 7 Stellungssensoren an der Stelleinrichtung 14 zugeordnet sind, mit deren Hilfe die Ist-Position der Stelleinrichtung 14 ermittelbar ist. Dadurch wirkt die Stelleinrichtung 14 als Logikspeicher für die Steuerelektronik 7. Bei Ausfall der Elektrik und der Steuerelektronik 7 und anschließender Instandsetzung kann von der Stelleinrichtung 14 der Istzustand der Türschließeinrichtung abgelesen und in die Steuerelektronik 7 eingegeben werden. Diese ist dann ohne die Notwendigkeit eines elektronischen Resets wieder mit der Mechanik unproblematisch synchronisiert.After preferred teaching is provided that the control electronics 7 Position sensors on the adjusting device 14 are assigned, with the help of the actual position of the actuating device 14 can be determined. As a result, the adjusting device acts 14 as logic memory for the control electronics 7 , In case of failure of the electrical system and the control electronics 7 and subsequent repair may be made by the actuator 14 the actual state of the door closing device read and in the control electronics 7 be entered. This is then synchronized without the need for an electronic reset again with the mechanics unproblematic.

Bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ist erläutert worden, daß es für die Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung der in Rede stehenden Art zwei grundsätzlich unterschiedliche Möglichkeiten gibt, nämlich die Betätigung mit "Aktivierungsfunktion" und die Betätigung mit "Überholfunktion".Already in the general part of the description has been explained that it is for the operation of a Motor vehicle door locking device of the type in question are two fundamentally different possibilities there, namely the operation with "activation function" and the operation with "overhauling function".

Für die Realisierung einer "Überholfunktion" ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Betätigungselemente, insbesondere der Türaußengriff 8 und der Türinnengriff 16, mit der Schloßmechanik 11 dauernd gekuppelt sind, aber konstruktiv sichergestellt ist, daß zunächst die elektrische Auslösung der Schaltfunktionen und erst zeitverzögert eine mechanische Auslösung der Schaltfunktionen erfolgt. Das ist in 2 durch die dort eingezeichneten Überholpositionen 19 angedeutet. Das kann man in der Praxis dadurch realisieren, daß der Türaußengriff 8 beispielsweise nur bis zu einem Druckpunkt betätigt werden muß, um die elektrische Funktion auszulösen, wobei der Kraftwirkungskette 18 in der Schloßmechanik 11 ein Leerlauf zugeordnet sein kann oder eine entsprechende Kupplung erst zeitverzögert einfällt. Letzteres ist im dargestellten Ausführungsbeispiel realisiert, worauf später noch erläuternd zurückgekommen wird.For the realization of a "Überholfunktion" is provided in the illustrated embodiment that the actuators, in particular the outside door handle 8th and the inside door handle 16 , with the lock mechanism 11 are permanently coupled, but it is structurally ensured that initially the electrical tripping of the switching functions and only a time delay mechanical release of the switching functions takes place. Is in 2 through the overtaking positions marked there 19 indicated. This can be realized in practice by the fact that the outside door handle 8th for example, must be operated only to a pressure point to trigger the electrical function, the force action chain 18 in the lock mechanics 11 an idle can be assigned or a corresponding clutch occurs only delayed. The latter is realized in the illustrated embodiment, which will be explained later still explanatory.

Eine Alternative zeichnet sich dadurch aus, daß ein Kuppelschalter vorgesehen ist, durch den in einem Sonderzustand eine mechanische Ankupplung der Kraftwirkungskette 18 an die Schloßmechanik 11 erfolgt, so daß – erst – dann eine mechanische Betätigung jedenfalls der Sperrklinke 10 erfolgen kann. Auch bei dieser Variante ist eine aktive mechanische Redundanz realisierbar.An alternative is characterized in that a coupling switch is provided by the mechanical coupling of the force action chain in a special state 18 to the lock mechanism 11 takes place, so that - first - then a mechanical actuation at least the pawl 10 can be done. Also in this variant, an active mechanical redundancy can be realized.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine Mischung beider Varianten dar, weil die "Überholfunktion" hinsichtlich der Stellzeiten des Öffnungshilfsantriebs 15 im Vergleich zum Zentralverriegelungsantriebs 13 realisiert ist, weil aber die "Aktivierungsfunktion" dadurch realisiert ist, daß der elektrische Zentralverriegelungsantriebs 13 beispielsweise eine Änderung der Funktionsstellung von "verriegelt" in "entriegelt" zeitverzögert zum Öffnungshilfsantrieb 15 ausführt, aber bei Erreichen der Funktionsstellung "entriegelt" dann tatsächlich die Kraftwirkungsketten 18 in die Schloßmechanik 11 mechanisch angekuppelt sind.The illustrated embodiment represents a mixture of both variants, because the "overhaul" with respect to the operating times of the auxiliary opening drive 15 compared to the central locking drive 13 is realized, but because the "activation function" is realized by the fact that the electric central locking drive 13 For example, a change in the functional position of "locked" in "unlocked" with a time delay to the auxiliary opening drive 15 when the functional position is reached, the force action chains actually "unlock" 18 in the lock mechanism 11 mechanically coupled.

In 2 der Zeichnung ist dies berücksichtigt durch eine von der Stelleinrichtung 14 betätigbare Kupplungseinrichtung 20 zum mechanischen Ankuppeln der Kraftwirkungsketten 18 der Betätigungselemente, hier dargestellt mit zwei Kuppelschaltern 21 einerseits für den Türaußengriff 8. andererseits für den Türinnengriff 16.In 2 This is taken into account in the drawing by one of the adjusting device 14 actuatable coupling device 20 for mechanical coupling of the force action chains 18 the actuators, shown here with two coupling switches 21 on the one hand for the outside door handle 8th. on the other hand for the inside door handle 16 ,

Im einzelnen wird die Kupplungseinrichtung 20 weiter unten noch im Detail erläutert.In detail, the coupling device 20 explained in detail below.

In 2 ist die voranstehend erläuterte Konzeption weiter dadurch berücksichtigt, daß an mehreren Stellen Freiläufe 22 eingesetzt sind. Diese sind erforderlich, damit ein elektrisches Ausheben der Spenklinke 10 möglich ist, ohne die Mechanik zu beeinflussen, und ein mechanisches Ausheben der Spenklinke 10 möglich ist, ohne mit der Elektrik in Kollision zu geraten.In 2 is the above-mentioned concept further taken into account that at several points freewheels 22 are used. These are required so that an electrical lifting of the Spenklinke 10 is possible without affecting the mechanics, and a mechanical lifting of the Spenklinke 10 possible without colliding with the electrical system.

Das in 3 und 4 dargestellte bevorzugte Ausführungsbeispiel zeichnet sich hinsichtlich der Stelleinrichtung 14 dadurch aus, daß diese eine Steuerscheibe oder, hier, eine Steuerwelle 23 mit axial und radial in unterschiedlichen Positionen angeordneten Steuernocken 24 o. dgl. aufweist, so daß unterschiedliche Varianten für die Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung durch unterschiedliche Steuernocken 24 o. dgl. kodierbar sind. Im Grundsatz ist diese Konzeption einer Stelleinrichtung 14 aus dem eingangs erläuterten Stand der Technik bereits bekannt, sie hat im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung hinsichtlich der Steuerwelle 23 erfahren.This in 3 and 4 illustrated preferred embodiment is distinguished in terms of setting device 14 characterized in that it is a control disk or, here, a control shaft 23 with control cams arranged axially and radially in different positions 24 o. The like. Has, so that different variants for the motor vehicle door closing device by different control cam 24 o. The like are coded. In principle, this conception of an actuating device 14 already known from the prior art described, it has in the present embodiment, an embodiment with respect to the control shaft 23 Experienced.

Weiter oben ist bereits darauf hingewiesen worden, daß es Zweckmäßig ist, daß auch bei mechanischer Betätigung eine synchrone mechanische Verstellung der Stelleinrichtung 14 in die Sollposition erfolgt. Es ist bereits erläutert worden, daß dies unproblematisch ist, wenn der elektrische Zentralverriegelungsantrieb 13 nicht selbsthemmend ausgeführt ist. Zweckmäßig ist aber eine selbsthemmende Ausführung des elektrischen Zentralverriegelungsantriebs 13, weil dies eine zuverlässige Speicherung der Istposition der Stelleinrichtung und damit des Zustandes der Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung insgesamt gewährleistet.It has already been pointed out above that it is expedient for a synchronous mechanical adjustment of the adjusting device to be achieved even with mechanical actuation 14 into the desired position. It has already been explained that this is not a problem when the electric central locking drive 13 not self-locking executed. It is expedient, however, a self-locking design of the electric central locking drive 13 because this ensures a reliable storage of the actual position of the adjusting device and thus the state of the motor vehicle door closing device as a whole.

Um diesen Zielkonflikt nun bei einem elektrischen Zentralverriegelungsantrieb 13 mit Selbsthemmung zu lösen ist vorgesehen, daß die Stelleinrichtung 14 zweiteilig mit einem dem Zentralverriegelungsantrieb 13 zugeordneten Eingangsteil 25, im dargestellten Ausführungsbeispiel einem Schneckenrad, und einem damit im Normalzustand kraftübertragend gekuppelten Ausgangsteil 26, im dargestellten Ausführungsbeispiel einem mit der Steuerwelle 23 fest verbundenen Element, ausgeführt ist und daß das Ausgangsteil 26 bei erhöhter Angriffskraft gegenüber dem blockierten Eingangsteil 25 verstellbar ist.To address this conflict now in an electric central locking drive 13 to solve with self-locking is provided that the adjusting device 14 two-piece with a central locking drive 13 assigned input part 25 , In the illustrated embodiment, a worm wheel, and thus a force-transmitting in the normal state output part 26 , in the illustrated embodiment one with the control shaft 23 firmly connected element, is executed and that the output part 26 with increased attack power against the blocked entrance section 25 is adjustable.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt in 5 dazu eine entsprechende Feder-Verrastung, die ein Ratschengesperre bildet. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist an der Steuerwelle 23 zur Bildung des Ausgangsteils 26 eine Erweiterung und ein Federarm angebracht (beispielsweise durch Anformen im Spritzgußverfahren), wodurch ein Formschluß zum umgebenden, das Eingangsteil 25 bildenden Schneckenrad hergestellt wird. Am inneren Umfang des Eingangsteils 25 sind Rasten für definierte Positionen des Eingangsteils 25 zum Ausgangsteil 26 zu erkennen. Diese Notfall-Verstellung ist nur für wenige Verstellzyklen ausgelegt, sie gelangt ja ausschließlich dann zum Einsatz, wenn die elektrische Auslösung der Schaltfunktionen nicht funktioniert.The illustrated embodiment shows in 5 to a corresponding spring latching, which forms a ratchet mechanism. In the illustrated embodiment is on the control shaft 23 to form the initial part 26 an extension and a spring arm attached (for example, by injection molding), whereby a positive connection to the surrounding, the input part 25 forming worm wheel is produced. At the inner circumference of the entrance part 25 are notches for defined positions of the input part 25 to the starting part 26 to recognize. This emergency adjustment is designed for only a few Verstellzyklen, so it is only used when the electrical triggering of the switching functions does not work.

Betrachtet man 5 in Verbindung mit 4, so läßt sich gut erkennen, wie hier das Ausgangsteil 26 der Stelleinrichtung 14 mechanisch von einem der Betätigungselemente, insbesondere einer vom Schließzylinder 4 her betätigten Schloßnuß 27 und/oder einem vom Innensicherungsknöpfchen 17 betätigten Anbindungselement 28 betätigbar ist. Man erkennt in 4 die getriebliche Kupplung mit einem Zahnrad 29, das auf der Steuerwelle 23 aufgepreßt ist.If you look at 5 combined with 4 , so it is easy to see how here is the starting part 26 the adjusting device 14 mechanically by one of the actuators, in particular one of the lock cylinder 4 operated castle nut 27 and / or one of the inside security button 17 actuated connection element 28 is operable. One recognizes in 4 the geared coupling with a gear 29 that on the control shaft 23 is pressed.

Man erkennt im übrigen in 4 eine weitere Besonderheit dahingehend, daß auch die Kupplungseinrichtung 20 mit dem Zahnrad 29 der Steuerwelle 23 gekuppelt ist, nämlich um eine "Auswerferfunktion" zu realisieren. Durch Betätigen der Schloßnuß 27 kann dementsprechend mittels des Auswerfers 30 die Kupplungseinrichtung 20 so beeinflußt werden, daß die Schloßmechanik 11 aus der Funktionsstellung "verriegelt" in die Funktionsstellung "entriegelt" verstellt wird.One recognizes otherwise in 4 another special feature to the effect that the coupling device 20 with the gear 29 the control shaft 23 is coupled, namely to realize an "ejector". By pressing the lock nut 27 can accordingly by means of the ejector 30 the coupling device 20 be influenced so that the lock mechanism 11 from the functional position "locked" in the functional position "unlocked" is adjusted.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Funktionsstellung "diebstahlgesichert" dadurch realisiert, daß weder vom Türaußengriff 8 noch vom Türinnengriff 16 eine Kraftwirkungskette 18 geschlossen oder schließbar ist. Die Auswerferfunktion des Zahnrades 29 kann nur von der Schloßnuß 27 aus eingeleitet werden, also vom Schließzylinder 4 mittels des Schlüssels 5. Das Innensicherungsknöpfchen 17 kann versenkt in der Tür angeordnet sein, so daß das Anbindungselement 28 von dort aus nicht mechanisch bewegt werden kann, und ist vorzugsweise dann entkoppelt.In the illustrated embodiment, the functional position is "theft-proof" realized by the fact that neither the outside door handle 8th still from the inside door handle 16 a force action chain 18 closed or closable. The ejector function of the gear 29 can only from the castle nut 27 be initiated from, ie from the lock cylinder 4 by means of the key 5 , The interior security button 17 can be recessed in the door, so that the connection element 28 can not be moved mechanically from there, and is then preferably decoupled.

3 und 4 in Verbindung mit 6 machen deutlich, daß nach bevorzugter Lehre der Erfindung, der auch selbständige Bedeutung zukommt, worauf in einer parallelen Patentanmeldung der Anmelderin eingegangen werden wird, die Kuppelschalter 21 der Kupplungseinrichtung 20 scheibenartig ausgeführt und koaxial miteinander geschichtet angeordnet sind. 3 und 4 machen dabei deutlich, daß die Kuppelschalter 21 insgesamt achsparallel und benachbart zur Steuerwelle 23 angeordnet sind, so daß sie von den in unterschiedlichen axialen Positionen sitzenden Steuernocken 24 betätigt werden können. Die Steuernocken 24 der Stelleinrichtung 14 wirken also als Beeinflussungselemente für die Kuppelschalter 21, die daraufhin die Verbindung der entsprechenden Kraftwirkungskette 18 mit der Sperrklinke 10 herstellen oder unterbrechen. 3 and 4 combined with 6 make it clear that according to preferred teaching of the invention, which also has independent significance, as will be discussed in a parallel patent application of the Applicant, the coupling switch 21 the coupling device 20 run like a disk and arranged coaxially with each other layered. 3 and 4 make it clear that the coupling switch 21 Altogether paraxial and adjacent to the control shaft 23 are arranged so that they are seated from the seated in different axial positions control cam 24 can be operated. The control cams 24 the adjusting device 14 So act as influencing elements for the coupling switch 21 , which then the connection of the corresponding force action chain 18 with the pawl 10 make or break.

Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner vorgesehen, daß der Kuppelschalter 21 einen von der Stelleinrichtung 14, vorzugsweise also von einem Steuernocken 24 der Steuerwelle 23 betätigbaren, an einer Lagerscheibe 31 o. dgl. gelagerten Kupplungshebel 32 aufweist, der seinerseits einen Betätigungsarm 33 aufweist, mit dem er in eingekuppelter Stellung mit der Sperrklinke 10 gekuppelt ist, hier direkt in Eingriff steht. Die Lagerscheibe 31 o. dgl. ist dabei im dargestellten Ausführungsbeispiel Teil der oder zumindest gekuppelt mit der entsprechenden Kraftwirkungskette 18 zum zugehörigen Betätigungselement, beispielsweise zum Türaußengriff 8 bzw. zum Türinnengriff 16. In eingekuppelter Stellung bewirkt eine von der Kraftwirkungskette 18 ausgelöste Drehung der Lagerscheibe 31 o. dgl. bei beibehaltender Relativlage des Kupplungshebels 32 zur Lagerscheibe 31 o. dgl. die Aushebung der Sperrklinke 10. Das kann man anhand von 6 hinsichtlich des Kuppelschalters 21 gut nachvollziehen. 3 zeigt für das dargestellte Ausführungsbeispiel die eingekuppelte Stellung bezüglich des Türinnengriffes 16 und des dazu gehörenden Kuppelschalters 21, jedoch die ausgekuppelte Stellung bezüglich des Türaußengriffes 8 und des insoweit strichpunktiert dargestellten Kupplungshebels 32 der in der Zeichnung verdeckt liegenden Lagerscheibe 31 des dort zugehörigen Kuppelschalters 21. Auch der entsprechende Steuernocken 24 an der Steuerwelle 23 ist deshalb hier strichpunktiert dargestellt.In the illustrated embodiment, it is further provided that the coupling switch 21 one from the actuator 14 , so preferably from a control cam 24 the control shaft 23 operated, on a bearing disc 31 o. Like. Mounted clutch lever 32 which in turn has an actuating arm 33 with which he is in engaged position with the pawl 10 is coupled, here is directly engaged. The bearing disc 31 O. Like. Is in the illustrated embodiment part of or at least coupled with the corresponding force action chain 18 to the associated actuator, such as the outside door handle 8th or to the inside door handle 16 , In the engaged position one of the force action chain causes 18 triggered rotation of the bearing disc 31 o. The like. When maintaining the relative position of the clutch lever 32 to the bearing disc 31 o. The like. The lifting of the pawl 10 , You can do that with the help of 6 regarding the dome switch 21 understand well. 3 shows for the illustrated embodiment, the engaged position with respect to the inside door handle 16 and the associated dome switch 21 , but the disengaged position with respect to the outside door handle 8th and the extent shown in phantom clutch lever 32 the concealed bearing disc in the drawing 31 of the associated dome switch 21 , Also the corresponding control cam 24 at the control shaft 23 is therefore shown in phantom here.

Die Zeichnungen, insbesondere 6, machen ohne weiteres deutlich, wie zweckmäßig die hier dargestellte Kupplungseinrichtung 20 ist. Sie kann gleich aus mehreren Kuppelschaltern 21 geschichtet werden, sie ist ohne weiteres in Spritzgußtechnologie herzustellen, die Kuppelschalter 21 können einfach von der bevorzugten Stelleinrichtung 14 mit Steuerwelle 23 und Steuernocken 24 gesteuert werden.The drawings, in particular 6 , make it clear how useful the coupling device shown here 20 is. It can be made up of several dome switches 21 layered, it is readily produced in injection molding technology, the coupling switch 21 can easily from the preferred setting device 14 with control shaft 23 and control cams 24 to be controlled.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt für die Kupplungseinrichtung 20 weiter, daß der Kupplungshebel 32 in Richtung der Auskupplungsstellung federvorgespannt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist zur Erzeugung der Federvorspannung eine in einer Führungstasche 34 angeordnete Druckfeder 35 vorgesehen. Eine so gehäuste Druckfeder 35 hat den Vorteil, daß auch bei einem Federbruch die Grundfunktion des Kuppelschalters 21 erhalten bleibt.The illustrated embodiment shows for the coupling device 20 Continue that the clutch lever 32 is spring-biased in the direction of the disengagement position. In the illustrated embodiment, one is in a leadership pocket for generating the spring preload 34 arranged compression spring 35 intended. Such a cased compression spring 35 has the advantage that even with a spring break the basic function of the coupling switch 21 preserved.

Ferner ist vorgesehen, daß der Kupplungshebel 32 einen Antriebsarm 36 aufweist, an dem der Steuernocken 24 der Stelleinrichtung 14 angreift. Der Antriebsarm 36 weist dabei eine Anlagefläche 37 auf, die eine über einen dem Verstellwinkel der Lagerscheibe 31 o. dgl. bei mechanischer Auslösung der Spenklinke 10 entsprechenden Bereich reichende Bogenlänge aufweist. Dadurch ist sichergestellt, daß der Kupplungshebel 32 beim mechanischen Hub zum Ausheben der Spenklinke 10 stets mit dem Steuernocken 24 in Eingriff bleibt, so daß die kraftübertragende Kupplung eingerückt bleibt.It is further provided that the clutch lever 32 a drive arm 36 at which the control cam 24 the adjusting device 14 attacks. The drive arm 36 has a contact surface 37 on, the one about the the adjustment of the bearing disc 31 o. The like. With mechanical release of the Spenklinke 10 corresponding area has arc length. This ensures that the clutch lever 32 at the mechanical stroke for lifting the Spenklinke 10 always with the control cam 24 remains engaged so that the power transmitting clutch remains engaged.

Das in 6 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt ferner, daß die Anlagefläche 37 des Antriebsarms 36 im Anlaufbereich eine etwa evolventenartige Kontur aufweist. Die evolventenartige Kontur bewirkt, daß beim Anlaufen des Steuernockens 24 an die Anlagefläche 37 des Antriebsarms 36 die Lagerachse 38 des Kupplungshebels 32 möglichst gering belastet wird.This in 6 illustrated embodiment also shows that the contact surface 37 of the drive arm 36 in the starting area has an approximately involute-like contour. The involute contour causes when starting the control cam 24 to the contact surface 37 of the drive arm 36 the bearing axis 38 the clutch lever 32 is charged as low as possible.

Im übrigen zeigt 6 bei dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel noch einige konstruktive Besonderheiten, die allerdings für sich aus dem Stand der Technik für entsprechende Zwecke bekannt sind.Otherwise shows 6 in the embodiment shown there are still some design features, however, are known for themselves from the prior art for appropriate purposes.

Zunächst erkennt man, daß die Lagerachse 39 für die Lagerscheibe 31 o. dgl. ihrerseits elastisch gelagert ist über einen elastischen Lagerring 40. Bettet man die Lagerscheibe 31 o. dgl. in einen teilweise umgebenden Rahmen ein, so kann sich bei Auftreten höherer Kräfte die Lagerscheibe 31 o. dgl. am Außenumfang abstützen. Bei blockierter oder schwergängiger Spenklinke 10 können die dann auftretenden höheren Kräfte also auf dem Außenumfang abgefangen werden (realisiert für die Spenklinke auch in der DE 196 31 869 A1 ). Im übrigen trägt die Lagerscheibe 31 im dargestellten Ausführungsbeispiel einen Permanentmagneten 41, so daß über Sensoren im Gehäuse 12 die Position der Lagerscheibe 31 abgefragt werden kann.First you realize that the bearing axis 39 for the bearing disc 31 o. The like. In turn, is elastically mounted via an elastic bearing ring 40 , If you put the bearing disc 31 o. The like. In a partially surrounding frame, so may occur when higher forces the bearing disc 31 o. Like. Support on the outer circumference. With a blocked or stiff spine latch 10 can then be intercepted on the outer circumference then occurring higher forces (realized for the Spenklinke also in the DE 196 31 869 A1 ). Otherwise, the bearing disk carries 31 in the illustrated embodiment, a permanent magnet 41 so that about sensors in the housing 12 the position of the bearing disc 31 can be queried.

Das dargestellte Ausführungsbeispiel eines Kuppelschalters 21 wirkt als . "Schließer". Man kann sich mit analogen Überlegungen auch eine Konzeption mit einem als "Öffner" wirkenden Kuppelschalter 21 vorstellen. Schließlich kann man sich auch einen Umschalter ("Flip/Flop") vorstellen, für den es dann entsprechende konstruktive Lösungen gibt. Die dargestellte Lösung des "Schließers" ist aber konstruktiv besonders einfach, gut herstellbar und insbesondere automatisch montierbar bzw. bestückbar.The illustrated embodiment of a coupling switch 21 acts as. "NO". With analog considerations, one can also devise a conception with a coupling switch acting as a "normally closed contact" 21 to introduce. Finally, one can also imagine a switch ("flip / flop"), for which there are appropriate constructive solutions. The illustrated solution of the "closer" but structurally particularly simple, easy to produce and in particular automatically mounted or equipped.

Abschließend bleibt noch zu erwähnen, daß auch bei der Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung die Realisierung einer Kindersicherung ohne weiteres möglich ist, und zwar rein elektrisch. Die Vorgabe der Funktionsstellung "kindergesichert" bedeutet nichts anderes als die Vorgabe der Funktionsstellung "diebstahlgesichert" bezüglich des Türinnengriffs 16 und die Vorgabe der Funktionsstellung "entriegelt" oder "verriegelt" hinsichtlich des Türaußengriffs 8 mit der Möglichkeit, die Funktionsstellung "entriegelt" von innen her auszulösen, jedoch ohne die Tür dann von innen öffnen zu können. Es liegt auf der Hand, daß das durch entsprechende Beeinflussung der Kuppelschalter 21 der Kupplungseinrichtung 20 realisiert werden kann, insbesondere indem die Stelleinrichtung 14 mit entsprechend angeordneten Steuernocken 24 ausgerüstet wird. Eine Möglichkeit besteht beispielsweise darin, die Steuernocken-Anordnung und -Folge in einer Drehrichtung der Funktion "kindergesichert", in der entgegengesetzten Drehrichtung der Funktion "nicht kindergesichert" entsprechend zu wählen.Finally, it should be mentioned that even in the motor vehicle door closing device, the realization of a child safety device is readily possible, and that purely electric. The specification of the functional position "child-proof" means nothing other than the specification of the functional position "anti-theft" with respect to the inside door handle 16 and the specification of the functional position "unlocked" or "locked" with respect to the outside door handle 8th with the possibility to trigger the functional position "unlocked" from the inside, but without being able to open the door from the inside. It is obvious that by appropriate influence of the coupling switch 21 the coupling device 20 can be realized, in particular by the adjusting device 14 with appropriately arranged control cam 24 is equipped. One possibility is, for example, to select the control cam arrangement and sequence in a direction of rotation of the function "child-proof", in the opposite direction of rotation of the function "not child-proof" accordingly.

Eine Besonderheit der beanspruchten Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung, die allerdings auch im Stand der Technik bereits erkannt und genutzt worden ist ( DE 197 54 216 A1 ) liegt darin, daß man das Innensicherungsknöpfchen als Zustandsanzeige und als zusätzliches Betätigungselement vom Erreichen der Funktionsstellung "verriegelt" nutzen kann. Für die Auslegung der Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung würde das bedeuten, daß in diesem Bereich eine normale Beanspruchung in mechanischer Hinsicht vorausgesetzt werden muß. Diese höhere Anforderung in mechanischer Hinsicht ist dann allerdings tatsächlich auf die Kraftwirkungskette 18 des Innensicherungsknöpfchens 17 beschränkt.A special feature of the claimed motor vehicle door closing device, which, however, has already been recognized and used in the prior art ( DE 197 54 216 A1 ) is that you can use the Innensicherungsknöpfchen as a condition indicator and as an additional actuator from reaching the functional position "locked". For the design of the motor vehicle door closing device that would mean that in this area a normal stress in mechanical terms must be assumed. However, this higher requirement in mechanical terms is actually on the force effect chain 18 of the interior security button 17 limited.

Schließlich darf für den Türinnengriff 16 noch abschließend darauf hingewiesen werden, daß die hier beschriebene Konstruktion alle Alternativen der Handhabung erlaubt, also mit "Auswerfer" (einhubige Funktion für Entriegelung und Öffnung), mit "Doppelhub" (zweihubige Funktion) und als Druck/Zug-Konstruktion. An der Konzeption der Türschließeinrichtung selbst ändert das nichts.Finally allowed for the inside door handle 16 Finally, it should be noted that the construction described here all alternatives of handling allowed, ie with "ejector" (single-stroke function for unlocking and opening), with "double stroke" (two-stroke function) and as a pressure / train construction. This does not change the concept of the door closing device itself.

Claims (20)

Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung mit einer Schloßfalle (9), einer Sperrklinke (10), einer Schloßmechanik (11), einem elektrischen Zentralverriegelungsantrieb (13), der auf eine Stelleinrichtung (14) zur Vorgabe unterschiedlicher Funktionsstellungen der Schloßmechanik (11) wirkt, einem elektrischen Öffnungshilfsantrieb (15) zum Ausheben der Sperrklinke (10), wobei der Öffnungshilfsantrieb (15) ein vom Zentralverriegelungsantrieb (13) getrennter elektrischer Antrieb ist, der direkt oder indirekt auf die Spenklinke (10) arbeitet, und einer Steuerelektronik (7), mit einer von einem Türaußengriff (8) in die Schloßmechanik (11) verlaufenden Kraftwirkungskette (18) oder mit von einem Türaußengriff (8) und mindestens einem anderen Betätigungselement in die Schloßmechanik verlaufenden Kraftwirkungsketten (18), wobei im Normalzustand nur eine elektrische Auslösung der Schaltfunktionen und keine mechanische Betätigung der Spenklinke (10), in einem Sonderzustand jedoch eine mechanische Betätigung der Spenklinke (10) erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Öffnungshilfsantrieb (15) auf kurze Stellzeiten und der Zentralverriegelungsantrieb (13) auf demgegenüber längere Stellzeiten ausgelegt ist, daß bei elektrischer Auslösung der Schaltfunktion zum Ausheben der Spenklinke (10) auch der Zentralverriegelungsantrieb (13) angesteuert wird und die Stelleinrichtung (14) in die Sollposition verstellt bzw. zeitverzögert nachführt, daß die Steuerelektronik (7) eine "Überholfunktion" realisiert, daß nämlich die elektrische Auslösung der Schaltfunktionen im Normalzustand so schnell vonstatten geht, daß es zu einer mechanischen Betätigung der Spenklinke (10) nicht bzw. nicht mehr kommt.Motor vehicle door closing device with a latch ( 9 ), a pawl ( 10 ), a lock mechanism ( 11 ), an electric central locking drive ( 13 ), which is based on an actuator ( 14 ) for specifying different functional positions of the lock mechanism ( 11 ), an electric opening auxiliary drive ( 15 ) for lifting the pawl ( 10 ), wherein the auxiliary opening drive ( 15 ) from the central locking drive ( 13 ) is separate electric drive, which directly or indirectly to the Spenklinke ( 10 ), and a control electronics ( 7 ), with one from an outside door handle ( 8th ) in the lock mechanism ( 11 ) running force action chain ( 18 ) or with an outside door handle ( 8th ) and at least one other actuator in the lock mechanism extending force action chains ( 18 ), wherein in the normal state only an electrical release of the switching functions and no mechanical actuation of the Spenklinke ( 10 However, in a special state, a mechanical actuation of the Spenklinke ( 10 ), characterized in that the auxiliary opening drive ( 15 ) to short positioning times and the central locking drive ( 13 ) is designed on the other hand longer operating times that when electrical tripping the switching function for lifting the Spenklinke ( 10 ) also the central locking drive ( 13 ) and the adjusting device ( 14 ) adjusted in the desired position or verifies with a time delay that the control electronics ( 7 ) realizes an "overhaul function", namely that the electrical release of the switching functions in the normal state proceeds so quickly that it leads to a mechanical actuation of the plug ( 10 ) does not come or no longer comes. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei mechanischer Betätigung eine synchrone mechanische Verstellung der Stelleinrichtung (14) in die Sollposition erfolgt.Motor vehicle door closing device according to claim 1, characterized in that, during mechanical actuation, a synchronous mechanical adjustment of the adjusting device ( 14 ) takes place in the desired position. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (14) als mechanischer Speicher der Ist-Funktionsstellung der Türschließeinrichtung dient.Motor vehicle door closing device according to claim 2, characterized in that the adjusting device ( 14 ) serves as a mechanical memory of the actual functional position of the door closing device. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der mindestens einen Kraftwirkungskette (18} in der Schloßmechanik (11) elektrische Sensoren ausgelöst werden, durch die die Steuerelektronik (7) zur Auslösung elektrischer Schaltfunktionen beeinflußbar ist.Motor vehicle door closing device according to one of claims 1 to 3, characterized in that of the at least one force action chain ( 18 } in the lock mechanism ( 11 ) electrical sensors are triggered by the control electronics ( 7 ) can be influenced to trigger electrical switching functions. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerelektronik (7) Stellungssensoren an der Stelleinrichtung (14) zugeordnet sind, mit deren Hilfe die Istposition der Stelleinrichtung (14) ermittelbar ist.Motor vehicle door closing device according to one of Claims 1 to 4, characterized in that the control electronics ( 7 ) Position sensors on the adjusting device ( 14 ), with the aid of which the actual position of the actuating device ( 14 ) can be determined. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungselemente mit der Schloßmechanik (11) dauernd gekuppelt sind.Motor vehicle door closing device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the actuating elements with the lock mechanism ( 11 ) are permanently coupled. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Kuppelschalter (21} vorliegt, durch den in einem Sonderzustand eine mechanische Ankupplung der Kraftwirkungskette (18) erfolgt, so daß dann eine mechanische Betätigung jedenfalls der Spenklinke (10) erfolgen kann.Motor vehicle door closing device according to one of claims 1 to 6, characterized in that at least one coupling switch ( 21 } is present, through which in a special condition a mechanical coupling of the force action chain ( 18 ) takes place, so that then a mechanical actuation at least the Spenklinke ( 10 ). Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stelleinrichtung (14) eine Steuerscheibe oder eine Steuerwelle (23) mit axial und radial in unterschiedlichen Positionen angeordneten Steuernocken (24) aufweist und unterschiedliche Steuerungsvarianten durch unterschiedliche und unterschiedlich angeordnete Steuernocken (24) kodierbar sind.Motor vehicle door closing device according to one of Claims 1 to 7, characterized in that the adjusting device ( 14 ) a control disk or a control shaft ( 23 ) with axially and radially arranged in different positions control cam ( 24 ) and different control variants by different and differently arranged control cam ( 24 ) are codable. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Zentralverriegelungsantrieb (13) selbsthemmend ausgeführt ist, daß die Stelleinrichtung (14) zweiteilig mit einem dem Zentralverriegelungsantrieb (13) zugeordneten Eingangsteil (25) und einem damit im Normalzustand kraftübertragend gekuppelten Ausgangsteil (26) ausgeführt ist und daß das Ausgangsteil (26) bei erhöhter Angriffskraft gegenüber dem blockierten Eingangsteil (25) verstellbar ist.Motor vehicle door closing device according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the central locking drive ( 13 ) is designed self-locking that the adjusting device ( 14 ) in two parts with a central locking drive ( 13 ) gang part ( 25 ) and a power-transmitting coupled in the normal state output part ( 26 ) is executed and that the output part ( 26 ) with increased attack power against the blocked input part ( 25 ) is adjustable. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Eingangsteil (25) mit dem Ausgangsteil (26) über ein Ratschengesperre gekuppelt ist.Motor vehicle door closing device according to claim 9, characterized in that the input part ( 25 ) with the output part ( 26 ) is coupled via a ratchet mechanism. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsteil (26) mechanisch von einem Betätigungselement, insbesondere von einer Schloßnuß (27) und/oder von einem Innensicherungsknöpfchen (17) betätigbar ist.Motor vehicle door closing device according to claim 9 or 10, characterized in that the output part ( 26 ) mechanically by an actuating element, in particular by a lock nut ( 27 ) and / or an inner safety button ( 17 ) is operable. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schloßmechanik (11) eine von der Stelleinrichtung (14) betätigbare Kupplungseinrichtung (20) zum mechanischen Ankuppeln der Betätigungselemente an die Schloßmechanik (11), insbesondere an die Spenklinke (10) aufweist.Motor vehicle door closing device according to one of Claims 1 to 11, characterized in that the lock mechanism ( 11 ) one of the adjusting device ( 14 ) operable coupling device ( 20 ) for the mechanical coupling of the actuating elements to the lock mechanism ( 11 ), in particular to the Spenklinke ( 10 ) having. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungseinrichtung (20) mehrere Kuppelschalter (21) aufweist, von denen jeweils einer einem Betätigungselement zugeordnet ist.Motor vehicle door closing device according to claim 12, characterized in that the coupling device ( 20 ) several tie-breakers ( 21 ), one of which is associated with an actuating element. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kuppelschalter (21) scheibenartig ausgeführt, koaxial miteinander angeordnet sind und, vorzugsweise, insgesamt achsparallel und benachbart zur Steuerwelle (23) angeordnet sind.Motor vehicle door closing device according to claim 13, characterized in that the coupling switches ( 21 ) are arranged in a disk-like manner, are arranged coaxially with one another and, preferably, as a whole axis-parallel and adjacent to the control shaft ( 23 ) are arranged. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelschalter (21) einen von der Stelleinrichtung (14), vorzugsweise von einem Steuernocken (24) an der Steuerwelle (23), betätigbaren, an einer Lagerscheibe (31) gelagerten Kupplungshebel (32) aufweist, der einen Betätigungsarm (33) aufweist, mit dem er in eingekuppelter Stellung mit der Spenklinke (10) gekuppelt ist, daß die Lagerscheibe (31) Teil der oder gekuppelt mit der Kraftwirkungskette (18) ist und daß in eingekuppelter Stellung eine von der Kraftwirkungskette (18) ausgelöste Drehung der Lagerscheibe (31) bei beibehaltener Relativlage des Kupplungshebels (32) zur Lagerscheibe (31) das Ausheben der Spenklinke (10) bewirkt.Motor vehicle door closing device according to claim 13 or 14, characterized in that the coupling switch ( 21 ) one of the actuator ( 14 ), preferably from a control cam ( 24 ) on the control shaft ( 23 ), operable on a bearing disk ( 31 ) mounted clutch lever ( 32 ) having an actuating arm ( 33 ), with which he in engaged position with the Spenklinke ( 10 ) is coupled, that the bearing disc ( 31 ) Part of or coupled with the force action chain ( 18 ) and that in the engaged position one of the force action chain ( 18 ) triggered rotation of the bearing disc ( 31 ) while maintaining the relative position of the clutch lever ( 32 ) to the bearing disc ( 31 ) the lifting of the Spenklinke ( 10 ) causes. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (32) in Richtung der Auskupplungsstellung federvorgespannt ist.Motor vehicle door closing device according to claim 15, characterized in that the clutch lever ( 32 ) is spring-biased in the direction of the disengagement position. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Federvorspannung eine in einer Führungstasche (34) angeordnete Druckfeder (35) vorliegt.Motor vehicle door closing device according to Claim 16, characterized in that, in order to produce the spring preload, one in a guide pocket ( 34 ) arranged compression spring ( 35 ) is present. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (32) einen Antriebsarm (36) aufweist, an dem ein Steuernocken (24) der Stelleinrichtung (14) angreift.Motor vehicle door closing device according to one of Claims 15 to 17, characterized in that the clutch lever ( 32 ) a drive arm ( 36 ), on which a control cam ( 24 ) the actuator ( 14 ) attacks. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsarm (36) eine Anlagefläche (37) mit einer über einen dem Verstellwinkel der Lagerscheibe (31) bei mechanischer Auslösung der Spenklinke (10) reichende Bogenlänge aufweist.Motor vehicle door closing device according to claim 18, characterized in that the drive arm ( 36 ) a contact surface ( 37 ) with one over the the adjustment angle of the bearing disc ( 31 ) with mechanical triggering of the Spenklinke ( 10 ) has sufficient arc length. Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (37) des Antriebsarms (36) im Anlaufbereich des Steuernockens (24) eine evolventenartige Kontur aufweist.Motor vehicle door closing device according to claim 19, characterized in that the contact surface ( 37 ) of the drive arm ( 36 ) in the starting area of the control cam ( 24 ) has an involute-like contour.
DE19924458A 1999-05-28 1999-05-28 Motor vehicle door locking device Expired - Fee Related DE19924458B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924458A DE19924458B4 (en) 1999-05-28 1999-05-28 Motor vehicle door locking device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924458A DE19924458B4 (en) 1999-05-28 1999-05-28 Motor vehicle door locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19924458A1 DE19924458A1 (en) 2000-12-07
DE19924458B4 true DE19924458B4 (en) 2005-03-24

Family

ID=7909453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924458A Expired - Fee Related DE19924458B4 (en) 1999-05-28 1999-05-28 Motor vehicle door locking device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19924458B4 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125208A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Procedure for operating an opening mechanism

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823243B1 (en) * 2001-04-04 2004-02-20 Valeo Securite Habitacle MOTOR VEHICLE OPENING LOCK CONTROL ASSEMBLY
JP4296148B2 (en) * 2004-12-01 2009-07-15 三井金属鉱業株式会社 Door latch device
DE102009001851B4 (en) 2009-03-25 2023-12-07 Kiekert Aktiengesellschaft Motor vehicle with emergency locking devices with switching nuts for mechanical external locks
DE102012214534A1 (en) * 2012-08-15 2014-02-20 Kiekert Ag Lock for locking or unlocking e.g. doors of motor car, has drive chain comprising gear wheel with reinforcing plate for storing latching part and/or pawl, where wheel is supported at reinforcing plate and/or plate consists of metal
DE102013110201A1 (en) 2013-09-16 2015-03-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE202013105695U1 (en) 2013-12-13 2015-03-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE202013105696U1 (en) 2013-12-13 2015-03-16 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock
DE102016014773B4 (en) 2016-12-10 2024-03-28 Audi Ag Unlocking device for a vehicle lid
DE102018222304B4 (en) 2018-12-19 2021-08-26 Audi Ag Unlocking device for a vehicle flap and corresponding vehicle flap
DE102021103092A1 (en) * 2021-02-10 2022-08-11 Kiekert Aktiengesellschaft AUTOMOTIVE LOCK

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533196A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Door lock with rotary latch and locking pawl, for motor vehicles
DE19600524A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Servo driven door lock for vehicle
DE19631869A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door lock or the like
DE19754216A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Vehicle door-locking release arrangement with mechanical backup to electrical release

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533196A1 (en) * 1995-09-08 1997-03-13 Kiekert Ag Door lock with rotary latch and locking pawl, for motor vehicles
DE19600524A1 (en) * 1995-12-20 1997-06-26 Vdo Schindling Servo driven door lock for vehicle
DE19631869A1 (en) * 1996-08-07 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Motor vehicle door lock or the like
DE19754216A1 (en) * 1997-09-15 1999-03-25 Bosch Gmbh Robert Vehicle door-locking release arrangement with mechanical backup to electrical release

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125208A1 (en) * 2018-10-11 2020-04-16 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Procedure for operating an opening mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE19924458A1 (en) 2000-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19530726C5 (en) Central locking system with identical motor vehicle door locks
DE19600524B4 (en) Lock, in particular for motor vehicle doors
DE202016100521U1 (en) Castle gate array
DE19710531A1 (en) Servo lock for vehicle
DE202012003171U1 (en) Motor vehicle door lock
EP1045093B1 (en) Lock for a motor vehicle door or the like
DE102018110700A1 (en) Electrically actuated motor vehicle lock
EP3353361B1 (en) Motor vehicle lock
DE102014001160A1 (en) Electric motor vehicle door lock with increased reliability
EP3303742B1 (en) Method of driving a vehicle door lock
WO2019233518A1 (en) Electrically actuatable motor vehicle lock
DE102015115221A1 (en) Handle of a motor vehicle door handle
DE102017124531A1 (en) Motor vehicle door lock
WO2019076404A1 (en) Motor vehicle door lock
DE19924458B4 (en) Motor vehicle door locking device
WO2014169889A1 (en) Motor vehicle door lock
EP3262258B1 (en) Motor vehicle door lock
EP3697992B1 (en) Motor vehicle with door locks and control unit
DE19634898C2 (en) Device for closing and closing as well as opening the tailgate of a motor vehicle
DE19547724A1 (en) Servo operated door lock esp. for automobile
EP4097318A1 (en) Electrically actuatable motor vehicle lock
DE19928230A1 (en) Motor vehicle door lock has control device with control plate, control shaft or similar with axial and radial control cams in different positions; various control variants can be coded
DE10331497B4 (en) Motor vehicle door lock
EP3847328B1 (en) Drive unit for motor-vehicle applications
EP1288408A2 (en) Motor vehicle door lock

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0081140000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065360000

Ipc: E05B0081140000

Effective date: 20140121

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131203