DE19923997C2 - Ultraschall-Detektionsverfahren und Ultraschalldefektdetektionsvorrichtung für Lagerringe - Google Patents

Ultraschall-Detektionsverfahren und Ultraschalldefektdetektionsvorrichtung für Lagerringe

Info

Publication number
DE19923997C2
DE19923997C2 DE19923997A DE19923997A DE19923997C2 DE 19923997 C2 DE19923997 C2 DE 19923997C2 DE 19923997 A DE19923997 A DE 19923997A DE 19923997 A DE19923997 A DE 19923997A DE 19923997 C2 DE19923997 C2 DE 19923997C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
defect
ultrasonic
angle
detection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19923997A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19923997A1 (de
Inventor
Akihiro Kiuchi
Kikuaki Kamamura
Manabu Ohori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NSK Ltd
Original Assignee
NSK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NSK Ltd filed Critical NSK Ltd
Publication of DE19923997A1 publication Critical patent/DE19923997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19923997C2 publication Critical patent/DE19923997C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N29/00Investigating or analysing materials by the use of ultrasonic, sonic or infrasonic waves; Visualisation of the interior of objects by transmitting ultrasonic or sonic waves through the object
    • G01N29/04Analysing solids
    • G01N29/043Analysing solids in the interior, e.g. by shear waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/01Indexing codes associated with the measuring variable
    • G01N2291/015Attenuation, scattering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/022Liquids
    • G01N2291/0226Oils, e.g. engine oils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0231Composite or layered materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/023Solids
    • G01N2291/0234Metals, e.g. steel
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/02Indexing codes associated with the analysed material
    • G01N2291/028Material parameters
    • G01N2291/0289Internal structure, e.g. defects, grain size, texture
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0421Longitudinal waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/042Wave modes
    • G01N2291/0422Shear waves, transverse waves, horizontally polarised waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/044Internal reflections (echoes), e.g. on walls or defects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/04Wave modes and trajectories
    • G01N2291/056Angular incidence, angular propagation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/263Surfaces
    • G01N2291/2636Surfaces cylindrical from inside
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2291/00Indexing codes associated with group G01N29/00
    • G01N2291/26Scanned objects
    • G01N2291/269Various geometry objects
    • G01N2291/2696Wheels, Gears, Bearings

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschall-Detektionsverfahren und eine Ultra­ schalldefektdetektionsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentan­ spruchs 1 bzw. nach Patentanspruch 6.
Verfahren und Vorrichtung sind beispielsweise für einen Lagerring oder Tragering eines Rollenlagers mit zugespitzten Rollen und ein Rollenlager mit zylindrischen Rollen, wie insbesondere eines Walzenzapfenlagers für Stahl, auf das eine große Belastung ausge­ übt wird, geeignet.
Konvensionellerweise wird als Ultraschall-Detektionsverfahren ein Normalstrahlverfah­ ren verwendet, nach welchem während des Herstellungsverfahrens eines Stahlprodukts für einen Lagerring das gewalzte Stahlprodukt innerhalb von Wasser oder auf einem Ständer plaziert wird und eine Ultraschallwelle von der äußeren peripheren Oberfläche zum inneren Teil des Stahlprodukts gesandt wird, um somit den Defekt des Lagerringes zu detektieren, siehe Special Steel, volume 46, Nr. 6, Seite 31, herausgegeben von Special Steel Club Co.
Weiterhin wurde als Ultraschall-Detektionsverfahren zum Detektieren eines Defekts in oder auf der Oberfläche eines Rollenelements, wie einer Kugel, einer Rolle oder derglei­ chen, in vielen Fällen ein Verfahren angewandt, in welchem eine Ultraschallwelle mit einer Frequenz im Bereich von 15 MHz bis 50 MHz zum Rollenelement gesendet wird, um einen mikroskopischen Defekt zu erkennen.
Das vorher erwähnte konventionelle Ultraschalldetektionsver­ fahren für ein Stahlprodukt für einen Lagerring wurde jedoch hauptsächlich entwickelt, um eine Gasblase im Stahlprodukt oder einen Defekt, wie einen nicht gepreßten Teil oder der­ gleichen des Stahlprodukts im Walzverfahren zu erkennen, aber es wurde nicht entwickelt, um einen mikroskopischen Defekt in der Nähe der Oberfläche des Stahlprodukts oder ein großes nicht metallisches dazwischenliegendes Material von ungefähr einigen 100 µm innerhalb des Stahlprodukts zu erkennen.
Das kommt daher, da die tote Zone gerade unterhalb der Ober­ fläche des Stahlprodukts zur Zeit der Durchführung der Ultra­ schalldetektion groß ist, da die Oberfläche des Stahlpro­ dukts, die dem Walzverfahren unterworfen wurde und so gelas­ sen wurde, wie sie rauh ist. Weiterhin ist es, da eine Biegung, Torsion oder dergleichen im Stahlprodukt vorhanden ist, schwierig, die Distanz zwischen dem Stahlprodukt und dem Meßkopf konstant zu halten, und es ist insbesondere unmög­ lich, einen mikroskopischen Defekt in der Nähe der Oberfläche des Stahlproduktes zu detektieren. Weiterhin kann im Falle des Detektierens eines Defektes innerhalb des Stahlprodukts mit einem großen Durchmesser, der 100 mm übersteigt, da es notwendig ist, die Detektionsfrequenz auf eine niedrige Fre­ quenz einzustellen, um eine Verschlechterung der Empfindlich­ keit durch die Dämpfung der Ultraschallwelle zu verhindern, nur ein Defekt von ungefähr einigen Millimetern detektiert werden.
Das Ultraschalldetektionsverfahren, das für die Prüfung eines Walzelements verwendet wird, wurde hauptsächlich entwickelt, um effizient einen Sprung oder einen mikroskopischen Oberflä­ chendefekt des Walzelements zu detektieren. Eine solche Auf­ gabe dieses Ultraschalldetektionsverfahrens wird verständlich aus der Tatsache, daß eine sehr hohe Frequenz im Bereich von 15 MHz bis 50 MHz, die einen mikroskopischen Defekt erkennen kann, in diesem Verfahren verwendet wurde.
Gemäß der aktuellen technischen Entwicklung wurde es bei­ spielsweise möglich, ein mikroskopisches, nicht metallisches dazwischenliegendes Material von ungefähr 0,01 mm (10 µm) un­ ter Verwendung der Ultraschallwelle mit einer hohen Frequenz (beispielsweise 50 MHz bis 150 MHz) zu erkennen. Wenn die Frequenz jedoch erhöht wird, so wird der Dämpfungsgrad der Ultraschallwelle innerhalb des Stahlprodukts größer (der Dämpfungsgrad der Ultraschallwelle wird weiterhin größer, wenn der Grad der Rauhigkeit der Oberfläche des Stahlprodukts größer wird), so daß die Defektdetektion nur im Bereich von der Oberfläche des Stahlprodukts zu einer Position von bei­ spielsweise ungefähr 3 mm unterhalb der Oberfläche durchge­ führt werden. Somit wurde es unmöglich, ein Produkt, wie ei­ nen Lagerring wirksam zu inspizieren, wobei es da erforder­ lich ist, daß dieser auf einen Defekt in seinem inneren Teil inspiziert wird.
Die Gesamtmenge des nicht metallischen dazwischenliegenden Materials, das im Stahlprodukt enthalten ist, das für einen Lagerring verwendet wird, wurde durch die aktuelle Verbesse­ rung der Stahlherstellungstechnik vermindert. Insbesondere ist die Erzeugungshäufigkeit eines Defekts, wie beispielswei­ se eines Makrostreifendefekts oder dergleichen, wobei es sich hier um ein typisches Beispiel eines großen nicht metalli­ schen dazwischenligenden Materials handelt, vermindert wor­ den. Ein solcher Defekt, wie ein Makrostreifendefekt oder dergleichen, verbleibt jedoch manchmal innerhalb eines Stahl­ produkts, und so hat es einen Fall gegeben, bei dem ein vor­ zeitiges Brechen des Lagers durch den Makrostreifendefekt oder dergleichen aufgetreten ist. Somit ist es wünschenswert, ein Verfahren für das wirksame Detektieren eines Defektes, wie eines Makrostreifendefekts oder dergleichen, der inner­ halb eines Stahlprodukts verbleibt, im Vorhinein zu liefern, um die Zuverlässigkeit eines Lagers zu verbessern.
Beispielsweise tritt, da ein Lager, wie ein Stahlrollenlager oder dergleichen, mit einer sehr hohen Belastung beansprucht wird, die maximale Scherbeanspruchung innerhalb eines Stahlprodukts in einem Bereich von der Position nahe dessen Oberfläche bis zu einer tiefen Position mehrere Millimeter von dieser Oberfläche entfernt auf. Somit ist es notwendig, nicht nur einen Defekt gerade unterhalb der Oberfläche des Stahlproduktes zu erken­ nen, sondern auch einen Defekt in einer tieferen Position innerhalb des Stahlprodukts.
Ein Beispiel eines Verfahrens für das Detektieren der Verteilung eines relativ kleinen nichtmetallischen dazwischenliegenden Materials innerhalb eines Stahlmaterials ist in der nicht geprüften japanischen Patentveröffentlichung Hei.9-257761 beschrieben. Bei diesem Verfahren ist es jedoch schwierig, alle Stahlprodukte zu untersuchen, da die Detektion nach dem Einstellen der Oberflächenrauhigkeit einer Probe des Stahlprodukts durch ein Schleifglättungsverfahren durchgeführt wird.
Aus dem Artikel von J. und H. Krautkrämer: "Werkstoffprüfung mit Ultraschall", 5. Aufl. 1986, Seiten 349-356 und 518-519 ist ein Ultraschall-Detektionsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 bekannt. Dabei wird ein Impul­ sechoverfahren für Lagerschalen offenbart, die in zwei Hälften geteilt sein können. Die Prüfung erfolgt beispielsweise im Tauchtechnikverfahren, wobei die Lagerschalen auf eine Drehvorrichtung gebracht und kontinuierlich oder schrittweise axial durch Prüfköpfe abgetastet werden. Die Frequenzen betragen bis zu 5 MHz, wobei allerdings nichts über transversale oder longitudinale Wellen oder über eine entsprechende Änderung des Einfallswinkels ausgesagt ist.
Es wird nach dieser Druckschrift darauf hingewiesen, dass für kleine oder offene Anrisse die Amplitudenmethode mit 35° bis 45° Transversalwellen verwendet werden kann und dass bei tieferen Anrissen Randwellen verwendet werden können. Die Transversalwel­ len können beim Winkelverfahren im Bereich von 35° bis 45° verwendet werden.
EP 0193924 A2 zeigt eine Inspektionsvorrichtung für elektrische Maschinen mit zwei Detektoreinheiten. Jeder Detektor weist eine Rechtwinkelsonde und eine Schrägsonde auf. Die Rechtwinkelsonden emittieren longitudinale Wellen und die Schrägsonden transversale Wellen. Die longitudinalen Wellen werden von einer Innenwand eines Ban­ des reflektiert und die transversalen Wellen konvergieren auf der Innenseite des Bandes und werden zu einer weiteren Detektoreinheit reflektiert.
DE 38 08 473 C1 offenbart eine Einrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung langer Bautei­ le, insbesondere von Wellen, mit einem Prüfkopf, der in axialer Richtung einer Welle verstellbar ist. Zur Verstellung dienen Halter und Verlängerungselemente, die mit einer Führungsstange verbunden sind, die mit einem Antriebsrad in Eingriff ist. Dies wird von einem Schrittmotor angetrieben.
Im Hinblick auf den oben genannten Artikel von J. und H. Krautkrämer liegt der Erfin­ dung die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschall-Detektionsverfahren und eine Ultraschall­ detektionsvorrichtung für einen Lagerring zu liefern, die genau Defekte im gesamten Querschnitt von der Oberfläche bis zum Inneren des Lagerringes detektieren kann, wo­ bei der Defekt insbesondere ein metallisches Material innerhalb des Lagerringes sein kann, um dann gegebenenfalls zu gewährleisten, dass im Lager kein Defekt vorhanden ist.
Diese Aufgabe wird verfahrensmäßig durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und vorrichtungsmäßig durch die Merkmale des Patentanspruchs 6 gelöst.
Erfindungsgemäß kann es als vorteilhaft betrachtet werden, wenn ein fokussierender Meßkopf der eine strenge Richtwirkung aufweist, als Ultraschallmeßkopf verwendet wird.
Um in einfacher Weise bei einem Lager mit zugespitzten Rollen, bei denen es schwierig ist, den Meßkopf in dichten Kontakt mit der Umlaufebene des Ringes zu bringen, sowie bei einem Lager mit abgeschrägten Rollen, die Ultraschalldetektion in relativ kurzer Zeit durchführen zu können, wird das Verfahren in einem Ultraschallwellenübertragungsme­ dium durchgeführt, das es in relativ kurzer Zeit ermöglicht, wirksam einen Defekt im La­ gerring zu detektieren.
Als Ergebnis des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der Vorrichtung wird der Lager­ ring so überprüft, dass kein Defekt in einem Bereich von Oberfläche bis zu einer Positi­ on tiefer als die Position der maximalen Scherbelastung des Lagerringes vorliegt, unab­ hängig von der Größe des Lagerringes, so dass ein Fehlen eines inneren Defekts des Lagers gewährleistet werden kann.
Erfindungsgemäß ist es weiterhin als vorteilhaft zu betrachten, wenn die Kristallkorngrö­ ße des Lagerrings nach einer Thermofixierungsverarbeitung auf Nr. 8 (Austenitkorngrö­ ße) oder mehr festgesetzt ist, um dessen Struktur zu stabilisieren. Dabei können sowohl das Winkelstrahlverfahren als auch das Normalstrahlverfahren als Ultraschalldetektions­ verfahren verwendet werden.
Die thermische Bearbeitung des Lagers während dessen Herstellungsverfahren kann in unterschiedlicher Weise verlaufen. Da sich der Grad der Dämpfung der Ultraschallwel­ len in Abhängigkeit von der Art der Metallstruktur ändert (siehe: "Ultrasonic Detection Test A": herausgegeben von der Japaneses society for Nondestructive Testing (Co.) Seite 158, ist es vorteilhaft, für die Detektion die am besten geeignete Metallstruktur für den Lagerring zu verwenden.
Obwohl der Lagerring mehreren Werbebehandlungen während seines Herstellungsver­ fahrens unterworfen wurde, wird bei einem Verfahren, in welchem ein Lagerstahl auf eine hohe Temperatur von 1200° erhitzt und dann dem vorangehenden Verfahren un­ terworfen wurde, durch ein Selbstkühlungsverfahren oder ein Gebläsekühlungsverfah­ ren gekühlt. In diesem Fall kann die Metallstruktur des Lagerrings in ihrer strukturellen Konfiguration so variieren, dass ein Teil des Lagerrings durch die Perlitstruktur und der verbleibende Teil durch die Martensit-Struktur ausgebildet wird.
Wenn der Lagerring der Karbonisierungs- oder Karbonitrierungsverarbeitung unterzogen wird, so wird anschließend wie in der vorher erwähnten Weise ein Selbstkühlungsver­ fahren oder ein Gebläsekühlungsverfahren nach dem Karbonisierungs- oder Karbonitrie­ rungsverfahren durchgeführt. In diesem Fall ist die Metallstruktur des Lagerrings gleich­ förmig, verglichen mit der des Lagerstahls, und der karbonisierte Stahl hat einen Karbondichtegradient von seiner Ober­ fläche zu seinem inneren Teil, so daß der Lagerring im Ver­ gleich mit dem Lagerstahl eine teilweise eindeutige struktu­ relle Konfiguration, insbesondere eine geschichtete Struktur, aufweist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die Detektion mit einem Lagerring durchgeführt, der solche unterschiedlichen strukturellen Konfigurationen aufweist, wobei die Dämpfung der Ultraschallwelle durch die unterschied­ lichen strukturellen Konfigurationen teilweise groß wird, und es dabei schwierig ist, den gesamten Quer­ schnitt eines solchen Lagerringes, der eine Dicke aufweist, die 10 mm übersteigt, zu detektieren.
Weiterhin werden, da der Lagerring große Kristallkörner oder Duplexkörner aus großen und kleinen Kristallkörnern enthält, sogenannte baumförmige Echos (ein Zustand, in dem Störungen unregelmäßig in einer Baumform nahe einem Defektsignal er­ scheinen, so daß der Signal-Rausch-Abstand des Defektsignals schlecht ist) in einer Art entstehen, daß die Ultraschallwel­ le durch die Kristallkörner reflektiert wird und die reflek­ tierte Welle als Echo wahrgenommen wird, so daß es schwierig ist, die Defektechos von den baumförmigen Echos zu unter­ scheiden.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben als Ergebnis von Forschung und Entwicklung herausgefunden, daß die. Konfi­ guration der Metallstruktur, die am geeignetsten für die De­ tektion des Lagerringes ist, die Martensit-Struktur ist, die durch das Aussetzen eines Lagerringes dem Thermofixierungs­ verarbeitung des Härtens- und Temperverfahrens oder der Ther­ mofixierungsverarbeitung der Karbonisierungs- oder Karboni­ trierungsverarbeitung und den Härtungs- und Temperverfahren erzielt wird. Die Erfinder haben herausgefunden, daß in die­ sem Fall der Grad der Dämpfung der Ultraschallwelle klein ist, und daß die Defektechos weniger durch die baumförmigen Echos beeinflußt werden.
Wenn die Frequenz der Ultraschallwelle 30 MHz überschreitet und 50 MHz erreicht, so wird, sogar wenn der Lagerring, des­ sen Struktur eingestellt wurde, verwendet wird, der Grad der Dämpfung der Ultraschallwelle groß, und es wird schwierig, den gesamten Querschnitt des Lagerringes zu detektieren.
Einige der Lager werden mit einer großen Belastung belastet, und so werden deren Lagerringe durch das Rollen einer großen Scherbelastung bis tief in ihre inneren Teile unterworfen. Somit besteht die Notwendigkeit, zu detektieren, daß der La­ gerring kein großes dazwischenliegendes Material enthält, im Bereich von der Oberfläche bis zu dessen tiefem inneren Teil als auch dem Teil nahe seiner Oberfläche.
Im Hinblick auf die vorher erwähnten Tatsachen wird in der vorliegenden Erfindung die Ultraschalldetektion für der La­ gerring durchgeführt, indem eine Frequenz verwendet wird, die nicht höher als 30 MHz ist.
Weiterhin ist es, wenn die Frequenz nicht höher als 2 MHz ist, obwohl der Dämpfungsgrad der Ultraschallwelle klein ist, ziemlich schwierig, einen kleinen Defekt zu erkennen. Somit sollte die Frequenz vorteilhafterweise 2 MHz nicht unter­ schreiten.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Vorrichtung zeigt, die für ein Ultraschalldetektionsverfahren für einen Lagerring gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Teststück zeigt, das mit einem künstlichen Defekt rechtwinklig zu einer Detektionsrichtung (Umfangsrichtung) versehen wurde;
Fig. 3 ist eine Kurve, die das detektierte Ergebnis im Falle des Durchführens der Ultraschalldetektion beim in Fig. 2 ge­ zeigten Teststück zeigt;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Teststück zeigt, das mit einem künstlichen Defekt parallel zur Detekti­ onsrichtung (Umfangsrichtung) versehen wurde;
Fig. 5 ist eine Kurve, die das detektierte Ergebnis im Falle des Durchführens der Ultraschalldetektion am in Fig. 4 ge­ zeigten Teststück zeigt;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die ein Teststück zeigt, das mit einem Loch mit einem Durchmesser von 0,5 mm rechtwinklig zu einer Detektionsrichtung (Umfangsrichtung) in einer vorbe­ stimmten Tiefe von der Oberfläche des Stückes aus versehen wurde;
Fig. 7 ist ein Kurve, die das detektierte Ergebnis im Falle des Durchführens der Ultraschalldetektion mit dem in Fig. 6 gezeigten Teststück zeigt;
Fig. 8 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Stärke eines Reflektionsechos und einer trennenden Distanz zwischen dem Oberflächenecho und dem Defektecho zur Zeit der Durchfüh­ rung der Detektion mit einem Einfallswinkel von 10° zeigt;
Fig. 9 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Stärke eines Reflektionsechos und einer trennenden Distanz zwischen dem Oberflächenecho und dem Defektecho zur Zeit der Durchfüh­ rung der Detektion mit einem Einfallswinkel von 30° zeigt;
Fig. 10 ist ein Diagramm für das Erläutern der Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einem Brechungswinkel, wenn der Einfallswinkel 30° überschreitet;
Fig. 11 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen Defektfi­ guren und Ultraschallwellenfrequenzen in dem Fall zeigt, bei dem das Ultraschalldetektionsverfahren für einen Lagerring gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wurde;
Fig. 12 ist eine schematische Schnittansicht, die eine Le­ bensdauertestvorrichtung zeigt;
Fig. 13 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen den Le­ bensdauerverminderungsraten und Ultraschallwellenfrequenzen zeigt; und
Fig. 14 ist ein Diagramm, das einen äußeren Ring eines Rol­ lenlagers mit abgeschrägten Rollen zeigt, wobei er in einer Ebene abgewickelt wurde, für die Erläuterung, daß es schwie­ rig ist, einen Defekt nur durch das Verwenden einer Oberflä­ chenwelle zu detektieren, da der äußere Ring keine rechtwink­ lige Form hat, wie bei einer zylindrischen Oberfläche, wenn diese in einer Ebene abgewickelt wird.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden unter Be­ zug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben.
Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Vorrichtung zeigt, die für ein Ultraschalldetektionsverfahren für einen Lagerring gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teststückes, das mit einem künstlichen Defekt rechtwinklig zur einer Detektionsrichtung (Umfangsrichtung) versehen ist. Fig. 3 ist eine Kurve, die das Detektionser­ gebnis in einem Fall der Durchführung der Ultraschalldetekti­ on mit dem in Fig. 2 gezeigten Teststück zeigt. Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Teststück zeigt, das mit einem künstlichen Defekt parallel zu einer Detektions­ richtung (Umfangsrichtung) versehen wurde.
Fig. 5 ist eine Kurve, die das Detektionsergebnis im Falle des Durchführens der Ultraschalldetektion am in Fig. 4 ge­ zeigten Teststück zeigt. Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die ein Teststück zeigt, das mit einem Loch mit einem Durchmesser von 0,5 mm rechtwinklig zu einer Detektionsrichtung (Umfangsrichtung) in einer vorbestimmten Tiefe von der Ober­ fläche des Stückes aus versehen wurde.
Fig. 7 ist ein Kurve, die das Detektionsergebnis im Falle des Durchführens der Ultraschalldetektion mit dem in Fig. 6 gezeigten Teststück zeigt. Fig. 8 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Stärke eines Reflektionsechos und ei­ ner trennenden Distanz zwischen dem Oberflächenecho und dem Defektecho zur Zeit der Durchführung der Detektion mit einem Einfallswinkel von 10° zeigt. Fig. 9 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Stärke eines Reflektionsechos und ei­ ner trennenden Distanz zwischen dem Oberflächenecho und dem Defektecho zur Zeit der Durchführung der Detektion mit einem Einfallswinkel von 30° zeigt. Fig. 10 ist ein Diagramm für das Erläutern der Beziehung zwischen einem Einfallswinkel und einem Brechungswinkel, wenn der Einfallswinkel 30° über­ schreitet.
Es wird eine Ultraschalldetektionsvorrichtung erläutert.
In Fig. 1 bezeichnet eine Bezugszahl 1 einen Wassertank, in welchem Wasser, das als Ultraschallwellenübertragungsmedium dient, gespeichert ist. Der äußere Ring eines Rollenlagers mit abgeschrägten Rollen ist als Lagerring 2 bezeichnet und ist zusammen mit einem Ultraschallmeßkopf 3 innerhalb des Wassertanks 1 in eingetauchtem Zustand angeordnet. Ein Foku­ siermeßkopf, der eine strenge Richtwirkung hat und kaum durch die Krümmung des Lagerringes 2 beeinflußt wird, wird als Ul­ traschallmeßkopf 3 verwendet.
Der Lagerring 2 wird auf zwei Rollen 4, die getrennt in hori­ zontaler Richtung angeordnet sind, plaziert. Ein Riemen 7 wird in einer gleichseitig dreieckigen Form um die jeweiligen Rollen 4 und eine Rolle 6, die an der Motorwelle eines Rota­ tionsantriebsmotors 5 befestigt ist, gewickelt.
Der Rotationsantriebsmotor 5 wird durch eine Steuervorrich­ tung 9 durch einen Motorantriebssteuerverstärker 8 gesteuert, so daß der Lagerring 2, der auf den Rollen 4 plaziert ist, mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit gemäß der Rotation des Rotationsantriebsmotors 5 gedreht wird. Die Steuervor­ richtung 9 wird durch einen Personalcomputer oder dergleichen gebildet, der eine Anzeigevorrichtung, wie eine Kathoden­ strahlröhre (CRT) oder dergleichen aufweist.
Der Ultraschallmeßkopf 3 ist durch eine Meßkopfbefestigung 13 an einer XY-Bühne 12 einer linearen Führungsvorrichtung 10 befestigt, wobei diese so angeordnet ist, daß sie entlang der axialen Richtung des Lagerringes 2 in einer Art beweglich ist, daß der Ultraschallmeßkopf im befestigten Zustand so an­ geordnet ist, daß er der inneren Peripherie des Lagerringes 2 gegenübersteht. Der Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 sendet Ul­ traschallpulse zur inneren Peripherie des Lagerringes 2 gemäß einem Spannungssignal, das von einer Ultraschalldetektions­ vorrichtung 14 geliefert wird, empfängt dann das Echo, das von der inneren Peripherie des Lagerringes reflektiert wird, wandelt dann das empfangene Echo in ein Spannungssignal um und sendet das so umgewandelte Spannungssignal an die Ultra­ schalldetektionsvorrichtung 14.
Die Ultraschalldetektionsvorrichtung 14 sendet ein Befehlssi­ gnal, das durch das Spannungssignal gemäß einem Befehl von der Steuervorrichtung 9 geformt wurde, zum Ultraschalldete­ tionsmeßkopf 3, erhält dann die Defektdetektionsinformation auf der Basis des gesendeten Befehlssignals und das empfan­ gene Spannungssignals und sendet die Defektdetektionsinforma­ tion an die Steuervorrichtung 9. Die Steuervorrichtung 9 zeigt die Defektdetektionsinformation auf der CRT an.
Die lineare Führungsvorrichtung 10 ist ausgebildet, um den Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 zur axialen Richtung des Lagerringes 2 mittels eines nicht gezeigten Servomotors, der durch die lineare Führungssteuerung 16 gesteuert wird, zu be­ wegen. Wenn durch einen Drehkodierer 15, der an der äußeren peripheren Oberfläche des Lagerringes 2 angeordnet ist, er­ kannt wird, daß der Lagerring 2 um eine Drehung (360°) ge­ dreht wurde, steuert die lineare Führungssteuerung 16 den Servomotor auf der Basis des Befehles von der Steuervorrich­ tung 9, um den Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 zur axialen Richtung des Lagerringes 2 um eine vorbestimmte Distanz zu bewegen. Gemäß einer solchen Konfiguration kann der gesamte Abschnitt des Lagerringes 2 detektiert werden.
Das Ultraschalldetektionsverfahren gemäß der ersten Ausfüh­ rungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 1 bis 10 erläutert.
Betrachtet man Fig. 1, so wird der äußere Ring des Rollenla­ gers mit abgeschrägten Rollen mit einem inneren Durchmesser von 350 mm als Lagerring 2 verwendet, und der Lagerring 2 wird in das Wasser innerhalb des Wassertanks 1 zusammen mit dem Fokusiermeßkopf (Frequenz von 10 MHz und Resonatordurch­ messer von 6 mm) als Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 getaucht. In diesem Zustand wird der gesamte Abschnitt des Lagerringes 2 detektiert, während der Lagering 2 gedreht und der Ultra­ schalldetektionsmeßkopf 3 auf der axialen Richtung des Lager­ ringes 2 bewegt wird, um einen Defekt in einem Bereich von der Laufringoberfläche (innere periphere Oberfläche) des La­ gerringes 2 zu einer Position unterhalb von 2 mm von der Oberfläche, die tiefer ist als die maximale Scherbelastungs­ position 2 des Lagerringes 2, und auch um einen Defekt in ei­ nem Bereich, der tiefer ist als dieser Bereich, zu detektie­ ren.
Die Wasserdistanz (eine Distanz zwischen der inneren periphe­ ren Oberfläche des Lagerringes 2 und dem Ultraschalldetekti­ onsmeßkopf 3) muß im Falle des Durchführens der Winkelstrahl­ detektion in einem Bereich von der Laufringoberfläche des La­ gerringes 2 zu einer Position gerade unterhalb von 2 mm von der Oberfläche auf 20 mm gesetzt werden, während die Wasser­ distanz im Falle der Durchführung der Normalstrahldetektion in einem Bereich, der tiefer ist als dieser Bereich, auf 15 mm gesetzt werden muß.
Es erfolgt als erstes eine Erläuterung der Detektion im Be­ reich von der Oberfläche des Laufringes des Lagerringes 2 zu einer Position gerade unterhalb von 2 mm von der Oberfläche. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, wird ein Teststück TP1 in einer Art ausgebildet, daß ein künstlicher Defekt 30 mit einer Länge von 10 mm, einer Breite von 0,5 mm und einer Tiefe von 0,5 mm, vorgesehen wird, so daß er rechtwinklig zur Detekti­ onsrichtung (Umfangsrichtung) der Kreisebene des Lagerringes 2 liegt. Dann wird die Detektion unter Verwendung der Ultra­ schalldetektionsvorrichtung 1 in einer Art durchgeführt, daß der Einfallswinkel (ein Winkel, der gegen die Umfangsrichtung in Bezug auf eine senkrechte Linie, die auf die Kreisebene aufgesetzt ist) der Ultraschallwelle, die vom Ultraschallde­ tektionsmeßkopf 3 gesendet wird, in einem Bereich von 5 bis 35° geändert wird.
Das Ergebnis dieser Detektion wird in Fig. 3 gezeigt. Wie man aus Fig. 3 sieht, wurde herausgefunden, daß es möglich ist, den künstlichen Defekt 30 durch eine Winkelstrahldetek­ tion mit dem Einfallswinkel in einem Bereich von 10 bis 30° zu detektieren, wobei die beste Empfindlichkeit erhalten wurde, wenn der Einfallswinkel auf 30° als Detektionszustand eingestellt wird.
Die hohe Detektionsempfindlichkeit wurde auch erreicht, wenn der Einfallswinkel auf 10° eingestellt wurde. In diesem Fall ist es, da die Positionen (die Distanz der maximalen Höhen) des Oberflächenechos und des Defektechos (ein Signal, das nur ausgegeben wird, wenn ein Defekt existiert) dicht beieinander liegen, obwohl es für eine Person möglich ist, diese Echos mit dem Auge zu unterscheiden, für die Detektionsvorrichtung schwierig, diese Echos automatisch zu unterscheiden. Somit ist der Einfallswinkel in einem Bereich von 25 bis 30° geeignet als Detektionszustand, da das Oberflächenecho und das De­ fektecho in diesem Zustand genügend getrennt sind.
Die Fig. 8 und 9 zeigen die Detektionsergebnisse, die auf dem CRT des Personalcomputers dargestellt werden, wenn die Detektionen mit den Einfallswinkeln von 10° beziehungsweise 30° durchgeführt werden.
Es ist aus diesen Ergebnissen erkennbar, daß die Distanz zwi­ schen dem Oberflächenecho und dem Defektecho zur Zeit des Einfallswinkels von 10° kürzer als die zur Zeit des Einfalls­ winkels von 30° ist.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, wird ein Teststück TP2 in einer Art ausgeformt, daß ein künstlicher Defekt 40 mit einer Länge von 10 mm, eine Breite von 0,5 mm und eine Tiefe von 0,5 mm so bereitgestellt wird, daß er parallel zur Detektionsrich­ tung (Umfangsrichtung) auf der Kreisebene des Lagerringes 2 liegt. Dann wird die Detektion durch Verwendung der Ultra­ schalldetektionsvorrichtung der Fig. 1 in einer Art durchge­ führt, daß der Einfallswinkel (ein Winkel, der auf die Um­ fangsrichtung in Bezug auf eine senkrechte Linie, die auf der Kreisebene festgesetzt ist, geneigt ist) der Ultraschallwel­ le, die vom Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 gesendet wird, in einem Bereich von 5 bis 35° geändert wird.
Das Ergebnis dieser Detektion ist in Fig. 5 gezeigt.
Wie man aus Fig. 5 erkennt, wurde herausgefunden, daß es möglich ist, den künstlichen Defekt 40 durch die Winkel­ strahldetektion mit dem Einfallswinkel in einem Bereich von 10 bis 30° zu detektieren, wobei man die beste Empfindlich­ keit erhielt, wenn der Einfallswinkel wie im vorherigen Bei­ spiel auf 30° als Detektionszustand gesetzt wurde.
Die höchste Detektionsempfindlichkeit würde auch erreicht, wenn der Einfallswinkel auf 10° eingestellt wurde. In diesem Fall ist jedoch, da die Positionen (Distanz der maximalen Höhen) des Oberflächenechos und des Defektechos dichter beiein­ ander sind, der Einfallswinkel in einem Bereich von 25 bis 30° als Detektionszustand geeignet, da das Oberflächenecho und das Defektecho aus demselben Grund wie im vorhergehenden Beispiel in diesem Zustand genügend getrennt sind.
Es erfolgt nun eine Erläuterung für den Fall, bei dem das Winkelstrahlverfahren mit einem Einfallswinkel durchgeführt wurde, der 30° überschreitet.
Unter Bezug auf Fig. 10 wird, wenn die Ultraschallwelle zum Eindringen in ein zu detektierendes Subjekt, wie Eisen, Stahl oder dergleichen, mit einem Einfallswinkel von iL gebracht wird, die Ultraschallwelle in eine Transversalwelle und eine Längswelle aufgeteilt, und die Längswelle und die Transver­ salwelle breiten sich mit Brechungswinkeln von θL beziehungs­ weise θs aus, wobei θL < θs. Wenn die Ultraschallwelle im Wasser und im Stahl übertragen wird, so wird sich die Bezie­ hung zwischen dem Einfallswinkel und dem Brechungswinkel be­ züglich der Transversalwelle wie folgt darstellen:
sinθs = C2/C1 × siniL (1)
sinθs = 3230/1500 × siniL (2)
θs < 90°
wobei C1 die Schallgeschwindigkeit von 1500 m/s im Wasser und C2 die Schallgeschwindigkeit von 3230 m/s im Eisen darstellt.
Der Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 dient als Empfänger und als Resonator, und zur Zeit des Empfangens eines Signals (Defektsignals) empfängt er das Signal, das durch einen umge­ kehrten Weg (derselbe wie der Weg für das Sendesignal) zu­ rückkommt. Die Stärke des Echos, die in der Ordinate jeder der Fig. 3, 5, 8, 9 gezeigt ist, stellt die Stärke des Echos dar, die zur Wasserseite vom Eisen oder zur Stahlseite zurückgegeben wird, und das Signal, das so zurückgegeben wird, kann entweder die transversale Welle und/oder die Längswelle sein.
Wenn der Einfallswinkel iL nicht kleiner als ein vorbestimm­ ter Wert wird, so wird der Brechungswinkel innerhalb des Ei­ sens oder Stahls nicht kleiner als 90°. In diesem Fall brei­ tet sich das Defektsignal hauptsächlich auf der Oberfläche des Eisens oder Stahls oder von dort reflektiert fort und wird somit nicht zum Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 rückge­ führt.
Wie oben beschrieben wurde, wird es, wenn man annimmt, daß der Brechungswinkel θL der Längswelle größer ist als der Bre­ chungswinkel θs der Transversalwelle bezüglich dem Einfalls­ winkel iL und daß jede der Längswellen beziehungsweise Transversalwellen, die sich mit Brechungswinkeln von θL und θ s ausgebreitet hat, zurückgegeben wird, ausreichen, die Gren­ ze des Einfallswinkel zu betrachten, bei dem es möglich ist, die Transversalwelle, die sich mit dem Brechungswinkel θs ausgebreitet hat, zurück zu geben.
Die Grenze des Einfallswinkels wird aus den vorher angegebe­ nen Gleichungen (1) und (2) in diesem Fall bei ungefähr 28° liegen, wenn man annimmt, daß der Brechungswinkel θs theore­ tisch 90° beträgt. Da jedoch die Ultraschallwelle in einem gewissen Geschwindigkeitsbereich ausgegeben wird, so kann der Defekt ausreichend mit einem Einfallswinkel von 30° oder we­ niger detektiert werden. Somit nimmt, wie das in den Fig. 3 und 5 gezeigt ist, das Defektsignal abrupt ab, wenn der Einfallswinkel 30° überschreitet. Somit beträgt die Grenze des Einfallswinkels zur Zeit der Durchführung der Winkel­ strahldetektion 30°.
Es erfolgt dann eine Erläuterung in Bezug auf die Detektion in einem Bereich, der tiefer als die Position gerade unter­ halb von 2 mm von der Oberfläche liegt.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird ein Teststück TP3 in einer Art ausgeformt, daß Löcher (künstliche Defekte) 50 mit einem Durchmesser von 0,5 mm einzeln in Tiefen von 3, 5, 7 und 9 mm so vorgesehen sind, daß sie rechtwinklig zur Detektionsrich­ tung (Umfangsrichtung) auf der Kreisebene des Lagerringes 2 liegen. Dann wird die Detektion unter Verwendung der Ultra­ schalldetektionsvorrichtung der Fig. 1 in einer Art durchge­ führt, daß der Einfallswinkel (ein Winkel, der auf die Um­ fangsrichtung in Bezug auf eine normale Linie, die auf der Kreisebene errichtet wurde, geneigt ist) der Ultraschallwel­ le, die vom Ultraschalldetektionsmeßkopf 3 gesendet wird, in einem Bereich von 0 bis 30° geändert wird.
Das Ergebnis dieser Detektion wird in Fig. 7 gezeigt.
Wie man aus Fig. 7 erkennt, wurde herausgefunden, daß es vorteilhaft ist, Defekte in den jeweiligen Tiefen durch die Normalstrahldetektion mit einem Einfallswinkel in einem Be­ reich von 0° bis 10° zu detektieren, wobei die beste Empfind­ lichkeit bei der Defektdetektion in den jeweiligen Tiefen er­ zielt wurde, wenn der Einfallswinkel auf einem Bereich von 0 bis 5° als Detektionszustand eingestellt wurde.
Somit wird deutlich, daß der Einfallswinkel in einem Bereich von 0 bis 5° besser ist. Wenn der Einfallswinkel 0° beträgt, so wird die vertikale Welle zum Defekt entlang des Weges der kürzesten Distanz gesendet, so daß die Distanz zwischen dem Oberflächenecho und den Defektechos kurz wird. Somit ist der leicht geneigte Einfallswinkel von 5° im Hinblick auf eine ausreichende Trennung des Oberflächenechos und des Defekt­ echos am vorteilhaftesten.
Wie aus der vorhergehenden Beschreibung deutlich wird, wird es gemäß der Ausführungsform möglich, die Ultraschalldetekti­ on auf der Kreisebene des Lagerringes durchzuführen, wobei dies durch die komplizierte Konfiguration der Kreisebene des Lagerringes schwierig war.
Somit kann, da Defekte im gesamten Abschnitt von der Oberflä­ che des Lagerringes bis zu dessen innerem Teil mit einer ho­ hen Genauigkeit in kurzer Zeit detektiert werden können, der schnelle oder lebensverkürzende Bruch durch den inneren De­ fekt wirksam verhindert werden, und das Fehlen des inneren Defektes des Lagers kann gewährleistet werden.
BEISPIEL
Die Detektion wurde bei bis zu 300 Lagerringen 2 unter der Bedingung durchgeführt, daß ein äußerer Ring eines zugespitz­ ten Rollenlagers mit einem inneren Durchmesser von 350 mm, der als Lagerring 2 dient, in die Ultraschalldetektionsvor­ richtung, die in Fig. 1 gezeigt ist, gesetzt wird, dann der Lagerring 2 mit der Rotationsgeschwindigkeit von 800 mm/s an­ getrieben wird, und der Detektionsspalt in Richtung der axia­ len Richtung des Lagerringes auf 0,6 mm gesetzt wurde.
In diesem Fall wurde die Detektion in einem Bereich von der Laufringoberfläche des Lagerringes 2 zu einer Position gerade unterhalb von 2 mm von der Oberfläche durch das Winkelstrahl­ verfahren mit einem Einfallswinkel von 30° durchgeführt, wäh­ rend die Detektion in einem Bereich tiefer als 2 mm von der Laufringoberfläche durch das Normalstrahlverfahren mit einem Einfallswinkel von 5° durchgeführt wurde.
Als Ergebnis der Detektion von 300 Lagerringen 2 wurde Echos, die durch Defekte verursacht schienen, in drei Lagerringen derart gefunden, daß das Echo in der Nähe der Oberfläche bei einem der Lagerringe beobachtet wurde, und daß Echos in den inneren Teilen bei den zwei verbleibenden Lagerringen beob­ achtet wurden. Diese drei Lagerringe wurde geschnitten und abgetragen, und ihre defekten Teile wurde im Detail unter­ sucht, wobei der Defekt mit einer Breite von ungefähr 0,1 bis 0,2 mm und einer maximalen Länge von 0,2 bis 0,4 mm in jeder dieser Lagerringe gefunden wurde, und als Ergebnis der Analy­ se wurde herausgefunden, daß es sich bei diesen Defekten um großes nicht metallisches dazwischenliegendes Material han­ delt.
Das Ultraschalldetektionsverfahren für einen Lagerring gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird unter Bezug auf die Fig. 11 bis 13 erläutert.
Fig. 11 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen den De­ fektfiguren und den Ultraschallwellenfrequenzen in dem Fall zeigt, bei dem das Detektionsverfahren für einen Lagerring gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Fig. 12 ist eine schematische Schnittan­ sicht, die eine Testvorrichtung für die Lebensdauer zeigt. Fig. 13 ist eine Kurve, die die Beziehung zwischen den Ver­ minderungsraten der Lebensdauer und den Ultraschallwellenfre­ guenzen zeigt.
Gemäß der Ausführungsform wird ein äußerer Ring des abge­ schrägten Rollenlagers den Thermofixierungsverarbeitungen des Härtens und des Temperns (oder der Thermofixierungsverarbei­ tung der Karbonisierung oder der Karbonitridierung und des Härtens und des Temperns) unterworfen, um die Dämpfung der Ultraschallwelle zu vermindern, um zu erreichen, daß er weni­ ger durch die baumförmigen Echos beeinflußt wird, um somit eine martensitische Struktur zu bilden, die eine Kristall­ korngröße der Nr. 8 oder mehr nach der thermischen Bearbei­ tung aufweist. Dann wird der äußere Ring der Schleifbearbei­ tung unterzogen, um schließlich einen äußeren Ring des abge­ schrägten Rollenlagers HR3207 als Lagerring zu bilden. Die Detektion des gesamten Abschnittes wurde wie bei den 300 La­ gerringen 2, die so ausgeformt wurde, durch die Verwendung der Ultraschalldetektionsvorrichtung der Fig. 1 in einer Art durchgeführt, daß jeder der Lagerringe sequentiell bei jewei­ ligen Frequenzen von 2, 5, 10, 30 und 50 MHz im Range einer niedrigeren Frequenz unter Verwendung der Ultraschallmeßköpfe 3 der jeweiligen Frequenzen detektiert wird.
In diesem Detektionsverfahren wird der Lagerring 2, in wel­ chem der Defekt bei einer der jeweiligen Frequenzen detek­ tiert wurde, aus dem Gegenstand für die folgende Detektion­ soperation eliminiert, und so werden nur Lagerringe 2, in welchen kein Defekt detektiert wurde, für die darauffolgende Detektionsoperation, die eine höhere Frequenz verwendet, ver­ wendet.
Obwohl sowohl das Winkelstrahlverfahren als auch das Normal­ strahlverfahren als Ultraschalldetektionsverfahren verwendet werden kann, so wurde in dieser Ausführungsform das Winkel­ strahlverfahren verwendet.
Die Defektfiguren, die in der Ordinate in Fig. 11 gezeigt sind, stellen die mittlere Anzahl von Defekten des Lagerrin­ ges 2 dar, die bei den jeweiligen Frequenzen von 5, 10, 30 und 50 MHz gefunden wurden, unter der Bedingung, daß die Zahl der Defekte innerhalb des Lagerringes 2, die zur Zeit der Durchführung der Detektion bei der Frequenz von 2 MHz gefun­ den wurde, als 1 angenommen wird.
Wie aus Fig. 11 klar wird, wird verständlich, daß die Zahl der Defekte pro Lagerring unter den Lagerringen 2, in welchen die Defekte detektiert wurden, abrupt ansteigt, wenn die Fre­ quenz 30 MHz überschreitet.
Gemäß den Frequenzeigenschaften der Ultraschallwelle können nur relativ große Defekte durch die niedrigen Frequenzen de­ tektiert werden. Wenn die Frequenzen auf höhere Werte gesetzt werden, so können sowohl kleine Defekte als auch große Defek­ te detektiert werden, so daß es gut verständlich wird, daß es im Lagerring 2 viele Defekte gibt, wie kleines dazwischenlie­ gendes Material oder dergleichen, das durch eine Frequenz, die 30 MHz überschreitet, detektiert wird.
Als nächstes wurde ein Lagerring vorbereitet unter Verwendung des Lagerringes 2, in welchem Defekte bei den jeweiligen Fre­ quenzen detektiert wurden, und es wurde ein Lebensdauertest eines solchen Lagers unter Verwendung der Lebensdauertestvor­ richtung unter der folgenden Bedingung durchgeführt.
Lager: Rollenlager mit abgeschrägten Rollen HR32017XJ
Radiale Belastung: 35750 N
Axiale Belastung: 15680 N
Rotationsgeschwindigkeit eines inneren Ringes: 1500 U/min
Schmiervorrichtung: Fett
Der Lebensdauertest wurde wie bei den Lagerringen 2 durchge­ führt, in denen Defekte bei den jeweiligen Frequenzen detek­ tiert werden, um Lebensdauerwerte L10 zu erhalten. Dann wurde im Fall, bei dem die Lebensdauer L10 des Lagerringes 2, in welchem ein Defekt unter der Bedingung der Frequenz von 50 MHz detektiert wurde, als 100 angenommen wird, die Lebensdau­ erverminderungsrate der Lebensdauer L10 des Lagerringes 2, in welchem ein Defekt bei einer Frequenz von nicht mehr als 30 MHz detektiert wurde, bezüglich der Lebensdauer L10 des frü­ heren Lagerringes 2 als die Lebensdauerauswertung erhalten. Das Ergebnis des Tests ist in Fig. 13 gezeigt.
Wie aus Fig. 13 klar wird, ist die Lebensdauer des Lagerrin­ ges 2, in welchem ein Defekt bei einer Frequenz von nicht mehr als 30 MHz detektiert wurde, ziemlich viel kürzer als die des Lagerringes 2, in welchem ein Defekt bei der Frequenz von 50 MHz detektiert wurde.
Obwohl es möglich ist, einen Defekt unter Verwendung von Fre­ quenzen von nicht mehr als 2 MHz zu detektieren, ist es ziem­ lich schwierig, einen kleinen Defekt innerhalb des Lagerrin­ ges 2 zu detektieren, wenn solche Frequenzen verwendet wer­ den. Somit liegt die Frequenz vorzugsweise in einem Bereich von 2 MHz bis 30 MHz.
Wie aus der vorherigen Beschreibung deutlich wird, können ge­ mäß der vorliegenden Ausführungsform, da die Ultraschallde­ tektion wie beim Lagerring der Martensitstruktur bei einer Frequenz von nicht mehr als 30 MHz durchgeführt wird, die De­ fekte im gesamten Abschnitt von der Oberfläche des Lagerrin­ ges bis zu dessen innerem Teil mit einer hohen Genauigkeit in kurzer Zeit detektiert werden. Somit kann ein Defekt, wie da­ zwischenliegendes Material oder dergleichen, der einen großen Einfluß auf die Verkürzung der Lebensdauer eines Lagerringes hat, wirksam detektiert werden. Als Ergebnis kann der frühe Bruch oder die kurze Lebensdauer durch den inneren Defekt wirksam verhindert werden, und so kann das Fehlen des inneren Defektes des Lagers gewährleistet werden.
Wie oben beschrieben wurde, können gemäß der vorliegenden Er­ findung die Defekte im gesamten Abschnitt von der Oberfläche des Lagerringes bis zu dessen innerem Teil insbesondere das Vorhandensein eines großen nicht metallischen dazwischenlie­ genden Materials im Lagerring mit hoher Genauigkeit detek­ tiert werden. Somit kann das schnelle Brechen oder die kurze Lebensdauer, die durch den inneren Defekt bedingt werden, wirksam verhindert werden, und das Fehlen des inneren Defek­ tes des Lagers kann gewährleistet werden.

Claims (6)

1. Ultraschall-Detektionsverfahren für das Detektieren eines Defektes in einem Lager­ ring, welches folgende Schritte umfaßt:
  • a) Anordnen einer zu messenden Oberfläche des Lagerrings (2) und eines Ultra­ schall-Meßkopfes (3) in einem Ultraschallübertragungsmedium;
  • b) Übertragen einer Ultraschallwelle vom Ultraschalldetektionsmeßkopf (3) zur zu messenden Oberfläche des Lagerringes (2), und
  • c) Detektieren eines Defektes des Lagerringes (2) auf der Basis eines Ultraschall­ wellenechos, das vom Lagerring (2) reflektiert wird,
dadurch gekennzeichnet,
dass mindestens ein Defekt in einem Bereich von einer Oberfläche des Lagerrings bis zu einer Position von 2 mm unterhalb einer Laufringoberfläche des Lagerringes (3) durch ein Winkelstrahlverfahren mit einem Einfallswinkel bezüglich der Oberflä­ che des Lagerringes in einem Bereich von 10° bis 30° detektiert wird, und ein Defekt in einem Bereich von der Oberfläche des Lagerringes tiefer als dieser Bereich, der durch das Winkelstrahlverfahren detektiert wird, durch ein Normalstrahlverfahren mit einem Einfallswinkel bezüglich der Oberfläche des Lagerringes in einem Bereich von 0° bis 10° detektiert wird, um somit einen Defekt im gesamten Querschnitt des Lagerringes zu detektieren.
2. Ultraschall-Detektionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerring (3) eine Martensit-Struktur enthält, die einem Härtungsverfahren unterworfen wurde.
3. Ultraschall-Detektionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kristallkorngröße des Lagerringes (3) im Durchschnitt nicht mehr als 25 µm im Durchmesser aufweist (JIS Korngröße Nr. 8).
4. Ultraschall-Detektionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwelle eine Frequenz im Bereich von 2 bis 30 MHz aufweist.
5. Ultraschall-Detektionsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Winkelstrahlverfahren mit einem Einfallswinkel bezüglich der Oberfläche des Lagerringes in einem Bereich von 25° bis 30° und das Normalstrahlverfahren mit einem Einfallswinkel bezüglich der Oberfläche des Lagerringes in einem Bereich von 0° bis 5° durchgeführt wird.
6. Ultraschalldefektdetektionsvorrichtung zur Detektion eines Defektes eines Lagerrin­ ges (2) mit:
einem Ultraschalldefektdetektionsmeßkopf (3) zur Abstrahlung einer Ultraschallwelle mit einer Frequenz im Bereich von 2-30 MHz zu einer zu messenden Oberfläche des Lagerringes (2) und zum Empfang eines Ultraschallwellenechos, das von der zu messenden Oberfläche des Lagerringes reflektiert ist, wobei für Defekte bis zu einer Tiefe von 2 mm bezüglich der Oberfläche der Einfallswinkel der Ultraschallwelle 10° bis 30° und für Defekte von mehr als 2 mm Tiefe der Einfallswinkel 0° bis 10° be­ züglich der Oberfläche beträgt,
einem Ultraschallwellenübertragungsmedium, das zwischen der zu messenden Oberfläche und dem Meßkopf (3) angeordnet ist;
einer Rotationsantriebsvorrichtung (4, 5, 7) zur Drehung des Lagerringes (2) in einer Umfangsrichtung;
einer Meßkopfabtastvorrichtung (10, 12) zum Bewegen des Ultraschalldefektdetek­ tionsmeßkopfes (3) in einer axialen Richtung des Lagerringes (2) im Bezug auf die zu messende Oberfläche;
einer Lagerringdrehungspositionsdetektionsvorrichtung (15) zur Detektion einer Drehungsposition des Lagerringes (2) in dessen Umfangsrichtung, und
einer Ultraschalldefektbeurteilungsvorrichtung (9) zur Beurteilung, ob ein Defekt in diesem Lagerring (2) existiert oder nicht auf der Basis des Ultraschallechosignals des Ultraschalldefektdetektionsmeßkopfes (3).
DE19923997A 1998-05-27 1999-05-26 Ultraschall-Detektionsverfahren und Ultraschalldefektdetektionsvorrichtung für Lagerringe Expired - Fee Related DE19923997C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14618098A JP3653984B2 (ja) 1998-05-27 1998-05-27 軸受リングの超音波探傷検査方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19923997A1 DE19923997A1 (de) 1999-12-09
DE19923997C2 true DE19923997C2 (de) 2003-05-15

Family

ID=15401954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923997A Expired - Fee Related DE19923997C2 (de) 1998-05-27 1999-05-26 Ultraschall-Detektionsverfahren und Ultraschalldefektdetektionsvorrichtung für Lagerringe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6065343A (de)
JP (1) JP3653984B2 (de)
DE (1) DE19923997C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043570A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Schaeffler Kg Verfahren zum Prüfen einer Lagerkomponente

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100390101B1 (ko) * 1997-10-31 2003-07-04 가와사키 세이테츠 가부시키가이샤 원기둥체 표면의 초음파 탐상방법과 그 탐상장치 및 이를이용한 롤의 연삭방법
JP2000130447A (ja) 1998-10-28 2000-05-12 Nsk Ltd 転がり軸受
JP4284762B2 (ja) * 1999-07-14 2009-06-24 日本精工株式会社 高信頼性トロイダル無段変速機用摺動部材の評価方法
JP4006972B2 (ja) * 2000-12-25 2007-11-14 日本精工株式会社 転がり軸受
WO2002057656A1 (fr) * 2001-01-17 2002-07-25 Nsk Ltd. Corps de rotation et glissement d'un variateur de vitesses de type toroidal
JPWO2003060507A1 (ja) * 2002-01-17 2005-05-19 日本精工株式会社 軸受用鋼及びその大型介在物評価方法、並びに転がり軸受
JP4362394B2 (ja) * 2003-03-28 2009-11-11 Ntn株式会社 コンプレッサ用軸受
US20070289385A1 (en) * 2004-09-16 2007-12-20 Nsk Ltd. Ultrasonic Flaw Detection Method For Roller Bearing, And Method For Detecting Flaws
JP4645289B2 (ja) * 2004-09-16 2011-03-09 日本精工株式会社 転がり軸受の超音波探傷方法
JP5085013B2 (ja) * 2005-05-10 2012-11-28 山陽特殊製鋼株式会社 鋼の信頼性評価方法
US7735369B2 (en) * 2007-08-22 2010-06-15 The Boeing Company Immersion ultrasonic test part holder, system and method for nondestructive evaluation
US8161818B2 (en) * 2008-10-29 2012-04-24 Airbus Operations Gmbh Device for detecting a flaw in a component
JP5337068B2 (ja) * 2010-02-03 2013-11-06 住友重機械工業株式会社 偏心揺動型の減速機
EA017013B1 (ru) * 2010-07-15 2012-09-28 Зао "Ктпи "Газпроект" Средства контроля труб, подвижное устройство для их использования и способ контроля труб
JP2014174148A (ja) * 2013-03-13 2014-09-22 Ntn Corp 標準試験片、分析装置、機械部品および標準試験片の製造方法
CN104236770B (zh) * 2014-10-10 2018-11-02 北京理工大学 一种滚动轴承内外滚道残余应力分布的自动化无损检测装置
CN107817299A (zh) * 2017-10-13 2018-03-20 武汉理工大学 一种环件自动化超声相控阵无损检测方法及装置
CN107991390A (zh) * 2017-12-25 2018-05-04 三峡大学 一种锥齿轮超声自动检测装置及方法
JP6991926B2 (ja) * 2018-05-29 2022-02-03 山陽特殊製鋼株式会社 転がり疲れ試験片、転がり疲れ試験片の製造方法、及び、転がり疲れ試験方法
CN112379001B (zh) * 2020-11-17 2024-03-29 洛阳轴承集团股份有限公司 一种铁路轴承套圈超声波探伤减小检测盲区的工艺方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193924A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Gec Alsthom Sa Vorrichtung zur Überwachung von Fehlern in Klammern von Rotoren von elektrischen Maschinen
DE3808473C1 (en) * 1988-03-14 1989-02-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Device for non-destructive testing
JPH09257761A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Nippon Steel Corp 鋳片の超音波検査方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63243751A (ja) * 1987-03-31 1988-10-11 Ngk Insulators Ltd 軸受用転動体の超音波探傷検査方法、探傷検査用治具及び探傷検査装置
JPH0385442A (ja) * 1989-08-30 1991-04-10 Ngk Insulators Ltd 超音波探傷検査方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193924A2 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Gec Alsthom Sa Vorrichtung zur Überwachung von Fehlern in Klammern von Rotoren von elektrischen Maschinen
DE3808473C1 (en) * 1988-03-14 1989-02-23 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De Device for non-destructive testing
JPH09257761A (ja) * 1996-03-27 1997-10-03 Nippon Steel Corp 鋳片の超音波検査方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. und H. Krautkrämer: "Werkstoffprüfung mit Ultraschall", 5. Aufl. 1986, S. 349-356, 518-519 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043570A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Schaeffler Kg Verfahren zum Prüfen einer Lagerkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
US6065343A (en) 2000-05-23
DE19923997A1 (de) 1999-12-09
JPH11337530A (ja) 1999-12-10
JP3653984B2 (ja) 2005-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19923997C2 (de) Ultraschall-Detektionsverfahren und Ultraschalldefektdetektionsvorrichtung für Lagerringe
DE3810906C2 (de) Verfahren zur Ermittlung von in Oberflächen von keramischen Drehkörpern entstandenen Fehlern mit Hilfe von Ultraschallwellen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69929664T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Fehlern in Bändern
CN100390534C (zh) 轴承用钢中大尺寸夹杂物的评估方法及其应用
EP1733224B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschallprüfung von oberflächenfehlern, wie bspw. risse, ausbrüche u. dgl. an einer walze eines walzwerks
DE3905430C2 (de)
DE112006001159T5 (de) Verfahren zum Beurteilen der Zuverlässigkeit von Stahl
DE3789869T2 (de) Verfahren zur messung der tiefe von oberflächenunebenheitsfehlern eines festen materials unter verwendung von ultraschallwellen.
DE112004000509B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines horizontal stranggegossenen Aluminiumlegierungsstabs
DE19952010B4 (de) Verfahren zum Testen eines Rollenlagers und Vorrichtung zur Durchführung desselben
DE69207476T2 (de) Verfahren zur Überwachung einer Stumpfnaht zwischen Metallbändern
DE60027640T2 (de) Spaltform zum einseitigen Stumpfschweissen und Verfahren zur Inspektion der Schweisszone
DE10034031B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines Bauteils eines stufenlos verstellbaren Toroid-Getriebes
EP1219844A2 (de) Wälzlager und Verfahren und Ultraschallverfahren zur Erkennung von Fehlern in den Laufflächen von Wälzlagerringen
CN101135671B (zh) 轴承用钢中大尺寸夹杂物的评估方法
Pape et al. Ultrasonic evaluation of tailored forming components
DE1949586B2 (de) Vorrichtung zur ultraschallwerkstoffpruefung von stahlplatten
DE102018121291A1 (de) Lagerring für ein Rollenlager, Herstellungsverfahren des Lagerrings für ein Rollenlager und Nadelrollenlager
DE4102576A1 (de) Verfahren zur bestimmung der dicke und der eigenschaften eines gemeinsam mit einem zirkonium-aussenrohr stranggepressten zirkonium-innenrohrs durch ultraschallpruefung
EP0974837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Ultraschallprüfung von zu walzendem, noch gut verformbarem Stahl auf Innenfehler
DE2105749A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Unversehrtheit und Qualltat der Verbindung und Anlagerung zwischen der Plattierung und der Oberflache der Bohrung eines plattierten Rohres
DE19915203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zerstörungsfreien Prüfung von zu walzendem, noch gut verformbarem Stahl auf Innenfehler
DE3614002C2 (de) Verfahren zur Ultraschallprüfung von Werkstücken
DE102014012900A1 (de) Materialprüfungsverfahren, Verwendung einer Ziehsteinanordnung und Ziehsteinanordnung
DE102006028369B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prozesskontrolle beim Walzen von Metallen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01N0029100000

Ipc: G01N0029070000