DE19923961A1 - Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen - Google Patents

Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen

Info

Publication number
DE19923961A1
DE19923961A1 DE19923961A DE19923961A DE19923961A1 DE 19923961 A1 DE19923961 A1 DE 19923961A1 DE 19923961 A DE19923961 A DE 19923961A DE 19923961 A DE19923961 A DE 19923961A DE 19923961 A1 DE19923961 A1 DE 19923961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
treatment
blood
days
cycles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19923961A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Birck
Johannes Drexler
Osamu Hotta
Rainer Nowack
Fokku Johannes Van Der Woude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Euro Nippon Kayaku GmbH
Nippon Kayaku Co Ltd
Original Assignee
Euro Nippon Kayaku GmbH
Nippon Kayaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Euro Nippon Kayaku GmbH, Nippon Kayaku Co Ltd filed Critical Euro Nippon Kayaku GmbH
Priority to DE19923961A priority Critical patent/DE19923961A1/de
Priority to CZ20014158A priority patent/CZ299440B6/cs
Priority to MXPA01008587A priority patent/MXPA01008587A/es
Priority to US09/979,365 priority patent/US7153887B1/en
Priority to ES00926953T priority patent/ES2188538T3/es
Priority to PL00352314A priority patent/PL352314A1/xx
Priority to RU2001134896/14A priority patent/RU2255732C2/ru
Priority to HU0200354A priority patent/HU228843B1/hu
Priority to BR0008637-1A priority patent/BR0008637A/pt
Priority to CA002362582A priority patent/CA2362582C/en
Priority to PCT/EP2000/003430 priority patent/WO2000071103A2/en
Priority to CNB008055785A priority patent/CN1199636C/zh
Priority to AU45504/00A priority patent/AU762018B2/en
Priority to JP2000619410A priority patent/JP4422349B2/ja
Priority to KR1020017011776A priority patent/KR100681626B1/ko
Priority to AT00926953T priority patent/ATE228833T1/de
Priority to DE60000937T priority patent/DE60000937T2/de
Priority to EP00926953A priority patent/EP1180026B1/de
Priority to TW089109780A priority patent/TWI283175B/zh
Priority to ARP000102508A priority patent/AR024071A1/es
Publication of DE19923961A1 publication Critical patent/DE19923961A1/de
Priority to ZA200106596A priority patent/ZA200106596B/en
Priority to US11/463,848 priority patent/US7776829B2/en
Priority to JP2009168344A priority patent/JP2009263397A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/164Amides, e.g. hydroxamic acids of a carboxylic acid with an aminoalcohol, e.g. ceramides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/21Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates
    • A61K31/27Esters, e.g. nitroglycerine, selenocyanates of carbamic or thiocarbamic acids, meprobamate, carbachol, neostigmine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/04Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system for ulcers, gastritis or reflux esophagitis, e.g. antacids, inhibitors of acid secretion, mucosal protectants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/14Vasoprotectives; Antihaemorrhoidals; Drugs for varicose therapy; Capillary stabilisers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Deoxyspergualin (DSG) oder eines Analogen davon zur Zubereitung eines Medikaments für die Behandlung von und/oder die Prophylaxe gegen hyperreaktive inflammatorische Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen, worin die Behandlung in Zyklen durchgeführt wird.

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Deoxyspergualin oder Analogen davon zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von hyperreaktiven inflammatorischen (entzündlichen) Erkrankun­ gen, wie Vasculitis, und Autoimmunerkrankungen.
Hintergrund der Erfindung
Hyperreaktive inflammatorische Erkrankungen sind dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Körper auf nichtspezifische Stimuli mit einer unkontrollierten inflammatorischen Reaktion überreagiert. Diese Entzündungsreaktion (Hyperreaktivität) verursacht pathologische Veränderungen, die zur Ausbildung der Erkrankung und deren chro­ nischer Etablierung führen. Bezüglich einer Definition und Bei­ spielen von hyperreaktiven inflammatorischen Erkrankungen wird auf die EP-0 673 646 verwiesen, die hier ausdrücklich durch Be­ zugnahme aufgenommen wird. Vasculitis ist ein Beispiel einer solchen hyperreaktiven inflammatorischen Erkrankung.
Ein allgemeiner Ansatz zur Nomenklatur von Vasculitis und eine Reihe von Definitionen wurde vereinbart (Jennette et al., 1994, "Nomenclature of systemic vasculitides. Proposal of an interna­ tional consensus conference", Arthritis and Rheumatism, 37, 187-­ 92), und dieser wird hier durch Bezugnahme aufgenommen. Nach dieser Nomenklatur hängt die Unterscheidung zwischen den ver­ schiedenen Formen der Vasculitis hauptsächlich von der Größe der betroffenen Gefäße ab, wobei charakteristische Merkmale berück­ sichtigt werden. Der Ausdruck Vasculitis umfaßt daher die Vascu­ litis kleiner Gefäße (Wegenersche Granulomatose, Churg-Strauss- Syndrom, mikroskopische Polyangiitis, Henoch-Schönlein Purpurea, essentielle kryoglobulinämische Angiitis), die Vasculitis mit­ telgroßer Gefäße (kutane leucocytoclastische Angiitis) und die Vasculitis großer Gefäße (Polyarteritis nodosa, Kawasaki-Erkran­ kung, temporale Riesenzellen(Giant cell)-Arteritis, Takayasu's Arteritis (Aortenbogensyndrom). Die Hauptmerkmale sind im "Oxford Textbook of Clinical Nephrology", 2. Auflage (1998), Bd. 2, Kap. 4.5, hier durch Bezugnahme aufgenommen, beschrieben. Siehe beispielsweise S. 880, Tabelle 1, bzgl. einer kurzen Auf­ listung der Klassifikation.
Das klinische Bild der Vasculitis ist sehr unterschiedlich; sie kann als Primärerkrankung oder im Zusammenhang mit anderen Er­ krankungen auftreten; Gefäße verschiedener Größen können bei ei­ nem einzigen Patienten betroffen sein. Bei den meisten Patienten mit Vasculitis sind Aetiologie und Pathogenese unbekannt.
Es wurde entdeckt, daß ein bestimmter Bereich der Erkrankung mit cytoplasmatischen Anti-Neutrophil-Antikörpern, bezeichnet ANCA, assoziiert ist. Es ist bekannt, daß diese nicht nur mit der We­ generschen Granulomatose, sondern auch eng mit der mikroskopi­ schen Polyangiitis und der renalen Vasculitis (d. h. isolierter fokaler nekrotisierender Glomerulonephritis) assoziiert ist, ob­ wohl diese Befunde heterogener als bei der Wegenerschen Granulo­ matose sind.
Autoimmunerkrankungen sind durch eine humorale, Komplement- oder Zell-vermittelte Immunreaktion gegenüber körpereigenen Geweben charakterisiert, die eine klinische Abnormalität hervorruft. So wie die Bezeichnung hier verwendet wird, können diese Gewebe auch Allotransplantate oder Xenotransplantate sein, und die Graft-versus-host-Erkrankung (GvHD) wird im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung als Autoimmunerkrankung angesehen. Bei­ spiele für Autoimmunerkrankungen sind: Kollagenosen, Vasculiti­ den, Arthritis, Granulomatosen, organspezifische Autoimmun­ erkrankungen wie Morbus Crohn, entzündliche Colitis und GvHD. Bei vielen Erkrankungen werden Autoimmunmechanismen als moleku­ lare Ursache zumindest vermutet. Es gibt verschiedene Tiermodel­ le für humane Autoimmunerkrankungen und diese werden verwendet, um mögliche Behandlungsformen zu testen. Die erfindungsgemäß zu behandelnden Erkrankungen umfassen auch maligne Erkrankungen des Immunsystems wie das chronische immunoproliferative Syndrom, monoklonale Gammopathien, Morbus Hodgkin und Non-Hodgkin-Lympho­ me sowie die chronische proliferative CD8-Zellerkrankung. Die Krankheiten, die erfindungsgemäß behandelt werden können, umfas­ sen allgemein diejenigen, die in Peter/Pichler, "Klinische Immu­ nologie", 2. Aufl., Urban & Schwarzenberg, 1996, S. X-XIV (Teil C Klinik) erwähnt sind.
Die Therapien für viele hyperreaktive inflammatorische Erkran­ kungen und Autoimmunerkrankungen müssen als unzureichend angese­ hen werden. In vielen Fällen ist dies auf die schweren Nebenwir­ kungen der eingesetzten Medikamente zurückzuführen. Beispiels­ weise gibt es für hyperreaktive inflammatorische Erkrankungen wie die Alzheimer'sche Krankheit, Pankreatits und Sepsis keine adäquaten Behandlungen.
In Bezug auf die Vasculitis umfaßten frühe Behandlungen den Ein­ satz oraler Corticosteroide (OCS). Später kam bei steroid-resi­ stenten Erkrankungen Cyclophosphamid dazu. Eine Standard-Behand­ lung der Wegenerschen Granulomatose, einer Form der Vasculitis, besteht in einer Kombination aus Cyclophosphamid (CYC) und ora­ len Corticosteroiden (OCS). Verschiedene therapeutische Behand­ lungsformen, die Prednisolon und Cyclophosphamid oder Azathio­ prin umfassen, sind in dem vorstehend angegebenen "Oxford Text­ book for Clinical Nephrology, pp. 890", beschrieben.
Diese Therapien leiden jedoch unter verschiedenen Nachteilen, darunter eine relative hohe Anzahl von therapieresistenten Fäl­ len, eine beträchtliche Rückfallrate und Nebenwirkungen. Bei­ spielsweise birgt eine Langzeitbehandlung mit CYC das Risiko er­ heblicher medikamentös bedingter Morbidität und Mortalität. Auch führt bei einigen Patienten sogar eine kurzzeitige Behandlung mit Cyclophosphamid zu offener CYC-Toxizität, d. h. zu Knochen­ marksuppression, toxischer Hepatitis oder hämorrhagischer Cysti­ tis und sekundären Karzinomen.
In ähnlicher Weise sind wirksame Therapien für Autoimmunerkran­ kungen, die wenig oder keine Nebenwirkungen beinhalten, selten oder in den meisten Fällen nicht vorhanden.
Daher besteht ein kontinuierliches Bedürfnis nach verbesserten Behandlungen von hyperreaktiven inflammatorischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß 15-Deoxyspergua­ lin (DSG) oder Analoga eine hohe Wirksamkeit bei der Behandlung von hyperreaktiven inflammatorischen Erkrankungen und Autoimmun­ erkrankungen zeigen, wenn die Behandlung in Behandlungszyklen durchgeführt wird.
DSG ist ein synthetisches Derivat von Spergualin, einem natürli­ chen, aus Bacillus laterosporus isolierten Produkt. Ursprünglich wurde ihm eine Antitumor-Aktivität zugeschrieben, und nachfol­ gend wurde erkannt, daß es bei experimentellen Transplantationen immunosuppressive Eigenschaften besitzt. In weiteren Studien zeigte DSG bei vielen Tiermodellen zur Abstoßung von Transplan­ taten eine immunosuppressive Wirkung. Bei klinischen Transplan­ tationen am Menschen wurde die Sicherheit und Wirksamkeit einer Behandlung mit DSG in Empfängern von Nierentransplantaten erwie­ sen. Weiterhin zeigte DSG eine immunosuppressive Wirkung in Tiermodellen für Autoimmunerkrankungen (C. Odaka et al., Immuno­ logy, 95, 370-376, 1998) und hyperreaktive inflammatorische Er­ krankungen (EP-0 673 646).
Zusammenfassung der Erfindung
Nach einem erfindungsgemäßen Aspekt wird ein neues Verfahren zur Prävention, Stabilisierung oder Erzielung der Regression von hy­ perreaktiven inflammatorischen Erkrankungen, einschließlich Vasculitis, und Autoimmunerkrankungen offenbart. Das Verfahren umfaßt die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge ei­ ner Komponente, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 15-De­ oxyspergualin oder Derivaten oder Analogen davon an eine dieser Behandlung bedürfenden Säugerart in zwei oder mehreren Behand­ lungszyklen.
Wie hier verwendet, umfassen die wie vorstehend definierten Autoimmunerkrankungen auch Erkrankungen, bei denen die Immunität auf Bestandteile oder Gewebe von Allotransplantaten oder Xeno­ transplantaten gerichtet ist, also daher auch die Graft-versus- Host-Erkrankung (GvHD). Sie umfassen auch Erkrankungen, bei de­ nen Autoimmunmechanismen an der Pathogenese beteiligt sind.
Der Ausdruck "hyperreaktive inflammatorische Erkrankung" wird wie in der EP-0 673 646 definiert verwendet, die hier durch Be­ zugnahme aufgenommen wird. Vasculitis ist ein Beispiel einer hy­ perreaktiven inflammatorischen Erkrankung und ist wie vorstehend angedeutet und im "Oxford Textbook of Clinical Nephrology", 1998, Kap. 4.5 (Quelle vorstehend) und in: Jennette et al., 1994, "Nomenclature of systemic vasculitides. Proposal of an in­ ternational consensus conference" Arthritis and Rheumatism, 37, 187-92, beide hier ausdrücklich durch Bezugnahme aufgenommen, definiert. Maligne Erkrankungen des Immunsystems (für Beispiele siehe Peter/Pichler, a.a.o.) können ebenfalls erfindungsgemäß behandelt werden.
Der Ausdruck "Prävention" einer Erkrankung, wie er in der vor­ liegenden Anmeldung verwendet wird, bezieht sich auf das teil­ weise oder vollständige Verhindern der Ausbildung oder Progres­ sion einer Erkrankung.
Die Schwere (Heftigkeit) und die Remission einer Erkrankung wird hauptsächlich durch die klinische Beurteilung definiert. Zusätz­ lich wird die Heftigkeit bei Vasculitis allgemein unter Verwen­ dung des "Birmingham Vasculitis Activity Score" (BVAS) (Luqmani et al., Baillieres Clin. Rheumatvl. (1997) 11(2): 423-446) defi­ niert.
Detailbeschreibung der Erfindung
Die erfindungsgemäßen Verfahren können zur Prävention, Stabili­ sierung oder zur Regression von hyperreaktiven inflammatorischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen verwendet werden.
In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung können ver­ schiedene Stoffe zur Behandlung dieser Erkrankungen verwendet werden. Bevorzugte Stoffe umfassen 15-Deoxyspergualin (DSG) und Analoga davon. Wie hier verwendet, bezeichnet der Ausdruck "Analoga" auch verwandte Verbindungen und Derivate von DSG und Spergualin. Solche Verbindungen, die erfindungsgemäß verwendet werden können, sind inter alia in der EP-0 701 817, EP-0 669 316, EP-0 600 762, EP-0 212 606, EP-0 213 526, EP-0 347 820, EP- 0 105 193, EP-0 241 797, EP-0 181 592, WO 94/04140, WO 96/24579, EP-0 743 300, EP-0 765 866, EP-0 349 297, WO 99/03504 und der deutschen Patentanmeldung 35 06 330 offenbart.
Insbesondere, aber nicht ausschließlich, können die durch die nachstehende Formel (I) dargestellten Verbindungen verwendet werden:
worin Y eine Alkylengruppe mit einer geraden Anzahl zwischen 4 und 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 6 bis 10 Kohlenstoffato­ men, oder eine meta- oder para-Monodialkylenphenylrest Substitu­ entengruppe darstellt, die insgesamt in dem Alkylenrest (S) 2 bis 5 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthält, und X einen Alkylenrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, darstellt, der als Sub­ stituenten in der alpha- oder beta-Stellung eine Hydroxy-, Methoxy- oder Hydroxymethylgruppe aufweisen kann, oder NH-X-CO­ stellt einen Aminosäurerest dar, im besonderen Gly, L-His, L- und D-Ser, gamma-ABA und DL-HABA.
Weiterhin können bevorzugte Verbindungen durch die Formel (II) dargestellt werden:
worin: A eine Einfachbindung, -CH2-, -CH2-O-, -CH2-NH-, -CH-(OH)-, -CHF-, -CH-(OCH3)- darstellt; und n = 6 oder 8.
Ebenfalls bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III):
worin: n = 6 oder 8; A eine Einfachbindung, -CH2-, -CH(OH)-, -CHF-, -CH-(OCH3)-, -CH2NH- oder -CH2-O- und deren Additionssalze darstellt.
Zwei bestimmte Beispiele von brauchbaren Derivaten von DSG wer­ den durch die Formeln (IV) bzw. (V) dargestellt:
15-Deoxyspergualin und das Verfahren zu seiner Herstellung ist in den US-Patentschriften 4,518,532 und 4,525,299 (Umezawa et al.) beschrieben, während die US-Patentschrift 4,851,446 (Umezawa et al.) ein immunosuppressives Verfahren, enthaltend die Verabreichung von 15-Deoxysgergualin und verwandten Verbin­ dungen, beschreibt. Die '299- und '466-Patentschriften sind hier jeweils durch Bezugnahme aufgenommen.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird DSG oder ein Analog oder Derivat davon subkutan verabreicht. So wurde überraschenderweise gefunden, daß im Gegensatz zu anderen allgemein verwendeten Immunosuppressiva DSG ohne lokale Kompli­ kationen durch subkutane Injektion verabreicht werden kann und innerhalb einer kurzen Zeitspanne eine systemisch wirksame Kon­ zentration erreichen kann. Die Durchführbarkeit und Wirksamkeit dieser Art der Verabreichung ist um so überraschender, als die Gebrauchsinformation für die Injektionslösung von Gusperimus­ hydrochlorid (Spanidin) (Nippon Kayaku Co. Ltd., Japan, April 1994) eine intravenöse Infusion über eine Zeitspanne von 3 Stun­ den empfiehlt.
Erfindungsgemäß wird die Behandlung mit DSG oder einem Analogen davon in zwei oder mehreren Behandlungszyklen durchgeführt. Ein Behandlungszyklus ist als eine Reihe von aufeinanderfolgenden Tagen der Verabreichung von DSG oder seines Analogen definiert.
Der Ausdruck "Behandlungszyklus", wie er hier verwendet wird, umfaßt natürlich auch eine Reihe von aufeinanderfolgenden Verab­ reichungen (mindestens zwei), wobei die Zeitspanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verabreichungen des Medikaments (der Medi­ kamente) weniger als 24 Stunden oder mehr als 24 Stunden, bei­ spielsweise 48 Stunden, beträgt, solange diese aufeinanderfol­ genden Verabreichungen einen Behandlungs"block" oder "-zyklus" bilden, der vom nächsten Behandlungszyklus (-block) durch eine Zeitspanne getrennt ist, die wesentlich länger ist als die Zeit­ spanne zwischen zwei aufeinanderfolgenden Verabreichungen inner­ halb eines Behandlungszyklus. Diese letztere Zeitspanne beträgt vorzugsweise jedoch weniger als 48 Stunden, im besonderen zwi­ schen 12 und 24 Stunden.
Es wurde überraschenderweise gefunden, daß eine Folge von Be­ handlungszyklen, die durch Zwischenphasen getrennt sind, in denen kein Medikament verabreicht wird, wirksamer ist als eine kontinuierliche Verabreichung (d. h. nicht in Zyklen). Obwohl die Erfindung nicht auf einen theoretischen Wirkmechanismus be­ schränkt ist, wird angenommen, daß eine multizyklische Behand­ lung einen progressiven immunomodulatorischen Effekt auf die Immunzellpopulationen haben kann. Dies kann durch die wiederhol­ te Erholung (Reifung und Differenzierung aus Stammzellen) und Selektion regulativer oder richtig geregelter Zellpopulationen erfolgen. An der Pathogenese direkt oder indirekt beteiligte Zellpopulationen können während dieser wiederholten Modulationen eliminiert oder anderweitig inaktiviert werden.
Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform dauert ein Behandlungszyklus mindestens 5 Tage, vorzugsweise mindestens etwa 7 Tage, besonders bevorzugt mindestens etwa 10 Tage, und im besonderen mindestens etwa 14 Tage. Die letztere Zeitspanne wird bevorzugt, damit sichergestellt wird, daß alle aktivierten rei­ fen Zellen und alle Zellen, die während dieser Zeitspanne rei­ fen, beeinflußt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform dauert ein Behandlungszyklus etwa 18 bis 21 Tage, jedoch können längere Zyklen verwendet werden.
Gemäß einer anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungs­ form zielt jeder Behandlungszyklus auf eine Konzentration an weißen Blutkörperchen (Leukozyten, WBK) von 3.000 bis 4.000/µl im peripheren Blut. Die Zahl der weißen Blutkörperchen des Pati­ enten wird daher routinemäßig bestimmt und die Abnahme der weißen Blutkörperchen überwacht. Sobald die Zahl der weißen Blutkörperchen auf einen Bereich von 1.000 bis 5.000/µl, vor­ zugsweise von 2.500 bis 5.000/µl, und besonders von 3.000 bis 4.000/µl, abgefallen ist, wird die Behandlung beendet, damit sich die Konzentration der weißen Blutkörperchen auf einen Be­ reich von mindestens 4.000 bis 8.000/µl erholen kann.
Es wurde überraschend gefunden, daß die Wirksamkeit der Behand­ lung ebenfalls verbessert werden kann, wenn das Niveau an Granu­ lozyten, und im besonderen an Neutrophilen (zusätzlich zu oder anstelle der weißen Blutkörperchen), im peripheren Blut des Pa­ tienten überwacht und die Dauer der Behandlungszyklen und der Zwischenphasen entsprechend angepaßt wird. Gemäß einer anderen bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird daher die Zahl der Neutrophilen des Patienten routinemäßig bestimmt und die Abnahme der Neutrophilen überwacht. Die Zahl kann durch ein vollständiges Blutbild (Hämatogramm) einer Blutprobe, wobei Ery­ throzyten, Leukozyten (WBK), Thrombozyten und Reticulozyten ge­ zählt werden, als auch mit einem Differentialblutbild durch Zäh­ lung von 100 kernhaltigen Zellen eines Blutabstrichs, bestimmt werden. (Eine Standardmethode kann in Pschyrembel, "Klinisches Wörterbuch", de Gruyter, S. 196 und 326, nachgelesen werden.) Wenn das Niveau auf einen Bereich von etwa 500 bis etwa 4.000/µl Blut, vorzugsweise von 1.000 bis 4000/µl Blut, im besonderen von 2.000 bis 3.000/µl Blut, abgefallen ist, wird der Zyklus been­ det. Die Niveaus von Lymphozyten im peripheren Blut (T- und B- Zellen) sind ebenfalls erniedrigt, aber in einem geringeren Maße. Man läßt die Konzentration der Neutrophilen auf einen Be­ reich von mindestens 3.444 bis 6.000/µl erholen, bevor der nächste Behandlungszyklus begonnen wird.
Es wurde daher überraschend gefunden, daß die Abnahme und Erho­ lung der Zahl an weißen Blutkörperchen, insbesondere an Neutro­ philen, im peripheren Blut des Patienten vorteilhaft als ein Parameter zur Optimierung der zyklischen Behandlung verwendet werden kann. Diese Korrelation kann bedeuten, daß diese Zell­ populationen direkt oder indirekt (über regulatorische Mechanis­ men) mit der Pathogenese in Zusammenhang stehen; die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Annahme beschränkt.
Es wird darauf hingewiesen, daß die Literatur zum Stand der Technik die durch DSG oder seine Analoge hervorgerufene Leuko­ zytopenie als nachteilige Nebenwirkung des Medikaments be­ schreibt. Im Gegensatz dazu wird gemäß einer bevorzugten erfin­ dungsgemäßen Ausführungsform eine kontrollierte und definierte Abnahme der Zahl an Leukozyten, und besonders der Neutrophilen, gezielt herbeigeführt und verwendet, da überraschend gefunden wurde, daß diese Parameter die Optimierung einer multizyklischen Behandlung von hyperreaktiven inflammatorischen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen gestatten.
Es ist bekannt, daß das Niveau an weißen Blutkörperchen bzw. an Neutrophilen von Patient zu Patient verschieden sein kann. Gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform werden daher Dauer und Intervalle der Behandlungszyklen in Übereinstimmung mit der prozentualen Hemmung (Inhibition) der weißen Blutkörper­ chen (WBK) bzw. Neutrophilen überwacht und bestimmt. Gemäß die­ ser bevorzugten Ausführungsform zielt ein Behandlungszyklus auf eine Abnahme (Inhibition) des WBK-Niveaus um mindestens 20%. (Mit anderen Worten sind am Ende des Zyklus nur noch 80% oder weniger der WBK vorhanden.) Eine Inhibition der WBK von etwa 50 bis etwa 80% wird bevorzugt. Höhere Inhibitionsraten von bis zu 95% oder mehr können jedoch verwendet werden und sogar erwünscht sein, solange das verbleibende Niveau an WBK nicht für den Pati­ enten kritisch ist. Mit anderen Worten wird eine erhebliche Ab­ nahme des WBK-Niveaus bevorzugt, wobei die untere Grenze ein WBK-Niveau darstellt, das ohne Verursachung von gesundheitlichen Problemen zu tolerieren ist. Das Niveau an WBK (oder an Neutro­ philen, siehe nachstehend) kann daher auf einen WHO-Toxizitäts­ grad von 3-4 (entsprechend etwa 1.000 WBK/µl oder 500 Neutrophi­ len/µl) erniedrigt werden.
Gleichermaßen wird gemäß einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform die prozentuale Inhibition der Neutrophilen überwacht, um die Dauer und Intervalle der Behandlungszyklen zu bestimmen. Ein Behandlungszyklus kann daher darauf abzielen, eine Inhibition der Neutrophilen im peripheren Blut von minde­ stens 25% zu bewirken. Eine bevorzugte Inhibitionsrate liegt zwischen 55% und 90%, jedoch können höhere Inhibitionsraten ver­ wendet werden und sogar erwünscht sein. Wie vorstehend beschrie­ ben, wird der untere Wert durch das geringste Niveau an Neutro­ philen bestimmt, das vom Patienten toleriert wird, ohne gesund­ heitliche Probleme zu verursachen (siehe oben).
Die bevorzugte Erholung der WBK und Neutrophilen ist wie vorste­ hend angegeben (auf einen Bereich von mindestens 4.000 bis 8.000 WBK/µl oder mindestens von etwa 3.000 bis 6.000 Neutrophile/µl).
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird eine Dosierung von mindestens 0,2 mg/kg Körpergewicht des Patienten und Tag, vor­ zugsweise mindestens 0,3 mg/kg Körpergewicht des Patienten und Tag vorteilhaft verwendet, um eine progressive und reproduzier­ bare Abnahme der weißen Blutkörperchen des Patienten innerhalb einer vernünftigen Zykluszeit zu bewirken. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Dosierung von mindestens 0,5 mg DSG/kg Körpergewicht des Patienten und Tag verwendet.
Es kann jedoch auch bevorzugt sein, subkutane Dosierungen zwi­ schen 0,01 oder 0,05 und 0,2 mg/kg Körpergewicht und Tag zu ver­ wenden, besonders in solchen Fällen, in denen diese niedrigeren Dosierungen zu einer besser kontrollierbaren und angemessen fortschreitenden Abnahme der WBK/Neutrophilen führen.
Gemäß einer Ausführungsform beträgt die Zeitspanne zwischen zwei Behandlungszyklen zwischen 4 und 20 Tagen. In manchen Fällen kann jedoch in Abhängigkeit von der Erholung der weißen Blutkör­ perchen und anderen klinischen Parametern die Zeitspanne zwi­ schen zwei Behandlungszyklen kürzer oder erheblich länger sein. Bevorzugt beträgt die Zwischenphase zwischen zwei Behandlungs­ zyklen zwischen 10 Tagen und fünf Wochen, im besonderen zwischen zwei und vier Wochen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann folgendes Schema befolgt werden: wenn die Zahl der WBK in weniger als 14 Tagen auf 3.000/µl oder weniger fällt, wird der Zyklus beendet und die Dosierung von Deoxyspergualin oder seines Analogen im nachfol­ genden Behandlungszyklus verringert (z. B. von 0,5 mg/kg/d auf 0,25 mg/kg/d). Falls die Zahl der WBK zwischen Tag 14 und Tag 21 des Behandlungszyklus auf 3.000/µl oder weniger fällt, wird der Zyklus beendet und der nachfolgende Behandlungszyklus mit der identischen Dosierung durchgeführt. Falls die Zahl der WBK am Tag 21 des Zyklus nicht auf 3.000/µl oder weniger abgefallen ist, wird der Zyklus maximal auf vier Wochen oder bis diese Zahl an WBK erreicht ist, verlängert. Gemäß dieser Ausführungsform beträgt das Intervall zwischen zwei Behandlungszyklen im allge­ meinen etwa 14 Tage. Falls jedoch ein Rückfall oder eine ver­ stärkte Aktivität der Erkrankung im Intervall zwischen zwei Be­ handlungszyklen auftritt, kann der neue Behandlungszyklus nach weniger als 14 Tagen seit Beendigung des vorangegangenen Zyklus begonnen werden, falls die Zahl der WBK wieder auf mindestens 4.000/µl angestiegen ist.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform, die bei Patienten mit lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Patienten, die unter einem Rückfall oder einer schwerwiegend erhöhten Aktivität der Erkran­ kung leiden, bevorzugt sein kann, kann eine Dosierung von etwa 5 mg/kg/d intravenös (z. B. in einer langsamen Infusion über drei Stunden) eingesetzt werden, bis eine Zahl der WBK von 3.000/µl oder weniger erreicht ist, oder bis zu einem Maximum von 10 Ta­ gen. Dem Behandlungszyklus folgt dann eine Pause, bis ein Wert von mindestens 4.000 WBK/µl erreicht wird. Vorzugsweise beträgt das Intervall zwischen zwei Behandlungszyklen etwa 14 Tage, falls innerhalb dieses Intervalls kein Rückfall auftritt. Die zyklische Behandlung kann mit einer verminderten Dosierung von Spergualin oder eines Analogen davon fortgesetzt werden, sobald die Erkrankung unter Kontrolle gebracht wurde.
Gemäß einem bevorzugten erfindungsgemäßen Aspekt kann DSG oder ein Analog davon bei der Behandlung von Vasculitis, im besonde­ ren der ANCA-assoziierten Vasculitis, eingesetzt werden. Es wurde gefunden, daß das gesamte komplexe Spektrum der mit Vascu­ litis verbundenen klinischen Symptome verbessert oder ausge­ schaltet werden konnte. So wurde überraschend gefunden, daß nach 2 bis 6 Behandlungszyklen mit DSG oder einem Analogen oder Deri­ vat davon eine vollständige Remission auftrat, da keine akute oder chronische Aktivität der Erkrankung mehr vorhanden war. Dieses steht in Gegensatz zu der hohen Rückfallrate und unvoll­ ständigen Remission, die bei der Standardtherapie mit cytotoxi­ schen Mitteln kombiniert mit Steroiden, beispielsweise Cyclo­ phosphamid und oralen Cortocoiden (OCS), beobachtet wird. Gleichfalls traten bei der Verwendung von DSG oder eines Analo­ gen oder Derivats davon keine toxischen Nebenwirkungen auf.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Be­ handlung daher mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei oder vier Behandlungszyklen wie vorstehend beschrieben. In vielen Fällen wurde gefunden, daß typischerweise 6 bis 12 Zyklen bevorzugt sind.
Gemäß einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird DSG oder ein Analoges oder Derivat davon in Kombination mit anderen Verbindungen verwendet, von denen bekannt ist, daß sie bei der Behandlung der zu behandelnden Erkrankung eine vorteilhafte Wir­ kung haben. Im Fall der Vasculitis können beispielsweise orale Corticosteroide (OCS) eingesetzt werden. Es wurde ebenfalls ge­ funden, daß bei einer gleichzeitigen Gabe von OCS mit der erfin­ dungsgemäßen DSG-Behandlung die Dosierung von OCS wesentlich verringert werden kann, beispielsweise von 16 mg/d auf etwa 6 mg/d (entsprechend etwa 0,02 bis etwa 0,08 mg/kg Körperge­ wicht/d).
Gleichfalls kann bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen eine Kombination mit immunsuppressiven Medikamenten wie Corticoste­ roiden eingesetzt werden. Die üblicherweise verwendeten Dosie­ rungen sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt.
Die vorstehend angegebenen Deoxyspergualin-Verbindungen werden typischerweise in der Form eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes verwendet. Jedes Salz anorganischer oder organischer Säu­ ren kann verwendet werden, solange es pharmazeutisch akzeptabel ist. Bevorzugte Beispiele umfassen Chlorid- oder Hydrochlorid­ salze, besonders das Trihydrochloridsalz. Beispiele akzeptabler Salze können in der WO 99/03504 gefunden werden, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Obwohl die subkutane Verabreichung bevorzugt wird, kann auch jede andere Verabreichungsform verwendet werden. Das Medikament kann daher für perorale, intravenöse, intrakutane, intraperito­ neale, intrahecale, intraoculare, oculare, bukkale, nasale, per­ kutane, kutane, topische, inhalative, intramuskulare oder rek­ tale Verabreichung zubereitet werden.
Die klinisch therapeutische Dosierung von DSG und verwandten Verbindungen liegt zwischen etwa 0,01 bis etwa 100 mg/d/kg Kör­ pergewicht des Patienten, vorzugsweise zwischen 0,1 bis 5 mg/d/kg, und kann als Einzeldosierung oder Mehrfachdosierung verabreicht werden. Bei oraler Verabreichung können bis zu 500 mg/d/kg verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung kann auch angewendet werden, indem DSG und verwandte Verbindungen in racemischen Mischungen und als (+)- und (-)-Isomere von DSG oder seinen Analogen verwendet wer­ den.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann (können) das (die) Mittel dem Menschen verabreicht werden, aber auch anderen Säugerarten, wie Affen, Hunden, Katzen, Ratten usw.
Das zur Behandlung verwendete Mittel kann in einer herkömmlichen Dosierungsform, wie einer Tablette, Kapsel, einem Elixier oder einer Injektionsflüssigkeit enthalten sein. Die vorstehenden Do­ sierungsformen enthalten auch das notwendige Trägermaterial, Ex­ cipienten, Gleitmittel, Puffer, antibakterielle Mittel, Füll­ stoffe (wie Mannitol), Antioxidantien (z. B. Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit), oder andere notwendige oder nützliche Zusätze, die bekannt oder dem Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich sind. Beispiele von Excipientien und Trägermaterialien sind in der WO 99/03504 angegeben, die hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Die nachstehenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Er­ findung näher. Diese Beispiele sollen jedoch den Rahmen der vor­ liegenden Erfindung nicht beschränken.
Beispiel I
Ein 35jähriger männlicher Patient mit Morbus Wegener litt trotz verschiedener Formen immunosuppressiver Behandlungen seit vielen Jahren unter progressiver Erkrankung mit Rückfällen. Die Dia­ gnose ANCA-assoziierte systemische Vaculitis wurde histologisch bestätigt. Trotz kontinuierlicher immunosuppressiver Therapie zeigte sich bei dem Patient eine hochgradige Beteiligung der oberen Atemwege. Er wies auch eine subglottische Stenosis auf, die eine Trachystomie erforderlich machte, sowie glottische Gra­ nulome, Sattelnasendeformierung, Heiserkeit, Pansinusitis und Otitis media sinistra mit Taubheit. Er hatte fast alle therapeu­ tischen Standardbehandlungen für Vasculitis erhalten, für die in der Literatur ein nützlicher Effekt beschrieben wurde.
So hatte er Cyclophosphamid (CYC) und orale Corticosteroide (OCS) erhalten, wobei nach 4 Wochen eine toxische Hepatitis auf­ trat. Die weitere Behandlungsgeschichte umfaßte Azathiopren (AZA), Mycophenolat Mofetil (MMF), ATG (Antithymozyten-Globu­ lin), MTX (Methotrexat), IVG (intravenöse Immunoglobuline) und Plasmapherese, wobei mehrere Rückfälle auftraten. Die Aktivität der Erkrankung gemäß dem BVAS betrug 12 vor der Behandlung mit DSG.
Das verwendete DSG war eine Gusperimus-Hydrochlorid-Zubereitung (100 mg/Ampulle) (Spanidin inj.) (Nippon Kayaku Co. Ltd., Tokyo, Japan). Die Zubereitung enthielt auch 200 mg Lactose als inakti­ ven Bestandteil. Das lyophilisierte DSG (100 mg) wurde mit phy­ siologischer Kochsalzlösung rekonstituiert und subkutan mit 0,5 mg/kg/d über 19 Tage verabreicht. Während dieses Behandlungs­ zyklus fiel die Zahl der weißen Blutkörperchen im peripheren Blut von 12.300 weißen Blutkörperchen (WBK)/µl an Tag 1 auf 3.460 WBK/µl an Tag 19. Die Behandlung mit DSG wurde beendet, und die Zahl der weißen Blutkörperchen erholte sich auf 9.600/µl an Tag 33. Es wurden keine Nebenwirkungen beobachtet. Die Niveaus an weißen Blutkörperchen und an Neutrophilen wurden regelmäßig überwacht. Es war zu beobachten, daß diese Niveaus einige Tage nach Beendigung eines Behandlungszyklus den Nadir (Tiefpunkt) erreichten und sich anschließend fast voraussagbar erholten.
Der zweite DSG-Behandlungszyklus begann an Tag 33 und die sub­ kutane Verabreichung von DSG wurde bis Tag 52 (Zahl der WBK 3.500/µl) fortgesetzt. Nach einer Behandlungspause von Tag 52 bis Tag 65 (Zahl der WBK 11.500/µl) wurde ein dritter Behand­ lungszyklus von Tag 66 bis Tag 85 (Zahl der WBK 12.000/µl bzw. 3.800/µl) durchgeführt.
Die Zahl der Neutrophilen lag stets im Bereich von 2.000/µl bis 3.000/µl bei Beendigung eines Zyklus und oberhalb von 4.000/µl bei Beginn des anschließenden Zyklus.
Der erste Behandlungszyklus und die Niveaus an weißen Blutkör­ perchen (Leukozyten), Lymphozyten und Neutrophilen sind in Fig. 1 dargestellt. Der schattierte Bereich entspricht dem ersten Zyklus (Zeitspanne der DSG-Behandlung).
Der BVAS (Birmingham Vasculitis Activity Score) während der Nachbeobachtung ist in Fig. 2 dargestellt.
Nach den ersten beiden Behandlungszyklen mit DSG erfuhr der Pa­ tient eine signifikante Verbesserung seines klinischen Zustands.
Nach dem dritten Zyklus trat, gemessen anhand klinischer Beur­ teilung und BVAS (= 0), eine vollständige Remission auf. Weiter­ hin war es möglich, die Steroide von ursprünglich 16 mg Methyl­ prednisolon (entsprechend etwa 0,2 mg/kg Körpergewicht) auf 6 mg (entsprechend etwa 0,08 mg/kg Körpergewicht) zu reduzieren. Wäh­ rend allen Behandlungszyklen wurden keine Nebenwirkungen von DSG beobachtet und das Medikament wurde gut vertragen. In der Ver­ gangenheit war dies nicht ohne die Provokation von Rückfällen möglich.
Zusammenfassend zeigt dieses Beispiel, daß die zyklische Behand­ lung mit DSG sogar bei diesem therapeutisch schwierigen Patien­ ten sehr wirksam war.
Beispiel II
Eine 50jährige Frau litt unter M. Wegener und ANCA-assoziierter systemischer Vasculitis unter Beteiligung peripherer Nerven, der Niere, des Darms und der Augen. Die Diagnose ANCA-assoziierte systemische Vasculitis wurde histologisch und immunologisch be­ stätigt.
Die Patientin zeigte multiplexe Mononeuritis mit Lähmungen, ne­ krotisierende Glomerulonephritis, Stenose von Dünndarmabschnit­ ten, Sinusitis, Serotympanon und Episcleritis. Sie hatte eben­ falls verschiedene Behandlungen einschließlich CYC + OCS, AZA und MMF erhalten, wobei häufig Rückfälle auftraten.
Es wurde daher DSG wie unter Beispiel I beschrieben subkutan (0,5 mg/kg/d) verabreicht.
Die zwei Behandlungszyklen betrugen 14 Tage bzw. 21 Tage und wurden bei einer Anzahl an weißen Blutkörperchen im Bereich von 3.000 bis 4.000/µl (Anzahl an Neutrophilen 2.000 bis 3.000/µl) beendet. Die Niveaus an weißen Blutkörperchen und an Neutrophi­ len wurden regelmäßig überwacht. Die Behandlungszyklen wurden bei einer Anzahl an weißen Blutkörperchen oberhalb von 4.000/µl, und einer Anzahl an Neutrophilen oberhalb von 3.500/µl begonnen.
Komplette Remission wurde bereits nach zwei Behandlungszyklen beobachtet (BVAS = 0); der ursprüngliche BVAS betrug 19.
Der BVAS (Birmingham Vasculitis Activity Score) während der Nachbeobachtung ist in Fig. 2 dargestellt.
Beispiel III
MRL/lpr-Mäuse entwickeln Läsionen wie bei systemischem Lupus erythematosus (SLE). Die Erkrankung ist gekennzeichnet durch schwere Lymphadenopathie, Entwicklung von Antikörpern gegen ei­ gene Antigene (Auto-Antigen-Antikörpern), und Glomerulonephri­ tis. Diese Mäuse sind daher ein gutes Modell für Autoimmun­ erkrankungen.
Männliche MRL/MpJ-lpr/lpr (MRL/lpr)-Mäuse wurden von Charles River Japan (Atsugi, Kanagawa, Japan) bezogen. Die Mäuse wurden unter spezifischen pathogenfreien Bedingungen gehalten.
DSG wurde wie in Beispiel I beschrieben bezogen und zubereitet.
DSG wurde von der 13. bis einschließlich der 20. Woche (58 Tage) verabreicht:
  • A) i. v. mit einer täglichen Dosierung von 1,5 mg/kg oder
  • B) in drei 10tägigen Behandlungszyklen mit täglich 1,5 mg/kg DSG i. v. mit einer Zwischenphase (ohne DSG) von 14 Tagen nach dem ersten und dem zweiten Zyklus.
Jede Behandlungsgruppe (A und B) bestand aus 10 Mäusen. Zur Kon­ trolle dienten MRL/lpr-Mäuse (10), die Kochsalzlösung erhielten.
Nach dem Ende des Experiments (Tag 59) wurde das Gewicht der Lymphknoten, der Anti-DNA-Titer im Serum und der BUN (Blutharnstoff-Stickstoff) wie in Nemoto, K. et al., J. Anti­ biotics (1990), 1590-1591 beschrieben gemessen. Die Niveaus an weißen Blutkörperchen im peripheren Blut waren sowohl in Gruppe A als auch in Gruppe B auf etwa 6.000/µl erniedrigt, verglichen mit etwa 18.000/µl in der Kontrollgruppe.
Die Mäuse der Gruppe B, die erfindungsgemäß behandelt wurden, zeigten jedoch eine stärker ausgeprägte Verringerung des Ge­ wichts der mesenteralen, axillaren, Ellbogen-, inguinalen, sub­ maxillaren und iliacalen Lymphknoten im Vergleich zur Gruppe A. Weiterhin lag bei der Gruppe B im Vergleich zur Gruppe A das Ni­ veau des BUN und der Anti-DNA-Titer auf einem signifikant nied­ rigeren Niveau.
Somit war die erfindungsgemäße zyklische Behandlung mit DSG in der frühen Phase der Autoimmunerkrankung gegenüber einer konti­ nuierlichen täglichen Verabreichung einer gleichen Dosis von DSG überlegen und wirksamer bei der Unterdrückung der Entwicklung SLE-ähnlicher Läsionen. Dies war umso überraschender, als die Gesamtmenge an verabreichtem DSG in Gruppe B nur fast die Hälfte der in Gruppe A verabreichten Menge betrug.

Claims (29)

1. Verwendung von Deoxyspergualin (DSG) oder eines Analogen zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von und/­ oder Prophylaxe gegen hyperreaktive entzündliche Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen, worin die Behandlung in Zyklen durchgeführt wird.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Deoxyspergualin oder das Analogon subkutan verabreicht werden.
3. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszyklen eine Länge von min­ destens 5 Tagen, vorzugsweise mindestens 7 Tagen, besonders bevorzugt mindestens 10 Tage, insbesondere etwa 21 Tage, auf­ weisen.
4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Behandlungszyklus darauf zielt, ein Niveau an weißen Blutkörperchen (WBK) im peripheren Blut des Patienten im Bereich zwischen etwa 1.000 und etwa 5.000/µl Blut, vorzugsweise zwischen 2.500 und 5.000/µl Blut, insbeson­ dere zwischen 3.000 und 4.000/µl Blut, zu erreichen.
5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Zyklen darauf zielt, ein Niveau an Neutrophilen im peripheren Blut des Patienten im Bereich von etwa 500 bis etwa 4.000/µl Blut, vorzugsweise von 1.000 bis 4.000/µl Blut, insbesondere von 2.000 bis 3.000/µl Blut, zu erreichen.
6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nachfolgende Behandlungszyklus begon­ nen wird, wenn sich das Niveau an weißen Blutkörperchen im peripheren Blut des Patienten auf mindestens etwa 4.000/µl Blut erholt hat.
7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nachfolgende Behandlungszyklus begon­ nen wird, wenn sich das Niveau an Neutrophilen im peripheren Blut des Patienten auf mindestens etwa 3.000/µl Blut erholt hat.
8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszyklen auf eine Abnahme (Inhibition) des Niveaus an weißen Blutkörperchen im peri­ pheren Blut von mindestens etwa 20%, vorzugsweise etwa 50 bis etwa 80% oder mehr, abzielen.
9. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlungszyklen auf eine Abnahme des Niveaus an Neutrophilen im peripheren Blut von mindestens 25%, vorzugsweise zwischen 55% und 90% oder mehr abzielen.
10. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Interphase zwischen zwei Behandlungs­ zyklen zwischen 10 Tagen und 5 Wochen, vorzugsweise zwischen 2 und 4 Wochen, insbesondere etwa 14 Tage, beträgt.
11. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Interphase zwischen zwei Behandlungs­ zyklen weniger als 14 Tage ab Beendigung des vorangegangenen Zyklus beträgt, wenn in dem Intervall zwischen zwei Behand­ lungszyklen ein Rückschlag oder eine erhöhte Aktivität der Erkrankung auftritt, mit der Maßgabe, daß ein WBK-Niveau im peripheren Blut von mindestens 4.000/µl wieder erreicht worden ist.
12. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens drei oder vier Zyklen durch­ geführt werden.
13. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behandlungszyklus beendet wird, wenn das WBK-Niveau im peripheren Blut innerhalb von weniger als 14 Tagen ab Beginn des Zyklus auf 3.000/µl oder darunter absinkt, und die Dosierung von Deoxyspergualin oder dessen Analogen im nachfolgenden Behandlungszyklus verringert wird.
14. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behandlungszyklus beendet wird, wenn das WBK-Niveau im peripheren Blut zwischen 14 Tagen und 21 Ta­ gen ab dem Beginn des Zyklus auf 3.000/µl oder darunter ab­ sinkt, und der nachfolgende Behandlungszyklus mit einer iden­ tischen Dosierung durchgeführt wird.
15. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behandlungszyklus verlängert wird, bis ein WBK-Niveau im peripheren Blut von 3.000/µl oder darunter erreicht wird, maximal bis zu 4 Wochen.
16. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosierung von etwa 5 mg/kg/Tag intra­ venös angewendet wird, bis entweder ein WBK-Niveau im peri­ pheren Blut von 3.000/µl oder darunter erreicht wird, oder 10 Tage vom Beginn des Zyklus verstrichen sind.
17. Verwendung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die nachfolgenden Zyklen mit einer verringerten Dosierung von Deoxyspergualin oder einem Analogen davon durchgeführt werden.
18. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die hyperreaktive entzündliche Erkrankung Vasculitis, insbe­ sondere ANCA-assoziierte Vasculitis, darstellt.
19. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Autoimmunerkrankung ausgewählt wird aus Kollagenosen, Vasculitiden, Athritis, Granulomatosen, organspezifischen Autoimmunopathien wie Morbus Crohn, ulcerativer Colitis und GvHD.
20. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein aktives Stereoisomer verwendet wird.
21. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere aktive Verbindungen ver­ wendet werden.
22. Verwendung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen aktiven Verbindungen Steroide und/oder (ein) zytotoxische(s) Agents (Agentien) darstellen.
23. Verwendung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die zusätzliche(n) aktive(n) Verbindung(en) DSG oder Analoga davon darstellen.
24. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Arzneimittel, enthaltend Deoxysper­ gualin oder ein Analoges davon, mit einer Dosierung von 0,01 mg/kg bis 100 mg/kg, vorzugsweise von 0,1 bis 5 mg/kg zubereitet wird.
25. Verwendung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß 15-Deoxyspergualin in einer Dosierung von 0,5 mg/kg/Tag ver­ wendet wird.
26. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin das Arzneimittel zur peroralen, intravenösen, intrakutanen, intraperitonealen, intrahecalen, intraocularen, ocularen, buckalen, nasalen, perkutanen, kutanen, topikalen, inhalativen, intramuskulären oder rektalen Verabreichung zubereitet wird.
27. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gusperimushydrochlorid-Zubereitung verwendet wird.
28. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der nachstehenden Formel verwendet wird:
worin: A eine Einfachbindung, -CH2-, -CH2-O-, -CH2-NH-, -CH-(OH)-, -CHF- oder -CH-(OCH3)- darstellt; und n 6 oder 8 ist.
29. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der nachstehenden Formel verwendet wird:
worin: n 6 oder 8 ist; A bedeutet eine Einfachbindung, -CH2-, -CH(OH)-, -CHF-, -CH-(OCH3)-, -CH2NH- oder -CH2-O- und Additionssalze davon.
DE19923961A 1999-05-25 1999-05-25 Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen Withdrawn DE19923961A1 (de)

Priority Applications (23)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923961A DE19923961A1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen
CNB008055785A CN1199636C (zh) 1999-05-25 2000-04-14 15-脱氧精胍菌素在反应过度性炎性疾病和自体免疫疾病治疗中的用途
EP00926953A EP1180026B1 (de) 1999-05-25 2000-04-14 Verwendung von 15-deoxyspergualin zur behandlung von hyperreaktiven entzündlichen erkrankungen und autoimmunerkrankungen
US09/979,365 US7153887B1 (en) 1999-05-25 2000-04-14 Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of ANCA associated vasculitis
ES00926953T ES2188538T3 (es) 1999-05-25 2000-04-14 Uso de 15-desoxipergualina para el tratamiento de enfermedades inflamatorias hiperreactivas y enfermedades autoinmunes.
PL00352314A PL352314A1 (en) 1999-05-25 2000-04-14 Use of 15-deoxyspergualine for treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmunization diseases
RU2001134896/14A RU2255732C2 (ru) 1999-05-25 2000-04-14 Применение 15-дезоксиспергвалина для лечения гиперреактивных воспалительных заболеваний и аутоиммунных заболеваний
HU0200354A HU228843B1 (en) 1999-05-25 2000-04-14 Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmune diseases
BR0008637-1A BR0008637A (pt) 1999-05-25 2000-04-14 Uso de 15-deoxiespergualina para o tratamento de doenças inflamatórias hiper-reativas e doenças auto-imunes
CA002362582A CA2362582C (en) 1999-05-25 2000-04-14 Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmune diseases
PCT/EP2000/003430 WO2000071103A2 (en) 1999-05-25 2000-04-14 Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmune diseases
CZ20014158A CZ299440B6 (cs) 1999-05-25 2000-04-14 Lécivo pro lécbu a/nebo profylaxi hyperreaktivních zánetlivých onemocnení a autoimunitních onemocnení
AU45504/00A AU762018B2 (en) 1999-05-25 2000-04-14 Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmune diseases
AT00926953T ATE228833T1 (de) 1999-05-25 2000-04-14 Verwendung von 15-deoxyspergualin zur behandlung von hyperreaktiven entzündlichen erkrankungen und autoimmunerkrankungen
KR1020017011776A KR100681626B1 (ko) 1999-05-25 2000-04-14 과다 반응성 염증 질환 및 자가면역질환의 치료를 위한 15-디옥시스페르구알린의 용도
JP2000619410A JP4422349B2 (ja) 1999-05-25 2000-04-14 過反応性炎症性疾患および自己免疫疾患の治療のための15−デオキシスパガリンの使用
DE60000937T DE60000937T2 (de) 1999-05-25 2000-04-14 Verwendung von 15-deoxyspergualin zur behandlung von hyperreaktiven entzündlichen erkrankungen und autoimmunerkrankungen
MXPA01008587A MXPA01008587A (es) 1999-05-25 2000-04-14 Uso de 15-desoxiespergualina para el tratamiento de enfermedades inflamatorias hiperreactivas y enfermedades autoinmunitarias.
TW089109780A TWI283175B (en) 1999-05-25 2000-05-20 Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmune diseases
ARP000102508A AR024071A1 (es) 1999-05-25 2000-05-23 Uso de deoxiespergualina (dsg) o un analogo de la misma para la preparacion de un medicamento para el tratamiento y/o profilaxis contra enfermedadesinflamatorias hiperreactivas y enfermedades de autoinmunidad
ZA200106596A ZA200106596B (en) 1999-05-25 2001-08-10 Use of 15-Deoxyspergualin for the treatment of hypUse of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperactive inflammatory diseases and autoimmune diseerreactive inflammatory diseases and autoimmune diases. seases.
US11/463,848 US7776829B2 (en) 1999-05-25 2006-08-10 Use of 15-deoxyspergualin for the treatment of hyperreactive inflammatory diseases and autoimmune diseases
JP2009168344A JP2009263397A (ja) 1999-05-25 2009-07-17 全身性エリテマトーデス様病巣の発達抑制のための薬剤を調製するためのデオキシスパガリンの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19923961A DE19923961A1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19923961A1 true DE19923961A1 (de) 2000-11-30

Family

ID=7909146

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19923961A Withdrawn DE19923961A1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen
DE60000937T Expired - Lifetime DE60000937T2 (de) 1999-05-25 2000-04-14 Verwendung von 15-deoxyspergualin zur behandlung von hyperreaktiven entzündlichen erkrankungen und autoimmunerkrankungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60000937T Expired - Lifetime DE60000937T2 (de) 1999-05-25 2000-04-14 Verwendung von 15-deoxyspergualin zur behandlung von hyperreaktiven entzündlichen erkrankungen und autoimmunerkrankungen

Country Status (20)

Country Link
US (2) US7153887B1 (de)
EP (1) EP1180026B1 (de)
JP (2) JP4422349B2 (de)
KR (1) KR100681626B1 (de)
CN (1) CN1199636C (de)
AR (1) AR024071A1 (de)
AT (1) ATE228833T1 (de)
AU (1) AU762018B2 (de)
BR (1) BR0008637A (de)
CA (1) CA2362582C (de)
CZ (1) CZ299440B6 (de)
DE (2) DE19923961A1 (de)
ES (1) ES2188538T3 (de)
HU (1) HU228843B1 (de)
MX (1) MXPA01008587A (de)
PL (1) PL352314A1 (de)
RU (1) RU2255732C2 (de)
TW (1) TWI283175B (de)
WO (1) WO2000071103A2 (de)
ZA (1) ZA200106596B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070031406A1 (en) * 2003-10-22 2007-02-08 Zand Martin S Anti-thymocyte antiserum and use thereof to trigger b cell apoptosis
AR048210A1 (es) * 2003-12-19 2006-04-12 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Un agente preventivo para la vasculitis.
ES2547333T3 (es) * 2006-04-12 2015-10-05 Genzyme Corporation Métodos para tratar enfermedades autoinmunes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0673646A2 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung von Deoxyspergualin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlich-hyperreaktiven Erkrankungen
EP0678297A1 (de) * 1994-02-25 1995-10-25 Bristol-Myers Squibb Company Iontophoretische transdermale Abgabe von Deoxyspergualin
DE19711803A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Hoechst Ag Verlängerung der Expression von transgenen Proteinen durch immunmodulierende Behandlung mit 15-Deoxyspergualin
DE19728436A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Niels Franke Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate
WO1999003504A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Compositions medicamenteuses destinees au traitement des maladies immunodeficitaires

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6083503A (en) * 1991-08-28 2000-07-04 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services Interleukin-2 stimulated T lymphocyte cell death for the treatment of autoimmune diseases, allergic responses, and graft rejection
FR2698628B1 (fr) * 1992-12-02 1995-02-17 Fournier Ind & Sante Analogues de 15-déoxyspergualine, leur procédé de préparation et leur utilisation en thérapeutique.
US5250442A (en) * 1993-04-08 1993-10-05 Orestes Cabezas Method of treating rheumatoid arthritis using tetracycline
FR2716452B1 (fr) * 1994-02-24 1996-05-10 Fournier Ind & Sante Analogues de la 15-déoxyspergualine, leur procédé de préparation et leur utilisation en thérapeutique.
US5624938A (en) * 1994-07-18 1997-04-29 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Use of chloroquine to treat multiple sclerosis
FR2734263B1 (fr) * 1995-05-17 1997-06-20 Fournier Ind & Sante Analogues de la 15-deoxyspergualine, leur procede de preparation et leur utilisation en therapeutique
US5679651A (en) * 1995-06-05 1997-10-21 Richardson; Bruce C. Treatment for systemic lupus erythematosus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0678297A1 (de) * 1994-02-25 1995-10-25 Bristol-Myers Squibb Company Iontophoretische transdermale Abgabe von Deoxyspergualin
EP0673646A2 (de) * 1994-03-22 1995-09-27 BEHRINGWERKE Aktiengesellschaft Verwendung von Deoxyspergualin zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von entzündlich-hyperreaktiven Erkrankungen
DE19711803A1 (de) * 1997-03-21 1998-09-24 Hoechst Ag Verlängerung der Expression von transgenen Proteinen durch immunmodulierende Behandlung mit 15-Deoxyspergualin
DE19728436A1 (de) * 1997-07-03 1999-01-07 Niels Franke Niedrigdosierte 15-Desoxyspergualin-Präparate
WO1999003504A1 (fr) * 1997-07-18 1999-01-28 Nippon Kayaku Kabushiki Kaisha Compositions medicamenteuses destinees au traitement des maladies immunodeficitaires

Also Published As

Publication number Publication date
AU762018B2 (en) 2003-06-19
US7776829B2 (en) 2010-08-17
CZ299440B6 (cs) 2008-07-30
KR20020010126A (ko) 2002-02-02
PL352314A1 (en) 2003-08-11
HU228843B1 (en) 2013-06-28
CA2362582A1 (en) 2000-11-30
JP2003500351A (ja) 2003-01-07
RU2255732C2 (ru) 2005-07-10
HUP0200354A3 (en) 2003-03-28
HUP0200354A2 (hu) 2002-05-29
ZA200106596B (en) 2002-08-12
KR100681626B1 (ko) 2007-02-09
EP1180026B1 (de) 2002-12-04
JP2009263397A (ja) 2009-11-12
CN1199636C (zh) 2005-05-04
MXPA01008587A (es) 2003-06-24
TWI283175B (en) 2007-07-01
WO2000071103A2 (en) 2000-11-30
AR024071A1 (es) 2002-09-04
CZ20014158A3 (cs) 2002-06-12
US20060293391A1 (en) 2006-12-28
BR0008637A (pt) 2002-01-08
CA2362582C (en) 2008-10-07
DE60000937T2 (de) 2003-09-04
WO2000071103A3 (en) 2001-06-21
US7153887B1 (en) 2006-12-26
JP4422349B2 (ja) 2010-02-24
ATE228833T1 (de) 2002-12-15
EP1180026A2 (de) 2002-02-20
DE60000937D1 (de) 2003-01-16
AU4550400A (en) 2000-12-12
ES2188538T3 (es) 2003-07-01
CN1351490A (zh) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69630479T2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von entzündlichen Herzkrankheiten
EP0217206B1 (de) Arzneimittel gegen chronische Graft-versus-Host-Krankheiten sowie gegen Autoimmunerkrankungen, insbesondere systemischen Lupus erythematodes
Mahmoud et al. Anti-inflammatory effects of tartar emetic and niridazole: suppression of schistosome egg granuloma
JPH05507697A (ja) 臓器移植拒絶反応の治療
EP0529500B1 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Abstossungsreaktionen bei Organverpflanzungen
DE3526545A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung von (nva)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)- und dihydro-(val)(pfeil hoch)2(pfeil hoch)-cyclosporin
DE69824619T2 (de) Verfahren zur vorbeugung von durch zyklosporine oder tacrolimus verursachter nierenvergiftung
EP0340604B1 (de) Monoklonaler Antikörper und seine Verwendung
WO1987001257A2 (en) Agent against multiple sclerosis
DE3104703A1 (de) "verwendung von nootropisch-wirksamen verbindungen"
DE19923961A1 (de) Verwendung von 15-Deoxyspergualin zur Behandlung von hyperreaktiven entzündlichen Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen
DE3311922A1 (de) Antifibrotische mittel
DE69916326T2 (de) Medizinische zusammensetzungen zur behandlung von knochenschäden im multiplen myelom
DE2432393C3 (de) Arzneipräparat zur Behandlung von bösartigen Neubildungen
DE2528460A1 (de) Verwendung von l-carboxamido-2- cyan-aziridin als immunstimulans
Adamson et al. New series of ganglion-blocking agents
DE60212813T2 (de) Metronomische dosierung von taxanen zur hemmung von krebswachstum
CH674465A5 (de)
EP1275638B1 (de) Kombinationspräparat zur Therapie von immunologischen Erkrankungen
DE69924105T2 (de) Iga produktionsinhibitoren
EP0094644B1 (de) Verwendung eines Cholecalciferolderivates
WO2001070203A2 (de) Mittel zur behandlung von hepatitis c, enthaltend ukrain
EP0120019A1 (de) Pharmazeutische zubereitungen mit zytostatischer wirkung.
DE3419425A1 (de) Verwendung von d-3-acetoxy-cis-2,3-dihydro-5-(2-(dimethylamino)ethyl)-2-(p-methoxyphenyl)-1,5-benzothiazepin-4(5h)-on als arzneimittel zur bekaempfung der hypolipidaemie
DE102008031036A1 (de) Dasatinib zur Anwendung in der Organtransplantation

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee